EP1229467A1 - Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät - Google Patents

Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP1229467A1
EP1229467A1 EP01102566A EP01102566A EP1229467A1 EP 1229467 A1 EP1229467 A1 EP 1229467A1 EP 01102566 A EP01102566 A EP 01102566A EP 01102566 A EP01102566 A EP 01102566A EP 1229467 A1 EP1229467 A1 EP 1229467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
payment
connection
request
cash register
confirmation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin LÖSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG, Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority to EP01102566A priority Critical patent/EP1229467A1/de
Priority to US10/058,551 priority patent/US7072854B2/en
Publication of EP1229467A1 publication Critical patent/EP1229467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/105Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems involving programming of a portable memory device, e.g. IC cards, "electronic purses"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/202Interconnection or interaction of plural electronic cash registers [ECR] or to host computer, e.g. network details, transfer of information from host to ECR or from ECR to ECR
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation

Definitions

  • the invention relates to the handling of electronic payment transactions carried out using a mobile Device that uses a wireless data connection.
  • EP 0 708 547 A2 described the use of mobile phones for payment. This takes advantage of that alone for the construction a connection because of its billing a secure one Identification of the participant is required. Therefore with this proposal the amount from the participant on his Mobile phone entered, confirmed by the network operator and sent to the retailer's cash register. It is also proposed a wireless connection between the cash register and the mobile phone to use at the checkout communication listens to or intercepts to the head office; notwithstanding that this connection is encrypted and not by third parties should be audible.
  • WO 98/47116 described a payment system in which a mobile phone Payment confirmed.
  • TSN Calculator used to process payment transactions makelt.
  • the mobile phone sends a message to the TSN in which the receiving cash register and the amount are designated are.
  • the TSN then sends a confirmation to the cash register.
  • a payment system is in the published patent application DE 199 03 822 A1 described in which a mobile phone for confirmation the payment is used.
  • the dealer station sends one Request to a matching facility, which in turn a Sends request to the mobile phone and with a suitable answer sends a confirmation to the dealer station.
  • a wireless connection between the dealer station and the Mobile phones only serve to optimize the process, to transfer data that otherwise would have to be entered manually would.
  • the adjustment device must Have transaction store in which started and transactions that have not yet been completed are stored, while the connection to the mobile phone is established and is dismantled. Therefore, the buyer's response time is in the connection time included, making systems of increased reliability are needed.
  • the object of the present invention is a payment system indicate that improves on the above proposals is.
  • a short-range wireless connection between a cash register (or another dealer terminal, from which a payment is to be booked) and a mobile phone (or another device with a cellular network or other data network) used to pay the Amount and the address of the cash register to the mobile phone to transmit.
  • This process takes place 'offline', i.e. without Cellular connection.
  • the customer confirms the amount the cell phone connects to a payment center builds up and sends a money order there.
  • connection can be re-established immediately be dismantled; with a suitable design, in particular the 'short messages service' (SMS) can be used, the the message for a flat rate without time-related connection costs transmitted.
  • SMS 'short messages service'
  • the payment center checks the Money order and now sends to those in the money order contain the address of the cash register a payment confirmation. Upon receipt of the payment confirmation, the Checkout completed.
  • This connection must also not held for a long time; the payment center also needs does not need a transaction store since none bidirectional communication is necessary.
  • the close connection is used, to send the payment confirmation to the cashier, using it no own network connection required. Instead either the connection from the mobile phone to the payment center maintained or rebuilt by the headquarters. Both options can vary in the short term Network load, time of day, region, etc. Prefers this function is carried out transparently in the mobile phone, for example, by using an IP network in which the cell phone router function. With the introduction of GPRS as a mobile radio system, where a volume fee this is the procedure instead of a time charge particularly useful.
  • a cash register 10 is shown, which here for a any device that triggers a payment process.
  • Near the cash register there is a customer 22 who is using a mobile Device 22, in particular a mobile phone, has.
  • the Customer 22 operates the mobile device 20 via an interface with buttons and displays, symbolized here as connection 24.
  • a wireless first Connection 12 between cash register 10 and mobile device 20 set up become.
  • the known cellular network with the known Standards such as GSM, GPRS and UTMS are used.
  • the payment server does not have to be assigned to the network provider so that a local radio network ('wireless LAN '), e.g. according to the IEEE 802.11 standard can be used if no mobile phone is used as a mobile device is or this additionally has this interface.
  • a local radio network e.g. according to the IEEE 802.11 standard
  • a third data connection 32 between the Payment center 30 and the cash register 10 used can as detailed below, especially a fully or partially wired landline of known type be because both the payment center 30 and the cash register 10 are stationary.
  • a fourth connection between the payment center 30 and one or more bank servers 40 are required.
  • the customer 22 has the one used in each case Bank server operating bank and a business relationship can usually use his mobile device 20 to keep an account balance query and in particular determine whether and how described in more detail below, via the fourth connection 42 his account has been debited.
  • the invention is directed to a payment process that used after a customer has selected goods and so far either with cash, a customer card or a credit card would pay.
  • the one used by the dealer for this Device is referred to below as a cash register.
  • a cash register Of course are also vending machines etc. or service machines meant.
  • a wireless data connection For this purpose, a near-field radio network such as Uses bluetooth; other connection techniques are also possible like IrDA or proprietary connections.
  • the cash register sends to the mobile device via this connection the customer's record, which is a request for payment represents.
  • This request for payment consists at least of the amount and an identification of the cash register.
  • Prefers will also be one generated by the cash register that identifies the payment consecutive number, in the following transaction number called to be included. This can also be implicit or explicit be included in the identification of the cash register. Further details such as are useful but not necessary the purpose of payment, a description of the goods, an account and the legible name of the cashier. A cryptographic Backup does not appear to be necessary.
  • a request for payment This includes at least the amount and identification of the Cashbox; usually also the transaction number and the other fields. It is preferred to form the payment instruction the request for payment is digitally signed.
  • the rule is an identification or account number of the customer stored in the mobile phone and is used in education added to the payment request; whether it's from the signature is insignificant. This payment request created in this way is now going to a payment center sent over the cellular network if it is a Mobile phone. In the simplest case, this is done a pre-registered address.
  • the transmission can be done for example by means of an SMS message.
  • a data connection to the payment center be set up, for example via the Internet protocols 'udp / ip', 'tcp / ip', 'http' or 'https', and then the message will be delivered.
  • Other data connections are easily possible; can also via 'PPP' Internet access will be provided.
  • GSM networks rather a modem connection is used; in GPRS and UTMS networks are already packet-oriented protocols available.
  • This account number is preferably already in the payment request included and comes with the money order transmitted and then in the payment confirmation with recorded and signed. In this case there is a previous one Registration of the cash register or the account of the cash register owner unnecessary. The cash register only has to go to the public Keys have not been falsified because the digital Signature of the payment confirmation the payment center contains that the latter guarantees the payment.
  • the cash register can be reached via a network, in particular the Internet, here in particular the 'UDP / IP' or 'TCP / IP' protocol.
  • the payment center receives an IP address with a port number to which the connection is to be established.
  • a 'universal resource locator', URL which is widely known as an Internet address.
  • Such a URL for a payment confirmation could be: "Https://cr7.pdb.pay.fuelworld.com/20000112/132305?xyz"
  • cash register 7 would itself be an HTTP or HTTPS server, by adding '? xyz' in the context of the CGI syntax Data are passed. Because the HTTP or HTTPS protocol used for the connection TCP / IP, the Payment center be sure that the message is with the Cashier has arrived. Alternatively, checkout a store a server can be assigned, which then has a fixed Connection signals the payment made to the cash register. As a rule, provision is made for further security be that the box office receives receipt by a signed reply approved.
  • this variant is for package-oriented and logs billed by volume such as GPRS or UTMS particularly attractive.
  • the payment center can do this per item or as Collective credit effect. But it is also possible that the payment confirmations are collected in the cash register and then collected to the payment center or another agreed to send the payment confirmations checks, the amounts accumulated and a collective credit causes.
  • Digital signature procedures are generally through textbooks known in cryptography; are currently preferred asymmetrical methods, also called 'public key', are used. Further information can also be found in the above publication WO 97/52151 can be taken.
  • the payment confirmation can additionally contain its own public key, which is signed by a third party, such as a dealer association.
  • a third party such as a dealer association.
  • This process is only necessary between the payment center and the dealer association and not bilaterally between each payment center and each cash register.
  • the operator of the mobile radio network can provide his customers with their public key signed by himself.
  • the payment center then only needs to know the public keys of all network operators and not the keys of all users of a mobile device.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Durchführung von Zahlungsvorgängen, wobei eine Kasse eine Zahlungsaufforderung drahtlos an ein mobiles Gerät eines Kunden überträgt, dieses die Zahlungsaufforderung prüft, bei positivem Ergebnis daraus eine Zahlungsanweisung erzeugt, diese an eine Zahlungszentrale übermittelt, die Zahlungszentrale die Zahlungsanweisung prüft, bei positivem Ergebnis die Zahlungszentrale der Kasse eine Zahlungsbestätigung schickt, die Kasse die Zahlungsbestätigung prüft, bei positvem Ergebnis dieses anzeigt bzw. zu bezahlende Ware freigibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Abwicklung von elektronisch durchgeführten Zahlungsvorgängen unter Verwendung eines mobilen Geräts, das eine drahtlose Datenverbindung benutzt.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 708 547 A2 wird die Verwendung von Mobiltelefonen zur Bezahlung beschrieben. Hierbei wird ausgenutzt, daß allein schon für den Aufbau einer Verbindung wegen deren Abrechnung eine sichere Identifikation des Teilnehmers benötigt wird. Daher wird bei diesem Vorschlag der Betrag vom Teilnehmer auf seinem Mobiltelefon eingegeben, vom Netzbetreiber bestätigt und der Kasse des Händlers übermittelt. Es wird ferner vorgeschlagen, eine drahtlose Verbindung zwischen Kasse und Mobiltelefon zu verwenden, bei der die Kasse die Kommunikation zur Zentrale abhört bzw. abfängt; ungeachtet dessen, daß diese Verbindung verschlüsselt ist und nicht von Dritten abhörbar sein sollte.
In der internationalen Veröffentlichung WO 98/47116 wird ein Bezahlsystem beschrieben, bei dem ein Mobiltelefon die Zahlung bestätigt. Hierzu wird ein als TSN bezeichneter Rechner verwendet, der die Abwicklung des Zahlungverkehrs makelt. Das Mobiltelefon sendet eine Nachricht an die TSN, in der die empfangende Kasse und der Betrag bezeichnet sind. Die TSN sendet daraufin eine Bestätigung an die Kasse. Eine direkte Kommunikation über eine Nahverbindung ist nicht beschrieben.
In der internationalen Veröffentlichung WO 98/52151 wird ein Bezahlsystem beschrieben, in dem der Bezahlvorgang durch ein digital unterschriebene Zahlungsweisung, sozusagen einen elektronischen Scheck, bewirkt wird.
In der internationalen Veröffentlichung WO 98/11519 wird ein System zur bargeldlosen Bezahlung mit einem Mobilfunkgerät beschrieben. Dabei wird eine Verbindung von dem Mobilfunkgerät an ein Geschäftsendgerät, z.B. eine Kasse, aufgebaut und darüber der Kasse die Bonität des Kunden bestätigt. Nach der Bonitätsprüfung sendet die Kasse den Betrag über die Mobilfunkverbindung an das Mobiltelefon, wo der Kunden die Zahlung bestätigt. Daher wird die Mobilfunkverbindung die gesamte Zeit aufrechterterhalten und vom Kunden bezahlt. In der Anmeldung ist eine drahtlose Nahverbindung über z.B. Infrarot vorgesehen, über die jedoch lediglich die Telefonnummer der Kasse übertragen wird.
In der Patentschrift DE 199 61 793 C1 wird das Verfahren der vorgenannten Schrift in Bezug auf Warenautomaten dahingehend verbessert, daß über eine drahtlose Nahverbindung der Kunde eine Auswahl von Waren treffen kann und die gewählten Waren dann in bekannter Art bezahlt werden.
In der Offenlegungsschrift DE 199 03 822 A1 ist ein Bezahlsystem beschrieben, in dem ein Mobiltelefon zur Bestätigung der Zahlung verwendet wird. Die Händlerstation sendet eine Anfrage an eine Abgleicheinrichtung, die ihrerseits eine Anfrage an das Mobiltelefon sendet und bei passender Antwort der Händlerstation eine Bestätigung schickt. Eine drahtlose Verbindung zwischen der Händlerstation und dem Mobiltelefon dient lediglich zur Optimierung des Verfahrens, um Daten zu übertragen, die andernfalls per Hand einzugeben wären. Insbesondere muß die Abgleicheinrichtung einen Transaktionsspeicher aufweisen, in dem begonnene und noch nicht abgeschlossene Transaktionen abgelegt werden, während die Verbindung zum Mobiltelefon aufgebaut, gehalten und abgebaut wird. Daher ist die Antwortzeit des Käufers in der Verbindungszeit enthalten, so daß Systeme erhöhter Zuverlässigkeit benötigt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bezahlsystem anzugeben, das bezüglich der genannten Vorschläge verbessert ist.
Insbesondere wird eine drahtlose Nahbereichs-Verbindung zwischen einer Kasse (bzw. einem anderen Händlerterminal, von dem eine Bezahlung verbucht werden soll) und einem Mobiltelefon (oder einem anderen Gerät mit einem Mobilfunkoder anderen Datennetzwerk) verwendet, um den zu bezahlenden Betrag sowie die Adresse der Kasse an das Mobiltelefon zu übermitteln. Dieser Vorgang erfolgt 'offline', d.h ohne Mobilfunkverbindung. Der Kunde bestätigt den Betrag, woraufhin das Mobiltelefon eine Verbindung zu einer Zahlungszentrale aufbaut und dorthin eine Zahlungsanweisung übermittelt.
In einer ersten Variante kann die Verbindung sofort wieder abgebaut werden; bei passender Auslegung kann insbesondere der 'short messages service' (SMS) verwendet werden, der die Nachricht zu einem Pauschalpreis ohne zeitbezogene Verbindungskosten übermittelt. Die Zahlungszentrale prüft die Zahlungsanweisung und sendet nunmehr an die in der Zahlungsanweisung enthaltenen Adresse der Kasse eine Zahlungsbestätigung. Mit Empfang der Zahlungbestätigung ist der Kassiervorgang abgeschlossen. Auch diese Verbindung muß nicht längere Zeit gehalten werden; zudem benötigt die Zahlungszentrale benötigt keinen Transaktionsspeicher, da keine bidirektionale Kommunikation notwendig ist.
In einer zweiten Variante wird die Nahverbindung benutzt, um die Zahlungsbestätigung an die Kasse zu senden, die damit keine eigene Netzwerkverbindung benötigt. Statt dessen wird entweder die Verbindung vom Mobiltelefon zur Zahlungszentrale aufrechterhalten oder von der Zentrale erneut aufgebaut. Beide Möglichkeiten können kurzfristig je nach Netzlast, Tageszeit, Region usw. gewechselt werden. Bevorzugt erfolgt diese Funktion transparent im Mobiltelefon, indem beispielsweise ein IP-Netzwerk verwendet wird, in dem das Mobiltelefon Routerfunktion übernimmt. Mit der Einführung von GPRS als Mobilfunksystem, bei dem eine Volumengebühr anstelle einer Zeitgebühr erhoben wird, ist diese Vorgehensweise besonders zweckmäßig.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigt
Fig. 1
eine symbolische Darstellung der bei der Erfindung beteiligten Komponenten und deren Verbindungen.
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Kasse 10 dargestellt, die hier für ein beliebiges Gerät steht, das einen Zahlungsvorgang auslöst. Nahe der Kasse befindet sich ein Kunde 22, der über ein mobiles Gerät 22, insbesondere ein Mobiltelefon, verfügt. Der Kunde 22 bedient das mobile Gerät 20 über eine Schnittstelle mit Tasten und Anzeigen, hier als Verbindung 24 symbolisiert. Über ein Nahfeld-Netzwerk kann eine drahtlose erste Verbindung 12 zwischen Kasse 10 und mobilem Gerät 20 eingerichtet werden. Weiterhin wird ein zweite Verbindung 26 zwischen mobilem Gerät 20 und einer Zahlungszentrale 30 verwendet, die über eine drahtlose zweite Verbindung bewirkt wird, welche eine Fernverbindung darstellt. Hierfür kann insbesondere das bekannte Mobilfunknetz mit den bekannten Standards wie GSM, GPRS und UTMS verwendet werden. Dabei muß der Zahlungsserver nicht dem Netzanbieter zugeordnet sein, so daß auch ein lokales Funknetzwerk ('wireless LAN'), z.B. nach dem Standard IEEE 802.11, verwendet werden kann, wenn als mobiles Gerät kein Mobiltelefon verwendet wird oder dieses zusätzlich diese Schnittstelle aufweist.
Weiterhin wird eine dritte Datenverbindung 32 zwischen der Zahlungszentrale 30 und der Kasse 10 verwendet. Diese kann, wie weiter unten genauer dargestellt wird, insbesondere ein ganz oder teilweise drahtgebundenes Festnetz bekannter Art sein, da sowohl die Zahlungszentrale 30 als auch die Kasse 10 stationär sind.
Weiterhin wird eine vierte Verbindung zwischen dem Zahlungszentrale 30 und einem oder mehreren Bankservern 40 benötigt. Der Kunde 22 hat mit der den jeweils benutzten Bankserver betreibenden Bank eine Geschäftsbeziehung und kann meist mittels seines mobilen Geräts 20 einen Kontostand abfragen und insbesondere ermitteln, ob, wie weiter unten genauer beschrieben, über die vierte Verbindung 42 eine Belastung seines Kontos stattgefunden hat.
Die Erfindung richtet sich auf einen Bezahlvorgang, der einsetzt, nachdem ein Kunde Ware ausgewählt hat und bisher entweder mit Bargeld, einer Kundenkarte oder einer Kreditkarte bezahlen würde. Das von dem Händler hierzu verwendete Gerät wird im folgenden als Kasse bezeichnet. Selbstverständlich sind auch Warenautomaten u.ä. oder Dienstleistungsautomaten gemeint.
Gemäß der Erfindung wird zwischen einem mobilen Gerät eines Kunden und der Kasse eine drahtlose Datenverbindung aufgebaut. Hierzu wird bevorzugt ein Nahfeld-Funknetzwerk wie Bluetooth verwendet; gleichfalls möglich sind andere Verbindungstechniken wie IrDA oder proprietäre Verbindungen. Über diese Verbindung sendet die Kasse an das mobile Gerät des Kunden einen Datensatz, der eine Zahlungsaufforderung darstellt. Diese Zahlungsaufforderung besteht zumindest aus dem Betrag und einer Identifikation der Kasse. Bevorzugt wird auch eine von der Kasse erzeugte, die Zahlung identifizierende laufende Nummer, im folgenden Transaktionsnummer genannt, enthalten sein. Diese kann auch implizit oder explizit in der Identifikation der Kasse enthalten sein. Zweckmäßig, aber nicht notwendig, sind weitere Angaben wie der Zahlungszweck, eine Warenbezeichnung, ein Konto und der lesbare Name des Inhabers der Kasse. Eine kryptographische Sicherung erscheint nicht notwendig.
Nach einer Überprüfung der Zahlungsaufforderung werden die relevanten, ggf. von Kunden per Konfiguration bestimmten, Teile der Zahlungsaufforderung, insbesondere der Betrag, nunmehr auf einem Display des mobilen Geräts des Kunden dargestellt und vom Kunden bestätigt. Daraufhin wird ein zweiter Datensatz, eine Zahlungsaufforderung, erzeugt. Dieser umfaßt zumindest den Betrag und die Identifikation der Kasse; in der Regel auch die Transaktionsnummer und die weiteren Felder. Bevorzugt wird zur Bildung der Zahlungsanweisung die Zahlungsaufforderung digital signiert. In der Regel ist eine Identifikation bzw. Kontonnummer des Kunden in dem Mobiltelefon gespeichert und wird bei der Bildung der Zahlungsaufforderung hinzugefügt; ob sie von der Signatur umfaßt ist, ist unbedeutend. Diese so erstellte Zahlungsaufforderung wird nunmehr an eine Zahlungszentrale über das Mobilfunk-Netzwerk gesendet, wenn es sich um ein Mobiltelefon handelt. Im einfachsten Fall erfolgt dies an eine vorab fest eingetragene Adresse. Die Übermittlung kann beispielsweise mittels einer SMS Nachricht erfolgen. Alternativ kann eine Datenverbindung zu der Zahlungszentrale aufgebaut werden, beispielsweise über die Internet-Protokolle 'udp/ip', 'tcp/ip', 'http' oder 'https', und dann die Nachricht übermittelt werden. Andere Datenverbindungen sind ohne weiteres möglich; auch kann via 'PPP' ein Internetzugang bereitgestellt werden. In GSM-Netzen wird eher eine Modem-Verbindung verwendet werden; in GPRS und UTMS-Netzen sind bereits paketorientierte Protokolle unmittelbar verfügbar.
Mit dem Eintreffen der Zahlungsaufforderung bei der Zahlungszentrale wird diese geprüft, insbesondere wird die digitale Signatur geprüft. Bei Verwendung von 'public key' Verfahren ist der den Kunden identifizierende geheime Schlüssel in dem Mobiltelefon gespeichert und der öffentliche Schlüssel der Zahlungszentrale natürlich auch in dieser vorhanden. Wenn die Zahlungsaufforderung authentisch ist, wird, ggf. nach der Konsultation von Sperrtabellen u.ä., eine Zahlungsbestätigung erzeugt. Diese enthält wieder den Betrag und meist auch die Transaktionsnummer, um der Kasse eine Zuordnung zu erleichtern. Wichtig ist nur, daß der Betrag durch eine digitale Signatur authentisiert und gegen Verfälschung gesichert wird, wobei hier der geheime Schlüssel der Zahlungszentrale zur Signatur benutzt wird. Weitere Felder aus der Zahlungsaufforderung, die nicht spezifisch für den Kunden sind, werden in der Regel angefügt werden. Insbesondere die Kontonummer, der der Betrag gutgeschrieben werden soll, wird bevorzugt mit aufgenommen und mit signiert. Diese Kontonummer ist bevorzugt bereits in der Zahlungsaufforderung enthalten und wird mit der Zahlungsanweisung übermittelt und sodann in die Zahlungsbestätigung mit aufgenommen und signiert. In diesem Fall ist eine vorherige Anmeldung der Kasse bzw. des Kontos des Inhabers der Kasse nicht notwendig. Lediglich muß die Kasse den öffentlichen Schlüssel nicht fälschbar gespeichert haben, weil die digitale Unterschrift der Zahlungsbestätigung die Zusicherung der Zahlungszentrale enthält, daß letzter die Zahlung garantiert.
Für die Übermittlung der Zahlungsbestätigung sind eine Reihe von Möglichkeiten gegeben.
Eine der beiden bevorzugten Möglichkeiten besteht darin, daß die Kasse über ein Netzwerk, insbesondere das Internet, hier insbesondere das Protokoll 'UDP/IP' oder 'TCP/IP' erreichbar ist. Die Zahlungszentrale erhält in diesem Fall eine IP-Adresse mit einer Portnummer, zu der die Verbindung aufgebaut werden soll. Gleichfalls gut möglich ist die Verwendung eines 'universal resource locator', URL, wie er weithin als Internet-Adresse bekannt ist. Für eine Zahlungsbestätigung könnte eine solche URL lauten:
"https://cr7.pdb.pay.fuelworld.com/20000112/132305?xyz"
In diesem Fall wäre Kasse 7 selbst ein HTTP- oder HTTPS-Server, wobei durch Anfügen von '?xyz' im Rahmen der CGI-Syntax Daten übergeben werden. Da das HTTP bzw. HTTPS-Protokoll für die Verbindung TCP/IP verwendet, kann die Zahlungszentrale sicher sein, daß die Nachricht bei der Kasse angekommen ist. Alternativ kann den Kassen eines Geschäfts ein Server zugeordnet sein, der dann über eine feste Verbindung die erfolgte Zahlung an die Kasse signalisiert. Zur weiteren Sicherheit wird in der Regel vorgesehen sein, daß die Kasse den Empfang durch eine signierte Antwort bestätigt.
Eine andere zweckmäßige Möglichkeit besteht darin, daß das mobile Gerät kein Datagramm wie UDP/IP oder entsprechend SMS verwendet, sondern eine Datenverbindung zu der Zahlungszentrale aufbaut und nach dem Senden der Zahlungaaufforderung aufrechterhält. Auch die Nahfeld-Funknetzverbindung wird aufrechterhalten. Mittels dieser beiden stellt das mobile Gerät einen Rückkanal zu der Kasse bereit. Eine bevorzugte Variante besteht darin, daß das mobile Gerät als IP-Router fungiert und somit über die Funkverbindung eine IP-Verbindung von der Zahlungzentrale zu der Kasse vorübergehende bereitstellt. Damit kann das im vorigen Absatz beschriebene Verfahren verwendet werden, ohne daß die Kasse einen ständigen Zugang zu einem IP-Netzwerk haben muß. Die Verwendung von dynamischen IP-Adresse und ggf. IP-Masquerading stehen dem Fachmann selbstverständlich zur Verfügung; insbesondere, solange IP in der Version 6 noch nicht verfügbar ist. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Lösung lediglich eine alternative Ausprägung für eine Datenverbindung zwischen Zahlungsserver und Kasse darstellt; diese kann auch parallel zu einer stationären betrieben werden und es den Routing-Protokollen der Datenkommunikationssystem überlassen bleiben, welcher Weg zur Datenübermittlung gewählt wird.
Diese Variante ist, wie oben bereits erwähnt, bei paketorientierten und per Volumen abgerechneten Protokollen wie GPRS oder UTMS besonders attraktiv.
Alternativ zu der direkten Übermittlung der Zahlungbestätigung an die Kasse kann diese auch von der Zahlungszentrale an das mobile Gerät geschickt werden, insbesondere wiederum über SMS, sofern dieser Dienst schnell genug ist. Das mobile Gerät sendet die Zahlungsbestätigung an die Kasse weiter. Da die Zahlungsbestätigung in der Regel digital signiert ist und die Ware erst mit dem Eintreffen der Zahlungsbestätigung von der Kasse freigegeben wird, ist ein negativer Einfluß des mobilen Geräts nicht gegeben. Die Verwendung von IP und dem mobilen Gerät als Router hat jedoch den Vorteil, daß das Verfahren praktisch unabhängig davon wird, ob die Kasse selbst am Internet angeschlossen ist oder dieser Anschluß über das mobile Gerät erreicht wird.
Für die Gutschrift der Beträge zugunsten des Kasseninhabers kann entweder die Zahlungszentrale dies pro Posten oder als Sammelgutschrift bewirkten. Es ist aber auch möglich, daß in der Kasse die Zahlungsbestätigungen gesammelt werden und dann gesammelte an die Zahlungszentrale oder eine andere vereinbarte Stelle senden, die die Zahlungsbestätigungen prüft, die Beträge akkumuliert und eine Sammelgutschrift bewirkt.
Die bisherige Beschreibung ging davon aus, daß beliebige Netzwerke verwendet werden und die Nachrichten daher digital signiert werden. Insbesondere bei der Verwendung geschlossener Benutzergruppen bei X.25 oder ISDN ist beispielsweise ein Signatur der Zahlungsbestätigung nicht notwendig, da in diesem Fall die Kasse sicher sein kann, daß Dritte keinen Zugang zu dem Netz haben. In gleicher Art kann bei Integration der Zahlungszentrale in die Einrichtungen des Netzwerksbetreibers auf die zusätzliche digitale Signatur verzichtet werden, da die Kommunikation ohne hin verschlüsselt ist und der Betreiber über Authentifikationseinrichtungen ohnehin sicher ist, daß ein bestimmter Kunde die Verbindung aufgebaut hat. Da jedoch zeitgemäße Kassen von modifizierten Personal Computern gesteuert werden, deren Rechenleistung für Fenster-Betriebssysteme ausreicht und die die notwendigen kryptographischen Berechnungen in Sekundenbruchteilen erledigen können, wird die digitale Singnatur wie beschrieben bevorzugt.
Verfahren zur digitalen Signatur sind allgemein durch Lehrbücher der Kryptographie bekannt; bevorzugt werden zur Zeit unsymmetrische Verfahren, auch 'public key' genannt, verwendet. Weiter Hinweise können auch der oben genannten Veröffentlichung WO 97/52151 entnommen werden.
Insbesondere kann die Zahlungsbestätigung zusätzlich den eigenen öffentlichen Schlüssel enthalten, der von einer dritten Instanz, wie einer Händlervereinigung, signiert ist. Dieser Vorgang ist nur zwischen Zahlungszentrale und Händlervereinigung notwendig und nicht bilateral zwischen jeder Zahlungszentrale und jeder Kasse.
Gleiches gilt für die Kommunikation zwischen mobilem Gerät und Zahlungszentrale. Insbesondere kann hier der Betreiber des Mobilfunknetzes seinen Kunden deren öffentlichen Schlüssel durch sich selbst signiert bereitstellen. Die Zahlungszentrale muß dann nur die öffentlichen Schlüssel aller Netzbeteiber und nicht die Schlüssel aller Benutzer eines mobilen Geräts kennen.
Es ergibt sich, daß bei der Verwendung des erfindungsgemäßenen Verfahrens insbesondere bei Verwendung kryptographischer Signaturen praktisch keine gegenseitigen Einstellungen zwischen Kasse und Zahlungszentrale bzw. mobilem Gerät und Zahlungszentrale notwendig sind.

Claims (10)

  1. Verfahren für Durchführung von Zahlungsvorgängen, bei dem
    eine Kasse eine Zahlungsaufforderung drahtlos über eine erste Verbindung an ein mobiles Gerät eines Kunden überträgt,
    dieses die Zahlungsaufforderung prüft,
    bei positivem Ergebnis daraus eine Zahlungsanweisung erzeugt,
    diese über eine zweite Verbindung an eine Zahlungszentrale übermittelt,
    die Zahlungszentrale die Zahlungsanweisung prüft,
    bei positivem Ergebnis die Zahlungszentrale über eine dritte Verbindung eine Zahlungsbestätigung an die Kasse schickt,
    die Kasse die Zahlungsbestätigung prüft und
    bei positvem Ergebnis dieses anzeigt bzw. zu bezahlende Ware freigibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zahlungszentrale, nach positiver Prüfung der Zahlungsanweisung, eine Zahlungsabbuchung an eine Bankzentrale schickt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kasse die Zahlungsbestätigungen speichert, akkumuliert und gesammelt an eine Zahlungsausgleichsstelle sendet, welche die Zahlungesbestätigungen prüft, dem Betrag nach akkumuliert und den Gesamtbetrag dem Inhaber der Kasse gutschreibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zahlungsanweisung in dem mobilen Gerät digital unterschrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zahlungsbestätigung in der Zahlungszentrale digital unterschrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Zahlungsaufforderung die Adresse enthalten ist, an die die Zahlungsbestätigung geschickt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Verbindung mittels der ersten und der zweiten Verbindung realisiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergeneden Ansprüche, wobei als erste Schnittstelle Bluetooth oder IrDa und als zweite Schnittstelle GSM, GPRS oder UTMS verwendet wird.
  9. Kasse für bargeldlose Zahlung mit folgenden Merkmalen:
    Einer ersten Schnittstelle für drahtlose Datenübertragung und einem daran angeschlossenen Sendeagenten, der eine Zahlungsaufforderung erstellt und über die erste Schnittstelle sendet,
    einer zweiten Schnittstelle für Datenübertragung und einer daran angeschlossenen Empfangsagenten, der eine über die Emfangsschnittstelle eingetroffenen Zahlungsbestätigung empfängt,
    einer Prüfeinrichtung, die mit dem Sendeangenten, dem Empfangsagenten und einem Freigabeagenten verbunden ist und darüber die Zahlungsaufforderung sowie die Zahlungsbestätigung erhält, die Authentizität der Zahlungsbestätigung prüft und ferner prüft, ob die Zahlungsbestätigung zu der Zahlungsaufforderung paßt,
    das Prüfungsergebnis an den Freigabeagenten weitergibt, der über eine Ausgabeinrichtung an eine Bedienperson eine Nachricht ausgibt oder eine Warenausgabe freigeschaltet.
  10. Mobiles Gerät für bargeldlose Zahlung mit folgenden Merkmalen:
    Einer ersten Schnittstelle für drahtlose Datenübertragung, mittels derer eine Zahlungsaufforderung empfangen wird,
    einer Prüfeinrichtung für die Zahlungssaufforderung, die bei positivem Ergebnis eine Zahlungsanweisung erstellt,
    einer zweiten Schnittstelle für drahtlose Datenübertragung, mittels derer die Zahlungsanweisung an eine Zahlungszentrale übermittelt wird.
EP01102566A 2001-02-06 2001-02-06 Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät Withdrawn EP1229467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01102566A EP1229467A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät
US10/058,551 US7072854B2 (en) 2001-02-06 2002-01-28 Payment system by means of a mobile device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01102566A EP1229467A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1229467A1 true EP1229467A1 (de) 2002-08-07

Family

ID=8176400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102566A Withdrawn EP1229467A1 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7072854B2 (de)
EP (1) EP1229467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079317A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 QMT GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Christian Roth, 88239 Wangen) Mobiles system für finanztransaktionen
CN103858140A (zh) * 2011-08-19 2014-06-11 谷歌公司 由单击发动的销售点处理
US10134025B2 (en) 2011-09-18 2018-11-20 Google Llc One-click offline buying

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002140755A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Yozan Inc 商品取引装置,移動体通信装置及び管理装置
EP1237108A3 (de) 2001-02-23 2003-08-13 Navaho Networks Inc. Sicherer elektronischer Handel
JP4031989B2 (ja) * 2001-03-13 2008-01-09 富士通株式会社 移動通信端末及び方法
SG145524A1 (en) * 2002-08-07 2008-09-29 Mobilastic Technologies Pte Lt Secure transfer of digital tokens
KR100462354B1 (ko) * 2004-02-23 2004-12-17 주식회사 진두네트워크 모바일 충전관리시스템 및 그 방법
US7472822B2 (en) 2005-03-23 2009-01-06 E2Interactive, Inc. Delivery of value identifiers using short message service (SMS)
US20060229998A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Mark Harrison Payment via financial service provider using network-based device
US7494067B1 (en) * 2005-09-07 2009-02-24 Sprint Communications Company L.P. Alternate authorization for proximity card
WO2007053225A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Catalina Marketing Corporation Personal portable devices
US20070155364A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Stefan Andersson Method and system for content based obligation enforcement in an electronic equipment
US7552867B2 (en) 2006-03-15 2009-06-30 Qualcomm Incorporated M-commerce virtual cash system, method, and apparatus
US8965416B2 (en) * 2006-05-25 2015-02-24 Celltrust Corporation Distribution of lottery tickets through mobile devices
US9848081B2 (en) * 2006-05-25 2017-12-19 Celltrust Corporation Dissemination of real estate information through text messaging
US8260274B2 (en) * 2006-05-25 2012-09-04 Celltrust Corporation Extraction of information from e-mails and delivery to mobile phones, system and method
US9572033B2 (en) 2006-05-25 2017-02-14 Celltrust Corporation Systems and methods for encrypted mobile voice communications
US8225380B2 (en) 2006-05-25 2012-07-17 Celltrust Corporation Methods to authenticate access and alarm as to proximity to location
US8280359B2 (en) * 2006-05-25 2012-10-02 Celltrust Corporation Methods of authorizing actions
CA2650852C (en) * 2006-05-25 2013-10-08 Celltrust Corporation Secure mobile information management system and method
US8145568B2 (en) 2006-07-06 2012-03-27 Firethorn Mobile, Inc. Methods and systems for indicating a payment in a mobile environment
US8121945B2 (en) 2006-07-06 2012-02-21 Firethorn Mobile, Inc. Methods and systems for payment method selection by a payee in a mobile environment
US8160959B2 (en) 2006-07-06 2012-04-17 Firethorn Mobile, Inc. Methods and systems for payment transactions in a mobile environment
US8510220B2 (en) 2006-07-06 2013-08-13 Qualcomm Incorporated Methods and systems for viewing aggregated payment obligations in a mobile environment
US8467766B2 (en) 2006-07-06 2013-06-18 Qualcomm Incorporated Methods and systems for managing payment sources in a mobile environment
US9911114B2 (en) 2006-07-06 2018-03-06 Qualcomm Incorporated Methods and systems for making a payment via a stored value card in a mobile environment
US8489067B2 (en) 2006-07-06 2013-07-16 Qualcomm Incorporated Methods and systems for distribution of a mobile wallet for a mobile device
US7886962B2 (en) * 2006-08-17 2011-02-15 Verizon Patent And Licensing Inc. Multi-function transaction device
US20080077527A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Mobilekash, Inc. Method and System for a Purchase Transaction at a Remote Merchant Machine
US20080177661A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Divya Mehra System and methods for phone-based payments
US20080214111A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Celltrust Corporation Lost phone alarm system and method
WO2009026460A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Giftango Corporation Systems and methods for electronic delivery of stored value
US20090094126A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Patrick Killian Dual use point of sale terminal and methods of operating same
US20090106160A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 First Data Corporation Authorizations for mobile contactless payment transactions
CN102037708A (zh) * 2008-03-28 2011-04-27 赛尔特拉斯特公司 用于保护短消息服务和多媒体消息服务的系统和方法
US8788350B2 (en) * 2008-06-13 2014-07-22 Microsoft Corporation Handling payment receipts with a receipt store
US20090313101A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Microsoft Corporation Processing receipt received in set of communications
US20100042835A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Keep Security Inc. System and method for permission confirmation by transmitting a secure request through a central server to a mobile biometric device
US9213973B2 (en) * 2008-08-29 2015-12-15 First Data Corporation Car wallet application
US8977567B2 (en) * 2008-09-22 2015-03-10 Visa International Service Association Recordation of electronic payment transaction information
US8204800B2 (en) * 2009-05-19 2012-06-19 Nokia Corporation Method and apparatus for displaying purchasing information on a mobile device
US11928696B2 (en) 2009-12-16 2024-03-12 E2Interactive, Inc. Systems and methods for generating a virtual value item for a promotional campaign
US9185539B2 (en) * 2009-12-18 2015-11-10 Richard L. Krampe Apparatus and method of establishing credit on a cash register or printer
US8522021B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communication channel of a device
US8725579B2 (en) * 2010-04-30 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Device ID and financial information
US10068287B2 (en) 2010-06-11 2018-09-04 David A. Nelsen Systems and methods to manage and control use of a virtual card
US9031869B2 (en) 2010-10-13 2015-05-12 Gift Card Impressions, LLC Method and system for generating a teaser video associated with a personalized gift
US9483786B2 (en) 2011-10-13 2016-11-01 Gift Card Impressions, LLC Gift card ordering system and method
US9418270B2 (en) 2011-01-31 2016-08-16 Hand Held Products, Inc. Terminal with flicker-corrected aimer and alternating illumination
US9715704B2 (en) 2011-05-11 2017-07-25 Riavera Corp Merchant ordering system using optical machine readable image representation of invoice information
US9734498B2 (en) * 2011-05-11 2017-08-15 Riavera Corp Mobile image payment system using short codes
US9785935B2 (en) 2011-05-11 2017-10-10 Riavera Corp. Split mobile payment system
CA2835734A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Mark Itwaru Split mobile payment system
US10223674B2 (en) 2011-05-11 2019-03-05 Riavera Corp. Customized transaction flow for multiple transaction types using encoded image representation of transaction information
US9547861B2 (en) 2011-05-11 2017-01-17 Mark Itwaru System and method for wireless communication with an IC chip for submission of pin data
US8616453B2 (en) 2012-02-15 2013-12-31 Mark Itwaru System and method for processing funds transfer between entities based on received optical machine readable image information
US20120290415A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Riavera Corp. Mobile image payment system
US9721243B2 (en) 2011-05-11 2017-08-01 Riavera Corp. Mobile payment system using subaccounts of account holder
US8695880B2 (en) 2011-12-22 2014-04-15 Honeywell International, Inc. Imaging devices and methods for inhibiting or removing captured aiming pattern
US10417677B2 (en) 2012-01-30 2019-09-17 Gift Card Impressions, LLC Group video generating system
US8774721B2 (en) 2012-04-10 2014-07-08 Google Inc. Detecting a communication tap via signal monitoring
US9227136B2 (en) 2012-09-04 2016-01-05 Linq3 Technologies Llc Systems and methods for integrated game play through the use of barcodes on smart phones and hand held devices
US10943432B2 (en) 2012-09-04 2021-03-09 E2Interactive, Inc. Processing of a game-playing transaction based on location
US10229561B2 (en) 2012-09-04 2019-03-12 Linq3 Technologies Llc Processing of a user device game-playing transaction based on location
US9836734B2 (en) 2012-12-18 2017-12-05 Wal-Mart Stores, Inc. Providing electronic receipts for vending machine transactions
US10789594B2 (en) 2013-01-31 2020-09-29 Moshir Vantures, Limited, LLC Method and system to intelligently assess and mitigate security risks on a mobile device
US11219288B2 (en) 2013-02-15 2022-01-11 E2Interactive, Inc. Gift card box with slanted tray and slit
US9565911B2 (en) 2013-02-15 2017-02-14 Gift Card Impressions, LLC Gift card presentation devices
US10115268B2 (en) 2013-03-15 2018-10-30 Linq3 Technologies Llc Systems and methods for integrated game play at payment-enabled terminals
US10217107B2 (en) 2013-05-02 2019-02-26 Gift Card Impressions, LLC Stored value card kiosk system and method
US10262346B2 (en) 2014-04-30 2019-04-16 Gift Card Impressions, Inc. System and method for a merchant onsite personalization gifting platform
US10954049B2 (en) 2017-12-12 2021-03-23 E2Interactive, Inc. Viscous liquid vessel for gifting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608778A (en) 1994-09-22 1997-03-04 Lucent Technologies Inc. Cellular telephone as an authenticated transaction controller
US5979757A (en) * 1996-09-05 1999-11-09 Symbol Technologies, Inc. Method and system for presenting item information using a portable data terminal
DE59702957D1 (de) 1996-09-13 2001-03-01 Siemens Ag Bargeldlose bezahlung mit einem mobilfunkgerät
US6868391B1 (en) 1997-04-15 2005-03-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
SE512748C2 (sv) 1997-05-15 2000-05-08 Access Security Sweden Ab Förfarande, aktivt kort, system samt användning av aktivt kort för att genomföra en elektronisk transaktion
US6195542B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-27 Avaya Technology Corp. Identification by a central computer of a wireless telephone functioning as a transaction device
US6179206B1 (en) * 1998-12-07 2001-01-30 Fujitsu Limited Electronic shopping system having self-scanning price check and purchasing terminal
US6512919B2 (en) * 1998-12-14 2003-01-28 Fujitsu Limited Electronic shopping system utilizing a program downloadable wireless videophone
DE19903822C2 (de) 1999-02-02 2001-09-20 Mathias Entenmann Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens
DE19961793C1 (de) 1999-12-21 2001-01-04 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
US6487540B1 (en) * 2000-07-25 2002-11-26 In2M Corporation Methods and systems for electronic receipt transmission and management

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No Search *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079317A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 QMT GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Christian Roth, 88239 Wangen) Mobiles system für finanztransaktionen
WO2013011043A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 QMT GbR Mobiles system für finanztransaktionen
CN103858140A (zh) * 2011-08-19 2014-06-11 谷歌公司 由单击发动的销售点处理
US10134025B2 (en) 2011-09-18 2018-11-20 Google Llc One-click offline buying

Also Published As

Publication number Publication date
US20020107745A1 (en) 2002-08-08
US7072854B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1229467A1 (de) Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät
DE60308385T2 (de) Verfahren zur Unterstützung bargeldloser Zahlung
DE60122563T2 (de) Elektronisches bezahlen und damit verbundene systeme
EP1784791B1 (de) Elektronisches ticket
EP2860703B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Mauttransaktionen und Komponenten hierfür
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3319030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
EP2073160A1 (de) Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes
WO1999000773A1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
DE202006015754U1 (de) Zahlungssystem
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
EP1120761A2 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE10213072A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines einem Mobilfunknetz zugeordneten Abrechnungssystems zur Abrechnung einer kostenpflichtigen Benutzung von Daten und Datenübertragungsnetz
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
DE60108853T2 (de) Verfahren und system zum bestellen von dienstleistungen
EP1437668B1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Zahlung von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes
DE10040644A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Datensätzen an Datenverarbeitungsanlagen
DE10147788A1 (de) Abrechnung von Personentransporten mittels mobiler Endgeräte
DE10025565A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestätigung eines Kreditkarten-Zahlungsvorgangs über ein Mobilfunknetz
EP1166538A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
DE102005041837B4 (de) Elektronisches Ticket
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE102013000967B4 (de) Verfahren zur Autorisierung einer elektronischen Transaktion
WO2001081875A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020809

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041214