EP1870302A1 - Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit - Google Patents

Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit Download PDF

Info

Publication number
EP1870302A1
EP1870302A1 EP06012769A EP06012769A EP1870302A1 EP 1870302 A1 EP1870302 A1 EP 1870302A1 EP 06012769 A EP06012769 A EP 06012769A EP 06012769 A EP06012769 A EP 06012769A EP 1870302 A1 EP1870302 A1 EP 1870302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
personalization
board unit
obu
data
relevant data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Selmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ages International & Co KG GmbH
Original Assignee
Ages International & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ages International & Co KG GmbH filed Critical Ages International & Co KG GmbH
Priority to EP06012769A priority Critical patent/EP1870302A1/de
Publication of EP1870302A1 publication Critical patent/EP1870302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems

Definitions

  • the present invention is in the field of telematics or traffic control using on-board units. More particularly, the invention relates to a method of personalizing such an on-board unit, an on-board unit formed with a corresponding personalization entity, and a personalization system.
  • An on-board unit is a small electronic device with corresponding interfaces for the transmission of data that can be used in mobile devices such. As vehicles, ships, motor vehicles, trucks or other transport devices can be installed or integrated.
  • On-board units generally communicate via appropriate interfaces with a central back-office in which data can be further processed and / or provided. On-board units can be used, for example, in toll collection or for other telematics services.
  • the data transfer from the on-board unit to the back-office (this may be, for example, position-related data of the respective vehicle) or a data transfer from the back-office to the on-board -Unit (this may be, for example, information data to be provided to the user of the vehicle when driving on the intended route).
  • a unidirectional or bidirectional data transmission can be provided.
  • the on-board units are designed differently or with different modules. Basically, they have at least one interface for data transmission with the back-office. In general, they also include a receiver for the reception of position-related data (these are usually satellite-based), depending on the purpose However, any other modules or instances can also be integrated into the on-board unit.
  • GPS on-board units there are so-called Dedicated Short Range Communications (DSRC) on-board units designed for use in DSRC systems.
  • DSRC on-board unit interacts with the stationary beacon and can also have an additional interface (eg USB, GSM, WLAN, RS232, smartcard, etc.) for interacting with the back-office.
  • on-board units must always be personalized prior to their operation in a vehicle.
  • the relevant on-board unit must be initialized with relevant data before it can be put into operation. This applies in particular if the on-board unit is to be used for toll collection.
  • the relevant data includes contract data, vehicle data such. As the license plate of each vehicle, axle class, vehicle dimensions, etc.
  • the relevant data must be stored in the on-board unit and / or at least provided. By storing this data, an on-board unit is personalized. Only after personalization can it be used.
  • an on-board unit for toll collection is personalized either directly at the outlets for the on-board unit.
  • the previous personalization is thus localized.
  • the respective on-board unit is personalized directly via the DSRC interface of the on-board unit. Personalization is then carried out via this interface, that is to say the reading of the user and / or vehicle data, which as a rule takes place via proprietary protocol of the respective manufacturer.
  • a beacon module or a so-called “toaster” is used for personalization.
  • the personalization takes place in the Usually via a personalization computer, which is connected to the on-board unit via a special cable.
  • the present invention has therefore set itself the task of demonstrating a way in which the personalization process for an on-board unit can be improved.
  • the personalization process should be made simpler, more decentralized, more flexible and cheaper.
  • a significant advantage of the present invention is the fact that the personalization process of the on-board unit for toll collection is transferred to the user himself.
  • the previous disadvantages of the known methods can be overcome, which can be seen in particular in a temporal and local delay. So far, the time delay has arisen because the personalization process could only take place at designated locations.
  • changes to the data (re-personalization) or the deletion of data (de-personalization) could only take place at the designated locations or the OBU had to be replaced if necessary.
  • the previous method which is not only complicated from a logistical point of view, can be omitted according to the invention.
  • An advantage of the solution according to the invention is thus to be seen in the fact that the user does not have to send in the OBU for the actual personalization or must drive to a service / issuing office. This is a time and cost factor especially in the commercial sector.
  • another advantage lies in the decentralized personalization option. According to the invention, each user can personally personalize "his" unit and do so at a time that suits him. The personalization process according to the invention is thus independent of time and / or location.
  • the on-board unit is formed with a personalization interface.
  • the personalization interface is an additional interface; however, it is alternatively and preferably also possible to use the previous (usual) interface of the on-board unit or to expand it so that it also includes a decentralized personalization functionality.
  • the personalization interface is any interface of known type, e.g. B. to a serial interface (USB, RS232, RS-422, RS-485, etc.) or to a Bluetooth interface, etc., or to a data transfer by means of a mobile data carrier (smart card or the like).
  • the interface depends on the technical possibilities the on-board unit.
  • the personalization interface is basically used to transfer data relevant for personalization to the on-board unit and from the same to the back-office.
  • An essential feature of the invention is the fact that personalization can take place in a decentralized manner and so to speak "remotely", ie from a remote location. The user or an authorized person can personalize himself directly at the on-board unit.
  • a user of the vehicle usually registers with an instance with a corresponding interface for inputting user and / or vehicle data.
  • This can be a back-office or another instance.
  • this can be done, for example, in writing or electronically (eg via the Internet or by e-mail).
  • he can buy an on-board unit (order, buy, lease, etc.).
  • the process of registering takes place only after the purchase of the on-board unit.
  • the purchased on-board unit is basically in a non-personalized state and can not yet be put into operation in this unpersonalized state. For this, it is necessary that only the relevant for the registration user and / or vehicle data for the operation of the on-board unit are recorded.
  • the collection of the relevant data can take place in different ways: it is possible that the data is collected directly in the back office; It is likewise possible for the user or a service person to enter the data at any computer-aided instance or to enter it manually on forms. Subsequently, the data are recorded electronically, whereby the data thus acquired are stored by means of electronic data transmission in the back-office. Also, the data can be taken on behalf of the user by another service provider. It is conceivable, for example, that the vehicle data comes from a partner A, while payment-related data or contract data come from another partner B. The In addition, data can also be provided by another contractual partner and read in for the method according to the invention.
  • the data relevant for personalization are always managed centrally, preferably in the back office. These records can then be distributed according to the invention to decentralized units for the purpose of personalization.
  • the relevant data recorded at a registration office are then transferred via an interface to the on-board unit or read in there.
  • the provision of the acquired data at the on-board unit will thus preferably be a reading in of the data or a transfer of the data to the on-board unit.
  • the relevant data is always distributed centrally, ie from the back office, to the mobile units. Alternatively, however, registrars may also send the data directly to the mobile units and inform the back office.
  • the relevant data may also include other data relevant for personalization, since the on-board unit can not be used exclusively for toll collection, but can also support other services.
  • the step of capturing the data is followed by a verification step.
  • the collected data is checked according to configurable criteria. Usually they are verified with regard to admissibility and / or validity. In other embodiments of the invention, further verification criteria are conceivable here. If a check of the data is to take place, a personalization of the on-board unit can only be completed successfully if the verification step has also been successfully completed. However, it is also possible that the feature of the check is deactivated or omitted. Verification may also be a manual step in which the collected data is compared to vehicle paper data.
  • the relevant data ie the data that is relevant for the respective personalization process
  • the relevant data will differ from case to case. Which data is selected here is basically dependent on the desired and commissioned services and services available to the user to be asked. Only when all relevant data has been entered, the personalization process can be completed. Otherwise, the user is asked to enter the necessary data.
  • the data is collated and provided in an encrypted file format.
  • registering the user and providing the personalization software may occur at a different time (e.g. in an upstream phase or after the collection and / or verification of the relevant data).
  • the on-board unit is formed with a known to the expert interface to the back-office; According to the invention, the on-board unit may further comprise a further personalization interface for transmitting the relevant data.
  • the relevant data, in particular the user and / or vehicle data are provided by a separate, external entity (in particular by the back office).
  • the relevant data, in particular the user and / or vehicle data are present in a so-called personalization file.
  • the personalization file is preferably encrypted and / or signed. This file can be accessed via any electronic or other medium, such as As diskette, CD, USB stick, flash card, smart card, etc., or other type of electronic data transmission, such.
  • B. E-mail or via Internet download any other type of transmission for the purpose of providing the data on the on-board unit is also within the scope of the invention (e.g., sending the file by mail and reading the data).
  • the user therefore needs three components: namely the on-board unit, a personalization software and the personalization file. Once all three components are present, the personalization process can be triggered.
  • the user includes the on-board unit on a commercially available computer or on electronic handset such.
  • a PDA or a handheld PC, etc. has been installed on the personalization software and on which the personalization file is read or is still being read.
  • the personalization interface is used, which is a USB interface in the preferred embodiment.
  • Online personalization essentially uses a similar mechanism.
  • An essential difference to offline personalization is the fact that it is no longer necessary to send the user a personalization file. This logistically complicated transmission process can be omitted.
  • the on-board unit is also connected to a computer and an additional connection is established from the computer to the back-office, so that a communication tunnel between the on-board unit and the back-office can be established.
  • the connection is preferably encrypted.
  • the data is then compiled directly in an online procedure in the back-office and transmitted to the on-board unit.
  • the on-board unit can then load the provided personalization file directly into its own memory. This completes the personalization process of online personalization.
  • an intermediate computer provided between the on-board unit and the back-office is no longer necessary.
  • the on-board unit interacts or communicates directly with the back-office via an interface.
  • the on-board unit may be connected to a multi-instance local area network, with personalization software provided on one of the instances. On a command of the personalization software then the personalization process can be triggered, so that in particular the on-board unit is caused to get the relevant Download data from the back-office. Alternatively, it may be provided that the on-board unit itself, ie actively, fetches the relevant data from the back-office.
  • the personalization software retrieves the data online from the back-office and this - as it were offline - copied directly into the on-board unit or in a memory of the on-board unit.
  • the personalization software can also be designed on a further external entity that communicates with the on-board unit.
  • the relevant data are made available.
  • the recorded, relevant data it is possible for the recorded, relevant data to be installed or stored on the on-board unit, without the on-board unit having to initiate this with a specific command.
  • this is done by the personalization software and is used particularly in offline personalization.
  • the collected relevant data may be provided by being actively retrieved from the on-board unit.
  • a specific command is usually issued by the on-board unit to a separate instance (usually the back-office).
  • This method is commonly used in online personalization.
  • other combinations are also conceivable here, so that the initiation of the personalization can be configured by another entity, in particular also in the case of online personalization.
  • the provision of the relevant data usually takes place by reading the respective personalization file via an interface, in particular via the personalization interface, on the on-board unit itself.
  • the personalization file is not directly connected to the on-board unit. Unit, but at a data-technically connectable further instance, which in turn transmits the data to the on-board unit.
  • further variability can be achieved.
  • the provided relevant data for the on-board unit is used directly for the personalization process.
  • the provided relevant data is only a test step subjected.
  • the provided data are checked according to configurable criteria.
  • a signature check, an authorization check, checking an authentication, a decryption check, a check for correct affiliation of the personalization file to the connected on-board unit, as well as the data transmission connection to the on-board unit can be checked by the personalization software during the personalization process.
  • the criteria by means of which the test is to take place can be configured so that the method can be adjusted to the respective application.
  • the data transfer in relation to the on-board unit ie from and to the on-board unit for all or selected data to be transmitted is preferably encrypted and / or signed.
  • this feature is optional.
  • a check of the relevant data entered by the user can take place (eg on consistency, permissibility, completeness, etc. of the entered data).
  • the personalization is triggered directly by a specific user action on the on-board unit.
  • a further degree of freedom can be achieved in terms of time.
  • the personalization process can be triggered at any time, provided that all necessary conditions are met (the on-board unit is present, the personalization software is present - in the online personalization according to the invention, the personalization software already in the on -Board unit is integrated or is provided for this or loaded and thus in this case automatically provided with the on-borad-unit itself - and the user and / or vehicle data are provided).
  • the personalization software already in the on -Board unit is integrated or is provided for this or loaded and thus in this case automatically provided with the on-borad-unit itself - and the user and / or vehicle data are provided.
  • the term "personalization” is to be understood within the scope of the present invention and encompasses all processes in the context of an OBU personalization, in particular also a re-personalization of an on-board unit (eg when a new one is acquired) personalization data (re-personalization) and also the deletion of personalization data (de-personalization).
  • Re-personalization may be necessary, for example be if user and / or vehicle data changes or if other services are to be made available to the user and / or if other services are to be commissioned. In any change of relevant data, the inventive method can be applied easily, quickly and without the use of further instances.
  • a de-personalization should be included; In this case, relevant data or at least parts of it should be able to be deleted on the on-board unit. This is the case when the user terminates services or services provided.
  • the personalization according to the invention may further relate to vehicle-related data (vehicle data, such as license plate, vehicle class, etc.) and / or also to personal data (eg contract data of the user or other data concerning the user).
  • vehicle data vehicle data, such as license plate, vehicle class, etc.
  • personal data eg contract data of the user or other data concerning the user.
  • the personal data can extend over several vehicles (eg contract account PAN from which a fee is deducted). If the OBU is not used for toll, only one or the other of the above-mentioned types of data can be considered.
  • the relevant data is basically data that is relevant for the personalization process. Typically, these are user and / or vehicle data provided in a personalization file. Likewise, however, other data, in particular other toll-related data, may also be included here.
  • a personalization file is related to a specific on-board unit.
  • the inventive method can also be used if an on-board unit used by different users and / or if an on-board unit is used for several different vehicles.
  • an on-board unit is intended for use in a mobile device.
  • the mobile device may be, for example, a vehicle, a ship, a truck or their parts.
  • the personalization entity is integrated into the on-board unit. It is thus possible for the personalization instance to be a separate module that only provides the personalization software to the on-board unit.
  • An alternative task solution provides a storage medium which is intended to store the above-described computer-implemented method and is readable by a computer.
  • the method for personalizing an on-board unit OBU is determined.
  • the on-board unit OBU is installed in a mobile device, in particular in a vehicle.
  • the on-board unit OBU is provided with an interface for data transmission with a back-office BO.
  • This can be a direct or an indirect data transfer between the on-board unit OBU and the back-office BO.
  • the user usually operates the on-board unit OBU and / or the vehicle.
  • the user registers in the system. Alternatively, it is possible that already registered registration data of the user is accessed, possibly after a successful verification of the same. This is preferably done centrally in the back office BO. In an alternative embodiment, however, this can be done also decentralized to contract offices and in writing.
  • the user is provided with personalization software depending on the provided personalization method (online vs. offline).
  • Personalization software PSW is an executable file that resides on a mobile data carrier, such as a mobile device.
  • a mobile data carrier such as a mobile device.
  • a CD, a floppy disk, a Smardcard or the like may be stored and the user is provided.
  • the personalization software PSW is not provided on the on-board unit OBU but on an external instance, e.g. on the back office BO.
  • relevant data ND that is necessary for the personalization of the on-board unit OBU is acquired.
  • the relevant data are preferably user and / or vehicle data ND, which are essential for the operation of the on-board unit.
  • other data such as contract data, vehicle data (eg license plate, axle class, vehicle dimension), user data (contract data, account data, etc.) and / or other data (which can be found, for example, on the On Board unit OBU itself, such as provided interfaces, serial number, etc.).
  • the on-board unit OBU according to the invention does not necessarily have to be oriented towards toll collection but can also provide any other services and benefits.
  • the inventive method for personalizing the on-board unit OBU is highly variable configurable and designed so that the respective relevant data ND are recorded, which are necessary for each application of the on-board unit OBU. Usually, then, a check of the detected relevant data ND takes place. However, this feature is optional and may be omitted if desired. After the relevant data ND have been recorded and possibly checked, these are provided for the on-board unit OBU.
  • two tests can be carried out independently of each other: On the one hand, a test that takes place when entering relevant data by the user (eg a check for consistency, permissibility and completeness of the entered data) and on the other hand, a test that is carried out by means of the personalization software PSW during the personalization process and can relate, inter alia, to whether the selected relevant data also relate to the connected on-board unit OBU or fit for it.
  • relevant data eg a check for consistency, permissibility and completeness of the entered data
  • PSW personalization software
  • the scope of the respective test is basically configurable.
  • criteria can be specified via a specific interface on which the check should be based.
  • an authentication check, a signature check, a completeness check, an assignment check (whether the respective relevant data records ND also relate to the on-board unit OBU to be personalized may be conceivable here, for example by reading and comparing parameters which stored both in the user and / or vehicle data ND and in the on-board unit OBU itself, for example, this may be an OBU identification number, a serial number, a manufacturer number or other parameters), a check on Decryptability of the user and / or vehicle data ND etc.
  • several checks can be carried out sequentially. It is also possible that a beaukombinatorik is created from several parameters.
  • the user and / or vehicle data ND are transmitted to the on-board unit OBU by means of the personalization software PSW.
  • the transmission is encrypted and authentication methods are used.
  • the personalization method according to the invention is thus a decentralized personalization method, which takes place so to speak "remotely", namely via remote entities that are separate with respect to the back-office BO, e.g. via the on-board units OBU itself.
  • Fig. 1 the method steps in the sequence are indicated, which are selected according to the preferred embodiment.
  • other embodiments relate to a different time sequence of the above-mentioned method steps.
  • the registration of the user and the provision of the personalization software PSW can take place in a time-advanced phase.
  • the capturing of user and / or vehicle data ND can take place.
  • the personalization of the on-board unit OBU can be performed.
  • the three phases mentioned above are basically decoupled in time from one another and do not have to take place in a necessary temporal context.
  • registering, provisioning and capturing can also be done in a different order.
  • an on-board unit OBU For the method step of personalizing it is only necessary that an on-board unit OBU is provided, that a corresponding personalization software PSW is provided (either on the on-board unit OBU itself or in the back-office BO or on another instance) and that the relevant data ND recorded and via any (eg electronic) medium, such as a smart card, have been provided. It may be provided according to the invention to store personalization data from a central location (e.g., a back office) on a smart card, and then to send it to the user. Inserting the smart card into a SmartCard reader provided in the on-board unit transfers the data to the on-board unit. The SmartCard can then be removed again. Likewise, the uses of other media (e.g., sending a mobile data carrier by mail) known to those skilled in the art are within the scope of this invention.
  • a corresponding personalization software PSW is provided (either on the on-board unit OBU itself or in the back-office BO or on another instance) and that
  • a data communications link is formed between the on-board unit OBU and the back-office BO.
  • This is either a direct connection or it may be formed indirectly and an intermediate element, in particular a further computer (in Figures 2 and 3 referred to as PC) include.
  • the on-board unit OBU is connected to another computer-aided instance, which in turn is in connection with the back-office BO.
  • FIG. 2 illustrates in that, in the case of the direct connection between the on-board unit OBU and the back-office BO, the connection between the participating instances is drawn, while in the other case the data-related connection is via the further computer takes place, which should be shown in Fig. 2 by the lower part of the drawing, which is shown only dotted.
  • the continuous data-technical connection and the dotted-illustrated data connection are alternatives.
  • the type of data connection is not fixed and therefore it can be a dial-up connection or an Internet connection.
  • the personalization software PSW or the corresponding personalization module is integrated into the on-board unit OBU. This is usually part of the OBU software.
  • personalization software can be provided on a PC if there is no direct connection.
  • the personalization software for the PC serves as a kind of link / router between on-board unit OBU and back-office BO.
  • a significant advantage of this embodiment is the fact that the personalization software PSW does not have to be a proprietary solution.
  • standard applications such. As an Internet browser can be used. Accordingly, the user is offered the personalization service by means of an Internet portal service.
  • the personalization software PSW can already be installed in the OBU on-board unit or it can be a component of the OBU software. It either acts as a router or triggers the on-board unit over the network to start the personalization.
  • the personalization software PSW can also be forwarded to the on-board unit OBU in other ways, for B. by a mobile disk that is read or by downloading via an Internet connection. It is also possible in an alternative embodiment that the personalization software PSW is not provided (directly) on the on-board unit OBU but on another instance, e.g. on a PC if the dashed line in Figure 2 is used. Otherwise (especially with an offline personalization, which will be described in more detail below) is the provision of the personalization software PSW on the on-board unit OBU is not mandatory.
  • the personalization process can be started by the user.
  • a data connection between the on-board unit OBU and - indirectly or directly - with the back-office BO is constructed, which is preferably encrypted, z. Over IPsec.
  • the relevant data ND are assembled online and transmitted to the on-board unit OBU.
  • the relevant data ND are stored directly in a memory of the on-board unit OBU.
  • the personalization process may be performed manually by the user, e.g. through a user interaction.
  • the trigger event may e.g. This is because it is detected automatically if the on-board unit OBU has not yet been personalized when first switched on, or that it is informed by means of a standard communication that new personalization data is available in the back-office BO. This has a very significant advantage and reduces errors due to failure of personalization operations, as the on-board unit OBU, so to speak, (automatically) personalizes itself after having been provided a connection with the back-office BO in the user's environment is.
  • the on-board unit OBU uses the on-board unit OBU the other computer as a kind of router to the back-office BO.
  • the routing functionality provides either the operating system on the computer or the personalization software PSW or the Internet browser (eg with the aid of a Java applet, script, existing or future Internet protocols) via the aforementioned Internet portal. Solution.
  • the personalization software or the browser PSW may also initially download and buffer the user and / or vehicle data ND online (preferably on the computer). Subsequently, the on-board unit OBU can directly load the user and / or vehicle data ND from the computer or the personalization software or the browser PSW can "push" the data into the memory of the OBU.
  • the on-board unit OBU can be connected via a radio interface (eg. GSM, WLAN or WAN) or via a direct interface to the local user network (eg Ethernet) establish a connection to the back office BO.
  • a radio interface eg. GSM, WLAN or WAN
  • a direct interface to the local user network eg Ethernet
  • the personalization process is typically triggered by a user action on the on-board unit OBU or is automatically triggered by other events. This personalization process can thus z. B. be started by pressing a button.
  • the data is actively retrieved by the on-board unit OBU.
  • the personalization file ND is sent directly to the on-board unit OBU in this embodiment.
  • the way in which this is done depends on the technical possibilities of the respective on-board unit OBU and the respective user.
  • the user can use the necessary personalization software PSW received. It is thus possible for the personalization software PSW to be provided in a different type of on-board unit OBU than the personalization file ND, for example by using a standard browser (eg Java applet, script, existing or future Internet protocols ).
  • a standard browser eg Java applet, script, existing or future Internet protocols
  • the personalization process can be started.
  • the user connects the on-board unit OBU to a commercially available computer or to a portable electronic device with corresponding interfaces on which the personalization software PSW and the user and / or vehicle data ND are already present or can be read.
  • a special personalization interface is used as the interface to the on-board unit OBU.
  • the personalization interface is preferably a USB interface. However, other interfaces known to those skilled in the art are also within the scope of this invention.
  • the relevant user and / or vehicle data ND are selected from the set of user and / or vehicle data, namely those which are necessary for the respective on-board unit OBU.
  • the step of checking can now be carried out, namely checking whether the selected relevant data for the connected on-board unit OBU "fit" (or relate to another OBU, for example).
  • the relevant user and / or vehicle data ND are copied to the on-board unit OBU by means of the personalization software PSW.
  • the transmission of the data from or to the on-board unit OBU is encrypted.
  • FIG. 3 also refers to the "direct connection between OBU and BO" (which is shown as a solid line and exists only in the case of online personalization) and in which " indirect connection between OBU via computer to BO "(which is shown as a dotted line) around alternatives.
  • the user and / or vehicle data ND and the personalization software PSW are present on the further computer and via the interface or via an additional personalization interface in the on-board unit OBU can be read.
  • the user and / or vehicle data ND are each routed to the on-board unit OBU on other channels ( these embodiments are not shown in Fig. 3).
  • the user and / or vehicle data ND are preferably installed on the on-board unit OBU by means of the personalization software PSW, which is preferably provided here in the back-office BO. In this case, therefore, the data ND is not actively retrieved by the on-board unit OBU (in contrast to online personalization).
  • a significant advantage of personalization according to the invention is the fact that it can be operated both online and offline. In addition, no separate personalization output points are necessary, as was the case in the prior art. Moreover, the method according to the invention can be applied simply and quickly even when changing personalization data, without the user having to send back or replace the on-board unit OBU. He can z. B. initiate a change and / or change of services or features themselves. According to the invention, in this case the user is provided only with a new, adapted user and / or vehicle data file ND and the user can carry out the personalization or "re-personalization" himself. This means a significant simplification and acceleration of the logistical process.
  • de-personalization is within the scope of the invention, which results in the deletion of relevant data relating to a user. Even such de-personalization can be performed by the user himself, after which the user can send back the on-board unit OBU.
  • the de-personalization ensures that eg for a DSRC-OBU no unwanted transactions are caused by mail.
  • the logistics process can thus be reduced to the dispatch of the on-board unit OBU, since the user can carry out the personalization himself.
  • a pure distribution of on-board units OBU in the normal retail is possible in the future, without personalization equipment must be provided there.
  • the on-board unit can remain much longer in use by the inventive solution than was possible in the prior art. This leads to a significant time and cost advantage, since a change of personalization-relevant data (eg, other service requests) can immediately be followed by a new personalization.
  • a new or changed user and / or vehicle data file ND can be made available within seconds without the on-board unit OBU having to be removed and returned.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine On-Board-Unit (OBU) und ein Personalisierungssystem zur Personalisierung einer On-Board-Unit (OBU). Dabei erfolgt der Personalisierungsvorgang dezentral innerhalb der On-Board-Unit (OBU), nachdem für die On-Board-Unit (OBU) eine Personalisierungs-Software (PSW) und für die Personalisierung relevante Daten (ND) bereitgestellt worden sind. Dies wird mittels einer Datenübertragung über eine zusätzliche Personalisierungs-Schnittstelle der On-Board-Unit (OBU) ausgeführt. Die Personalisierung kann damit auch dezentral durch den Nutzer erfolgen und ist nicht auf Fachpersonal angewiesen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Telematik bzw. der Verkehrssteuerung unter Einsatz von On-Board-Units. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Personalisierung einer solchen On-Board-Unit, eine On-Board-Unit, die mit einer entsprechenden Personalisierungs-Instanz ausgebildet ist und ein Personalisierungs-System. Bei einer On-Board-Unit handelt es sich um ein kleines elektronisches Gerät mit entsprechenden Schnittstellen für die Übertragung von Daten, das in mobile Vorrichtungen, wie z. B. Fahrzeuge, Schiffe, Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen oder andere Transportvorrichtungen eingebaut oder integriert sein kann. On-Board-Units kommunizieren über entsprechende Schnittstellen in der Regel mit einem zentralen Back-Office, in dem Daten weiterverarbeitet und/oder bereitgestellt werden können. On-Board-Units können beispielsweise im Rahmen einer Mauterhebung eingesetzt werden oder für andere Dienste auf dem Gebiet der Telematik. Je nach Art des zu unterstützenden Dienstes erfolgt die Datenübertragung von der On-Board-Unit an das Back-Office (hier kann es sich beispielsweise um positionsbezogene Daten des jeweiligen Fahrzeuges handeln) oder um eine Datenübertragung von dem Back-Office an die On-Board-Unit (hier kann es sich beispielsweise um Informationsdaten handeln, die dem Nutzer des Fahrzeuges beim Befahren der vorgesehenen Strecke zur Verfügung gestellt werden sollen). Hier kann eine unidirektionale oder eine bidirektionale Datenübertragung vorgesehen sein.
  • Je nach Einsatzzweck und je nach Art des Dienstes, der unterstützt werden soll, sind die On-Board-Units unterschiedlich ausgebildet bzw. mit unterschiedlichen Modulen versehen. Grundsätzlich weisen sie zumindest eine Schnittstelle zur Datenübertragung mit dem Back-Office auf. In der Regel umfassen sie darüber hinaus einen Empfänger für den Empfang von positionsbezogenen Daten (diese sind in der Regel satellitengestützt), je nach Einsatzzweck können jedoch auch noch beliebige andere Module bzw. Instanzen in die On-Board-Unit integriert sein. Neben den GPS-On-Board-Units gibt es noch so genannte DSRC-On-Board-Units (DSRC - Dedicated Short Range Communications) die zur Verwendung in DSRC-Systemen ausgebildet sind. Eine DSRC-On-Board-Unit interagiert mit der stationären Bake und kann darüber hinaus auch eine zusätzliche Schnittstelle (z.B. USB, GSM, WLAN, RS232, Smartcard etc.) zur Interaktion mit dem Back-Office aufweisen.
  • Unabhängig von der Art der jeweiligen On-Board-Unit und dem Einsatzzweck müssen On-Board-Units grundsätzlich vor ihrem Betrieb in einem Fahrzeug personalisiert werden. Das bedeutet, dass die jeweilige On-Board-Unit mit relevanten Daten initialisiert werden muss, bevor sie in Betrieb genommen werden kann. Dies gilt insbesondere, falls die On-Board-Unit zur Mauterhebung eingesetzt werden soll. In diesem Fall umfassen die relevanten Daten Vertragsdaten, Fahrzeugdaten, wie z. B. das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges, Achsklasse, Fahrzeugdimensionen etc. Die relevanten Daten müssen in der On-Board-Unit gespeichert und/oder zumindest bereitgestellt werden. Mit der Speicherung dieser Daten ist eine On-Board-Unit personalisiert. Erst nach einer Personalisierung kann sie eingesetzt werden.
  • Bei den bekannten Systemen aus dem Stand der Technik ist es vorgesehen, dass eine On-Board-Unit für die Mauterhebung entweder direkt bei den Ausgabestellen für die On-Board-Unit personalisiert wird. Darüber hinaus ist es möglich, die On-Board-Unit in einer speziellen Fachwerkstatt über einen Personalisierungs-Computer zu personalisieren oder die On-Board-Unit von einer anderen Instanz (z. B. von dem Back-Office) zu personalisieren und die On-Board-Unit dann über den Postversand an den jeweiligen Nutzer zu senden. Das bisherige Personalisieren ist somit ortsgebunden.
  • Bei den vorstehend erwähnten DSRC-On-Board-Units wird die jeweilige On-Board-Unit direkt über die DSRC-Schnittstelle der On-Board-Unit personalisiert. Über diese Schnittstelle erfolgt dann die Personalisierung, das heißt das Einlesen der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten, was in der Regel über proprietäres Protokoll des jeweiligen Herstellers erfolgt. Für die Personalisierung wird entweder ein Baken-Modul oder ein so genannter "Toaster" verwendet.
  • Bei den vorstehend erwähnten DSRC- und bei den GPS-GSM-On-Board-Units, aber üblicherweise auch bei anderen Arten von On-Borad-Units, erfolgt die Personalisierung in der Regel über einen Personalisierungs-Computer, der über ein spezielles Kabel mit der On-Board-Unit verbunden ist.
  • Allen bisher bekannten Personalisierungsverfahren ist es gemeinsam, dass der Personalisierungsvorgang nur an spezifischen dafür vorgesehenen Arbeitsstationen ausgeführt werden kann. Der Nutzer erhält grundsätzlich eine fertig personalisierte On-Board-Unit. Dies hat den Nachteil, dass erhöhte Kosten entstehen, da Personal notwendig ist, um den Personalisierungsvorgang auszuführen. Ebenso ist nachteiligerweise der Ort der Personalisierung festgelegt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, einen Weg aufzuzeigen, mit dem der Personalisierungsvorgang für eine On-Board-Unit verbessert werden kann. Insbesondere soll der Personalisierungsvorgang einfacher, dezentral, flexibler und kostengünstiger ausgestaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die beiliegenden Hauptansprüche gelöst, insbesondere durch ein Verfahren zur Personalisierung einer On-Board-Unit, eine On-Board-Unit mit einer spezifischen Personalisierungs-Instanz, eine Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen On-Board-Unit und mit einem Personalisierungssystem.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend am Beispiel der verfahrensgemäßen Lösung beschrieben. Hierbei erwähnte Vorteile, Merkmale und alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen Aufgabenlösungen zu übertragen. Damit können auch die beanspruchten Gegenstände mit den Merkmalen weitergebildet sein, die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnt worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere durch ein Verfahren zur ortsungebundenen Personalisierung einer On-Board-Unit gelöst, wobei die On-Board-Unit üblicherweise in Bezug auf das jeweilige Fahrzeug und/oder auf einen Nutzer des Fahrzeuges personalisiert wird, umfassend:
    • Erfassen von für die Personalisierung relevanten Daten, insbesondere von Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten eines Nutzers,
    • Einlesen der erfassten relevanten Daten über eine Schnittstelle,
    • Personalisieren der On-Board-Unit mit den erfassten relevanten Daten an der bzw. in der On-Board-Unit selbst, z.B. durch den Nutzer des Fahrzeuges, insbesondere mittels einer für die On-Board-Unit bereitgestellten Personalisierungs-Software, wobei das Personalisieren insofern ortsungebunden ist, als dass sich die On-board-Unit für den Personalisierungsvorgang an einem beliebigen Ort befinden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass der Personalisierungsvorgang der On-Board-Unit für die Mauterhebung auf den Nutzer selbst übertragen wird. Damit können die bisherigen Nachteile der bekannten Verfahren überwunden werden, die insbesondere in einer zeitlichen und örtlichen Verzögerung zu sehen sind. Die zeitliche Verzögerung entstand bisher deshalb, da der Personalisierungsvorgang nur an dafür vorgesehen Stellen erfolgen konnte. Insbesondere Änderungen der Daten (Umpersonalisierung) oder das Löschen von Daten (De-Personalisierung) konnte nur an den dafür vorgesehenen Stellen erfolgen bzw. die OBU musste hierfür gegebenenfalls ausgetauscht werden. Das bisherige nicht nur in logistischer Hinsicht aufwendige Verfahren, kann erfindungsgemäß entfallen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, dass der Nutzer die OBU für die eigentliche Personalisierung nicht einschicken muss bzw. an eine Service-/Ausgabestelle fahren muss. Das ist vor allem im gewerblichen Bereich ein Zeit- und Kostenfaktor. Darüber hinaus liegt ein weiterer Vorteil in der dezentralen Personalisierungsmöglichkeit. Erfindungsgemäß kann jeder Nutzer "seine" Unit selbst personalisieren und dies noch dazu zu einem Zeitpunkt, der für ihn passend ist. Der erfindungsgemäße Personalisierungsvorgang ist somit zeit- und/oder ortsunabhängig.
  • Erfindungsgemäß ist die On-Board-Unit mit einer Personalisierungs-Schnittstelle ausgebildet. Es ist möglich, dass die Personalisierungs-Schnittstelle eine zusätzliche Schnittstelle darstellt; es ist jedoch alternativ und vorzugsweise auch möglich, die bisherige (übliche) Schnittstelle der On-Board-Unit zu verwenden oder diese so zu erweitern, dass sie auch eine dezentrale Personalisierungs-Funktionalität umfasst. Vorteilhafterweise ist es deshalb möglich, dass es sich bei der Personalisierungs-Schnittstelle um eine beliebige Schnittstelle bekannter Art handelt, z. B. um eine serielle Schnittstelle (USB, RS232, RS-422, RS-485 etc.) oder um eine Bluetooth-Schnittstelle etc., oder um eine Datenübertragung mittels eines mobilen Datenträgers (Smartcard oder dergleichen). Die Schnittstelle ist abhängig von der technischen Möglichkeiten der On-Board-Unit. Die Personalisierungs-Schnittstelle dient grundsätzlich zur Übertragung von für die Personalisierung relevanten Daten an die On-Board-Unit und von derselben an das Back-Office.
  • Ein wesentlicher Kernpunkt der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Personalisierung dezentral und sozusagen "remote", also von entfernter Stelle, erfolgen kann. Der Nutzer oder eine von ihm autorisierte Person kann die Personalisierung nun selbst direkt an der On-Board-Unit vornehmen.
  • Im Folgenden sei die grundlegende Idee des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben:
  • Üblicherweise registriert sich ein Nutzer des Fahrzeuges in einem ersten Schritt an einer Instanz mit einer entsprechenden Schnittstelle zur Eingabe von Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten. Dies kann ein Back-Office oder eine anderen Instanz sein. Darüber hinaus kann dies beispielsweise schriftlich oder elektronisch erfolgen (z. B. über das Internet oder per E-mail). Daraufhin kann er eine On-Board-Unit erwerben (bestellen, kaufen, pachten etc.). Es ist jedoch ebenso möglich, dass der Vorgang des Registrierens erst nach dem Erwerb der On-Board-Unit erfolgt.
  • Die erworbene On-Board-Unit befindet sich grundsätzlich in einem unpersonalisierten Zustand und kann in diesem unpersonalisierten Zustand noch nicht in Betrieb genommen werden. Dafür ist es notwendig, dass erst die für die Registrierung relevanten Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten für den Betrieb der On-Board-Unit erfasst werden.
  • Die Erfassung der relevanten Daten, insbesondere der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: es ist möglich, dass die Erfassung der Daten direkt im Back-Office erfolgt; ebenfalls ist es möglich, dass der Nutzer oder ein Servicepersonal die Daten an einer beliebigen rechnergestützten Instanz eingeben oder auf Formularen manuell eintragen. Anschließend werden die Daten elektronisch erfasst, wobei die so erfassten Daten mittels elektronischer Datenübertragung im Back-Office gespeichert werden. Auch können die Daten im Auftrage des Nutzers von einem anderen Dienstleister übernommen werden. Denkbar ist es z.B., dass die Fahrzeugdaten von einem Partner A kommen, während zahlungsmittel-bezogene Daten oder Vertragsdaten von einem anderen Partner B kommen. Die Daten können darüber hinaus auch von einem anderen Vertragspartner bereitgestellt werden und für das erfindungsgemäße Verfahren eingelesen werden. Notwendig ist es jedoch, dass die für die Personalisierung relevanten Daten immer zentral, vorzugsweise im Back-Office, verwaltet werden. Diese Datensätze können dann erfindungsgemäß an dezentrale Einheiten zum Zwecke der Personalisierung verteilt werden. Die an einer Registrierungsstelle erfassten relevanten Daten werden dann über eine Schnittstelle an die On-Board-Unit übertragen bzw. dort eingelesen. Das Bereitstellen der erfasst Daten an der On-Board-Unit wird also vorzugsweise ein Einlesen der Daten bzw. ein Übertragen der Daten an der On-Board-Unit sein. Bei der Registrierungsstelle kann es sich neben dem Back-Office um eine beliebige Instanz handeln, die mit entsprechenden Schnittstellen ausgebildet ist. Vorzugsweise werden die relevanten Daten immer zentral, also vom Back-Office, an die mobilen Einheiten verteilt. Alternativ können jedoch auch die Registrierungsstellen die Daten direkt an die mobilen Einheiten senden und das Back-Office darüber informieren.
  • Bei den relevanten Daten können neben Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten auch andere Daten erfasst werden, die für die Personalisierung relevant sind, da die On-Board-Unit nicht ausschließlich zur Mauterhebung herangezogen werden kann, sondern auch andere Dienste unterstützen kann. Üblicherweise schließt sich an den Schritt der Erfassung der Daten ein Verifikationsschritt an. Hier werden die erfassten Daten nach konfigurierbaren Kriterien überprüft. Üblicherweise werden sie in Hinblick auf Zulässigkeit und/oder Gültigkeit verifiziert. In anderen Ausführungsformen der Erfindung sind hier noch weitere Überprüfungskriterien denkbar. Falls eine Überprüfung der Daten stattfinden soll, kann eine Personalisierung der On-Board-Unit erst dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn der Verifikationsschritt ebenfalls erfolgreich abgeschlossen worden ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Merkmal der Überprüfung deaktiviert ist bzw. ausgelassen wird. Bei der Verifikation kann es sich auch um einen manuellen Schritt handeln, bei dem die erfassten Daten mit Fahrzeugpapierdaten verglichen werden.
  • Sobald alle relevanten Daten erfasst worden sind, werden diese Daten in ein spezifisches Format transformiert und so dem Nutzer bereitgestellt. Grundsätzlich werden sich die relevanten Daten (also die Daten, die für den jeweiligen Personalisierungsvorgang relevant sind) von Fall zu Fall unterscheiden. Welche Daten hier ausgewählt werden, ist grundsätzlich abhängig von den gewünschten und beauftragten Leistungen und Diensten, die dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden sollen. Erst wenn alle relevanten Daten eingegeben worden sind, kann der Personalisierungsvorgang abgeschlossen werden. Ansonsten wird der Nutzer aufgefordert, die noch notwendigen Daten einzugeben. Üblicherweise werden die Daten in einem verschlüsselten Dateiformat zusammen- und bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich in der bevorzugten Ausführungsform durch folgende Abfolge von Schritten:
    • optional: Registrieren eines Nutzers oder Validieren einer bereits existierenden Registrierung des Nutzers, (dies kann z.B. den Vorteil haben, dass dem Nutzer bestimmte Datensätze bereits zur Auswahl angeboten werden können und er diese nicht direkt eingeben muss, was die Gefahr von Tippfehlern verringert)
    • Erfassen von für die Personalisierung relevanten Daten, insbesondere Erfassen im Back-Office, und gegebenenfalls Überprüfen der erfassten Daten,
    • Einlesen der relevanten Daten über die Personalisierungs-Schnittstelle,
    • gegebenenfalls Prüfen der erfassten relevanten Daten, insbesondere der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten,
    • optional: Bereitstellen der Personalisierungs-Software für die On-Board-Unit, insbesondere im Rahmen einer Online-Personalisierung durch die On-Board-Unit selbst oder durch einen angeschlossenen Computer (bei einer Offline-Personalisierung kann die Personalisierungs-Software auch auf dem Back-Office liegen und nicht notwendigerweise auf der On-Board-Unit),
    • Bereitstellen der erfassten Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten für den Personalisierungsvorgang auf der On-Board-Unit,
    • Personalisieren der On-Board-Unit mit den erfassten relevanten Daten mittels bzw. an der On-Board-Unit durch den Nutzer selbst, wobei optional eine erste oder weitere Datenprüfungen ausgeführt" werden kann/können und wobei das Personalisieren völlig autark an der OBU erfolgen kann.
  • In alternativen Ausführungsformen ist es jedoch ebenso möglich, eine andere Reihenfolge der vorher erwähnten Schritte auszuführen. Beispielsweise kann das Registrieren des Nutzers und das Bereitstellen der Personalisierungs-Software zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen (z. B. in einer vorgelagerten Phase oder auch nach dem Erfassen und/oder Prüfen der relevanten Daten).
  • Üblicherweise ist die On-Board-Unit mit einer dem Fachmann bekannten Schnittstelle zum Back-Office ausgebildet; erfindungsgemäß kann die On-Board-Unit darüber hinaus eine weitere Personalisierungs-Schnittstelle zum Übertragen der relevanten Daten umfassen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass die Personalisierung und/oder das Bereitstellen der für die Personalisierung relevanten Daten sehr flexibel gehandhabt werden kann und grundsätzlich auf mehreren unterschiedlichen Mechanismen beruhen kann:
    1. 1. einer Offline-Personalisierung,
    2. 2. einer Online-Personalisierung und
    3. 3. einer Mischformen zwischen den beiden vorstehend erwähnten Personalisierungsarten.
  • Bei der Offline-Personalisierung ist die datentechnische Verbindung zwischen der mobilen On-Board-Unit und dem Back-Office keine notwendige Voraussetzung. Üblicherweise werden dabei die relevanten Daten, insbesondere die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten, von einer separaten, externen Instanz (insbesondere von dem Back-Office) bereitgestellt. In der Regel liegen die relevanten Daten, insbesondere die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten, in einer so genannten Personalisierungsdatei vor. Die Personalisierungsdatei ist vorzugsweise verschlüsselt und/oder signiert. Diese Datei kann über ein beliebiges elektronisches oder sonstiges Medium, wie z. B. Diskette, CD, USB-Stick, Flash-Karte, SmartCard etc., oder auf sonstige Art der elektronischen Datenübertragung, wie z. B. E-mail oder per Internet-Download bereit gestellt werden. Natürlich liegt auch jede andere Art der Übertragung zum Zwecke des Bereitstellens der Daten auf der On-Board-Unit im Rahmen der Erfindung (z.B. Zusenden der Datei per Post und Einlesen der Daten).
  • Für die Offline-Personalisierung benötigt der Nutzer also drei Komponenten: Nämlich die On-Board-Unit, eine Personalisierungs-Software und die Personalisierungsdatei. Sobald alle drei Komponenten vorhanden sind, kann der Personalisierungsvorgang ausgelöst werden. Dafür schließt der Nutzer die On-Board-Unit an einen handelsüblichen Computer oder an ein elektronisches Handgerät, wie z. B. eine PDA oder einen Handheld-PC etc. an, auf dem Personalisierungs-Software aufgespielt worden ist und auf dem auch die Personalisierungsdatei eingelesen ist oder noch eingelesen wird. Als Schnittstelle für die Datenübertragung zur On-Board-Unit wird die Personalisierungs-Schnittstelle verwendet, die in der bevorzugten Ausführungsform eine USB-Schnittstelle ist.
  • Bei der Online-Personalisierung wird im Wesentlichen ein ähnlicher Mechanismus verwendet. Ein wesentlicher Unterschied zur Offline-Personalisierung ist darin zu sehen, dass es nicht mehr notwendig ist, dem Nutzer eine Personalisierungsdatei zuzusenden. Dieser logistisch aufwendige Übersendungsvorgang kann entfallen. Anstelle dessen wird die On-Board-Unit ebenfalls an einen Computer angeschlossen und es wird eine zusätzliche Verbindung von dem Computer zum Back-Office aufgebaut, so dass ein Kommunikationstunnel zwischen der On-Board-Unit und dem Back-Office aufgebaut werden kann. Die Verbindung ist vorzugsweise verschlüsselt. Während der Kommunikation zwischen der On-Board-Unit und dem Back-Office werden die Daten dann in einem Online-Verfahren im Back-Office direkt zusammengestellt und an die On-Board-Unit übertragen. Daraufhin kann die On-Board-Unit die bereitgestellte Personalisierungsdatei unmittelbar in den eigenen Speicher laden. Damit kann der Personalisierungsvorgang der Online-Personalisierung abgeschlossen werden.
  • Auch kann es erfindungsgemäß konfiguriert werden, dass bei die On-Board-Unit im Rahmen der Online-Personalisierung automatisch erkennt, dass sie noch unpersonalisiert ist und automatisch den Personalisierungsvorgang auslöst.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Online-Personalisierung ist ein zwischengeschalteter Computer, der zwischen der On-Board-Unit und dem Back-Office vorgesehen ist, nicht mehr notwendig. In dieser Ausführungsform interagiert bzw. kommuniziert die On-Board-Unit unmittelbar über eine Schnittstelle mit dem Back-Office.
  • Darüber hinaus kann die On-Board-Unit an ein lokales Netzwerk mit mehreren Instanzen angeschlossen sein, wobei auf einer der Instanzen die Personalisierungs-Software bereitgestellt ist. Auf einen Befehl der Personalisierungs-Software kann dann der Personalisierungsvorgang ausgelöst werden, so dass insbesondere die On-Board-Unit veranlasst wird, sich die relevanten Daten von dem Back-Office herunter zu laden. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass sich die On-Board-Unit selbst, also aktiv, die relevanten Daten vom Back-Office holt.
  • Bei der Mischform zwischen Online- und Offline Personalisierung kann es z.B. vorgesehen sein, dass die Personalisierungs-Software die Daten online vom Back-Office abruft und diese - sozusagen offline - direkt in die On-Board-Unit bzw. in einen Speicher der On-Board-Unit kopiert. Die Personalisierungs-Software kann dabei auch auf einer weiteren externen Instanz ausgebildet sein, die mit der On-Board-Unit kommuniziert.
  • Erfindungsgemäß sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten vorgesehen, wie die relevanten Daten bereitgestellt werden. Zum einen ist es möglich, dass die erfassten, relevanten Daten auf der On-Board-Unit installiert bzw. gespeichert werden, ohne dass die On-Board-Unit dies durch einen spezifischen Befehl veranlassen muss. Insbesondere erfolgt dies durch die Personalisierungs-Software und wird insbesondere bei der Offline-Personalisierung angewendet. Anderenfalls können die erfassten, relevanten Daten bereitgestellt werden, indem sie aktiv von der On-Board-Unit abgerufen werden. Dazu wird in der Regel ein spezifischer Befehl von der On-Board-Unit an eine separate Instanz (in der Regel das Back-Office) abgesetzt. Dieses Verfahren wird üblicherweise bei der Online-Personalisierung eingesetzt. Es sind hier jedoch auch andere Kombinationen denkbar, so dass insbesondere auch bei einer Online-Personalisierung das Veranlassen der Personalisierung von einer anderen Instanz konfiguriert sein kann.
  • Das Bereitstellen der relevanten Daten erfolgt üblicherweise durch Einlesen der jeweiligen Personalisierungsdatei über eine Schnittstelle, insbesondere über die Personalisierungs-Schnittstelle, auf der On-Board-Unit selbst. In alternativen Ausführungsformen ist es möglich, dass die Personalisierungsdatei nicht unmittelbar an der On-Board-Unit eingelesen werden, sondern an einer datentechnisch verbindbaren weiteren Instanz, die dann ihrerseits die Daten an die On-Board-Unit überträgt. Damit kann in zeitlicher Hinsicht eine weitere Variabilität erreicht werden.
  • In einer einfachen Ausführungsform werden die bereitgestellten relevanten Daten für die On-Board-Unit unmittelbar für den Personalisierungsvorgang verwendet. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die bereitgestellten relevanten Daten erst einem Prüfschritt unterworfen. Hier werden die bereitgestellten Daten nach konfigurierbaren Kriterien überprüft. Insbesondere kann hier eine Signaturprüfung, eine Autorisierungsprüfung, Prüfen einer Authentifizierung, eine Entschlüsselbarkeitsprüfung, eine Prüfung auf korrekte Zugehörigkeit der Personalisierungsdatei an die angeschlossene On-Board-Unit, sowie die Datenübertragungsverbindung zur On-Board-Unit von der Personalisierungssoftware während der Personalisierungsvorganges überprüft werden. Vorteilhafterweise sind die Kriterien, mittels derer die Prüfung erfolgen soll, konfigurierbar, so dass das Verfahren auf den jeweiligen Anwendungsfall hin eingestellt werden kann. Um die Sicherheit des Verfahrens zu erhöhen, erfolgt die Datenübertragung in Bezug auf die On-Board-Unit (also von und zur On-Board-Unit) für alle oder ausgewählte zu übertragende Daten vorzugsweise verschlüsselt und/oder signiert. Dieses Merkmal ist jedoch fakultativ. Unabhängig von der Prüfung während des Personalisierungsvorganges mittels der Personalisierungssoftware, kann alternativ oder kumulativ eine Überprüfung der seitens des Nutzers eingegebenen relevanten Daten erfolgen (z.B. auf Konsistenz, Zulässigkeit, Vollständigkeit etc. der eingegebenen Daten).
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Personalisierung durch eine spezifische Benutzeraktion an der On-Board-Unit direkt ausgelöst wird. Vorteilhafterweise kann damit ein weiterer Freiheitsgrad in zeitlicher Hinsicht erreicht werden. Erfindungsgemäß kann der Personalisierungsvorgang zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgelöst werden, vorausgesetzt, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind (die On-Board-Unit vorliegt, die Personalisierungs-Software vorliegt - wobei bei der erfindungsgemäßen Online-Personalisierung die Personalisierungs-Software ja bereits in die On-Board-Unit integriert ist bzw. für diese bereitgestellt oder geladen ist und somit in diesem Fall automatisch mit der On-Borad-Unit selbst bereitgestellt ist - und die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten bereitgestellt sind). Im Gegensatz dazu war es bei dem bekannten Verfahren aus dem Stand der Technik notwendig, dass der Nutzer jeweils unmittelbar bei Erwerb einer On-Board-Unit den Personalisierungsvorgang ausgelöst hat.
  • Der Begriff "Personalisierung" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit zu verstehen und umfasst alle Vorgänge im Rahmen einer OBU-Personalisierung, insbesondere auch eine Neu-Personalisierung einer On-Board-Unit (z. B. beim Neuerwerb einer solchen), eine Änderung von Personalisierungsdaten (Umpersonalisierung) und ebenso das Löschen von Personalisierungsdaten (De-Personalisierung). Die Umpersonalisierung kann beispielsweise notwendig sein, wenn sich Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ändern oder wenn dem Nutzer andere Dienste zur Verfügung gestellt werden sollen und/oder wenn andere Leistungen beauftragt werden sollen. Bei einer jeglichen Änderung von relevanten Daten kann das erfindungsgemäße Verfahren leicht, schnell und ohne den Einsatz von weiteren Instanzen angewendet werden. Darüber hinaus soll auch eine De-Personalisierung umfasst sein; in diesem Fall sollen relevante Daten oder zumindest Teile davon auf der On-Board-Unit gelöscht werden können. Dies ist der Fall, wenn der Nutzer bereitgestellte Dienste oder Leistungen kündigt. Die erfindungsgemäße Personalisierung kann sich des Weiteren auf fahrzeug-bezogene Daten (Fahrzeugdaten, wie z.B. Kennzeichen, Fahrzeugklasse, etc) beziehen und/oder auch auf personenbezogene Daten (z.B. Vertragsdaten des Nutzers oder sonstige Daten, die den Nutzer betreffen). Die personenbezogenen Daten können sich über mehrere Fahrzeuge hinweg erstrecken (z.B. Vertragskonto PAN von dem eine Gebühr abgebucht wird). Wird die OBU nicht für Maut eingesetzt kann auch nur die eine oder die andere der vorstehend erwähnten Datenarten berücksichtigt werden.
  • Bei den relevanten Daten handelt es sich grundsätzlich um Daten, die für den Personalisierungsvorgang relevant sind. In der Regel sind dies Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten, die in einer Personalisierungsdatei zur Verfügung gestellt werden. Ebenso können hier jedoch noch andere Daten, insbesondere andere mautbezogene Daten, miteinbezogen werden.
  • Üblicherweise ist eine Personalisierungsdatei auf eine spezifische On-Board-Unit bezogen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch dann eingesetzt werden, falls eine On-Board-Unit von unterschiedlichen Nutzern verwendet und/oder falls eine On-Board-Unit für mehrere unterschiedliche Fahrzeuge eingesetzt wird.
  • Üblicherweise ist eine On-Board-Unit zur Verwendung in einer mobilen Vorrichtung bestimmt. Bei der mobilen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Fahrzeug, ein Schiff, einen Lastkraftwagen oder um deren Teile handeln.
  • Eine weitere Aufgabenlösung liegt in einer On-Board-Unit, mit der ein Nutzer eine Personalisierung der On-Board-Unit ausführen kann, mit:
    • relevanten Daten für die Personalisierung der On-Board-Unit,
    • zumindest einer Personalisierungs-Schnittstelle, über die die relevanten Daten an die oder von der On-Board-Unit übertragen werden und
    • zumindest einer Personalisierungs-Instanz, die zum Personalisieren der On-Board-Unit mit den über die Personalisierungs-Schnittstelle erfassten relevanten Daten mittels Zugriff auf eine Personalisierungs-Software bestimmt ist, wobei das Personalisieren dezentral in der On-Board-Unit - vorzugsweise durch den Nutzer selbst und unabhängig von spezifischen Ausgabestellen für die On-Board-Units - erfolgt oder zumindest in einer ihr zugeordneten Instanz.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht zwingend notwendig, dass die Personalisierungs-Instanz in die On-Board-Unit integriert ist. Es ist somit möglich, dass es sich bei der Personalisierungs-Instanz um ein separates Modul handelt, das der On-Board-Unit lediglich die Personalisierungs-Software bereitstellt.
  • Eine weitere Aufgabenlösung ist in einer mobilen Vorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, zu sehen, das mit einer erfindungsgemäßen On-Board-Unit ausgestattet ist.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe durch ein Personalisierungssystem zur Personalisierung einer On-Board-Unit über die On-Board-Unit selbst gelöst, mit:
    • einer Vielzahl von On-Board-Units, die mit einer Personalisierungs-Schnittstelle ausgebildet sind zum Übertragen von für die Personalisierung relevanten Daten,
    • einer Personalisierungs-Instanz in der On-Board-Unit, die zum Personalisieren der On-Board-Unit mit den relevanten Daten - gegebenenfalls unter Zugriff auf eine Personalisierungs-Software - bestimmt ist und
    • einem Back-Office, das zumindest zum Bereitstellen und/oder Weiterleiten von relevanten Daten an die On-Board-Unit zum Zwecke der Personalisierung und/oder zum Bereitstellen der Personalisierungs-Software bestimmt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Verfahren können auch als Computerprogrammprodukt ausgebildet sein, mit einem von einem Computer lesbaren Medium und mit einem Computerprogramm und zugehörigen Programmcode-Mitteln, wobei der Computer nach Laden des Computerprogramms zur Durchführung des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst wird.
  • Eine alternative Aufgabenlösung sieht ein Speichermedium vor, das zur Speicherung des vorstehend beschriebenen, computer-implementierten Verfahrens bestimmt ist und von einem Computer lesbar ist.
  • Zusätzliche, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in Zusammenhang mit der Zeichnung zu lesen ist und die weitere Vorteile, Merkmale und Alternativen umfasst. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    ein Ablaufdiagramm gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine übersichtsartige Darstellung einer Online-Personalisierung mit zwei Alternativen und
    Figur 3
    eine übersichtsartige Darstellung einer Offline-Personalisierung mit zwei Alternativen.
  • Im Folgenden wird in Zusammenhang mit Fig. 1 der grundlegende Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Verfahren zum Personalisieren einer On-Board-Unit OBU bestimmt. Die On-Board-Unit OBU wird in eine mobile Vorrichtung, insbesondere in ein Fahrzeug eingebaut. Die On-Board-Unit OBU ist mit einer Schnittstelle für eine Datenübertragung mit einem Back-Office BO bestimmt. Dabei kann es sich um eine direkte oder um eine indirekte Datenübertragung zwischen der On-Board-Unit OBU und dem Back-Office BO handeln. Der Nutzer bedient in der Regel die On-Board-Unit OBU und/oder das Fahrzeug. Zum Zwecke der Inbetriebnahme einer On-Board-Unit OBU registriert sich der Nutzer im System. Alternativ ist es möglich, dass auf bereits erfassten Registrierungsdaten des Nutzers zugegriffen wird, gegebenenfalls nach einer erfolgreichen Überprüfung derselben. Dies erfolgt vorzugsweise zentral im Back-Office BO. In einer alternativen Ausführungsform kann dies jedoch auch dezentral an Vertragsstellen und schriftlich erfolgen. Daraufhin wird dem Nutzer eine Personalisierungs-Software abhängig vom bereitgestellten Personalisierungsverfahren (online vs. offline) bereitgestellt.
  • Bei einer Personalisierungs-Software PSW handelt es sich um eine ausführbare Datei, die auf einem mobilen Datenträger, wie z. B. einer CD, einer Diskette, einer Smardcard oder dergleichen gespeichert sein kann und dem Nutzer bereitgestellt wird. Alternativ ist es möglich, dass sich der Nutzer über einen weiteren Computer die Personalisierungs-Software PSW über Zugang über das Internet oder via Email herunter lädt. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Personalisierungs-Software PSW nicht auf der On-Board-Unit OBU bereitgestellt wird, sondern auf einer externen Instanz, z.B. auf dem Back-Office BO.
  • In einem weiteren Schritt, der auch zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen kann, werden relevante Daten ND erfasst, die für die Personalisierung der On-Board-Unit OBU notwendig sind. Bei den relevanten Daten handelt es sich vorzugsweise um Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND, die für den Betrieb der On-Board-Unit wesentlich sind. Neben mautbezogenen Daten können hier jedoch auch weitere Daten, wie Vertragsdaten, Fahrzeugdaten (z. B. Kennzeichen, Achsklasse, Fahrzeugdimension), Nutzerdaten (Vertragsdaten, Kontodaten, etc.) und/oder weitere Daten (die sich z. B. auf die On-Board-Unit OBU selbst beziehen, wie z. B. zur Verfügung gestellte Schnittstellen, Seriennummer etc.) erfasst werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße On-Board-Unit OBU nicht notwendigerweise auf eine Mauterhebung ausgerichtet sein muss, sondern auch beliebige andere Dienste und Leistungen zur Verfügung stellen kann. Darüber hinaus kann es sich um eine DSRC-OBU und/oder um eine GPS-OBU und/oder andere Bauarten von On-Board-Units handeln. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Personalisierung der On-Board-Unit OBU sehr variabel konfigurierbar und so ausgelegt, dass die jeweils relevanten Daten ND erfasst werden, die für jeweilige Anwendung der On-Board-Unit OBU notwendig sind. Üblicherweise erfolgt daraufhin ein Prüfen der erfassten relevanten Daten ND. Dieses Merkmal ist jedoch fakultativ und kann, falls gewünscht, auch unterbleiben. Nachdem die relevanten Daten ND erfasst und gegebenenfalls geprüft worden sind, werden diese für die On-Board-Unit OBU bereitgestellt.
  • Grundsätzlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwei Prüfungen unabhängig voneinander durchgeführt werden: Zum Einen eine Prüfung, die bei der Eingabe von relevante Daten seitens des Nutzers erfolgt (z.B. eine Prüfung auf Konsistenz, Zulässigkeit und Vollständigkeit der eingegebenen Daten) und zum Anderen eine Prüfung, die mittels der Personalisierungs-Software PSW während des Personalisierungsvorganges durchgeführt wird und sich unter anderem darauf beziehen kann, ob die ausgewählten relevanten Daten auch die angeschlossene On-Board-Unit OBU betreffen bzw. zu ihr passen.
  • Dabei ist der Umfang der jeweiligen Prüfung grundsätzlich konfigurierbar. Hier können über eine bestimmte Schnittstelle Kriterien angegeben werden, auf denen die Prüfung basieren soll. Denkbar sind hier - wie bereits erwähnt - eine Authentifizierungsprüfung, eine Signaturprüfung, eine Vollständigkeitsprüfung, eine Zuordnungsprüfung (ob die jeweiligen relevanten Datensätze ND auch die zu personalisierende On-Board-Unit OBU betreffen; dies kann beispielsweise durch Lesen und Vergleichen von Parametern erfolgen, die sowohl in den Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND als auch in der On-Board-Unit OBU selbst abgelegt sind. Beispielsweise kann es sich hier um eine OBU-Identifikationsnummer, eine Seriennummer, eine Herstellernummer oder um weitere Parameter handeln), eine Prüfung auf Entschlüsselbarkeit der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND etc. Darüber hinaus können auch mehrere Prüfungen sequenziell erfolgen. Auch ist es möglich, dass eine Prüfkombinatorik aus mehreren Parametern erstellt wird.
  • Nach erfolgreicher Prüfung aller Umgebungsbedingungen werden die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND mittels der Personalisierungs-Software PSW auf die On-Board-Unit OBU übertragen. Vorzugsweise erfolgt die Übertragung verschlüsselt und es werden Authentifizierungsverfahren angewendet.
  • Nach erfolgreicher Prüfung und Installation der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND auf der On-Board-Unit OBU kann noch einmal eine weitere Prüfung der Daten ND in der On-Board-Unit OBU erfolgen. Dies kann z. B. eine so genannte Checksummenprüfung und/oder Signaturprüfung sein. Das Personalisieren erfolgt also in einem letzten Schritt und mittels der erfassten und geprüften Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND, wobei das Personalisieren seitens der On-Board-Unit OBU erfolgt und somit durch den Nutzer selbst gesteuert wird. Damit entsteht der Vorteil, das der Personalisierungsvorgang völlig unabhängig von Ausgabestellen (oder Registrierstellen) für die On-Board-Units OBU ausgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Personalisierungsverfahren ist somit ein dezentrales Personalisierungsverfahren, das sozusagen "remote" erfolgt, nämlich über in Bezug auf das Back-Office BO separate, entfernte Instanzen, z.B. über die On-Board-Units OBU selbst.
  • In Fig. 1 sind die Verfahrensschritte in der Abfolge gekennzeichnet, die gemäß der bevorzugten Ausführungsform gewählt werden. Andere Ausführungsformen betreffen jedoch eine andere zeitliche Abfolge der vorstehend erwähnten Verfahrensschritte. Beispielsweise kann das Registrieren des Nutzers und das Bereitstellen der Personalisierungs-Software PSW in einer zeitlich vorgelagerten Phase erfolgen. In einer weiteren Phase kann das Erfassen von Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND erfolgen. In einer abschließenden Phase kann die Personalisierung der On-Board-Unit OBU ausgeführt werden. Dabei sind die drei vorstehend erwähnten Phasen grundsätzlich zeitlich voneinander entkoppelbar und müssen nicht in notwendigem zeitlichen Zusammenhang erfolgen. Darüber hinaus kann das Registrieren, das Bereitstellen und das Erfassen auch in einer anderen Reihenfolge erfolgen. Für den Verfahrensschritt des Personalisierens ist es lediglich notwendig, dass eine On-Board-Unit OBU bereitgestellt ist, dass eine entsprechende Personalisierungs-Software PSW bereit gestellt ist (entweder auf der On-Board-Unit OBU selbst oder im Back-Office BO oder auf einer weiteren Instanz) und dass die relevanten Daten ND erfasst und über ein beliebiges (z.B. elektronisches) Medium, wie z.B. eine Smartcard, bereitgestellt worden sind. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, Personalisierungsdaten von einer zentralen Stelle (z.B. einem Back-Office) auf einer Smartcard zu speichern, und diese anschließend an den Nutzer zu versenden. Durch Einführen der Smartcard in einen in der On-Board-Unit vorgesehenen SmartCard-Leser werden die Daten in die On-Board-Unit übernommen. Die SmartCard kann anschließend wieder herausgenommen werden. Ebenso liegen die Verwendungen sonstiger Medien (z.B. Zusenden eines mobilen Datenträgers per Post), die dem Fachmann an sich bekannt sind, im Rahmen dieser Erfindung.
  • Im Folgenden wird in Zusammenhang mit Fig. 2 eine erfindungsgemäße Online-Personalisierung beschrieben:
  • Bei der Online-Personalisierung wird eine datentechnische Kommunikationsverbindung zwischen der On-Board-Unit OBU und dem Back-Office BO ausgebildet. Diese ist entweder eine direkte Verbindung oder sie kann mittelbar ausgebildet sein und ein Zwischenelement, insbesondere einen weiteren Computer (in den Figuren 2 und 3 als PC bezeichnet), umfassen. Im letzteren Fall ist die On-Board-Unit OBU mit einer weiteren rechnergestützten Instanz verbunden, die ihrerseits in Verbindung mit dem Back-Office BO steht. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der direkten Verbindung zwischen der On-Board-Unit OBU und dem Back-Office BO die Verbindung zwischen den beteiligten Instanzen gezogen ist, während im anderen Fall die datentechnische Verbindung über den weiteren Computer erfolgt, was in Fig. 2 durch den unteren Teil der Zeichnung dargestellt sein soll, der lediglich gepunktet dargestellt ist. In der Regel handelt es sich bei der durchgezogenen datentechnischen Verbindung und der gepunktet dargestellten datentechnischen Verbindung um Alternativen. Es ist jedoch auch möglich, beide Verbindungen vorzusehen. Die Art der datentechnischen Verbindung ist nicht festgelegt und von daher kann es sich um eine DFÜ-Verbindung oder um eine Internetverbindung handeln.
  • Bei der Online-Personalisierung ist die Personalisierungs-Software PSW bzw. das entsprechende Personalisierungs-Modul in die On-Board-Unit OBU integriert. Diese ist in der Regel Bestandteil der OBU-Software. Zusätzlich kann eine Personalisierungssoftware auf einem PC bereitgestellt werden, falls keine direkte Verbindung vorliegt. In diesem Fall dient die Personalisierungs-Software für den PC als eine Art Bindeglied/Router zwischen On-Board-Unit OBU und Back-Office BO. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass es sich bei der Personalisierungs-Software PSW nicht um eine proprietäre Lösung handeln muss. Im Gegenteil können Standard-Applikationen, wie z. B. ein Internet-Browser verwendet werden. Dementsprechend wird dem Nutzer mittels eines Internetportal-Dienstes der Personalisierungsdienst angeboten.
  • Für eine Online-Personalisierung kann die Personalisierungs-Software PSW-bereits bei Auslieferung in der On-Board-Unit OBU installiert bzw. eine Komponente der OBU-Software sein. Sie fungiert dabei entweder als Router oder sie triggert die On-Board-Unit über das Netzwerk, die Personalisierung zu starten.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, kann die Personalisierungs-Software PSW auch auf anderem Wege der On-Board-Unit OBU zugeleitet werden, z. B. durch einen mobilen Datenträger, der eingelesen wird oder durch Herunterladen über eine Internetverbindung. Es ist in einer alternativen Ausführungsform auch möglich, dass die Personalisierungs-Software PSW nicht (direkt) auf der On-Board-Unit OBU bereitgestellt wird, sondern auf einer anderen Instanz, z.B. auf einem PC, falls die gestrichelte Linie in Figur 2 benutzt wird. Ansonsten (insbesondere bei einer Offline-Personalisierung, die weiter unten detaillierter beschrieben wird) ist das Bereitstellen der Personalisierungs-Software PSW auf der On-Board-Unit OBU nicht zwingend notwendig.
  • Nachdem die Personalisierungs-Software PSW auf der On-Board-Unit OBU bereitgestellt ist, kann der Personalisierungsvorgang vom Nutzer gestartet werden. Üblicherweise wird dabei eine datentechnische Verbindung zwischen der On-Board-Unit OBU und - mittelbar oder unmittelbar - mit dem Back-Office BO aufgebaut, die vorzugsweise verschlüsselt ist, z. B. über IPsec. Während der Kommunikation mit dem Back-Office BO werden die relevanten Daten ND online zusammengestellt und an die On-Board-Unit OBU übertragen. Üblicherweise werden die relevanten Daten ND direkt in einen Speicher der On-Board-Unit OBU gespeichert.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist es möglich, dass der Personalisierungsvorgang vom Nutzer manuell, z.B. über eine Benutzerinteraktion, ausgelöst wird. Alternativ dazu kann es eingestellt sein, dass der Personalisierungsvorgang automatisch durch ein bestimmtes Trigger-Ereignis ausgelöst wird. Das Trigger-Ereignis kann z.B. darin liegen, dass automatisch erkannt wird, falls die On-Board-Unit OBU beim erstmaligen Einschalten noch nicht personalisiert worden ist oder, dass ihr mittels einer Standard-Kommunikation mitgeteilt wird, dass neue Personalisierungsdaten im Back-Office BO bereitstehen. Dies birgt einen sehr wesentlichen Vorteil und reduziert Fehler, die durch unterlassene Personalisierungsvorgänge zurückzuführen sind, als dass die On-Board-Unit OBU sich sozusagen (automatisch) selbst personalisiert, nachdem eine Verbindung mit dem Back-Office BO in der Umgebung des Nutzers bereitgestellt worden ist.
  • Falls die in Fig. 2 gepunktet dargestellte Ausführungsform gewählt wird und die On-Board-Unit OBU über einen weiteren Computer an das Back-Office BO angeschlossen wird, nutzt die On-Board-Unit OBU den weiteren Computer sozusagen als Router zum Back-Office BO. Die Routing-Funktionalität stellt entweder das Betriebssystem auf dem Computer zur Verfügung oder die Personalisierungs-Software PSW bzw. der Internet-Browser (z.B. unter zu Hilfenahme eines Java-Applets, Scripts, bestehende oder zukünftige Internet-Protokolle) über die vorstehend erwähnte Internetportal-Lösung.
  • In Fällen, in denen keine direkte Online-Verbindung zum Back-Office BO möglich ist, kann die Personalisierungs-Software bzw. der Browser PSW die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND auch zunächst online herunterladen und zwischenspeichern (vorzugsweise auf dem Computer). Anschließend kann die On-Board-Unit OBU die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND vom Computer direkt laden oder die Personalisierungs-Software bzw. der Browser PSW kann die Daten in den Speicher der OBU "schieben".
  • Falls diese Ausführungsform gewählt wird, die in Fig. 2 mit der durchgezogenen Linie dargestellt ist (datentechnische Verbindung zwischen der On-Board-Unit OBU und dem Back-Office BO), kann die On-Board-Unit OBU über eine Funkschnittstelle (z. B. GSM, WLAN oder WAN) oder über eine direkte Schnittstelle in das lokale Nutzernetzwerk (z. B. Ethernet) eine Verbindung zum Back-Office BO aufbauen. Der Personalisierungsvorgang wird üblicherweise durch eine Benutzeraktion an der On-Board-Unit OBU getriggert oder wird durch andere Ereignisse automatisch ausgelöst. Dieser Personalisierungsvorgang kann somit z. B. durch ein Drücken eines Knopfes gestartet werden.
  • In der Regel ist es bei der Online-Personalisierung vorgesehen, dass die Daten aktiv seitens der On-Board-Unit OBU abgerufen werden.
  • Im Folgenden wird in Zusammenhang mit Fig. 3 eine Offline-Personalisierung beschrieben.
  • Die Personalisierungsdatei ND wird in dieser Ausführungsform direkt an die On-Board-Unit OBU gesendet. Die Art und Weise wie dies erfolgt, ist abhängig von den technischen Möglichkeiten der jeweiligen On-Board-Unit OBU und des jeweiligen Nutzers. Beispielsweise kann das Bereitstellen der Personalisierungsdatei ND über ein elektronisches Medium, wie z. B. einem mobilen Datenträger, per E-mail oder per Internet-Download erfolgen. Auf dem gleichen oder auf einem anderen Weg kann der Nutzer die notwendige Personalisierungs-Software PSW erhalten. Es ist somit möglich, dass die Personalisierungs-Software PSW auf eine andere Art der On-Board-Unit OBU bereitgestellt wird als die Personalisierungsdatei ND, z.B. durch Verwendung eines Standard-Browsers (z.B. Java-Applet, Script, bestehende oder zukünftige Internet-Protokolle).
  • Sobald die drei für die Personalisierung notwendigen Komponenten vorliegen, nämlich die On-Board-Unit OBU selbst, die Personalisierungs-Software PSW und die Personalisierungsdatei ND, kann der Personalisierungsvorgang gestartet werden. Dafür schließt der Nutzer die On-Board-Unit OBU an einen handelsüblichen Computer oder an ein tragbares elektronisches Gerät mit entsprechenden Schnittstellen an, auf dem die Personalisierungs-Software PSW und die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND bereits vorhanden sind oder eingelesen werden können. Als Schnittstelle zur On-Board-Unit OBU wird eine spezielle Personalisierungs-Schnittstelle verwendet. Bei der Personalisierungs-Schnittstelle handelt es sich vorzugsweise um eine USB-Schnittstelle. Ebenso liegen jedoch auch dem Fachmann bekannte andere Schnittstellen im Rahmen dieser Erfindung.
  • Nach Installation bzw. Bereitstellung der Personalisierungs-Software PSW kann diese gestartet werden. Es werden die relevanten Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND aus der Menge der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ausgewählt, nämlich die, die für die jeweilige On-Board-Unit OBU notwendig sind. Optional kann nun der Schritt des Prüfens ausgeführt werden, nämlich das Prüfen, ob die ausgewählten relevanten Daten zur angeschlossenen On-Board-Unit OBU "passen" (oder z.B. eine andere OBU betreffen). Nach erfolgreicher Prüfung werden die relevanten Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND mittels der Personalisierungs-Software PSW auf die On-Board-Unit OBU kopiert. Vorzugsweise erfolgt das Übertragen der Daten von bzw. zur On-Board-Unit OBU verschlüsselt. Fakultativ kann nach einer erfolgreichen Installation der Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND nochmals eine Prüfung der Daten innerhalb der On-Board-Unit OBU ausgeführt werden. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, handelt es sich auch in Fig. 3 bei der "direkten Verbindung zwischen OBU und BO" (die als durchgezogene Linie dargestellt ist und nur im Fall der Online-Personalisierung vorhanden ist) und bei der "indirekten Verbindung zwischen OBU über Computer an BO" (die als gepunktete Linie dargestellt ist) um Alternativen. Beispielhaft ist in Fig. 3 dargestellt, dass sowohl die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND, als auch die Personalisierungs-Software PSW auf dem weiteren Computer vorhanden sind und über die Schnittstelle bzw. über eine zusätzliche Personalisierungs-Schnittstelle in die On-Board-Unit OBU eingelesen werden können. Alternativ dazu ist es möglich, dass die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND (für den Fall der Online-Personalisierung gilt hier: und/oder die Personalisierungs-Software PSW) jeweils auf anderen Kanälen an die On-Board-Unit OBU geleitet werden (diese Ausführungsformen sind in Fig. 3 nicht dargestellt).
  • Vorzugsweise werden bei der Offline-Personalisierung die Nutzer- und/oder Fahrzeugdaten ND mittels der Personalisierungs-Software PSW, die hier vorzugsweise im Back-Office BO bereitgestellt ist, auf der On-Board-Unit OBU installiert. In diesem Fall werden also die Daten ND nicht aktiv seitens der On-Board-Unit OBU abgerufen (im Unterschied zur Online-Personalisierung).
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Personalisierung ist darin zu sehen, dass sie sowohl online als auch offline betrieben werden kann. Darüber hinaus sind keine separaten Personalisierungs-Ausgabestellen notwendig, wie dies im Stand der Technik der Fall war. Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus einfach und schnell auch bei einem Wechsel von Personalisierungsdaten angewendet werden, ohne dass der Nutzer die On-Board-Unit OBU zurücksenden bzw. austauschen muss. Er kann z. B. einen Wechsel und/oder eine Änderung von Diensten oder Dienstmerkmalen selber veranlassen. Erfindungsgemäß wird in diesem Fall dem Nutzer lediglich eine neue, angepasste Nutzer- und/oder Fahrzeugdatendatei ND bereitgestellt und der Nutzer kann die Personalisierung bzw. "UmPersonalisierung" selbst vornehmen. Dies bedeutet eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung des logistischen Prozesses. Auch liegt eine De-Personalisierung im Rahmen der Erfindung, die das Löschen von relevanten Daten in Bezug auf eine Nutzer zur Folge hat. Selbst eine solche De-Personalisierung kann durch den Nutzer selbst durchgeführt werden, wonach der Nutzer die On-Board-Unit OBU zurück senden kann. Durch die De-Personalisierung ist gewährleistet, dass z.B. für eine DSRC-OBU keine ungewollten Transaktionen auf dem Postwege verursacht werden. Vorteilhafterweise kann damit der Logistik-Prozess auf den Versand der On-Board-Unit OBU reduziert werden, da der Nutzer die Personalisierung selber durchführen kann. Somit ist in Zukunft auch ein reiner Vertrieb von On-Board-Units OBU im normalen Einzelhandel möglich, ohne dass dort Personalisierungs-Equipment bereitgestellt werden muss.
  • Die On-Board-Unit kann durch die erfindungsgemäße Lösung deutlich länger im Einsatz bleiben, als dies im Stand der Technik möglich war. Dies führt zu einem deutlichen Zeit- und Kostenvorteil, da bei einer Änderung von personalisierungs-relevanten Daten (z. B. andere Dienstwünsche) unmittelbar eine neue Personalisierung erfolgen kann. Vorteilhafterweise kann eine neue bzw. geänderte Nutzer- und/oder Fahrzeugdatendatei ND innerhalb von Sekunden zur Verfügung gestellt werden, ohne dass die On-Board-Unit OBU ausgebaut und eingeschickt werden muss.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der Erfindung und die dargestellten Aüsführungsbeispiele grundsätzlich nicht einschränkend im Hinblick auf eine bestimmte physikalische Realisierung der Erfindung zu verstehen sind und somit auch in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Für einen Fachmann ist es insbesondere offensichtlich, dass die Erfindung auch als heterogenes System teilweise oder vollständig durch Software- und/oder Hardware-Module und/oder auf mehrere physikalische Produkte - dabei insbesondere auch Computerprogrammprodukte - verteilt realisiert werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Personalisierung einer On-Board-Unit (OBU) für den Einsatz in einem Fahrzeug, umfassend:
    - Erfassen von für die Personalisierung relevanten Daten (ND),
    - Bereitstellen der erfassten relevanten Daten (ND) an der On-Board-Unit (OBU),
    - Personalisieren der On-Board-Unit (OBU) mit den erfassten relevanten Daten (ND) mittels einer für die On-Board-Unit (OBU) bereitgestellten Personalisierungs-Software (PSW), wobei das Personalisieren an der On-Board-Unit (OBU) erfolgt, die dabei beliebig positioniert sein kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder ausgewählte Verfahrensschritte, insbesondere das Bereitstellen der Personalisierungs-Software (PSW) und/oder das Bereitstellen der erfassten relevanten Daten (ND) online erfolgen, wobei die relevanten Daten (ND) aktiv seitens der On-Board-Unit (OBU) abgerufen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder auswählte Verfahrensschritte, insbesondere das Bereitstellen der Personalisierungs-Software (PSW) und/oder das Bereitstellen der erfassten relevanten Daten (ND) offline erfolgen, wobei die relevanten Daten (ND) mittels der Personalisierungs-Software (PSW) installiert werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgenden Verfahrensschritt umfasst:
    - Prüfen der relevanten Daten (ND) und/oder einer Datenübertragungsverbindung in Bezug auf die On-Board-Unit (OBU) nach konfigurierbaren Kriterien.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Personalisieren dezentral erfolgt, indem ein Nutzer die On-Board-Unit (OBU) an der On-Board-Unit (OBU) selbst personalisieren kann und/oder dass die On-Board-Unit (OBU) bei einer für die Personalisierung notwendigen Datenübertragung eine Standard-Schnittstelle der On-Board-Unit (OBU) nutzt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der gesamten Zeitdauer der Personalisierung oder nur zeitweise eine Online-Verbindung zu einem Back-Office (BO) bereitgestellt wird, über die die Personalisierungs-Software (PSW) und/oder die erfassten relevanten Daten (ND) heruntergeladen werden können.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Online-Personalisierung die Personalisierung automatisch, durch eine Benutzeraktion und/oder durch ein vom Back-Office (BO) empfangenes Signal an der On-Board-Unit (OBU) gestartet wird und/oder, dass bei einer Offline-Personalisierung die Personalisierung nicht von der On-Board-Unit (OBU) gestartet wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch bei einer Änderung von Daten, die die Personalisierung betreffen, oder bei einer De-Personalisierung angewendet werden kann.
  9. On-Board-Unit (OBU) mit zumindest einer Personalisierungs-Instanz, die zur Personalisierung der On-Board-Unit (OBU) für einen Nutzer und/oder für ein Fahrzeug bestimmt ist, mit:
    - für die Personalisierung der On-Board-Unit (OBU) relevanten Daten (ND),
    - zumindest einer Personalisierungs-Schnittstelle, über die die relevanten Daten (ND) an die und/oder von der On-Board-Unit (OBU) übertragen werden und
    wobei die Personalisierungs-Instanz dazu bestimmt ist, mittels einer bereitgestellten Personalisierungs-Software (PSW), die On-Board-Unit (OBU) mit erfassten relevanten Daten (ND) an der On-Board-Unit (OBU) zu personalisieren, umzupersonalisieren oder zu depersonalisieren.
  10. Mobile Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, mit einer On-Board-Unit (OBU) nach Anspruch 9.
  11. Personalisierungssystem zur Personalisierung einer On-Board-Unit (OBU), umfassend:
    - eine Vielzahl von On-Board-Units (OBU) mit zumindest jeweils einer Personalisierungs-Schnittstelle, über die relevante Daten (ND) und/oder eine Personalisierungs-Software (PSW) übertragen bzw. geladen werden können,
    - eine Personalisierungs-Instanz, die zum Personalisieren der On-Board-Unit (OBU) mit erfassten relevanten Daten bestimmt ist, wobei das Personalisieren mittels der bereitgestellten Personalisierungs-Software (PSW) in der und/oder seitens der On-Board-Unit (OBU) erfolgt und
    - einem Back-Office (BO), das zum Bereitstellen von für die Personalisierung relevanten Daten (ND) und/oder zum Bereitstellen einer Personalisierungs-Software (PSW) bestimmt ist.
EP06012769A 2006-06-21 2006-06-21 Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit Withdrawn EP1870302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06012769A EP1870302A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06012769A EP1870302A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1870302A1 true EP1870302A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=37110381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012769A Withdrawn EP1870302A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1870302A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128825A2 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Robert Bosch GmbH Mauterfassungsgerät und Verfahren zum Einrichten eines Mauterfassungsgeräts
EP2249313A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Kapsch TrafficCom AG Verfahren zur nutzungsspezifischen Initialisierung von Fahrzeuggeräten
EP2312535A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung zum Personalisierung und Registrierung von Fahrzeuggeräten
EP2530654A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Toll Collect GmbH Verfahren zur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahzeuggerät
EP3001386A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Toll Collect GmbH Initialisierung eines Bordgeräts
EP3174015A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Toll Collect GmbH Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems
CN107767475A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 江苏省泰州引江河管理处 可实现船民不上岸办理过闸缴费的船闸电子收费信息系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006987A2 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Calcar Advertising, Inc. Centralized control and management system for automobiles
DE10104499A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Strassengebührenerfassungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006987A2 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Calcar Advertising, Inc. Centralized control and management system for automobiles
DE10104499A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Strassengebührenerfassungssystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128825A2 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Robert Bosch GmbH Mauterfassungsgerät und Verfahren zum Einrichten eines Mauterfassungsgeräts
EP2128825A3 (de) * 2008-05-29 2012-05-30 Robert Bosch GmbH Mauterfassungsgerät und Verfahren zum Einrichten eines Mauterfassungsgeräts
EP2249313A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Kapsch TrafficCom AG Verfahren zur nutzungsspezifischen Initialisierung von Fahrzeuggeräten
EP2312535A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung zum Personalisierung und Registrierung von Fahrzeuggeräten
US8346598B2 (en) 2009-10-15 2013-01-01 Kapsch Trafficcom Ag Apparatus for the personalization and registration of vehicle devices
EP2530654A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Toll Collect GmbH Verfahren zur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahzeuggerät
EP2530655A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Toll Collect GmbH Verfahrenzur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahrzeugerät
EP2530656A1 (de) 2011-05-30 2012-12-05 Toll Collect GmbH Verfahren 6zur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahrzeuggerät
EP3001386A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Toll Collect GmbH Initialisierung eines Bordgeräts
EP3174015A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Toll Collect GmbH Erkennung von fehlern in einer von einem fahrzeug mitgeführten fahrzeugeinrichtung eines mautsystems
CN107767475A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 江苏省泰州引江河管理处 可实现船民不上岸办理过闸缴费的船闸电子收费信息系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216659A1 (de) Anordnung zur kontrolle von funktionen einer arbeitsmaschine
DE60313810T2 (de) Verfahren zur bereitstellung eines softwaremoduls für eine kraftfahrzeug-steuereinheit und computerprogramm zur ausführung des verfahrens
DE10237715B4 (de) Vorrichtung zum Zugriff auf ein Fahrzeugssteuersystem über eine drahtlose Verbindung
EP1870302A1 (de) Remote-Personalisierung einer On-Board-Unit
DE102008021030B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE10131395B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Software- Modulen
EP2225733B1 (de) System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zur Durchführung einer Übertragung von Daten
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
EP2833329B1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP2013060A1 (de) Diagnosesystem mit wlan übertragungsmodul und implementiertem diagnosekurztest
WO2019206502A1 (de) Fahrzeugbetriebssystem
DE102014204762A1 (de) Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE10258302B4 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Telematikdienstes in einem Kraftfahrzeug
DE112013005761T5 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
EP2913989A2 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
EP2326959B1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
EP1859568B1 (de) Verfahren zur autorisierung von externen geräten
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
EP2225734A1 (de) Verfahren und system zur übertragung von daten
EP3384411B1 (de) Verfahren zum übertragen eines funktionsbefehls zwischen einem kraftfahrzeug und einer fahrzeugexternen einrichtung sowie schnittstellenvorrichtung und system
EP3823877A1 (de) Verwendung einer benutzerschnittstelle eines fahrgastinformationssystems und/oder unterhaltungssystems
EP3001386B1 (de) System und verfahren zur initialisierung eines bordgeräts
DE102017203191A1 (de) Verfahren zum Freigeben zumindest einer Kraftfahrzeugfunktion wenigstens eines Kraftfahrzeugs sowie zentrale Servereinheit und Freigabeeinrichtung
EP3916649A1 (de) Verfahren zur durchführung einer analyse, identifikation und/oder fehlerbehebung und ein kommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE102015204829A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Freischalten von Funktionen in einem Tachografen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20110104