EP1421512A2 - Verfahren zur bewertung von mit charakteristischen merkmalen behafteten prozessen - Google Patents

Verfahren zur bewertung von mit charakteristischen merkmalen behafteten prozessen

Info

Publication number
EP1421512A2
EP1421512A2 EP01960131A EP01960131A EP1421512A2 EP 1421512 A2 EP1421512 A2 EP 1421512A2 EP 01960131 A EP01960131 A EP 01960131A EP 01960131 A EP01960131 A EP 01960131A EP 1421512 A2 EP1421512 A2 EP 1421512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feature
value
values
virtual
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01960131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hitzelberger
Holger SCHRÖDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Active Mining AG
Original Assignee
Active Mining AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Active Mining AG filed Critical Active Mining AG
Publication of EP1421512A2 publication Critical patent/EP1421512A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the present invention relates to a method for evaluating processes and / or processes in computer-based networks which have characteristic features, as described by the preamble of independent claim 1.
  • Computer-based networks such as Local Area Networks (LAN), Wide Area Networks (WAN) or even the Internet or the World Wide Web (WWW) on top of it are nowadays an indispensable platform for the economy to control production processes and process processes.
  • LAN Local Area Networks
  • WAN Wide Area Networks
  • WWW World Wide Web
  • document EP 0 845 748 has proposed a method, a computer program and a system for carrying out computer-based online trading (e-commerce), in which a client computer issues a request and a number of server computers are available to process this request, the method, carried out by an intelligent agent in the form of a computer program, comprising the following steps: receiving the request from the client computer; Judgment on content-related information and terms and conditions of the individual server computers; Decision based on the content-related information and terms and conditions of the individual server computers regarding the question of which server computer should process the request.
  • e-commerce computer-based online trading
  • the object of the present invention is therefore to offer a method for evaluating processes and / or processes in computer-based networks which have characteristic features and which is able to relate a number of features to one another without existing specifications, and thus filtering of the most interesting values.
  • An automatically running, in particular computer-aided, method for evaluating predetermined processes and / or processes in computer-based, networked environments which are characterized by characteristic features and which, according to the invention, is characterized in that it comprises the following steps: - Setting up a feature tree to represent the set of all features, the features being linked to a weighting assigned to the respective feature and to a functional assigned to the respective feature to form a process-related feature set; - Storage of the feature trees in a database;
  • the method according to the invention is preferably designed such that the weighting represents the value of the respective feature within the set of all features, the values of the weights being real numbers in a defined interval and being chosen such that the sum of all weights is constant is.
  • the values of the weights are preferably real numbers in the interval [0.1] and are chosen such that the sum of all weights results in 1.
  • the method can be designed in accordance with the present invention in such a way that the functional of the respective feature is selected continuously piece by piece, the range of values of the respective functional preferably being real in the range [0.100].
  • the three parameters for structuring the range of values of the respective features can be a virtual default value, a minimum and a maximum of the respective range of values, the arithmetic mean, which is also formed, being preferably determined from all the existing values of a feature for determining the virtual default value is preferably mapped to 50 with the associated functional of the feature.
  • the geometric mean, the harmonic mean or another suitable means can also be used.
  • a virtual minimum is preferably calculated as a measure of the accumulation of the low values of the respective feature in the vicinity of the smallest value, the minimum of the value range, which is mapped to 0 by the evaluation function, is formed by the minimum of the smallest value and the virtual minimum.
  • a virtual maximum is likewise preferably calculated as a measure of the accumulation of the high values of the respective feature in the vicinity of the largest value, the maximum of the range of values which is mapped to 100 by the evaluation functional by the maximum of the largest value and the virtual maximum is formed.
  • the fluctuation of the given values which describes the ratio of the respective mean value to the difference between the given extreme values, is subtracted from the virtual default value in order to form the virtual minimum, or at respective average is added to form the virtual maximum.
  • the value range [minimum, virtual default value] is preferably set to the interval [0.50] and the value range [virtual default value, maximum] mapped to the interval [50,100], the two value ranges being mapped via the functional of the respective feature
  • the target interval can be segmented into a high-value part and a low-value part, the two segments being disjoint.
  • the interval [minimum, virtual default value] is mapped to the least significant part, the interval [virtual default value, maximum] is mapped to the most significant part.
  • the individual images of the respective feature are preferably multiplied by the weighting of this feature within the feature tree.
  • the weighted images of the individual features are preferably added to their target intervals by their functionals, as a result of which a metric is defined on the set of processes and an order is created.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a system configuration in which the present invention operates in accordance with a preferred embodiment
  • Fig. 2 is a flow chart showing the steps that are carried out in a preferred embodiment of the method.
  • FIG. 1 shows in a schematic manner a system configuration in which the method of the present invention is carried out in accordance with a preferred embodiment.
  • 1 shows an intranet (2) and the Internet (4), each represented schematically as a cloud.
  • the system configuration is not restricted to one intranet (2), but can comprise several intranets.
  • Both the intranet (2) and the Internet (4) comprise a number of information stores (6, 8), preferably in the form of server computers, each with at least one mass storage device (10, 12), for example in the form of hard disks, magento -optical plates, etc. are connected.
  • Client computers (14, 16) are also connected to the intranet (2) and the Internet, each of which is equipped with web browsers or other suitable terminal programs for working on the intranet and / or the Internet, of which information from the intranet (2) or the Internet (4), which are stored on the information stores (6, 8) or the associated mass storage devices (10, 12). It is obvious that the client computers (14, 16) shown in FIG. 1 are only representative of a large number of client computers which are connected to the intranet (2) or the Internet (4).
  • At least one evaluation computer (18) which communicates with a database (20), is connected to both the intranet (2) and the Internet (4). In the configuration shown, the method preferably runs in the form a computer program on this evaluation computer (18) with the database (20). The method is initiated by a request started by a client Rachner (14, 16) and carried out using the information stored on the information stores (6, 8).
  • the procedure in the form of a program or software agent on the evaluation computer is initiated by a corresponding request from one of the client computers (14, 16), specifying the process and the characteristic features. 18) using the information stores (6, 8), which may be the computers in the specified scenario on which the results of the simulations are stored.
  • a feature tree is first set up to represent the set of all features or characteristics of the processes to be compared and evaluated, the features being linked to a weighting assigned to the respective feature and to a functional assigned to the respective feature to form a process-related set of features become.
  • the feature tree or the feature trees are stored in the database (20).
  • the value range of the respective features is then structured by calculating at least three defined parameters, the individual feature values are mapped to a target interval that corresponds to the interval [0.100], the mappings are multiplied by the individual values of the mappings Weighting of the respective feature within the feature tree is weighted, and the individual processes are evaluated by adding the weighted images and comparing the additions with one another.
  • the results are again output on the client computer (14, 18) from which the method was initiated.
  • the weighting represents the value of the respective feature within the set of all features.
  • the values of the weightings are real numbers in the interval [0.1] and are chosen such that the sum of all weights results in 1.
  • the functional of the respective feature is continuously selected piece by piece, the range of values of the respective functional being real in the range [0.100].
  • the three parameters for structuring the range of values of the respective characteristics are a virtual default value, a mimmum and a maximum of the respective range of values, the arithmetic mean, which is formed with, being determined from all the existing values of a characteristic the associated functional of the feature is mapped to 50.
  • a virtual minimum is calculated as a measure of the accumulation of the low values of the respective feature in the vicinity of the smallest value, the minimum of the range of values, which is mapped to 0 by the evaluation function, by the minimum of the smallest value and the virtual minimum.
  • a virtual maximum is calculated as a measure of the accumulation of the high values of the respective feature in the vicinity of the largest value, the maximum of the range of values that is mapped to 100 by the evaluation function by the maximum of the largest value and the virtual maximum is formed.
  • the value range [minimum, virtual default value] is set to the interval [0.50] and the value range [virtual default value, maximum] the interval [50, 100] is mapped, the two value ranges being mapped via the functional of the respective feature
  • the individual images of the respective feature are multiplied by the weighting of this feature within the feature tree.
  • the weighted images of the individual features are finally added to their target intervals by their functionals, as a result of which a metric is defined on the set of processes and an order is created.
  • FIG. 2 A schematic representation of the basic sequence of the steps of the method results from FIG. 2, in which a flow chart of the method according to the present invention is shown.
  • the object is achieved with an almost arbitrarily large number of different offered or available alternatives of certain processes, operations, or the like. as in networked environments, e.g. the Internet, to evaluate and select the most interesting or advantageous against a background of certain characteristics and boundary conditions within a reasonable time window.
  • networked environments e.g. the Internet

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist ein automatisch ablaufendes, insbesondere computergestütztes Verfahren zur Bewertung von mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen in computerbasierten, vernetzten Umgebungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst: Aufstellen eines Merkmalbaumes zur Repräsentation der Menge aller Merkmale, wobei die Merkmale mit einer dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Gewichtung sowie einem dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Funktional zu einer prozessbezogenen Merkmalsmenge verknüpft werden; Speicherung der Merkmalsbäume in einer Datenbank; Strukturierung des Wertebereichs der jeweiligen Merkmale mittels Berechnung von zumindest drei definierten Kenngrössen; Abbilden des einzelnen Merkmalswertes auf ein Zielintervall; Gewichtung der Abbildungen mittels Multiplikation der einzelnen Werte der Abbildungen mit der Gewichtung des jeweiligen Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes; Bewertung der einzelnen Prozesse mittels Verknüpfung der gewichteten Abbildungen und Vergleich der Additionen untereinander.

Description

Titel: Verfahren zur Bewertung von mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung von mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen und/oder Vorgängen in computerbasierten Netzwerken, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 beschrieben.
Computerbasierte Netzwerke wie z.B. Local Area Networks (LAN), Wide Area Networks (WAN) oder aber auch das Internet bzw. das darauf aufsetzende World Wide Web (WWW) bilden heutzutage eine für die Wirtschaft nicht mehr wegzudenkende Plattform zur Steuerung von Produktionsprozessen sowie zur Abwicklung von Vorgängen. Insbesondere werden immer mehr Vorgänge zwischen Herstellern, Anbietern und Kunden über die genannten Netzwerke und hier insbesondere über das Internet abgewickelt.
Die weltweite Vernetzung von Computersystemen zu einer übergreifenden Kommunikations- und Steuerungsplattform hat aber nicht nur Vorteile, sondern bringt auch erhebliche Schwierigkeiten mit sich. So ist die Flut an Informationen, an Angeboten, Steuerungsparametern u.a. in der bisher bekannten Art, z.B. durch einzelne entscheidungsberechtigte Personen, Gruppen hiervon, oder aber auch Expertensystemen der bekannten Art kaum noch bzw. gar nicht mehr zu übersehen, wobei es fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, innerhalb einer vertretbaren Zeit eine geeignete Auswahl aus dieser Vielzahl von Informationen zu treffen. Insbesondere stellt sich das Problem, daß es nur sehr schwierig ist, die zu vergleichenden Daten in einer Weise zu reduzieren, daß eine vernünftige Auswahl, Handhabung oder ähnliches überhaupt möglich wird. Erst durch diese Reduktion der zu beurteilenden Daten wird eine sinnvolle Ausnutzung der vorhandenen Übertragungsbandbreiten und Speicherbereiche der vorhandenen und zu erwartenden Netze möglich, ohne die die gesamte frastruktur der Computernetzwerke über kurz oder lang zwangsläufig zusammenbrechen muß.
In diesem Sinne ist beispielsweise in dem Dokument EP 0 845 748 ein Verfahren, ein Computerprogramm sowie ein System zur Durchführung des computerbasierten On-Line-Handels (e-commerce) vorgeschlagen worden, bei dem ein Client-Computer eine Anfrage aufgibt und eine Anzahl von Server-Computern vorhanden ist, um diese Anfrage zu bearbeiten, wobei das Verfahren, ausgeführt durch einen intelligenten Agenten in Form eines Computerprogrammes folgende Schritte umfaßt: Entgegennahme der Anfrage vom Client-Computer; Beurteilung inhaltsbezogener Informationen und Geschäftsbedingungen der einzelnen Server-Computer; Entscheidung auf der Basis der inhaltsbezogenen Informationen und Geschäftsbedingungen der einzelnen Server-Computer bezüglich der Frage, welcher Server-Computer die Anfrage bearbeiten soll.
Die Problematik derartiger Verfahren, wie sie in dem vorgenannten Dokument beschrieben werden, ist die Tatsache, daß die automatisierte Auswahl und Bewertung von Transaktionen derzeit im wesentlichen über die Auswertung von Kategorien erfolgt. Dabei wird zur Auswertung ein Vorgabewert angegeben, der das Ziel der Realisierung angibt, wobei in nachteiliger Weise zu diesem Vorgabewert auch ähnliche, d.h. nahe an der Vorgabe liegende Werte gefunden werden, wodurch die Menge der Ergebnisse nach wie vor zu Groß sein kann.
Bei einem anderen Verfahren zur Bewertung von Prozessen, dem Multivariate-Matching, kann es ganz im Gegenteil dazu kommen, daß überhaupt keine Ergebnisse ermittelt werden, was ebenso nachteilig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bewertung von mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen und/oder Vorgängen in computerbasierten Netzwerken anzubieten, welches in der Lage ist, eine Menge von Merkmalen ohne existierende Vorgaben untereinander in Relation zu setzen und somit eine Filterung der interessantesten Werte vornimmt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausf hrungsformen durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben sind.
Vorgesehen ist dabei ein automatisch ablaufendes, insbesondere computergestütztes Verfahren zur Bewertung von vorgegebenen, mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen und/oder Vorgängen in computerbasierten, vernetzten Umgebungen, welches sich nach Maßgabe der Erfindung dadurch auszeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: - Aufstellen eines Merkmalbaumes zur Repräsentation der Menge aller Merkmale, wobei die Merkmale mit einer dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Gewichtung sowie einem dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Funktional zu einer prozessbezogenen Merkmalsmenge verknüpft werden; - Speicherung der Merkmalsbäume in einer Datenbank;
- Strukturierung des Wertebereichs der jeweiligen Merkmale mittels Berechnung von zumindest drei definierten Kenngroßen;
- Abbilden des einzelnen Merkmalswertes auf ein Zielintervall, das vorzugsweise dem Intervall [0,100] entspricht; - Gewichtung der Abbildungen mittels Multiplikation der einzelnen Werte der Abbildungen mit der Gewichtung des jeweiligen Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes;
- Bewertung der einzelnen Prozesse mittels Verknüpfung, vorzugsweise Addition der ge- wichteten Abbildungen und Vergleich der verknüpften Abbildungen untereinander.
Das Verfahren nach Maßgabe der Erfindung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, daß die Gewichtung die Wertigkeit des jeweiligen Merkmals innerhalb der Menge aller Merkmale repräsentiert, wobei die Werte der Gewichtungen reelle Zahlen in einem definierten Intervall sind und derart gewählt sind, daß die Summe aller Gewichtungen konstant ist. Vorzugsweise sind die Werte der Gewichtungen reelle Zahlen im Intervall [0,1] und sind derart gewählt, daß die Summe aller Gewichtungen 1 ergibt.
In weiterer Ausgestaltung kann das Verfahren nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet sein, daß das Funktional des jeweiligen Merkmals stückweise stetig gewählt ist, wobei der Wertebereich des jeweiligen Funktionales vorzugsweise reell ist im Be- reich [0,100].
Bei den drei Kenngrößen zur Strukturierung des Wertebereichs der jeweiligen Merkmale kann es sich um einen virtuellen Vorgabewert, ein Minimum und ein Maximum des jeweiligen Wertebereichs handeln, wobei zur Bestimmung des virtuellen Vorgabewertes vorzugsweise unter allen vorhandenen Werten eines Merkmales das arithmetische Mittel gebildet wird, welches ebenso bevorzugt mit dem zugehörigen Funktional des Merkmals auf 50 abgebildet wird. Ebenso kann aber auch das geometrische Mittel, das harmonische Mittel oder ein anderes geeignetes Mittel herangezogen werden. Zur Bestimmung des Minimums des Wertebereichs des jeweiligen Merkmals wird vorzugsweise ein virtuelles Minimum als Maß für die Häufung der niedrigen Werte des jeweiligen Merkmals in der Nahe des kleinsten Wertes berechnet, wobei das Minimum des Wertebe- reichs, welches durch das Bewertungsfunktional auf 0 abgebildet wird, durch das Minimum des kleinsten Wertes und des virtuellen Minimums gebildet wird.
Ebenso bevorzugt wird zur Bestimmung des Maximums des Wertebereichs des jeweiligen Merkmals ein virtuelles Maximum als Maß für die Häufung des hohen Werte des jeweiligen Merkmals in der Nahe des größten Wertes berechnet, wobei das Maximum des Wertebereichs, das durch das Bewertungsfunktional auf 100 abgebildet wird, durch das Maximum des größten Wertes und das virtuelle Maximum gebildet wird.
Zur Berechnung der virtuellen Maxima und Minima geht man dabei bevorzugt derart vor, daß die Schwankung der gegebenen Werte, die das Verhältnis des jeweiligen Mittelwertes zur Differenz der gegebenen Extremwerte beschreibt, vom virtuellen Vorgabewert abgezogen wird, um das virtuelle Minimum zu bilden, bzw. zum jeweiligen Mittelwert addiert wird, um das virtuelle Maximum zu bilden.
Zur Abbildung der einzelnen Merkmalswerte auf das Zielintervall, bei dem es sich um die Wertemenge abgebildet auf [0,100] handelt, wird vorzugsweise der Wertebereich [Minimum, virtueller Vorgabewert] auf das Intervall [0,50] und der Wertebereich [virtueller Vorgabewert, Maximum] auf das Intervall [50,100] abgebildet, wobei die Abbildung der beiden Wertebereiche über das Funktional des jeweiligen Merkmals erfolgt
Das Zielintervall kann in einen höherwertigen Teil und einen niederwertigen Teil segmentiert werden, wobei die beiden Segmente disjunkt sind. Das Intervall [Minimum, virtueller Vorgabewert] wird auf den niederwertigen Teil abgebildet, das Intervall [virtueller Vorgabe- wert,Maximum] wird auf den höherwertigen Teil abgebildet.
Zur Gewichtung der Abbildungen des jeweiligen Merkmals durch das Funktional auf das Zielintervall werden bevorzugt die einzelnen Abbildungen des jeweiligen Merkmals mit der Gewichtung dieses Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes multipliziert. Zur Bewertung der einzelnen Prozesse werden die gewichteten Abbildungen der einzelnen Merkmale durch deren Funktionale auf deren Zielintervalle vorzugsweise addiert, wodurch eine Metrik auf der Menge der Prozesse definiert und eine Reihenfolge erstellt wird.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Systemkonfiguration, in der die vorliegende Erfindung arbeitet, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Flow-Chart, der die Schritte zeigt, die in einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens durchgeführt werden.
In der Figur 1 ist in schematischer Art und Weise eine Systemkonfiguration, in der das Verfahren der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Ausführung kommt. Der Fig. 1 sind dabei ein Intranet (2) sowie das Internet (4), in schematischer Weise jeweils als Wolke dargestellt. Es ist in diesem Zusammenhang offensichtlich, daß die Systemkonfiguration nicht auf ein Intranet (2) beschränkt ist, sondern mehrere Intranets umfassen kann. Sowohl das Intranet (2) als auch das Internet (4) umfaßt eine Anzahl von Informationsspeichern (6, 8), vorzugsweise in Form von Server-Rechnern, die jeweils mit zumindest einem Massenspeicher (10, 12) z.B. in Form von Festplatten, magento-optischen Platten, etc. verbunden sind. Mit dem Intranet (2) sowie dem Internet sind darüber hinaus Client- Rechner (14, 16) verbunden, die jeweils mit Web-Browsern oder anderen geeigneten Terminalprogrammen für die Arbeit im Intranet und/oder Internet ausgestattet sind, von denen Informationen aus dem Intranet (2) bzw. dem Internet (4) abgerufen .werden können, die auf den Informationsspeichern (6, 8) bzw. den damit verbundenen Massenspeichern (10, 12) abgelegt sind. Es ist offensichtlich, daß die in Fig. 1 dargestellten Client-Rechner (14, 16) lediglich stellvertretend für eine große Anzahl von Client-Rechnern dargestellt sind, die mit dem Intranet (2) bzw. dem Internet (4) verbunden sind. Sowohl mit dem Intranet (2) als auch dem Internet (4) verbunden ist zumindest ein Bewertungsrechner (18), der mit einer Datenbank (20) kommuniziert. In der dargestellten Konfiguration läuft das Verfahren vorzugsweise in Form eines Computerprogrammes auf diesem Bewertungsrechner (18) mit der Datenbank (20) ab. Das Verfahren wird dabei durch eine von einem Client-Rachner (14, 16) aus gestarteten Anfrage angestoßen und unter Heranziehung der auf den Informationsspeichern (6, 8) abgelegten Informationen durchgeführt.
Denkbar ist dabei zum Beispiel ein Szenario, bei dem auf Rechnern einer verteilten Umgebung, d.h. auf Rechnern, die an den unterschiedlichsten Stellen der Welt arbeiten, Simulationen verschiedener Ausgestaltungen eines Produktionsprozesses z.B. für eine hochkomplexe automatisierte Fertigung mit bestimmten Randbedingungen und Charakteristika durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Simulationen bzw. die Eignung der den Simulationen zugrundeliegenden Produktionsstrukturen sollen zur Auswahl miteinander verglichen und bewertet werden. Von Interesse können dabei unter Umständen konkurrierende Zielvorgaben, wie Kosten, Produktionszeit, Ausschuß, etc. sein, die das Ergebnis beeinflussen. Zur Auswahl bzw. zur Bewertung der unterschiedlichen den jeweiligen Simulationen zugrundeliegenden Pro- duktionssystemen oder -Strukturen kann dabei das Verfahren nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine entsprechende von einem der Client-Rechner (14, 16) ausgehende Anfrage, unter Angabe des Prozesses sowie der charakte- ristischen Merkmale, der Ablauf des Verfahrens in Form eines Programmes oder Software- Agenten auf dem Bewertungsrechner (18) unter Heranziehung der Informationsspeicher (6, 8) bei denen es sich im angegebenen Szenario um die Rechner handeln kann, auf denen die Ergebnisse der Simulationen gespeichert sind, angestoßen.
Nach Maßgabe des Verfahrens wird dabei zunächst ein Merkmalsbaum zur Repräsentation der Menge aller Merkmale oder Charakteristika der zu vergleichenden und zu bewertenden Prozesse aufgestellt, wobei die Merkmale mit einer dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Gewichtung sowie einem dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Funktional zu einer pro- zessbezogenen Merkmalsmenge verknüpft werden. Der oder die Merkmalsbäume werden in der Datenbank (20) gespeichert. Der Wertebereich der jeweiligen Merkmale wird daraufhin mittels Berechnung von zumindest drei definierten Kenngroßen strukturiert, die einzelnen Merkmalswerte werden auf ein Zielintervall abgebildet, das dem Intervall [0,100] entspricht, die Abbildungen werden mittels Multiplikation der einzelnen Werte der Abbildungen mit der Gewichtung des jeweiligen Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes gewichtet, und die einzelnen Prozesse werden mittels Addition der gewichteten Abbildungen und Vergleich der Additionen untereinander bewertet. Die Ausgabe der Ergbenisse erfolgt wiederum auf dem Client-Rechner (14, 18), von dem das Verfahren aus angestoßen wurde.
Nach Maßgabe der bevorzugten Ausführungsform repräsentiert die Gewichtung die Wertigkeit des jeweiligen Merkmals innerhalb der Menge aller Merkmale., wobei die Werte der Gewichtungen reelle Zahlen im Intervall [0,1] sind und derart gewählt sind, daß die Summe aller Gewichtungen 1 ergibt.
Das Funktional des jeweiligen Merkmals ist dabei stückweise stetig gewählt, wobei der Wertebereich des jeweiligen Funktionales reell ist im Bereich [0,100].
Bei den drei Kenngrößen zur Strukturierung des Wertebereichs der jeweiligen Merkmale han- delt es sich um einen virtuellen Vorgabewert, ein Mimmum und ein Maximum des jeweiligen Wertebereichs, wobei zur Bestimmung des virtuellen Vorgabewertes unter allen vorhandenen Werten eines Merkmales das arithmetische Mittel gebildet wird, welches mit dem zugehörigen Funktional des Merkmals auf 50 abgebildet wird.
Zur Bestimmung des Minimums des Wertebereichs des jeweiligen Merkmals wird ein virtuelles Minimum als Maß für die Häufung der niedrigen Werte des jeweiligen Merkmals in der Nahe des kleinsten Wertes berechnet, wobei das Minimum des Wertebereichs, welches durch das Bewertungsfunktional auf 0 abgebildet wird, durch das Minimum des kleinsten Wertes und des virtuellen Minimums gebildet wird.
Darüber hinaus wird zur Bestimmung des Maximums des Wertebereichs des jeweiligen Merkmals ein virtuelles Maximum als Maß für die Häufung des hohen Werte des jeweiligen Merkmals in der Nahe des größten Wertes berechnet, wobei das Maximum des Wertebereichs, daß durch das Bewertungsfunktional auf 100 abgebildet wird, durch das Maximum des größten Wertes und das virtuelle Maximum gebildet wird.
Zur Berechnung der virtuellen Maxima und Minima geht man dabei derart vor, daß die Schwankung der gegebenen Werte, die das Verhältnis des jeweiligen Mittelwertes zur Diffe- renz der gegebenen Extremwerte beschreibt, vom jeweiligen Mittelwert abgezogen wird, um das virtuelle Minimum zu bilden, bzw. zum jeweiligen Mittelwert addiert wird, um das virtuelle Maximum zu bilden.
Zur Abbildung der einzelnen Merkmalswerte auf das Zielintervall, bei dem es sich um die Wertemenge abgebildet auf [0,100] handelt, wird der Wertebereich [Minimum, virtueller Vorgabewert] auf das Intervall [0,50] und der Wertebereich [virtueller Vorgabewert, Maximum] auf das Intervall [50,100] abgebildet, wobei die Abbildung der beiden Wertebereiche über das Funktional des jeweiligen Merkmals erfolgt
Zur Gewichtung der Abbildungen des jeweiligen Merkmals durch das Funktional auf das Zielintervall werden die einzelnen Abbildungen des jeweiligen Merkmals mit der Gewichtung dieses Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes multipliziert.
Zur Bewertung der einzelnen Prozesse werden die gewichteten Abbildungen der einzelnen Merkmale durch deren Funktionale auf deren Zielintervalle schließlich addiert, wodurch eine Metrik auf der Menge der Prozesse definiert und eine Reihenfolge erstellt wird.
Ein schematische Darstellung der grundsätzlichen Abfolge der Schritte des Verfahrens ergibt sich aus der Fig. 2, in der ein Flow-Chart des Verfahrens nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Mit dem Verfahren nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst, bei einer fast beliebig großen Zahl unterschiedlicher angebotener bzw. verfügbarer Alternativen von bestimmten Prozessen, Vorgängen, o.a. wie sie in vernetzten Umgebungen, wie z.B. dem Internet, auftreten, die vor dem Hintergrund bestimmter Merkmale und Randbedingungen interessantesten oder vorteilhaftesten innerhalb eines vertretbaren Zeitfensters zu bewerten und auszuwählen.
Bei der automatisierten Auswahl und Bewertung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei im grundsätzlichen Unterschied zu den bisher bekannten Verfahren nicht mehr nötig einen Vorgabewert anzugeben, der das Ziel der Realisierung angibt, wodurch die Menge der Ergebnisse in einem überschaubaren Bereich gehalten werden kann. Auf diese Weise wird eine bisher nicht bekannte Steigerung der Effizienz sowohl bezüglich der notwendigen Zeit als auch der Nutzung von Bandbreiten und Speicherkapazitäten bei Auswahlvorgängen erreicht.

Claims

Ansprüche
1. Automatisch ablaufendes, insbesondere computergestütztes Verfahren zur Bewertung von mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen in computerbasierten, vernetzten Umgebungen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: - Aufstellen eines Merkmalbaumes zur Repräsentation der Menge aller Merkmale, wobei die Merkmale mit einer dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Gewichtung sowie einem dem jeweiligen Merkmal zugeordneten Funktional zu einer prozessbezogenen Merkmalsmenge verknüpft werden; Speicherung der Merkmalsbäume in einer Datenbank; - Strukturierung des Wertebereichs der jeweiligen Merkmale mittels Berechnung von zumindest drei definierten Kenngrößen;
- Abbilden des einzelnen Merkmalswertes auf ein Zielintervall;
- Gewichtung der Abbildungen mittels Multiplikation der einzelnen Werte der Abbildungen mit der Gewichtung des jeweiligen Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes; - Bewertung der einzelnen Prozesse mittels Verknüpfung der gewichteten Abbildungen und Vergleich der Additionen untereinander.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtung die Wertigkeit des jeweiligen Merkmals innerhalb der prozessbezogenen Merkmalsmenge repräsentiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Gewichtungen reelle Zahlen in einem definierten Intervall sind und derart gewählt sind, daß die Summe aller Gewichtungen konstant ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Gewichtungen reelle Zahlen im Intervall [0,1] sind und derart gewählt sind, daß die Summe aller Gewichtungen 1 ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielintervall dem Intervall [0,100] entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktional des jeweiligen Merkmals stückweise stetig gewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertebereich des jeweiligen Funktionales reell ist im Bereich [0,100].
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den drei Kenngrößen zur Strukturierung des Wertebereichs der jeweiligen Merkmale um einen virtuellen Vorgabewert, ein Minimum und ein Maximum des Wertebereichs handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des virtuellen Vorgabewertes unter allen vorhandenen Werten eines Merkmales das geometrische Mittel gebildet wird, welches mit dem zugehörigen Funktional des Merkmals auf 50 abgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des virtuellen Vorgabewertes unter allen vorhandenen Werten eines Merkmales das harmonische Mittel gebildet wird, welches mit dem zugehörigen Funktional des Merkmals auf 50 abgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des virtuellen Vorgabewertes unter allen vorhandenen Werten eines Merkmales das arithmetische Mittel gebildet wird, welches mit dem zugehörigen Funktional des Merkmals auf 50 abgebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des virtuellen Vorgabewertes der Mediän aller vorhandenen Werte eines Merkmales gebildet wird, welcher mit dem zugehörigen Funktional des Merkmals auf 50 abgebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Minimums des Wertebereichs des jeweiligen Merkmals ein virtuelles Minimum als Maß für die Häufung der niedrigen Werte des jeweiligen Merkmals in der Nahe des kleinsten Wertes berechnet wird, wobei das Minimum des Wertebereichs, welches durch das Bewertungsfunktional auf die untere Grenze des Zielintervalls abgebildet wird, durch das Minimum des kleinsten Wertes und des virtuellen Minimums gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Maximums des Wertebereichs des jeweiligen Merkmals ein virtuelles Maximum als Maß für die Häufung des hohen Werte des jeweiligen Merkmals in der Nahe des größten Wer- tes berechnet wird, wobei das Maximum des Wertebereichs, daß durch das Bewertungsfunktional auf die obere Grenze des Zielintervalls abgebildet wird, durch das Maximum des größten Wertes und das virtuelle Maximum gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be- rechnung der virtuellen Maxima und Minima die jeweilige Schwankung der gegebenen
Werte, die das Verhältnis des jeweiligen Mittelwertes zur Differenz der gegebenen Extremwerte beschreibt, vom virtuellen Vorgabewert abgezogen wird, um das virtuelle Minimum zu bilden, bzw. zum virtuellen Vorgabewert addiert wird, um das virtuelle Maximum zu bilden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung der einzelnen Merkmalswerte auf das Zielintervall der Wertebereich [Minimum, virtueller Vorgabewert] auf das Intervall [0,50] und der Wertebereich [Vorgabewert, Maximum] auf das Intervall [50,100] abgebildet wird, wobei die Abbildung der bei- den Wertebereiche über das Funktional des jeweiligen Merkmals erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung der einzelnen Merkmalswerte auf das Zielintervall das Zielintervall in einen höher- wertigen Teil und einen niederwertigen Teil segmentiert wird, wobei die beiden Segmente disjuhkt sind und das Intervall [Minimum, virtueller Vorgabewert] auf den niederwertigen Teil abgebildet wird und das Intervall [virtueller Vorgabewert,Maximum] auf den höherwertigen Teil abgebildet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewichtung der Abbildungen des Merkmales durch das zugehörige Funktional des Merkmals auf das Zielintervall die einzelnen Ergebnisse des Funktionais des jeweiligen Merkmals mit der Gewichtung des einzelnen Merkmals innerhalb des Merkmalsbaumes multipliziert wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewertung der einzelnen Prozesse die gewichteten Abbildungen der einzelnen Merkmale durch deren Funktionale auf deren Zielintervalle addiert werden, wodurch eine Metrik auf der Menge der Prozesse definiert und eine Reihenfolge erstellt wird.
EP01960131A 2000-07-27 2001-07-27 Verfahren zur bewertung von mit charakteristischen merkmalen behafteten prozessen Withdrawn EP1421512A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036712A DE10036712A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Verfahren zur Bewertung von mit charakteristischen Merkmalen behafteten Prozessen
DE10036712 2000-07-27
PCT/DE2001/002880 WO2002010950A2 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Verfahren zur bewertung von mit charakteristischen merkmalen behafteten prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1421512A2 true EP1421512A2 (de) 2004-05-26

Family

ID=7650470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960131A Withdrawn EP1421512A2 (de) 2000-07-27 2001-07-27 Verfahren zur bewertung von mit charakteristischen merkmalen behafteten prozessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040122818A1 (de)
EP (1) EP1421512A2 (de)
AU (1) AU2001281718A1 (de)
CA (1) CA2417584A1 (de)
DE (1) DE10036712A1 (de)
WO (1) WO2002010950A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224650A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Schneider Automation Gmbh Verfahren zur Entwicklung eines agentenbasierten Steuerungssystems für ein industrielles flexibles Produktionssystem
CN107749009B (zh) * 2017-11-09 2020-12-01 东软集团股份有限公司 一种人员流失的预测方法及装置
CN112016791B (zh) * 2020-07-15 2024-04-26 北京淇瑀信息科技有限公司 资源分配方法、装置及电子设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719571A (en) * 1986-03-05 1988-01-12 International Business Machines Corporation Algorithm for constructing tree structured classifiers
US5606653A (en) * 1990-07-27 1997-02-25 Digital Equipment Corporation Method of displaying descriptive data representing a candidate as a plurality of lines on an output device
US5684964A (en) * 1992-07-30 1997-11-04 Teknekron Infoswitch Corporation Method and system for monitoring and controlling the performance of an organization
ES2100082T3 (es) * 1993-07-07 1997-06-01 Europ Computer Ind Res Estructuras de bases de datos.
US5844817A (en) * 1995-09-08 1998-12-01 Arlington Software Corporation Decision support system, method and article of manufacture
US5911131A (en) * 1995-12-20 1999-06-08 Vig; Tommy Computer aided calculation, appraisal and valuation of works of art
US5752241A (en) * 1995-11-14 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for estimating transitive closure and reachability
US5819232A (en) * 1996-03-22 1998-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for inventory control of a manufacturing or distribution process
US6308175B1 (en) * 1996-04-04 2001-10-23 Lycos, Inc. Integrated collaborative/content-based filter structure employing selectively shared, content-based profile data to evaluate information entities in a massive information network
US5790426A (en) * 1996-04-30 1998-08-04 Athenium L.L.C. Automated collaborative filtering system
US6556951B1 (en) * 1997-11-26 2003-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services System and method for intelligent quality control of a process
US6266649B1 (en) * 1998-09-18 2001-07-24 Amazon.Com, Inc. Collaborative recommendations using item-to-item similarity mappings
US6421668B1 (en) * 1999-08-05 2002-07-16 Agilent Technologies, Inc. Method and system for partitioning data into subsets of related data
US7130807B1 (en) * 1999-11-22 2006-10-31 Accenture Llp Technology sharing during demand and supply planning in a network-based supply chain environment
US7405223B2 (en) * 2000-02-03 2008-07-29 Schering Corporation Treating allergic and inflammatory conditions
US6684250B2 (en) * 2000-04-03 2004-01-27 Quova, Inc. Method and apparatus for estimating a geographic location of a networked entity
WO2001090921A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Kanisa, Inc. System and method for automatically classifying text

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0210950A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036712A1 (de) 2002-02-28
WO2002010950A3 (de) 2004-03-25
WO2002010950A2 (de) 2002-02-07
CA2417584A1 (en) 2003-01-27
WO2002010950A8 (de) 2002-05-10
US20040122818A1 (en) 2004-06-24
AU2001281718A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606480C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Adaption eines Fuzzy-Reglers
DE69911986T2 (de) Einrichtung und verfahren zum ausgleichen und verteilen von steueralgorithmenlasten
EP3188053A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer co-simulation für ein gesamtsystem
EP1021793A2 (de) Anordnung miteinander verbundener rechenelemente, verfahren zur rechnergestützten ermittlung einer dynamik, die einem dynamischen prozess zugrunde liegt und verfahren zum rechnergestützten trainieren einer anordnung miteinander verbundener rechenelemente
EP1530770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessoptimierung
DE19734947A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Prozeßvorgängen
WO1998034175A1 (de) Verfahren zur transformation einer zur nachbildung eines technischen prozesses dienenden fuzzy-logik in ein neuronales netz
EP1421512A2 (de) Verfahren zur bewertung von mit charakteristischen merkmalen behafteten prozessen
DE19703964C1 (de) Verfahren zur Transformation einer zur Nachbildung eines technischen Prozesses dienenden Fuzzy-Logik in ein neuronales Netz
EP1145190B1 (de) Anordnung miteinander verbundener rechenelemente, verfahren zur rechnergestützten ermittlung einer dynamik, die einem dynamischen prozess zugrunde liegt und verfahren zum rechnergestützten trainieren einer anordnung miteinander verbundener rechenelemente
WO2004040483A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
EP0846306B1 (de) Verfahren zur berechnung und/oder analyse und/oder erkennung eines komplexen systems
DE102019218448A1 (de) Testen von Kombinationen aus Software und Hardware
WO2020200806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines technischen geräts mit einem optimalen modell
DE19835137C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Meßflüssigkeit
WO2014026661A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anlage
EP0814402A2 (de) Verfahren zum Entwurf oder zur Adaption eines Fuzzy-Reglers oder eines Systems von verknüpften Fuzzy-Reglern
EP3494507B1 (de) Verfahren zur prüfung der verfügbarkeit und integrität eines verteilt gespeicherten datenobjekts
DE10122318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung von Qualitätsfähigkeitskenngrößen
Hartmann et al. Der Innovationswürfel: Strategien zum erfolgreichen Umgang mit Supply Chain Störungen
DE19742902A1 (de) Verfahren zur Planung und Durchführung von Versuchen
EP4191461A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur platzierung von elementen in einem raum eines gebäudes
WO2020221670A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum auffinden von möglichen fehlern bei einem produktionsprozess
DE102023125854A1 (de) Code-analysevorrichtung und code-analyseverfahren unter verwendung des modifizierten bedingungs-/entscheidungsüberdeckung (mcdc) verfahrens
EP1932107A1 (de) Industrielles produktionsverfahren sowie produktionsgerätschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040527