EP0445115A1 - Elektromechanische datenspeicheranordnung - Google Patents

Elektromechanische datenspeicheranordnung

Info

Publication number
EP0445115A1
EP0445115A1 EP89906740A EP89906740A EP0445115A1 EP 0445115 A1 EP0445115 A1 EP 0445115A1 EP 89906740 A EP89906740 A EP 89906740A EP 89906740 A EP89906740 A EP 89906740A EP 0445115 A1 EP0445115 A1 EP 0445115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
data
drive
units
disk drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89906740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baitz
Wolfgang Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0445115A1 publication Critical patent/EP0445115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/10Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor

Definitions

  • the innovation relates to an electromechanical data storage arrangement comprising a first and a second storage unit, each with a storage medium adjustable by a drive, a drive control and a read / write device assigned to the storage medium, the storage units being arranged in a common frame.
  • a data storage arrangement of the aforementioned type known from EP-A-69 545 comprises two functionally separate storage units which are self-contained.
  • One is a hard disk drive and the other is a cassette tape drive that can be fully inserted into the frame of the hard disk drive. Both can have an appropriate one 1 interface can be functionally coupled. Since the two storage units form completely independent units in terms of space and function, which can also be produced independently of one another, the space is
  • 5 may still be relatively high for both units. Functionally, they behave like any two storage media that can be connected to one another by an interface.
  • a higher form of integration of two storage units 0 is realized in the data storage arrangement described in EP-A-20 176.
  • a hard disk drive and a tape drive are also combined here, the read / write drum for the magnetic tape of the tape drive being arranged on the shaft of the hard disk drive 5.
  • a functional connection is provided between the two storage units, which allows data to be transferred directly from one storage unit to the other.
  • This embodiment allows the spatially dense and compact arrangement of the Speichereinhei- 0 th. Functionally, however, this embodiment has the disadvantage that the storage units are not independently operable. As a result, the possible uses of the storage units and thus also the performance of the entire data storage arrangement become significant
  • the innovation is based on the object of specifying a data storage arrangement of the type mentioned at the outset which is so compact in space that it does not exceed a height of 41.3 mm 30 (so-called half-height) without the performance of the data storage arrangement being restricted .
  • this object is achieved in that both storage units are arranged on the two sides of a base plate of the frame common to them and at least parts of the electronic control circuits of both storage units are arranged on a common printed circuit board. This enables an extremely compact arrangement of the data memory, since the common base plate can be shaped in such a way that cavities in one memory unit can be used to accommodate components of the other memory unit.
  • tape drive can also be a Komplatten ⁇ drive (floppy disk drive) or a device for optical storage of data is provided, the storage medium is each replaceable.
  • the memory units also functionally closely __ ⁇ __ connect by the two memory units through an internal bus are connected to one another and to a common interface, via which the data memory can be connected to a data processing system, and a common sequence control is assigned to both memory units, the data transport on the internal bus and the access to the two memory devices units by one between the internal bus and the - A -
  • Sequence control arranged bus control with intermediate storage function is controllable.
  • each storage unit can be accessed individually via the interface and, on the other hand, data can be exchanged between the storage units via the internal bus without the need to transport data via the interface.
  • the bus control and the sequence control common to the two storage units ensure that the available times for the data transport between the interface and the individual storage units, between the storage units among one another and between the interface and the bus control are optimally used.
  • a bus protocol unit which isolates them from the internal bus is preferably arranged between the internal bus and the interface.
  • the latter has the task, for example, of first collecting and building up incoming commands via the interface and only then passing them on to the bus controller via the internal bus, in order to keep the internal bus free for internal data transport as long as possible.
  • a SCSI interface can be used as the interface.
  • a read / write memory is preferably connected to the internal bus and serves as a buffer for the data read from a memory unit or for data to be stored in a memory unit. This enables problem-free transfer of the data from one storage unit to the other. While the hard disk drive is mainly used as background memory due to its short access times, the other storage units with their exchangeable data carriers either allow the data of the hard disk drive to be backed up or data records and programs can be transferred to the hard disk drive, with the functional connection of the two memories ⁇ units guarantee extremely short transmission times via the internal bus and the computer bus is not loaded.
  • Fig. 1 is a block diagram of the innovation
  • FIG. 2 shows a section through a data storage arrangement according to a first embodiment of the invention along line II-II in FIG
  • FIG. 3 shows a plan view of the arrangement shown in FIG. 2 in the direction of arrow A
  • Fig. 4 is a plan view of the arrangement according to
  • the dashed rectangles 10 and 12 denote two storage units.
  • the storage unit 10 can be, for example, a hard disk drive, while the storage unit 12 is, for example, a removable disk or floppy disk drive (floppy disk drive), a tape drive or an optical storage device, as is shown in FIG of Figures 2 to 10 is described in more detail.
  • the two storage units 10 and 12 are connected to one another via an internal bus 14 and via an interface 15 to a peripheral bus 16, which may be a SCSI bus, for example.
  • the connection between the internal bus 14 and the peripheral bus 16 takes place via a bus protocol unit 18, which is capable of independently receiving and temporarily storing a command with its auxiliary parameters, and through which the internal bus 14 is isolated from the peripheral bus 16.
  • the data transport on the internal bus 14 is controlled by a bus controller 20 with a buffer function.
  • the bus control is via a processor bus 22 with a Microprocessor 24 connected, which is responsible for the sequential control of the entire data storage arrangement.
  • the microprocessor 24 contains a small internal read / write memory and receives commands from the read-only memory 26 via the processor bus 22. By separating the processor bus 22 from the internal bus 14, this can be done independently of a simultaneous data transport on the internal bus 14 done.
  • Each of the storage units 10 and 12 comprises a formatter 28 and 30, respectively, which communicates with the internal bus 14 and converts the data format on the internal bus 14 into that of the storage medium and vice versa, and data in each case to a data channel 32 or 34 can send or receive from this.
  • the data channels 32 and 34 each encode or decode the data between the NRZ format (non return to zero) and the write format on the storage medium.
  • Write ver ⁇ with the data channels 32 and 34 Thematic read / write devices 36 and 38 / read the encoded data to the respective storage medium _> o ⁇ or from this.
  • the storage media are each moved by a mechanism with an associated control 40 or 42, which in turn derives its commands from the
  • Microprocessor 24 received via lines 44, 46 and
  • the data paths 18, 14, 20 and 48 common to both storage units 10 and 12 and the central sequence control by the microprocessor 24 allow a special mode of operation which makes the data storage arrangement shown particularly suitable for the production of security copies (backup copies).
  • data can be copied from one storage medium to the other without the peripheral bus 16 being burdened with the data transmission.
  • the one formatter 28, 30 fills the read / write memory 48 when reading from its storage medium, while the other (30, 28) empties the read / write memory 48 when writing to the associated storage medium.
  • the microprocessor 24 knows when an interruption is likely to occur in the data flow to or from the respective storage unit 10, 12 (for example, due to positioning times, starting or braking of the belt, etc ).
  • FIGS. 2 to 10 now show three embodiments of a data storage device comprising two storage units that are particularly space-saving combined and functional - tional are connected to each other in the manner described above. 1
  • the embodiment illustrated in Figures 2 to 4 shows a combination of a hard disk drive 50 with ⁇ a tape drive 52.
  • the hard disk drive comprises a housing base 54 having a base plate 56 on which the two magnetic plates 58 carrying drive motor is arranged 60th Furthermore, a drive 62 for support arms 64, which carry the magnetic heads 66 for the individual magnetic plates 58, is mounted on the base plate 56.
  • the lower housing part 54 is closed by a housing cover 68.
  • the structure of a hard disk drive of the type described above is known per se, so that further explanations of the drive are not necessary.
  • the basic construction of the tape drive is also known. It comprises a belt drive with a drive motor 70 and a gear 72, with motor 70 and the elements of the transmission 72 are attached to the base plate 56. As can be seen in FIGS. 2 and 3, the base plate 56 has a shape 74 in a corner region which projects into an unused cavity of the hard disk drive 50. This creates sufficient space to accommodate the tape drive motor 70 so that the tape drive 52 can be kept very flat overall.
  • a shaft 80 is formed, which serves to receive a tape cassette 82, which in the direction of arrow C in
  • Figure 2 can be inserted into the shaft 80.
  • FIGS. 5 to 7 differs from that according to FIGS. 2 to 4 only in that a floppy disk drive 88 is now combined with the hard disk drive 50 instead of the tape drive 52.
  • the parts which correspond to the arrangement according to FIGS. 2 to 4 are again provided with the same reference symbols.
  • the floppy disk drive 88 is also known per se and is therefore only explained schematically. It comprises a drive motor 90 arranged on the base plate 56 for a floppy disk 93 which can be inserted into a guide shaft 92 in the direction of the arrow D in FIG.
  • Read / write heads 94 which can be positioned via a positioning drive 96, are used for writing and reading data to and from the diskette.
  • Space for accommodating the positioning drive 96 was gained by accommodating it in a protuberance 98 in the base plate 56, which protrudes into an unused cavity in the disk drive 50.
  • the electronic components common to the two drives 50 and 88 are in turn arranged on a printed circuit board 84 which is attached to the hard disk drive 50.
  • a hard disk drive 50 is combined with a disk drive for an optical storage disk.
  • This storage unit 100 which is also known in principle in its own right, comprises a drive motor 102 for an optical storage disk 106 which can be inserted into a guide shaft 104.
  • the optical read / write head 108 can be positioned relative to the optical storage disk 106 via a positioning drive 110, whereby the positioning drive 110 is again arranged in a depression 112 of the base plate 56 protruding into the hard disk drive 50 in order to reduce the overall height of the entire storage arrangement.
  • the embodiment according to FIGS. 8 to 10 corresponds to the embodiment according to FIGS. 2 to 4 and 5 to 7.

Description

Elektromechanische Datenspeicheranordnung
Die Neuerung betrifft eine elektromechanische Datenspeicheranordnung nung, umfassend eine erste und eine zweite Speichereinheit mit je einem durch einen Antrieb verstellbaren Speicher¬ medium, einer Antriebssteuerung und einer dem Speicher¬ medium zugeordneten Schreib-/Leseeinrichtung, wobei die Speichereinheiten in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind.
Eine aus der EP-A-69 545 bekannte Datenspeicheranordnung der vorstehend genannten Art umfaßt zwei funktional sepa- rate in sich abgeschlossene Speichereinheiten. Die eine ist ein Festplattenlaufwerk und die andere ein in den Rah¬ men des Festplattenlaufwerkes komplett einschiebbares Kassettenbandlaufwerk. Beide können über eine geeignete 1 Schnittstelle funktional miteinander gekoppelt werden. Da die beiden Speichereinheiten räumlich und funktional völlig selbständige Einheiten bilden, die auch unabhängig voneinander hergestellt werden können, ist der Platzbe-
5 darf für beide Einheiten nach wie vor relativ hoch. Funk¬ tioneil verhalten sie sich wie zwei beliebige durch eine Schnittstelle miteinander verbindbare Speichermedien.
Eine höhere Integrationsform zweier Speichereinheiten 0 ist bei der in der EP-A-20 176 beschriebenen Datenspeicher¬ anordnung verwirklicht. Hier sind ebenfalls ein Festplat¬ tenlaufwerk und ein Bandlaufwerk miteinander vereinigt, wobei die Schreib-/Lesetrommel für das Magnetband des Bandlaufwerkes auf der Welle des Festplattenlaufwerkes 5 angeordnet ist. Dabei ist eine funktionale Verbindung zwi¬ schen beiden Speichereinheiten vorgesehen, die es erlaubt, Daten von einer Speichereinheit auf die andere unmittel¬ bar zu übertragen. Diese Ausführungsform ermöglicht die räumlich dichte und kompakte Anordnung der Speichereinhei- 0 ten. Funktional hat diese Ausführungsform jedoch den Nachteil, daß die Speichereinheiten nicht unabhängig voneinander betreibbar sind. Dadurch werden die Verwendungsmöglich¬ keiten der Speichereinheiten und damit auch die Leistungs¬ fähigkeit der gesamten Datenspeicheranordnung erheblich
--' eingeschränkt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenspei¬ cheranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die räumlich so kompakt ist, daß sie eine Höhe von 41,3mm 30 (sogenannte Halbhöhe) nicht überschreitet, ohne daß dabei die Leistungsfähigkeit der Datenspeicheranordnung einge¬ schränkt wird. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Speichereinheiten auf den beiden Seiten einer ihnen gemeinsamen Basisplatte des Rahmens und mindestens Teile der elektronischen Steuerschaltungen beider Speicherein¬ heiten auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. Dies ermöglicht eine außerordentlich kompakte Anordnung des Datenspeichers, da die gemeinsame Basisplatte so ge¬ formt werden kann, daß Hohlräume in der einen Speicher¬ einheit für die Unterbringung von Bauteilen der anderen Speichereinheit genutzt werden können. Dadurch ist es mög¬ lich, ein Festplattenlaufwerk und beispielsweise ein Band¬ laufwerk in einem Geräteeinschub mit der Höhe von 41,3mm d.h. der sogenannten Halbhöhe, unterzubringen, der bisher nur ein Festplattenlaufwerk alleine aufnehmen konnte. Anstelle e:.ines Bandlaufwerks kann auch ein Wechselplatten¬ laufwerk (Floppy-Disc-Laufwerk) oder eine Einrichtung zur optischen Speicherung von Daten vorgesehen sein, deren Speichermedium jeweils auswechselbar ist.
Durch die räumlich enge Anordnung der beiden Speicherein¬ heiten und die Unterbringung elektronischer Schaltungs¬ teile beider Speichereinheiten auf einer gemeinsamen Leiterplatte ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Speichereinheiten auch funktioneil eng miteinander ____ verbinden, indem die beiden Speichereinheiten durch einen internen Bus untereinander und mit einer ihnen ge¬ meinsamen Schnittstelle verbunden sind, über die der Da¬ tenspeicher an eine Datenverarbeitungsanlage anschließbar ist, und beiden Speichereinheiten eine gemeinsame Ablauf¬ steuerung zugeordnet ist, wobei der Datentransport auf dem internen Bus und der Zugriff zu den beiden Speicher¬ einheiten durch eine zwischen dem internen Bus und der - A -
Ablaufsteuerung angeordnete Bussteuerung mit Zwischenspei¬ cherfunktion steuerbar ist.
Der wesentliche Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß einerseits über die Schnittstelle auf jede Speichereinheit einzeln zugegriffen werden kann, und daß andererseits über den internen Bus ein Datenaustausch zwischen den Speicher¬ einheiten stattfinden kann, ohne daß hierzu Daten über die Schnittstelle transportiert werden müssen. Dabei sorgen die Bussteuerung und die den beiden Speichereinheiten ge¬ meinsame Ablaufsteuerung dafür, daß die zur Verfügung stehenden Zeiten für den Datentransport zwischen der Schnittstelle und den einzelnen Speichereinheiten, zwi¬ schen den Speichereinheiten untereinander und zwischen der Schnittstelle und der Bussteuerung optimal genutzt werden.
Vorzugsweise ist zwischen dem internen Bus und der Schnitt¬ stelle eine diese von dem internen Bus isolierende Bus- Protokoll-Einheit angeordnet. Diese hat beispielsweise die Aufgabe, über die Schnittstelle ankommende Befehle zunächst vollständig zu sammeln und aufzubauen und erst dann über den internen Bus an die Bussteuerung weiterzu¬ geben, um so den internen Bus für den internen Datentrans¬ port möglichst lange freizuhalten. Als Schnittstelle kann beispielsweise-eine SCSI-Schnittstelle verwendet werden.
Vorzugsweise ist an dem internen Bus ein Schreib-/Lese¬ speicher angeschlossen, der als Zwischenspeicher für die von einer Speichereinheit ausgelesenen bzw. in eine Spei- chereinheit einzuspeichernden Daten dient. Dies ermöglicht ein problemloses Übertragen der Daten von einer Speicher¬ einheit auf die andere. Während das Festplattenlaufwerk aufgrund seiner kurzen Zugriffszeiten hauptsächlich als Hintergrundspeicher verwen¬ det wird, ermöglichen die anderen Speichereinheiten mit ihren auswechselbaren Datenträgern entweder das Sichern der Daten des Festplattenlaufwerkes oder das Überspielen von Datensätzen und Programmen auf das Festplattenlauf¬ werk, wobei die funktionale Verbindung der beiden Speicher¬ einheiten über den internen Bus außerordentlichkurze Über¬ tragungszeiten gewährleistet und der Rechnerbus nicht belastet wird.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand von Ausfüh¬ rungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der neuerungsgemäßen
Datenspeicheranordnung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Datenspeicheran¬ ordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung entlang Linie II-II in
Figur 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Figur 2 darge¬ stellte Anordnung in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß
Fig. 2 in Richtung des Pfeiles B,
Fig. 5 bis 7 den Figuren 2 bis 4 entsprechenden Dar- Stellungen einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Datenspeicheran¬ ordnung und Fig. 8 bis 10 den Figuren 2 bis 4 entsprechende Darstellungen einer dritten Aus¬ führungsform der erfindungsge¬ mäßen Datenspeicheranordnung.
In Figur 1 sind durch die gestrichelten Rechtecke 10 und 12 zwei Speichereinheiten bezeichnet. Bei der Speicher¬ einheit 10 kann es sich beispielsweise um ein Festplatten¬ laufwerk handeln, während die Speichereinheit 12 beispiels¬ weise ein Wechselplatten- oder Diskettenlaufwerk (Floppy- Disk-Laufwerk) , ein Bandlaufwerk oder eine optische Spei¬ chereinrichtung ist, wie dies anhand der Figuren 2 bis 10 noch näher beschrieben wird. Die beiden Speichereinheiten 10 und 12 sind über einen internen Bus 14 untereinander und über eine Schnittstelle 15 mit einem Peripheriebus 16 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um einen SCSI-Bus handeln kann. Die Verbindung zwischen dem inter¬ nen Bus 14 und dem Peripheriebus 16 erfolgt dabei über eine Bus-Protokoll-Einheit 18, die in der Lage ist, einen Befehl mit seinen Hilfsparametern selbständig zu empfan¬ gen und zwischenzuspeichern, und durch die der interne Bus 14 von dem Peripheriebus 16 isoliert ist. Der Datentrans¬ port auf dem internen Bus 14 wird durch eine Bussteuerung 20 mit Zwischenspeicherfunktion (Buffer-Controller) ge¬ steuert. Die Bussteuerung ist über einen Prozessor-Bus 22 mit einem Mikroprozessor 24 verbunden, dem die Ablaufsteuerung der gesamten Datenspeicheranordnung obliegt. Der Mikroprozessor 24 enthält einen kleinen internen Schreib-/Lesespeicher und erhält über den Prozessor-Bus 22 Befehle aus einem Festwertspeicher 26. Durch die Trennung des Prozessor- Busses 22 von dem internen Bus 14 kann dies unabhängig von einem gleichzeitig stattfindenden Datentransport auf dem internen Bus 14 erfolgen.
10 Jede der Speichereinheiten 10 und 12 umfaßt einen Forma¬ tierer 28 bzw. 30, der mit dem internen Bus 14 kommuniziert und eine Wandlung des Datenformates auf dem internen Bus 14 in das des Speichermediums und umgekehrt durchführen und Daten jeweils an einen Datenkanal 32 bzw. 34 senden bzw. von diesem empfangen kann. Die Daten- 15 kanäle 32 und 34 codieren bzw. decodieren jeweils die Daten zwischen dem NRZ-Format (non return to zero) und dem Schreibformat auf dem Speichermedium um. Mit den Datenkanälen 32 und 34 ver¬ bundene Schreib-/Leseeinrichtungen 36 bzw. 38 schreiben/ lesen die codierten Daten auf das jeweilige Speichermedium _> o Δυ bzw. von diesem. Die Speichermedien werden dabei jeweils durch eine Mechanik mit einer zugehörigen Steuerung 40 bzw. 42 bewegt, die ihrerseits ihre Kommandos von dem
Mikroprozessor 24 über Leitungen 44, 46 erhalten und
Statusmeldungen an diese abgeben. 5
Bei Eintreffen eines Befehls vom Peripheriebus 16 wird dieser zunächst in der Busprotokolleinheit 18 zwischenge¬ speichert, bis er vollständig eingetroffen ist. Während dieser Zeit sind der interne Bus 14 und der Mikroprozessor 0 24 für andere Aufgaben frei. Nachdem der Befehl vollstän¬ dig eingetroffen ist, wird der Mikroprozessor 24 veranlaßt, den Befehl zu bearbeiten und ggf. Kommandos an die Mecha¬ nik-Steuerungen 40 und 42 zu senden. Um den Peripheriebus 16 möglichst lange freizuhalten und durch Vorgänge innerhalb der Datenspeicheranordnung möglichst wenig zu belasten, wird beim Schreiben von Informationen auf die Speichermedien zunächst ein mit dem internen Bus 14 verbundener Schreib-/ Lesespeicher 48 gefüllt und erst dann das jeweilige Speicher¬ medium aus diesem Schreib-/Lesespeicher 48 beschrieben. Um¬ gekehrt werden Daten, die von dem Speichermedium gelesen werden, zunächst in dem Schreib-/Lesespeicher 48 abgelegt und anschließend mit maximaler Geschwindigkeit über die Bus-Protokoll-Einheit 18 auf den Peripheriebus 16 über¬ tragen.
Bei geschickter Organisation der Zugriffe durch die Bus¬ steuerung 20 ist es sogar möglich, einen neu eingetroffenen Befehl von der Busprotokolleinheit 18 in den Mikroprozessor 24 zu übertragen, während quasi - gleichzeitig einer der Formatierer 28 und 30 Daten in den bzw. aus dem Schreib-/ Lesespeicher 48 überträgt.
Die für beide Speichereinheiten 10 und 12 gemeinsamen Datenwege 18, 14, 20 und 48 sowie die zentrale Ablaufsteue¬ rung durch den Mikroprozessor 24 erlauben eine besondere Betriebsweise, welche die dargestellte Datenspeicheranord¬ nung zur Herstellung von Sicherheitskσpien (backup copies) besonders geeignet macht. Durch einen spe¬ ziellen Befehl können Daten von einem Speichermedium auf das andere kopiert werden, ohne daß der Peripheriebus 16 mit der Datenübertragung belastet wird. Hierbei füllt der eine Formatierer 28, 30 beim Lesen von seinem Speicher- medium den Schreib-/Lesespeicher 48, während der andere (30, 28) den Schreib-/Lesespeicher 48 beim Schreiben auf das zugehörige Speichermedium leert. Dem Mikroprozessor 24 ist für jede der Mechanik-Steuerungen 40, 42 bekannt, wann voraussichtlich im Datenfluß zu der bzw. von der jeweiligen Speichereinheit 10, 12 eine Unter¬ brechung eintreten wird (z.B. durch Positionierzeiten, An¬ laufen bzw. Abbremsen des Bandes u.s.w.). Werden nun diese nicht nutzbaren Zeiten aufeinander so abgestimmt, daß der als Puffer arbeitende Schreib-/Lesespeicher 48 möglichst gleichmäßig gefüllt und geleert wird, so ergibt sich dadurch eine gute Ausnutzung dieses Pufferspeichers und eine schnel¬ 0 le Abarbeitung dieser speziellen Befehlsart.
Die Figuren 2 bis 10 zeigen nun drei Ausführungsbeispiele einer Datenspeicheranordnung mit zwei Speichereinheiten, die besonders raumsparend miteinander kombiniert und funk- -1 tional in der vorstehend beschriebenen Weise miteinander verbunden sind.
Das in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kombination eines Festplattenlaufwerks 50 mit υ einem Bandlaufwerk 52. Das Festplattenlaufwerk umfaßt ein Gehäuseunterteil 54 mit einer Basisplatte 56, an der der zwei Magnetplatten 58 tragende Antriebsmotor 60 angeordnet ist. Ferner ist an der Basisplatte 56 ein Antrieb 62 für Trägerarme 64 gelagert, welche die Magnetköpfe 66 für die einzelnen Magnetplatten 58 tragen. Das Gehäuseunterteil 54 ist durch einen Gehäusedeckel 68 verschlossen. Ein Fest¬ platten!aufwerk der vorstehend beschriebenen Art ist in seinem Aufbau an sich bekannt, so daß weitere Erläuterun¬ gen des Laufwerkes nicht erforderlich sind.
Das Bandlaufwerk ist in seinem grundsätzlichen Aufbau ebenfalls bekannt. Es umfaßt einen Bandantrieb mit einem Antriebsmotor 70 und einem Getriebe 72, wobei Motor 70 und die Elemente des Getriebes 72 an der Basisplatte 56 befestigt bzw. gelagert sind. Wie man in den Figuren 2 und 3 erkennt, weist die Basisplatte 56 in einem Eckbereich eine Ausformung 74 auf, die in einen nicht genutzten Hohl- räum des Festplattenlaufwerks 50 hineinragt. Dadurch ent¬ steht genügend Raum zum Unterbringen des Bandantriebsmotors 70, so daß das Bandlaufwerk 52 insgesamt sehr flach gehal¬ ten werden kann.
Zwischen einer die Bandmechanik 70, 72 abdeckenden Zwi¬ schenplatte 76 und der Deckfläche eines Laufwerksgehäuses 78 ist ein Schacht 80 ausgebildet, der zur Aufnahme einer Bandkassette 82 dient, die in Richtung des Pfeiles C in
Figur 2 in den Schacht 80 eingeschoben werden kann.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß sich durch die Ver¬ wendung derselben Basisplatte 56 für die Lagerung der mechanischen Teile beider Laufwerke 50 und 52 sowie durch die Ausnutzung von Hohlräumen in dem einen Laufwerk für das Unterbringen von Teilen des anderen Laufwerkes eine sehr niedrige Bauhöhe der gesamten Datenspeicheranordnung ergibt. Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, daß die elektronischen Steuerungen für beide Laufwerke auf einer gemeinsamen Leiterplatte 84 angeordnet sind, die an dem Gehäusedeckel 68 des Festplattenlaufwerks 50 ange¬ schraubt ist und eine elektrische Verbindungseinrichtung 86 trägt, über die beide Speichereinheiten 50 und 52 an eine Datenverarbeitungsanlage anschließbar sind.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 5 bis 7 unterschei¬ det sich von der gemäß den Figuren 2 bis 4 nur dadurch, daß anstelle des Bandlaufwerkes 52 nun ein Diskettenlauf¬ werk 88 mit dem Festplattenlaufwerk 50 kombiniert ist. Die mit der Anordnung gemäß den Figuren 2 bis 4 überein¬ stimmenden Teile sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Diskettenlaufwerk 88 ist ebenfalls für sich bekannt und wird daher nur schematisch erläutert. Es um- faßt einen an der Basisplatte 56 angeordneten Antriebsmo¬ tor 90 für eine Diskette 93, die in einen Fuhrungsschacht 92 in Richtung des Pfeiles D in Figur 5 eingeschoben werden kann. Zum Schreiben und Lesen von Daten auf die Diskette und von dieser dienen Schreib-/Leseköpfe 94, die über einen Positionierantrieb 96 positioniert werden können. Für das Unterbringen des Positionierantriebes 96 wurde Raum da¬ durch gewonnen, daß er in einer Ausstülpung 98 der Basis¬ platte 56 untergebracht ist, die in einen nicht genutzten Hohlraum des Plattenlaufwerks 50 hineinragt. Die den bei- den Laufwerken 50 und 88 gemeinsamen elektronischen Bau¬ teile sind wiederum auf einer Leiterplatte 84 angeordnet, die an dem Festplattenlaufwerk 50 befestigt ist.
Bei der in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungs¬ form ist mit dem Festplattenlaufwerk 50 ein Plattenlauf¬ werk für eine optische Speicherplatte kombiniert. Diese ebenfalls für sich gesehen prinzipiell bekannte Speicher¬ einheit 100 umfaßt einen Antriebsmotor 102 für eine in einen Führungsschacht 104 einschiebbare optische Speicher- platte 106. Der optische Schreib-/Lesekopf 108 ist über einen Positionierantrieb 110 relativ zur optischen Spei¬ cherplatte 106 positionierbar, wobei der Positionieran¬ trieb 110 zur Verminderung der Bauhöhe der gesamten Spei¬ cheranordnung wiederum in einer in das Festplattenlauf- werk 50 hineinragenden Senke 112 der Basisplatte 56 ange¬ ordnet ist. Im übrigen stimmt die Ausführungsform gemäß den Figuren 8 bis 10 mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 4 und 5 bis 7 überein.

Claims

80- 12 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektromechanische Datenspeicheranordnu g, umfassend eine erste und eine zweite Speichereinheit (10, 12) mit je einem durch einen Antrieb verstellbaren Speichermedium, einer Antriebssteuerung (40, 42) und einer dem Speicher¬ medium zugeordneten Schreib-/Leseeinrichtung (36, 38), wobei eine der Speichereinheiten ein gekapseltes Fest- plattenlaufwerk ist und die Speichereinheiten (10, 12) in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Speichereinhei¬ ten (50, 52; 50, 88; 50, 100) auf den beiden Seiten einer ihnen gemeinsamen Basisplatte (52) des Rahmens und mindestens Teile der elektronischen Steuerschaltungen beider Speichereinheiten (50, 52; 50, 88; 50, 100) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (84) angeordnet sind.
2. Datenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Speicher¬ einheit ein Magnetbandspeicher (52) ist.
3. Datenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Speicher- einheit ein Wechselplattenlaufwerk (88) ist.
4. Datenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Speicher¬ einheit ein optisches Speichermedium (106) aufweist, εuf das bzw. von dem Daten mittels einer optischen Schreib-/ Leseeinrichtung (108, 110) übertragbar bzw. entnehmbar sind.
EP89906740A 1988-11-28 1989-05-30 Elektromechanische datenspeicheranordnung Withdrawn EP0445115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814802U DE8814802U1 (de) 1988-11-28 1988-11-28
DE8814802U 1988-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0445115A1 true EP0445115A1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6830260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906740A Withdrawn EP0445115A1 (de) 1988-11-28 1989-05-30 Elektromechanische datenspeicheranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0445115A1 (de)
JP (1) JPH03505942A (de)
KR (1) KR930008152B1 (de)
DE (1) DE8814802U1 (de)
WO (1) WO1990006580A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303620A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Esd Elect Syst Design Schreib-Lese-Einheit für elektronische Geräte
WO1998018129A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Baugruppe für ein aufbausystem
FR2770658A1 (fr) * 1997-11-04 1999-04-30 Siemens Nixdorf Information Systems Sa Micro-ordinateur, notamment micro-ordinateur multimedia equipe d'un lecteur de disquettes et de cartes a puce
GB0116686D0 (en) * 2001-07-07 2001-08-29 Hewlett Packard Co Data backup

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54119214A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Toshiba Corp Magnetic disc apparatus
US4285016A (en) * 1979-06-04 1981-08-18 Microcomputer Systems Corp. Disc, tape and hybrid disc-tape memory apparatus and drive assembly
JPS56107370A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Nec Corp Magnetic storage device
DE3046481A1 (de) * 1980-12-10 1982-07-22 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von ethanol und n-propanol aus methanol
BR8203828A (pt) * 1981-07-02 1983-06-28 Irwin Int Inc Dispositivo de armazenamento de dados duplo integrado aparelho registrador a disco aperfeicoamento em um aparelho registrador a disco e mecanismo impulsor de fita
JPS58211379A (ja) * 1982-09-18 1983-12-08 Canon Electronics Inc 磁気デイスク装置
JPS5994281A (ja) * 1982-11-22 1984-05-30 Hitachi Ltd 磁気デイスク記憶装置
JPS59227077A (ja) * 1983-06-06 1984-12-20 Toshiba Corp 磁気デイスク装置
JPS635421A (ja) * 1986-06-26 1988-01-11 Fujitsu Ltd 割込みタイミング制御方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9006580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990006580A1 (de) 1990-06-14
JPH03505942A (ja) 1991-12-19
DE8814802U1 (de) 1990-03-29
KR900702535A (ko) 1990-12-07
KR930008152B1 (ko) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110349B1 (de) Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands
DE3645200C2 (de)
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE4035104A1 (de) Mehrere platten enthaltendes magazin
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
DE4035103A1 (de) Mehrere platten enthaltendes abspielgeraet
DE102005002786A1 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE4035111C2 (de) Frontlade-Plattenspieler
DE4035102A1 (de) Mehrere plattenenthaltendes abspielgeraet
EP0012223A1 (de) Fahrtschreiber
DE3300967C2 (de)
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
EP0445115A1 (de) Elektromechanische datenspeicheranordnung
EP0942415A1 (de) Datenspeichereinrichtung
EP0198318A1 (de) Anordnung zum Reinigen eines Magnetkopfs in einem Magnetbandgerät
EP1014359B1 (de) Wechsler-Gerät für Informationsplatten
DE60013037T2 (de) Lateral ausdehnbares modulares Datenspeichersystem
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE2335050C2 (de) Magnetkopfhalterung für einen Magnetplattenspeicher
DE3038459C2 (de)
DE3448385C2 (de)
DE2703934A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der tonkoepfe eines magnettontraegers
DE4438926A1 (de) Anordnung der Aufzeichnungsträger in einem Fahrtschreiber mit einem flachen Einbaugehäuse
EP0800151B1 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE3610803C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921118