EP1130559B1 - Warndienst bei Telematikanwendungen - Google Patents

Warndienst bei Telematikanwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1130559B1
EP1130559B1 EP01101242A EP01101242A EP1130559B1 EP 1130559 B1 EP1130559 B1 EP 1130559B1 EP 01101242 A EP01101242 A EP 01101242A EP 01101242 A EP01101242 A EP 01101242A EP 1130559 B1 EP1130559 B1 EP 1130559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
warning messages
central authority
location area
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130559A1 (de
Inventor
Ludger Linnemann Dr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navteq Services GmbH
Original Assignee
Tegaron Telematics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegaron Telematics GmbH filed Critical Tegaron Telematics GmbH
Publication of EP1130559A1 publication Critical patent/EP1130559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130559B1 publication Critical patent/EP1130559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting

Definitions

  • the invention relates to a warning service in telematics applications, in particular a procedure for the transmission of warning messages for telematics applications, especially in traffic telematics applications.
  • Telematics applications especially traffic telematics applications, please growing popularity among participants in mobile communication systems. These services are attractive for people who travel a lot, not least because the costs for end devices and the use of telematics services are constantly falling. Maintaining the mobility of road users is with today's Traffic is becoming increasingly difficult and can be flexible and intelligent Traffic telematics applications are supported. Particular attention will be paid thereby on the supply of road users with current traffic reports directed to ensure an effective and optimal traffic flow.
  • One problem here is the individual care of individuals Road users with relevant traffic reports and Hazard statements.
  • DE 196 51 143 A1 discloses a method and an arrangement for Traffic information, with a central office using a mobile communication network communicates at least one vehicle-side terminal.
  • a central office using a mobile communication network communicates at least one vehicle-side terminal.
  • existing traffic reports are the traffic reports for the current one Location area retrieved from a database and processed to the terminal transmitted.
  • An update period can be specified within which the Traffic reports are constantly updated.
  • the object of the invention is to provide a method for transmitting Warning messages for telematics applications, especially for Traffic telematics applications to propose a comprehensive Providing telematics subscribers with the latest warning messages for them can be ensured.
  • the warning service can preferably be used as a new traffic information central application integrated into an existing traffic telematics system become.
  • the terminal preferably periodically asks for its current one Warning messages of a certain priority level.
  • the central office sends this to him and registers the participant or the Terminal in a registry table.
  • the advantage of the invention lies in the fact that after the first request by the participants of the control center automatically with current warnings of its area is supplied, the area of residence at predetermined time intervals the current location of the participant is adjusted.
  • the end device's request message to the head office contains various Parameters and takes place e.g. with the SMS or SMS + Voice function of the digital Mobile communication network.
  • the starting position; which the residence area of the Device is determined, the current vehicle position is always.
  • An embodiment of the invention provides that the current location of the Terminal on the part of the terminal, e.g. via GPS, determined and sent to the head office is transmitted, with the Residence area is defined.
  • Another training provides that the current location of the terminal is determined by the head office, the location in the head office being limited depending on the location.
  • the current location of the terminal can be determined centrally on the basis of known, cellular network location methods.
  • the size of the area of residence determined by the place of residence is free definable and can e.g. in the form of a radius around the location be expressed.
  • the area of residence can be defined by the limits of a or more radio cells of the mobile radio network can be defined.
  • the central office determines those available for the request from the terminal Warning messages.
  • the area-dependent selection of warning messages takes place based on the current vehicle position. What street classes (Motorways, country roads, district roads etc.) is taken into account preset. Only the warning messages of a specific, given the given priority.
  • the identity of the subscriber or of the end device is stored in the registry database of the head office for a certain duration (registration period) and deleted after the period. If the end device is requested again within the registration period, the old registration record is deleted.
  • the end device proactively receives from the Central new and / or changed and / or deleted warning messages for the saved selection area.
  • the warning messages are preferably assigned priority classes, with the transmission of the warning messages to the terminal only warning messages from one or several predefined priority classes to the terminal transmitted and displayed there.
  • the telematics services can be used independently of each other.
  • the end device boots. Then the Warning service preferably started automatically, i.e. the terminal provides a first one Request to the head office whether warning messages for the area of residence of the End devices are available.
  • Inquiries are sent to the head office (e.g. with a delivery driver in a large city), it is alternatively provided that the participant does the warning service must actively switch on. In any case, the service should be done by the subscriber be deactivated.
  • Traffic information service uses different application ID (identifier), to differentiate the requests for processing in the terminal and for the separate charging and billing at headquarters.
  • application ID identifier
  • the terminal makes an inquiry according to a specified standard filter in the main office.
  • the control center selects existing warning messages in a database according to the location of the end device and the standard filter and sends one Reply to the participant.
  • the answer contains all existing warning messages for the current location region of the terminal. Are not warning messages a corresponding message will be sent.
  • the terminal decodes and stores these messages. Submitted messages are displayed.
  • the warning messages are saved with a special label in the terminal. This makes it possible to separate these messages from the messages of another traffic information service.
  • the terminal displays the other messages; have these messages preferably priority over all other functions of the display except for emergency calls and breakdown reports.
  • the EC stores this new message in its memory.
  • warning messages in the head office are set to invalid, they will be spontaneously reported to the terminal with a delete message. There they are immediately brought to the display. The number of messages in the end device is changed accordingly updated.
  • Terminal After the registration period of e.g. That represents 60 minutes Terminal requests the central office again with its current position, its current warning inventory and the standard filter used.
  • the control center searches for the according to the request parameters from the database current reports for the new region of residence and send them to the Terminal of the participant.
  • New and changed messages are on the one hand and delete messages, on the other hand, preferably in separate message blocks cleverly.
  • the terminal receives, decodes and stores these messages. No more relevant warning messages are deleted.
  • the terminal uses a filter as standard for queries to the central office, which preferably cannot be changed by the subscriber.
  • This filter can contain the following parameters: 1. Application ID: e.g. B8 Second Direction Selection: Radius (around the current location) Third Region Selection Criterion nationwide 4th Street Selection Type all roads 5th update: with a duration of 60 minutes (at the headquarters)
  • a sorting order of warning messages and traffic reports is advantageous fixed, for example first the warning messages with a appropriate note (example: Caution: important! is displayed, then what As usual, the traffic reports are sorted by motorway number, etc. become.

Description

Die Erfindung betrifft einen Warndienst bei Telematikanwendungen, im speziellen ein Verfahren zur Übermittlung von Warnmeldungen bei Telematikanwendungen, insbesondere bei Verkehrstelematikanwendungen.
Telematikanwendungen, insbesondere Verkehrstelematikanwendungen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Teilnehmern mobiler Kommunikationssysteme. Diese Dienste sind attraktiv für Personen, die viel unterwegs sind, nicht zuletzt weil die Kosten für die Endgeräte und die Nutzung der Telematikdienste ständig sinken. Die Aufrechterhaltung der Mobilität von Verkehrsteilnehmern ist bei dem heutigen Verkehrsaufkommen zunehmend schwierig und kann durch flexible und intelligente Verkehrstelematikanwendungen unterstützt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Versorgung der Verkehrsteilnehmer mit aktuellen Verkehrsmeldungen gerichtet, um einen effektiven und optimalen Verkehrsfluss sicherzustellen. Ein Problem besteht hierbei in der individuellen Versorgung einzelner Verkehrsteilnehmer mit für ihn relevanten Verkehrsmeldungen und Gefahrenhinweisen.
Die DE 196 51 143 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Verkehrsinformation, wobei eine Zentralstelle über ein Mobilkommunikationsnetz mit mindestens einem fahrzeugseitigen Endgerät kommuniziert. Auf Anfrage des Endgeräts bei der Zentralstelle nach für sein aktuelles Aufenthaltsgebiet vorliegenden Verkehrsmeldungen werden die Verkehrsmeldungen für das aktuelle Aufenthaltsgebiet aus einer Datenbasis abgerufen und aufbereitet zum Endgerät übermittelt. Es ist ein Updatezeitraum vorgebbar, innerhalb dessen die Verkehrsmeldungen ständig aktualisiert werden.
Die nachveröffentlichte EP 0 987 664 A2 offenbart ein Verkehrsinformationsverfahren ähnlich wie in der DE 196 51 143 A1.
Eine generelle Filterung der Verkehrsmeldungen nach Prioritäten ist in den oben genannten Dokumenten nicht beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Übermittlung von Warnmeldungen bei Telematikanwendungen, insbesondere bei Verkehrstelematikanwendungen, vorzuschlagen, mit welchem eine umfassende Versorgung der Telematikteilnehmer mit individuell für sie aktuellen Warnmeldungen sichergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegeben Merkmale gelöst.
Der Warndienst kann vorzugsweise als neue Verkehrsinformations-Zentralanwendung in ein vorhandenes Verkehrstelematiksystem eingebunden werden. Dabei fragt das Endgerät vorzugsweise periodisch die für sein aktuelles Aufenthaltsgebiet vorliegenden Warnmeldungen einer bestimmten Prioritätsstufe ab.
Die Zentralstelle sendet ihm diese zu und registriert den Teilnehmer bzw. das Endgerät in einer Registratur-Tabelle.
Treffen im Registrierungszeitraum weitere Warnmeldungen für das betroffene Gebiet ein, werden diese in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zentraleinitiativ zum Endgerät gesendet.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass nach der Erstanfrage der Teilnehmer von der Zentrale automatisch mit aktuellen Warnmeldungen seines Aufenthaltsgebiets versorgt wird, wobei das Aufenthaltsgebiet in vorgegebenen zeitlichen Abständen an den aktuellen Aufenthaltsort des Teilnehmers angepasst wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Anfragenachricht des Endgeräts bei der Zentrale enthält verschiedene Parameter und erfolgt z.B. mit der SMS oder SMS+Voice Funktion des digitalen Mobilkommunikationsnetzes. Die Startposition; welche das Aufenthaltsgebiet des Endgeräts bestimmt, ist immer die aktuelle Fahrzeugposition.
Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der aktuelle Aufenthaltsort des Endgeräts seitens des Endgeräts, z.B. mittels GPS, bestimmt und an die Zentrale übermittelt wird, wobei in der Zentrale abhängig vom Aufenthaltsort das Aufenthaltsgebiet definiert wird.
Eine andere Ausbildung sieht vor, dass der aktuelle Aufenthaltsort des Endgeräts seitens der Zentrale bestimmt wird, wobei in der Zentrale abhängig vom Aufenthaltsort das Aufenthaltsgebiet eingegrenzt wird.
Dabei kann der aktuelle Aufenthaltsort des Endgeräts zentraleseitig durch bekannte, mobilfunknetzeigene Ortungsverfahren bestimmt werden.
Die Größe des durch den Aufenthaltsort festgelegten Aufenthaltsgebiets ist frei definierbar und kann z.B. in Form eines Umkreisradius um den Aufenthaltsort ausgedrückt werden. Alternativ kann das Aufenthaltsgebiet durch die Grenzen einer oder mehrere Funkzellen des Mobilfunknetzes definiert werden.
Die Zentrale ermittelt die für die Anfrage des Endgeräts vorliegenden Warnmeldungen. Die gebietsabhängige Selektion der Warnmeldungen erfolgt ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition. Welche Straßenklassen (Autobahnen, Landstrassen, Kreisstrassen etc.), berücksichtigt werden ist voreinstellbar. Bei der Selektion werden nur die Warnmeldungen einer bestimmten, vorgegebenen Priorität berücksichtigt.
Die Zusammenstellung und Sortierung der Meldungen erfolgt durch die Zentrale, wobei diese auf eine Datenbasis mit allgemein zugänglichen Verkehrsdaten zugreift. Als Antwort-Nachrichten werden die für den Teilnehmer relevanten Warnmeldungen generiert und zum Endgerät gesendet.
Liegen für das Selektionsgebiet keine Warnmeldungen vor bzw. hat sich der Bestand an Warnmeldungen nicht geändert, so wird eine entsprechende Nachricht zum Endgerät übertragen z.B.:
A
Für Ihr Gebiet liegen keine Warnmeldungen vor.
B
Die gespeicherten Warnmeldungen sind weiterhin gültig
Die Identität des Teilnehmers bzw. des Endgeräts wird in der Registraturdatenbank der Zentrale für eine bestimmte Dauer (Registrierungszeitraum) gespeichert und nach Ablauf der Zeitspanne gelöscht.
Bei erneuter Anfrage des Endgeräts innerhalb des Registrierungszeitraums wird der alte Registratur-Datensatz gelöscht.
Während der Registrierungszeit des Endgeräts erhält das Endgerät initiativ von der Zentrale neue und/oder geänderte und/oder gelöschte Warnmeldungen für das gespeicherte Selektionsgebiet.
Vorzugsweise werden die Warnmeldungen Prioritätsklassen zugeordnet, wobei bei der Übermittlung der Warnmeldungen an das Endgerät nur Warnmeldungen einer oder mehrerer vorgegebener Prioritätsklassen berücksichtigt, an das Endgerät übermittelt und dort angezeigt werden.
Die Parallelnutzung des Warndienstes und anderen Telematikanwendungen durch den Teilnehmer ist ohne jegliche Beeinflussung untereinander möglich. Die Registrierung der Warnmeldungs-Teilnehmer findet unter einer eigenen Kennung statt.
Durch ausdrückliche Kennzeichnung der empfangenen Warnmeldungen im Speicher des Endgeräts sind die Telematikdienste voneinander unabhängig nutzbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Nach dem Starten des Fahrzeuges bootet das Endgerät. Danach wird der Warndienst vorzugsweise automatisch gestartet, d.h. das Endgerät stellt eine erste Anfrage an die Zentrale, ob Warnmeldungen für das Aufenthaltsgebiet des Endgeräts vorliegen.
Um zu vermeiden, dass durch die automatische Aktivierung zu viele unnötige Anfragen an die Zentrale geschickt werden (z.B. bei einem Auslieferungsfahrer in einer Großstadt), ist alternativ vorgesehen, dass der Teilnehmer den Warndienst aktiv einschalten muss. Auf jeden Fall sollte der Dienst durch den Teilnehmer deaktivierbar sein.
Für diese Anfrage wird eine von einem evtl. parallel verwendeten Verkehrsinformationsdienst abweichende eigene Application ID (Kennung) benutzt, die zur Unterscheidung der Anfragen für die Verarbeitung im Endgerät und für das separate Charging und Billing in der Zentrale dient.
Das Endgerät stellt entsprechend einem vorgegebenen Standard-Filter eine Anfrage in der Zentrale.
Während des Absendens der Nachricht und des Wartens auf eine Antwort der Zentrale sind entsprechende Timer aktiv. Es ist vorgesehen, dass während dieser Zeit keine anderen Anfragen gestellt werden können.
Die Zentrale selektiert vorhandene Warnmeldungen in einer Datenbasis entsprechend dem Standort des Endgeräts und dem Standard-Filter und schickt eine Antwort an den Teilnehmer. Die Antwort enthält alle vorhandene Warnmeldungen für die aktuelle Aufenthaltsregion des Endgeräts. Sind keine Warnmeldungen vorhanden, so wird eine entsprechende Nachricht verschickt.
Das Endgerät dekodiert und speichert diese Nachrichten.
Übermittelte Meldungen werden zur Anzeige gebracht.
Die Speicherung der Warnmeldungen erfolgt mit einer besonderen Kennzeichnung im Endgerät. Dadurch ist es möglich, diese Meldungen getrennt von den Meldungen eines anderen Verkehrsinformationsdienstes zu behandeln.
Nach der ersten Anfrage eines Teilnehmers wird er mit seiner Position in der Zentrale für einen Registrierungszeitraum von z.B. 60 Min. vorgehalten.
Wenn während dieser Vorhaltezeit neue Warnmeldungen für das Aufenthaltsgebiet eines Teilnehmers auftreten, so werden sie initiiert von der Zentrale spontan an diesen Teilnehmer gemeldet.
Das Endgerät bringt die weiteren Meldungen zur Anzeige; diese Meldungen haben dabei vorzugsweise Priorität gegenüber allen anderen Funktionen des Displays außer Notruf und Pannenmeldung.
Das EG nimmt diese neue Meldung in seinen Speicher auf.
Falls Warnmeldungen in der Zentrale auf ungültig gesetzt werden, so werden diese mit einer Löschnachricht spontan an das Endgerät gemeldet. Dort werden sie sofort zur Anzeige gebracht. Der Meldungsbestand im Endgerät wird entsprechend aktualisiert.
Nach Ablauf von der Registrierungszeitspanne von z.B. 60 Minuten stellt das Endgerät eine erneute Anfrage an die Zentrale mit seiner aktuellen Position, seinem aktuellen Warnmeldungsbestand und dem verwendeten Standardfilter.
Die Zentrale sucht entsprechend der Anfrageparameter aus der Datenbasis die aktuellen Meldungen für die neue Aufenthaltsregion heraus und schickt sie an das Endgerät des Teilnehmers. Dabei werden neue und geänderte Meldungen einerseits und Löschnachrichten andererseits vorzugsweise in getrennten Nachrichtenblöcken geschickt.
Das Endgerät empfängt, dekodiert und speichert diese Meldungen. Nicht mehr relevante Warnmeldungen werden dadurch gelöscht.
Alle vorhandenen Warnmeldungen, neue wie alte, werden zur Anzeige gebracht.
Das Endgerät verwendet bei Anfragen an die Zentrale standardmäßig einen Filter, der vorzugsweise nicht vom Teilnehmer verändert werden kann. Diese Filter kann folgende Parameter enthalten:
1. Applikation ID: z.B. B8
2. Direction Selection: Umkreis (um den aktuellen Standort)
3. Region Selection Criterion überregional
4. Street Selection Type alle Straßen
5. Update: mit Dauer 60 Min. (in der Zentrale)
Eine Interaktion mit vorhandenen Verkehrsinformationssystemen wird durch die separate Kennzeichnungen der Warnmeldungen möglich.
Die Warnmeldungen werden zusammen mit den bereits vorhandenen Verkehrsmeldungen zur Anzeige gebracht.
Vorteilhaft wird eine Sortierreihenfolge von Warnmeldungen und Verkehrsmeldungen festgelegt, wobei beispielsweise zuerst die Warnmeldungen mit einem entsprechenden Hinweis (Bsp.: Achtung: Wichtig !) angezeigt werden, wonach dann wie gewohnt die Verkehrsmeldungen nach Autobahnnummem etc. sortiert angezeigt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Übermittlung von Warnmeldungen bei Telematikanwendungen, insbesondere bei Verkehrstelematikanwendungen, wobei eine Zentralstelle über ein Mobilkommunikationsnetz mit mindestens einem Telematikendgerät kommuniziert, und das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Anfrage des Endgeräts bei der Zentralstelle nach für sein aktuelles Aufenthaltsgebiet vorliegenden Warnmeldungen;
    Abrufen von Warnmeldungen für das aktuelle Aufenthaltsgebiet aus einer Datenbasis und Aufbereiten der Warnmeldungen durch die Zentralstelle;
    Übermitteln der aufenthaltsgebietsabhängigen Warnmeldungen an das Endgerät;
    Registrieren des Endgeräts in einer Registratur-Tabelle der Zentralstelle für einen vorgegebenen Registrierungszeitraum;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Warnmeldungen Prioritätsklassen zugeordnet werden, und bei der Übermittlung der Warnmeldungen an das Endgerät nur Warnmeldungen einer oder mehrerer vorgegebener Prioritätsklassen berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraleinitiatives Zusenden weiterer Warnmeldungen an das Endgerät erfolgt, falls in dem vorgegebenen Registrierungszeitraum weitere Warnmeldungen für das aktuelle Aufenthaltsgebiet in der Datenbasis eintreffen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Registrierungszeitraums das Endgerät initiativ von der Zentrale neue und/oder geänderte und/oder gelöschte Warnmeldungen für das aktuelle Aufenthaltsgebiet übermittelt bekommt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Aufenthaltsort des Endgeräts seitens des Endgeräts bestimmt und an die Zentrale übermittelt wird, wobei abhängig vom Aufenthaltsort das Aufenthaltsgebiet bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Aufenthaltsort des Endgeräts seitens der Zentrale bestimmt wird, wobei abhängig vom Aufenthaltsort das Aufenthaltsgebiet bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Aufenthaltsort des Endgeräts durch mobilfunknetzeigene Ortungsverfahren bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des durch den Aufenthaltsort festgelegten Aufenthaltsgebiets frei definierbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der Registrierungszeitspanne eine Aktualisierung des betreffenden Aufenthaltsortes des Endgeräts und eine erneute Registrierung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erneuten Anfrage des Endgeräts der alte Registratur-Datensatz in der Zentrale gelöscht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die übermittelten Warnmeldungen im Endgerät aufbereitet gespeichert und zur Anzeige und/oder akustischen Ausgabe gebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Endgerät ein Filter für die Anfrage gesetzt wird, wobei der Filter eines oder mehrere der folgenden Kriterien umfasst: Application ID, Größe des betrachteten Aufenthaltsgebiets, Dauer des Registrierungszeitraumes, in den Warnmeldungen zu berücksichtigende Ereignisse / Straßenklassen.
EP01101242A 2000-02-17 2001-01-19 Warndienst bei Telematikanwendungen Expired - Lifetime EP1130559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007326 2000-02-17
DE10007326A DE10007326A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Warndienst bei Telematikanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1130559A1 EP1130559A1 (de) 2001-09-05
EP1130559B1 true EP1130559B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7631358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101242A Expired - Lifetime EP1130559B1 (de) 2000-02-17 2001-01-19 Warndienst bei Telematikanwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1130559B1 (de)
AT (1) ATE256908T1 (de)
DE (2) DE10007326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017091B4 (de) * 2004-04-07 2013-01-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651143B4 (de) * 1996-12-10 2013-07-25 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
FR2768839B1 (fr) * 1997-09-19 2000-06-16 Peugeot Systeme d'affichage d'informations pour vehicule automobile
DE19843203A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Mannesmann Ag Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkehrsinformationszentrale

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256908T1 (de) 2004-01-15
DE10007326A1 (de) 2001-08-23
DE50101163D1 (de) 2004-01-29
EP1130559A1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651143B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
DE10303755B4 (de) Verfahren zur Verbreitung von Informationen zwischen Fahrzeugen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE69831952T2 (de) System zur bereitstellung gezielter internet-information an mobilen agenten
DE19708748B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung und Übermittlung individualisierter Verkehrsinformationen
DE10226095B4 (de) Fahrzeugcomputersystem und dessen Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einer Leitzentrale
DE60126232T2 (de) Standortsregistrations-Steuerungsverfahren, Mobilkommunikationsnetz, und Kommunikationsendgerät
EP0939945B1 (de) Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen
DE60029339T2 (de) Verfahren zur übermittlung einer gebietsspezifischen information in einem telekommunikationsnetz
DE602004012553T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines positionsabhängigen Gruppengesprächs
EP1130559B1 (de) Warndienst bei Telematikanwendungen
EP1138031B1 (de) Verfahren zur anforderung und zur verarbeitung von verkehrsinformationen
DE19843203A1 (de) Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkehrsinformationszentrale
DE69906786T2 (de) Satellit telekommunikationssystem mit speicherung von nachrichten in elektronische briefkasten
EP1312233B1 (de) Verfahren zum eingeben einer rufnummer in einen rufnummernspeicher eines telekommunikations-endgerätes
EP0998831B1 (de) Verfahren und mobilfunknetz zur vergebührung von anrufen
DE10225033A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsinformationen, wie Stau, Verkehrsdichte oder Geschwindigkeit
DE10160077B4 (de) Mobiles Datenübertragungssystem
DE60017972T2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Diensteselektion für ein Endgerät, Endgerät und Entsprechendes Verwaltungszentrum
DE60102342T2 (de) Verarbeitung von Telefonanrufen
DE60031255T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung allgemeiner information für nutzer in einem mobilfunknetz
DE69931126T2 (de) Landnavigationshilfsanlage und Endgerät solcher Anlage
WO2000018096A1 (de) Mitteilungszentrale und verfahren zur verbreitung von mitteilungen in telefonnetzen
EP2182698B1 (de) Verfahren, Severeinrichtung und Datenauslieferungseinrichtung zur Datenübertragung
EP0742676A2 (de) Verfahren zur Übertragung von jeweils aus einem Mobilfunknetz an einen Funkteilnehmer gerichteten und von einer Funkteilnehmerstation empfangenen Meldungen
AT406104B (de) Verfahren zur begrüssung und information von teilnehmern eines mobilfunknetzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020126

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: T-MOBILE TRAFFIC GMBH

Free format text: TEGARON TELEMATICS GMBH#AM PROPSTHOF 74#53121 BONN (DE) -TRANSFER TO- T-MOBILE TRAFFIC GMBH#AM PROPSTHOF 74#53121 BONN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: T-MOBILE TRAFFIC GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50101163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 256908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210118