EP2175124B1 - Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2175124B1
EP2175124B1 EP10000079.3A EP10000079A EP2175124B1 EP 2175124 B1 EP2175124 B1 EP 2175124B1 EP 10000079 A EP10000079 A EP 10000079A EP 2175124 B1 EP2175124 B1 EP 2175124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection valve
fuel injection
housing
intermediate plate
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000079.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175124A1 (de
Inventor
Marco Ganser
Ulrich Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ganser Hydromag AG
Original Assignee
Ganser Hydromag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser Hydromag AG filed Critical Ganser Hydromag AG
Publication of EP2175124A1 publication Critical patent/EP2175124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175124B1 publication Critical patent/EP2175124B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injection valve for the intermittent injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1, which is preferably used in diesel engines.
  • Fuel injection valves of this type are for example from the DE 31 19 050 , from the published patent application DE 10031 698 and from the international patent application WO 2005/080785 A1 known.
  • Both the fuel injection valves of the DE 31 19 050 as well as those of DE 10031 698 and the WO 2005/080785 A1 are of complex construction, which has an unfavorable effect on the production costs.
  • the fuel injection valves of DE 31 19 050 and the publication DE 10031 698 have several long, thin holes, which are acted upon by high-pressure fuel.
  • the injection valve member is particularly long. These constructive features mean extra work in the production.
  • the storage chamber is the DE 31 19 050 mounted in the upper region of the fuel injection valve, which has an unfavorable effect on the overall length and the outer dimensions of the housing in the region of the storage chamber of the fuel injection valve.
  • Object of the present invention is to provide a fuel injection valve of particularly simple construction.
  • the actuator assembly is preferably installed from an end face of the housing body in an Aktuatorareaausinstituung in the housing body and a stop surface for limiting the stroke of an actuating shaft of the actuator assembly according to the invention in a stop plate, which also serves as an intermediate plate between the front side of the housing body and an upper end surface of the nozzle body, integrated.
  • all of the functional elements of the fuel injector may be mounted very close to the nozzle body or installed in the nozzle body, so that even if the high pressure fuel supply port must be close to the nozzle body, the functional elements will fit below the fuel supply port.
  • this gives a great freedom in attaching the high-pressure fuel supply port of the fuel injection valve, the position of which differs depending on the type of internal combustion engine.
  • the thin high pressure bores of the fuel injector are short and of ease of manufacture.
  • the injection valve member is very simple and compact.
  • actuator assembly that is arranged in a salient manner with respect to a housing axis, which can open and close a control passage arranged in a corresponding manner in a control body, preferably with an outlet throttle restriction.
  • the high pressure supply bore located above the actuator assembly preferably connects to a longitudinal bore that extends laterally to the actuator assembly and hydraulically connects the high pressure supply bore to a high pressure space in the nozzle body.
  • a further high-pressure bore connects the high-pressure supply bore and consequently via the longitudinal bore and the high-pressure chamber in the nozzle body with a storage chamber of the fuel injection valve.
  • the storage chamber of the fuel injector is slender and can be housed in a slim housing fuel injector very close to the fuel supply port.
  • the storage chamber is a simple bore with a large cross section.
  • control body Analogous to the international patent application WO 2005/080785 A1 the control body is at its periphery by the wall of the high-pressure chamber of the nozzle body radially with play and not sealed, that is guided loose. If the control passage of the control body is arranged unaligned and since it must be aligned with the axis arranged achachsiert actuator axis, means are provided to align the desachsêt circumferential position of the loosely mounted control body with control passage, preferably with the throttle restriction, on the actuator axis.
  • Fig. 1 shows a fuel injection valve 4, which is intended for the intermittent injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine. It has an elongated, outer partially circular cylindrical and stepped housing 6, the central housing axis is denoted by 8.
  • the housing 6 consists of a one-piece housing body 10, an intermediate plate 12 and a nozzle body 14.
  • the intermediate plate 12 and the nozzle body 14 with a trained as a union nut clamping nut 16 which is threaded by means of a thread 16 'on the housing body 10, in a sealed manner against each other and against an axial end face 18 of the housing body 10 pressed together held.
  • a designed as a high-pressure supply hole 20 high-pressure fuel inlet of the fuel injection valve 4 is connected in a known manner with a fuel supply, which supplies the fuel injection valve 4 fuel at very high pressure, for example, 1800 bar or higher.
  • the high pressure supply bore 20 is located substantially closer to the nozzle body 14 than the upper end 24 of the housing body 10 and is made at an angle of 90 ° transverse to the housing axis 8 in the housing body 10.
  • In the high pressure supply hole 20 opens one end of a longitudinal bore 22, which is also made in the housing body 10, the other end opens into the end face 18.
  • An actuator assembly 26 is located laterally of the longitudinal bore 22 and offset from the housing axis 8.
  • the nozzle body 14 contains a hydraulic control device 28 for a needle-shaped injection valve member 30.
  • the fuel injection valve 4 is held in the cylinder head of the internal combustion engine by means of a clamping claw (not shown) which transmits its clamping force on two shoulders 36 of the housing body 10 in a known manner and against the Combustion chamber (not shown) kept sealed. In a region 38 above the shoulders 36, the outer wall of the housing body 10 is tapered over a certain length and can then be thicker again.
  • the storage chamber 34 is relatively long and because of the taper in the area 38 above the shoulders 36, the inner diameter of the storage chamber 34 may not be very large for reasons of strength. In order to obtain a sufficient volume for a specific injection quantity, it is therefore advantageous if the storage chamber can extend as far as possible to the front, to the high-pressure supply hole 20.
  • the storage chamber 34 is closed in a sealed manner by means of a pin 40 which is located in the housing body 10.
  • a cylinder head end cap (not shown) encloses the housing body 10 in the region of an O-ring groove 42.
  • the entire fuel injector 4 including storage chamber 34 is thus located below the cylinder head cover of the internal combustion engine and from the outside only the pin 40 and the upper end 24 are visible Nevertheless, thanks to the very compact arrangement of the functional elements of the fuel injection valve 4, it is possible to accommodate in the one-piece housing body 10 a storage chamber 34 that is sufficiently large and can be produced as a slim bore for most applications. With the dashed lines 44 and 46 above and below the tapered portion 38 is indicated how the volume of the storage chamber 34, if necessary, can be increased without having to change the outer contour of the housing body 10.
  • the fuel injection valve 4 has no tapered portion 38 and is in other ways, as with a clamping claw in the cylinder head of Internal combustion engine attached. In these applications, the shoulders account for 36. Designed as a slim bore storage chamber 34 is still advantageous because many fuel injectors 4 have a slim outer contour of the housing body 10.
  • Fig. 1 enlarged partial section of Fig. 2 shows the functional elements of the fuel injection valve 4 in more detail.
  • the intermediate plate 12 is an oblique bore 48, which connects the longitudinal bore 22 with a passage 50 in the nozzle body 14, which in turn opens from the upper end surface 14 'of the nozzle body 14 in the high-pressure chamber 52 of the nozzle body 14.
  • the needle-shaped injection valve member 30 which cooperates on the one hand with the injection valve seat 54 and on the other hand formed as a control piston 56 piston-like end portion, in the manner of a double-acting piston, in a cylinder forming a guide sleeve 58 in close Sliding fit of about 0.002-0.010 mm in the direction of the housing axis 8 is slidably guided.
  • a closing spring 60 arranged concentrically around the injection valve member 30 is supported at one end a support disk 62 and a support sleeve 64 in a known manner on a circumferential shoulder of the injection valve member 30 from and acts on this with a directed to the injection valve seat 54 closing force.
  • the closing spring 60 is supported on a first end face 66 of the guide sleeve 58, which rests with its opposite second end face 68 on a control body 70.
  • the pill-like shaped control body 70 is held by the force of the closing spring 60 and the fuel pressure at the lower end face 12a of the intermediate plate 12 in sealing engagement.
  • the lower end face 12a forms a housing-fixed, sealing surface 11.
  • the control body 70 is guided at its periphery by the wall of the high pressure chamber 52 with a game of a few hundredths of a millimeter, thus radially non-sealing and is otherwise arranged loosely in the high-pressure chamber 52.
  • the guide sleeve 58 Adjacent to the control body 70, the guide sleeve 58 has a radially projecting centering ring 74, by means of which it is held relative to the control body 70, also on the periphery of the wall of the high-pressure chamber 52 and radially non-sealing, centered.
  • the guide sleeve 58 to its centering with respect to the nozzle body 14 on the first end face 66 projecting and the this side end portion of the closing spring 60 centering comprehensive guide ring 58 'on.
  • annular gap is present between the guide sleeve 58 and the nozzle body 14.
  • the guide sleeve 58 has in the vicinity of the first end face 66 on radial passages 76 to connect said gap hydraulically with the lying between the guide sleeve 58 and the injection valve seat 54 part of the high-pressure chamber 52.
  • the housing body 10 has a blind hole-like Aktuatorareaaus Principleung 78 emanating from the end face 18, in which a known electromagnetic actuator 80 (it could also be a piezoelectric actuator) is arranged to control the fuel injection valve 4.
  • the actuator 80 and the actuator 80 associated with the functional elements are arranged on the Aktuatorachse 8 ', which is desachsiert to the housing axis 8.
  • Adjacent to the end face 18 is located in the Aktuatorabilityaus aloneung 78, a known magnetic circuit 84.
  • a spacer ring is used in its place.
  • a lower, planar surface 84 a of the magnetic lock ring 84 (or the spacer ring) is supported directly on the upper surface 12 b of the intermediate plate 12.
  • a magnetic body 91 of the actuator 80 is a hollow cylinder-like magnetic head part 160, in which an actuator spring 94 is arranged.
  • the actuator spring 94 is held biased by a guided in the upper region of the magnetic head portion 160 pin-like biasing member 162.
  • the upper concave end 164 of the biasing member 162 which is located in a blind hole 168 of the housing body 10, protrudes in the transverse direction of a biasing screw 166 (see also at Fig. 4 and the associated part of the description).
  • Return fuel which is relieved during each injection operation of the hydraulic control device 28 flows from the actuator 80 in unspecified passages and holes in the blind hole 168 and is then led away from the fuel injector 4 (see also Fig. 7 ).
  • An O-ring 172 seals the space of the blind bore 168 toward the actuator receiving recess 78.
  • a strand 174 is led from the winding 90 laterally through the magnetic head portion 160 and from here to a connector (see also Fig. 7 ).
  • a plate spring 170 which is located between the Aktuatorfactaus Principleung 78 and the blind hole 168, on the one hand supported on the housing body 10. Innwannon the plate spring 170 is supported on the magnetic head part 160.
  • the actuator assembly 26 is pressed against the upper surface 12b of the intermediate plate 12 and stably held under bias.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show the details of the actuator assembly 26 and the hydraulic control device 28 in FIG Fig. 2 once again enlarged scale.
  • the cutting plane of Fig. 3 is the same as those of Fig. 2
  • the cutting planes of Fig. 4 are perpendicular to the cutting plane of Fig. 3 and extend to the end face 14 'of the nozzle body 14 through the housing axis 8, above this end face 14' through the actuator axis 8 '(see section line A - A in FIG Fig. 3 ).
  • the actuator 80 has an actuating shaft 86 cooperating with a pilot valve member 82 and a pawl-shaped closure member 96 for a pilot valve 92, to which a plate-like armature 88 is attached.
  • the opening stroke H of the operating shaft 86 is smaller than the air gap L between the armature 88 and the magnetic body 91, since the operating shaft 86 in the lower part first has a tapered portion 102 extending below an integrally formed on the intermediate plate 12 stop 98 on the Side of the closure part 96, thickened again and forms a, acting as a counter-abutment, annular surface 104.
  • the annular surface 104 bounded by striking the lower surface of the protruding stop 98 of the intermediate plate 12, the stroke H of the pilot valve member 82, so that a residual air gap between the armature 88 and the magnetic body 91, which is L minus H, the turn-off of the electromagnetic actuator 80 well-known way influenced positively.
  • the geometric shape of the projecting stop 98 and the installation of the pilot valve member 82 is conceptually the same as in the corresponding stop member of the international patent application WHERE 2005/080785 A1 , there referred to as a stop shoulder and in the Fig. 3 and 4 this application described in detail.
  • the pilot valve 92 When de-energizing the winding 90, the pilot valve 92 is closed by means of the actuator spring 94.
  • the closure member 96 is guided radially by a ring member 87 with play, which is fixedly connected as a separate part with the operating shaft 86, which can be realized for example by welding the two workpieces or by a press fit.
  • the ring member 87 can be made in one piece with the operating shaft 86.
  • an intermediate valve body 106 which is displaceable in the direction of the housing axis 8, is guided in the guide sleeve 58 with play and has a lower end face 106a.
  • the intermediate valve body 106 extends to the housing axis 8 coaxial throttle passage 108 which extends between the lower and upper end face 106 a, 106 b of the intermediate valve body 106.
  • a spring element 112 is arranged, which rests on the one hand on the intermediate valve body 106 and on the other hand on a bearing end face of the control piston 56.
  • the spring element 112 surrounds a central projection of the control piston 56 and generates on the intermediate valve body 106, a force which is substantially smaller than that of the closing spring 60 exerted force.
  • With the upper end face 106b of the intermediate valve body 106 is located on a lower, serving as a sealing surface end face 70a of the control body 70 at.
  • the control body 70 has a control passage 114, which is off-axis with respect to the housing axis 8 and coaxial with the actuator axis 8 ', and into which a throttle restriction 115 hydraulically connected to the high pressure chamber 52 opens.
  • the control passage 114 has at its, in the upper end face 70 b of the control body 70 opening end, a throttle restriction 116.
  • the control passage 114 is in hydraulic communication with the throttle passage 108 in the inter-valve body 106.
  • the mode of operation of the fuel injection valve 4 is summarized as follows: when the actuator assembly 26 is energized, the hydraulic control device 28 responds. This causes movement of the injection valve member 30 away from the injection valve seat 54, whereby fuel under high pressure from the storage chamber 34 via the bore 32 and from the high-pressure supply bore 20 through the longitudinal bore 22 to the nozzle-injection openings 54 'flows and the injection process begins. If the actuator assembly 26 is de-energized, the injection valve member 30 is moved in the direction of the injection valve seat 54 via the hydraulic control device 28 until the injection process is interrupted.
  • WO 2005/080785 A1 describes a kind of fuel injector in detail.
  • the intermediate plate 12 has a bore 122 with a collar 122 ', in which a centering pin 124 is positioned, which further protrudes into a blind hole 126 of the control body 70 introduced from the upper end side 70b and aligns this control body 70.
  • Means for aligning the circumferential position of the control body 70 relative to the actuator assembly 26 is necessary because of the desaxial arrangement of the control passage 114 and the throttle restriction 116, which together with the actuator assembly 26 must be substantially aligned with the actuator axis 8 '.
  • the collar 122 ' defines the axial position of the centering pin 124 upwards with some play.
  • the housing body 10, the intermediate plate 12, and the nozzle body 14 are also positioned relative to each other in a known manner (not shown) to ensure alignment of the longitudinal bore 22, the oblique bore 48, and the passage 50.
  • the means for aligning the control body 70 at its periphery and engage in the upper end of the wall of the high pressure chamber 52 of the nozzle body 14 a are the means for aligning the control body 70 at its periphery and engage in the upper end of the wall of the high pressure chamber 52 of the nozzle body 14 a.
  • These means can be represented, for example, by asymmetrical shaping of the control body 70 in this area, with appropriate adaptation of the shape of the wall of the nozzle body 14, for example by a bulge at a favorable location of the control body 70 with a corresponding indentation of the wall of the nozzle body 14.
  • the shaping can also be an additional radially on the circumference of the high-pressure chamber 52 introduced part, analogous to the centering pin 124 may be used.
  • the actuator assembly 26 can be installed from the end face 18 of the housing body 10 in the Aktuatorareaaus Principleung 78, resulting in a longitudinal direction of the fuel injection valve 4 very compact design.
  • a piezoelectric actuator which is known to be radially slimmer than an electromagnetic actuator, thanks to the advantages mentioned above, the outer diameter in the region of the clamping nut 16 can be made very compact and small. Further, with a piezo actuator serving as a stop shoulder, projecting stop 98 of the intermediate plate 12 omitted.
  • This alternative design can therefore be used successfully for both large diesel engines, as in ships, locomotives and construction machinery, as well as smaller engines in the truck sector or below, find application.
  • Fig. 4 also shows how the biasing member 162 and the biasing screw 166 can bias the actuator spring 94.
  • a tapered portion 166 'of the preload screw 166 engages the upper concave end 164 of the biasing member 162, which has an inclined contact surface.
  • the conical section 166 ' can by moving the preload screw 166 in the housing body 10, by means of the thread 176, clockwise or counterclockwise, the biasing member 162 more or less far down to adjust the biasing force of the actuator 94. If the desired value is set, the preload screw 166 can be blocked with a lock nut 178. With a nose 180 of the biasing screw 166, this can additionally be performed in the housing body 10 and supported therein. This external adjustment is very convenient.
  • Fig. 5 shows a partial section of a first alternative variant of the inventive fuel injection valve.
  • a cylindrical element 13 forms a separate workpiece, which is not integral with the housing body 10.
  • This cylindrical element 13 comprises a bottom part 13 ', which of the Fig. 1-4 her known intermediate plate 12 corresponds, and an overlying section, in which desachsiert the Aktuatorageaus Principleung 78 'is received with the actuator assembly 26.
  • the clamping nut 16 is formed correspondingly longer and the thread 16 'is located above, as in Fig. 2 shown.
  • the assembly of the actuator assembly 26 is facilitated.
  • the bottom part 13 ' may also be formed as a separate part, which is in Fig. 5 is shown with a dashed line 13 ".
  • the cylindrical element 13 is fixed by means of the clamping nut 16 fixed to the housing between the housing body 10 and nozzle body 14.
  • the magnetic head portion 160 ' which is located above the magnetic body 91, includes for biasing the actuator spring 94, a biasing member 162' of a given thickness.
  • the biasing force of the actuator spring 94 when assembled fuel injector from the outside is no longer changeable.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the stop for the pilot valve member 82, which is formed as a flat stop plate 97 and between the magnetic closure ring 84 and the bottom 78 "of the Aktuatorabilityaus Principleung 78 'is arranged.
  • Fig. 1 to 4 on its underside the housing-fixed sealing surface (11) together with the upper end face 70 b of the control body 70, which the High pressure chamber 52 to the Aktuatorfactaus Principleung 78 'sealingly separates.
  • the operating shaft 86 of the pilot valve member 82 can be pushed laterally through the stopper plate 97 before these two components are installed in the cylindrical member 13. Once installed, their functioning is analogous to that associated with the Fig. 2 . 3 and 4 described.
  • stop 99 is the lower flat surface of the stopper plate 97.
  • This simple design of the stopper as a flat stop plate 97 can of course also as an alternative to the solution according to the Fig. 1 to 4 be used.
  • the intermediate plate 12 has in this case no protruding stop 98 more.
  • the dashed line 13 '' indicates a further alternative embodiment, in which case the cylindrical element 13 extends from the nozzle body 14 to the line 13 '' '.
  • the housing body 10 abuts the cylindrical element 13 and the clamping nut 16 is correspondingly shorter.
  • the housing body 10 has a blind hole-like recess for the actuator spring 94; Figuratively speaking, the magnetic head part 160 'is formed on the housing body 10.
  • Fig. 6 shows a partial section of a second alternative variant of the inventive fuel injection valve.
  • the high-pressure chamber 152 of a hollow-cylinder-like nozzle body holding part 130 extends with a sufficiently large inner diameter 152a up to a shoulder 128.
  • the nozzle body 132 as a separate from the nozzle body holding member 130 cup-like component of a made of a particularly wear-resistant material and seals with a conical surface 134 together with a mating tapered surface of the nozzle body holding part 130, the high-pressure chamber 152 against the engine combustion chamber (not shown) from.
  • the nozzle body 132 executed with an integrally molded collar 136.
  • the cylindrical circumference of the collar 136 has a clearance of a few hundredths of a millimeter with the inner diameter 152a and supports with its surface 136a on a shoulder 128 of the nozzle body holding part 130 from. This construction has a better compressive strength than that in the WO 2005/008059 A1 revealed.
  • the injection valve member 138 with a sufficient distance above the collar 136 has a guide 140 together with the inner diameter 152a.
  • This guide 140 may be short and has at least one passage 142, for example, three passages 142, which are made by 120 ° offset on the circumference of the guide 140.
  • the clearance between the guide 140 and the inner diameter 152a may be between 0.002 and 0.05 mm, substantially more than with conventional injectors, since the guide 140 is located near the injection valve seat 54.
  • the support plate 62 is supported directly on the top of the guide 140 from.
  • the guide sleeve 143 is below, unlike in the Fig. 1 - 2 , no longer guided in the nozzle body holding part 130, but forms an annular passage 144.
  • the radial passages 76 of the guide sleeve 58 (see Fig. 2 ) superfluous.
  • the passage cross-sections of the passages 142 and 144 are such that in an injection process, the fuel can flow without significant pressure loss from the passage 50 to the injection valve seat 54.
  • the injection valve member 138 is guided by an inner guide of the collar 136 of the nozzle body 132 that has been extended for this purpose.
  • the guide 140 of the injection valve member 138 with the nozzle body holding part 130 is omitted in this case.
  • Fig. 7 is a longitudinal section of the inventive fuel injection valve 4 of Fig. 1 in a cutting plane, like at Fig. 4 perpendicular to the cutting plane of Fig. 1 is.
  • Designated at 146 is the bore for returning the fuel released during the injection process and at 148 a bore in the housing body 10, in which the strands 174 of the winding 90 are led to an external electrical connection 150 for these strands 174 attached to the housing body 10.
  • Fig. 8 shows in longitudinal section a partial section of another inventive fuel injection valve 200 with a spacer sleeve 202, in which a part of the injection valve member 204 and the functional elements of the hydraulic control device 28 are installed.
  • This construction is advantageous when the front portion 208 of the nozzle body 206 is so slender that only just the guide 210 of the injection valve member 204 has room in it.
  • a clamping nut 212 biases the nozzle body 206 to the spacer sleeve 202 and this to the housing body 214, wherein these elements have the known sealing surfaces to seal the high pressure.
  • the high pressure fuel arrives through the longitudinal bore 216 in the housing body 214 and through a longitudinal bore 218 in the spacer sleeve 202 to the nozzle body 206.
  • Centric in the spacer sleeve 202 is a high pressure chamber 220, wherein the support plate 62, the closing spring 60, the guide sleeve 58 and the hydraulic control device 28 together with an upper part of the injection valve member 204 are located.
  • the spacer sleeve 202 is closed except for three holes 224, 226 and 228.
  • the control body 230 is supported on a conical shoulder 232, which forms the housing-fixed, sealing surface 11, and thus seals the high-pressure chamber 220 from.
  • a flat shoulder which is perpendicular to the housing axis 8, could be used to support the control body 230 and seal the high-pressure chamber 220.
  • the control body 230 otherwise guided radially non-sealing, is loosely in the high-pressure chamber 220 and axially positioned by the shoulder 232.
  • this hydraulic connection 240 could be formed by a suitable recess in the control body 230 and the control body 230 could then be supported with the remaining part of an upper flat surface on an inner planar end surface of the spacer sleeve 202 and Seal the high-pressure chamber 220.
  • the centering pin 236 centers with respect to the spacer sleeve 202 both the control body 230 and the stop plate 238, which directly adjoins the upper end face 202a with its surface 238a and abuts with its surface 238b against the lower surface 84a of the magnetic closure ring 84.
  • the front part of the operating shaft 86 is located inside the stopper plate 238, and the stopper for limiting the stroke of the pilot valve member is the same as in the corresponding element of the international patent application WO 2005/080785 A1 , Of course, these details may alternatively be the same as in the fuel injection valve 4.
  • the high pressure supply bore is disposed axially in the pin 40 together with the associated high pressure port.
  • the pin 40 is extended upwards to a storage chamber and hydraulically connected to a bore in the region of the thread of the pin 40 with the longitudinal bore 22 or 216.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, welches vorzugsweise bei Dieselmotoren verwendet wird.
  • Brennstoffeinspritzventile dieser Art sind beispielsweise aus der DE 31 19 050 , aus der Offenlegungsschrift DE 10031 698 und aus der internationalen Patentanmeldung WO 2005/080785 A1 bekannt.
  • In der DE 31 19 050 wird ein Einspritzventil mit einer im Gehäuse integrierten Kraftstoff-Speicherkammer gezeigt.
  • Sowohl die Brennstoffeinspritzventile der DE 31 19 050 als auch jene der DE 10031 698 und der WO 2005/080785 A1 sind von aufwendigem Aufbau, was sich ungünstig auf die Herstellkosten auswirkt. Die Brennstoffeinspritzventile der DE 31 19 050 und der Offenlegungsschrift DE 10031 698 weisen mehrere lange, dünne Bohrungen auf, die mit Hochdruckbrennstoff beaufschlagt sind. Bei der internationalen Patentanmeldung WO 2005/080785 A1 ist das Einspritzventilglied besonders lang. Diese konstruktiven Merkmale bedeuten einen Mehraufwand bei der Herstellung. Ferner ist die Speicherkammer der DE 31 19 050 im oberen Bereich des Brennstoffeinspritzventils angebracht, was sich auf die gesamte Baulänge und die Aussenabmessungen des Gehäuses im Bereich der Speicherkammer des Brennstoffeinspritzventils ungünstig auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffeinspritzventil von besonders einfachem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffeinspritzventil gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aktuatoranordnung wird vorzugsweise von einer Stirnseite des Gehäusekörpers in eine Aktuatoraufnahmeausnehmung in den Gehäusekörper eingebaut und eine Anschlagfläche zur Begrenzung des Hubes eines Betätigungsschaftes der Aktuatoranordnung wird erfindungsgemäss in eine Anschlagplatte, die zugleich als Zwischenplatte zwischen der Stirnseite des Gehäusekörpers und einer oberen Endfläche des Düsenkörpers dient, integriert.
  • Weiter können alle Funktionselemente des Brennstoffeinspritzventils sehr nahe beim Düsenkörper angebracht bzw. im Düsenkörper eingebaut sein, so dass, selbst wenn sich der Hochdruck Brennstoffzufuhranschluss nahe dem Düsenkörper befinden muss, die Funktionselemente unterhalb des Brennstoffzufuhranschlusses Platz haben. Damit gewinnt man erstens eine grosse Freiheit beim Anbringen des Hochdruck Brennstoffzufuhranschlusses des Brennstoffeinspritzventils, dessen Lage sich je nach Typ der Verbrennungskraftmaschine unterscheidet. Zweitens sind die dünnen Hochdruckbohrungen des Brennstoffeinspritzventils kurz und von einfacher Herstellung. Drittens ist das Einspritzventilglied sehr einfach und kompakt.
  • Diese Vorteile können mit einer bezüglich einer Gehäuseachse desachsiert angeordneten Aktuatoranordnung erzielt werden, die einen in einem Steuerkörper entsprechend desachsiert angeordneten Steuerdurchlass, vorzugsweise mit auslassseitiger Drosselverengung, öffnen und schliessen kann.
  • Die sich oberhalb der Aktuatoranordnung befindende Hochdruckzufuhrbohrung verbindet sich vorzugsweise mit einer Längsbohrung, die seitlich zur Aktuatoranordung verläuft und die Hochdruckzufuhrbohrung mit einem Hochdruckraum im Düsenkörper hydraulisch verbindet. Vorzugsweise eine weitere Hochdruckbohrung verbindet die Hochdruckzufuhrbohrung und folglich über die Längsbohrung auch den Hochdruckraum im Düsenkörper mit einer Speicherkammer des Brennstoffeinspritzventils. Die Speicherkammer des Brennstoffeinspritzventils ist schlank und kann in einem Brennstoffeinspritzventil mit schlankem Gehäuse sehr nahe dem Brennstoffzufuhranschluss untergebracht werden. Die Speicherkammer ist eine einfache Bohrung mit grossem Querschnitt.
  • Analog zur internationalen Patentanmeldung WO 2005/080785 A1 wird der Steuerkörper an seinem Umfang von der Wand des Hochdruckraumes des Düsenkörpers radial mit Spiel und nicht dichtend, das heisst lose geführt. Wenn der Steuerdurchlass des Steuerkörpers desachsiert angeordnet ist und da er mit der zur Gehäuseachse desachsiert angeordneten Aktuatorachse fluchten muss, sind Mittel vorgesehen, um die desachsierte Umfangsposition des lose eingebauten Steuerkörpers mit Steuerdurchlass, vorzugsweise mit der Drosselverengung, auf die Aktuatorachse auszurichten.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1:
    im Längsschnitt ein Brennstoffeinspritzventil, in welchem sich alle Funktionselemente des Brennstoffeinspritzventils unterhalb des Hochdruck Brennstoffzufuhranschlusses befinden und das eine Speicherkammer als relativ lange Bohrung mit grossem Querschnitt oberhalb des Brennstoffzufuhranschlusses aufweist;
    Fig. 2:
    im Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung einen partiellen Schnitt des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils von Fig. 1 mit dessen Funktionselementen, welche die desachsierte Anordnung des Aktuators und den mit einem Zentrierstift positionierten Steuerkörper mit einschliessen;
    Fig. 3:
    eine gegenüber Fig. 2 nochmals vergrösserte, partielle Schnittdarstellung mit der desachsierten Anordnung des Aktuators und dem Anschlag zur Begrenzung des Hubes des Betätigungsschaftes der Aktuatoranordnung, welcher in der Zwischenplatte zwischen der Stirnseite des Gehäusekörpers und einer oberen Endfläche des Düsenkörpers integriert ist;
    Fig. 4:
    eine partielle Schnittdarstellung gemäss Schnitt A:A von Fig. 3, die senkrecht zur Schnittebene von Fig. 3 ist und bis zur Endfläche des Düsenkörpers durch die Gehäuseachse, oberhalb dieser Endfläche durch die Aktuatorachse verläuft;
    Fig. 5:
    einen partiellen Schnitt einer ersten alternativen Variante des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils, bei dem ein zylindrisches Element, welches nicht mit dem Gehäusekörper einstückig ist, die Aktuatoranordnung aufnimmt;
    Fig. 6:
    einen partiellen Schnitt einer zweiten alternativen Variante des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils, bei dem das Einspritzventilglied eine Führung zusammen mit einem Düsenkörper-Halteteil aufweist und der Düsenkörper als separates Bauteil im Düsenkörper-Halteteil eingebaut ist;
    Fig. 7:
    ein Längsschnitt des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils von Fig. 1 in einer Schnittebene, die wie bei Fig. 4 senkrecht zur Schnittebene von Fig. 1 ist, und
    Fig. 8:
    im Längsschnitt einen partiellen Schnitt einer dritten alternativen Variante des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils mit einer Distanzhülse, in welche ein Teil des Einspritzventilgliedes und die Funktionselemente der hydraulischen Steuervorrichtung eingebaut sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 4, das zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine bestimmt ist. Es weist ein längliches, aussen teilweise kreiszylinderförmiges und abgestuftes Gehäuse 6 auf, dessen zentrale Gehäuseachse mit 8 bezeichnet ist. Das Gehäuse 6 besteht aus einem einstückigen Gehäusekörper 10, einer Zwischenplatte 12 und einem Düsenkörper 14. Die Zwischenplatte 12 und der Düsenkörper 14 werden mit einer als Überwurfmutter ausgebildeten Spannmutter 16, welche mittels eines Gewindes 16' auf den Gehäusekörper 10 aufgewindet ist, auf dichte Weise gegeneinander und gegen eine axiale Stirnseite 18 des Gehäusekörpers 10 gedrückt zusammengehalten.
  • Ein als Hochdruckzufuhrbohrung 20 ausgebildeter Brennstoffhochdruckeinlass des Brennstoffeinspritzventils 4 ist in bekannter Art und Weise mit einer Brennstoffspeisung verbunden, welche dem Brennstoffeinspritzventil 4 Brennstoff unter sehr hohem Druck von beispielsweise 1800 bar oder höher zuführt. Die Hochdruckzufuhrbohrung 20 befindet sich wesentlich näher dem Düsenkörper 14 als dem oberen Ende 24 des Gehäusekörpers 10 und ist in einem Winkel von 90° quer zur Gehäuseachse 8 im Gehäusekörper 10 gefertigt. In die Hochdruckzufuhrbohrung 20 mündet ein Ende einer Längsbohrung 22, die ebenfalls im Gehäusekörper 10 gefertigt ist, deren anderes Ende in die Stirnseite 18 mündet.
  • Seitlich der Längsbohrung 22 und desachsiert gegenüber der Gehäuseachse 8, befindet sich eine Aktuatoranordnung 26. Im Düsenkörper 14 befindet sich eine hydraulische Steuereinrichtung 28 für ein nadelförmiges Einspritzventilglied 30.
  • Eine auf der Gehäuseachse 8 gefertigte Hochdruckbohrung 32 des Gehäusekörpers 10 mündet einerseits in die Hochdruckzufuhrbohrung 20 und andererseits in eine als schlanke Bohrung ausgebildete Speicherkammer 34 des Gehäusekörpers 10, in der Hochdruckbrennstoff gespeichert wird. Das Brennstoffeinspritzventil 4 wird mittels einer Spannpratze (nicht gezeigt), welche auf zwei Schultern 36 des Gehäusekörpers 10 ihre Spannkraft auf bekannte Art und Weise überträgt, im Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine festgehalten und gegen den Brennraum (nicht gezeigt) abgedichtend gehalten. In einem Bereich 38 oberhalb der Schultern 36 ist die Aussenwand des Gehäusekörpers 10 über eine bestimmte Länge verjüngt und kann danach wieder dicker werden. Die Speicherkammer 34 ist relativ lang und wegen der Verjüngung im Bereich 38 oberhalb der Schultern 36 kann der Innendurchmesser der Speicherkammer 34 aus Festigkeitsgründen nicht sehr gross sein. Um ein ausreichendes Volumen für eine bestimmte Einspritzmenge zu erhalten, ist es deshalb vorteilhaft, wenn sich die Speicherkammer möglichst weit nach vorne, zur Hochdruckzufuhrbohrung 20 hin, erstrecken kann. Am oberen Ende 24 ist die Speicherkammer 34 mittels eines im Gehäusekörper 10 eingewindeten Zapfens 40 auf dichte Weise verschlossen. Ein Zylinderkopf-Abschlussdeckel (nicht gezeigt) umschliesst den Gehäusekörper 10 im Bereich eines O-Ring Nut 42. Das gesamte Brennstoffeinspritzventil 4 mitsamt Speicherkammer 34 befindet sich somit unterhalb des Zylinderkopfdeckels der Verbrennungskraftmaschine und von aussen sichtbar sind nur der Zapfen 40 und das obere Ende 24. Dennoch gelingt es, dank der sehr kompakten Anordnung der Funktionselemente des Brennstoffeinspritzventils 4, eine für die meisten Anwendungsfälle genügend grosse und als schlanke Bohrung sehr einfach herstellbare Speicherkammer 34 im einstückigen Gehäusekörper 10 unterzubringen. Mit den gestrichelten Linien 44 und 46 oberhalb und unterhalb des verjüngten Bereiches 38 ist angedeutet, wie das Volumen der Speicherkammer 34, falls notwendig, vergrössert werden kann, ohne die Aussenkontur des Gehäusekörpers 10 verändern zu müssen.
  • In anderen Anwendungen weist das Brennstoffeinspritzventil 4 keinen verjüngten Bereich 38 auf und wird auf andere Art und Weise, als mit einer Spannpratze, im Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine befestigt. Bei diesen Anwendungen entfallen die Schultern 36. Eine als schlanke Bohrung ausgebildete Speicherkammer 34 ist dennoch von Vorteil, da viele Brennstoffeinspritzventile 4 eine schlanke Aussenkontur des Gehäusekörpers 10 aufweisen.
  • Bei der Beschreibung der in den Fig. 2 - 8 gezeigten Ausführungsformen werden für die entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen benützt, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung des in der Fig. 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventils 4. Weiter werden im Folgenden nur noch die Unterschiede zum in der Fig. 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventil 4 beziehungsweise bereits vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispielen dargelegt.
  • Der gegenüber Fig. 1 vergrösserte partielle Schnitt von Fig. 2 zeigt die Funktionselemente des Brennstoffeinspritzventils 4 detaillierter. In der Zwischenplatte 12 befindet sich eine schräge Bohrung 48, welche die Längsbohrung 22 mit einem Durchlass 50 im Düsenkörper 14 verbindet, der seinerseits von der oberen Endfläche 14' des Düsenkörpers 14 in den Hochdruckraum 52 des Düsenkörpers 14 mündet. Im Hochdruckraum 52 befindet sich, zur Gehäuseachse 8 konzentrisch, das nadelförmige Einspritzventilglied 30, das einerseits mit dem Einspritzventilsitz 54 zusammenwirkt und andererseits mit einem als Steuerkolben 56 ausgebildeten kolbenartigen Endbereich, in der Art eines doppelwirkenden Kolbens, in einer einen Zylinder bildenden Führungshülse 58 in enger Gleitpassung von ca. 0.002-0.010 mm in Richtung der Gehäuseachse 8 verschiebbar geführt ist.
  • Eine konzentrisch um das Einspritzventilglied 30 angeordnete Schliessfeder 60 stützt sich einerends über eine Stützscheibe 62 und eine Stützmanschette 64 in bekannter Art und Weise an einer umlaufenden Schulter des Einspritzventilgliedes 30 ab und beaufschlagt dieses mit einer auf den Einspritzventilsitz 54 zu gerichteten Schliesskraft. Andernends stützt sich die Schliessfeder 60 an einer ersten Stirnseite 66 der Führungshülse 58 ab, welche mit ihrer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 68 an einem Steuerkörper 70 anliegt. Der pillenartig geformte Steuerkörper 70 wird durch die Kraft der Schliessfeder 60 und des Brennstoffdruckes an der unteren Stirnseite 12a der Zwischenplatte 12 in dichtender Anlage gehalten. Die untere Stirnseite 12a bildet dazu eine gehäusefeste, dichtende Fläche 11. Der Steuerkörper 70 wird an seinem Umfang von der Wand des Hochdruckraumes 52 mit einem Spiel von einigen hundertstel Millimetern, folglich radial nicht dichtend geführt und ist ansonsten lose im Hochdruckraum 52 angeordnet.
  • Benachbart zum Steuerkörper 70 weist die Führungshülse 58 einen in radialer Richtung vorstehenden Zentrierring 74 auf, mittels welchem sie gegenüber dem Steuerkörper 70, ebenfalls am Umfang von der Wand des Hochdruckraumes 52 und radial nicht dichtend, zentriert gehalten ist. Weiter weist die Führungshülse 58 zu ihrer Zentrierung gegenüber dem Düsenkörper 14 einen über die erste Stirnseite 66 vorstehenden und den diesseitigen Endbereich der Schliessfeder 60 zentrierend umfassenden Führungsring 58' auf. Da der Zentrierring 74 und der Führungsring 58' in axialer Richtung weit voneinander beabstandet sind und der kolbenartige Endbereich 56 zur Führung an der Führungshülse 58 in Richtung der Gehäuseachse 8 genügend lange ausgebildet ist, kann auf eine direkte Führung des Einspritzventilglieds 30 am Düsenkörper 14 verzichtet werden.
  • Mit Ausnahme bei dem Zentrierring 74 und dem Führungsring 58' ist zwischen der Führungshülse 58 und dem Düsenkörper 14 ein ringförmiger Spalt vorhanden. Die Führungshülse 58 weist in der Nähe der ersten Stirnseite 66 radiale Durchlässe 76 auf, um den genannten Spalt hydraulisch mit dem zwischen der Führungshülse 58 und dem Einspritzventilsitz 54 liegenden Teil des Hochdruckraumes 52 zu verbinden. Dadurch sind grosse Strömungsquerschnitte zum Zuführen von Brennstoff vom Durchlass 50 durch den Spalt zwischen der Führungshülse 58 und dem Düsenkörper 14, die radialen Durchlässe 76, die Schliessfeder 60 und den Spalt zwischen der Stützscheibe 62 sowie Stützmanschette 64 und dem Düsenkörper 14 hindurch zum Einspritzventilsitz 54 gewährleistet.
  • Bezüglich der Gehäuseachse 8 desachsiert und der Längsbohrung 22 gegenüber liegend, weist der Gehäusekörper 10 eine von der Stirnseite 18 ausgehende sacklochartige Aktuatoraufnahmeausnehmung 78 auf, in welche ein bekannter elektromagnetischer Aktuator 80 (es könnte auch ein Piezoaktuator sein) zur Steuerung des Brennstoffeinspritzventils 4 angeordnet ist. Der Aktuator 80 und die dem Aktuator 80 zugeordneten Funktionselemente sind auf der Aktuatorachse 8' angeordnet, welche zur Gehäuseachse 8 desachsiert ist. Angrenzend an die Stirnseite 18 befindet sich in der Aktuatoraufnahmeausnehmung 78 ein bekannter Magnetschlussring 84. Bei einem ebenfalls bekannten alternativen elektromagnetischen Aktuator 80 ohne Magnetschlussring 84 wird an dessen Stelle ein Distanzring verwendet. Eine untere, ebene Fläche 84a des Magnetschlussringes 84 (oder des Distanzringes) stützt sich direkt auf der oberen Fläche 12b der Zwischenplatte 12 ab.
  • Im Bereich oberhalb eines Magnetkörpers 91 des Aktuators 80 befindet sich ein hohlzylinderartiges Magnetkopfteil 160, in welchem eine Aktuatorfeder 94 angeordnet ist. Die Aktuator Feder 94 wird von einem im oberen Bereich des Magnetkopfteils 160 geführten stiftartigen Vorspannteil 162 vorgespannt gehalten. In das obere konkave Ende 164 des Vorspannteils 162, welches sich in einer Sacklochbohrung 168 des Gehäusekörpers 10 befindet, ragt in Querrichtung eine Vorspannschraube 166 (siehe auch bei Fig. 4 und dem dazugehörigen Teil der Beschreibung). Rücklaufbrennstoff, welcher während jedes Einspritzvorgangs von der hydraulischen Steuereinrichtung 28 entlastet wird, fliesst vom Aktuator 80 in nicht näher bezeichnete Durchgänge und Bohrungen in die Sachlockbohrung 168 und wird anschliessend vom Brennstoffeinspritzventil 4 weggeführt (siehe auch Fig. 7). Ein O-Ring 172 dichtet den Raum der Sacklochbohrung 168 zur Aktuatoraufnahmeausnehmung 78 hin ab. Eine Litze 174 wird von der Wicklung 90 seitlich durch den Magnetkopfteil 160 geführt und von hier zu einem Stecker (siehe auch Fig. 7). Eine Tellerfeder 170, die sich zwischen der Aktuatoraufnahmeausnehmung 78 und der Sacklochbohrung 168 befindet, ist einerseits am Gehäusekörper 10 abgestützt. Innwändig stützt sich die Tellerfeder 170 auf den Magnetkopfteil 160 ab. Somit wird die Aktuatoranordnung 26 gegen die obere Fläche 12b der Zwischenplatte 12 gedrückt und stabil unter Vorspannung gehalten.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Einzelheiten der Aktuatoranordnung 26 und der hydraulischen Steuereinrichtung 28 in gegenüber Fig. 2 nochmals vergrössertem Massstab. Die Schnittebene von Fig. 3 ist die gleiche, wie jene von Fig. 2. Die Schnittebenen von Fig. 4 sind senkrecht zur Schnittebene von Fig. 3 und verlaufen bis zur Endfläche 14' des Düsenkörpers 14 durch die Gehäuseachse 8, oberhalb dieser Endfläche 14' durch die Aktuatorachse 8' (vergl. Schnittlinie A - A in Fig. 3).
  • Der Aktuator 80 weist einen mit einem Pilotventilglied 82 und einem pillenförmigen Verschlussteil 96 für ein Pilotventil 92 zusammen wirkenden Betätigungsschaft 86 auf, an welchem ein tellerartiger Anker 88 befestigt ist. Durch elektrische Erregung der Wicklung 90 des Magnetkörpers 91, wird der Anker 88 und somit der Betätigungsschaft 86 entgegen der Kraft der in Richtung der Schliessstellung des Pilotventils 92 wirkenden Aktuatorfeder 94 angezogen, was zum Öffnen des Pilotventils 92 führt. Der Öffnungsweg H des Betätigungsschaftes 86 ist kleiner als der Luftspalt L zwischen dem Anker 88 und dem Magnetkörper 91, da der Betätigungsschaft 86 im unteren Teil zuerst einen verjüngten Bereich 102 aufweist, der sich unterhalb eines einstückig an der Zwischenplatte 12 angeformten Anschlages, 98 auf der Seite des Verschlussteils 96, wieder verdickt und eine, als Gegenanschlag wirkende, Ringfläche 104 bildet. Die Ringfläche 104 begrenzt durch Anschlagen auf die untere Fläche des vorstehenden Anschlags 98 der Zwischenplatte 12 den Hub H des Pilotventilgliedes 82, damit ein Restluftspalt zwischen dem Anker 88 und dem Magnetkörper 91, der gleich L minus H ist, das Abschaltverhalten des elektromagnetischen Aktuators 80 auf bekannte Art und Weise positiv beeinflusst. Die geometrische Form des vorstehenden Anschlags 98 und der Einbau des Pilotventilgliedes 82 ist konzeptuell gleich, wie beim dazu entsprechenden Anschlagteil der internationalen Patentanmeldung WO 2005/080785 A1 , dort als Anschlagschulter bezeichnet und in den Fig. 3 und 4 dieser Anmeldung detailliert beschrieben.
  • Bei Entregung der Wicklung 90 wird das Pilotventil 92 mittels der Aktuatorfeder 94 geschlossen.
  • Das Verschlussteil 96 wird von einem Ringteil 87 radial mit Spiel geführt, welches als separates Teil mit dem Betätigungsschaft 86 fest verbunden ist, was beispielsweise durch verschweissen der beiden Werkstücke oder durch einen Presssitz realisiert werden kann. Alternativ und in bekannter Weise kann der Ringteil 87 einstückig mit dem Betätigungsschaft 86 gefertigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 werden zur Ausführungsform gemäss Fig. 2 weitere Elemente der hydraulischen Steuervorrichtung 28 beschrieben.
  • In der Führungshülse 58 befindet sich ein Zwischenventilkörper 106, der in Richtung der Gehäuseachse 8 verschiebbar ist, in der Führungshülse 58 mit Spiel geführt ist und eine untere Stirnseite 106a aufweist. Im Zwischenventilkörper 106 verläuft ein zur Gehäuseachse 8 koaxialer Drosseldurchlass 108, der sich zwischen der unteren und oberen Stirnseite 106a, 106b des Zwischenventilkörpers 106 erstreckt.
  • In einem Steuerraum 110 für das Einspritzventilglied 30 ist ein Federelement 112 angeordnet, das einerseits am Zwischenventilkörper 106 und andererseits an einer Auflageendfläche des Steuerkolbens 56 aufliegt. Das Federelement 112 umgibt einen zentralen Vorsprung des Steuerkolbens 56 und erzeugt auf den Zwischenventilkörper 106 eine Kraft, die wesentlich kleiner ist, als die von der Schliessfeder 60 ausgeübte Kraft. Mit der oberen Stirnseite 106b liegt der Zwischenventilkörper 106 an einer unteren, als Dichtfläche dienenden Stirnseite 70a des Steuerkörpers 70 an.
  • Der Steuerkörper 70 weist einen Steuerdurchlass 114 auf, welcher desachsiert gegenüber der Gehäuseachse 8 und koaxial mit der Aktuatorachse 8' ist, und in den eine mit dem Hochdruckraum 52 hydraulisch verbundene Drosselverengung 115 mündet. Der Steuerdurchlass 114 weist an seinem, in die obere Stirnfläche 70b des Steuerkörpers 70 mündenden Ende, eine Drosselverengung 116 auf. Der Steuerdurchlass 114 steht mit dem Drosseldurchlass 108 im Zwischenventilkörper 106 in hydraulischer Verbindung.
  • Im Steuerkörper 70 (siehe Fig. 4) sind weitere Durchlässe 118 ausgebildet, die in die untere Stirnseite 70a des Steuerkörpers 70 münden. Am anderen Ende stehen die Durchlässe 118 mit einem Raum 120 in Verbindung, der analog der Drosselverengung 115 mit dem Hochdruckraum 52 ungedrosselt verbunden ist und in dem daher der Brennstoffhochdruck herrscht. Bei sich in der Schliessstellung befindlichem Brennstoffeinspritzventil 4, d. h. also zwischen den Einspritzvorgängen, sind die Durchlässe 118 durch den Zwischenventilkörper 106 verschlossen, der vom Federelement 112 mit seiner oberen Stirnseite 106b an die untere Stirnseite 70a des Steuerkörpers 70 gedrückt wird.
  • Die Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils 4 ist zusammengefasst wie folgt: wird die Aktuatoranordnung 26 bestromt, spricht die hydraulische Steuereinrichtung 28 an. Dies bewirkt eine Bewegung des Einspritzventilgliedes 30 weg vom Einspritzventilsitz 54, womit Brennstoff unter hohem Druck von der Speicherkammer 34 über die Bohrung 32 und von der Hochdruckzufuhrbohrung 20 durch die Längsbohrung 22 zu den Düsen-Spritzöffnungen 54' fliesst und der Einspritzvorgang beginnt. Wird die Aktuatoranordnung 26 entstromt, wird über die hydraulische Steuereinrichtung 28 das Einspritzventilglied 30 in Richtung des Einspritzventilsitzes 54 bewegt, bis der Einspritzvorgang unterbrochen wird. Zur genauen Beschreibung der Funktionsweise wird auf den Stand der Technik verwiesen, der beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 2005/080785 A1 ein gleich geartetes Brennstoffeinspritzventil detailliert beschreibt.
  • Zurückkommend auf Fig. 3, weist die Zwischenplatte 12 eine Bohrung 122 mit einem Bund 122' auf, in der ein Zentrierstift 124 positioniert ist, welcher ferner in eine von der oberen Stirnseite 70b her eingebrachte Sacklochbohrung 126 des Steuerkörpers 70 hineinragt und diesen Steuerkörper 70 ausrichtet. Ein Mittel, um die Umfangsposition des Steuerkörpers 70 relativ zur Aktuatoranordnung 26 auszurichten, ist wegen der desachsierten Anordnung des Steuerdurchlasses 114 und der Drosselverengung 116 notwendig, die zusammen mit der Aktuatoranordnung 26 im Wesentlichen auf der Aktuatorachse 8' ausgerichtet sein müssen. Der Bund 122' legt die axiale Position des Zentrierstiftes 124 nach oben mit etwas Spiel fest. Der Gehäusekörper 10, die Zwischenplatte 12 und der Düsenkörper 14 sind ebenfalls relativ zueinander auf bekannte Art und Weise positioniert (nicht gezeigt), um die Ausrichtung der Längsbohrung 22, der schrägen Bohrung 48 und des Durchlasses 50 sicherzustellen.
  • In einer nicht gezeigten Konstruktionsvariante befinden sich die Mittel zur Ausrichtung des Steuerkörpers 70 an dessen Umfang und greifen in das obere Ende der Wand des Hochdruckraumes 52 des Düsenkörpers 14 ein. Diese Mittel können beispielsweise durch asymmetrische Formgebung des Steuerkörpers 70 in diesem Bereich, mit entsprechender Anpassung der Form der Wand des Düsenkörpers 14, zum Beispiel durch eine Ausbuchtung an einer günstigen Stelle des Steuerkörpers 70 mit entsprechender Einbuchtung der Wand des Düsenkörpers 14, dargestellt werden. An Stelle der Formgebung kann auch ein zusätzliches radial am Umfang des Hochdruckraumes 52 eingebrachtes Teil, analog dem Zentrierstift 124, verwendet werden.
  • Dank der Ausrichtung des Steuerkörpers 70, der desachsierten Anordnung des Steuerdurchlasses 114, dem einstückig an der Zwischenplatte 12 gefertigten Anschlag 98 zur Begrenzung des Hubes H des Pilotventilgliedes, der radialen Führung des pillenförmigen Verschlussteils 96 mit dem Ringteil 87 des Betätigungsschaftes 86 und dank der Tatsache, dass die Aktuatoranordnung 26 von der Stirnseite 18 des Gehäusekörpers 10 in die Aktuatoraufnahmeausnehmung 78 eingebaut werden kann, entsteht eine in Längsrichtung des Brennstoffeinspritzventils 4 sehr kompakte Bauweise.
  • Wird an Stelle eines elektromagnetischen Aktuators 80 ein Piezoaktuator verwendet, der bekanntlich radial schlanker als ein elektromagnetischer Aktuator ist, kann dank den oben genannten Vorteilen auch der Aussendurchmesser im Bereich der Spannmutter 16 sehr kompakt und klein gestaltet werden. Ferner kann mit einem Piezoaktuator der als Anschlagschulter dienende, vorstehende Anschlag 98 der Zwischenplatte 12 entfallen. Diese alternative Bauweise kann deshalb mit Erfolg sowohl für grosse Dieselmotoren, wie bei Schiffen, Lokomotiven und Baumaschinen, als auch bei kleineren Motoren im Lkw-Bereich oder darunter, Anwendung finden.
  • Fig. 4 zeigt auch, wie mit dem Vorspannteil 162 und der Vorspannschraube 166 die Aktuatorfeder 94 vorgespannt werden kann. Ein konisches Teilstück 166' der Vorspannschraube 166 greift in das obere konkave Ende 164 des Vorspannteils 162 ein, welches eine schiefe Berührungsfläche hat. Das konische Teilstück 166' kann durch Eingewinden der Vorspannschraube 166 in den Gehäusekörper 10, mittels des Gewindes 176, im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn den Vorspannteil 162 mehr oder weniger weit nach unten verschieben, um die Vorspannkraft der Aktuatorfeder 94 einzustellen. Ist der gewünschte Wert eingestellt, kann die Vorspannschraube 166 mit einer Kontermutter 178 blockiert werden. Mit einer Nase 180 der Vorspannschraube 166 kann diese zusätzlich im Gehäusekörper 10 geführt und darin abgestützt werden. Diese externe Einstellmassnahme ist sehr praktisch.
  • Alternativ kann in bekannter Weise eine fixe Einstellung oder eine Einstellvorrichtung der Aktuatorfeder verwendet werden, die bei zusammengebautem Einspritzventil nicht mehr veränderbar ist (siehe hierzu auch Fig. 5).
  • Fig. 5 zeigt einen partiellen Schnitt einer ersten alternativen Variante des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils. Ein zylindrisches Element 13 bildet ein separates Werkstück, welches nicht mit dem Gehäusekörper 10 einstückig ist. Dieses zylindrische Element 13 umfasst einen Bodenteil 13', welcher der aus den Fig. 1-4 her bekannte Zwischenplatte 12 entspricht, und ein darüber liegendes Teilstück, in welchem desachsiert die Aktuatoraufnahmeausnehmung 78' mit der Aktuatoranordnung 26 aufgenommen ist. Seitlich zur Aktuatoraufnahmeausnehmung 78' befindet sich im zylindrischen Element 13 die Bohrung 22' als Verlängerung der Bohrung 22. Die Spannmutter 16 ist entsprechend länger ausgebildet und das Gewinde 16' befindet sich weiter oben, als in Fig. 2 gezeigt. Bei dieser Variante mit zylindrischem Element 13, welches die Aktuatoraufnahmeausnehmung 78', die Bohrung 22' und den Bodenteil 13 umfasst, wird die Montage der Aktuatoranordnung 26 erleichtert. Gegebenenfalls kann der Bodenteil 13' auch als separates Teil ausgebildet sein, was in Fig. 5 mit einer gestrichelten Linie 13" dargestellt ist. Das zylindrische Element 13 ist mittels der Spannmutter 16 gehäusefest zwischen dem Gehäusekörper 10 und Düsenkörper 14 eingespannt.
  • Der Magnetkopfteil 160', welcher sich oberhalb des Magnetkörpers 91 befindet, beinhaltet zur Vorspannung der Aktuatorfeder 94 ein Vorspannteil 162' von gegebener Dicke. Bei dieser Lösung ist die Vorspannkraft der Aktuatorfeder 94 beim zusammengebauten Brennstoffeinspritzventil von aussen nicht mehr veränderbar.
  • Ferner zeigt Fig. 5 eine alternative Ausführung des Anschlages für das Pilotventilglied 82, welcher als ebene Anschlagscheibe 97 ausgebildet und zwischen dem Magnetschlussring 84 und dem Boden 78" der Aktuatoraufnahmeausnehmung 78' angeordnet ist. Dabei bildet der Bodenteil 13', auf analoge Weise wie die Zwischenplatte 12 (Fig. 1 bis 4), auf seiner Unterseite die gehäusefeste dichtende Fläche (11) zusammen mit der oberen Stirnseite 70b des Steuerkörpers 70, welche den Hochdruckraum 52 zur Aktuatoraufnahmeausnehmung 78' hin dichtend trennt. Der Betätigungsschaft 86 des Pilotventilgliedes 82 kann seitlich durch die Anschlagscheibe 97 geschoben werden, bevor diese zwei Komponenten in das zylindrische Element 13 eingebaut werden. Sind sie einmal eingebaut, ist ihre Funktionsweise analog wie im Zusammenhang mit den Fig. 2, 3 und 4 beschrieben. Als Anschlag 99 dient die untere ebene Fläche der Anschlagscheibe 97. Diese einfache Ausführung des Anschlages als ebene Anschlagscheibe 97 kann natürlich auch als alternative zur Lösung gemäss den Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Die Zwischenplatte 12 hat in diesem Fall keinen vorstehenden Anschlag 98 mehr.
  • Mit der gestrichelten Linie 13"' ist eine weitere alternative Ausführungsform angedeutet. Hier erstreckt sich das zylindrische Element 13 vom Düsenkörper 14 bis zur Linie 13"'. Der Gehäusekörper 10 liegt am zylindrischen Element 13 an und die Spannmutter 16 ist entsprechend kürzer ausgebildet. Der Gehäusekörper 10 weist eine sacklochartige Ausnehmung für die Aktuatorfeder 94 auf; bildlich gesprochen ist das Magnetkopfteil 160' am Gehäusekörper 10 ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt einen partiellen Schnitt einer zweiten alternativen Variante des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils.
  • Der Hochdruckraum 152 eines hohlzylinderartigen Düsenkörper-Halteteils 130 erstreckt sich mit einem genügend grossen Innendurchmesser 152a bis zu einer Schulter 128. Analog wie in der WO 2005/008059 A1 beschrieben, ist der Düsenkörper 132 als vom Düsenkörper-Halteteil 130 separates becherartiges Bauteil aus einem besonders verschleissresistenten Werkstoff hergestellt und dichtet mit einer kegeligen Fläche 134 zusammen mit einer dazu passenden kegeligen Fläche des Düsenkörper-Halteteils 130 den Hochdruckraum 152 gegen den Motorbrennraum (nicht gezeigt) ab. Um die Bauteilfestigkeit des Düsenkörpers 132 zu erhöhen, ist in der Konstruktion von Fig. 6 der Düsenkörper 132 mit einem einstückig angeformten Kragen 136 ausgeführt. Der zylinderförmige Umfang des Kragens 136 weist ein Spiel von einigen hundertstel Millimetern mit dem Innendurchmesser 152a auf und stützt sich mit seiner Fläche 136a auf eine Schulter 128 des Düsenkörper-Halteteils 130 ab. Diese Konstruktion weist eine bessere Druckfestigkeit auf als die in der WO 2005/008059 A1 offenbarte.
  • Ferner weist das Einspritzventilglied 138 mit genügend Abstand oberhalb des Kragens 136 eine Führung 140 zusammen mit dem Innendurchmesser 152a auf. Diese Führung 140 darf kurz sein und hat mindestens einen Durchlass 142, zum Beispiel drei Durchlässe 142, die um je 120° versetzt am Umfang der Führung 140 angefertigt sind. Das Spiel zwischen der Führung 140 und dem Innendurchmesser 152a darf zwischen 0.002 und 0.05 mm betragen, also wesentlich mehr als bei konventionellen Einspritzdüsen, da sich die Führung 140 nahe dem Einspritzventilsitz 54 befindet. Die Stützscheibe 62 stützt sich direkt auf die Oberseite der Führung 140 ab. Die Führungshülse 143 ist unten, anders als in den Fig. 1 - 2, nicht mehr im Düsenkörper-Halteteil 130 geführt, sondern bildet einen ringförmigen Durchlass 144. Auch sind die radialen Durchlässe 76 der Führungshülse 58 (siehe Fig. 2) überflüssig.
  • Die Durchlassquerschnitte der Durchlässe 142 und 144 sind derart, dass bei einem Einspritzvorgang der Brennstoff ohne nennenswerten Druckverlust vom Durchlass 50 bis zum Einspritzventilsitz 54 fliessen kann.
  • In einer alternativen Variante wird das Einspritzventilglied 138 von einer inneren Führung eines des für diesen Zweck verlängerten Kragens 136 des Düsenkörpers 132 geführt. Die Führung 140 des Einspritzventilgliedes 138 mit dem Düsenkörper-Halteteil 130 entfällt in diesem Fall.
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt des erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils 4 von Fig. 1 in einer Schnittebene, die wie bei Fig. 4 senkrecht zur Schnittebene von Fig. 1 ist. Mit 146 ist die Bohrung zur Rückführung des während des Einspritzvorgangs entlasteten Brennstoffs bezeichnet und mit 148 eine Bohrung im Gehäusekörper 10, in welcher die Litzen 174 der Wicklung 90 zu einem aussen am Gehäusekörper 10 angebrachten elektrischen Anschluss 150 für diese Litzen 174 geführt werden.
  • Fig. 8 zeigt im Längsschnitt einen partiellen Schnitt eines weiteren erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzventils 200 mit einer Distanzhülse 202, in welche ein Teil des Einspritzventilgliedes 204 und die Funktionselemente der hydraulischen Steuervorrichtung 28 eingebaut sind. Diese Konstruktion ist vorteilhaft, wenn der vordere Teil 208 des Düsenkörpers 206 so schlank ist, dass nur gerade die Führung 210 des Einspritzventilgliedes 204 darin Platz hat.
  • Eine Spannmutter 212 spannt den Düsenkörper 206 an die Distanzhülse 202 und diese an den Gehäusekörper 214, wobei diese Elemente die bekannten Dichtflächen aufweisen, um den Hochdruck abzudichten. Der Hochdruckbrennstoff gelangt durch die Längsbohrung 216 im Gehäusekörper 214 und durch eine Längsbohrung 218 in der Distanzhülse 202 zum Düsenkörper 206. Zentrisch in der Distanzhülse 202 befindet sich ein Hochdruckraum 220, worin sich die Stützscheibe 62, die Schliessfeder 60, die Führungshülse 58 und die hydraulische Steuervorrichtung 28 zusammen mit einem oberen Teil des Einspritzventilgliedes 204 befinden. Je nach dem, wie lang die Distanzhülse 202 und entsprechend auch wie lang der obere Teil 222 des Düsenkörpers 206 sind, befinden sich mehr oder weniger der oben genannten Elementen in der Distanzhülse 202.
  • Im Bereich der oberen Stirnseite 202a ist die Distanzhülse 202 bis auf drei Bohrungen 224, 226 und 228 abgeschlossen. Der Steuerkörper 230 stützt sich auf eine konische Schulter 232, welche die gehäusefeste, dichtende Fläche 11 bildet, ab und dichtet somit den Hochdruckraum 220 ab. Alternativ könnte eine ebene Schulter, die senkrecht zur Gehäuseachse 8 steht, zur Abstützung des Steuerkörpers 230 und Abdichtung des Hochdruckraumes 220 benützt werden. Wie bei der Ausführung der Fig. 1 bis 7 ist auch der Steuerkörper 230 im Übrigen radial nicht dichtend geführt, ist lose im Hochdruckraum 220 und axial von der Schulter 232 positioniert.
  • In der Bohrung 224 wird ein kreiszylinderförmiger Verschlussteil 234 geführt. In der Bohrung 226 wird der Zentrierstift 236 geführt. Die gestrichelt gezeigte Bohrung 228 befindet sich in einer Position hinter den Bohrungen 224 und 228 und dient zur Abführung des während einer Einspritzung entlasteten Brennstoffs von der Auslassseite des Pilotventils 92 in die Anschlagplatte 238 und von da auf nicht detailliert gezeigte Art und Weise weg vom Brennstoffeinspritzventil 200. Hierzu befindet sich oberhalb des Steuerkörpers 230 eine hydraulische Verbindung 240. Alternativ könnte diese hydraulische Verbindung 240 durch eine geeignete Aussparung im Steuerkörper 230 ausgebildet sein und der Steuerkörper 230 könnte sich dann mit dem übrigen Teil einer oberen planen Fläche an eine innere plane Endfläche der Distanzhülse 202 abstützen und den Hochdruckraum 220 abdichten.
  • Der Zentrierstift 236 zentriert gegenüber der Distanzhülse 202 sowohl den Steuerkörper 230 als auch die Anschlagplatte 238, die mit ihrer Fläche 238a unmittelbar an die obere Stirnseite 202a angrenzt und mit ihrer Fläche 238b an die untere Fläche 84a des Magnetschlussrings 84 angrenzt. Der vordere Teil des Betätigungsschaftes 86 befindet sich innerhalb der Anschlagplatte 238 und der Anschlag zur Begrenzung des Hubes des Pilotventilgliedes ist gleich gestaltet, wie im dazu entsprechenden Element der internationalen Patentanmeldung WO 2005/080785 A1 . Selbstverständlich können diese Einzelheiten alternativ auch gleich wie beim Brennstoffeinspritzventil 4 ausgeführt sein.
  • In einer nicht gezeigten Variante des Brennstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung ist die Hochdruckzufuhrbohrung axial im Zapfen 40 zusammen mit dem dazugehörigen Hochdruckanschluss angeordnet. In einer weiteren nicht gezeigten Variante, die vorteilhaft ist, wenn der Gehäusekörper 10 sehr schlank ist, ist der Zapfen 40 nach oben zu einer Speicherkammer erweitert und mit einer Bohrung im Bereich des Gewindes des Zapfens 40 mit der Längsbohrung 22 oder 216 hydraulisch verbunden.

Claims (12)

  1. Brennstoffeinspritzventil (4; 200) zur intermittierenden Einspritzung von Brennstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem länglichem Gehäuse (6), das einen Gehäusekörper (10; 214) und einen Düsenkörper (14; 132; 206) mit einem Einspritzventilsitz (54) aufweist, einem im Gehäuse angeordneten Hochdruckraum (52; 152; 220), der mit einem Brennstoffhochdruckeinlass (20) und dem Einspritzventilsitz (54) in Verbindung steht, einem im Gehäuse (6) längsverstellbar angeordneten Einspritzventilglied (30; 138; 204), das mit dem Einspritzventilsitz (54) zusammenwirkt, einer Schliessfeder (60), die sich einerseits am Einspritzventilglied (30; 138; 204) abstützt und dieses mit einer in Richtung gegen den Einspritzventilsitz (54) gerichteten Schliesskraft beaufschlagt, und die andererseits sich mindestens über eine Führungshülse (58; 143) und einen Steuerkörper (70; 230) an einer gehäusefesten Fläche (11) abstützt und dabei den Steuerkörper (70; 230), den Hochdruckraum (52; 152; 220) abdichtend, an der Fläche (11) andrückt, und einer Aktuatoranordnung (26) sowie einem Pilotventil (92), wobei der Steuerkörper (70; 230) einen Steuerdurchlass (114) aufweist, welcher zwecks Steuerung der Öffnungs- und Schliessbewegung des Einspritzventilgliedes (30; 138; 204) mit der Aktuatoranordnung (26) geöffnet und geschlossen werden kann, und die Aktuatoranordnung (26) einen Betätigungsschaft (86) aufweist, dessen Gegenanschlag mit einem Anschlag (98) zur Begrenzung des Hubes (H) eines Pilotventilgliedes (82) des Pilotventils (92) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäusekörper (10; 214) und dem Düsenkörper (14; 132; 206) eine Zwischenplatte (12, 13') vorhanden ist und der Anschlag (98) an der Zwischenplatte (12) oder an einer auf der Zwischenplatte (12, 13') angeordneten ebenen Anschlagscheibe (97) ausgebildet ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (12, 13') die gehäusefeste Fläche (11) bildet, an welcher der Steuerkörper (70) anliegt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschaft (86) in die Zwischenplatte (12) hineinragt und die Zwischenplatte (12) den Anschlag (98) zur Begrenzung des Hubes (H) des Betätigungsschaftes (86) zusammen mit dem Betätigungsschaft (86) bildet.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschaft (86) in einem unteren Teil einen verjüngten Bereich aufweist, der unterhalb des einstückig an der Zwischenplatte (12) angeformten Anschlags (98) sich wieder verdickt und eine, als Gegenanschlag wirkende, Ringfläche (104) bildet.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschaft (86) in einem unteren Teil einen verjüngten Bereich aufweist, der sich unterhalb der ebenen Anschlagscheibe (97) sich wieder verdickt und eine, als Gegenanschlag wirkende, Ringfläche (104) bildet, wobei als Anschlag (99) die untere ebene Fläche der Anschlagscheibe (97) dient.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (26) in eine zu einer Stirnseite (18) des Gehäusekörpers (10) hin offene Aktuatoraufnahmeausnehmung (78) eingebaut ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (26) in eine Aktuatoraufnahmeausnehmung (78') eines zylindrischen Elementes (13) eingebaut ist, welches zwischen dem Gehäusekörper (10; 214) und dem Düsenkörper ((14; 132; 220) angeordnet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (12) durch einen Bodenteil (13') des zylindrischen Elements (13) gebildet ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (132) an einem Düsenkörper-Halteteil (130) angeordnet ist und die Zwischenplatte (12) zwischen dem Düsenkörper-Halteteil (130) und dem Gehäusekörper (10; 214) angeordnet ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (26) ein elektromagnetischer Aktuator (80) ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (14), gegebenenfalls der Düsenkörper-Halteteil (130), die Zwischenplatte (12, 13') und gegebenenfalls das zylindrische Element (13) mittels einer als Überwurfmutter ausgebildeten Spannmutter (16), welche mittel seines Gewindes (16') auf den Gehäusekörper (10) aufgewindet ist, auf dichte Weise gegeneinander und gegen eine axiale Stirnseite (18) des Gehäusekörpers gedrückt zusammengehalten sind.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (10) einstückig ausgebildet ist.
EP10000079.3A 2006-10-16 2007-10-15 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen Active EP2175124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16472006 2006-10-16
EP07816189A EP2092186B1 (de) 2006-10-16 2007-10-15 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816189A Division EP2092186B1 (de) 2006-10-16 2007-10-15 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP07816189.0 Division 2007-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175124A1 EP2175124A1 (de) 2010-04-14
EP2175124B1 true EP2175124B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=39203205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816189A Active EP2092186B1 (de) 2006-10-16 2007-10-15 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP10000079.3A Active EP2175124B1 (de) 2006-10-16 2007-10-15 Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07816189A Active EP2092186B1 (de) 2006-10-16 2007-10-15 Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7891586B2 (de)
EP (2) EP2092186B1 (de)
CN (1) CN101542103B (de)
AT (1) ATE455952T1 (de)
BR (1) BRPI0717642A2 (de)
DE (1) DE502007002707D1 (de)
WO (1) WO2008046238A2 (de)
ZA (1) ZA200902459B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000285A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor sowie Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Injektor
JP5240181B2 (ja) * 2009-12-24 2013-07-17 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CH704454A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-15 Liebherr Machines Bulle Sa Einspritzvorrichtung für ein Fluid.
CN102418635A (zh) * 2011-12-31 2012-04-18 中国兵器工业集团第七○研究所 一种电控喷油器
WO2013117311A1 (de) 2012-02-07 2013-08-15 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
DE102012208075A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US9803603B2 (en) 2013-03-01 2017-10-31 Ganser-Hydromag Ag Device for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
DE102013013234A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
JP6080087B2 (ja) * 2014-02-28 2017-02-15 株式会社デンソー 燃料噴射弁
CH710127A1 (de) 2014-09-17 2016-03-31 Ganser Crs Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen.
FR3027068B1 (fr) * 2014-10-08 2019-09-13 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
FR3038662B1 (fr) * 2015-07-09 2019-08-09 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant avec tarage exterieur du ressort de bobine
DE102015223043A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119050A1 (de) 1981-05-05 1982-11-18 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
EP0426205B1 (de) * 1985-12-02 1993-07-21 Marco Alfredo Ganser Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile
GB9606803D0 (en) * 1996-03-30 1996-06-05 Lucas Ind Plc Injection nozzle
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
ATE228614T1 (de) * 1998-11-10 2002-12-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10031698A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10065015A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10118053A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10131953A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
JP2003113761A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Denso Corp 燃料噴射弁
DE10139623A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem
DE10201470A1 (de) * 2002-01-16 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Doppeltschaltendes Ventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
EP1649160B1 (de) 2003-07-17 2009-08-19 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
ATE487057T1 (de) 2004-02-25 2010-11-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102004024215A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 L'orange Gmbh Steuerventil
WO2006058444A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
DE102005026514B4 (de) * 2005-02-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
CN101223352B (zh) * 2005-07-18 2010-12-08 甘瑟-许德罗玛格股份公司 用于内燃机的蓄压式喷射系统
DE102005035347B3 (de) 2005-07-28 2006-08-10 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200902459B (en) 2010-07-28
WO2008046238A2 (de) 2008-04-24
EP2092186A2 (de) 2009-08-26
EP2092186B1 (de) 2010-01-20
US7891586B2 (en) 2011-02-22
CN101542103B (zh) 2011-12-14
WO2008046238A3 (de) 2008-07-03
BRPI0717642A2 (pt) 2013-11-12
EP2175124A1 (de) 2010-04-14
CN101542103A (zh) 2009-09-23
ATE455952T1 (de) 2010-02-15
US20100294243A1 (en) 2010-11-25
DE502007002707D1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175124B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE602006000409T2 (de) Kraftstoffinjektor mit elektromagnetischem Aktor
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1656498B1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1869311B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10138756A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102007047426A1 (de) Injektor mit Piezoaktor
EP2961977A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in den brennraum einer vebrennungskraftmaschine
DE10058153A1 (de) Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
WO2020260285A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0990792A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
WO2008049665A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10132450A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2092186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101206

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 61/10 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20140212BHEP

Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: F02M 61/20 20060101ALI20140212BHEP

Ipc: F02M 51/06 20060101ALN20140212BHEP

Ipc: F02M 63/00 20060101ALI20140212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140505

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2092186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013484

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013484

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17