EP1302131A1 - Bewegliche Tischklappe - Google Patents

Bewegliche Tischklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1302131A1
EP1302131A1 EP02020141A EP02020141A EP1302131A1 EP 1302131 A1 EP1302131 A1 EP 1302131A1 EP 02020141 A EP02020141 A EP 02020141A EP 02020141 A EP02020141 A EP 02020141A EP 1302131 A1 EP1302131 A1 EP 1302131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
table flap
guide
work surface
guide slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Grasse
Manfred Flum
Harry Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP1302131A1 publication Critical patent/EP1302131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to the field of the furniture industry. It affects one movable table flap, which can be integrated into the work surface of a table, the table flap in the closed state with its top in one Level with the work surface of the table, and in the open state Use of a device arranged below the table flap for Connection of various electrical devices and Communication facilities enabled.
  • Modern office workplaces have a variety of electrical devices, especially computers and communication equipment. Multiple computers can be connected to each other for example by means of a network. Farther are you z. B. with printer, remote data storage units, video interfaces etc. connected what the productivity and communication capabilities of the Workplace increased.
  • connection points directly in the work surfaces of the Integrate office tables.
  • the connection of the cables to these connection points then takes place at a right angle.
  • a user often has to log in bend uncomfortable posture over the work table.
  • US Pat. No. 6,162,071 proposed a recessed into the work surface of a table electrical outlet to install with a hidden compartment, which Contains openings for communication interfaces and for energy supply, and with a second visible and easily accessible compartment for connecting the appropriate cables through the work surface of the table with these openings.
  • the cables can advantageously be at an angle of approx. 45 ° with the Connection openings are connected, which is good handling of the Connection guaranteed.
  • a cover plate is provided, which its long side is rotatably supported by a hinge. In the closed Condition, the cover plate is level with the work surface of the Table. The cover plate opens when you connect the computer or the communication facilities are cut or newly set up should. It is around the long side on which the hinge is arranged turned. In the open state, however, the cover plate then projects disadvantageously their entire height beyond the table surface.
  • the invention tries to overcome these disadvantages of the known state of the art Avoid technology. It is based on the task of a table flap for one Develop a work table that is easy to open and close, which in the closed state lies in the plane of the work surface of the table and which in the open state makes it easy to operate an im closed state arranged below the table flap Device connector device allows, protruding into the table flap the work area above the work surface of the table should be avoided.
  • this is a table flap according to the preamble of Claim 1 achieved in that the table flap in the open Condition can be adjusted and lowered at the same time.
  • the device for connection a wide variety of electrical devices and communication devices
  • the connector is in a cradle below the work surface of the table can be inserted and fixed and which is light as required is interchangeable. This ensures that the technology suits each Conditions can be adjusted quickly.
  • a similar effect can be achieved be when the device for connecting various electrical Devices and communication devices using a fixing screw below the work surface of the table is attached. It can then be solved by loosening the Easily replace the fixing screw as required and on the Recording device can be dispensed with.
  • a recess is advantageously provided in the table flap. So that will On the one hand, the flap can be easily opened by a user in this opening engages and by pushing back the flap the inclination and The flap is lowered and, on the other hand, it is closed Condition of the table flap ensures that there is enough space for the Connection cable is present.
  • Fig. 1 and Fig. 2 each show a perspective view of the Table flap 1 according to the invention in the closed state in a first Embodiment variant of the invention, wherein Fig. 1 the view from above and Fig. 2 the View from below.
  • Fig. 1 the view from above
  • Fig. 2 the View from below.
  • the table flap 1 is in a table 2, for example an office work table, integrated.
  • the top 3 of the table flap 1 and the Working surface 4 of the table 2 are in the closed state of the table flap 1 in one level, i.e. the top 3 of the table flap 1 can then also be advantageous can be used as a work surface.
  • the table flap 1 has one on its long side Recess 5 on.
  • the recess 5 can either only over part of the Page (see Fig. 1) or extend over the entire page and if necessary, for. B. by storing a correspondingly adapted additional part, too be covered.
  • a simple one Opening the flap 1 allows a user to enter through the recess 5 formed opening engages and by pushing the flap 1 the simultaneous inclination and lowering of the table flap 1 causes, on the other hand, when the table flap 1 is closed ensures that there is enough space for routing connecting cables, etc. is available.
  • These connecting cables must be in a device 6 for Connection of various electrical devices and Communication facilities are plugged.
  • the device 6 is in the present embodiment, a power strip for connecting electrical cables and communication interface cables, which in one in 1 not visible receiving device 7, which is below the work surface 4th is attached to the table 2 (see FIG. 2), is attached. Through lateral openness Enough space created for easy replacement of the connector strip 6 and thus to ensure adaptation to the respective technology.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the table flap 1 according to FIG. 1 and 2 alone. It can be seen that on the underside 8 of the table flap 1 two lateral guide parts 9, each with two guide webs 10, 11 are arranged.
  • the table top two side bracket members 12 attached, each a horizontal guide slot 13 and an almost vertical one Have guide slot 14.
  • the two mounting elements 12 are on Table 2 attached that in their guide slots 13, 14, the guide webs 10, 11 of the lateral guide parts 9 of the table flap 1 can be guided along.
  • the horizontal guide slots 13 run parallel to the working surface 4 of the Table 2, the almost vertical guide slots 14 run in an arc shape, the arch opening in the direction facing away from a user.
  • the one running in the almost vertical, arc-shaped guide slot 14 Guide web 11 is connected to a gas pressure spring 15, so that the Gas pressure spring 15 when opening the table flap 1 in the slot 14 to be led.
  • the pivot point 16 of the gas pressure spring 15 must be selected so that the table flap 1 is again horizontal when closed. With Using the gas pressure spring 15, the flap 1 can be very simple and easy serve.
  • 5 shows the different stages for one in nine side views Opening cycle of the table flap 1 shown.
  • 5a shows the flap 1 in closed state
  • Fig. 5i in the fully open state.
  • 5b to 5h show intermediate states.
  • Fig. 5a From Fig. 5a it can be seen that the top 3 of the Table flap 1 with the work surface 4 of the table 2 lies in one plane.
  • the Table flap 1 is aligned horizontally.
  • the guide web 10 is the outermost left end of the horizontal guide slot 13, the guide bar 11th however, at the highest point of the arcuate slot 14.
  • Die Gas pressure spring 15 is connected to the guide web 11. It is in this The steepest position and has an angle with the horizontal of approx. 45 °.
  • Figures 5b to 5h show the intermediate positions when opening.
  • the Guide bar 11 slowly turns to the right in the horizontal guide slot 13 moved and at the same time the gas pressure spring 15 with the guide web 11th guided downward in the arcuate slot 14.
  • the gas pressure spring 15 rotates thereby about its fixed pivot point 16.
  • FIG. 5f it has, for example horizontal position.
  • the opening angle of the flap 1 increases until it is in the end position (fully opened table flap) is almost 90 ° (see Fig. 5i).
  • the guide web 10 is at the right end of the guide slot 13 arrived, and the gas spring 15th connected guide web 11 is now at the lowest point of the Guide slot 14.
  • the table flap 1 now gives one enough large opening is free to operate the device 6 easily, on the other hand guaranteed by simultaneously tilting and lowering the flap 1, that the flap 1 does not interfere even when open, because it does not protrude more into the work space above the work surface 4 of the table 2.
  • FIGS. 6 to 8 show a second exemplary embodiment of the invention shown.
  • Fig. 6 shows a perspective view of this Table flap 1 according to the invention, arranged in a table 2, in the easy opened state.
  • the second embodiment differs from that first exemplary embodiment shown in FIG. 2 only in that none Recording device 7 for receiving the connector strip 6 below the Table top is arranged.
  • the connector strip 6 by means of fixing screws 17 on the side Holding elements 12 attached.
  • the table is seen from above (seen from above) 2 exactly as shown in Fig. 1.
  • FIG. 8 shows the different stages for one in nine side views Opening cycle of the table flap 1 according to the second embodiment shown.
  • Fig. 8a shows the table flap 1 in the closed state
  • Fig. 8i in fully opened condition
  • 8b to 8h show intermediate states. Analogously, what has already been said above with regard to FIGS. 5a to 5i applies.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Tischklappe (1), welche in die Arbeitsfläche (4) eines Tisches (2) integrierbar ist, wobei die Tischklappe (1) im geschlossenen Zustand mit ihrer Oberseite (3) in einer Ebene mit der Arbeitsfläche (4) des Tisches (2) liegt und unterhalb der Tischklappe (1) eine Vorrichtung (6) zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischklappe (1) im geöffneten Zustand gleichzeitig sowohl schräg anstellbar als auch absenkbar ist. Die Position der Tischklappe (1) wird mittels einer in einem bogenförmigen Schlitz (14) geführten Gasdruckfeder (15) verändert. Die Vorrichtung (6) ist gut zugänglich und einfach bedienbar. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Möbelindustrie. Sie betrifft eine bewegliche Tischklappe, welche in die Arbeitsfläche eines Tisches integrierbar ist, wobei die Tischklappe im geschlossenen Zustand mit ihrer Oberseite in einer Ebene mit der Arbeitsfläche des Tisches liegt, und im geöffneten Zustand die Benutzung einer unterhalb der Tischklappe angeordneten Vorrichtung zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen ermöglicht.
Stand der Technik
Moderne Büroarbeitsplätze weisen eine Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen, vor allem Computer und Kommunikationseinrichtungen, auf. Mehrere Computer können beispielsweise mittels Netzwerk miteinander verbunden sein. Weiterhin sind sie z. B. mit Drucker, Ferndatenspeichereinheiten, Video-Schnittstellen usw. verbunden, was die Produktivität und Kommunikationsmöglichkeiten des Arbeitsplatzes erhöht.
Zur Nutzung aller dieser Vorrichtungen und Einrichtungen werden elektrische Energie- bzw. Kommunikationskabel benötigt. An einem festen Arbeitsplatz können die Energiezufuhr- und Schnittstellenkabel zu einem Paket gebündelt und installiert werden, was nachteilig optisch meist keinen guten Eindruck macht bzw. wofür manchmal auch kein ausreichender Platz vorhanden ist.
Bei nur zeitweilig und meist von unterschiedlichen Benutzern genutzten Arbeitsplätzen, bei denen auch tragbare Geräte, wie z. B. Laptops, benutzt werden, kommt erschwerend hinzu, dass die Verbindung dieser Einrichtungen mit den Energiezufuhr- und Schnittstellenkabeln meist unbequem und zeitintensiv ist.
Es ist neuerdings üblich, die Anschlussstellen direkt in die Arbeitsflächen der Bürotische zu integrieren. Die Verbindung der Kabel mit diesen Anschlussstellen erfolgt dann unter einen rechten Winkel. Dazu muss sich ein Benutzer oftmals in unbequemer Haltung über den Arbeitstisch beugen. Bekannt ist auch die Anbringung von Löchern in der Arbeitsplatte, aus welchen senkrecht Steckerleisten herausziehbar sind. Diese ragen dann nach dem Anschluss der Kabel in den Arbeitsraum hinein, was störend sein kann.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde in der Patentschrift US 6,162,071 vorgeschlagen, eine in die Arbeitsoberfläche eines Tisches eingelassenen elektrische Steckdose zu installieren mit einem verdeckten Fach, welches Öffnungen für Kommunikationsschnittstellen und für Energiezufuhr enthält, und mit einem zweiten sichtbaren und gut zugänglichen Fach für die Verbindung der entsprechenden Kabel durch die Arbeitsfläche des Tisches mit diesen Öffnungen. Die Kabel können hier vorteilhaft unter einem Winkel von ca. 45° mit den Anschlussöffnungen verbunden werden, was eine gute Handhabung der Verbindung gewährleistet. Außerdem ist eine Abdeckplatte vorgesehen, die an ihrer Längsseite mittels eines Scharniers drehbar gelagert ist. Im geschlossenen Zustand liegt die Abdeckplatte auf gleicher Höhe mit der Arbeitsoberfläche des Tisches. Die Abdeckplatte wird geöffnet, wenn eine Verbindung des Computers bzw. der Kommunikationseinrichtungen gekappt oder neu eingerichtet werden soll. Sie wird um die Längsseite, an welcher das Scharnier angeordnet ist, gedreht. Im geöffneten Zustand ragt die Abdeckplatte dann aber nachteilig mit ihrer gesamten Höhe über die Tischoberfläche hinaus.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, diese genannten Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tischklappe für einen Arbeitstisch zu entwickeln, welche leicht zu öffnen und zu schließen ist, welche im geschlossenen Zustand in der Ebene der Arbeitsfläche des Tisches liegt und welche im geöffneten Zustand eine problemlose Bedienung einer im geschlossenen Zustand unterhalb der Tischklappe angeordneten Gerätesteckervorrichtung ermöglicht, wobei ein Hineinragen der Tischklappe in den Arbeitsraum oberhalb der Arbeitsfläche des Tisches vermieden werden soll.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Tischklappe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, dass die Tischklappe im geöffneten Zustand gleichzeitig sowohl schräg anstellbar als auch absenkbar ist.
Das hat den Vorteil, dass die geöffnete Tischklappe nicht in den Arbeitsraum oberhalb der Arbeitsfläche des Tisches hineinragt und somit nicht stört. Durch die gleichzeitige Schrägstellung und Absenkung der Tischklappe ist die darunterliegende Gerätesteckervorrichtung gut zu bedienen.
Es ist vorteilhaft, wenn an der Unterseite der Tischklappe jeweils ein seitliches Führungsteil mit jeweils zwei Führungsstegen angeordnet ist, und diese Führungsstege in horizontalen und in nahezu vertikalen Führungsschlitzen entlangführbar sind, wobei diese Führungsschlitze in Halterungselementen angeordnet sind, welche unterhalb der Arbeitsfläche des Tisches angebracht sind.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die horizontalen Führungsschlitze parallel zur Arbeitsfläche des Tisches und die nahezu vertikalen Führungsschlitze bogenförmig ausgebildet sind, und die Tischklappe über einen der Führungsstege, welcher in dem bogenförmigen Führungsschlitz entlanggeführt wird, mit einer Gasdruckfeder in Wirkverbindung steht. Dadurch ist ein einfaches und präzises Öffnen und Schließen der Tischklappe möglich.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen eine Steckerleiste ist, welche in eine Aufnahmevorrichtung unterhalb der Arbeitsfläche des Tisches einbringbar und fixierbar ist und welche je nach Bedarf leicht austauschbar ist. Dies gewährleistet, dass die Technik den jeweiligen Bedingungen schnell angepasst werden kann. Ein ähnlicher Effekt kann erreicht werden, wenn die Vorrichtung zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen mittels einer Fixierschraube unterhalb der Arbeitsfläche des Tisches angebracht ist. Sie lässt sich dann durch Lösen der Fixierschraube je nach Bedarf leicht austauschen und auf die Aufnahmevorrichtung kann verzichtet werden.
In der Tischklappe ist vorteilhaft eine Aussparung vorgesehen. Damit wird einerseits ein einfaches Öffnen der Klappe ermöglicht, indem ein Benutzer in diese Öffnung greift und durch Hinterschieben der Klappe die Schrägstellung und Absenkung der Klappe bewirkt, und anderseits wird damit im geschlossenen Zustand der Tischklappe gewährleistet, dass genügend Platz für die Verbindungskabel vorhanden ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tischklappe, angeordnet in einem Tisch, im geschlossenen Zustand (von oben gesehen);
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tischklappe, angeordnet in einem Tisch, im geschlossenen Zustand (von unten gesehen) in einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tischklappe (von unten gesehen) gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tischklappe gemäß Fig. 2, angeordnet in einem Tisch, im leicht geöffneten Zustand (seitlich von hinten gesehen);
Fig. 5
Seitenansichten der erfindungsgemäßen Tischklappe gemäß Fig. 2, welche den zeitlichen Ablauf vom geschlossenen zum geöffneten Zustand der Tischklappe verdeutlichen;
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tischklappe, angeordnet in einem Tisch, im leicht geöffneten Zustand (seitlich von hinten gesehen) in einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 7
eine Explosionsdarstellung von Fig. 6 und
Fig. 8
Seitenansichten der erfindungsgemäßen Tischklappe gemäß Fig. 6, welche den zeitlichen Ablauf vom geschlossenen zum geöffneten Zustand der Tischklappe verdeutlichen.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tischklappe 1 im geschlossenen Zustand in einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung, wobei Fig. 1 die Sicht von oben und Fig. 2 die Sicht von unten darstellt. Zum besseren Verständnis der Erfindung sollten beide Figuren möglichst gleichzeitig zur Betrachtung herangezogen werden.
Die Tischklappe 1 ist gemäss Fig. 1 und Fig. 2 in einen Tisch 2, beispielsweise einen Büroarbeitstisch, integriert. Die Oberseite 3 der Tischklappe 1 und die Arbeitsfläche 4 des Tisches 2 liegen im geschlossenen Zustand der Tischklappe 1 in einer Ebene, d.h. auch die Oberseite 3 der Tischklappe 1 kann dann vorteilhaft als Arbeitsfläche benutzt werden. Die Tischklappe 1 weist an ihrer Längsseite eine Aussparung 5 auf. Die Aussparung 5 kann sich entweder nur über einen Teil der Seite (siehe Fig. 1) oder über die gesamte Seite erstrecken und bedarfsweise, z. B. durch Einlagerung eines entsprechend angepassten Zusatzteiles, auch abgedeckt werden. Mit Hilfe der Aussparung 5 wird einerseits ein einfaches Öffnen der Klappe 1 ermöglicht, indem ein Benutzer in die durch die Aussparung 5 gebildete Öffnung greift und durch Hinterschieben der Klappe 1 die erfindungsgemäße gleichzeitige Schrägstellung und Absenkung der Tischklappe 1 bewirkt, anderseits wird damit im geschlossenen Zustand der Tischklappe 1 gewährleistet, dass genügend Platz zum Durchführen von Verbindungskabel usw. vorhanden ist. Diese Verbindungskabel müssen in eine Vorrichtung 6 zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen gesteckt werden. Die Vorrichtung 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Steckerleiste zum Anschluss von elektrischen Kabeln und Kommunikationsschnittstellenkabeln, welche in einer in Fig. 1 nicht sichtbaren Aufnahmevorrichtung 7, die unterhalb der Arbeitsfläche 4 am Tisch 2 angebracht ist (vgl. Fig. 2), befestigt ist. Durch seitliche Offenheit wird genügend Freiraum geschaffen, um ein leichtes Austauschen der Steckerleiste 6 und damit eine Anpassung an die jeweilige Technik zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Tischklappe 1 gemäss Fig. 1 und 2 allein. Man erkennt, dass an der Unterseite 8 der Tischklappe 1 zwei seitliche Führungsteile 9 mit jeweils zwei Führungsstegen 10, 11 angeordnet sind.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind unterhalb der Arbeitsfläche 4 des Tisches 2 an der Tischplatte zwei seitliche Halterungselemente 12 befestigt, welche jeweils einen horizontalen Führungsschlitz 13 und einen nahezu vertikalen Führungsschlitz 14 aufweisen. Die beiden Halterungselemente 12 sind derart am Tisch 2 angebracht, dass in ihren Führungsschlitzen 13, 14 die Führungsstege 10, 11 der seitlichen Führungsteile 9 der Tischklappe 1 entlangführbar sind. Die horizontalen Führungsschlitze 13 verlaufen dabei parallel zur Arbeitsfläche 4 des Tisches 2, die nahezu vertikalen Führungsschlitze 14 verlaufen bogenförmig, wobei sich der Bogen in die von einem Benutzer abgewandete Richtung öffnet. Der im nahezu vertikalen, bogenförmigen Führungsschlitz 14 verlaufende Führungssteg 11 ist mit einer Gasdruckfeder 15 verbunden, so dass die Gasdruckfeder 15 beim Öffnen der Tischklappe 1 bogenförmig in dem Schlitz 14 geführt wird. Der Drehpunkt 16 der Gasdruckfeder 15 muss so gewählt werden, dass die Tischklappe 1 im geschlossenen Zustand wieder horizontal steht. Mit Hilfe der Gasdruckfeder 15 lässt sich die Klappe 1 sehr einfach und leicht bedienen.
In der Fig. 5 sind in neun Seitenansichten die verschiedenen Stadien für einen Öffnungszyklus der Tischklappe 1 dargestellt. Fig. 5a zeigt die Klappe 1 in geschlossenem Zustand, Fig. 5i in vollständig geöffnetem Zustand. Die Fig. 5b bis Fig. 5h zeigen Zwischenzustände.
Aus Fig. 5a ist zu erkennen, dass im geschlossenen Zustand die Oberseite 3 der Tischklappe 1 mit der Arbeitsfläche 4 des Tisches 2 in einer Ebene liegt. Die Tischklappe 1 ist horizontal ausgerichtet. Der Führungssteg 10 ist am äußersten linken Ende des horizontalen Führungsschlitzes 13 gelagert, der Führungssteg 11 dagegen an der höchsten Stelle des bogenförmigen Schlitzes 14. Die Gasdruckfeder 15 ist mit dem Führungssteg 11 verbunden. Sie ist in dieser Position am steilsten und weist einen Winkel mit der Horizontalen von ca. 45° auf.
Die Figuren 5b bis 5h zeigen die Zwischenpositionen beim Öffnen. Beim Öffnen wird die Tischklappe 1 gleichzeitig schräggestellt und abgesenkt, d. h. der Führungssteg 11 wird langsam nach rechts im horizontalen Führungsschlitz 13 verschoben und gleichzeitig wird die Gasdruckfeder 15 mit dem Führungssteg 11 im bogenförmigen Schlitz 14 nach unten geführt. Die Gasdruckfeder 15 dreht sich dabei um ihren festen Drehpunkt 16. In Fig. 5f hat sie beispielsweise eine waagerechte Position. Der Öffnungswinkel der Klappe 1 vergrößert sich, bis er in der Endposition (vollständig geöffnete Tischklappe) fast 90 ° beträgt (siehe Fig. 5i). Im vollständig geöffneten Zustand ist der Führungssteg 10 am rechten Ende des Führungsschlitzes 13 angekommen, und der mit der Gasdruckfeder 15 verbundene Führungssteg 11 befindet sich nun am tiefsten Punkt des Führungsschlitzes 14. Die Tischklappe 1 gibt nunmehr einerseits eine genügend große Öffnung frei, um die Vorrichtung 6 problemlos zu bedienen, andererseits ist durch das gleichzeitige Schrägstellen und Absenken der Klappe 1 gewährleistet, dass die Klappe 1 auch im geöffneten Zustand nicht stört, denn sie ragt nicht mehr in den Arbeitsraum über der Arbeitsfläche 4 des Tisches 2 hinein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene erste Ausführungsbeispiel beschränkt.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung dieser erfindungsgemäßen Tischklappe 1, angeordnet in einem Tisch 2, im leicht geöffneten Zustand. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass hier keine Aufnahmevorrichtung 7 zur Aufnahme der Steckerleiste 6 unterhalb der Tischplatte angeordnet ist. Wie aus der Explosionszeichnung gemäß Fig. 7 hervorgeht, wird die Steckerleiste 6 mittels Fixierschrauben 17 an den seitlichen Haltelementen 12 befestigt. In der Draufsicht (von oben gesehen) sieht der Tisch 2 genau so aus wie in Fig. 1 abgebildet.
In der Fig. 8 sind in neun Seitenansichten die verschiedenen Stadien für einen Öffnungszyklus der Tischklappe 1 gemäß der zweiten Ausführungsvariante dargestellt. Fig. 8a zeigt die Tischklappe 1 in geschlossenem Zustand, Fig. 8i in vollständig geöffnetem Zustand. Die Fig. 8b bis Fig. 8h zeigen Zwischenzustände. Es gilt analog das bereits oben zu den Fig. 5a bis 5i Gesagte.
Bezugszeichenliste
1
Tischklappe
2
Tisch
3
Oberseite von Pos. 1
4
Arbeitsfläche von Pos. 2
5
Aussparung in Pos. 1
6
Vorrichtung zum Anschluss diverser Geräte
7
Aufnahmevorrichtung für Pos. 6
8
Unterseite von Pos. 1
9
Seitliches Führungsteil, befestigt an Pos. 8
10
Führungssteg
11
Führungssteg
12
Seitliches Haltelement, befestigt unterhalb von Pos. 4
13
Horizontaler Führungsschlitz
14
Nahezu vertikaler Führungsschlitz
15
Gasdruckfeder
16
Drehpunkt von Pos. 15
17
Fixierschraube

Claims (7)

  1. Bewegliche Tischklappe (1), welche in die Arbeitsfläche (4) eines Tisches (2) integrierbar ist, wobei die Tischklappe (1) im geschlossenen Zustand mit ihrer Oberseite (3) in einer Ebene mit der Arbeitsfläche (4) des Tisches (2) liegt und unterhalb der Tischklappe (1) eine Vorrichtung (6) zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischklappe (1) im geöffneten Zustand gleichzeitig sowohl schräg anstellbar als auch absenkbar ist.
  2. Tischklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (8) der Tischklappe (1) jeweils ein seitliches Führungsteil (9) mit jeweils zwei Führungsstegen (10, 11) angeordnet ist, und diese Führungsstege (10, 11) in horizontalen und in nahezu vertikalen Führungsschlitzen (13, 14) entlangführbar sind, wobei besagte Führungsschlitze (13, 14) in Halterungselementen (12) angeordnet sind, welche unterhalb der Arbeitsfläche (4) des Tisches (2) fest angebracht sind.
  3. Tischklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Führungsschlitze (13) parallel zur Arbeitsfläche (4) des Tisches (2) und die nahezu vertikalen Führungsschlitze (14) bogenförmig ausgebildet sind.
  4. Tischklappe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischklappe (1) über einen der Führungsstege (11), welcher in dem bogenförmigen Führungsschlitz (14) entlanggeführt wird, mit einer Gasdruckfeder (15) in Wirkverbindung steht.
  5. Tischklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen eine Steckerleiste ist, welche in eine Aufnahmevorrichtung (7), die unterhalb der Arbeitsfläche (4) des Tisches (2) angeordnet ist, einbringbar und fixierbar ist und welche je nach Bedarf leicht austauschbar ist.
  6. Tischklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zum Anschluss unterschiedlichster elektrischer Geräte und Kommunikationseinrichtungen eine Steckerleiste ist, welche mittels einer Fixierschraube (17) unterhalb der Arbeitsfläche (4) des Tisches (2) angebracht ist und durch Lösen der Fixierschraube (17) je nach Bedarf leicht austauschbar ist.
  7. Tischklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (5) in der Tischklappe (1) vorgesehen ist.
EP02020141A 2001-10-11 2002-09-09 Bewegliche Tischklappe Withdrawn EP1302131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150013A DE10150013A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Bewegliche Tischklappe
DE10150013 2001-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1302131A1 true EP1302131A1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7702060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020141A Withdrawn EP1302131A1 (de) 2001-10-11 2002-09-09 Bewegliche Tischklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6732661B2 (de)
EP (1) EP1302131A1 (de)
CA (1) CA2407447A1 (de)
DE (1) DE10150013A1 (de)
MX (1) MXPA02009164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057711A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Tischklappenbeschlag

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050279257A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Bettinger David S Wiring and Accessory Management Furniture
US20070022918A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Sweet Timothy A Laptop port
US20070285905A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Toppoly Optoelectronics Corp. Electronic device, display apparatus, flexible circuit board and fabrication method thereof
US7784412B2 (en) * 2006-09-25 2010-08-31 Korber Jeffrey H Convertible computer display
US7757612B2 (en) * 2006-09-25 2010-07-20 Korber Jeffrey H Convertible workstation
US20080295743A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Fcl, Inc. Table having pivoting communication modules
US8082856B1 (en) * 2007-06-05 2011-12-27 Premier Manufacturing Group, Inc. Lid assembly for built-in power and communication outlet unit
US20090165679A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Hni Technologies, Inc. Technology port
US7926430B2 (en) * 2007-12-28 2011-04-19 Hni Technologies Inc. Technology trough
AT508009B1 (de) 2009-06-10 2010-10-15 Moebelwerk Svoboda Gmbh & Co K Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
KR101116862B1 (ko) * 2011-09-29 2012-03-06 주식회사 코아스 양방향 회동장치 및 이를 구비한 가구
US9796344B2 (en) 2011-10-13 2017-10-24 SmartTray International, LLC Electronic device support for vehicles
US9067682B2 (en) 2011-10-13 2015-06-30 Nick Pajic Electronic device support for vehicles
US8826830B2 (en) * 2011-10-13 2014-09-09 Nick Pajic Tray table with rotatable inner tray for electronic device docking
US8667904B2 (en) 2011-10-13 2014-03-11 Nick Pajic Aircraft tray table with electronic device support
IL217810A (en) * 2012-01-29 2017-03-30 Kramer Electronics Ltd A rising electrical socket assembly with a reduced profile
DE102012109734A1 (de) 2012-10-12 2014-04-30 König + Neurath AG Tisch
JP6202868B2 (ja) * 2012-11-06 2017-09-27 コクヨ株式会社 蓋開閉装置およびこれを備えた配線ボックス並びに天板付き家具
US8943978B2 (en) * 2013-03-14 2015-02-03 Rgb Systems, Inc. Modular surface mountable enclosure
US8875637B2 (en) 2013-03-15 2014-11-04 Inscape Corporation Table access door
US9635931B2 (en) * 2014-05-09 2017-05-02 Apple Inc. Table with electrical ports
US9800037B2 (en) * 2015-03-04 2017-10-24 Ditto Sales Inc./Versteel Power/data access module
USD812946S1 (en) * 2015-07-17 2018-03-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Table top for display stand
USD804229S1 (en) * 2015-07-17 2017-12-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Table top for a display stand
US9578961B1 (en) * 2015-08-12 2017-02-28 Target Brands, Inc. Display shelf for electrically powered consumer products
USD778648S1 (en) 2015-08-12 2017-02-14 Target Brands , Inc. Display shelf
JP6687363B2 (ja) * 2015-11-11 2020-04-22 株式会社内田洋行 配線カバー装置及び机
EP3202281B1 (de) * 2016-02-05 2018-12-05 Albiral Display Solutions, S.L. Verdeckbare vorrichtungsanordnung
US10285498B2 (en) 2016-06-13 2019-05-14 Herman Miller, Inc. Power access door assembly
US10553985B2 (en) * 2017-11-15 2020-02-04 Crestron Electronics, Inc. Tabletop enclosure including a spring-loaded drop-down flip-top cover
USD864962S1 (en) 2017-12-06 2019-10-29 Crestron Electronics, Inc. Media connector module for a tabletop media center
USD831655S1 (en) 2017-12-06 2018-10-23 Crestron Electronics, Inc. Media connector module for a tabletop media center
USD832257S1 (en) 2017-12-06 2018-10-30 Crestron Electronics, Inc. Module for a tabletop media center
USD830364S1 (en) 2017-12-06 2018-10-09 Crestron Electronics, Inc. Cable module for a tabletop media center
USD832259S1 (en) 2017-12-06 2018-10-30 Crestron Electronics, Inc. Cable module for a tabletop media center
USD832258S1 (en) 2017-12-06 2018-10-30 Crestron Electronics, Inc. Cable module for a tabletop media center
USD858526S1 (en) 2017-12-06 2019-09-03 Crestron Electronics, Inc. Receptacle module for a tabletop media center
USD831656S1 (en) 2017-12-06 2018-10-23 Crestron Electronics, Inc. Cable module for a tabletop media center
USD860996S1 (en) 2017-12-11 2019-09-24 Crestron Electronics, Inc. Flip top unit
USD860997S1 (en) 2017-12-11 2019-09-24 Crestron Electronics, Inc. Lid and bezel of flip top unit
USD859313S1 (en) 2018-02-12 2019-09-10 Crestron Electronics, Inc. Tabletop media center with interchangeable modules
USD859314S1 (en) 2018-02-12 2019-09-10 Crestron Electronics, Inc. Tabletop media center with interchangeable modules
USD858450S1 (en) 2018-02-12 2019-09-03 Crestron Electronics, Inc. Tabletop media center
IT201800010386A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Knoll Int S P A Un elemento di arredamento presentante un piano di lavoro, comprendente almeno una apertura passante, ed almeno una porta mobile di chiusura/apertura di detta apertura
US11355907B2 (en) 2020-05-01 2022-06-07 Crestron Electronics, Inc. Fliptop integrated latch
USD965535S1 (en) 2020-05-01 2022-10-04 Crestron Electronics, Inc. Fliptop lid
GB2609428A (en) * 2021-07-30 2023-02-08 Cms Electracom Ltd A cable tray
KR102350754B1 (ko) * 2021-09-14 2022-01-14 (주)베스툴 책상용 덕트 어셈블리 및 이를 구비한 책상

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010748U1 (de) * 2000-05-12 2000-08-31 Spiegels Gmbh & Co Kg In einer Oberfläche, insbesondere Tischplatte, in einem Ausschnitt um Befestigungspunkte verschwenkbar angeordnete zumindest bereichsweise ausklappbare Platte
US6162071A (en) 1997-09-25 2000-12-19 Nienkamper Furniture & Accessories, Inc. Recessed electric receptacle and work surface

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831543U1 (de) * 1978-10-23 1979-02-15 Vario-Werke Dichmann Ag, 6233 Kelkheim Seitengestell fuer bueromoebel
US4792881A (en) * 1985-02-07 1988-12-20 Haworth, Inc. Work surface with power and communication module
FR2593085B1 (fr) * 1986-01-23 1990-10-26 Hauville Francois Table de laboratoire.
US4762072A (en) * 1986-10-07 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Desk and space dividing wall panel assembly
DE4009536A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Friedrich Martin Arbeitstisch mit bildschirmanzeige (computer-arbeitstisch
US5230552A (en) * 1991-06-06 1993-07-27 Steelcase Inc. Worksurface utilities module
DE19500525C2 (de) * 1995-01-11 1999-07-29 Moll Sys & Funktions Moebel Tischartiges Möbelstück mit einer plattenartigen Unterlage für einen Monitor
US5709156A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Krueger International, Inc. Flip-up electrical and communications device for use in combination with a worksurface
US5931103A (en) * 1997-05-21 1999-08-03 Huang; Huei Mien Computer desk
US5878673A (en) * 1997-12-16 1999-03-09 Kramer; Edward J. Connectable/releasable computer furniture and the latching system used thereon
DE19848672A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Clemens Riefler Fabrik Mathema Arbeitstisch mit einer Arbeitsfläche und wenigstens einem beweglichen Tischbereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162071A (en) 1997-09-25 2000-12-19 Nienkamper Furniture & Accessories, Inc. Recessed electric receptacle and work surface
DE20010748U1 (de) * 2000-05-12 2000-08-31 Spiegels Gmbh & Co Kg In einer Oberfläche, insbesondere Tischplatte, in einem Ausschnitt um Befestigungspunkte verschwenkbar angeordnete zumindest bereichsweise ausklappbare Platte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057711A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Tischklappenbeschlag
DE102009057711B4 (de) * 2009-01-12 2011-03-17 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Tischklappenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US20030070592A1 (en) 2003-04-17
DE10150013A1 (de) 2003-04-17
CA2407447A1 (en) 2003-04-11
US6732661B2 (en) 2004-05-11
MXPA02009164A (es) 2003-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302131A1 (de) Bewegliche Tischklappe
EP0894351B1 (de) Arbeitsplatte für einen schaltschrank
DE202006009401U1 (de) Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch
AT504490B1 (de) Nach mehreren seiten zu öffnende klappen als kabeldurchlass und abdeckung
EP0226862B1 (de) Tischeinheit für einen Arbeitsplatz
DE19533494C2 (de) Arbeitseinheit
EP0996206B1 (de) Verteilerschrank
DE202008013987U1 (de) Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
EP0262427A2 (de) Tischgehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
EP0927922B1 (de) Aus einem Computer und integrierter Telekommunikationseinrichtung bestehendes Gerät
EP0921359B1 (de) Heizkesselumschliessungsgehäuse mit Heizkreisreglergehäuse
DE4123504C2 (de) Computer
DE10013034C2 (de) PC-Schaltschrank
EP0272435B1 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
DE8109512U1 (de) Einrichtung zur Unterbringung von elektrischen Leitungen und Geräten an Schreib- und/oder Bildschirmtischen
EP1264563B1 (de) PC-Schaltschrank
DE102013000910B4 (de) Glasfaser-Abschlusspunkt
DE19956150B4 (de) Multimediaschreibtisch
WO2004109883A1 (de) Kleinverteiler
DE1917857U (de) Gehaeuse und chassis fuer elektronische geraete.
DE202010003607U1 (de) Tischmöbel
DE102020131526A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektronischen Geräten
EP0161670B1 (de) Möbel, insbesondere Schreibtisch
DE202010005630U1 (de) Koffer für elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030929

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050401