EP1657396A2 - Isolier-Scheibenelement - Google Patents

Isolier-Scheibenelement Download PDF

Info

Publication number
EP1657396A2
EP1657396A2 EP05024284A EP05024284A EP1657396A2 EP 1657396 A2 EP1657396 A2 EP 1657396A2 EP 05024284 A EP05024284 A EP 05024284A EP 05024284 A EP05024284 A EP 05024284A EP 1657396 A2 EP1657396 A2 EP 1657396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc element
discs
insulating disc
insulating
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05024284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657396A3 (de
Inventor
Franz Schaumberger
Wolfgang Dirisamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP1657396A2 publication Critical patent/EP1657396A2/de
Publication of EP1657396A3 publication Critical patent/EP1657396A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes

Definitions

  • the invention relates to an insulating disk element with the features of the preamble of patent claim 1.
  • an element for a facade cladding which consists of two or more, parallel glass panes.
  • the glass sheets are connected to one another at the outer edge region continuously attached spacer means such that between the disks and the spacer means an air-tight space is formed.
  • the spacers consist of glass strips, which are firmly connected on both sides by means of a transparent adhesive layer with the glass sheets.
  • DE-GM 73 32 192 discloses an insulating glass pane with an outwardly curved outer pane.
  • the insulating glass consists of two spaced-apart in the edge region by means of a spacer frame interconnected individual discs.
  • the curvature is intended to improve the insulating effect and / or to reduce the transparency.
  • the individual disks are curved so that their edge regions are substantially parallel to each other, so they are bent approximately dome-shaped.
  • the spacer frame has a plastic layer facing the disk edges, which is adapted to the remaining edge curvature present due to the different end tangents.
  • the German Utility Model DE 203 04 806 U1 discloses a radar reflection-damping double glazing, which is particularly intended for buildings.
  • the double glazing has an outer pane with a radar-beam partially reflecting layer of thin conductors arranged parallel to one another and an inner pane provided with a radar-reflecting layer.
  • the outer and the inner pane close in the manner of an insulating glass a hermetically sealed space between them.
  • the arrangement of the conductors on the outer pane and their distance from the radar reflecting layer on the inner pane is dependent on the polarization direction the radar beams chosen so that the respective reflected portions of the radar beams superimposed on each other in phase and the incident radar beams are extinguished thereby.
  • a partially reflecting layer is a pattern of strips of electrically good conductive silver paste, which is printed on a surface of the outer pane and partially baked, wherein the width of the printed strip is greater than the layer thickness.
  • the double glazing may also have a curvature towards the outside.
  • the insulating glass panes and insulating facade elements known from the prior art have panes arranged essentially parallel to one another. With such insulating elements, either only flat surfaces or small surface curvatures can be produced, or a strongly curved surface has to be simulated with relatively small-area individual elements. In some cases, it may also be desirable to leave with the outer surface of the insulating the course of the substructure, while the distance between the substructure of this facing surface should remain constant. Even such tasks can not be solved with the known insulating also.
  • the invention has for its object to improve the design options with insulating disk elements.
  • the insulating disk element according to the invention is characterized in that the disks are not arranged, as usual, essentially parallel to one another, but instead can occupy any desired position relative to one another at the respective place of use.
  • the arrangement of the disks in highly divergent planes is equivalent to the fact that at least one edge region of the insulating disk element, which is provided for connection by means of a profile bar of the spacer frame, an edge gap with a (in the direction of the Pane edge) of non-rectangular cross section. It can not be used in this area, the usual profile bars with a constant cross-section and possibly more sized adhesive layers for connection to the discs.
  • a solid profile bar is used whose dimensions correspond to those of the gap formed between the panes.
  • This full profile bar having the contour of the gap can be produced particularly advantageously from a brittle material such as, for example, glass, ceramic or glass ceramic. Namely, these materials can be easily adjusted by scratching and breaking along this pre-damage of the desired shape. An elaborate cutting or milling can be avoided in most cases.
  • a brittle material such as, for example, glass, ceramic or glass ceramic. Namely, these materials can be easily adjusted by scratching and breaking along this pre-damage of the desired shape. An elaborate cutting or milling can be avoided in most cases.
  • a non-rectangular gap in edge regions of the insulating disk element may arise due to a variety of shapes or arrangements of the individual disks.
  • the simplest arrangement is made up of two flat disks enclosing an angle between them.
  • two solid profile bars with a substantially triangular cross section and two profile bars with a rectangular cross section are required.
  • the profile bars with the rectangular cross section can be both the usual hollow profile bars and solid profile bars.
  • one of the profile bars has a rectangular cross-section with a relatively large height, the use of a solid profile bar may be advantageous.
  • two plane disks are arranged in planes which are inclined with respect to each other with respect to a plurality of side edges, all profile strips must have a triangular or trapezoidal cross section.
  • bars or “bars” may also have strip or surface shape, in particular if the marginal gap between the panes is relatively high.
  • the solid profile bars for the marginal gaps with non-rectangular cross section are bounded at least on one side by an arc.
  • the bow can also one or more times change its direction of curvature, so that, for example, one or more S-shaped edge gaps are formed.
  • a flat disc with a cylindrically curved disc or two cylindrically curved discs form an insulating disc element
  • the marginal gaps which run parallel to the cylinder axis, can be provided with conventional spacer profiles.
  • the insulating disc elements it may be necessary to provide a desiccant to prevent condensation in the closed space between the panes.
  • one of the profile bars is a common hollow profile with integrated desiccant and openings to the space between the panes, generally further measures can be taken to avoid condensation be waived.
  • a means for drying the gas may need to be placed in the space between the panes. This may for example be a desiccant containing hollow body with openings to the space between the panes, which is glued to a solid profile bar.
  • the individual panes of the insulating disc element according to the invention may consist of glass, toughened glass, plastic or any other suitable material.
  • the panes can be clear, translucent or opaque. In the case of transparent or translucent panes, it can be useful to provide the edge areas in which the spacer frame is arranged with a color layer which inhibits transparency or opaque. With this measure, both the view of adhesive and / or sealant is then blocked, as well as these adhesives and / or sealants are protected from any harmful (solar) radiation.
  • the interspace of the insulating disk element can be filled with the commonly used, the heat flow inhibiting or the sound-absorbing gases or also partially evacuated.
  • the insulating disc element according to the invention is particularly suitable to be installed in a facade.
  • the versions with curved discs can meet the requirement for curved shapes and rounded corner areas of buildings particularly well.
  • an insulating disk element 1 consists of two glass panes 20 and 21, which are interconnected in their edge regions.
  • the glass sheets 20 and 21 enclose an angle therebetween, that is, the insulating disk member 1 has the shape of a wedge.
  • the profile bars 30 and 31 are known from the prior art aluminum hollow profiles, which contain in their interior a hygroscopic desiccant for dehumidifying the enclosed between the glass sheets 20 and 21 space.
  • known hollow profiles made of steel, stainless steel, plastic or other suitable materials can be used.
  • openings for the space between the panes must be provided in order for the desiccant to be effective.
  • the profiled bars 30 and 31 form a spacer frame for the insulating pane element.
  • the profile bars 32 consist of cut according to the wedge angle glass strip.
  • the profile bars 30, 31 and 32 are fixedly connected to a conventional adhesive 4 at their corners and with the glass sheets 20 and 21.
  • the adhesive 4 for example, silicone or butyl can be used.
  • the adhesive 4 is applied in such a thickness that the deviations from a right angle between the rectangular profile bars 30 and 31 and the inclined glass plate 21 are compensated.
  • the outer joint between the interconnected glass panes 20, 21 can be additionally sealed by means of a secondary sealant 5.
  • a secondary sealant for example, a silicone or polysulfide can be used.
  • FIG. 2 shows an insulating disk element 10, which in principle has the same structure as the insulating disk element from FIG. 1.
  • a flat glass sheet 210 and a cylindrically curved glass sheet 200 are bonded together.
  • the profile bars 300 and 310 made of aluminum hollow profiles filled with a hygroscopic agent and the solid profile bars 320 consisting of glazing beads in turn form the spacer frame.
  • Butyl is used as adhesive 40, polysulphide as secondary sealant 50.
  • the outer contour of the insulating disk elements is a rectangle, it goes without saying that insulating disk elements of any external shape can be made, for example, triangles, pentagons, hexagons, and so forth. Even round, oval or with one or more sheets versehe-disc elements are feasible.
  • Both the hollow aluminum profiles known from the prior art and solid profiles made of glass or ceramic can be produced as profiles bent in the insulating pane plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Iso ler-Schelbenelement (10), das aus mindestens zwei Im Abstand voneinander angeordneten Schelben (200, 210) besteht, die in ihren Randbarelchen mit Hilfe eines aus Profilstäben (300, 310, 320) zusammengesetzten Abstandshalter-Rahmens gasdicht miteinander verbunden sind und einen Raum zwischen sich einschließen, wobei mindestens einer der Profilstäbe (320) ein Vollprofilstab ist. In mindestens einem Randbereich des Isolier-Scheibenelements (10) weist der zwischen den Scheiben (200, 210) gebildete Flandspalt einen im Wesentlichen trapezförmigen oder von mindestens einem Bogen begrenzten Querschnitt auf. Die Erfindung zelchnet sich dadurch aus, dass die Kontur des in diesem Randbereich angeordneten Vollprofilstabs (320) im Wesentlichen der kontur des Randspalts entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein lsolier-Scheibenelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 94 11 674 ist ein Element für eine Fassadenverkleidung bekannt, das aus zwei oder mehreren, parallel liegenden Glasscheiben besteht. Die Glasscheiben sind mit einem am äußeren Randbereich durchgehend angebrachten Abstandsmittel so miteinander verbunden, dass zwischen den Scheiben und dem Abstandsmittel ein luftdichter Raum entsteht. Die Abstandsmittel bestehen aus Glasstreifen, die mittels einer durchsichtigen Kleberschicht beidseitig mit den Glasscheiben fest verbunden sind. Durch die Verwendung von Materialien mit gleichen Ausdehnungskoeffizienten für die Scheiben und das Abstandsmittel, können große Scheibenabmessungen verwendet werden, ohne dass schädliche Spannungen entstehen.
  • Das DE-GM 73 32 192 offenbart eine Isolierglasscheibe mit einer nach außen gewölbten Außenscheibe. Die Isolierglasscheibe besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten im Randbereich mittels eines Abstandshalterrahmens miteinander verbundenen Einzelscheiben. Durch die Wölbung soll die Isolationswirkung verbessert und/oder die Durchsicht verringert werden. Die Einzelscheiben sind so gewölbt, dass deren Randbereiche im Wesentlichen parallel zu einander beabstandet sind, sie also etwa kuppelförmig gebogen sind. Der Abstandsrahmen weist eine den Scheibenrändern zugewandte Kunststoffschicht auf, die der verbleibenden, aufgrund der unterschiedlichen Endtangenten vorhandenen Randwölbung angepasst ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 203 04 806 U1 offenbart eine radarreflexionsdämpfende Doppelverglasung, die insbesondere für Gebäude vorgesehen ist. Die Doppelverglasung weist eine Außenscheibe mit einer Radarstrahlen teilweise reflektierenden Schicht dünner, zueinander parallel angeordneter Leiter und eine mit einer radarreflektierenden Schicht versehene Innenscheibe auf. Die Außen- und die Innenscheibe schließen nach Art einer Isolierglasscheibe einen luftdicht abgeschlossenen Zwischenraum zwischen sich ein. Die Anordnung der Leiter an der Außenscheibe und deren Abstand zu der radarreflektierenden Schicht auf der Innenscheibe ist in Abhängigkeit der Polarisationsrichtung der Radarstrahlen so gewählt, dass die jeweils reflektierten Anteile der Radarstrahlen einander gegenphasig überlagert und die einfallenden Radarstrahlen dadurch ausgelöscht werden. Als teilreflektierende Schicht dient ein Muster von Streifen einer elektrisch gut leitfähigen Silberpaste, die auf eine Oberfläche der Außenscheibe aufgedruckt und teilweise eingebrannt ist, wobei die Breite der aufgedruckten Streifen größer als deren Schichtdicke ist. Die Doppelverglasung kann auch eine Krümmung zur Außenseite hin aufweisen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Isolierglasscheiben und Isolier-Fassadenelemente weisen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Scheiben auf. Mit solchen Isolier-Elementen können entweder nur ebene Flächen oder geringe Flächenkrümmungen hergestellt werden, oder es muss mit relativ kleinflächigen Einzelelementen eine stark gekrümmte Fläche nachgebildet werden. In einigen Fällen kann es auch erwünscht sein, mit der äußeren Oberfläche der Isolierelemente den Verlauf der Unterkonstruktion zu verlassen, während der Abstand zwischen der Unterkonstruktion der dieser zugewandten Oberfläche konstant bleiben soll. Auch solche Aufgaben lassen sich mit den bekannten Isolierelementen ebenfalls nicht lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltungsmöglichkeiten mit Isolier-Scheibenelementen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 14 bezieht sich auf eine Fassade mit solchen Isolier-Scheibenelementen. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Das erfindungsgemäße lsolier-Scheibenelement zeichnet sich dadurch aus, dass die Scheiben nicht wie üblich im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sondern den Erfordernissen am jeweiligen Einsatzort entsprechend beliebige Lagen zueinander einnehmen können. Die Anordnung der Scheiben in stark in der Lage voneinander abweichenden Ebenen ist gleichbedeutend mit der Tatsache, dass zumindest ein Randbereich des Isolier-Scheibenelements, der für die Verbindung mittels eines Profilstabs des Abstandshalter-Rahmens vorgesehen ist, ein Randspalt mit einem (in Blickrichtung auf die Scheibenkante) nicht rechteckigem Querschnitt entsteht. Es können also in diesem Bereich nicht die üblichen Profilstäbe mit einem konstanten Querschnitt und eventuell stärker bemessenen Kleberschichten zur Verbindung mit den Scheiben eingesetzt werden. Gemäß der Erfindung wird stattdessen ein Vollprofilstab eingesetzt, dessen Abmessungen denjenigen des zwischen den Scheiben gebildeten Spalts entsprechen.
  • Dieser die Kontur des Spalts besitzende Vollprofilstab kann besonders vorteilhaft aus einem sprödbrüchigen Material, wie beispielsweise Glas, Keramik oder Glaskeramik hergestellt werden. Diese Werkstoffe lassen sich nämlich ein einfach durch Anritzen und Brechen entlang dieser Vorschädigung der gewünschten Form anpassen. Eine aufwändige Schneide- oder Fräsbearbeitung kann so in den meisten Fällen vermieden werden.
  • Ein nicht rechteckiger Spalt in Randbereichen des Isolier-Scheibenelements kann aufgrund einer Vielzahl von Formen oder Anordnungen der Einzelscheiben entstehen. Die einfachste Anordnung wird aus zwei planen Scheiben gebildet, die einen Winkel zwischen sich einschließen. In diesem Fall werden zwei Vollprofilstäbe mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt und zwei Profilstäbe mit einem rechteckigen Querschnitt benötigt. Die Profilstäbe mit dem rechteckigen Querschnitt können dabei sowohl die üblichen Hohlprofilstäbe als auch Vollprofilstäbe sein. Insbesondere wenn einer der Profilstäbe einen rechteckigen Querschnitt mit einer verhältnismäßig großen Höhe aufweist, kann die Verwendung eines Vollprofilstabs vorteilhaft sein. Wenn zwei plane Scheiben in zueinander bezüglich mehrerer Seitenkanten schräg liegenden Ebenen angeordnet sind, müssen alle Profilleisten einen dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Obwohl hier der Einfachheit halber von "Stäben" oder "Leisten" die Rede ist, so können diese doch auch Streifen- bzw. Flächenform haben, insbesondere wenn der Randspalt zwischen den Scheiben verhältnismäßig hoch ist.
  • Es können aber auch eine plane und eine gebogene Scheibe oder zwei gebogene Scheiben miteinander zu einem erfindungsgemäßen Isolier-Scheibenelement verbunden werden. In diesen Fällen werden die Vollprofilstäbe für die Randspalte mit nicht rechteckigem Querschnitt zumindest einseitig von einem Bogen begrenzt. Der Bogen kann auch ein-oder mehrfach seine Krümmungsrichtung ändern, so dass beispielsweise auch ein- oder mehrfach S-förmige Randspalte gebildet werden.
  • Wenn eine plane Scheibe mit einer zylinderförmig gebogenen Scheibe oder zwei zylinderförmig gebogene Scheiben ein Isolier-Scheibenelement bilden, können die Randspalte, die parallel zur Zylinderachse verlaufen, mit üblichen Abstandshalterprofilen versehen werden.
  • Bei allen Varianten der erfindungsgemäßen Isolier-Scheibenelemente kann es erforderlich sein, ein Trockenmittel zur Vermeidung von Kondenswasser in dem abgeschlossenen Raum zwischen den Scheiben vorzusehen. Wenn einer der Profilstäbe ein übliches Hohlprofil mit integriertem Trockenmittel und Öffnungen zum Scheibenzwischenraum ist, kann im Allgemeinen auf weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensniederschlägen verzichtet werden. Falls jedoch ausschließlich Vollprofilstäbe verwendet werden, muss eventuell ein Mittel zum Trocknen des Gases im Scheibenzwischenraum angeordnet werden. Dies kann beispielsweise ein ein Trockenmittel enthaltender Hohlkörper mit Öffnungen zum Scheibenzwischenraum sein, der auf einen Vollprofilstab aufgeklebt ist.
  • Die Einzelscheiben des erfindungsgemäßen Isolier-Scheibenelements können aus Glas, vorgespanntem Glas, Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Material bestehen. Die Scheiben können klar transparent, durchscheinend oder opak sein. Bei transparenten oder durchscheinenden Scheiben kann es sinnvoll sein, die Randbereiche, in denen der Abstandshalter-Rahmen angeordnet ist, mit einer die Durchsicht hemmenden oder opaken Farbschicht zu versehen. Mit dieser Maßnahme ist dann sowohl die Sicht auf Klebe- und/oder Dichtmittel versperrt, als auch werden diese Klebe- und/oder Dichtmittel vor eventuell schädlicher (Sonnen-) Strahlung geschützt. Der Zwischenraum des Isolier-Scheibenelements kann mit den üblicherweise verwendeten, den Wärmefluss hemmenden oder den Schall dämpfenden Gasen gefüllt oder auch teilevakuiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Isolier-Scheibenelement ist besonders dafür geeignet, in eine Fassade eingebaut zu werden. Insbesondere die Ausführungen mit gebogenen Scheiben können die Anforderung an geschwungene Formen und abgerundete Eckbereiche an Gebäuden besonders gut erfüllen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter Darstellung
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Isolier-Scheibenelements mit zwei planen Scheiben in Schnittdarstellung
    und
    Fig. 2
    eine zweite, ebenfalls im Schnitt dargestellte Ausführungsform, bei der eine plane und eine gebogene Scheibe zu einem Isolier-Scheibenelement verbunden sind.
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein Isolier-Scheibenelement 1 aus zwei Glasscheiben 20 und 21, die in ihren Randbereichen miteinander verbunden sind. Die Glasscheiben 20 und 21 schließen einen Winkel zwischen sich ein, das Isolierscheibenelement 1 besitzt also die Form eines Keils.
  • Die Profilstäbe 30 und 31 sind aus dem Stand der Technik bekannte Aluminium-Hohlprofile, welche in ihrem Innern ein hygroskopisches Trockenmittel zur Entfeuchtung des zwischen den Glasscheiben 20 und 21 eingeschlossenen Raums enthalten. Es können natürlich auch bekannte Hohlprofile aus Stahl, Edelstahl, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien verwendet werden. Damit das Trocknungsmittel seine Wirkung entfalten kann, müssen selbstverständlich Öffnungen zum Scheibenzwischenraum hin vorgesehen sein. Zusammen mit zwei weiteren als Vollprofile ausgeführte Profilstäben 32 bilden die Profilstäbe 30 und 31 einen Abstandshalter-Rahmen für das Isolier-Scheibenelement. Die Profilstäbe 32 bestehen aus entsprechend dem Keilwinkel zugeschnittenen Glasstreifen. Die Profilstäbe 30, 31 und 32 sind mit einem üblichen Klebstoff 4 an ihren Ecken und mit den Glasscheiben 20 und 21 fest verbunden. Als Klebstoff 4 kann beispielsweise Silikon oder Butyl verwendet werden. Der Klebstoff 4 wird in einer solchen Stärke aufgetragen, dass die Abweichungen von einem rechten Winkel zwischen den rechtwinkligen Profilstäben 30 und 31 und der geneigten Glasscheibe 21 ausgeglichen werden.
  • Falls die Gasdichtigkeit des Klebstoffs 4 für den Anwendungsfall des Isolier-Scheibenelements nicht ausreicht, kann die äußere Fuge zwischen den miteinander verbundenen Glasscheiben 20, 21 mittels eines Sekundärdichtstoffes 5 zusätzlich abgedichtet. Als Sekundärdichtstoff kann beispielsweise ein Silikon oder Polysulfid eingesetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Isolier-Scheibenelement 10, das prinzipiell den gleichen Aufbau wie das Isolier-Scheibenelement aus Fig. 1 besitzt. In diesem Fall sind lediglich eine plane Glasscheibe 210 und eine zylindrisch gebogene Glasscheibe 200 miteinander verbunden. Die Profilstäbe 300 und 310 aus mit einem hygroskopischen Mittel gefüllten Aluminium-Hohlprofilen und die aus Glasleisten bestehenden Vollprofilstäbe 320 bilden wiederum den Abstandshalter-Rahmen. Als Klebstoff 40 dient Butyl, als Sekundärdichtstoff 50 Polysulfid.
  • Auch wenn in den Darstellungen die äußere Kontur der Isolier-Scheibenelemente ein Rechteck ist, können selbstverständlich Isolier-Scheiben-Elemente mit jeder beliebigen äußeren Form hergestellt werden, zum Beispiel Dreiecke, Fünfecke, Sechsecke und so weiter. Selbst runde, ovale oder mit einem oder mehreren Bögen versehe Isolier-Scheibenelemente sind machbar. Sowohl die aus dem Stand der Technik bekannten hohlen Aluminiumprofile als auch Vollprofile aus Glas oder Keramik lassen sich als in der Isolier-scheiben-Ebene gebogene Profile fertigen.
  • Zum Herstellen von Fassaden mit den vorstehend beschriebenen Scheibenelementen werden diese in an sich herkömmlicher Weise entweder an ihren Außenrändern oder in ihren Flächen mit Haltebeschlägen verbunden, die ihrerseits an einer Unterkonstruktion der Fassade befestigt werden. Auf die Art dieser Befestigungen muss hier jedoch nicht näher eingegangen werden, da dem Fachmann eine Vielzahl von verwendbaren Ausführungen aus dem Stand der Technik geläufig ist.

Claims (16)

  1. Isolier-Scheibenelement (1, 10), bestehend aus mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben (20, 21, 200, 210), die in ihren Randbereichen mit Hilfe eines aus Profilstäben (30, 31, 32, 300, 310, 320) zusammengesetzten Abstandshalter-Rahmens gasdicht miteinander verbunden sind und einen Raum zwischen sich einschließen, wobei mindestens einer der Profilstäbe ein Vollprofilstab (32, 320) ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Randbereich des Isolier-Scheibenelements (1, 10) der zwischen den Scheiben (20, 21, 200, 210) gebildete Randspalt einen im Wesentlichen trapezförmigen oder von mindestens einem Bogen begrenzten Querschnitt aufweist,
    und dass die Kontur des in diesem Randbereich angeordneten Vollprofilstabs (32, 320) im Wesentlichen der Kontur des Randspalts entspricht.
  2. Isolier-Scheibenelement (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollprofilstab (32, 320) aus Glas oder einem keramischen Werkstoff besteht.
  3. Isolier-Scheibenelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (20, 21) eben sind.
  4. Isolier-Scheibenelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scheiben (200) eine Wölbung aufweist.
  5. lsolier-Scheibenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scheiben gleichsinnig gewölbt sind.
  6. Isolier-Scheibenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Scheiben gegensinnig gewölbt sind.
  7. Isolier-Scheibenelement (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (200) eine zylindrische Wölbung aufweisen.
  8. Isolier-Scheibenelement (10, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Randbereich des Isolier-Scheibenelements (1, 10) der zwischen den Scheiben gebildete Randspalt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  9. Isolier-Scheibenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Randspalt ein Vollprofilstab aus Glas oder Glaskeramik angeordnet ist.
  10. Isolier-Scheibenelement (1, 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Randspalt ein Hohlprofilstab (30, 31, 310, 320) angeordnet ist.
  11. Isolier-Scheibenelement (1, 10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilstab (30, 31, 310, 320) ein Aluminiumprofil mit integriertem Trockenmittel ist.
  12. Isolier-Scheibenelement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Profilstäbe (30, 31, 310, 320) des Abstandshalterahmens gasdicht miteinander verklebt sind.
  13. Isolier-Scheibenelement (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (20, 21, 200, 210) aus Glas bestehen.
  14. Fassade mit mindestens einem Isolier-Scheibenelement (1, 10), welches folgende Merkmale aufweist:
    - das Isolier-Scheibenelement (1, 10) besteht aus mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben (20, 21, 200, 210),
    - die Scheiben (20, 21, 200, 210) sind in ihren Randbereichen mit Hilfe eines aus Profilstäben (30, 31, 32, 300, 310, 320) zusammengesetzten Abstandshalter-Rahmens gasdicht miteinander verbunden und schließen einen Raum zwischen sich ein, wobei mindestens einer der Profilstäbe (32, 320) ein Vollprofilstab ist,
    - in mindestens einem Randbereich des Isolier-Scheibenelements (1, 10) weist der zwischen den Scheiben (20, 21, 200, 210) gebildete Randspalt einen im Wesentlichen trapezförmigen oder von mindestens einem Bogen begrenzten Querschnitt auf,
    - die Kontur des in diesem Randbereich angeordneten Vollprofilstabs (32, 320) entspricht im Wesentlichen der Kontur des Randspalts.
  15. Fassade nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolier-Scheibenelement (10) aus einer planen (210) und einer nach außen gewölbten Scheibe (200) besteht.
  16. Fassade nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zwischen den Scheiben (20, 21, 200, 210) gebildeten einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Randspalte Hohlprofilstäbe (30, 31, 300, 310) und im Bereich der zwischen den Scheiben gebildeten im Wesentlichen trapezförmigen oder von mindestens einem Bogen begrenzten Querschnitte aufweisenden Randspalte der Kontur dieser Randspalte entsprechende Vollprofilstäbe aus Glas (32, 320) angeordnet sind.
EP05024284A 2004-11-11 2005-11-08 Isolier-Scheibenelement Withdrawn EP1657396A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054484 DE102004054484B4 (de) 2004-11-11 2004-11-11 Isolier-Scheibenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657396A2 true EP1657396A2 (de) 2006-05-17
EP1657396A3 EP1657396A3 (de) 2007-06-20

Family

ID=35677336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024284A Withdrawn EP1657396A3 (de) 2004-11-11 2005-11-08 Isolier-Scheibenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1657396A3 (de)
DE (1) DE102004054484B4 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005757A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
DE102010025784A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Hans Peter Böe Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes
US8375657B2 (en) 2007-02-06 2013-02-19 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit comprising a curved pane
CN102951806A (zh) * 2012-10-06 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊料微波焊接条框封边的凸面真空玻璃及其制作方法
CN102953442A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 凸面低空隔热板、平板低空隔热板及其制备方法
CN102951792A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 微凸面低空玻璃及其制备方法
CN102951785A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 低空玻璃的低温玻璃焊料封边方法及其产品
CN102951799A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 平板低空玻璃及其制备方法
CN102951857A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 金属焊接的凸面钢化真空玻璃及其制造方法
CN102951796A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 低空玻璃的金属焊料封边方法及其产品
CN102951816A (zh) * 2012-10-06 2013-03-06 戴长虹 金属焊料微波焊接、条框和沟槽封边的凸面低空玻璃及其制作方法
CN102953443A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 凸面低空隔热板及其制备方法
CN102951801A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊接的凸面真空玻璃及其制备方法
CN102951788A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 单片钢化平板低空玻璃及其制备方法
CN102951798A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊接的平板钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951814A (zh) * 2012-10-06 2013-03-06 戴长虹 金属焊料焊接、条框和沟槽封边的凸面低空玻璃及其制作方法
CN102951795A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 无抽气口、无支撑物的真空玻璃及其制备方法
CN102951791A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 凸面低空玻璃、平板低空玻璃及其制备方法
CN102951800A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 金属焊接的凸面钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951786A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊接的凸面低空玻璃及其制备方法
CN102976595A (zh) * 2012-10-06 2013-03-20 戴长虹 玻璃焊料焊接、条框和沟槽封边的平面真空玻璃及其制作方法
CN104179426A (zh) * 2014-08-08 2014-12-03 辛亚南 一种门窗用真空玻璃构件
EP2829681A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Bernhard Feigl Isolierverglasung
CN102951797B (zh) * 2012-03-21 2016-08-24 戴长虹 钢化、半钢化低空玻璃及其制造方法
EP3124733A1 (de) * 2007-08-03 2017-02-01 VKR Holding A/S Mehrfachverglasung variabler dicke mit anextrudierter randeinfassung
WO2017016765A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Isolierglaselement sowie fahrzeug mit isolierglaselement
US9736028B2 (en) 2006-12-29 2017-08-15 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US9924235B2 (en) 2006-12-29 2018-03-20 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
EP3199718B1 (de) 2016-01-27 2018-05-09 VKR Holding A/S Flachdach-oberlicht und ein witterungsschutz dafür
US10403394B2 (en) 2006-12-29 2019-09-03 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
EP3767062A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Swisscom AG Mehrscheibenverglasung
US11316688B2 (en) 2006-12-29 2022-04-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11783925B2 (en) 2006-12-29 2023-10-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11943351B2 (en) 2006-12-29 2024-03-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728984A (en) * 1927-07-05 1929-09-24 Raymond H Starr Multiple-paned window
FR74041E (fr) * 1957-08-08 1960-11-07 Double vitrage et son porocédé de fabrication
US3570201A (en) * 1969-06-19 1971-03-16 Louis F Barroero Door structure with a closable breather tube
EP0256563A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Julius & August Erbslöh GmbH & Co. Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas
US5115612A (en) * 1990-03-14 1992-05-26 Vacuglas, Inc. Transparent thermal panel
EP0887505A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Harry Krischer Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332192U (de) * 1973-12-06 Wehmeier & Olheide Isolierglasscheibe
DE2532634C2 (de) * 1975-07-22 1977-07-07 Gerresheimer Glas AG, 4000 Düsseldorf Doppelglasscheibe, insbesondere fuer dachverglasungen sowie ihre verwendung
DE7838529U1 (de) * 1978-12-27 1979-03-29 Geratsdorfer, Edmund, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen Schall- und waermedaemmende mehrscheiben-isolierverglasung
DE8313692U1 (de) * 1983-05-07 1983-12-22 Jostmann, Bernhard, 4790 Paderborn Isolierglasscheibe
DE9411674U1 (de) * 1994-07-19 1994-10-20 Hahn Glasbau Element für eine Fassadenverkleidung
DE20304806U1 (de) * 2003-03-25 2003-07-24 Bgt Bischoff Glastechnik Gmbh Radarreflexionsdämpfende Doppelverglasung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728984A (en) * 1927-07-05 1929-09-24 Raymond H Starr Multiple-paned window
FR74041E (fr) * 1957-08-08 1960-11-07 Double vitrage et son porocédé de fabrication
US3570201A (en) * 1969-06-19 1971-03-16 Louis F Barroero Door structure with a closable breather tube
EP0256563A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Julius & August Erbslöh GmbH & Co. Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas
US5115612A (en) * 1990-03-14 1992-05-26 Vacuglas, Inc. Transparent thermal panel
EP0887505A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Harry Krischer Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt

Cited By (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11102025B2 (en) 2006-12-29 2021-08-24 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11183282B2 (en) 2006-12-29 2021-11-23 Kip Prod Pi Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US10530600B2 (en) 2006-12-29 2020-01-07 Kip Prod P1 Lp Systems and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10403394B2 (en) 2006-12-29 2019-09-03 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US10374821B2 (en) 2006-12-29 2019-08-06 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10361877B2 (en) 2006-12-29 2019-07-23 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11943351B2 (en) 2006-12-29 2024-03-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11876637B2 (en) 2006-12-29 2024-01-16 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11792035B2 (en) 2006-12-29 2023-10-17 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11783925B2 (en) 2006-12-29 2023-10-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11750412B2 (en) 2006-12-29 2023-09-05 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11695585B2 (en) 2006-12-29 2023-07-04 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11588658B2 (en) 2006-12-29 2023-02-21 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11582057B2 (en) 2006-12-29 2023-02-14 Kip Prod Pi Lp Multi-services gateway device at user premises
US11533190B2 (en) 2006-12-29 2022-12-20 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11527311B2 (en) 2006-12-29 2022-12-13 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11489689B2 (en) 2006-12-29 2022-11-01 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11457259B2 (en) 2006-12-29 2022-09-27 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11381414B2 (en) 2006-12-29 2022-07-05 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11363318B2 (en) 2006-12-29 2022-06-14 Kip Prod Pi Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11362851B2 (en) 2006-12-29 2022-06-14 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11329840B2 (en) 2006-12-29 2022-05-10 Kip Prod P1 Lp Voice control of endpoint devices through a multi-services gateway device at the user premises
US10263803B2 (en) 2006-12-29 2019-04-16 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11323281B2 (en) 2006-12-29 2022-05-03 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10071395B2 (en) 2006-12-29 2018-09-11 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11316688B2 (en) 2006-12-29 2022-04-26 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US11184188B2 (en) 2006-12-29 2021-11-23 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10530598B2 (en) 2006-12-29 2020-01-07 Kip Prod P1 Lp Voice control of endpoint devices through a multi-services gateway device at the user premises
US11173517B2 (en) 2006-12-29 2021-11-16 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US11164664B2 (en) 2006-12-29 2021-11-02 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US10225096B2 (en) 2006-12-29 2019-03-05 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11057237B2 (en) 2006-12-29 2021-07-06 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US11032097B2 (en) 2006-12-29 2021-06-08 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10897373B2 (en) 2006-12-29 2021-01-19 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10812283B2 (en) 2006-12-29 2020-10-20 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10785050B2 (en) 2006-12-29 2020-09-22 Kip Prod P1 Lp Multi-services gateway device at user premises
US10728051B2 (en) 2006-12-29 2020-07-28 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10673645B2 (en) 2006-12-29 2020-06-02 Kip Prod Pi Lp Systems and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10069643B2 (en) 2006-12-29 2018-09-04 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US10097367B2 (en) 2006-12-29 2018-10-09 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US9736028B2 (en) 2006-12-29 2017-08-15 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US9924235B2 (en) 2006-12-29 2018-03-20 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US10672508B2 (en) 2006-12-29 2020-06-02 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
US10027500B2 (en) 2006-12-29 2018-07-17 Kip Prod Pi Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
US10166572B2 (en) 2006-12-29 2019-01-01 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US10646897B2 (en) 2006-12-29 2020-05-12 Kip Prod P1 Lp Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems
US10630501B2 (en) 2006-12-29 2020-04-21 Kip Prod P1 Lp System and method for providing network support services and premises gateway support infrastructure
DE102007005757A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
DE102007063599A1 (de) 2007-02-06 2008-08-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
US8375657B2 (en) 2007-02-06 2013-02-19 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit comprising a curved pane
DE102007063599B4 (de) * 2007-02-06 2010-04-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
DE102007005757B4 (de) * 2007-02-06 2008-10-23 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
EP3124733A1 (de) * 2007-08-03 2017-02-01 VKR Holding A/S Mehrfachverglasung variabler dicke mit anextrudierter randeinfassung
DE102010025784A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Hans Peter Böe Dämmelement und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes
CN102951786A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊接的凸面低空玻璃及其制备方法
CN102951799B (zh) * 2012-03-21 2016-01-20 戴长虹 平板低空玻璃及其制备方法
CN102951857A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 金属焊接的凸面钢化真空玻璃及其制造方法
CN102953442A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 凸面低空隔热板、平板低空隔热板及其制备方法
CN102951785B (zh) * 2012-03-21 2016-09-28 戴长虹 低空玻璃的低温玻璃焊料封边方法及其产品
CN102951788B (zh) * 2012-03-21 2016-09-28 戴长虹 单片钢化平板低空玻璃及其制备方法
CN102951798B (zh) * 2012-03-21 2016-09-28 戴长虹 玻璃焊接的平板钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951796B (zh) * 2012-03-21 2016-08-24 戴长虹 低空玻璃的金属焊料封边方法及其产品
CN102951797B (zh) * 2012-03-21 2016-08-24 戴长虹 钢化、半钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951792A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 微凸面低空玻璃及其制备方法
CN102951786B (zh) * 2012-03-21 2016-05-18 戴长虹 玻璃焊接的凸面低空玻璃及其制备方法
CN102951800B (zh) * 2012-03-21 2016-05-18 戴长虹 金属焊接的凸面钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951801B (zh) * 2012-03-21 2016-05-18 戴长虹 玻璃焊接的凸面真空玻璃及其制备方法
CN102951791B (zh) * 2012-03-21 2016-01-20 戴长虹 凸面低空玻璃、平板低空玻璃及其制备方法
CN102953443B (zh) * 2012-03-21 2016-01-20 青岛理工大学 凸面低空隔热板及其制备方法
CN102951799A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 平板低空玻璃及其制备方法
CN102951857B (zh) * 2012-03-21 2015-04-01 青岛德信业真空玻璃科技发展有限公司 金属焊接的凸面钢化真空玻璃及其制造方法
CN102951785A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 低空玻璃的低温玻璃焊料封边方法及其产品
CN102951796A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 低空玻璃的金属焊料封边方法及其产品
CN102951800A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 金属焊接的凸面钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951791A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 凸面低空玻璃、平板低空玻璃及其制备方法
CN102951795A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 无抽气口、无支撑物的真空玻璃及其制备方法
CN102953443A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 凸面低空隔热板及其制备方法
CN102951798A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊接的平板钢化低空玻璃及其制造方法
CN102951788A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 单片钢化平板低空玻璃及其制备方法
CN102951801A (zh) * 2012-03-21 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊接的凸面真空玻璃及其制备方法
CN102951814A (zh) * 2012-10-06 2013-03-06 戴长虹 金属焊料焊接、条框和沟槽封边的凸面低空玻璃及其制作方法
CN102951816A (zh) * 2012-10-06 2013-03-06 戴长虹 金属焊料微波焊接、条框和沟槽封边的凸面低空玻璃及其制作方法
CN102976595A (zh) * 2012-10-06 2013-03-20 戴长虹 玻璃焊料焊接、条框和沟槽封边的平面真空玻璃及其制作方法
CN102951806A (zh) * 2012-10-06 2013-03-06 戴长虹 玻璃焊料微波焊接条框封边的凸面真空玻璃及其制作方法
EP2829681A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Bernhard Feigl Isolierverglasung
CN104179426A (zh) * 2014-08-08 2014-12-03 辛亚南 一种门窗用真空玻璃构件
WO2017016765A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Isolierglaselement sowie fahrzeug mit isolierglaselement
EP3199718B1 (de) 2016-01-27 2018-05-09 VKR Holding A/S Flachdach-oberlicht und ein witterungsschutz dafür
EP3767062A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-20 Swisscom AG Mehrscheibenverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054484B4 (de) 2010-11-04
DE102004054484A1 (de) 2006-05-24
EP1657396A3 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP2146039B1 (de) Isolierglasscheibe
DE3633620A1 (de) Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
CH615244A5 (de)
WO2003023157A1 (de) Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3612073A1 (de) Fahrzeugfenster
EP1811114B2 (de) Ganzglasecke aus Isolierglas
EP1561894B1 (de) Verglasung
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE10258377A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
CH674541A5 (de)
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
DE19700707A1 (de) Türblatt
EP1495206A1 (de) Passivhaus-taugliches verglasungselement
DE3500185A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
DE202004014619U1 (de) Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603