EP1852837B1 - Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts - Google Patents

Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts Download PDF

Info

Publication number
EP1852837B1
EP1852837B1 EP07008592.3A EP07008592A EP1852837B1 EP 1852837 B1 EP1852837 B1 EP 1852837B1 EP 07008592 A EP07008592 A EP 07008592A EP 1852837 B1 EP1852837 B1 EP 1852837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
code
database
banknote
entered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07008592.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852837A1 (de
Inventor
Nahro Be Rube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1852837A1 publication Critical patent/EP1852837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852837B1 publication Critical patent/EP1852837B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0047Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination

Definitions

  • the invention relates to a method for authenticating a single product of a manufacturer by a third party.
  • a method according to the preamble of claim 1, is out WO 2005/036504 known.
  • a code is first created, as for example in the WO 03/007252 A1 is described.
  • This code is a relatively tamper-proof random code that is unique to each product, so it is appropriate to identify a single product in a series of products.
  • the code is applied to the product itself or to its packaging, eg printed on a label, the label then being adhered to the packaging.
  • the manufacturer enters this code into a database, which contains a list of all assigned and therefore permissible codes.
  • This database is public, in particular accessible on the Internet, so that the customer can access it by means of a query.
  • the customer can enter the printed code on the Internet after calling the database and receives feedback as to whether the code is contained in the database, ie identical to a stored code and / or if the code has been previously used has been queried. From this feedback, the customer can draw conclusions about the authenticity of the product. If the database information shows that the entered number is not contained in the database, it is obviously not an original product but a plagiarism. Returns the query that the code exists in the database but from one If a third party has ever been retrieved (the database is able to save these queries), this does not give a reliable inference as to whether it is an original or a plagiarism, as either a middleman could have retrieved the number or the number could have been copied by a forger just.
  • the DE 199 45 760 A1 has an inspection system for testing an object for its origin from an assumed source of origin to the object, wherein the object is provided with at least one mark recognizable by a recognizer and the mark recognized by the recognizer is comparable with the originating source individualizing features. Also, this test system is not forgery-proof and stays behind the above (with reference to the WO 03/007252 A1 ).
  • the DE 198 38 913 A1 The invention relates to a method for checking the authenticity of a product, in which a random code specific thereto is applied to a label-shaped data carrier which is stored in a data memory, which may also be a publicly accessible database. This code can be read by a third party and entered into the data store. On the basis of a comparison of this input code with the codes of all the products of a series stored in the database, the database generates an output as to whether the indicated code is identical to a stored code is / or has already been queried.
  • a similar method and test system is the DE 199 45 760 A1 refer to.
  • the disadvantage here is that the counterfeiter, starting from a set of banknotes, can readily produce appropriate, counterfeit labels and that does not take place a verification and verification via a database. This is also not necessary in the method described, since this is exhausted in the comparison of the serial number of the banknote with the number applied to the article or its label.
  • the existing options indeed provide the brand manufacturer with a certain overview of the distribution channel, provided that the parties involved regularly query the numbers or codes.
  • the systems do not offer a sufficiently secure way of ensuring that the parties involved in the distribution channel, and in particular the end customer, have obtained an original product or a plagiarism. This applies in particular to the subject matter of EP 1 176 562 A2 because it is easily possible to fake labels with certain banknote numbers.
  • the inventive method is based in principle on a method, as shown in the introduction to the description.
  • the brand manufacturer itself does not generate any code or label bearing this code, but uses as banknotes banknotes of a state central bank and as code the serial numbers already provided on these banknotes, which are absolutely unique because of the necessary distinctness of the banknotes.
  • These serial numbers consist for example of a number and / or letter sequence or of other visible and data-processing accessible characters.
  • the code is sufficiently long and complex for all state-of-the-art banknote systems to ensure that it is only used with a low probability of being randomly accessed by a third party.
  • the bill whose value is of course chosen much lower than the value of the product is added by the brand manufacturer the product, for example, placed in its packaging, applied to its packaging, or detachably connected to the product or the packaging, which is useful by gluing, Sewing, stapling or riveting can be done.
  • the brand manufacturer leads a publicly accessible, for example, retrievable on the Internet, database for the series.
  • This contains the codes (ie the serial numbers of banknotes used) of each branded product.
  • the database is preferably able to set a flag when calling the codes, indicating whether the code has already been retrieved once. This information can also be output when retrieving the database.
  • the database may be protected against "hackers" in a manner known per se, e.g. through an access code.
  • the customer receives feedback from the database, for example, that the code was not issued for an original product. It is then a fake product, which was probably attached to a real banknote.
  • Another feedback from the database could be that, while the code is for an original product, it has already been requested at least once. In this case, it is very likely that there will be a forgery of both the product and the banknote. While it can not be completely ruled out that it is an original, if the fake number was first retrieved by a third party. However, this is very unlikely because the original number exists only once, but identical, fake numbers will often exist. The counterfeiter in this case was guilty of counterfeiting, which is why the case is unlikely to occur.
  • the database can provide feedback that the code for an original product has been assigned and not yet queried. In this case, it is most likely an original product with an original banknote.
  • the bill is attached to the product in a suitable manner, e.g. in its packaging so that the serial number is not immediately recognizable or attached to the product or its packaging.
  • fastening methods are adhesive (adhesive or adhesive tape), sewing, stapling or riveting offer, with all other mounting options come into consideration. Sewing will be considered especially for textile materials and shoes.
  • the banknote is attached to the product or its packaging so that it can be detached therefrom and subsequently used again as a means of payment.
  • the invention is in addition to the method described also a product of a series, which is attached to a banknote or to which the banknote is attached, and the described use of a banknote for the purpose of authenticating a product from a series.
  • the output of the database for entering the serial number also includes features of the product, e.g. its size, color, model or design and / or one or more photographic representations of the product.
  • the database can log in a manner known per se whether, how often, when and from which IP address the code or another own code has already been queried, which in turn allows conclusions about the distribution of a product and any pirate goods.
  • the Internet is a means of access to the database of the manufacturer, since there is a domain name - usually the manufacturer - only once awarded and it is transparent and obvious to the buyer that he is on the right domain, and not on that of a forger.
  • the attachment of the banknote on the product is preferably carried out in a manner which allows the banknote to be used without damage or at least to largely detach it in order to be able to use the banknote again as a means of payment.
  • banknotes with consecutive numbering and / or the same initial number or letter can be used for a company or product series, so that an immediate assignment of the banknote to the brand manufacturer is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentifizierung eines einzelnen Produkts eines Herstellers durch einen Dritten. Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist aus WO 2005/036504 bekannt.
  • Für die Kunden von Markenprodukten besteht ein Bedürfnis, ein einzelnes gekauftes Produkt aus einer Serie von Markenprodukten zu identifizieren und zu authentifizieren. Die Kunden wollen, gerade in einer Zeit der blühenden Produktpiraterie, feststellen, ob es sich bei einem bestimmten, von ihnen erworbenen Produkt um ein Originalprodukt des Markenherstellers oder um eine Fälschung, also ein Plagiat, handelt.
  • Aus diesem Grunde gibt es eine Reihe von Methoden zur Authentifizierung von Produkten auf dem Vertriebsweg, bei denen in der Regel zunächst ein Code erstellt wird, wie es beispielsweise in der WO 03/007252 A1 beschrieben ist. Dieser Code ist ein relativ fälschungssicherer Zufallscode, der für jedes einzelne Produkt einmalig vergeben wird, also geeignet ist, ein Einzelprodukt in einer Serie von Produkten zu identifizieren. Der Code wird auf das Produkt selbst oder auf seine Verpackung aufgebracht, z.B. auf ein Etikett aufgedruckt, wobei das Etikett dann auf die Verpackung aufgeklebt wird. Gleichzeitig gibt der Hersteller diesen Code in eine Datenbank ein, welche eine Liste aller vergebenen und damit zulässigen Codes enthält. Diese Datenbank ist öffentlich, insbesondere auf dem Internet zugänglich, so dass der Kunde im Wege einer Abfrage darauf zugreifen kann. Sobald ein Kunde das Produkt besitzt, kann dieser den aufgedruckten Code nach Aufrufen der Datenbank im Internet eingeben und erhält eine Rückmeldung dahingehend, ob der Code in der Datenbank enthalten ist, also mit einem gespeicherten Code identisch ist und/oder ob der Code bereits vorher einmal abgefragt worden ist. Aus dieser Rückmeldung kann der Kunde Rückschlüsse über die Authentizität des Produkts ziehen. Ergibt die Datenbankauskunft, dass die eingegebene Nummer nicht in der Datenbank enthalten ist, handelt es sich offensichtlich nicht um ein Originalprodukt, sondern um ein Plagiat. Ergibt die Abfrage, dass der Code zwar in der Datenbank existiert, aber von einem Dritten schon einmal abgerufen wurde (die Datenbank ist in der Lage, diese Abfragen zu speichern), ergibt sich hieraus kein zuverlässiger Rückschluss, ob es sich um ein Original oder um ein Plagiat handelt, da entweder ein Zwischenhändler die Nummer abgerufen haben könnte oder die Nummer von einem Fälscher einfach mitkopiert worden sein könnte. Ergibt die Abfrage schließlich, dass die Nummer in der Datenbank zwar existiert, aber noch nicht abgerufen wurde spricht dies zunächst für ein Originalprodukt; jedoch kann sich der Abfragende auch hier nicht sicher sein, da das Produkt mitsamt der Nummer kopiert worden sein könnte, er das Plagiat in Händen hält und die Nummer des Originals nur noch nicht abgerufen wurde.
  • Hier hilft dem Fachmann auch nicht die Tatsache, dass es beispielsweise aus der DE 199 41 362 A1 bekannt ist, einen Datenträger mit einer den darauf angebrachten Code verbergenden Abdeckung zu versehen, um diesen Code (nach Entfernen der Abdeckung, z.B. einer Rubbelschicht) nur dem berechtigten Benutzer zu offenbaren. In dieser Schrift ist lediglich ein Datenträger mit einer entfernbaren Abdeckung, z.B. zum Verbergen von Pin-Codes durch unberechtigte Dritte beschrieben.
  • Die DE 199 45 760 A1 hat ein Prüfsystem zum Prüfen eines Gegenstandes auf seine Herkunft aus einer angenommenen Herkunftsquelle zum Gegenstand, wobei der Gegenstand mit mindestens einer von einem Erkenner erkennbaren Markierung versehen ist und die vom Erkenner erkannte Markierung mit die Herkunftsquelle individualisierenden Merkmalen vergleichbar ist. Auch dieses Prüfsystem ist nicht fälschungssicher und bleibt hinter dem oben (unter Bezugnahme auf die WO 03/007252 A1 ) beschriebenen Verfahren zurück.
  • Die DE 198 38 913 A1 hat ein Verfahren zur Orginalitätsprüfung eines Erzeugnisses zum Gegenstand, bei welchem ein hierfür spezifischer Zufallskode auf einem als Etikett ausgebildeten Datenträger angebracht wird, welcher in einem Datenspeicher, bei dem es sich auch um eine öffentlich zugängliche Datenbank handeln kann, gespeichert wird. Dieser Code kann von einem Dritten abgelesen und in den Datenspeicher eingegeben werden. Worauf auf Grund eines Vergleichs dieses eingegebenen Codes mit den in der Datenbank gespeicherten Codes aller Produkte einer Serie die Datenbank eine Ausgabe dahingehend erzeugt, ob der angegebene Code mit einem gespeicherten Code identisch ist/oder vorher bereits abgefragt wurde. Ein ähnliches Verfahren und Prüfsystem ist der DE 199 45 760 A1 zu entnehmen.
  • Völlig unabhängig von den vorab beschriebenen Prüfsystemen mit Datenbanken zeigt die EP 1 176 562 A2 ein Verfahren zur Verhinderung der Produktpiraterie, insbesondere zur Authentifizierung eines einzelnen Produkts aus einer Serie, unter Verwendung einer offiziellen Banknote einer staatlichen Notenbank. Bei diesem Verfahren wird ein Gegenstand mit der Banknote versehen und zusätzlich mindestens ein Teil der Seriennummer dieser Banknote physisch auf dem Gegenstand selbst oder einem mit diesem fest verbundenen Etikett angebracht. Die der genannten Druckschrift zugrunde liegende Idee besteht darin, dass ein Fälscher, der das Etikett kopiert, in der Regel nicht zufällig die passende Banknote dazu haben wird (Abschnitt [0026] der Beschreibung). Die in der genannten Druckschrift beschriebene Idee liegt somit darin, die Seriennummer der Banknote zumindest teilweise auf dem Gegenstand oder dessen Etikett zu kopieren und einen Vergleich der Seriennummer der Banknote mit der des Etiketts anzustellen. Nachteilig ist hierbei, dass der Fälscher, ausgehend von einem Satz Banknoten, ohne weiteres entsprechende, gefälschte Etiketten herstellen kann und das eine Überprüfung und Verifikation über eine Datenbank nicht stattfindet. Diese ist bei dem beschriebenen Verfahren auch nicht notwendig, da sich dieses in dem Vergleich der Seriennummer der Banknote mit der auf dem Gegenstand bzw. dessen Etikett aufgebrachten Nummer erschöpft.
  • Damit bieten die bestehenden Möglichkeiten zwar dem Markenhersteller einen gewissen Überblick über den Vertriebsweg, sofern die daran Beteiligten die Nummern bzw. Codes regelmäßig abfragen. Die Systeme bieten jedoch keine ausreichend sichere Möglichkeit, für die Beteiligten des Vertriebswegs, insbesondere den Endkunden, sicher zu stellen, ob sie ein Originalprodukt oder ein Plagiat erworben haben. Dies gilt insbesondere auch für den Gegenstand der EP 1 176 562 A2 , da es leicht möglich ist, Etiketten mit bestimmten Banknotennummern zu fälschen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Authentifizierung so weiterzubilden, dass mit höchstmöglicher Sicherheit Originale von Plagiaten unterschieden werden können und ein entsprechendes Produkt zur Verwendung in einem derartigen Verfahren bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut prinzipiell auf einem Verfahren auf, wie es in der Beschreibungseinleitung dargestellt ist.
  • Der Markenhersteller erzeugt jedoch selbst keinen Code und auch kein diesen Code tragendes Etikett, sondern verwendet als Datenträger Banknoten einer staatlichen Notenbank und als Code die ohnehin auf diesen Banknoten vorgesehenen Seriennummern, die aufgrund der notwendigen Unterscheidbarkeit der Banknoten absolut einmalig sind. Diese Seriennummern bestehen beispielsweise aus einer Zahlen- und/oder Buchstabenfolge oder aus anderen sichtbaren und der Datenverarbeitung zugänglichen Zeichen. Der Code ist bei allen staatlichen Banknotensystemen ausreichend lang und komplex, um sicherzustellen, dass er nur mit ausreichend geringer Wahrscheinlichkeit zufällig von einem Dritten benutzt wird. Die Banknote, deren Wert selbstverständlich wesentlich geringer gewählt wird als der Wert des Produkts, wird von dem Markenhersteller dem Produkt beigefügt, beispielsweise in seine Verpackung gegeben, auf seine Verpackung aufgebracht, oder mit dem Produkt oder der Verpackung lösbar verbunden, was zweckmäßig durch Kleben, Nähen, Tackern oder Nieten erfolgen kann.
  • Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, führt der Markenhersteller eine öffentlich zugängliche, beispielsweise im Internet abrufbare, Datenbank für die Serie. Diese enthält die Codes (also die Serien nummern der verwendeten Banknoten) jedes einzelnen Markenprodukts. Ferner ist die Datenbank vorzugsweise in der Lage, bei einem Abruf der Codes eine Marke zu setzen, die angibt, ob der Code bereits einmal abgerufen wurde. Auch diese Information kann bei einem erneuten Abrufen der Datenbank ausgegeben werden. Die Datenbank kann in an sich bekannter Weise gegen "Hacker" geschützt sein, z.B. durch einen Zugriffscode.
  • Ist das Produkt im Handel und wurde es von einem Kunden erworben, kann dieser den Code, also die Seriennummer der dem Produkt beigefügten Banknote, in an sich bekannter Weise in die öffentlich zugängliche Datenbank eingeben.
  • Daraufhin erhält der Kunde als Rückmeldung der Datenbank beispielsweise, dass der Code nicht für ein Original-Produkt vergeben wurde. Es handelt sich dann um ein gefälschtes Produkt, dem vermutlich eine echte Banknote beigefügt wurde.
  • Eine andere Rückmeldung der Datenbank könnte darin bestehen, dass der Code zwar für ein Original-Produkt vergeben, jedoch bereits mindestens einmal abgefragt wurde. In diesem Fall ist mit großer Wahrscheinlichkeit von einer Fälschung sowohl des Produkts als auch der Banknote auszugehen. Es kann zwar nicht ganz ausgeschlossen werden, dass es sich um ein Original handelt, wenn die gefälschte Nummer zuerst von einem Dritten abgerufen wurde. Dies ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da die Originalnummer jeweils nur einmal existiert, jedoch identische, gefälschte Nummern häufig existieren werden. Der Fälscher hat sich in diesem Fall der Geldfälschung schuldig gemacht weshalb der Eintritt des Falls eher unwahrscheinlich ist.
  • Schließlich kann die Datenbank eine Rückmeldung dahingehend ausgeben, dass der Code für ein Original-Produkt vergeben und noch nicht abgefragt wurde. Es handelt sich in diesem Fall mit höchster Wahrscheinlichkeit um ein Original-Produkt mit einer Original-Banknote.
  • Die Banknote wird dem Produkt in geeigneter Weise beigefügt, z.B. in seiner Verpackung gebracht, so dass die Seriennummer nicht sofort erkennbar ist oder an dem Produkt oder seiner Verpackung befestigt. Als Befestigungsmethoden bieten sich Kleben (durch Haftkleber oder Klebestreifen), Nähen, Tackern oder Nieten an, wobei auch alle anderen Befestigungsmöglichkeiten in Betracht kommen. Nähen wird insbesondere bei textilen Materialien und Schuhen in Betracht kommen.
  • Vorzugsweise wird die Banknote so an dem Produkt oder seiner Verpackung befestigt, dass sie davon ablösbar ist und anschließend wieder als Zahlungsmittel Verwendung finden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben dem beschriebenen Verfahren auch ein Produkt aus einer Serie, dem eine Banknote beigefügt ist bzw. an dem die Banknote befestigt ist, sowie die beschriebene Verwendung einer Banknote zum Zwecke der Authentifizierung eines Produkts aus einer Serie.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausgabe der Datenbank auf Eingabe der Seriennummer auch Merkmale des Produkts, z.B. dessen Größe, Farbe, Modell oder Bauart und/oder eine oder mehrere Fotografische Darstellungen des Produkts auf. Ferner kann die Datenbank in an sich bekannter Weise protokollieren ob, wie oft, wann und von welcher IP-Adresse aus der Code oder ein anderer eigener Code bereits abgefragt wurde was wiederum Rückschlüsse auf die Distribution eines Produkts und eventuelle Piraterieware zulässt. Besonders hervorzuheben ist das Internet als Zugangsmedium zu der Datenbank des Herstellers, da dort ein Domainname - in der Regel der des Herstellers - nur einmal vergeben wird und es für den Käufer transparent und ersichtlich ist, dass er auf der richtigen Domain ist, und nicht auf der eines Fälschers.
  • Die Befestigung der Banknote auf dem Produkt erfolgt vorzugsweise in einer Art und Weise die das beschädigungslose oder jedenfalls weitgehend Ablösen der Banknote ermöglicht, um die Banknote wieder als Zahlungsmittel einsetzen zu können. Im Falle einer Abstimmung mit einer Notenbank können für eine Firma oder Produktserie Banknoten mit fortlaufender Nummerierung und/oder gleichen Anfangszahlen- bzw. -buchstaben eingesetzt werden, so dass eine unmittelbare Zuordnung von der Banknote auf den Markenhersteller möglich ist.
  • Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Verfahrens bzw. Produkts besteht schließlich in der Materialersparnis. Es ist nicht mehr nötig, eigens aufwändige Etiketten, Hologramme oder andere Sicherungsmechanismen herzustellen, sondern man greift einfach auf handelsübliche und gleichzeitig maximal sichere Banknoten zurück.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Authentifizierung eines einzelnen Produkts aus einer Serie, welchem mindestens ein hierfür spezifischer Code auf einem Datenträger zugeordnet wird, dieser Code in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gespeichert wird, von einem Dritten abgelesen und in die Datenbank eingegeben wird, und aufgrund eines Vergleichs des eingegebenen Codes mit den in der Datenbank gespeicherten Codes aller Produkte der Serie die Datenbank eine Ausgabe dahingehend erzeugt, ob der Code mit einem gespeicherten Code identisch ist und/oder vorher bereits abgefragt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger eine offizielle Banknote einer staatlichen Notenbank ist und der Code deren offizielle Seriennummer ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote mit dem Produkt oder seiner Verpackung, z.B. durch Kleben, Nähen, Tackern oder Nieten verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote lösbar mit dem Produkt oder seiner Verpackung verbunden ist wodurch sie nach Lösung wieder als Zahlungsmittel verwendbar ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe der Datenbank Detailinformationen über das Produkt enthält dessen spezifischer Code eingegeben wurde, z.B. das genaue Modell, die Größe, Farbe und/oder eine oder mehrere bildliche Darstellungen.
  5. Verwendung einer mit einer offiziellen Seriennummer ausgestatteten offiziellen Banknote einer staatlichen Notenbank bei einem Verfahren zur Authentifizierung eines einzelnen Produkts aus einer Serie, welchem die Seriennummer der Banknote zugeordnet wird, diese in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gespeichert wird, von einem Dritten abgelesen und in die Datenbank eingegeben wird, und aufgrund eines Vergleichs der eingegebenen Seriennummer mit den in der Datenbank gespeicherten Seriennummern aller Produkte der Serie die Datenbank eine Ausgabe dahingehend erzeugt, ob die Seriennummer mit einer gespeicherten Seriennummer identisch und/oder vorher bereits abgefragt worden ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote mit dem Produkt oder seiner Verpackung, z.B. durch Kleben, Nähen, Tackern oder Nieten verbunden ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote lösbar mit dem Produkt oder seiner Verpackung verbunden ist, wodurch sie nach Lösung wieder als Zahlungsmittel verwendbar ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe der Datenbank Detailinformationen über das Produkt enthält, dessen Seriennummer eingegeben wurde, z.B. das genaue Modell, die Größe, Farbe und/oder eine oder mehrere bildliche Darstellungen.
EP07008592.3A 2006-05-05 2007-04-27 Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts Active EP1852837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020958A DE102006020958A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852837A1 EP1852837A1 (de) 2007-11-07
EP1852837B1 true EP1852837B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=38294004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008592.3A Active EP1852837B1 (de) 2006-05-05 2007-04-27 Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1852837B1 (de)
DE (1) DE102006020958A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69232519D1 (de) * 1992-05-06 2002-05-02 Cias Inc Fälschungs - festellung unter verwendung von zufallzahlen für die identifikationsnummern
US6442276B1 (en) * 1997-07-21 2002-08-27 Assure Systems, Inc. Verification of authenticity of goods by use of random numbers
DE19838913A1 (de) * 1998-08-27 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Originalitätsprüfung eines Erzeugnisses
DE19945760A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Christian Ploppa Prüfsystem und Verfahren zum Prüfen eines Gegenstandes
CN1332436A (zh) * 2000-06-22 2002-01-23 黄金富 售卖商品防假冒的方法和相应的防伪商品
NO314372B1 (no) * 2001-06-20 2003-03-10 Kezzler As Fremgangsmåte for frembringelse og senere benyttelse av autentiseringsinformasjon
DE10343064A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Sata Farbspritztechnik Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852837A1 (de) 2007-11-07
DE102006020958A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1665199B1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines produkts
EP2433239B1 (de) Originalkennung, verfahren zur bereitstellung der originalkennung sowie verwendung der originalkennung
EP1459266B1 (de) Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten
EP3671674B1 (de) Wertverwahrungsobjekt
EP1593088B1 (de) Produktsicherungssystem und verfahren hierfür
EP1852837B1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts
WO2009013078A1 (de) Verfahren und system zur kennzeichnung einer ware als originalware eines warenherstellers
DE202006007218U1 (de) Produkt aus einer Serie
DE2452202A1 (de) Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung
EP0829826B1 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
DE10314631B4 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
DE102012014989A1 (de) Multifunctional-Anti-Fake-Security-Code MAFSC
EP1140521B2 (de) Aktivierbares dokument und system für aktivierbare dokumente
DE102004026557A1 (de) Authentifizierungsverfahren und Authentifizierungssystem
DE10137695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstands innerhalb einer Mehrzahl von Gegenständen
DE202006006773U1 (de) Personalisierte Verpackungseinheit
Karsten ‘They seem to argue that Custom has made a Higher Law’: Formal and Informal Law on the Frontier
DE2809707A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und registrieren des ein- und ausganges von geldscheinen aller waehrungen sowie deren echtheitspruefung und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP3356980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifikation eines objekts oder einer person über ein modulartig aufgebautes sicherheitselement
DE102019123691A1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines sicherheitsdokuments
DE102015117093B4 (de) Verfahren zur Prüfung, ob Produkte auf dem Markt sind, die keine Originalprodukte sind
DE102010038045A1 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung für Gegenstände
DE102015104512B4 (de) Kryptografisches Sicherheitsmerkmal für Geldscheine und Wertpapiere
DE102012010223A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Produkten
WO2008062014A1 (de) Verfahren und system zur überprüfung des herstellers eines exemplars eines massenprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081002

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151109

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014868

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007014868

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 17