EP1509402B1 - Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich - Google Patents

Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1509402B1
EP1509402B1 EP03726985A EP03726985A EP1509402B1 EP 1509402 B1 EP1509402 B1 EP 1509402B1 EP 03726985 A EP03726985 A EP 03726985A EP 03726985 A EP03726985 A EP 03726985A EP 1509402 B1 EP1509402 B1 EP 1509402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
grid
see
parallel
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03726985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1509402A2 (de
Inventor
Harald Deinhammer
Franz Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Banknoten und Sicherheitsdruck GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Banknoten und Sicherheitsdruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Banknoten und Sicherheitsdruck GmbH filed Critical Oesterreichische Banknoten und Sicherheitsdruck GmbH
Publication of EP1509402A2 publication Critical patent/EP1509402A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1509402B1 publication Critical patent/EP1509402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/318Signatures
    • B42D2035/16

Definitions

  • the invention relates to a document of value, e.g. Banknote having an optical security area which has a first periodic optical structure, e.g. parallel bar grating lines, a parallel line grid or dot screen, and which contains a safety sign whose contours have a second periodic optical structure, e.g. parallel grating lines, a parallel line grid or dot screen, which are arranged offset to the first, and with a see-through element, wherein the recognizability of the security sign is increased by viewing with a see-through element.
  • Safety signs of the type mentioned at the outset are also referred to as "hidden images" whose existence within the security area of a value document is difficult to detect with the naked eye.
  • the see-through element may be formed of a grating, a lenticular lens or similar ancillary devices that clearly visualize the offset between the first and second periodic optical structures. It is only with the help of the see-through element that a clearly recognizable contrast arises on the security area of the value document, as a result of which the hidden image becomes visible to the naked eye.
  • Such safety signs are eg from the US 6,317,226 B known.
  • This deals with a moiré pattern, which is characterized by the overlap of two identical patterns, of which the upper pattern is formed by transparent and opaque areas, and is called a decoding film.
  • This expediently has a binary line pattern. In this case, a shift of the pattern is given between the lower coding pattern and the decoding pattern.
  • the WO 02 00446 A discloses a security device comprising a substrate and provided with a surface relief which determines an optically variable effect generating structure.
  • the optically varying effect against a background can be considered, which is determined by a reflection-increasing material.
  • a bar pattern is provided with sections at an angle to the other lines having dashes.
  • DE 197 29 918 A1 discloses a value document with a see-through element 3 and a security area 2 which are not firmly connected to each other.
  • the object of the invention is therefore to provide a document of value of the type mentioned, which has an increased security against counterfeiting.
  • this is achieved in that in order to increase the visibility of the security mark on a region of the security area, a see-through element is firmly connected to the value document, and that the part of the security sign contained in the area covered by the see-through element is constantly visible to the naked eye ,
  • the separately produced see-through element is applied to the value document according to the invention, so that it is firmly connected to it.
  • various technologies can be used, ranging from gluing to hot stamping. It is also conceivable
  • the criterion for the security against counterfeiting is the high dimensional accuracy required of the transparent element applied to the value document and its positional accuracy relative to the security area. If there is a discontinuity in the course of the contours of the security mark when viewing with the additional see-through element at the transition point between the area covered by the applied see-through element and the rest of the security area, then there is a forged value document, because a true value document makes more visible and invisible part of the security mark when viewed through an additional, for example, placed on the document of value transparent element the completely and undisturbed contours of the security sign.
  • half of the area occupied by the security area can be covered by the see-through element. With this selected division, the location of the safety sign can be seen at a glance.
  • a further feature of the invention may be that the see-through element has a similar or identical optical structuring as the first or second periodic optical structure.
  • the required for the first and second periodic optical structure two-dimensional design can also be applied to the applied see-through element, whereby the thickness of the see-through element can be kept very low. It therefore stands out only imperceptibly on the value document and thereby unfolds no disturbing when using the value document effect.
  • the security area can also be formed in a recess of the value document surface and the see-through element embedded in this recess.
  • the first periodic optical structure and the second periodic optical structure may each consist of parallel grating lines, parallel line grids or dot patterns, the spacing between adjacent grating lines, parallel line grids or dot patterns preferably being 1.5 times the line width of the graticule lines, parallel line grids or dot screens.
  • Line grids and rasters of this type can be produced very simply by printing technology and produce a clearly recognizable contrast.
  • the grating lines, the parallel line grating or the dot pattern of the first periodic optical structure are displaced by an offset distance (L) from the grating lines, the parallel line grating or the dot matrix from the second periodic optical line Structure are offset in parallel.
  • the displacement distance (L) is approximately equal to half the distance (a) between the grating lines, the parallel line grid or dot pattern of the first or second periodic optical structure.
  • a variant of the invention may further consist in that the see-through element is formed by a transparent film with parallel grating lines, parallel lines or dot patterns, which are e.g. is glued to the document of value.
  • Another variant of the invention may be formed in that the see-through element is formed by a provided with parallel, elongated slots film, preferably metallized plastic film.
  • This type of see-through element can be impressed in a simple manner hot on the surface of the value document according to the invention.
  • the film may be part of a hologram film, which is impressed on the document of value.
  • the hologram and the see-through element can be applied to the value document in one operation.
  • Fig.1 shows a section of an optical security area 3 of a value document in magnification, as is known from the prior art.
  • the security area 3 is traversed by white curved lines 8 and black curved lines 7, which are part of a higher-level graphic design of the value document, which are of no significance for the invention.
  • the security area 3 has a first periodic optical structure in the form of printed, parallel grating lines 1, which in FIG Fig.1 held in black on a white background.
  • the periodicity consists in the same spacing of the grating lines 1, the distance (a) between adjacent grating lines 1 preferably being 1.5 times the line width of the grating lines 1.
  • a security mark 5 is included, the contours of which enclose a second optical structure, which in Fig.1 are realized in the form of printed, parallel grating lines 2 in black on a white background having the same mutual distance a as the grating lines 1 of the first periodic optical structure, but by the offset distance L against the grating lines 2 of second periodic, optical structure are offset in parallel.
  • the offset distance L is approximately (a / 2).
  • the color contrast between grating lines 1 or grating lines 2 and the background can be chosen arbitrarily within the scope of the invention.
  • first and the second periodic optical structure can also be in the form of dot grids, for example, as in FIG Figure 3 be implemented parallel line grids or in other optical periodic form, wherein the second optical periodic structure is each delimited by the contours of the security mark with respect to the first optical periodic structure.
  • the safety sign 5 Due to the in Fig.1 selected magnification, the safety sign 5 is relatively easy to recognize. With a suitable choice of the line spacing and the line thickness but the safety sign 5 disappears almost completely in the security area 3 and is not visible to the naked eye.
  • the recognizability of the security sign 5 is determined by viewing with a see-through element 4, as shown in FIG Fig.2 and Figure 4 is shown, wherein the see-through element 4 has a similar or identical optical structuring as the first or second optical structure.
  • a see-through element 4 has a similar or identical optical structuring as the first or second optical structure.
  • other suitable see-through elements for example lenticular lenses, can also be used.
  • the see-through element is formed by a transparent film 4 with parallel grating lines 9, which are arranged parallel to each other at a distance (a). If the film 4 placed on the security area 3 and the grating lines 9 brought in parallel position to the grating lines 1, 2, then depending on the displacement of the grating lines 9 and the grating lines 1 and 2, the safety sign 5 either Phykler or brighter to see against the white background and thus significantly increased the visibility of the same.
  • the film 4 may also have another optically periodic shape, e.g. Dot matrix od. Like. Have.
  • the see-through element 4 is applied to a region of the security area 3 in such a way that the part of the security sign 5 contained in the area covered by the see-through element 4 can be seen with the naked eye ( Figure 3 ).
  • the see-through element 4 made separately from the value document is applied to the security area 3 in partial coverage thereof, the method of application being not subject to any restrictions.
  • first and the second optical, periodic structure 1, 2 are formed by mutually offset dot patterns. As in Figure 3 recognizable, covers the see-through element. 4 the lower half of the hidden in the security area 3 security sign 5, which is composed of the letter sequence "oebs".
  • Such a designed security area 3 has a high security against counterfeiting, since the application of a see-through element 4 must be made with a very high accuracy and the durability can be reliably ensured on the document of value only with high equipment complexity.
  • Figure 4 shows another variant of a see-through element 4, which is formed by a provided with parallel, elongated slots 10 film 4, preferably a metallized plastic film.
  • a see-through element 4 which is formed by a provided with parallel, elongated slots 10 film 4, preferably a metallized plastic film.
  • Such a structure can be produced very precisely even for small distances, for example by etching or selective demetalization, and can be hot-stamped onto a value document, for example. It is possible to integrate the provided with slots 10 or demetallinstrumenten areas film 4 in a hologram, so that it is part of the same.
  • Fig. 5 the security area 3 of another value document according to the invention is shown.
  • Fig. 6 can be applied to this the see-through element 1, so that a part of the safety sign 5 is constantly visible to the naked eye.
  • the security area is determined according to Fig. 7 viewed through the additional see-through element 6, whereby the entire safety sign 5 can be seen.
  • Fig. 8 to 10 is a further embodiment of the security area 3 of a value document according to the invention analogous to Fig. 5 to 7 shown.
  • the additional see-through element 6 markings 61 which can be brought in accordance with marks 31 on the value document according to the invention.
  • the security area 3, in particular the see-through element 4 and / or the dash or dot screen, can additionally be provided with further security features, such as e.g. Fluorescent or effect colors are provided to further increase safety.

Abstract

Wertdokument, z.B. Banknote, mit einem optischen Sicherheitsbereich (3), der eine erste periodische, optische Struktur, z.B. parallele Strichgitter-Linien, ein paralleles Linienraster oder Punktraster (1), umfasst und der ein Sicherheitszeichen (5) enthält, dessen Konturen eine zweite periodische, optische Struktur, z.B. parallele Strichgitter-Linien, ein paralleles Linienraster oder Punktraster (2), umschliessen, die zur ersten versetzt angeordnet ist, wobei die Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens (5) durch Betrachtung mit einem Durchsicht-Element (4) erhöht wird, wobei das Durchsicht-Element (4) auf einem Bereich des Sicherheitsbereiches (3) so appliziert ist, dass der in dem vom Durchsicht-Element (4) überdeckten Bereich enthaltene Teil des Sicherheitszeichens (5) mit freiem Auge erkennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, z.B. Banknote, mit einem optischen Sicherheitsbereich, der eine erste periodische, optische Struktur, z.B. parallele Strichgitter-Linien, ein paralleles Linienraster oder Punktraster, umfasst und der ein Sicherheitszeichen enthält, dessen Konturen eine zweite periodische, optische Struktur, z.B. parallele Strichgitter-Linien, ein paralleles Linienraster oder Punktraster, umschließen, die zur ersten versetzt angeordnet sind, und mit einem Durchsicht-Element, wobei die Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens durch Betrachtung mit einem Durchsicht-Element erhöht wird. Sicherheitszeichen der eingangs genannten Art werden auch als "hidden images" bezeichnet, deren Existenz innerhalb des Sicherheitsbereiches eines Wertdokuments mit freiem Auge nur schwer nachzuweisen ist. Dabei kann es sich um verborgene Schriftzüge, Bilder oder geometrische Figuren handeln und diese heben sich bei Betrachtung mit einem Durchsicht-Element deutlich vom Untergrund ab. Das Durchsicht-Element kann aus einem Strichgitter, aus einer Lentikular-Linse oder ähnlichen Hilfsvorrichtungen gebildet sein, über welche die Versetzung zwischen der ersten und der zweiten periodischen, optischen Struktur deutlich sichtbar gemacht wird. Erst mit Hilfe des Durchsicht-Elements entsteht auf dem Sicherheitsbereich des Wertdokuments ein deutlich erkennbarer Kontrast, aufgrund dessen die verborgene Abbildung für das freie Auge sichtbar wird.
  • Derartige Sicherheitszeichen sind z.B. aus der US 6 317 226 B bekannt. Diese behandelt ein Moire-Muster, das durch die Überlappung zweier identer Muster, von denen das obere Muster durch transparente und opake Bereiche gebildet ist und als Dekodier-Film bezeichnet wird. Dieser weist zweckmäßigerweise ein binäres Strichmuster auf. Dabei ist zwischen dem unteren Kodiermuster und dem Dekodiermuster eine Verschiebung der Muster gegeben.
  • Die WO 02 00446 A offenbart eine Sicherheitseinrichtung die ein Substrat umfasst und mit einem Oberflächenrelief versehen ist, die eine einen optisch veränderbaren Effekt erzeugende Struktur bestimmt. Dabei kann der optisch variierende Effekt gegen einen Hintergrund betrachtet werden, der durch ein die Reflektion erhöhendes Material bestimmt ist. Dabei ist ein Strichmuster mit abschnittweise einen Winkel zu den übrigen Strichen aufweisenden Strichen vorgesehen.
  • Nachteilig an derartigen Lösungen ist, dass derartige Muster an sich leicht zu fälsche sind. Da solche Sicherheitsbereiche in vielen Fällen unmittelbar auf das Wertdokument aufgedruckt werden, können diese mit Hilfe von hochauflösenden Kopierern auf relativ einfache Weise gefälscht werden, oder aber auch von professionellen Fälschern auf relativ einfache Art mittels Einscannen und darauffolgender Bildverarbeitung selbst in das Wertdokument integriert werden.
  • DE 197 29 918 A1 offenbart ein Wertdokument mit einem Durchsicht-Element 3 und einem Sicherheitsbereich 2, die nicht anfeinander fest verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wertdokument der eingangs genannten Art anzugeben, das eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zur Erhöhung der Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens auf einem Bereich des Sicherheitsbereiches ein Durchsicht-Element fest mit dem Wertdokument verbunden ist, und dass der in dem vom Durchsicht-Element überdeckten Bereich enthaltene Teil des Sicherheitszeichens mit freiem Auge ständig erkennbar ist.
  • Nach dem Ausbilden des Sicherheitsbereiches mit dem darin enthaltenen Sicherheitszeichen wird das separat hergestellte Durchsicht-Element auf das erfindungsgemäße Wertdokument aufgebracht, sodass es mit diesem fest verbunden ist. Dazu können verschiedene Technologien angewandt werden, die von Kleben bis Heißprägen reichen. Denkbar ist auch ein
  • Weiter auf Seite 2 der ursprünglichen Beschreibung schichtweiser Aufbau des Durchsicht-Elements auf dem Wertdokument. Durch das auf der Oberfläche des Wertdokuments aufgebrachte Durchsicht-Element wird ein Teil des auf dem Wertdokument befindlichen Sicherheitszeichens ständig erkennbar, während der restliche Teil für das freie Auge verborgen bleibt. Auf diese Weise wird das Auffinden des Sicherheitszeichens auf dem Wertdokument erleichtert, wodurch die Prüfzeiten verkürzt werden können. Diese Applikation macht einen Teil des "hidden images" sichtbar. Dies stellt selbst ein schwer nachzuahmendes Sicherheitsmerkmal dar, da sich - bedingt durch den Moiree-Effekt - ein charakteristischer Effekt ergibt, der durch einfache Farbkopie nicht nachzuahmen ist. Die Prüfung auf Echtheit erfolgt mit einem zusätzlichen Durchsicht-Element, z.B. mittels Transparentfolie oder -karte mit einem Linienraster bzw. Strichgitter, Lentikularlinse, od. dgl., durch das der Sicherheitsbereich betrachtet wird. Kriterium für die Fälschungssicherheit ist die hohe erforderliche Maßhaltigkeit des auf dem Wertdokument aufgebrachten Durchsicht-Elements und seine Lagegenauigkeit gegenüber dem Sicherheitsbereich. Ergibt sich bei der Betrachtung mit dem zusätzlichen Durchsicht-Element an der Übergangsstelle zwischen dem vom applizierten Durchsicht-Element überdeckten Bereich und dem restlichen Sicherheitsbereich eine Unstetigkeit im Verlauf der Konturen des Sicherheitszeichens, dann liegt ein gefälschtes Wertdokument vor, denn bei einem echten Wertdokument ergeben sichtbarer und unsichtbarer Teil des Sicherheitszeichens bei Betrachtung durch ein zusätzliches z.B. auf das Wertdokument gelegtes Durchsicht-Element die vollständig und ungestört verlaufenden Konturen des Sicherheitszeichens.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Hälfte der vom Sicherheitsbereich eingenommenen Fläche vom Durchsicht-Element überdeckt sein. Bei dieser gewählten Aufteilung ist die Lage des Sicherheitszeichens auf einen Blick erkennbar.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß das Durchsicht-Element eine ähnliche oder identische optische Strukturierung wie die erste oder zweite periodische, optische Struktur aufweist.
  • Damit kann die für die erste und zweite periodische, optische Struktur erforderliche zweidimensionale Gestaltung auch für das applizierte Durchsicht-Element angewandt werden, wodurch die Dicke des Durchsicht-Elements sehr gering gehalten werden kann. Es steht daher nur unmerklich über das Wertdokument hervor und entfaltet dadurch keine bei Gebrauch des Wertdokuments störende Wirkung. Es kann der Sicherheitsbereich aber auch in einer Vertiefung der Wertdokument-Oberfläche ausgebildet und das Durchsicht-Element in dieser Vertiefung eingebettet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die erste periodische, optische Struktur und die zweite periodische optische Struktur jeweils aus parallelen Strichgitter-Linien, parallelen Linienrastern oder Punktrastern bestehen, wobei der Abstand zwischen benachbarten Strichgitter-Linien, parallelen Linienrastern oder Punktrastern bevorzugt das 1,5-fache der Strichstärke der Strichgitter-Linien, parallelen Linienraster oder Punktraster beträgt.
  • Strichgitter und Raster dieser Art können drucktechnisch sehr einfach hergestellt werden und ergeben einen deutlich erkennbaren Kontrast.
  • Weiters kann bei einer anderen Ausfiihrungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Strichgitter-Linien, das parallele Linienraster oder Punktraster der ersten periodischen, optischen Struktur um einen Versetzungsabstand (L) gegen die Strichgitter-Linien, das parallele Linienraster oder Punktraster der zweiten periodischen, optischen Struktur parallel versetzt sind.
  • Durch die parallele Versetzung der ersten und der zweiten periodischen, optischen Struktur, ergibt sich bei Betrachtung durch ein Durchsicht-Element ein sehr gut erkennbarer Kontrast, insbesondere wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Versetzungsabstand (L) ungefähr gleich dem halben Abstand (a) zwischen den Strichgitter-Linien, dem parallelen Linienraster oder Punktraster der ersten oder zweiten periodischen, optischen Struktur beträgt. Eine Variante der Erfindung kann ferner darin bestehen, daß das Durchsicht-Element durch eine transparente Folie mit parallelen Strichgitter-Linien, parallelem Linienraster oder Punktraster gebildet ist, welche z.B. auf das Wertdokument aufgeklebt wird.
  • Eine andere Variante der Erfindung kann dadurch gebildet sein, daß das Durchsicht-Element durch eine mit parallelen, länglichen Schlitzen versehene Folie, vorzugsweise metallisierte Kunststofffolie, gebildet ist.
  • Diese Art des Durchsicht-Elements kann auf einfache Weise heiß auf die Oberfläche des erfindungsgemäßen Wertdokuments aufgeprägt werden. Weiters kann die Folie Bestandteil einer Hologramm-Folie sein, die auf das Wertdokument aufgeprägt ist. Dadurch kann das Hologramm und das Durchsicht-Element in einem Arbeitsgang auf das Wertdokument aufgebracht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfiihrungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
    • Fig.1 eine Draufsicht auf ein Detail eines Wertdokuments gemäß Stand der Technik;
    • Fig.2 und Fig.4 jeweils eine Draufsicht bzw. teilweise Draufsicht auf Ausfiihrungsformen eines Durchsicht-Elements für ein erfindungsgemäßes Wertdokument;
    • Fig.3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wertdokuments;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Sicherheitsbereiches eines erfindungsgemäßen Wertdokumentes;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Sicherheitsbereich gemäß Fig. 5 mit appliziertem Durchsicht-Element;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Sicherheitsbereich gemäß Fig. 6 mit einem zusätzlichen Durchsichtelement; und
    • Fig. 8 bis 10 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitsbereiches eines erfindungsgemäßen Wertdokumentes, entsprechend den Fig. 5 bis 7.
  • Fig.1 zeigt einen Ausschnitt aus einem optischen Sicherheitsbereich 3 eines Wertdokuments in Vergrößerung, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Sicherheitsbereich 3 ist durchzogen von weißen geschwungenen Linien 8 und schwarzen geschwungenen Linien 7, die Teil einer übergeordneten graphischen Gestaltung des Wertdokuments sind, welche für die Erfindung keine Bedeutung haben.
  • Unter Wertpapier werden im Rahmen der Erfindung Banknoten, Schecks, Reiseschecks, Aktien, Ausweise, Scheckkarten od. dgl. verstanden, die eine bedruckbare Oberfläche aufweisen und gegen eine unerlaubte Vervielfältigung geschützt werden sollen. Dazu weist der Sicherheitsbereich 3 eine erste periodische optische Struktur in Form von aufgedruckten, parallelen Strichgitter-Linien 1 auf, die in Fig.1 in schwarzer Farbe auf weißem Untergrund gehalten sind. Die Periodizität besteht in der gleichen Beabstandung der Strichgitter-Linien 1, wobei der Abstand (a) zwischen benachbarten Strichgitter-Linien 1 bevorzugt das 1,5 fache der Strichstärke der Strichgitter-Linien 1 beträgt.
  • Im Sicherheitsbereich 3 ist ein Sicherheitszeichen 5 enthalten, dessen Konturen eine zweite optische Struktur umschließen, die in Fig.1 in Form von aufgedruckten, parallelen Strichgitter-Linien 2 in schwarzer Farbe auf weißem Untergrund realisiert sind, die denselben gegenseitigen Abstand a wie die Strichgitter-Linien 1 der ersten periodischen, optischen Struktur aufweisen, aber um den Versetzungsabstand L gegen die Strichgitter-Linien 2 der zweiten periodischen, optischen Struktur parallel versetzt sind. Der Versetzungsabstand L beträgt dabei ungefähr (a/2). Der Farbkontrast zwischen Strichgitter-Linien 1 bzw. Strichgitter-Linien 2 und dem Untergrund kann im Rahmen der Erfindung beliebig gewählt sein.
  • Die erste und die zweite periodische, optische Struktur können aber auch z.B. in Form von Punkt-Rastern, wie in Fig.3, parallelen Linienrastern oder in anderer optisch periodischer Form realisiert sein, wobei die zweite optische, periodische Struktur jeweils durch die Konturen des Sicherheitszeichens gegenüber der ersten optischen, periodischen Struktur abgegrenzt ist.
  • Aufgrund der in Fig.1 gewählten Vergrößerung ist das Sicherheitszeichen 5 relativ leicht zu erkennen. Bei geeigneter Wahl des Linienabstandes und der Liniendicke verschwindet aber das Sicherheitszeichen 5 beinahe vollkommen im Sicherheitsbereich 3 und ist mit freiem Auge nicht zu erkennen.
  • Die Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens 5 wird durch Betrachtung mit einem Durchsicht-Element 4, wie es in Fig.2 und Fig.4 dargestellt ist, erhöht, wobei das Durchsicht-Element 4 eine ähnliche oder identische optische Strukturierung wie die erste oder zweite optische Struktur aufweist. Es können aber auch andere geeignete Durchsicht-Elemente, z.B. Lentikular-Linsen Anwendung finden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist das Durchsicht-Element durch eine transparente Folie 4 mit parallelen Strichgitter-Linien 9 gebildet, die im Abstand (a) zueinander parallel angeordnet sind. Wird die Folie 4 auf den Sicherheitsbereich 3 gelegt und die Strichgitter-Linien 9 in Parallellage zu den Strichgitter-Linien 1, 2 gebracht, so wird je nach Versetzung der Strichgitter-Linien 9 und der Strichgitter-Linien 1 und 2 das Sicherheitszeichen 5 entweder dünkler oder heller gegenüber dem weißen Untergrund zu sehen sein und damit die Erkennbarkeit desselben signifikant gesteigert.
  • Die Folie 4 kann auch eine andere optisch periodische Form, z.B. Punktraster od. dgl. aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß das Durchsicht-Element 4 auf einem Bereich des Sicherheitsbereiches 3 so appliziert ist, daß der in dem vom Durchsicht-Element 4 überdeckten Bereich enthaltene Teil des Sicherheitszeichens 5 mit freiem Auge erkennbar ist (Fig.3).
  • Somit wird das getrennt vom Wertdokument hergestellte Durchsicht-Element 4 auf den Sicherheitsbereich 3 in teilweise Überdeckung desselben aufgebracht, wobei die Methode des Aufbringens keinerlei Einschränkungen unterworfen ist.
  • In Fig.3 ist die erste und die zweite optische, periodische Struktur 1,2 durch gegeneinander versetzte Punktraster gebildet. Wie in Fig.3 erkennbar, überdeckt das Durchsicht-Element 4 die untere Hälfte des in dem Sicherheitsbereich 3 versteckten Sicherheitszeichens 5, welches sich aus der Buchstabenfolge "oebs" zusammensetzt.
  • Ein derartig gestalteter Sicherheitsbereich 3 weist eine hohe Fälschungssicherheit auf, da das Aufbringen eines Durchsicht-Elementes 4 mit einer sehr hohen Genauigkeit erfolgen muß und die Haltbarkeit auf dem Wertdokument nur mit hohem gerätetechnischen Aufwand verläßlich gewährleistet werden kann.
  • Wird andererseits eine Fälschung des Wertdokuments dadurch zu erreichen versucht, daß eine mit einem vorgefertigten Schriftzug versehene Folie 4, die das Durchsicht-Element bildet, auf den Sicherheitsbereich 3 aufgebracht wird, so stimmt dann der nicht überdeckte Teil des Schriftzuges von Sicherheitszeichen 5 nicht exakt mit dem Verlauf des Schriftzuges auf der Folie 4 überein. Die Übereinstimmung beim Übergang von der Folie 4 auf den gedruckten Sicherheitsbereich 3 kann sehr leicht z.B. durch Betrachten mittels einer Lentikular-Linse nachgewiesen werden. Bereits kleine Abweichungen ergeben einen stark verzerrten Kontrast im Übergangsbereich.
  • Die gesamte Anordnung wie sie in Fig.3 gezeigt ist kann auch nicht zum Zwecke einer Fälschung als Ganzes kopiert werden, weil die Punktrasterung über die Auflösungsgrenze eines Kopierers erhöht werden kann.
  • Fig.4 zeigt eine andere Variante eines Durchsicht-Elementes 4, das durch eine mit parallelen, länglichen Schlitzen 10 versehene Folie 4, vorzugsweise eine metallisierte Kunststofffolie, gebildet ist. Eine solche Struktur kann auch für geringe Abstände z.B. durch Ätzen oder selektive Demetallisierung sehr präzise hergestellt und z.B. auf ein Wertdokument heiß aufgeprägt werden. Dabei besteht die Möglichkeit die mit Schlitzen 10 oder demetallisierten Bereichen versehene Folie 4 in einem Hologramm zu integrieren, sodaß sie Bestandteil desselben ist.
  • In Fig. 5 ist der Sicherheitsbereich 3 eines anderen erfindungsgemäßen Wertdokuments dargestellt. Gemäß Fig. 6 kann auf dieses das Durchsicht-Element 1 appliziert sein, sodaß ein Teil des Sicherheitszeichens 5 ständig mit freiem Auge erkennbar ist. Bei der Prüfung wird der Sicherheitsbereich gemäß Fig. 7 durch das zusätzliche Durchsicht-Element 6 betrachtet, wodurch das gesamte Sicherheitszeichen 5 ersichtlich ist.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere Ausfiihrungsform des Sicherheitsbereiches 3 eines erfindungsgemäßen Wertdokuments analog den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Um ein schnelles und exaktes Auflegen des zusätzlichen Durchsicht-Elementes 6 zu erleichtern, kann das zusätzliche Durchsicht-Element 6 Markierungen 61 aufweisen, die in Übereinstimmung mit Markierungen 31 auf dem erfindungsgemäßen Wertdokument gebracht werden können.
  • Der Sicherheitsbereich 3, insbesondere das Durchsicht-Element 4 und/oder der Strich- oder Punktraster, kann zusätzlich noch mit weiteren Sicherheitsmerkmalen wie z.B. Fluoreszenz- oder Effektfarben versehen sein, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Claims (9)

  1. Wertdokument, z.B. Banknote, mit einem Durchsicht-Element (4) und mit einem optischen Sicherheitsbereich, der eine erste periodische, optische Struktur, z.B. parallele Strichgitter-Linien, ein paralleles Linienraster oder Punktraster, umfasst und der ein Sicherheitszeichen enthält, dessen Konturen eine zweite periodische, optische Struktur, z.B. parallele Strichgitter-Linien, ein paralleles Linienraster oder Punktraster, umschließen, die zur ersten versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Erkennbarkeit des Sicherheitszeichens (3) auf einem Bereich des Sicherheitsbereiches (3) das Durchsicht-Element (4) fest mit dem Wertdokument verbunden ist, und dass der in dem vom Durchsicht-Element (4) überdeckten Bereich enthaltene Teil des Sicherheitszeichens (5) mit freiem Auge ständig erkennbar ist.
  2. Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte der vom Sicherheitsbereich (3) eingenommenen Fläche vom Durchsicht-Element (4) überdeckt ist.
  3. Wertdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsicht-Element (4) eine ähnliche oder identische optische Strukturierung wie die erste oder zweite periodische, optische Struktur aufweist.
  4. Wertdokument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste periodische, optische Struktur und die zweite periodische optische Struktur jeweils aus parallelen Strichgitter-Linien, parallelen Linienrastem oder Punktrastern (1, 2) bestehen, wobei der Abstand zwischen benachbarten Strichgitter-Linien, parallelen Linienrastem oder Punktrastern (1, 2) bevorzugt das 1,5-fache der Strichstärke der Strichgitter-Linien, parallelen Linienraster oder Punktraster (1, 2) beträgt.
  5. Wertdokument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitter-Linien, das parallele Linienraster oder Punktraster (1) der ersten periodischen, optischen Struktur um einen Versetzungsabstand (L) gegen die Strichgitter-Linien, das parallele Linienraster oder Punktraster (2) der zweiten periodischen, optischen Struktur parallel versetzt sind.
  6. Wertdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versetzungsabstand (L) ungefähr gleich dem halben Abstand (a) zwischen den Strichgitter-Linien, dem parallelen Linienraster oder Punktraster (1, 2) der ersten oder zweiten periodischen, optischen Struktur beträgt.
  7. Wertdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsicht-Element durch eine transparente Folie (4) mit parallelen Strichgitter-Linien, parallelem Linienraster oder Punktraster (9) gebildet ist.
  8. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsicht-Element durch eine mit parallelen, länglichen Schlitzen (10) versehene Folie (4), vorzugsweise metallisierte Kunststofffolie, gebildet ist.
  9. Wertdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie Bestandteil einer Hologramm-Folie ist, die auf das Wertdokument aufgeprägt ist.
EP03726985A 2002-05-14 2003-05-12 Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich Expired - Lifetime EP1509402B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073602A AT412392B (de) 2002-05-14 2002-05-14 Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
AT7362002 2002-05-14
PCT/AT2003/000135 WO2003095221A2 (de) 2002-05-14 2003-05-12 Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1509402A2 EP1509402A2 (de) 2005-03-02
EP1509402B1 true EP1509402B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=29408727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03726985A Expired - Lifetime EP1509402B1 (de) 2002-05-14 2003-05-12 Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6995883B2 (de)
EP (1) EP1509402B1 (de)
AT (2) AT412392B (de)
AU (1) AU2003232902A1 (de)
ES (1) ES2376852T3 (de)
WO (1) WO2003095221A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367695B1 (de) 2008-12-23 2016-03-02 Arjowiggins Security Sicherheitsdokument mit mindestens einem kombinierten bild und einem enthüllungsmittel sowie zugehoeriges verfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4416150B2 (ja) * 2002-10-15 2010-02-17 大日本印刷株式会社 立体彩紋
AT501989B1 (de) 2004-03-26 2010-04-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsmerkmal mit unter einem bestimmten betrachtungswinkel optisch erkennbaren merkmalen
AT500777B1 (de) * 2004-09-14 2008-09-15 Oesterreichische Banknoten U S Sicherheitsmerkmal
NL1029326C2 (nl) * 2005-06-23 2006-12-28 Sdu Identification Bv Identificatiekaart.
PL1767381T3 (pl) * 2005-09-20 2009-04-30 Alcan Tech & Management Ltd Przedmiot z optycznym efektem
GB2430647B (en) * 2005-09-29 2008-09-17 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
US8019130B2 (en) * 2005-09-30 2011-09-13 Aletto Mark V Collectable fingerprinted apparatus and methods
GB2430648B (en) * 2005-09-30 2007-09-19 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
US7688474B2 (en) * 2005-10-31 2010-03-30 Xerox Corporation Moiré-based auto-stereoscopic images by duplex printing on transparencies
ES2700159T3 (es) * 2006-07-08 2019-02-14 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Elemento de seguridad para embalajes
EP2008834A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. Gegenstand mit optischem Effekt
EP3236299A1 (de) * 2008-09-05 2017-10-25 Viavi Solutions Inc. Optische vorrichtung mit farbwechsel bei der rotation
DE102012219473A1 (de) 2012-10-24 2014-05-08 Tesa Scribos Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten und Sicherheitsetiketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384897A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 De La Rue Giori S.A. Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19729918A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317226B1 (en) * 1999-09-30 2001-11-13 Ahead Optoelectronics, Inc. Dot matrix hologram for hiding a moire pattern
GB0015871D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Rue De Int Ltd A security device
US7194105B2 (en) * 2002-10-16 2007-03-20 Hersch Roger D Authentication of documents and articles by moiré patterns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384897A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 De La Rue Giori S.A. Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19729918A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367695B1 (de) 2008-12-23 2016-03-02 Arjowiggins Security Sicherheitsdokument mit mindestens einem kombinierten bild und einem enthüllungsmittel sowie zugehoeriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1509402A2 (de) 2005-03-02
AU2003232902A1 (en) 2003-11-11
ES2376852T3 (es) 2012-03-20
AT412392B (de) 2005-02-25
WO2003095221A3 (de) 2004-03-18
WO2003095221A2 (de) 2003-11-20
US20050094229A1 (en) 2005-05-05
US6995883B2 (en) 2006-02-07
ATE531528T1 (de) 2011-11-15
ATA7362002A (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP1716545B1 (de) Wertgegenstand mit moiré-muster
EP2273455B1 (de) Sicherheitselement
EP1127712B1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP2007586B9 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1827868B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP1509402B1 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP2121348A2 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
DE102004037825A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenraster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1610959A1 (de) Wert- und sicherheitsdokument
DE202012000806U1 (de) Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit kodierter Information
WO2016000817A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
AT522668A2 (de) Integration von Mikrobild-Designs
DE102014204657B4 (de) Sicherheitsdokument mit einem integrierten Textil
DE19706008C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von variablen grafischen Elementen in Wert- und Sicherheitsdokumenten
EP3498488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP1799781A2 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
EP4342682A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code sowie verfahren zur herstellung desselbigen
EP4210961A1 (de) Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOOS, FRANZ

Inventor name: DEINHAMMER, HARALD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314044

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314044

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: OESTERREICHISCHE BANKNOTEN- UND SICHERHEITSDRUCK

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230511