EP1575785B1 - Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen - Google Patents

Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen Download PDF

Info

Publication number
EP1575785B1
EP1575785B1 EP03767653A EP03767653A EP1575785B1 EP 1575785 B1 EP1575785 B1 EP 1575785B1 EP 03767653 A EP03767653 A EP 03767653A EP 03767653 A EP03767653 A EP 03767653A EP 1575785 B1 EP1575785 B1 EP 1575785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
security
printed image
cover layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP03767653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1575785A2 (de
Inventor
Mario Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32318777&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1575785(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1575785A2 publication Critical patent/EP1575785A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1575785B1 publication Critical patent/EP1575785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible

Definitions

  • the invention relates to a security element comprising a carrier film and a cover layer applied to the carrier film, which has recesses in the form of characters or patterns which form visually and / or machine-readable first information.
  • the invention further relates to a security paper and a valuable article with such a security element, as well as a method for producing such a security element.
  • Security threads are typically made of a plastic film, which are coated, printed, colored or pigmented substances with metallic coating.
  • the metallic coated threads are arranged partially or completely inside the paper, then these areas are almost invisible in incident light, but appear in transmitted light as striking black stripes. Such an effect can not be imitated by a print on the paper and therefore contributes particularly to the security against counterfeiting.
  • Security films are also known which contain diffraction patterns, such as holograms, kinegrams or pixelgrams. The protection against counterfeiting of these elements is based on the variable color impression, which they convey to the observer depending on the viewing direction. Such security films are often in the form of strips or labels on valuables, such as value documents, or for product protection applied to any other objects to be secured.
  • the security threads or the security films are often provided with a so-called negative writing.
  • This negative writing is formed by metal-free regions in an otherwise continuous metallic coating of the carrier material of the security element.
  • the element In the backlight, the element itself appears dark because of the opaque metallic coating.
  • the metal-free areas stand out from this dark background easily recognizable bright.
  • the special securing effect of the negative writing lies in particular in the complex and complex production process, which requires a lot of technical experience, a lot of equipment, special printing inks and a variety of steps.
  • thermoplastic resin ink is printed on the metal-coated side of a film, which softens upon heating and intimately bonds with the metal layer. If one laminates a pretreated film under heat and pressure against a second untreated film and separates the two films after cooling, then the ink or the areas of the metallic coatings corresponding to the characters or patterns are removed from the first film.
  • WO 99/04983 is a security document, for example a banknote, a security or an identity card, known, with a security element, which has at least one machine-testable, magnetic layer and at least one further layer.
  • This further layer is a partially transparent layer in the visual spectral region, which covers the magnetic layer.
  • a security paper with a security element in the form of a thread or ribbon which consists of a translucent plastic film with at least partially opaque coating, wherein the coating translucent areas in the form of visually and / or machine-readable characters or patterns that form a first piece of information.
  • a second information in the form of visually and / or machine-readable characters or patterns is arranged, which distinguishes them from the first information regarding their size and / or their visual impression.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a security element and a method for its production, which avoid the disadvantages of the prior art.
  • a visually appealing design of the security element is to be associated with low production costs even for short runs or series with varying information content.
  • a printed image is arranged, which forms a visually and / or machine-readable second information, wherein the information content of the first and the second information is different.
  • the invention is based on the recognition that for the register-containing printed image in the recesses digital printing can be used, which can not be used in direct securities printing due to their widespread use and easy handling due to the imitation risk.
  • the securing effect is already brought about by the complex production process of the covering layer with recesses. It is therefore not necessary to use as counterfeit-proof method for impression in the recesses. Rather, a printed image is economically introduced into the recesses by means of digital printing, even in small batches, the information content of which differs according to the invention from the information content formed by the recesses itself.
  • banknotes of different denominations with the same geometric shape of the recesses can each be provided with a denomination representing print image in the recesses.
  • an individual design of each security element such as by different colors, gradients or a code number is possible.
  • the cover layer may be opaque, screened or at least partially transparent. In this case, combinations of these designs are possible, the cover layer may be opaque in other areas and rasterized in other areas.
  • the grid may have approximately the shape of a dot matrix, a line grid or a grid of repetitive similar raster elements of any geometric shape.
  • the cover layer comprises a metal coating.
  • the metal coating may be formed of aluminum, gold, copper, iron, nickel or an alloy containing one or more of these metals.
  • the metal layer is preferably applied to the carrier film by the vacuum vapor method or by electron beam evaporation.
  • Metallic cover layers are due to their Glaze effect visually very attractive and therefore can also be arranged on the surface of a value document.
  • the metal coating may additionally be combined with a plastic layer in which a surface relief in the form of a diffraction structure is embossed. As a result, an optically variable effect, in particular a viewing angle-dependent color impression, can be generated.
  • the cover layer may also include a dielectric layer structure that is opaque or partially transparent. Such layer structures also produce different color impressions in the viewer when the viewing angle changes in reflection. Such cover layers are also visually appealing and can therefore also be arranged on the surface of a value document.
  • the production of the recesses takes place either by subsequent removal of the metal layer by etching or by Schichtabtrag, for example by means of a laser.
  • the so-called “washing process” is used, in which a printing ink in the form of the later recesses is printed onto a carrier film before the application of the covering layer. After the full-surface application of the covering layer, this printing ink is dissolved by means of a suitable solvent, preferably water, so that both the printing ink and the covering layer are removed in this area.
  • the printed image introduced into the recesses may be finely structured and / or highly resolved, such as a pattern of guilloche lines.
  • the printed image may contain a printing ink containing luminescent pigments, magnetic pigments, liquid crystal pigments and / or interference layer pigments. By printing inks with liquid crystal pigments or interference layer pigments can produce optically variable effects in the printed image.
  • the printed image can also be multicolored or formed from a plurality of printing inks with different pigment content.
  • the printed image forms letters, numbers or any geometric figures representing the visually and / or machine-readable second information.
  • a first visually and / or machine readable information is already formed by the recesses in the cover layer.
  • the recesses may form letters, numbers or geometric figures, but according to the invention, the first and second information are different.
  • the recesses may form geometric figures in which a key figure, such as the denomination of a banknote, a portrait or a symbol, such as a country flag, is imprinted.
  • the printed image is imprinted according to the invention with a digital printing process in the recesses.
  • digital printing methods denote printing methods in which the information is brought directly from a computer to the medium to be printed without creating a print template.
  • Digital printing methods preferably used in the invention include virtual digital printing methods such as inkjet, thermal sublimation or thermal transfer, temporary digital printing methods such as electrophotographic methods, ionography or magnetography, in particular toner-based printing methods such as laser printing or liquid-color methods such as indigo.
  • virtual digital printing methods such as inkjet, thermal sublimation or thermal transfer
  • temporary digital printing methods such as electrophotographic methods, ionography or magnetography
  • toner-based printing methods such as laser printing or liquid-color methods such as indigo.
  • Inkjet or inkjet printing refers to a variety of monochrome or color non-impact printing technologies that use liquid or melted inks based on dyes or pigments, the inks.
  • the droplets of ink may either be discontinuously shot onto the print substrate on demand (drop-on-demand), or a continuous stream of droplets of defined diameter droplets will be generated, and the droplets not required for the imaging will be electrically charged as they pass through a charging station deflected under the influence of an electric field in a droplet catcher, so that only the uncharged droplets for imaging on the printing substrate pass (continuous inkjet).
  • Electrophotographic printing methods are various technologies in which a drum coated with photoreceptor material is rendered electrically conductive by irradiation by means of lasers or light emitting diodes. At the irradiated points toner accumulates, which is transferred to the printing substrate and fixed under heat.
  • the cover layer with the recesses is preferably first applied to the carrier film, and then generates the printed image in digital printing in register in the recesses of the cover layer. It is thus not necessary to produce the printed image before the application of the covering layer in a separate printing layer. Alternatively, it is also possible to first produce the printed image and then apply the cover layer.
  • the security element forms a security thread or a tear thread, or a transfer element or a label for securing a valuables item.
  • the invention also includes a security paper provided with a security element of the type described in the form of a thread or a ribbon.
  • the security element can be embedded as a window security thread in the security paper or be arranged completely on the surface of the security paper. Of course, it is also possible to embed the security thread completely in the paper.
  • the security paper can be provided with a security element of the type described in the form of a transfer element adhered to the security paper.
  • the printed image arranged in the recesses repeats the motif of another printed image of the security paper, such as a country flag, a denomination, a portrait or an architectural motif.
  • a design leads to a graphically appealing design of the security paper and makes forgeries easily recognizable.
  • the invention also includes a valuable article which is provided with a security element of the type described, in particular in the form of a preferably affixed to the valuable article, transfer element or label.
  • a security element of the type described in particular in the form of a preferably affixed to the valuable article, transfer element or label.
  • the individual layers of the security element can be generated directly on the object of value or prepared on a separate carrier.
  • the security element can be designed as a self-supporting label, or it is produced on a transfer material from which it in the desired outline shape on the valuable item is transmitted.
  • a hot-melt adhesive is preferably used for fixation on the object of value.
  • the valuable item may be value documents, product packaging or any other items to be secured.
  • the security elements can be used as Kaschierfolien in passports or other identity cards.
  • the value documents provided with the security element can in turn be used to secure other items.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, which has an embedded window security thread 12 and a glued transfer element is provided with diffraction structures 18.
  • the window security thread 12 comes to the surface of the bank note 10 at certain areas 14 with its shiny metallic coating, while it is embedded in the intervening areas 16 inside the bank note 10.
  • the transfer element 18 is glued to the surface of the banknote 10 with a hot melt adhesive. Both the window security thread 12 and the transfer element 18 have a cover layer with in Fig.1 not shown recesses, in which in digital printing a printed image is introduced.
  • the structure and design of a security element according to the invention will be explained in more detail using the security thread 12 as an example.
  • the transfer element 18 or other embodiments of security elements may be designed analogously. In this case, it is merely necessary to ensure that the layer sequence in the case of transfer elements is present in reverse order on a carrier film, so that the security element applied to the object of value has the construction shown in the figures.
  • FIG. 2 schematically shows the layer structure of the security thread 12 in cross section.
  • the security thread 12 comprises a transparent plastic layer 20 onto which a metallic coating 22, in the exemplary embodiment an aluminum layer, is applied.
  • the metal layer 22 has recesses 24 in the form of letters, numbers or geometric shapes, which can be mounted both in the areas 14 lying on the surface of the banknote 10 and in the areas 16 located in the interior of the paper. For the areas 16 located in the interior, the information of the shape of the recesses 24 is only visible or readable in transmitted light. For the lying on the surface areas 14 of the security thread 12, the information shown in the incident light can be seen.
  • the Recesses 24 of the metal layer 22 is a printed image 26 imprinted in digital printing.
  • the metal layer 22 is applied with the recesses 24 on the plastic film 20 and then in a subsequent step, the printed image 26 with a digital printing method, in the embodiment with an ink jet method, register-generated in the recesses 24 of the metal layer 22.
  • the shape of the recesses 24 forms a first piece of information that can be machine readable visually or for a reader for a viewer.
  • the print image 26 then represents a second information other than the first information within the recesses 24, which may also be visually or machine readable. It can be provided that the information of the printed image 26 is visible only by special measures, such as heating, cooling or irradiation with ultraviolet or infrared light, so the printed image 26 can be designed, for example, thermochromic or luminescent.
  • the printed image 26 can first be produced to produce the layer structure, then the metal layer with the recesses can be applied. Also conceivable is a combination of a printed image produced in digital printing with a cover layer which is produced by printing super silver.
  • Fig. 3 to 5 show some advantageous variants of the design of the recesses 24 and the print image 26 in a security thread 12 in a schematic representation.
  • Fig. 3 has the security thread 12, as in the Fig. 2 , an opaque metal coating 22 made of aluminum.
  • the metal layer 22 is provided with recesses 30, 34 in the form of rectangular windows and recesses 32 in the form of a code indicating the denomination of the banknote, for which the security thread 12 is determined in the embodiment.
  • the denomination of the banknote is additionally printed as print image 36 or 38 in digital printing in the rectangular windows 30 and 34, respectively.
  • the printed images 36 and 38 can each be multicolored and / or executed differently in different rectangular windows 30 and 34, respectively.
  • the print image 36 is bicolored with opaque ink, while the print 38 is made with a luminescent color. When excited with UV light, this printed image lights up and thus contributes to a high security against counterfeiting of the banknote 10.
  • digit-shaped recesses 32 which represent the outline of the banknote 10 in its outline
  • a representation of the country flag 40 of the issuing country is imprinted in digital printing. The printing is done according to the color of each flag. Again, inks can be used with pigments that produce special optical effects.
  • FIG Fig. 4 A further embodiment of a security element according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the security thread is designed with a covering layer in the form of a regular metal grid 42, which has rectangular recesses 44.
  • the recesses 44 as already in connection with the embodiment of Fig. 3 described in digital printing, for example, the denomination of the banknote 46 or a country flag 48 imprinted.
  • the metal layer is not flat, but designed as a sequence of smaller geometric units.
  • FIG. 5 The metal layer is applied in the form of spaced circular elements 50 on the carrier film 20.
  • a printed image is arranged, which also consists of geometric shapes.
  • the printed image is formed by spaced colored triangles 52 which are each printed in the middle between two adjacent metal elements 50 in digital printing. It is understood that instead of the triangles 52 also other geometric shapes or, as in the 3 and 4 The denomination of the banknote and / or the country flag can be represented.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer Trägerfolie und einer auf die Trägerfolie aufgebrachten Abdeckschicht, die Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern aufweist, die eine visuell und/ oder maschinell lesbare erste Information bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Sicherheitspapier und einen Wertgegenstand mit einem derartigen Sicherheitselement, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements.
  • Banknoten und andere geldwerte Papiere, wie Aktien, Schecks, Reiseschecks, Scheck- oder Kreditkarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Identitätskarten, werden oft durch Einbringen oder Aufbringen von so genannten Sicherheitsfäden gegen Fälschungen gesichert. Alle Papiere dieser Art werden im Folgenden als Sicherheitspapiere bezeichnet. Die verwendeten Sicherheitsfäden bestehen typischerweise aus einer Kunststofffolie, die metallisch beschichtet, bedruckt, eingefärbt oder auch mit pigmentförmigen Substanzen versehen sind.
  • Sind die metallisch beschichteten Fäden teilweise oder ganz im Inneren des Papiers angeordnet, so sind diese Bereiche im Auflicht nahezu unsichtbar, erscheinen jedoch im Durchlicht als auffällige schwarze Streifen. Ein derartiger Effekt kann durch einen Aufdruck auf das Papier nicht nachgeahmt werden und trägt daher besonders zur Fälschungssicherheit bei.
  • Es sind auch Sicherheitsfolien bekannt, die Beugungsmuster, wie Hologramme, Kinegramme oder Pixelgramme, enthalten. Der Fälschungsschutz dieser Elemente beruht auf dem variablen Farbeindruck, den sie dem Betrachter abhängig von der Blickrichtung vermitteln. Derartige Sicherheitsfolien werden oft in Form von Streifen oder Etiketten auf Wertgegenstände, wie Wertdokumente, oder zur Produktsicherung auf beliebige andere zu sichernde Gegenstände aufgebracht.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und als Fälschungsschutz sind die Sicherheitsfäden bzw. die Sicherheitsfolien oft mit einer so genannten Negativschrift versehen. Diese Negativschrift wird durch metallfreie Bereiche in einer ansonsten durchgehenden metallischen Beschichtung des Trägermaterials des Sicherheitselements gebildet. Im Gegenlicht erscheint das Element selbst wegen der opaken metallischen Beschichtung dunkel. Die metallfreien Bereiche heben sich von diesem dunklen Hintergrund leicht erkennbar hell ab. Der besondere Sicherungseffekt der Negativschrift liegt dabei insbesondere in dem aufwändigen und komplexen Herstellungsvorgang, der viel technische Erfahrung, einen großen apparativen Aufwand, besondere Druckfarben und eine Vielzahl von Arbeitsschritten erfordert.
  • Verfahren zur Herstellung von Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern sind beispielsweise in der Druckschrift EP 0 330 733 A1 angegeben. Dort wird insbesondere ein Herstellungsverfahren beschrieben, bei dem auf die metallbeschichtete Seite einer Folie eine thermoplastische Kunststofffarbe aufgedruckt wird, die beim Erwärmen erweicht und sich innig mit der Metallschicht verbindet. Kaschiert man eine so vorbehandelte Folie unter Wärme und Druck gegen eine zweite unbehandelte Folie und trennt die beiden Folien nach Abkühlung, so werden mit der Druckfarbe auch die den Zeichen oder Mustern entsprechenden Bereiche der metallischen Beschichtungen von der ersten Folie entfernt.
  • Aus der Druckschrift DE 3610 379 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial bekannt, bei dem auf die Folien zunächst ein Druckbild aufgedruckt wird, wie es später in der Metallbeschichtung als Negativbild erscheinen soll. Das Druckbild wird dabei im Tiefdruck oder Flexodruck aufgebracht. Dabei werden Druckfarben oder Lacke verwendet, die zur nachfolgenden Metallbeschichtung nur eine geringe Haftung aufweisen. Dann wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Metallbeschichtung auf die bedruckte Folie aufgebracht. Durch Einwirkung eines Luft- oder Flüssigkeitsstrahls oder über eine mechanische Schabeinrichtung wird schließlich die Metallbeschichtung entfernt, um die Aussparungen in Form des Druckbildes freizulegen.
  • Alle beschriebenen Verfahren weisen einen Arbeitsschritt auf, in dem die Information, die später in Form von Aussparungen vorliegen soll, entweder mit schlecht haftenden oder ätzenden Druckfarben aufgedruckt wird. Da für diesen Druckschritt separate Druckformen, wie etwa ein spezieller Tiefdruckzylinder, hergestellt werden müssen, ist dies sehr arbeits- und kostenaufwändig. Negativschriftzeichen können daher in die Sicherheitselemente nur dann wirtschaftlich eingebracht werden, wenn eine entsprechend hohe Anzahl an Elementen hergestellt wird. Für kleine Auflagen oder für Serien, die mit mehreren unterschiedlichen Gestaltungen der Negativschriftzeichen versehen werden sollen, sind die Herstellungskosten bei den bekannten Verfahren zu hoch.
  • Es ist weiter aus dem nachveröffentlichten Dokument WO-A-2003/106185 bekannt, die Trägerfolie eines Sicherheitsfadens mit einer gedruckten, grauen Abdeckschicht zu versehen, die Aussparungen aufweist, um etwa eine Negativschrift zu bilden. Dabei rührt die graue Farbe der Abdeckschicht von metallischen Pigmenten der Druckfarbe her, die in der Regel mit dem Namen "Supersilber" bezeichnet werden. Da der Sicherheitsfaden in einer Druckmaschine mit Hilfe von Registermarken gedruckt wird, ist es dabei problemlos möglich, einen farbigen Eindruck in den Aussparungen registerhaltig anzuordnen. Allerdings ist die graue Farbe der Abdeckschicht häufig unerwünscht, insbesondere, wenn der Sicherheitsfaden an der Oberfläche des Wertdokuments, in das er eingearbeitet ist, erkennbar ist, wie dies beispielsweise bei einem Fenstersicherheitsfaden einer Banknote der Fall ist.
  • Aus der Druckschrift US 6,474,695 ist ein Sicherheitselement in Form eines metallisierten Sicherheitsfadens oder Kunststoffbandes bekannt, dessen Oberfläche mit einer opaken Beschichtung versehen ist. Die opake Beschichtung weist Aussparungen in Form von auf den Sicherheitsfaden aufzubringenden Zeichen und Mustern auf. Zur farblichen Gestaltung des Sicherheitselementes ist das Kunststoffband mit Farbmitteln oder lumineszierenden Substanzen eingefärbt oder befindet sich eine Farbschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Kunststoffbandes oder unterhalb der Beschichtung. Alternativ können die Farbmitteln oder lumineszierenden Substanzen auch ausschließlich im Bereich der Aussparungen der Metallbeschichtung vorliegen. In allen drei Fällen ergibt sich ein Sicherheitsfaden, bei dem die Aussparungen vollflächig farblich erscheinen bzw. vollflächig mit Farbe bedeckt sind.
  • Aus der Druckschrift WO 99/04983 ist ein Sicherheitsdokument, beispielsweise eine Banknote, ein Wertpapier oder eine Ausweiskarte, bekannt, mit einem Sicherheitselement, welches zumindest eine maschinell prüfbare, magnetische Schicht sowie zumindest eine weitere Schicht aufweist. Diese weitere Schicht ist eine im visuellen Spektralbereich teildurchlässige Schicht, die die Magnetschicht verdeckt.
  • Aus der Druckschrift US 6 030 691 ist ein Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes bekannt, das aus einer lichtdurchlässigen Kunststofffolie mit zumindest teilweise opaker Beschichtung besteht, wobei die Beschichtung lichtdurchlässige Bereiche in Form von visuell und/ oder maschinell lesbaren Zeichen oder Mustern aufweist, die eine erste Information bilden. Auf der Kunststofffolie ist eine zweite Information in Form von visuell und/ oder maschinell lesbaren Zeichen oder Mustern angeordnet, die sie von der ersten Information bezüglich ihrer Größe und/ oder ihrem visuellen Eindruck unterscheidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Sicherheitselement und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Dabei soll eine optisch ansprechende Gestaltung des Sicherheitselements mit niedrigen Herstellungskosten auch bei kleinen Auflagen oder bei Serien mit variierendem Informationsgehalt verbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Sicherheitspapier und ein Wertgegenstand mit einem derartigen Sicherheitselement, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche 16, 22 und 23. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Sicherheitselement der eingangs genannten Art in den Aussparungen der Abdeckschicht registerhaltig ein Druckbild angeordnet, das eine visuell und/oder maschinell lesbare zweite Information bildet, wobei der Informationsgehalt der ersten und der zweiten Information unterschiedlich ist. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass für das registerhaltige Druckbild in den Aussparungen Digitaldruckverfahren eingesetzt werden können, die im direkten Wertpapierdruck aufgrund ihrer weiten Verbreitung und ihrer problemlosen Handhabbarkeit aufgrund der Nachahmungsgefahr gerade nicht eingesetzt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement wird der Sicherungseffekt, wie oben ausführlich geschildert, bereits durch den aufwändigen Herstellungsprozess der Abdeckschicht mit Aussparungen bewirkt. Es ist daher nicht erforderlich, auch für Eindruck in die Aussparungen ein möglichst fälschungssicheres Verfahren zu verwenden. Vielmehr wird in die Aussparungen mithilfe des Digitaldrucks auch in Kleinserien wirtschaftlich ein Druckbild eingebracht, dessen Informationsgehalt sich erfindungsgemäß von dem durch die Aussparungen selbst gebildeten Informationsgehalt unterscheidet. Beispielsweise können Banknoten verschiedener Denomination bei gleicher geometrischer Form der Aussparungen jeweils mit einem die Denomination darstellenden Druckbild in den Aussparungen versehen sein. Auch eine individuelle Gestaltung jedes einzelnen Sicherheitselements, etwa durch verschiedene Farbgebung, Farbverläufe oder eine Kennziffer, ist möglich.
  • Die Abdeckschicht kann opak, gerastert oder zumindest teiltransparent ausgeführt sein. Dabei sind auch Kombinationen dieser Gestaltungen möglich, die Abdeckschicht kann etwa in ersten Bereichen opak und in anderen Bereichen gerastert sein. Das Raster kann etwa die Gestalt eines Punktrasters, eines Linienrasters oder eines Rasters aus sich wiederholenden gleichartigen Rasterelementen beliebiger geometrischer Form haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abdeckschicht eine Metallbeschichtung. Insbesondere kann die Metallbeschichtung aus Aluminium, Gold, Kupfer, Eisen, Nickel oder einer Legierung gebildet sein, die eines oder mehrere dieser Metalle enthält. Die Metallschicht wird bevorzugt im Vakuumdampfverfahren oder mittels Elektronenstrahlverdampfen auf die Trägerfolie aufgebracht. Metallische Abdeckschichten sind aufgrund ihres Glanzeffekts visuell sehr attraktiv und können daher auch an der Oberfläche eines Wertdokuments angeordnet sein.
    Die Metallbeschichtung kann zusätzlich mit einer Kunststoffschicht kombiniert sein, in die ein Oberflächenrelief in Form einer Beugungsstruktur eingeprägt ist. Dadurch kann ein optisch variabler Effekt, insbesondere ein betrachtungswinkelabhängiger Farbeindruck, erzeugt werden.
  • Alternativ kann die Abdeckschicht auch eine dielektrische Schichtstruktur enthalten, die opak oder teiltransparent ist. Auch derartige Schichtstrukturen erzeugen bei Änderung des Betrachtungswinkels in Reflexion unterschiedliche Farbeindrücke beim Betrachter. Derartige Abdeckschichten sind ebenfalls optisch ansprechend und können daher auch an der Oberfläche eines Wertdokuments angeordnet sein.
  • Die Erzeugung der Aussparungen erfolgt dabei entweder durch nachträgliches Entfernen der Metallschicht mit Ätzverfahren oder durch Schichtabtrag, beispielsweise mittels eines Lasers. Vorzugsweise wird allerdings das so genannte "Waschverfahren" verwendet, bei dem vor dem Aufbringen der Abdeckschicht eine Druckfarbe in Form der späteren Aussparungen auf eine Trägerfolie gedruckt wird. Nach dem vollflächigen Aufbringen der Abdeckschicht wird diese Druckfarbe mittels eines entsprechenden Lösungsmittels, vorzugsweise Wasser, gelöst, so dass in diesem Bereich sowohl die Druckfarbe als auch die Abdeckschicht entfernt wird.
  • Das in die Aussparungen eingebrachte Druckbild kann fein strukturiert und/oder hoch aufgelöst sein, wie z.B. ein Muster aus Guillochelinien. Das Druckbild kann eine Druckfarbe enthalten, die lumineszierende Pigmente, magnetische Pigmente, Flüssigkristallpigmente und/oder Interferenzschichtpigmente enthält. Durch Druckfarben mit Flüssigkristallpigmenten oder Interferenzschichtpigmenten lassen sich optisch variable Effekte im Druckbild erzeugen. Das Druckbild kann auch mehrfarbig sein oder aus mehreren Druckfarben mit unterschiedlichem Pigmentgehalt gebildet sein.
  • Insbesondere kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das Druckbild Buchstaben, Zahlen oder beliebige geometrische Figuren bildet, die die visuell und/oder maschinell lesbare zweite Information darstellen. Eine erste visuell und/oder maschinell lesbare Information wird bereits durch die Aussparungen in der Abdeckschicht gebildet. Auch die Aussparungen können Buchstaben, Zahlen oder geometrische Figuren bilden, wobei allerdings erfindungsgemäß die erste und zweite Information unterschiedlich sind. Beispielsweise können die Aussparungen geometrische Figuren bilden, in die eine Kennzahl, etwa die Denomination einer Banknote, ein Portrait oder ein Symbol, wie eine Landesflagge, eingedruckt ist.
  • Das Druckbild ist erfindungsgemäß mit einem Digitaldruckverfahren in die Aussparungen eingedruckt. Dabei bezeichnen Digitaldruckverfahren solche Druckverfahren, bei denen die Information direkt von einem Rechner auf das zu bedruckende Medium gebracht wird, ohne eine Druckvorlage zu erstellen.
  • Zu den in der Erfindung bevorzugt eingesetzten Digitaldruckverfahren zählen virtuelle Digitaldruckverfahren, wie Inkjet, Thermosublimation oder Thermotransfer, temporäre Digitaldruckverfahren, wie elektrofotographische Verfahren, Ionographie oder Magnetographie, insbesondere tonerbasierende Druckverfahren, wie Laserdruck, oder auch Flüssigfarbverfahren, wie etwa Indigo.
  • Inkjet oder Tintenstrahldruck bezeichnet dabei verschiedene monochrome oder farbige Non-Impact-Drucktechnologien, die mit flüssigen oder geschmolzenen, auf Farbstoffen oder Pigmenten basierenden Druckfarben, den Tinten, arbeiten. Dabei können die Tintentröpfchen entweder diskontinuierlich auf Anforderung auf das Drucksubstrat geschossen werden (Drop-on-Demand), oder es wird ein kontinuierlicher Tintenstrahl von Tröpfchen mit definiertem Durchmesser erzeugt, und die nicht für die Bebilderung benötigten Tröpfchen werden beim Passieren einer Ladestation elektrisch aufgeladen und unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes in einen Tröpfchenfänger abgelenkt, so dass nur die ungeladenen Tröpfchen zur Bebilderung auf das Drucksubstrat gelangen (Continuous Inkjet).
  • Elektrophotographische Druckverfahren, insbesondere Laser-Kopierverfahren, sind verschiedene Technologien, bei denen eine mit Photorezeptormaterial beschichtete Trommel durch Bestrahlung mittels Lasern oder Leuchtdioden elektrisch leitend gemacht wird. An die bestrahlten Stellen lagert sich Toner an, der auf das Drucksubstrat übertragen und unter Hitze fixiert wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines gattungsgemäßen Sicherheitselements wird vorzugsweise zunächst die Abdeckschicht mit den Aussparungen auf die Trägerfolie aufgebracht, und dann das Druckbild in Digitaldruck registerhaltig in den Aussparungen der Abdeckschicht erzeugt. Es ist somit nicht erforderlich, das Druckbild vor dem Aufbringen der Abdeckschicht in einer separaten Druckschicht zu erzeugen. Alternativ ist es auch möglich, erst das Druckbild zu erzeugen und dann die Abdeckschicht aufzubringen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen bildet das Sicherheitselement einen Sicherheitsfaden oder einen Aufreißfaden, bzw. ein Transferelement oder ein Etikett zur Sicherung eines Wertgegenstands.
    Die Erfindung umfasst auch ein Sicherheitspapier, das mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art in Form eines Fadens oder eines Bandes versehen ist. Das Sicherheitselement kann dabei als Fenstersicherheitsfaden in das Sicherheitspapier eingebettet sein oder vollständig auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers angeordnet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Sicherheitsfaden vollständig in das Papier einzubetten. Alternativ kann das Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art in Form eines auf das Sicherheitspapier aufgeklebten Transferelements versehen sein.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, dass das in den Aussparungen angeordnete Druckbild das Motiv eines anderen Druckbilds des Sicherheitspapiers, wie einer Landesflagge, eine Denomination, einem Portrait oder einem architektonischen Motiv, wiederholt. Eine solche Gestaltung führt zu einer graphisch ansprechenden Gestaltung des Sicherheitspapiers und macht Fälschungen leicht erkennbar.
  • Die Erfindung enthält auch einen Wertgegenstand, der mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art versehen ist, insbesondere in Form eines an dem Wertgegenstand angebrachten, bevorzugt aufgeklebten Transferelements oder Etiketts. Dabei können die einzelnen Schichten des Sicherheitselements direkt auf dem Wertgegenstand erzeugt oder auf einem separaten Träger vorbereitet werden. Das Sicherheitselement kann dabei als selbsttragendes Etikett ausgebildet sein, oder es wird auf einem Transfermaterial hergestellt, von dem es in der gewünschten Umrissform auf den Wertgegenstand übertragen wird. Zur Fixierung auf dem Wertgegenstand wird vorzugsweise ein Heißschmelzkleber verwendet.
  • Bei dem Wertgegenstand kann es sich um Wertdokumente, Produktverpackungen oder beliebige andere zu sichernde Gegenstände handeln. Beispielsweise können die Sicherheitselemente als Kaschierfolien in Pässen oder anderen Identitätskarten Verwendung finden. Auch können die mit dem Sicherheitselement versehenen Wertdokumente ihrerseits zur Sicherung anderer Gegenstände verwendet werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit eingebette- tem Sicherheitsfaden und aufgeklebtem Transferelement, je- weils nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    den Schichtaufbau eines Sicherheitsfadens nach einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 3 bis 5
    verschiedene Ausgestaltungen eines Sicherheitsfadens nach bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit einem eingebetteten Fenstersicherheitsfaden 12 und einem aufgeklebten Transferelement mit Beugungsstrukturen 18 versehen ist. Der Fenstersicherheitsfaden 12 tritt an bestimmten Bereichen 14 mit seiner metallisch glänzenden Beschichtung an die Oberfläche der Banknote 10, während er in den dazwischen liegenden Bereichen 16 im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das Transferelement 18 ist mit einem Heißschmelzkleber auf die Oberfläche der Banknote 10 aufgeklebt. Sowohl der Fenstersicherheitsfaden 12 als auch das Transferelement 18 weisen eine Abdeckschicht mit in Fig.1 nicht gezeigten Aussparungen auf, in welche im Digitaldruck ein Druckbild eingebracht ist.
  • Nachfolgend werden der Aufbau und die Gestaltung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements am Beispiel des Sicherheitsfadens 12 näher erläutert. Das Transferelement 18 oder andere Ausführungsformen von Sicherheitselementen können analog gestaltet sein. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, dass die Schichtfolge bei Transferelementen in umgekehrter Reihenfolge auf einer Trägerfolie vorliegt, damit das auf dem Wertgegenstand aufgebrachte Sicherheitselement den in den Figuren dargestellten Aufbau aufweist.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau des Sicherheitsfadens 12 im Querschnitt. Gemäß Figur 2 umfasst der Sicherheitsfaden 12 eine transparente Kunststoffschicht 20, auf die eine metallische Beschichtung 22, im Ausführungsbeispiel eine Aluminiumschicht, aufgebracht ist. Die Metallschicht 22 weist Aussparungen 24 in Form von Buchstaben, Ziffern oder geometrischen Formen auf, die sowohl in den an der Oberfläche der Banknote 10 liegenden Bereichen 14 als auch in den im Papierinneren liegenden Bereichen 16 angebracht sein können. Für die im Inneren liegenden Bereiche 16 ist die Information der Form der Aussparungen 24 lediglich im Durchlicht sichtbar oder lesbar. Für die auf der Oberfläche liegenden Bereiche 14 des Sicherheitsfadens 12 ist die dargestellte Information auch im Auflicht erkennbar. In die Aussparungen 24 der Metallschicht 22 ist ein Druckbild 26 im Digitaldruck eingedruckt.
  • Zur Herstellung der Schichtstruktur von Fig. 2 wird zunächst die Metallschicht 22 mit den Aussparungen 24 auf die Kunststofffolie 20 aufgebracht und dann in einen nachfolgenden Schritt das Druckbild 26 mit einem Digitaldruckverfahren, im Ausführungsbeispiel mit einem Tintenstrahlverfahren, registerhaltig in den Aussparungen 24 der Metallschicht 22 erzeugt.
  • Die Form der Aussparungen 24 bildet dabei eine erste Information, die für einen Betrachter visuell oder für ein Lesegerät maschinell lesbar sein kann. Das Druckbild 26 stellt dann eine zweite, von der ersten Information verschiedene Information innerhalb der Aussparungen 24 dar, die ebenfalls visuell oder maschinell lesbar sein kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Information des Druckbilds 26 erst durch besondere Maßnahmen, beispielsweise Erwärmung, Abkühlung oder Bestrahlung mit ultraviolettem oder infrarotem Licht, sichtbar wird, so kann das Druckbild 26 beispielsweise thermochrom oder lumineszierend ausgestaltet sein.
  • Alternativ kann zur Herstellung der Schichtstruktur erst das Druckbild 26 erzeugt werden, dann die Metallschicht mit den Aussparungen aufgebracht werden. Denkbar ist auch eine Kombination eines in Digitaldruck erzeugten Druckbildes mit einer Abdeckschicht, die durch Verdrucken von Supersilber erzeugt wird.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen einige vorteilhafte Varianten der Gestaltung der Aussparungen 24 und des Druckbildes 26 bei einem Sicherheitsfaden 12 in schematischer Darstellung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 weist der Sicherheitsfaden 12, wie in der Fig. 2, eine opake Metallbeschichtung 22 aus Aluminium auf. Die Metallschicht 22 ist mit Aussparungen 30, 34 in Form rechteckiger Fenster und mit Aussparungen 32 in Form eine Kennzahl versehen, die im Ausführungsbeispiel die Denomination der Banknote angibt, für die der Sicherheitsfaden 12 bestimmt ist.
  • Die Denomination der Banknote ist zusätzlich als Druckbild 36 bzw. 38 im Digitaldruck in die rechteckigen Fenster 30 bzw. 34 eingedruckt. Dabei können die Druckbilder 36 und 38 jeweils mehrfarbig sein und/ oder in verschiedenen rechteckigen Fenstern 30 bzw. 34 verschieden ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3, das einen Fenstersicherheitsfaden 12 darstellt, ist das Druckbild 36 beispielsweise zweifarbig mit deckender Tinte ausgeführt, während der Druck 38 mit einer lumineszierenden Farbe erfolgt. Bei Anregung mit UV-Licht leuchtet dieses Druckbild auf und trägt dadurch zu einer hohen Fälschungssicherheit der Banknote 10 bei.
  • In die ziffernförmigen Aussparungen 32, die ihrem Umriss nach die Denomination der Banknote 10 darstellen, ist im Digitaldruck eine Darstellung der Landesflagge 40 des ausgebenden Landes eingedruckt. Der Druck erfolgt dabei entsprechend der Farbgebung der jeweiligen Flagge. Auch hier können Druckfarben mit Pigmenten verwendet werden, die besondere optische Effekte erzeugen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist in Fig. 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sicherheitsfaden mit einer Abdeckschicht in Form eines regelmäßigen Metallrasters 42 ausgeführt, das rechteckige Aussparungen 44 aufweist. In die Aussparungen 44 ist, wie bereits in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 beschrieben, im Digitaldruck beispielsweise die Denomination der Banknote 46 oder eine Landesflagge 48 eingedruckt.
  • In einer weiteren Variante ist die Metallschicht nicht flächig, sondern als Abfolge kleinerer geometrischer Einheiten ausgeführt. Eine mögliche Ausführungsform zeigt Fig. 5. Die Metallschicht ist dabei in Form von beabstandeten Kreiselementen 50 auf der Trägerfolie 20 aufgebracht. In die Zwischenräume oder Aussparungen zwischen den Kreiselementen ist ein Druckbild angeordnet, das ebenfalls aus geometrischen Formen besteht. Im Ausführungsbeispiel ist das Druckbild durch beabstandete farbige Dreiecke 52 gebildet, die jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Metallelementen 50 im Digitaldruck aufgedruckt sind. Es versteht sich, dass anstelle der Dreiecke 52 auch andere geometrische Formen oder, wie in den Fig. 3 und 4, die Denomination der Banknote und/ oder die Landesflagge dargestellt werden kann.

Claims (25)

  1. Sicherheitselement (12,18) mit einer Abdeckschicht (22; 42; 50), die Aussparungen (24; 30, 32, 34; 44) in Form von Zeichen oder Mustern aufweist, die eine visuell und/oder maschinell lesbare erste Information bilden, wobei in den Aussparungen (24; 30, 32, 34; 44) registerhaltig ein Druckbild (26; 36, 38, 40; 46, 48; 52) angeordnet ist, das eine visuell und/ oder maschinell lesbare zweite Information bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsgehalt der ersten und der zweiten Information unterschiedlich ist.
  2. Sicherheitselement (12,18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (22; 42; 50) zumindest in Teilbereichen opak ist.
  3. Sicherheitselement (12,18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (22; 42; 50) zumindest in Teilbereichen gerastert ist, insbesondere in Gestalt eines Punktrasters, eines Linienrasters oder eines Rasters aus sich wiederholenden gleichartigen Rasterelementen ausgebildet ist.
  4. Sicherheitselement (12, 18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (22; 42; 50) zumindest in Teilbereichen teiltransparent ist.
  5. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (22; 42; 50) eine Metallbeschichtung umfasst, bevorzugt, dass die Metallbeschichtung aus Aluminium, Gold, Kupfer, Eisen, Nickel oder aus einer Legierung gebildet ist, die eines oder mehrere dieser Metalle enthält.
  6. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (22; 42; 50) eine dielektrische Schichtstruktur enthält, die bei Änderung des Betrachtungswinkels in Reflexion unterschiedliche Farbeindrücke erzeugt.
  7. Sicherheitselement (12,18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schichtstruktur opak oder teiltransparent ist.
  8. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (12,18) eine Kunststoffschicht enthält, in die ein Oberflächenrelief in Form einer Beugungsstruktur eingeprägt ist.
  9. Sicherheitselement (12, 18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild (26; 36, 38, 40; 46, 48; 52) fein strukturiert und/oder hoch aufgelöst ist.
  10. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild (26; 36, 38, 40; 46, 48; 52) eine Druckfarbe enthält, die lumineszierende Pigmente, magnetische Pigmente, Flüssigkristallpigmente und/oder Interferenzschichtpigmente enthält.
  11. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild (26; 36, 38, 40; 46, 48; 52) mehrfarbig ist oder aus Druckfarben mit unterschiedlichem Pigmentgehalt gebildet ist.
  12. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild (26; 36, 38, 40; 46, 48; 52) Buchstaben, Zahlen oder geometrische Figuren bildet.
  13. Sicherheitselement (12,18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (24; 30, 32, 34; 44) Buchstaben, Zahlen oder geometrische Figuren bilden.
  14. Sicherheitselement (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement einen Sicherheitsfaden (12) oder einen Aufreißfaden bildet.
  15. Sicherheitselement (18) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Transferelement (18) oder ein Etikett zur Sicherung eines Wertgegenstands wie eines Wertdokuments bildet.
  16. Sicherheitspapier (10) mit einem Sicherheitselement (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Sicherheitspapier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes vorliegt.
  18. Sicherheitspapier (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (12) als Fenstersicherheitsfaden in das Sicherheitspapier (10) eingebettet ist.
  19. Sicherheitspapier (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement vollständig auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers (10) angeordnet ist.
  20. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15.
  21. Wertdokument (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Aussparungen (24; 30, 32, 34; 44) angeordnete Druckbild (26; 36, 38, 40; 46, 48; 52) das Motiv eines anderen Druckbilds des Sicherheitspapiers (10), wie einer Landesflagge, einer Denomination, einem Portrait oder einem architektonischen Motiv, wiederholt.
  22. Wertgegenstand, der mit einem Sicherheitselement (12,18) in Form eines an dem Wertgegenstand angebrachten Transferelements (18) oder Etiketts nach einem der Ansprüche 1 bis 15 versehen ist.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einem Druckbild und einer Abdeckschicht, wobei die Abdeckschicht Aussparungen in Form von Zeichen oder Mustern aufweist, wobei zunächst die Abdeckschicht mit den Aussparungen auf eine Trägerfolie aufgebracht wird, und das Druckbild dann in Digitaldruck registerhaltig in den Aussparungen der Abdeckschicht erzeugt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht eine Metallschicht umfasst, bevorzugt eine Schicht aus Aluminium, Gold, Kupfer, Eisen, Nickel oder aus einer Legierung, die eines dieser Metalle enthält, und dass die Metallschicht im Vakuumdampfverfahren oder mittels Elektronenstrahlverdampfen aufgebracht wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild mit einem virtuellen Digitaldruckverfahren, wie Inkjet, Thermosublimation oder Thermotransfer, einem temporären Digitaldruckverfahren, wie einem elektrophotographischen Verfahren, Ionographie oder Magnetographie, insbesondere mit einem tonerbasierenden Druckverfahren, wie Laserdruck, oder mit einem Flüssigfarbverfahren, wie Indigo, in den Aussparungen erzeugt wird.
EP03767653A 2002-11-28 2003-11-25 Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen Revoked EP1575785B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255639A DE10255639A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10255639 2002-11-28
PCT/EP2003/013247 WO2004049353A2 (de) 2002-11-28 2003-11-25 Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1575785A2 EP1575785A2 (de) 2005-09-21
EP1575785B1 true EP1575785B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=32318777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03767653A Revoked EP1575785B1 (de) 2002-11-28 2003-11-25 Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7758078B2 (de)
EP (1) EP1575785B1 (de)
AT (1) ATE479555T1 (de)
AU (1) AU2003292113A1 (de)
DE (2) DE10255639A1 (de)
PL (1) PL211171B1 (de)
RU (1) RU2346825C2 (de)
UA (1) UA88132C2 (de)
WO (1) WO2004049353A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871174B1 (fr) 2004-06-08 2011-07-15 Arjowiggins Security Document de securite et/ou de valeur
SI1674286T1 (sl) 2004-12-23 2011-06-30 Arjowiggins Security Varnostni element z digitaliziranim Ĺľigom, in varnostni nosilec ali dokument, ki le-tega vsebuje
GB2429187B (en) * 2005-08-15 2007-08-08 Rue De Int Ltd Security devices for security substrates
GB2430647B (en) * 2005-09-29 2008-09-17 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
GB2430648B (en) * 2005-09-30 2007-09-19 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
JP5145795B2 (ja) * 2006-07-24 2013-02-20 新日鐵住金株式会社 耐摩耗性および延性に優れたパーライト系レールの製造方法
DE102007057658A1 (de) * 2007-02-07 2009-06-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
CN101821106B (zh) * 2007-09-03 2012-07-11 独立行政法人国立印刷局 防伪造用印刷物
GB2456500B (en) 2007-10-23 2011-12-28 Rue De Int Ltd Improvements in security elements
TWI422498B (zh) * 2008-04-02 2014-01-11 Sicpa Holding Sa 使用液晶材料標記之識別法及鑑別法
DE102008027952A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008030409A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Aussparung und Verfahren zur Herstellung desselben
US8388024B2 (en) * 2009-01-27 2013-03-05 The Standard Register Company Double mailer intermediate
FR2953965B1 (fr) 2009-12-14 2011-11-25 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure optique
US20110240723A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 David Yost Double Postcard and Intermediate Form For Same
AT510366B1 (de) 2010-08-27 2012-12-15 Hueck Folien Gmbh Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
ITTO20110537A1 (it) * 2011-06-20 2012-12-21 Nicanti Srl Film di sicurezza comprendente un codice leggibile a radiofrequenza
RU2481953C1 (ru) * 2011-10-27 2013-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Басма" Способ изготовления металлизированной этикеточной бумаги
CN102610163B (zh) * 2012-03-07 2013-04-03 海南亚元防伪技术研究所 利用烫金机械误差促使标识变色的物联网防伪烫金标识
FR3004471B1 (fr) 2013-04-11 2015-10-23 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques.
FR3004470B1 (fr) * 2013-04-11 2015-05-22 Arjowiggins Security Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique.
GB2516829B (en) * 2013-07-29 2017-03-01 De La Rue Int Ltd Improvements in security elements
GB201400910D0 (en) * 2014-01-20 2014-03-05 Rue De Int Ltd Security elements and methods of their manufacture
EP3378671A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Authentic Vision GmbH Sicherheitsfolie
US10350935B1 (en) 2018-01-10 2019-07-16 Assa Abloy Ab Secure document having image established with metal complex ink
US10821765B2 (en) 2018-01-10 2020-11-03 Assa Abloy Ab Secure documents and methods of manufacturing the same
US20190210397A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-11 Assa Abloy Ab Laser treatment of secure documents
US10703128B2 (en) 2018-02-06 2020-07-07 Assa Abloy Ab Security printing and security documents produced thereby
US10562334B2 (en) 2018-02-19 2020-02-18 Assa Abloy Ab Security documents with text printing security feature
GB2576218B (en) * 2018-08-10 2021-09-15 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of authentication thereof
EP3954544A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-16 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106185A2 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Schichtverbund für sicherheitselement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US447336A (en) * 1891-03-03 James macdonougii
DE3609090A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
DE3610379A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Helmuth Schmoock Folie mit mindestens einer von einer metallschicht ueberdeckten oberflaeche sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
ATE100880T1 (de) * 1988-03-04 1994-02-15 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben.
US5876068A (en) * 1988-03-04 1999-03-02 Gao Gessellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh Security element in the form of a thread or strip to be embedded in security documents and methods of producing it
GB2250474B (en) * 1990-12-04 1994-04-20 Portals Ltd Security articles
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
DE4101301A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
FR2672843B1 (fr) * 1991-02-20 1993-04-23 Kaysersberg Sa Feuilles de papier multicouches presentant des marquages, procede et dispositif pour leur elaboration.
DE4334847A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit Fenster
DE4344298A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE4344553A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US5697649A (en) * 1995-05-11 1997-12-16 Crane & Co., Inc. Articles employing a magnetic security feature
CH690067A5 (de) * 1995-08-10 2000-04-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung teilmetallisierter Gitterstrukturen.
DE19548528A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19650759A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
US5944927A (en) * 1997-05-29 1999-08-31 The Standard Register Company Security paper having an embedded security thread and a process for making the security paper
DE19731968A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
DE19804021A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US6352804B1 (en) * 1998-11-06 2002-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Black matrix of resin, method for producing the same, method for producing color filter using the same, and liquid crystal element produced by the same color filter production method
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
FR2808478B1 (fr) * 2000-05-03 2002-07-19 Hologram Ind Moyen de securisation d'un substrat
DE10226114A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
US7479320B2 (en) * 2001-12-21 2009-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing the same
DE10207622A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106185A2 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Schichtverbund für sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004049353A2 (de) 2004-06-10
AU2003292113A1 (en) 2004-06-18
WO2004049353A3 (de) 2004-11-25
UA88132C2 (ru) 2009-09-25
DE10255639A1 (de) 2004-06-17
PL211171B1 (pl) 2012-04-30
PL375633A1 (en) 2005-12-12
US7758078B2 (en) 2010-07-20
US20060097511A1 (en) 2006-05-11
EP1575785A2 (de) 2005-09-21
RU2005120156A (ru) 2006-03-20
ATE479555T1 (de) 2010-09-15
RU2346825C2 (ru) 2009-02-20
DE50313051D1 (de) 2010-10-14
AU2003292113A8 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575785B1 (de) Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP0330733B1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
EP2459389B1 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
CN105793058B (zh) 安全线或条及其制造方法和用途、安全文件及其制造方法
EP3319812B1 (de) Sicherheitselement und datenträger
EP1609619B1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
WO2001062509A1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE10226114A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
EP0930174A2 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
DE3906695C2 (de)
WO2018197278A1 (de) Sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage mit einem uv-auftrag für ein ausweisdokument
EP2678170A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
EP2606474B1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster und weiterer information
EP3862190B1 (de) Sicherheitselement mit bei beleuchtung mit elektromagnetischer strahlung im infraroten wellenlängenbereich transparenten druckfarben
EP2266815A2 (de) Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten
EP4000941B1 (de) Sicherheitselement eines sicherheitsdokuments mit motivelement auf markierungsschicht und verfahren zum erzeugen eines sicherheitselements
EP3486092B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
DE60219455T2 (de) Schutz vor Datenverfälschung
WO2018197277A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20110528

Opponent name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

Effective date: 20110527

26 Opposition filed

Opponent name: HUECK FOLIEN GES.M.B.H.

Effective date: 20110601

Opponent name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

Effective date: 20110527

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20110528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50313051

Country of ref document: DE

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20121115

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20110528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50313051

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50313051

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20170629

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 479555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170629