EP1916100B1 - Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen - Google Patents

Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1916100B1
EP1916100B1 EP07117453.6A EP07117453A EP1916100B1 EP 1916100 B1 EP1916100 B1 EP 1916100B1 EP 07117453 A EP07117453 A EP 07117453A EP 1916100 B1 EP1916100 B1 EP 1916100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
correction values
image
print image
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07117453.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916100A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Rautert
Günter Dr. Bestmann
Manfred Dr. Jurkewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1916100A1 publication Critical patent/EP1916100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916100B1 publication Critical patent/EP1916100B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for producing at least one printing form for a printing method on a printing machine, wherein a first printing form is produced on the basis of first image data and with this printing form a printed image is printed on a printing material.
  • a corresponding printing press is in the EP 0 870 609 A2 described.
  • the supply of ink is set in zones by means of a color zone control.
  • the color density and in particular the tonal value of the printed image in the corresponding zones during printing can be regulated.
  • the control of the zone screws which regulate the amount of ink is regulated in general according to the current state of the art as a function of the printing originals for the different printing inks.
  • the printing inks cyan, magenta, yellow and black (CMYK) are generally used in four-color printing.
  • the printed originals separated by printing inks are also called color separations.
  • the artwork will usually be screened and exposed with an imagesetter on the printing plates. In the past, the film exposure was planned as an intermediate step.
  • the page description languages PostScript (PS) and PDF (portable document format) are widely used as data formats for describing the print templates.
  • the separated print templates are rasterized in a raster image processor (RIP) and converted into a corresponding matrix or bitmap.
  • the individual pixels corresponding to the imagesetter resolution are each assigned a value as a function of the gray value to be achieved. This assignment is generally based on a threshold range. For example, For example, a grid cell may be assigned a number of pixels. Depending on the gray value of the corresponding printing original, a number of pixels assigned to this gray value is then exposed and in this way a halftone dot corresponding to the gray value is imaged.
  • the image data takes values 0 or 1, depending on whether the pixels are imaged or not.
  • a plurality of exposed pixels or raster dots on a printing plate represent a corresponding pixel and depending on the number of exposed dots, a gray value corresponding to the gray value of the original pixel of the original is displayed.
  • the platesetter used and the printing press used there is a change in the actual tonal value which is printed by the printing press on a substrate.
  • the ink keys are automatically adjusted to match the resulting print image on the substrate Tonwert is generated, which comes as close as possible to the desired.
  • the printer is also free to regulate the amount of ink via the ink zone control in the individual ink zones so that he can regulate the color density and the tonal values within limits within the ink zones even after the exposure of the printing plates.
  • a corresponding method to control the area coverage of a printing plate and the amounts of ink in the printing press is in the DE 10201918 A1 disclosed.
  • the printer therefore has no options, in certain areas which can also correspond to ink zones to regulate the amount of ink and thus to manipulate the printed color density or the tonal value on the substrate.
  • a manipulation of the color densities over an area which is not identical with ink zones or even extends to serve transversely is not possible even in printing machines which have ink zones.
  • the document DE 10 2004 021 601 A1 discloses a method that is used to acquire spectral, densitometric or color measurements on sheet-shaped substrates during the printing process in a printing machine.
  • the measured values are determined on printed sheets moving through the printing machine and are used by means of a computer as control parameters for controlling the printing process of the sheet-fed printing press.
  • the document EP 1 184 176 A2 shows a method for correcting local, machine-related dyeing nonuniformities on rotary printing presses, in which first a determination of the inking behavior of the printing units of a multicolor rotary printing press takes place by means of test forms. Dyeing nonuniformities are transferred to the prepress. On the basis of the determined data on the dyeing irregularities of the test forms, the raster tone values of the color separations of a printing form are modified in such a way that the dyeing irregularities are stored locally on the printing form or films, depending on the location of their occurrence.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device with which it is possible for a printer, the color density or the tone value in a resulting print image on a substrate even after the exposure of a first printing plate within a printing machine, in particular one to manipulate colorless printing press.
  • area-wise correction values are to be generated in the region of the printing press. These correction values are then to be used for the correction of the printing originals on which the printing is based and / or the rastered image data, and based on at least these correction values, at least one second printing form should be produced.
  • correction values z. B. to desired changes in the tone values or color densities in a particular area of the printed image act.
  • these correction values are used to correct the print templates corresponding to these colors.
  • the printed print image is displayed on a monitor and areas to be marked and / or selected for the correction values to be generated.
  • z. B the printed image on the substrate to be scanned and then displayed on a monitor. Then in the selected areas or in the marked areas Correction values are generated which correspond there to desired new tone values or color densities.
  • Areas that can be marked z. B. certain objects, such. B. houses or people or places within a printed image. Such a mark can z. B. be entered via a touch screen of the monitor or generated via an automatic detection of objects within the print image.
  • the selectable regions are provided in the manner of zones extending in the printing direction over at least the entire printed image. These zones can advantageously correspond to the color zones known to the printer. You can then z. B. 32.5 mm wide and a change in tone or color densities in the individual ink zones can be made by a printer in the manner known to him as to adjust the ink keys, instead of then set ink fountain keys it comes to generating corresponding correction values in this marked area.
  • these selectable areas are provided on the monitor as structures overlapping the illustrated print image.
  • these interfaces within the printed image are automatically detected and provided as correspondingly selectable areas.
  • the printed image shown is subdivided into zones and the zones are made up of at least three bands running longitudinally over the entire printed image.
  • a coarse adjustment in the zones shown can first be made and finer correction values for the individual bands can be set.
  • the correction values can always act more easily over the entire zone and additive via the corresponding bands.
  • These bands can either be displayed or else be deposited only for the manipulation of the tonal values or color densities.
  • the correction values are band-wise adapted to the adjacent zones, so that an adapted course results from one zone to the adjacent zones.
  • this course is adjustable. An operator is thus provided with a means by which he can achieve a visually appealing course over the entire width of a printed sheet.
  • the printed image shown is divided longitudinally into adjacent segments.
  • a mark or a selection of certain objects within the printed image is not limited to longitudinal zones but it can be easily selected areas that are within the printed image and complete be enclosed by an interface. With a corresponding marking or selection of such a region, then all segments are selected which lie within this range. For segments that are only partially within this range, it may then be provided that corresponding correction values are adapted to their proportion of that lying in the border region.
  • the correction values of the segments of the selected region are adapted to the limits of the region to the segments adjoining from the outside.
  • this adjustment should be advantageously adjustable.
  • the width of the boundary region in which a corresponding adjustment is also to be adjustable In this way, a particularly smooth course from a selected object or area to the areas outside of the selected object can take place.
  • these correction values or correction data can be generated in the area of the printing press by a user.
  • this correction data is transferred to a raster image processor (RIP) or a printing form production device.
  • RIP raster image processor
  • the print templates or the rastered image data can then be adapted according to the specifications of the user.
  • the RIP or the printing plate generating device the rastered image data or the objects underlying the image data are corrected according to the correction values and then optionally after a rastering the corrected image data passes back to the printing machine and that on the basis of this corrected image data, an image of a corrected printed image is displayed.
  • This can be z. B. be done so that only the data for the marked area are corrected and transferred back and then these corrected image data are placed on the imaged print image.
  • different transparencies of the overlapping printed image can be set. It can also lead to a complete replacement of the printed image shown at least in regions by the corrected image data.
  • a user then has the option of very quickly by the communication of the printing press with the printing form stage d. H. with the rip or directly with a platesetter to see the results of its correction.
  • a further rip which may be embodied in terms of hardware or software, is provided at least for the representation of the corrected data of the printed image.
  • the printer When using conventional ink zones within a printing press, it is possible for the printer to reduce or increase the intended amount of ink within predetermined limits.
  • this over-coloration can be taken into account, thus, by correcting the screening during the production of the second printing form, it is also possible to realize an increase in the amount of ink over the screening.
  • the changes made to the printed image on the press can be correction values that are either absolute values of individual pixels or halftone dots, or correction values can be generated that represent the relative changes of particular pixels or halftone dots. These values can then be transferred from the printing press back to the pre-press and used there to generate another printing form.
  • the printing process is an anilox printing process.
  • the presented process for the production of printing plates can be used particularly favorably.
  • the printing form is a printing plate and that a printing platesetter separate from the printing machine is used as the printing plate production device. It does not matter where the printing platesetter is located.
  • the print image can then be processed directly on the printing press, the generated correction values are sent back to the precursor, ie they are transferred to the printing plate setter and a special need to provide this printing plate setter in the vicinity of the printing press is not required.
  • a great deal of flexibility is achieved.
  • test forms should advantageously have control wedges, which are each assigned to one area.
  • z. B. may be a zonal area described above.
  • correction values based on these detected irregularities are created and these correction values can be from the press to the RIP or the printing plate forming device d.
  • H. be transferred to the platesetter and then considered at least in the production of the first printing form. This consideration can be carried out in such a way that a corresponding local correction of the image data or of the halftone dots is already applied during the generation of the first printing form.
  • a printing system comprising at least one printing press and a printing plate generating device for generating at least one printing plate for a printing method on a printing machine, wherein a first printing form is generated on the basis of first image data and with this printing form on a print image A printing material is printed to carry out the method as described above.
  • This printing system is characterized in that it is in the printing press to a colorless printing machine z.
  • B. is an anilox in particular an anilox printing machine
  • the other is a screen provided on this screen, the printed image to be displayed
  • marking organs which are suitable for marking selected areas of the printed image shown and it should continue to be provided switching elements for setting correction values within the so marked areas.
  • the printing form production device should be a printing platesetter, the printing platesetter and / or the printing machine having a raster image processor (RIP).
  • Return lines are to be provided for transferring correction values from the printing press to the plateetter and / or RIP and back to the printing press.
  • at least one confirmation element in the area of the printing press is to be provided for confirming a displayed corrected print image and / or for starting the production of a printing form on the basis of the corrected print image.
  • Fig. 1 shows an inventive printing system with an anilox printing machine 1, which has four printing units 2 in the illustrated case.
  • the printing units 2 have no ink fountain keys and have only a short inking unit at which an inked roller, the ink is transferred to a printing plate cylinder 5.
  • This is an embodiment of an already known anilox inking unit.
  • a printing plate 18 inked over the anilox roller transfers a printed image 201 onto a sheet 7 via a blanket cylinder 4.
  • the sheet 7 is passed from an feeder stack 6 through the printing press 1 along a transport path and thus enters a printing gap 19 which is accessible from the blanket cylinder 4 and a counter-pressure cylinder 3 is formed. In this nip 19, the color is transferred to the sheet 7.
  • the printing unit 2 should, as described, be an anilox work. In this case, both embodiments are possible in which a dampening unit is provided, or in which a waterless printing is to be performed.
  • the printing machine 1 shown here is therefore a sheet-fed offset printing press.
  • the printing press can be controlled from a control panel 9.
  • This control panel 9 has a monitor 12 to support the control or the control itself.
  • a complete printed image 201 has been printed on it.
  • This print image 201 can then be detected by a corresponding detection device.
  • an external sheet-fed scanner 10 is provided, on which a proof of a sheet 7 can be placed and scanned.
  • the sheet scanner 10 is connected via a transmission line 11 to the control panel 9. In this way, all the data of the sheet 7 can be transmitted from the sheet scanner 10 to the control panel 9 and shown here. This can be done for example on the monitor 12.
  • the monitor 12 as such represents the control panel 9. It can be sufficiently large to represent a complete sheet 7 and be designed as a touch screen. In this way, all inputs to control the machine directly over the surface of the monitor 12 are feasible.
  • the printing press 1 By means of controls not shown here can be operated by the control panel 9 on the one hand, the printing press 1, on the other hand, corrections to the printed image 201 can be performed.
  • various controls 204, 205, 206, 302, 303 be provided. These controls can either be provided in hardware on the control panel 9, or displayed on the monitor 12.
  • the farern here is a marking member 17 is provided, with which certain areas on the printed sheet 7 shown on the monitor 12 can be marked. Via the operating elements 204, 205, 206, 302, 303, corrections can then be made in the marked areas and correction values manually set in this way.
  • These correction values can be transmitted via a communication line 13 to a raster image processor 15 (RIP).
  • RIP raster image processor
  • This rip 15 is assigned to a printing platesetter 16 in the case shown here. It may further be that the rip is integrated directly in the printing platesetter 16 and / or provided as software on a computer.
  • the Rip 15 provides the image data available with which the platesetter 16 depending on the color separation, the printing plates 18 imaged.
  • the print templates which are assigned to the individual color separations can be adjusted to the corrected values for the print image 201. Based on these adjusted artwork, the Rip can create 15 new image data. This image data can be transmitted back to the control panel 9 via a communication line 14 and converted to the extent that corresponding changes in a resulting print image 201 are displayed on the monitor 12.
  • a corresponding flow chart for the production of printing plates for an anilox printing machine 1 is shown.
  • the image data thus generated are transferred to the printing platesetter 16.
  • a printing plate 18 corresponding to the corresponding process ink is imaged within the printing plate exposer 16. Possible further process steps for the completion of the printing plate 18 are not shown here for the sake of clarity.
  • the printing plates 18 thus produced are inserted into the individual printing units 2 of the anilox printing machine 1.
  • first sheets 7 are printed. These sheets 7 are then scanned and evaluated in a sheet-fed scanner 10.
  • This sheet-fed scanner 10 can be provided externally from the printing machine 1, or also integrated in it.
  • the picture element scanned print image 201 is displayed on the monitor 12 of a control panel 9.
  • certain areas or objects 203 may be marked or selected here and then corrected or modified in accordance with the specifications by the user.
  • correction values 102 are generated, which are transferred from the control panel 9 back to the Rip 15.
  • the Rip 15 will then create new image data based on the corrected artwork.
  • new values for the pixels of the printed image 201 which is displayed on the control panel 9 can be determined.
  • These corrected pixels or the corrected image data can be passed from the Rip 15 as corrected values 103 to the control panel 9.
  • the pixels of a corrected printed image 201 to be displayed are then calculated on the basis of the corrected image data and finally displayed on the monitor 12 of the control panel 9. If the corrected pixels of the print image 201 thus newly represented meet the requirements of an operator, he can trigger the generation of a new corrected printing plate 18 by the printing plate imagesetter 16 via a corresponding field on the control panel 9. If the corrected print image 201 now shown does not meet his expectations, then he has the option of further correction steps to better adapt the print image to his requirements. In this case, correction values 102 are repeatedly transmitted to the rip 15, which, based on this, transmits new corrected values 103 to the control panel 9.
  • the rip 15 is caused to pass the corrected image data to the platesetter 16, which then begins with the imaging of new printing plates 18.
  • the rip 15 is caused to pass the corrected image data to the platesetter 16, which then begins with the imaging of new printing plates 18.
  • Pressure plates 18 are used.
  • These new printing plates 18 are re-used in the printing machine 1, where they replaced the original first printing plates 18.
  • Sheet 7 is again printed, which is then scanned inline or offline by a sheetfed scanner 10.
  • the new printed images 201 thus produced are displayed again on a monitor 12 of the control panel 9, and in the event that the thus corrected printed image 201 still does not meet the requirements of the user, it is possible to produce new printing plates 18 according to the described method. Otherwise, with satisfactory pressure plates 18, a complete print job can be performed in the printing press 1.
  • FIG. 3 an example of a possible regional correction of a print image 201 is shown.
  • the scanned print image 201 is shown on a monitor 12 of the control panel 9.
  • corresponding switching elements and slider regulators 204, 205 are within a correction selection area 206.
  • the type of switching elements and slider controls within the correction selection area 206 can be selected, for example, at the control panel 9.
  • the correction selection area 206 is a color balance correction area. Accordingly, switching elements for brightness, highlights, midtones and shadows are shown here.
  • a corresponding selection via the switching elements 204 can be set more precisely by means of the slider 205.
  • the adjustment via these slider regulators 205 or switching elements 204 is applied to a marked area within the printed image 201 shown. This area can be selected directly via a marking member 17 on the monitor 12.
  • a marking 202 can be applied to the illustrated print image 201 and an object 203 can be marked.
  • the 203 a selection of a particular object.
  • B. facilitate the detection of interfaces.
  • the marking member 17 may be, for example, a stylus or a pen with which you can act directly on the monitor 12 or it may also be a trackball or a mouse, not shown here, with which you can act on the monitor 12 ,
  • the changes thus made in the marked area are again displayed on the monitor 12 as described. This can be done by replacing the originally displayed area or by superimposing the corrected area. For example, it is possible for certain hues, such as yellow, blue, green, magenta, to be reduced or increased. It may also be that a brightness change occurs in a certain marked area. In particular, the entire printed image can also be regarded as the marked area if this is selected. So changes over the entire pressure range are possible.
  • the Fig. 4 shows an example of certain selectable areas that can be selected in the area of the illustrated print image 201. These selectable areas are overlaid on the print image 201. In the case illustrated here are ink zones 301, which were placed over the entire scanned and displayed print image 201.
  • These color zones 301 are symbolic of the color zones of an offset printing press with zones of color zone adjustment. This allows an operator to feel with a zoned Printing machine handle as if the color zones known to him actually.
  • the individual ink zones 301 can be adapted to the needs of a user.
  • corresponding correction values for all pixels that lie within the corresponding ink zone 301 are then generated and transferred to the rip 15.
  • the monitor display 304 additionally comprises the color zone controller 302 and a further setting and switching area 303 in addition to the illustrated printed image 201 of the sheet 7.
  • further possible setting functions for the individual ink zones or ink zone controllers 301, 302 can be provided.
  • the Fig. 5 shows a representation of a color zone 301, as it is stored to generate correction values 102.
  • the ink zone 301 is broken down into individual bands 401 and 402, these bands covering the entire sheet 7 in the longitudinal direction and occupying only a fraction of a color zone 301 transversely thereto.
  • the ink zone 301 can be constructed of bands of different widths 401, 402.
  • the bands 401 in the edge regions of a color zone 301 are to be narrower than the bands 402 in the middle region of a color zone 301.
  • the correction values 102 are then not generated by the end position via the color zone controller 302 for the entire color zone 301, but it will be for the individual Bands 401, 402 modified correction values 102 generated.
  • the correction values 102 for the bands 401 in the outer area of a color zone 301 are adapted to the color values of adjacent color zones 301. This may be, in particular, an adaptation to already corrected color values of the adjacent Color zones 301 act.
  • the width of this adjustment range by the bands 401 can be set up in particular via other selection controller not shown here. Multiple bands 401 may then be selected for transitioning the corrections of one color zone 301 to an adjacent color zone 301.
  • the ink zones 301 may be divided into different segments 403. These segments 403 can then, depending on the setting, independent of the ink zones 301 by a marking 202, as shown in FIG Fig. 3 has been selected.
  • a uniform correction it is possible for a uniform correction to be carried out for all segments 403 of a marked object 203 via a corresponding slider 205, but the correction values 102 thus generated in the region of the marking 202 itself are modified.
  • different correction values 102 result for the segments 403 which lie in the region of the marking 202 than for the segments 403 which lie within the object 203.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer Druckform für ein Druckverfahren auf einer Druckmaschine wobei eine erste Druckform auf Basis von ersten Bilddaten erzeugt wird und mit dieser Druckform ein Druckbild auf einem Bedruckstoff gedruckt wird.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren und der vorgestellten Vorrichtung sollen insbesondere Probleme gelöst werden, die bei der Verwendung farbzonenloser Druckmaschinen wie z. B. Aniloxdruckmaschinen auftreten.
  • Eine entsprechende Druckmaschine ist in der EP 0 870609 A2 beschrieben.
  • Bei herkömmlichen Offsetdruckmaschinen, welche Farbzonen aufweisen wird mittels einer Farbzonensteuerung die Zufuhr der Druckfarbe zonenweise eingestellt. Hierdurch kann innerhalb der Druckmaschine die Farbdichte und insbesondere auch der Tonwert des Druckbildes in den entsprechenden Zonen während des Druckens reguliert werden. Die Steuerung der Zonenschrauben welche die Farbmenge regulieren wird dabei im Allgemeinen nach heutigem Stand der Technik in Abhängigkeit von den Druckvorlagen für die unterschiedlichen Druckfarben reguliert. Als Druckfarben kommen bei einem Vierfarbdruck im Allgemeinen die Druckfarben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) zum Zuge. Die nach Druckfarben separierten Druckvorlagen werden auch Farbauszüge genannt. Die Druckvorlagen werden in der Regel gerastert und mit einem Belichter auf die Druckplatten belichtet. Früher war als Zwischenschritt noch die Belichtung von Film vorgesehen.
  • Als Datenformate zur Beschreibung der Druckvorlagen werden heute weitgehend die Seitenbeschreibungssprachen Post-Skript (PS) und PDF (portable document format) verwendet. Zur Erzeugung der Bilddaten werden die separierten Druckvorlagen in einem Raster Image Prozessor (RIP) gerastert und in eine entsprechende Matrix bzw. Bitmap umgewandelt. Den einzelnen Pixeln, die der Belichterauflösung entsprechen, wird dabei jeweils ein Wert in Abhängigkeit von dem zu erzielenden Grauwert zugeordnet. Diese Zuordnung erfolgt im Allgemeinen auf Grundlage eines Schwellwertgebirges. Z.B. kann einer Rasterzelle eine Anzahl von Pixeln zugeordnet sein. Je nach Grauwert der entsprechenden Druckvorlage wird dann eine, diesem Grauwert zugeordnete Anzahl von Pixeln belichtet und auf diese Weise ein dem Grauwert entsprechender Rasterpunkt bebildert. Die Bilddaten nehmen dafür Werte 0 oder 1 an, je nachdem ob die Pixel bebildert werden oder nicht.
  • Mehrere belichtete Pixel bzw. Rasterpunkte auf einer Druckplatte stellen einen entsprechenden Bildpunkt dar und in Abhängigkeit von der Anzahl der belichteten Punkte wird ein Grauwert dargestellt, der dem Grauwert des ursprünglichen Bildpunktes der Druckvorlage entspricht.
  • In Abhängigkeit von dem darzustellenden Tonwert, des verwendeten Druckplattenbelichters und der verwendeten Druckmaschine kommt es zu einer Änderung des tatsächlichen Tonwertes der von der Druckmaschine auf einen Bedruckstoff gedruckt wird. In Abhängigkeit von dem erwarteten Tonwertzuwachs und den entsprechenden Parametern der Druckmaschine und des Druckplattenbelichters werden die Farbzonenschrauben automatisch so eingestellt, dass auf dem resultierenden Druckbild auf dem Bedruckstoff ein Tonwert erzeugt wird, der dem gewünschten möglichst nahe kommt. Dem Drucker ist weiterhin freigestellt, die Farbmenge über die Farbzonensteuerung in den einzelnen Farbzonen so zu regulieren, dass er nach seinem Empfinden die Farbdichte und die Tonwerte in Grenzen innerhalb der Farbzonen auch nach der Belichtung der Druckplatten regulieren kann. Ein entsprechendes Verfahren um die Flächendeckung einer Druckplatte und die Farbmengen in der Druckmaschine zu steuern ist in der DE 10201918 A1 offenbart.
  • In den vorstehend beschriebenen farbzonenlosen Druckmaschinen ist eine Regulierung der Farbmengenzufuhr mittels Farbzonenschrauben schlechthin nicht möglich. Dem Drucker sind daher keine Möglichkeiten gegeben, in bestimmten Bereichen die auch Farbzonen entsprechen können die Farbmenge zu regulieren und damit die gedruckte Farbdichte bzw. den Tonwert auf dem Bedruckstoff zu manipulieren. Eine Manipulation der Farbdichten über einen Bereich der nicht identisch mit Farbzonen ist oder sich sogar quer zu dienen erstreckt ist sogar in Druckmaschinen, die Farbzonen aufweisen nicht möglich.
  • Das Dokument DE 10 2004 021 601 A1 legt ein Verfahren offen, dass zur Erfassung von spektralen, densitometrischen oder farblichen Messwerten auf bogenförmigen Bedruckstoffen während des Druckprozesses in einer Druckmaschine dient. Dabei werden die Messwerte auf sich durch die Druckmaschine bewegenden Druckbogen ermittelt und mittels eines Rechners als Steuerungsparameter zur Steuerung des Druckprozesses der Bogendruckmaschine verwendet.
  • Das Dokument EP 1 184 176 A2 zeigt ein Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsungleichförmigkeiten an Rotationsdruckmaschinen, bei dem zunächst eine Ermittlung des Einfärbeverhaltens der Druckwerke einer Mehrfarbenrotationsdruckmaschine mittels Testformen erfolgt. Färbungsungleichförmigkeiten werden dabei an die Druckvorstufe übertragen. An Hand der ermittelten Daten zu den Färbungsungleichförmigkeiten der Testformen werden die Rastertonwerte der Farbauszüge einer Druckform derart modifiziert, dass die Färbungsungleichförmigkeiten lokal abhängig vom Ort ihres Auftretens im Druck auf den Druckformen- bzw. -filmen vorgehalten werden.
  • In der Schrift EP 1 149 703 A2 wird ein Verfahren für das Druckfarbenmanagement sowie das Repro Drucksystem beschrieben. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die für den Druck verwendete Farbe und das Druckpapier festgelegt werden. Anschließend werden die mehrwertigen Bild-Daten, die das Druckbild bilden, gerippt und so in binäre Bilddaten umgewandelt. Diese binären Daten werden dann in einem Reproduktionsprozess verwendet, bei dem das Bild, das ein mehrstufig aufgebaute Farbskala ("colour chart") enthält, auf der Druckplatte mittels eines Repromechanismus gespeichert wird. Anschließend wird ein Druck mit dieser Druckplatte, den festgelegten Farben und dem festgelegten Papier durchgeführt. Danach wird das bedruckte Druckpapier von einem Bildaufnahmemittel aufgenommen, welches Farbskalenzonen aus den gewonnenen Bilddaten extrahiert. An Hand dieser extrahierten Farbskalenzonen werden nun die Druckfarben einer jeden Farbskala gemessen. Daraus werden Profildaten unter Einbezug der Druckfarbe, der Druckpapiersorte und der Regulierungswerte der Farb- bzw. Feuchtmittelmenge in Beziehung gesetzt und gespeichert. An Hand dieser Profildaten wird dann beim Druck die Druckfarb- bzw. Feuchtmittelmenge reguliert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzustellen, mit dem es einem Drucker ermöglicht wird, die Farbdichte bzw. den Tonwert in einem resultierenden Druckbild auf einem Bedruckstoff auch nach der Belichtung einer ersten Druckplatte innerhalb einer Druckmaschine, insbesondere einer farbzonenlosen Druckmaschine zu manipulieren.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Drucksystem gemäß Anspruch 21 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß soll auf der Grundlage zumindest des auf dem Bedruckstoff gedruckten Druckbildes bereichsweise Korrekturwerte im Bereich der Druckmaschine erzeugt werden. Diese Korrekturwerte sollen dann zur Korrektur der dem Druck zugrunde liegenden Druckvorlagen und/oder der gerasterten Bilddaten verwendet werden und auf Grundlage zumindest dieser Korrekturwerte soll wenigstens eine zweite Druckform erzeugt werden.
  • Je nach dem kann es sich bei diesen Korrekturwerten z. B. um gewünschte Änderungen der Tonwerte oder Farbdichten in einem bestimmten Bereich des Druckbildes handeln. Je nach dem um welche Farben es sich handelt deren Auszüge angepasst werden sollen, werden diese Korrekturwerte zur Korrektur der diesen Farben entsprechenden Druckvorlagen verwendet. Es kann natürlich auch sein, dass nicht die Druckvorlagen, die erst noch gerastert werden müssen korrigiert werden, sondern direkt die schon gerasterten Bilddaten. Hier handelt es sich dann um Korrekturen der einzelnen Rasterzellen oder Rasterpunkte der Rasterbitmap. Auch eine Anwendung des Verfahrens während einer erneuten Rasterung der Druckvorlagen ist denkbar und soll erfindungsgemäß mit umfasst werden.
  • Um eine möglichst einfache Bedienung zur Bestimmung der benötigten Korrekturwerte zu erzielen ist es erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, dass das gedruckte Druckbild auf einem Monitor dargestellt wird und Bereiche markiert und oder ausgewählt werden können für die Korrekturwerte erzeugt werden sollen.
  • Hierfür kann z. B. das gedruckte Druckbild auf dem Bedruckstoff zunächst eingescannt und dann auf einem entsprechenden Monitor dargestellt werden. Dann können in den ausgewählten Bereichen oder in den markierten Bereichen Korrekturwerte erzeugt werden, die dort gewünschten neuen Tonwerten oder Farbdichten entsprechen.
  • Bereiche die markiert werden können z. B. bestimmte Objekte, wie z. B. Häuser oder Menschen oder Plätze innerhalb eines bedruckten Druckbildes sein. Solch eine Markierung kann z. B. über einen Touchscreen des Monitors eingegeben werden oder auch über eine automatische Erkennung von Objekten innerhalb des Druckbildes erzeugt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die auswählbaren Bereiche in der Art von in Druckrichtung wenigstens über das gesamte Druckbild verlaufenden Zonen bereitgestellt werden. Diese Zonen können dabei vorteilhafterweise den dem Drucker bekannten Farbzonen entsprechen. Sie können dann z. B. 32,5 mm breit sein und eine Änderung der Ton- bzw. Farbdichten in den einzelnen Farbzonen kann von einem Drucker in der für ihn bekannten Weise wie zur Einstellung der Farbzonenschrauben vorgenommen werden, statt dann Farbzonenschrauben einzustellen kommt es zur Erzeugung von entsprechenden Korrekturwerten in diesem gekennzeichneten Bereich.
  • Um auf besonders einfache Weise dem Drucker diese Zonen bereitzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Auswählbaren Bereiche als das dargestellte Druckbild überlagernde Strukturen auf dem Monitor bereitgestellt werden. Abgesehen von Zonen oder Farbzonen, die als auswählbare Bereiche bereitgestellt werden, kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass automatisch Grenzflächen innerhalb des Druckbildes erkannt werden und als entsprechend auswählbare Bereiche bereitgestellt werden.
  • Um die gewählte Korrektur, d. h. um die Korrekturwerte weiter zu verfeinern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das dargestellte Druckbild in Zonen unterteilt wird und die Zonen aus wenigstens drei in Längsrichtung über das gesamte Druckbild verlaufenden Bändern aufgebaut sind. Hierdurch kann zunächst eine grobe Einstellung in den dargestellten Zonen vorgenommen werden und es können feinere Korrekturwerte für die einzelnen Bänder eingestellt werden. Die Korrekturwerte können dabei insbesondere einfacher weise immer über die gesamte Zone wirken und Additiv über die entsprechenden Bänder. Diese Bänder können dabei entweder angezeigt werden oder aber auch nur zur Manipulation der Tonwerte oder Farbdichten hinterlegt sein.
  • Damit es zwischen den einzelnen Zonen nicht zu Sprüngen innerhalb der Tonwerte oder Farbdichten kommt, ist es erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Korrekturwerte bandweise an die benachbarten Zonen angepasst werden, so dass sich ein angepasster Verlauf von einer Zone zu den angrenzenden Zonen ergibt.
  • Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass dieser Verlauf einstellbar ist. Einem Bediener ist damit ein Mittel zur Hand gegeben, mit dem er einen optisch ansprechenden Verlauf über die gesamte Breite eines Druckbogens erreichen kann.
  • In einer alternativen oder weiterführenden Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das dargestellte Druckbild in Längsrichtung in aneinandergrenzende Segmente unterteilt wird. Auf diese Weise ist eine Markierung oder eine Auswahl von bestimmten Objekten innerhalb des Druckbildes nicht auf längsgerichtete Zonen beschränkt sondern es können auf einfache Weise Bereiche ausgewählt werden, die innerhalb des Druckbildes liegen und komplett von einer Grenzfläche umschlossen werden. Bei einer entsprechenden Markierung oder Auswahl solch eines Bereiches werden dann alle Segmente ausgewählt die innerhalb dieses Bereiches liegen. Für Segmente die nur teilweise innerhalb dieses Bereiches liegen, kann es dann vorgesehen sein, dass entsprechende Korrekturwerte auf ihren Anteil der in dem Grenzbereich liegt angepasst werden.
  • Durch ein entsprechendes Markieren werden somit alle Segmente ausgewählt und die Korrekturwerte werden für diese ausgewählten Segmente erzeugt. Vorteilhafterweise ist es auch hier vorgesehen, dass die Korrekturwerte der Segmente des ausgewählten Bereichs zu den Grenzen des Bereichs hin an die von außen angrenzenden Segmente angepasst werden. Auch diese Anpassung soll vorteilhafterweise einstellbar sein. Insbesondere ist es auch hier zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Breite des Grenzbereiches in dem eine entsprechende Anpassung erfolgt auch einstellbar sein soll. Auf diese Weise kann ein besonders gleichmäßiger Verlauf von einem Ausgewählten Objekt bzw. Bereich zu den Bereichen außerhalb des ausgewählten Objektes erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese Korrekturwerte bzw. Korrekturdaten im Bereich der Druckmaschine durch einen Benutzer erzeugt werden können. Zur Erzeugung angepasster bzw. korrigierter Druckformen ist es dann vorgesehen, dass erfindungsgemäß diese Korrekturdaten an einen Raster Image Prozessor (RIP) oder eine Druckformerzeugungseinrichtung übergeben werden. Über die übergebenden Korrekturwerte können dann die Druckvorlagen oder die gerasterten Bilddaten entsprechend den Vorgaben des Benutzers angepasst werden.
  • Damit ein Benutzer erkennen kann, welche Auswirkung die von ihm vorgenommenen Korrekturen an dem Druckbild haben, ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhafterweise vorgesehen, dass der RIP oder die Druckformerzeugungseinrichtung, die gerasterten Bilddaten oder die den Bilddaten zugrunde liegenden Objekte entsprechend der Korrekturwerte korrigiert und dann gegebenenfalls nach einer Rasterung die korrigierten Bilddaten wieder an die Druckmaschine übergibt und dass auf der Basis dieser korrigierten Bilddaten ein Bild eines korrigierten Druckbildes dargestellt wird. Dies kann z. B. so erfolgen, dass nur die Daten für den markierten Bereich korrigiert und zurück übertragen werden und dann diese korrigierten Bilddaten über das abgebildete Druckbild gelegt werden. Hier kann es insbesondere vorgesehen sein, dass unterschiedliche Transparenzen des überlagernden Druckbildes eingestellt werden können. Auch kann es zu einer vollständigen Ersetzung des dargestellten Druckbildes zumindest Bereichsweise durch die korrigierten Bilddaten kommen. Ein Anwender hat dann die Möglichkeit, sehr schnell durch die Kommunikation der Druckmaschine mit der Druckformstufe d. h. mit dem Rip oder direkt mit einem Druckplattenbelichter die Resultate seiner Korrektur zu sehen. Insbesondere kann es erfindungsgemäß natürlich auch vorgesehen sein, dass im Bereich der Druckmaschine ein weiterer Rip, dieses kann hardwaremäßig oder softwaremäßig ausgeführt sein zumindest für die Darstellung der korrigierten Daten des Druckbildes bereitgestellt ist.
  • Bei der Verwendung von herkömmlichen Farbzonen innerhalb einer Druckmaschine ist es für den Drucker möglich innerhalb vorgegebener Grenzen die vorgesehene Farbmenge zu reduzieren oder anzuheben. Um ein entsprechendes Gefühl für ein Anheben oder Reduzieren der Farbmenge auch für die vorgestellten farbzonenlosen Druckwerke zu ermöglichen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einer weiteren Ausführungsform mit einer Überfärbung gedruckt wird und eine Änderung der Färbung des Bedruckstoffes immer über eine Korrektur der Rasterung bei der Druckformerzeugung der wenigstens anschließenden zweiten Druckform eingestellt wird. Bei der Erzeugung der ersten Druckform kann dabei diese Überfärbung berücksichtigt werden, somit kann durch eine Korrektur der Rasterung bei der Erzeugung der zweiten Druckform auch eine Anhebung der Farbmenge über die Rasterung realisiert werden.
  • Insgesamt kann es sich bei dem an der Druckmaschine vorgenommenen Änderungen an dem gedruckten Druckbild um Korrekturwerte handeln, die entweder absolute Werte einzelner Bildpunkte oder Rasterpunkte sind oder es können Korrekturwerte erzeugt werden, die die relative Änderungen bestimmter Bildpunkte oder Rasterpunkte darstellen. Diese Werte können dann von der Druckmaschine wieder zurück an die Druckvorstufe übergeben werden und dort zur Erzeugung einer weiteren Druckform verwendet zu werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Druckverfahren ein Aniloxdruckverfahren ist. Bei diesem farbzonenfreien Druckverfahren kann das vorgestellte Verfahren zu Erzeugung von Druckformen besonders günstig eingesetzt werden. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckform eine Druckplatte ist und dass als Druckformerzeugungseinrichtung ein von der Druckmaschine getrennter Druckplattenbelichter verwendet wird. Es spielt dann keine Rolle, an welchem Ort sich der Druckplattenbelichter befindet. Direkt an der Druckmaschine kann dann das Druckbild bearbeitet werden, die erzeugten Korrekturwerte werden an die Vorstufe zurückgesendet, d. h. sie werden an den Druckplattenbelichter übertragen und eine besondere Notwendigkeit diesen Druckplattenbelichter in der Nähe der Druckmaschine bereitzustellen ist nicht von Nöten. Somit wird eine große Flexibilität erreicht.
  • Um Eigenschaften der Druckmaschine selber die zu abweichenden Tonwerten oder Farbdichten auf dem Bedruckstoff führen können, bei der Druckformerzeugung zu berücksichtigen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass zunächst eine Druckform erzeugt wird auf der bestimmte Testformen bereitgestellt werden. Diese Testformen sollen vorteilhafterweise Kontrollkeile aufweisen, die jeweils einem Bereich zugeordnet sind. Bei solch einem Bereich der Druckform kann sich z. B. um einen oben beschriebenen zonalen Bereich handeln. Über diese Kontrollkeile können Unregelmäßigkeiten in der Färbung und/oder Tonwertzunahme lokal bereichsweise bei dem Bedrucken eines Bedruckstoffes ermittelt werden, es können dann Korrekturwerte anhand dieser ermittelten Unregelmäßigkeiten erstellt werden und diese Korrekturwerte können von der Druckmaschine an den RIP oder die Druckformerzeugungseinrichtung d. h. den Druckplattenbelichter übergeben werden und dann wenigstens bei der Erzeugung der ersten Druckform berücksichtigt werden. Diese Berücksichtigung kann so erfolgen, dass eine entsprechende lokale Korrektur der Bilddaten bzw. der Rasterpunkte schon beim Erzeugen der ersten Druckform angewendet wird.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Drucksystem gelöst, welches wenigstens eine Druckmaschine und eine Druckformerzeugungseinrichtung zur Erzeugung wenigstens einer Druckform für ein Druckverfahren auf einer Druckmaschine umfasst, wobei eine erste Druckform auf Basis von ersten Bilddaten erzeugt wird und mit dieser Druckform ein Druckbild auf einem Bedruckstoff gedruckt wird zur Durchführung des Verfahrens wie es oben beschrieben wurde.
  • Dieses Drucksystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Druckmaschine um eine farbzonenlose Druckmaschine z. B. um eine Anilox insbesondere eine Aniloxdruckmaschine handelt, des weiteren ist ein Bildschirm vorgesehen, auf diesem Bildschirm soll das gedruckte Druckbild dargestellt werden, es sind des Weiteren bei diesem Drucksystem Markierungsorgane vorgesehen welche zur Markierung von ausgewählten Bereichen des dargestellten Druckbildes geeignet sind und es sollen weiterhin Schaltelemente zur Einstellung von Korrekturwerten innerhalb der so markierten Bereiche bereitgestellt sein. Des weitern soll es sich bei der Druckformerzeugungseinrichtung um einen Druckplattenbelichter handeln, wobei der Druckplattenbelichter und/oder die Druckmaschine einen Raster Image Prozessor (RIP) aufweist. Zum Übertragen von Korrekturwerten von der Druckmaschine an den Druckplattenbelichter und/oder den RIP und zurück an die Druckmaschine sollen Rückleitungen bereitgestellt werden. Des Weiteren soll wenigstens ein Bestätigungsorgan im Bereich der Druckmaschine zum Bestätigen eines angezeigten korrigierten Druckbildes und/oder zum Starten der Erzeugung einer Druckform auf Basis des korrigierten Druckbildes bereitgestellt sein.
  • Auf diese Weise ist mit dem hier vorgestellten Drucksystem eine Durchführung des weiter oben beschriebenen Verfahrens möglich.
  • Ausführungsbeispiele aus denen sich auch weitere erfinderische Merkmale ergeben können auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist sind in den Figuren gezeigt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Drucksystem umfassend eine Druckmaschine und einen Druckplattenbelichter,
    Fig. 2
    einen Ablaufplan zur Erzeugung einer korrigierten Druckplatte,
    Fig. 3
    eine bereichsmäßige Markierung,
    Fig. 4
    eine zonenweise Auswahl und
    Fig. 5
    die Darstellung einer Zone.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Drucksystem mit einer Aniloxdruckmaschine 1, welche in dem dargestellten Fall vier Druckwerke 2 aufweist. Die Druckwerke 2 besitzen keine Farbzonenschrauben und weisen nur ein Kurzfarbwerk auf bei welchem über eine Rasterwalze die Druckfarbe auf einen Druckplattenzylinder 5 übertragen wird. Es handelt sich hierbei um eine Ausführungsform eines schon an sich bekannten Aniloxfarbwerkes. Eine über die Rasterwalze eingefärbte Druckplatte 18 überträgt über einen Gummituchzylinder 4 ein Druckbild 201 auf einen Bogen 7. Der Bogen 7 wird von einem Anlegerstapel 6 durch die Druckmaschine 1 entlang eines Transportpfades hindurchgeführt und gelangt so in einen Druckspalt 19, der von dem Gummituchzylinder 4 und einem Gegendruckzylinder 3 gebildet wird. In diesem Druckspalt 19 wird die Farbe auf den Bogen 7 übertragen. Bei dem Druckwerk 2 soll es sich, wie beschrieben um ein Aniloxwerk handeln. Hierbei sind sowohl Ausführungsformen möglich, bei denen ein Feuchtwerk vorgesehen ist, oder bei dem ein wasserloser Druck durchgeführt werden soll.
  • Bei der hier dargestellten Druckmaschine 1 handelt es sich mithin um eine Bogenoffsetdruckmaschine.
  • Über eine Kommunikationsverbindung 8 kann die Druckmaschine von einem Bedienpult 9 aus gesteuert werden. Dieses Bedienpult 9 weist zur Unterstützung der Steuerung oder zur Steuerung selber einen Monitor 12 auf.
  • Nachdem ein Bogen 7 vom Anlegerstapel 6 durch die Druckwerke 2 der Druckmaschine 1 hindurchgeführt wurde, ist auf ihm ein vollständiges Druckbild 201 gedruckt worden. Dieses Druckbild 201 kann dann durch eine entsprechende Erfassungseinrichtung erfasst werden. In dem hier dargestellten Fall ist dafür ein externer Bogenscanner 10 vorgesehen, auf dem ein Probedruck eines Bogens 7 aufgelegt und gescannt werden kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, den Bogen 7 innerhalb der Druckmaschine 1 mit einer entsprechenden Scanneinrichtung zu erfassen.
  • Der Bogenscanner 10 ist über eine Übertragungsleitung 11 mit dem Bedienpult 9 verbunden. Auf diese Weise können alle Daten des Druckbogens 7 von dem Bogenscanner 10 an das Bedienpult 9 übertragen werden und hier dargestellt werden. Dieses kann beispielsweise auf dem Monitor 12 erfolgen. Insgesamt ist es auch möglich, dass der Monitor 12 als solches das Bedienpult 9 darstellt. Er kann ausreichend groß sein, um einen kompletten Bogen 7 darzustellen und als Touchscreen ausgebildet sein. Auf diese Weise sind alle Eingaben zur Steuerung der Maschine direkt über die Oberfläche des Monitors 12 durchführbar.
  • Mittels hier nicht weiter dargestellten Bedienelementen kann vom Bedienpult 9 zum einen die Druckmaschine 1 bedient werden, zum anderen können Korrekturen an dem Druckbild 201 durchgeführt werden. Hierzu können, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt verschiedene Bedienelemente 204, 205, 206, 302, 303 bereitgestellt sein. Diese Bedienelemente können entweder in Hardware auf dem Bedienpult 9 vorgesehen sein, oder auf dem Monitor 12 dargestellt werden. Des weitern ist hier ein Markierungsorgan 17 vorgesehen, mit welchem bestimmte Bereiche auf dem auf dem Monitor 12 dargestellten Druckbogen 7 markiert werden können. Über die Bedienelemente 204, 205, 206, 302. 303 können in den markierten Bereichen dann Korrekturen durchgeführt und Korrekturwerte auf diese Weise manuell eingestellt werden. Diese Korrekturwerte können über eine Kommunikationsleitung 13 an einen Raster Image Prozessor 15 (RIP) übertragen werden. Dieser Rip 15 ist im hier dargestellten Fall einem Druckplattenbelichter 16 zugeordnet. Es kann des Weiteren sein, dass der Rip direkt in dem Druckplattenbelichter 16 integriert ist und/oder als Software auf einem Rechner bereitgestellt ist. Der Rip 15 stellt die Bilddaten zur Verfügung mit denen der Druckplattenbelichter 16 je nach Farbauszug die Druckplatten 18 bebildert. Über die Korrekturwerte die über die Kommunikationsleitung 13 an den Rip übertragen werden, können die Druckvorlagen die den einzelnen Farbauszügen zugeordnet sind an die korrigierten Werte für das Druckbild 201 angeglichen werden. Auf der Grundlage dieser angeglichenen Druckvorlagen kann der Rip 15 neue Bilddaten erstellen. Diese Bilddaten können über eine Kommunikationsleitung 14 zurück an das Bedienpult 9 übertragen werden und soweit umgerechnet werden, dass entsprechende Änderungen in einem resultierenden Druckbild 201 auf dem Monitor 12 dargestellt werden. Auf diese Weise können durch die Bedienelemente 204, 205, 206, 302, 303 und 17 durchgeführte Korrekturen d. h. Änderungen an dem Druckbild 201 direkt auf dem Moitor 12 dargestellt werden. Sind die so erstellten Änderungen zufrieden stellend, d. h. entspricht das dargestellte Druckbild 201 dem von einer Bedienperson gewünschten Druckbild, so kann durch ein entsprechendes Bedienfeld ein OK gegeben werden und der Rip 15 kann die entsprechenden gerasterten Bilddaten an den Druckplattenbelichter 16 übergeben, der auf Grundlage der so korrigierten Bilddaten neue Druckplatten 18 für die einzelnen Druckwerke 2 erzeugt.
  • In der Fig. 2 ist ein entsprechender Ablaufplan für die Erzeugung von Druckplatten für eine Aniloxdruckmaschine 1 dargestellt.
  • Innerhalb eines hier nicht dargestellten vorgelagerten Workflows werden aus Bildern und Texten einzelne Seiten zusammengestellt. Diese werden mit einer entsprechenden Software zu Druckbogen ausgeschossen. Diese ausgeschossenen Bogen werden als PDF Files 101 abgespeichert. Diese PDF Files 101 oder auch Post script Files (PS) werden an den Rip 15 übergeben. Innerhalb des Rips 15 werden die übergebenen PDF Files 101 entsprechend der in der Druckmaschine 1 verwendeten Porzessfarben in die entsprechenden Druckvorlagen dieser Farbe zerlegt, d. h. in die entsprechenden Farbauszüge. Diese Farbauszüge werden dann einzeln innerhalb des Rips 15 gerastert um so die gerasterten Bilddaten für den Druckplattenbelichter 16 zu erzeugen. Diese gerasterten Bilddaten stellen eine Bitmap der zu belichtenden Druckplatte 18 dar, wobei jeder mögliche Belichterpunkt über einen Rasterpunkt dargestellt ist. Je nach dem ob dieser Rasterpunkt belichtet werden soll oder nicht werden innerhalb der Bitmap eine 0 oder eine 1 hinterlegt.
  • Die so erzeugten Bilddaten werden an den Druckplattenbelichter 16 übergeben. Für jedes Druckwerk 2 der Druckmaschine 1 wird innerhalb des Druckplattenbelichters 16 eine der entsprechenden Prozessfarbe entsprechende Druckplatte 18 bebildert. Mögliche weitere Prozessschritte zur Fertigstellung der Druckplatte 18 sind hier der Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Die so erzeugten Druckplatten 18 werden in die einzelnen Druckwerke 2 der Aniloxdruckmaschine 1 eingesetzt. Während eines ersten Druckes der Aniloxdruckmaschine 1 mit den ersten Druckplatten 18 werden erste Bogen 7 bedruckt. Diese Bogen 7 werden anschließend in einem Bogenscanner 10 gescannt und ausgewertet. Dieser Bogenscanner 10 kann extern von der Druckmaschine 1 bereitgestellt werden, oder auch in sie integriert sein.
  • Das so bildpunktweise abgescannte Druckbild 201 wird auf dem Monitor 12 eines Bedienpultes 9 dargestellt. Wie bereits beschrieben können hier bestimmte Bereiche oder Objekte 203 markiert oder ausgewählt werden und dann entsprechend den Vorgaben durch den Benutzer korrigiert d. h. abgeändert werden. Auf diese Weise werden Korrekturwerte 102 erzeugt, welche von dem Bedienpult 9 zurück an den Rip 15 übergeben werden. Der Rip 15 erstellt dann auf Grundlage der korrigierten Druckvorlagen neue Bilddaten. Auf Grundlage dieser Bilddaten können neue Werte für die Bildpunkte des Druckbildes 201 welches auf dem Bedienpult 9 dargestellt wird ermittelt werden. Diese korrigierten Bildpunkte bzw. die korrigierten Bilddaten können vom Rip 15 als korrigierte Werte 103 an das Bedienpult 9 übergeben werden. Entweder innerhalb des Rips 15 oder innerhalb des Bedienpultes 9 werden auf Grundlage der korrigierten Bilddaten dann die darzustellenden Bildpunkte eines korrigierten Druckbildes 201 errechnet und schließlich auf dem Monitor 12 des Bedienpultes 9 dargestellt. Entsprechen die so neu dargestellten korrigierten Bildpunkte des Druckbildes 201 den Ansprüchen eines Bedieners so kann er die Erzeugung einer neuen korrigierten Druckplatte 18 durch den Druckplattenbelichter 16 über ein entsprechendes Feld auf dem Bedienpult 9 anstoßen. Sollte das nun dargestellte korrigierte Druckbild 201 nicht seinen Erwartungen entsprechen, so hat er die Möglichkeit über weitere Korrekturschritte das Druckbild noch besser seinen Anforderungen anzupassen. Hierbei werden immer wieder Korrekturwerte 102 an den Rip 15 übergeben, der hierauf basierend neue korrigierte Werte 103 an das Bedienpult 9 übergibt. Erst nach einer Bestätigung des korrigierten Druckbildes 201 durch einen Bediener wird der Rip 15 veranlasst, die korrigierten Bilddaten an den Druckplattenbelichter 16 zu übergeben, der dann mit der Bebilderung von neuen Druckplatten 18 beginnt. Insbesondere ist hierbei möglich, dass, sollten nur Korrekturwerte für einzelne Farbauszüge vorliegen, nur diese korrigierten Farbauszüge zur Erzeugung von neuen Druckplatten 18 verwendet werden. Diese neuen Druckplatten 18 werden erneut in die Druckmaschine 1 eingesetzt, wo sie die ursprünglichen ersten Druckplatten 18 ersetzten. Es werden erneut Bogen 7 ausgedruckt, die dann inline oder offline von einem Bogenscanner 10 gescannt werden. Die so erzeugten neuen Druckbilder 201 werden erneut auf einem Monitor 12 des Bedienpultes 9 dargestellt und für den Fall, dass das so korrigierte Druckbild 201 noch immer nicht den Anforderungen des Benutzers entspricht ist es nach dem beschriebenen Verfahren möglich neue Druckplatten 18 zu erzeugen. Ansonsten kann mit zufrieden stellend erzeugten Druckplatten 18 ein kompletter Druckauftrag in der Druckmaschine 1 durchgeführt werden.
  • In der Fig. 3 ist ein Beispiel für eine mögliche bereichsweise Korrektur eines Druckbildes 201 dargestellt.
  • Es ist hier ein Teil eines bedruckten Bogens 7 dargestellt. Das eingescannte Druckbild 201 ist auf einem Monitor 12 des Bedienpultes 9 dargestellt. Zusätzlich zu dem dargestellten Druckbild 201 sind hier entsprechende Schaltelemente und Schieberregler 204, 205 innerhalb eines Korrekturauswahlbereiches 206. Welcher Art die Schaltelemente und Schieberregler innerhalb des Korrekturauswahlbereiches 206 sind, kann beispielsweise an dem Bedienpult 9 ausgewählt werden. In dem hier dargestellten Fall handelt es sich bei dem Korrekturauswahlbereich 206 um einen Bereich zur Korrektur der Farbbalance. Entsprechend sind hier Schaltelemente für Helligkeit, Glanzlichter, Mitteltöne und Schatten dargestellt. Eine entsprechende Auswahl über die Schaltelemente 204 kann durch Schieberegler 205 genauer eingestellt werden. Die Einstellung über diese Schieberregler 205 bzw. Schaltelemente 204 wird auf einen markierten Bereich innerhalb des dargestellten Druckbildes 201 angewendet. Dieser Bereich kann über ein Markierungsorgan 17 auf dem Monitor 12 direkt ausgewählt werden.
  • Hierfür kann eine Markierung 202 auf dem dargestellten Druckbild 201 angelegt werden und ein Objekt 203 markiert werden. Hier sind insbesondere weitere Hilfseinrichtungen denkbar, die eine Auswahl eines bestimmten Objektes 203 z. B. über die Erkennung von Grenzflächen erleichtern. Bei dem Markierungsorgan 17 kann es sich beispielsweise um einen Griffel oder einen Stift handeln, mit dem man direkt auf den Monitor 12 einwirken kann oder es kann sich auch um einen hier nicht dargestellten Trackball oder eine Maus handeln mit der man auf dem Monitor 12 einwirken kann.
  • Die so in dem markierten Bereich ausgeübten Änderungen werden, wie beschrieben, erneut auf dem Monitor 12 dargestellt. Dieses kann durch ein Ersetzten des ursprünglich dargestellten Bereiches oder durch eine Überlagerung des korrigierten Bereiches erfolgen. Z. B. ist es möglich, dass bestimmte Farbtöne, wie gelb, blau, grün, magenta verringert oder erhöhnt werden. Es kann auch sein, dass in einem bestimmten markierten Bereich eine Helligkeitsänderung erfolgt. Insbesondere kann als markierter Bereich auch das gesamte Druckbild angesehen werden, wenn dieses ausgewählt wird. So sind auch Änderungen über den gesamten Druckbereich möglich.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für bestimmte auswählbare Bereiche, die im Bereich des dargestellten Druckbildes 201 ausgewählt werden können. Diese auswählbaren Bereiche sind über das Druckbild 201 gelegt. In dem hier dargestellten Fall handelt es sich um Farbzonen 301, die über das gesamte eingescannte und dargestellte Druckbild 201 gelegt wurden.
  • Bei diesen Farbzonen 301 handelt es sich um symbolisch den Farbzonen einer Offsetdruckmaschine mit Farbzonenstellelementen nachempfundenen Zonen. Hierdurch kann ein Bediener dem Gefühl nach mit einer farbzonenlosen Druckmaschine so umgehen, als lägen die ihm bekannten Farbzonen tatsächlich vor.
  • Über Farbzonenregler 302, die entweder als mechanische Regler auf dem Bedienpult 9 bereitgestellt sind oder virtuell auf dem Monitor 12 zur Verfügung gestellt werden, können die einzelnen Farbzonen 301 an die Bedürfnisse einer Anwenderperson angepasst werden. Je nach Einstellung und Verwendung der Farbzonenregler 302 werden dann entsprechende Korrekturwerte für alle Bildpunkte die innerhalb der entsprechenden Farbzone 301 liegen erzeugt und an den Rip 15 übergeben. Die Monitordarstellung 304 umfasst zusätzlich zu dem dargestellten Druckbild 201 des Bogen 7 in dem hier dargestellten Fall noch die Farbzonenregler 302 und einen weiteren Einstell- und Umstellbereich 303. Hier können auch noch weitere mögliche Einstellfunktionen für die einzelnen Farbzonen oder Farbzonenregler 301, 302 bereitgestellt sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer Farbzone 301, wie sie zur Erzeugung von Korrekturwerten 102 hinterlegt ist. Die Farbzone 301 ist in einzelne Bänder 401 und 402 zerlegt, wobei diese Bänder in Längsrichtung den gesamten Bogen 7 abdecken und quer dazu nur einen Bruchteil einer Farbzone 301 einnehmen. Die Farbzone 301 kann dabei aus unterschiedlich breiten Bändern 401, 402 aufgebaut sein. Bevorzugt sollen die Bänder 401 in den Randbereichen einer Farbzone 301 schmaler sein als die Bänder 402 im Mittelbereich einer Farbzone 301. Die Korrekturwerte 102 werden dann nicht durch die Endstellung über den Farbzonenregler 302 für die gesamte Farbzone 301 gleich erzeugt, sondern es werden für die einzelnen Bänder 401, 402 modifizierte Korrekturwerte 102 erzeugt. Hierbei werden die Korrekturwerte 102 für die Bänder 401 im äußeren Bereich einer Farbzone 301 an die Farbwerte von angrenzenden Farbzonen 301 angepasst. Es kann sich hierbei insbesondere um eine Anpassung an bereits korrigierte Farbwerte der angrenzenden Farbzonen 301 handeln. Die Breite dieses Anpassungsbereiches durch die Bänder 401 kann insbesondere über weitere hier nicht dargestellte Auswahlregler eingerichtet werden. Es können dann mehrere Bänder 401 für den Übergang der Korrekturen einer Farbzone 301 an eine benachbarte Farbzone 301 ausgewählt werden.
  • Zur Auswahl eines Bereiches, wie er in Fig. 3 dargestellt wurde können die Farbzonen 301 in unterschiedliche Segmente 403 gegliedert sein. Diese Segmente 403 können dann je nach Einstellung unabhängig von den Farbzonen 301 durch eine Markierung 202, wie sie in Fig. 3 dargestellt wurde, ausgewählt werden. Auch hier ist es möglich, dass zwar für alle Segmente 403 eines markierten Objektes 203 über einen entsprechenden Schieberegler 205 eine einheitliche Korrektur durchgeführt wird, allerdings die so erzeugten Korrekturwerte 102 im Bereich der Markierung 202 selber modifiziert werden. Hierfür ergeben sich dann für die Segmente 403, die im Bereich der Markierung 202 liegen andere Korrekturwerte 102 als für die Segmente 403, die innerhalb des Objektes 203 liegen. Weiterhin ist es möglich, die Anzahl der Segmente 403 bzw. deren Abstand von der Markierung 202 als einstellbaren Parameter zu bestimmen, so dass ein Übergangsbereich von der Korrektur des markierten Objektes 203 zum übrigen umlagernden Druckbild 201 eingestellt werden kann. Insbesondere ist es über hier nicht dargestellte Regler möglich, die Anpassung selber, d. h. deren Stärke, bzw. Steilheit einzustellen.
  • Auf diese Weise kann durch eine Kommunikation von an dem Bedienpult 9 vorgenommenen Änderungen mit dem Rip 15 der Druckvorstufe auch für eine Aniloxdruckmaschine 1 noch Änderungen am resultierenden Druckbild 201 eingestellt werden, die sonst nur über Farbzonen einer herkömmlichen Offsetdruckmaschine möglich sind. Insbesondere können sogar Änderungen durchgeführt werden, die selbst mit einer herkömmlichen Offsetdruckmaschine nicht möglich sind. In diesem Fall wäre das Verfahren auch für eine herkömmliche Offsetdruckmaschine verwendbar. Eine auf diese Weise neu erstellte Druckplatte 18 erfüllt dann die Anforderungen eines Benutzers, der die entsprechenden Korrekturen direkt an der Druckmaschine 1 auf Basis der bereits bedruckten und erzeugten Bogen 7 durchgeführt hat.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Aniloxdruckmaschine
    2
    Druckwerk
    3
    Gegendruckzylinder
    4
    Gummituchzylinder
    5
    Druckplattenzylinder
    6
    Anlegerstapel
    7
    Bogen
    8
    Kommunikationsverbindung
    9
    Bedienpult
    10
    Bogenscanner
    11
    Übertragungsleitung
    12
    Monitor
    13
    Kommunikationsleitung
    14
    Kommunikationsleitung
    15
    Raster Image Prozessor
    16
    Druckplattendichte
    17
    Markierungsorgan
    18
    Druckplatte
    19
    Druckspalt
    101
    PDF-File
    102
    Korrekturwerte
    103
    korrigierte Werte
    201
    Druckbild
    202
    Markierung
    203
    Objekt
    204
    Schaltelement
    205
    Schieberegler
    206
    Korrekturauswahlbereich
    301
    Farbzonen
    302
    Farbzonenregler
    303
    Einstell- und Umstellbereich
    304
    Monitordarstellung
    401
    Bänder
    402
    Bänder
    403
    Segment

Claims (21)

  1. Verfahren zur Erzeugung wenigstens einer Druckform für ein Druckverfahren auf einer Druckmaschine wobei
    - eine erste Druckform auf Basis von ersten gerasterten Bilddaten erzeugt wird und
    - mit dieser Druckform ein Druckbild auf einem Bedruckstoff gedruckt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Grundlage zumindest dieses Druckbildes (201) bereichsweise Korrekturwerte im Bereich der Druckmaschine durch Korrekturen eines Benutzers an einem auf einem Monitor dargestellten Druckbild (201) erzeugt werden,
    - diese Korrekturwerte zur Korrektur der diesem Druckbild zugrunde liegenden Druckvorlagen und/oder der ersten gerasterten Bilddaten verwendet werden und
    - auf Grundlage zumindest dieser Korrekturwerte wenigstens eine zweite Druckform erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gedruckte Druckbild (201) auf einem Monitor (12) dargestellt wird und Bereiche markiert und/oder ausgewählt werden können, für die Korrekturwerte erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Korrekturwerte gewünschten Tonwerten und/oder Farbdichten entsprechen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auswählbaren Bereiche in der Art von in Druckrichtung wenigstens über das gesamte Druckbild verlaufenden Zonen (301) bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auswählbaren Bereiche als das dargestellte Druckbild (201) überlagernde Strukturen auf dem Monitor (12) bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zonen (301) aus wenigstens drei in Längsrichtung über das gesamte Zonen (301) aus wenigstens drei in Längsrichtung über das gesamte Druckbild verlaufenden Bändern (401, 402) aufgebaut sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Korrekturwerte bandweise an die benachbarten Zonen (301) angepasst werden, so dass sich ein angepasster Verlauf von einer Zone (301) zu den angrenzenden Zonen (301) ergibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verlauf einstellbar ist.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2, 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das dargestellte Druckbild (201) in Längsrichtung in aneinandergrenzende Segmente (403) unterteilt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch ein Markieren alle Segmente (403) eines Bereiches ausgewählt und Korrekturwerte für die ausgewählten Segmente (403) erzeugt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Korrekturwerte der Segmente (403) des ausgewählten Bereichs zu den Grenzen des Bereichs hin an die von außen angrenzenden Segmente (403) angepasst werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anpassung und/oder der Grenzbereich, in dem eine Anpassung erfolgt, einstellbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Korrekturwerte an einen Raster Image Prozessor (RIP) (15) oder an eine Druckformerzeugungseinrichtung übergeben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der RIP (15) oder die Druckformerzeugungseinrichtung die gerasterten Bilddaten oder die den Bilddaten zugrunde liegenden Objekte entsprechend der Korrekturwerte korrigiert und korrigierte Bilddaten an die Druckmaschine übergibt, auf deren Basis ein Bild eines korrigierten Druckbildes dargestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit einer Überfärbung gedruckt wird und eine Änderung der Färbung des Bedruckstoffes über eine Korrektur der Rasterung bei der Druckformerzeugung der wenigstens zweiten Druckform eingestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Korrekturwerte absolute Werte einzelner Bildpunkte oder einzelner Rasterpunkte sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Korrekturwerte relative Werte einzelner Bildpunkte oder einzelner Rasterpunkte sind, die eine Angabe über die benötigte Korrektur dieser Punkte darstellen.
  18. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Druckverfahren ein Anilox-Druckverfahren ist.
  19. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Druckform eine Druckplatte (18) verwendet wird und als Druckformerzeugungseinrichtung ein von der Druckmaschine getrennter Druckplattenbelichter (16) verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zunächst Testformen auf einer Druckform erzeugt werden, diese Testformen Kontrollkeile aufweisen, die jeweils einem Bereich zugeordnet sind,
    Unregelmäßigkeiten in der bereichsweisen Färbung und/oder Tonwertzunahroe ermittelt werden,
    Korrekturwerte anhand dieser ermittelten Unregelmäßigkeiten erstellt werden,
    diese Korrekturwerte an den RIP (15) oder die Druckformerzeugungseinrichtung übergeben werden und wenigstens bei der Erzeugung der ersten Druckform diese Korrekturwerte zur Korrektur der Bilddaten bzw. der Rasterpunkte berücksichtigt werden.
  21. Drucksystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Drucksystem wenigstens eine Druckmaschine und eine Druckformerzeugungseinrichtung zur Erzeugung wenigstens einer Druckform für ein Druckverfahren auf einer Druckmaschine umfasst und wobei
    - eine erste Druckform auf Basis von ersten Bilddaten erzeugt wird und
    - mit dieser Druckform ein Druckbild auf einem Bedruckstoff gedruckt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckmaschine eine farbzonenlose Druckmaschine ist,
    einen Bildschirm zur Darstellung des gedruckten Druckbildes,
    Markierungsorgane zur Markierung von ausgewählten Bereiches des dargestellten Druckbildes und
    Schaltelemente zur Einstellung von Korrekturwerten in den markierten Bereichen umfasst,
    die Druckformerzeugungseinrichtung ein Druckplattenbelichter (16) ist, der Druckplattenbelichter (18) und/oder die Druckmaschine einen Raster Image Prozessor (15) (RIP) aufweist,
    Rückleitungen zum Übertragen der Korrekturwerte von der Druckmaschine an den Druckplattenbelichter (16) und/oder den RIP (15) bereitgestellt sind und
    wenigstens ein Bestätigungsorgan im Bereich der Druckmaschine zum Bestätigen eines angezeigten korrigierten Druckbildes und/oder zum Starten der Erzeugung einer Druckform auf Basis dieses korrigierten Druckbildes bereitgestellt ist.
EP07117453.6A 2006-10-26 2007-09-28 Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen Not-in-force EP1916100B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050539 2006-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916100A1 EP1916100A1 (de) 2008-04-30
EP1916100B1 true EP1916100B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=38983590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117453.6A Not-in-force EP1916100B1 (de) 2006-10-26 2007-09-28 Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8358434B2 (de)
EP (1) EP1916100B1 (de)
JP (1) JP5336721B2 (de)
CN (1) CN101168320B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015306A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Graubalancekorrektur eines Druckprozesses
CN102256076B (zh) * 2011-07-29 2013-03-27 北京印刷学院 基于三基色无墨印刷纸的页面电视机
CN102256078B (zh) * 2011-07-29 2012-12-12 北京印刷学院 基于三色重叠无墨印刷纸的页面电视机
US9663261B2 (en) * 2014-11-12 2017-05-30 Honeywell Limited Optimization of print layout, estimation of paperboard requirements and vendor selection based on box orders and printing machine availability
EP3564036B1 (de) * 2018-05-03 2021-07-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Automatische druckplattensortierung
DE102018216421A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verbesserte Druckplattenlogistik
DE102021102848A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vom Transportwagen gesteuerter Druckplatten-Workflow

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958509A (en) * 1974-06-13 1976-05-25 Harris Corporation Image scan and ink control system
JPS5846341A (ja) * 1981-09-16 1983-03-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多色印刷物再現色表示時における再現色変換方法
JPS58201011A (ja) * 1982-05-19 1983-11-22 Komori Printing Mach Co Ltd 絵柄信号の判別方法
JPS58201012A (ja) * 1982-05-19 1983-11-22 Komori Printing Mach Co Ltd 絵柄信号の処理方法
JPS58215653A (ja) * 1982-06-08 1983-12-15 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 多色印刷物再現色表示装置
DE3241124A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine
JPS59138903A (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 Komori Printing Mach Co Ltd 絵柄面積の測定方法
US4975862A (en) * 1988-01-14 1990-12-04 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for the ink control of a printing machine
US5235914A (en) * 1988-08-19 1993-08-17 Presstek, Inc. Apparatus and method for imaging lithographic printing plates using spark discharges
US4936211A (en) * 1988-08-19 1990-06-26 Presstek, Inc. Multicolor offset press with segmental impression cylinder gear
US5237923A (en) * 1988-08-19 1993-08-24 Presstek, Inc. Apparatus and method for imaging lithographic printing plates using spark discharges
JP2996734B2 (ja) * 1990-12-05 2000-01-11 大日本印刷株式会社 建材印刷用抽象柄製版システム
JP2824334B2 (ja) * 1990-12-27 1998-11-11 三菱重工業株式会社 印刷物の色調自動制御装置
US5367673A (en) * 1991-08-23 1994-11-22 Eastman Kodak Company System for queueing request from remote stations for proof processing of files that are transmitted only when processing resources become available
DE4131303B4 (de) 1991-09-20 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Bildabtastung für den Druckprozeß einer Offset-Druckmaschine
US5293539A (en) * 1991-10-25 1994-03-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus for calibrating tone reproduction in a proofing system
US5255085A (en) * 1991-10-25 1993-10-19 Eastman Kodak Company Adaptive technique for providing accurate tone reproduction control in an imaging system
DE19506425B4 (de) * 1995-02-24 2004-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offsetdruckverfahren
US6459425B1 (en) * 1997-08-25 2002-10-01 Richard A. Holub System for automatic color calibration
US7728845B2 (en) * 1996-02-26 2010-06-01 Rah Color Technologies Llc Color calibration of color image rendering devices
JP3242008B2 (ja) * 1996-10-02 2001-12-25 株式会社ディエス技研 製版プロセスにおける画像検査方法および画像検査装置
EP0870609A3 (de) 1997-04-10 1999-05-12 Kba-Planeta Ag Bogenoffsetdruckmaschine
US6164757A (en) * 1997-10-30 2000-12-26 Eastman Kodak Company Apparatus for printing proof image and producing lithographic plate
JP3794825B2 (ja) * 1998-05-21 2006-07-12 三菱重工業株式会社 印刷品質管理方法及び装置
DE19844495B4 (de) * 1998-09-29 2005-04-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Farbkalibrierung mittels Colormanagement für eine digital ansteuerbare Druckmaschine mit einer wiederbeschreibbaren Druckform
DE19920207A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Graviermaschine
US6441914B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-27 Creoscitex Corporation Ltd. Prediction and prevention of offset printing press problems
JP3868690B2 (ja) 2000-01-26 2007-01-17 大日本スクリーン製造株式会社 インキ量調整可能な印刷装置および印刷方法
JP2001353852A (ja) * 2000-04-10 2001-12-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷装置補助装置
JP3748194B2 (ja) * 2000-04-26 2006-02-22 大日本スクリーン製造株式会社 印刷色管理方法および製版印刷システム
JP2001322249A (ja) 2000-05-15 2001-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷方法及び印刷装置
DE10023945A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Druckprozesssteuerung
JP2001347645A (ja) * 2000-06-09 2001-12-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷パラメータ決定装置および印刷パラメータ決定方法
JP2002011849A (ja) * 2000-06-27 2002-01-15 Dainippon Printing Co Ltd 画像加工装置
DE10042680A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
DE10201918B4 (de) 2002-01-19 2004-02-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung der Flächendeckung von Druckplatten
DE10213708A1 (de) 2002-03-27 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer Druckform auf einem zylindrischen Druckformträger in einer Rotationsdruckmaschine
US6917448B2 (en) 2002-05-22 2005-07-12 Creo Il. Ltd. Dot gain calibration method and apparatus
JP4279516B2 (ja) * 2002-07-01 2009-06-17 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機
JP4608837B2 (ja) * 2002-10-28 2011-01-12 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
JP2004153330A (ja) * 2002-10-28 2004-05-27 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理方法
JP4156452B2 (ja) * 2002-10-29 2008-09-24 大日本スクリーン製造株式会社 印刷製版のための工程間検版
JP3962313B2 (ja) * 2002-10-29 2007-08-22 大日本スクリーン製造株式会社 印刷製版における検版
US20040179717A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Printing system, method of inspecting print data, method of classifying print inspection result and program
JP2005227897A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 画像表示方法、画像表示装置及び画像表示プログラム
ES2387567T3 (es) * 2004-03-23 2012-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Máquina impresora con al menos un mecanismo entintador
US20050213117A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Lexmark International, Inc. Processing print jobs according to hard or easy processing zones
DE102004021601B4 (de) 2004-05-03 2020-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen
US20060170996A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Steven Headley Color control of a web printing press utilizing intra-image color measurements
JP4614387B2 (ja) * 2005-03-02 2011-01-19 キヤノン株式会社 情報処理装置および工程管理方法およびそのプログラム
DE102005026127B4 (de) * 2005-06-07 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
US7440123B2 (en) * 2005-07-20 2008-10-21 Eastman Kodak Company Adaptive printing

Also Published As

Publication number Publication date
US8358434B2 (en) 2013-01-22
US20080266586A1 (en) 2008-10-30
CN101168320A (zh) 2008-04-30
EP1916100A1 (de) 2008-04-30
JP5336721B2 (ja) 2013-11-06
JP2008105423A (ja) 2008-05-08
CN101168320B (zh) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506425B4 (de) Offsetdruckverfahren
EP1916100B1 (de) Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen
DE60125451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Color-Management, und Bilddatenverarbeitungs-Einrichtung
DE19844495A1 (de) Verfahren zum Profilieren und Kalibrieren einer digital ansteuerbaren Druckmaschine mit permanenter Druckform
DE102012004238A1 (de) Druckverfahren und -system zur Ermittlung von Registerfehlern
DE102007047086A1 (de) Druckplattenerzeugung für Aniloxdruckmaschinen
DE10359322A1 (de) Verfahren zur Korrektur von nicht angepassten Druckdaten anhand eines farbmetrisch vermessenen Referenz-Bogens
EP2761864A1 (de) Verfahren zur regelung eines druckprozesses
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
DE102011012806B4 (de) Graubalancekorrektur eines Druckverfahrens
EP2445720A1 (de) Vorrichtungen zur steuerung einer dosiereinrichtung eines farb- und/oder feuchtwerkes einer rollenrotationsdruckmaschine sowie rollenrotationsdruckmaschine und verfahren zur steuerung der rollenrotationsdruckmaschine
DE102012004482A1 (de) Nutzenfarboptimierung
DE102017205505B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Tonwerteschwankungen in einer Inkjet-Druckmaschine
EP0505323B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE60003325T2 (de) Vorhersage und verhinderung von problemen mit offsetdruckmaschinen
DE102011012289A1 (de) Farbvoreinstellung Folgeauftrag
EP2112818B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Flächendeckung einer Druckplatte
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
DE102010051952B4 (de) Analyse Farbauszüge
DE102008045661A1 (de) Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102010049945A1 (de) Ermittlungsverfahren und -vorrichtung für Geometriefehler eines Bedruckstoffes
DE10201918B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flächendeckung von Druckplatten
DE102009052092B4 (de) Verfahren zur Belichtung einer Druckform
DE102021112243B3 (de) Verfahren zum Drucken wenigstens zweier Druckaufträge mit einer Druckmaschine
DE102012020238A1 (de) Verfahren zur Belichtung einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41C 1/00 20060101ALI20131003BHEP

Ipc: B41C 1/10 20060101AFI20131003BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20131003BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012815

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012815

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140928

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070928

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012815

Country of ref document: DE