EP0427188A2 - Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0427188A2
EP0427188A2 EP90121183A EP90121183A EP0427188A2 EP 0427188 A2 EP0427188 A2 EP 0427188A2 EP 90121183 A EP90121183 A EP 90121183A EP 90121183 A EP90121183 A EP 90121183A EP 0427188 A2 EP0427188 A2 EP 0427188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
emergency
locking
lock
main bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427188A3 (en
EP0427188B1 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Publication of EP0427188A2 publication Critical patent/EP0427188A2/de
Publication of EP0427188A3 publication Critical patent/EP0427188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427188B1 publication Critical patent/EP0427188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically controlled security lock with a codable release signal, a single keyhole opening and a handle mounted in this opening for actuating the main bolt, the housing of which, in addition to a locking mechanism provided with tumblers, has an emergency bolt mounted under the main bolt.
  • Such a lock is known from European Patent 0228027.
  • Fig. 6 - 11 a locker lock, in which the control and locking levers are housed in the main opening of the lock, while the electromagnet required for control and a microswitch are installed through a rear opening of the housing.
  • This construction requires a relatively complex die-cast housing, which must be closed by two different lids after the lock has been installed.
  • the invention has for its object to provide a particularly versatile lock, the housing of which has a completely closed back, yet all control and control elements should remain easily accessible.
  • 1 denotes the lock housing, the left end of which has a bolt opening 1a.
  • Four through holes 1b, 1c, 1d, 1e are used for fastening the lock. These holes are housed in stable cast columns.
  • smaller threaded holes 1f, 1g, 1h, 1i, 1j, 1k are provided, which serve to fasten the cover.
  • the key pin 2 is inserted in the housing base, and also a very strong bearing pin 3 for the tumbler package.
  • a molded bridge 1m serves as a guide bar for the emergency bolt.
  • a mandrel 4 is provided for the locking lever.
  • Another mandrel 5 has the task of holding the electromagnet 6.
  • An integrally formed mandrel 7 serves as a suspension point for a tension spring which is connected to a key catch 8 according to FIG. 2.
  • the key catch 8 is slidably supported via an elongated hole 8a. In the right part there is a recess 8b in which the key bit is held in two preferred positions. A coil spring 9 pulls the key catch 8 to the right.
  • FIG. 3 shows the vortex 10 which has a bearing bore 10a at the bottom, a key control curve 10b in the middle and a driver pin 10c at the top.
  • the vertebra 10 is pivoted about the mandrel 1n and translates the movement of the key bit into a larger bolt path.
  • Key catch 8 and swivel 10 are arranged at the bottom in the left part of the lock housing.
  • Fig. 4 shows a locking slide 11 which is mounted at the very bottom in the right part of the lock housing. It has an elongated hole 11a in the middle through which the housing mandrel 4 passes.
  • a mandrel 12 is riveted to the top left, which is coupled to the mandrel 10c of the vertebra 10 via a locking bridge (FIG. 5).
  • the locking slide 11 is riveted to a tour pin 13 which engages in the control and locking lever (Fig. 6, 7).
  • Fig. 5a the locking bridge 14 is shown in side view, in Fig. 5b in plan view.
  • the mandrel 10c engages in the elongated hole 14a and the mandrel 12 in the elongated hole 14b.
  • FIG. 6 shows the interaction of the locking slide 11 with the control lever 15 and the locking lever 16.
  • the armature 16a of the locking lever faces an electromagnet 6 fixed to the housing.
  • the tour pin 13 of the locking slide 11 rests in a recess 15a of the control lever 15
  • Gate valve 11 can not be moved to the right. Since it is coupled to the main bolt, it is locked.
  • the armature 16a is held, the control pin 17 connected to the locking slide 11 pushes the locking lever 16 upwards, the control lever 15 also being pivoted via the bearing pin 18.
  • the axis of rotation for the control lever 15 is the bearing mandrel 4 fixed to the housing.
  • a helical spring 25 tries to hold the control and locking levers together.
  • Fig. 8 shows the emergency bolt 19, which is mounted in the housing above the swivel 10 and the control lever 15. At the left end, this bolt carries a tour pin 20 which engages in the tumbler package through the main bolt.
  • a key control curve is designated by 19a.
  • 19a In the middle there is an elongated hole 19b through which the mandrel 3 extends.
  • Another slot 19c is used for the passage of the tour pin 13 and the mandrel 4.
  • a projection 19d is provided which, when this bolt is shifted to the right, lies in front of the retaining pin 16b of the locking lever 16 and prevents the locking lever from swinging up. The effect is the same as if the electromagnet were energized. Pressing the emergency bolt can release the main bolt if the magnet fails, the electronics are defective or the combination of numbers has been forgotten.
  • FIG. 9 shows the main bolt 21 mounted on the emergency bolt, which has no key control curve because it is only driven via the driving pin 10c of the vertebra 10.
  • the bolt head 21a it has an elongated hole 21b for the tour pin 20 of the emergency bolt 19.
  • An elongated recess 21c is used to carry out the key.
  • An elongated hole 21d receives the bearing mandrel 3.
  • a rectangular opening 21e receives the tour pin 13 of the locking slide 11, so that it is held particularly stably from above and below.
  • Another slot 21f guides the bolt on the mandrel 4 fixed to the housing.
  • the driving pin 10C of the vertebra engages through the opening 21g.
  • the bolt has a recess 21h in which a stationary drilling protection plate 22 made of high manganese steel rests.
  • This plate shown in Fig. 10 engages with its opening 22a over the bearing mandrel 3.
  • the keyhole recess 22b is only so large that just the drive part of the key can pass through.
  • Tour pin 20 enters recess 22c when the emergency latch is actuated.
  • the complete lock according to FIG. 11 has several openings in the cover 23 through which some functions can be checked visually.
  • 23a denotes the keyhole
  • 23b an elongated hole for the tour pin 20. Pins of the tumbler package are visible in the slots 23c, 23d.
  • the hole 23e additionally supports the bearing mandrel 3.
  • Fig. 12 shows the locking shaft 24, which is detachably installed in the lock for electrically coded normal operation.
  • the locking shaft is drilled out like a normal key in its lower part.
  • the most important component is the locking hook 24a, which only actuates the key catch and the swivel, but not the emergency bolt.
  • the upper part of the closing shaft 24 is provided with an axially parallel groove 24b, which is used to secure a handle against rotation. The angle of rotation of the handle becomes mechanical limited so that the closing shaft 24 can only be pulled out of the lock if the handle secured with a screw has been removed beforehand.
  • the user In normal operation of the lock, the user types in his combination of numbers. If the number is correct, the magnet is energized for a limited time, so that the handle can be turned to the right within this time, the main bolt reversing the locking and control lever via the locking slide and going fully into the open position with the travel pin 13.
  • the guard locking package remains disordered and the emergency bolt remains in the idle state.
  • the safe can be opened and locked with the emergency key until a repair is carried out. A loss of safety is not associated with this emergency operation.
  • the main bolt of the lock can also be designed as a latch.
  • a spring is provided between the bolt and the housing, which causes the bolt to be extended. It is then expedient to program the control so that the code must also be entered when locking.
  • the electronic control is housed as a potted component in the right part of the lock housing.
  • the lock does not require a mains connection, but is preferably equipped with long-life lithium batteries, the protective housing of which can be hung on the lock housing.
  • the input keyboard for the code is fixed on the door surface. A credit card reader can replace the input keyboard.
  • control can be set up so that the hotel guest programs the lock with his credit card.
  • the lock container described can be used commercially in various areas. It can be used advantageously for hotel room safes as well as in office or private rooms and can be offered in various operating options.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit kodierbarem Freigabesignal, einer einzigen Schlüssellochöffnung und einer in dieser Öffnung gelagerten Handhabe zur Betätigung des Hauptriegels, dessen Gehäuse außer einem mit Zuhaltungen versehenen Schließwerk einen unter dem Hauptriegel gelagerten Notriegel aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vielseitig einsetzbares Schloß dieser Art mit geschlossener Gehäuserückseite zu schaffen, dessen Kontroll- und Steuerelemente gut zugänglich sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Notriegel den Tourstift des Schließwerkes trägt, daß ein von der Handhabe über eine Schließwelle betätigter Wirbel den Hauptriegel und einen Sperrschieber antreibt, daß der Sperrschieber einen mit dem Hauptriegel gekoppelten Tourstift trägt, in dessen Bahn ein Steuerhebel liegt, der mit einem elektromagnetisch kontrollierten Sperrhebel zusammenwirkt, daß der Elektromagnet am Boden des Schloßgehäuses befestigt ist und daß der nach Entfernung der Schließwelle von einem kodierten Notschlüssel betätigbare Notriegel auf seinem Rückzugsweg den Sperrhebel festhält, wodurch der Notriegel-Tourstift freigegeben wird und der Hauptriegel in die Offen-Stellung geht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit kodierbarem Freigabesignal, einer einzigen Schlüssellochöffnung und einer in dieser Öffnung gelagerten Handhabe zur Betätigung des Hauptriegels, dessen Gehäuse außer einem mit Zuhaltungen versehenen Schließwerk einen unter dem Hauptriegel gelagerten Notriegel aufweist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Schloß ist aus der Europäischen Patent­schrift 0228027 bekannt. Dort wird in Fig. 6 - 11 ein Mietfachschloß dargestellt, bei dem die Steuer- und Sperrhebel in der Hauptöffnung des Schlosses untergebracht sind, während der zur Steuerung erforder­liche Elektromagnet und ein Mikroschalter durch eine rückseitige Öffnung des Gehäuses eingebaut sind.
  • Diese Konstruktion erfordert ein relativ aufwendiges Druckgußgehäuse, das nach der Schloßmontage durch zwei verschiedene Deckel verschlossen werden muß.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders vielseitig einsetzbares Schloß zu schaffen, dessen Gehäuse eine gänzlich geschlossene Rückseite aufweist, wobei trotzdem alle Kontroll- und Steuerelemente gut zugänglich bleiben sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angege­benen Mittel gelöst.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 12 der Zeichnung beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt das leere Schloßgehäuse,
    • Fig. 2 die Schlüsselraste
    • Fig. 3 den Wirbel
    • Fig. 4 den Sperrschieber,
    • Fig. 5 die Riegelbrücke,
    • Fig. 6 den Sperrschieber mit dem Sperrhebel und Steuerhebel in Blockadestellung,
    • Fig. 7 diese Teile in der Freigabestellung,
    • Fig. 8 den Notriegel,
    • Fig. 9 den Hauptriegel,
    • Fig. 10 die Bohrschutzplatte,
    • Fig. 11 das komplette Schloß,
    • Fig. 12 die Schließwelle für den Normalbetrieb des Schlosses.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Schloßgehäuse bezeichnet, dessen linke Stirnseite eine Riegelöffnung 1a aufweist. Vier Durchgangslöcher 1b, 1c, 1d, 1e dienen der Schloß­befestigung. Diese Löcher sind in stabilen gegossenen Säulen untergebracht. Zusätzlich sind kleinere Gewinde­löcher 1f, 1g, 1h, 1i, 1j, 1k vorgesehen, die der Befestigung des Deckels dienen.
  • In den Gehäuseboden ist der Schlüsseldorn 2 eingesetzt, ferner ein sehr kräftiger Lagerdorn 3 für das Zuhal­tungspaket. Ein angeformter Steg 1m dient als Führungs­leiste für den Notriegel. In der rechten Gehäusehälfte ist ein Dorn 4 für den Sperrhebel vorgesehen. Ein weiterer Dorn 5 hat die Aufgabe, den Elektromagneten 6 zu halten. Ein angeformter Dorn 7 dient als Aufhänge­punkt für eine Zugfeder, die mit einer Schlüsselraste 8 nach Fig. 2 verbunden ist.
  • Die Schlüsselraste 8 ist über ein Langloch 8a verschieb­bar gelagert. Im rechten Teil ist eine Aussparung 8b vorgesehen, in der der Schlüsselbart in zwei Vorzugs­stellungen gehalten wird. Eine Schraubenfeder 9 zieht die Schlüsselraste 8 nach rechts.
  • In Fig. 3 ist der Wirbel 10 dargestellt, der unten eine Lagerbohrung 10a, in der Mitte eine Schlüssel­steuerkurve 10b und oben einen Mitnehmerstift 10c aufweist. Der Wirbel 10 wird um den Dorn 1n geschwenkt und übersetzt die Bewegung des Schlüsselbartes in einen größeren Riegelweg.
  • Schlüsselraste 8 und Wirbel 10 sind im linken Teil des Schloßgehäuses ganz unten angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt einen Sperrschieber 11, der ganz unten im rechten Teil des Schloßgehäuses gelagert ist. Er weist in der Mitte ein Langloch 11a auf, durch das der Gehäusedorn 4 tritt. Oben links ist ein Dorn 12 angenietet, der über eine Riegelbrücke (Fig. 5) mit dem Dorn 10c des Wirbels 10 gekoppelt ist. Der Sperrschieber 11 ist mit einem Tourstift 13 vernietet, der in den Steuer- und Sperrhebel (Fig. 6, 7) eingreift.
  • In Fig. 5a ist die Riegelbrücke 14 in Seitenansicht, in Fig. 5b in Draufsicht dargestellt.
  • Sie besteht aus einem ausgestanzten und abgekanteten Blechteil, das den Wirbel 10 kraftschlüssig mit dem Sperrschieber 11 verbindet. Dabei greift der Dorn 10c in das Langloch 14a und der Dorn 12 in das Langloch 14b ein.
  • Fig. 6 zeigt das Zusammenwirken des Sperrschiebers 11 mit dem Steuerhebel 15 und dem Sperrhebel 16. Der Anker 16a des Sperrhebels steht einem gehäusefesten Elektromagneten 6 gegenüber. In der gezeichneten Stellung ruht der Tourstift 13 des Sperrschiebers 11 in einer Aussparung 15a des Steuerhebels 15. Der Sperrschieber 11 kann also nicht nach rechts verschoben werden. Da er mit dem Hauptriegel gekoppelt ist, ist dieser gesperrt. Wenn der Anker 16a festgehalten wird, drückt der mit dem Sperrschieber 11 verbundene Steuerstift 17 den Sperrhebel 16 nach oben, wobei über den Lagerdorn 18 der Steuerhebel 15 mitgeschwenkt wird. Die Drehachse für den Steuerhebel 15 ist dabei der gehäusefeste Lagerdorn 4. Eine Schraubenfeder 25 versucht, Steuer- und Sperrhebel zusammenzuhalten.
  • In Fig. 7 ist der somit erreichte Freigabezustand dargestellt. Zur weiteren Erläuterung der Funktion der elektromagnetischen Steuerung wird auf das eingangs genannte Patent hingewiesen.
  • Fig. 8 stellt den Notriegel 19 dar, der im Gehäuse über dem Wirbel 10 und dem Steuerhebel 15 gelagert ist. Am linken Ende trägt dieser Riegel einen Tourstift 20, der durch den Hauptriegel hindurch in das Zuhal­tungspaket eingreift.
  • Mit 19a ist eine Schlüsselsteuerkurve bezeichnet. In der Mitte ist ein Langloch 19b vorgesehen, durch das der Dorn 3 hindurchgreift. Ein weiteres Langloch 19c dient dem Durchtritt des Tourstiftes 13 und des Dornes 4. Am rechten Ende des Notriegels ist ein Vorsprung 19d vorgesehen, der sich bei Rechtsverschie­bung dieses Riegels vor den Haltestift 16b des Sperrhe­bels 16 legt und das Hochschwenken des Sperrhebels verhindert. Die Wirkung ist die gleiche, als wäre der Elektromagnet bestromt. Die Betätigung des Notrie­gels kann also den Hauptriegel freigeben, wenn der Magnet versagt, die Elektronik defekt ist oder die Ziffernkombination vergessen wurde.
  • Fig. 9 zeigt den auf dem Notriegel gelagerten Hauptrie­gel 21, der keine Schlüsselsteuerkurve aufweist, weil er lediglich über den Mitnehmerstift 10c des Wirbels 10 angetrieben wird. Er weist außer dem Riegel­kopf 21a ein Langloch 21b für den Tourstift 20 des Notriegels 19 auf. Eine längliche Aussparung 21c dient der Durchführung des Schlüssels. Ein Langloch 21d nimmt den Lagerdorn 3 auf. Ein rechteckiger Durchbruch 21e nimmt den Tourstift 13 des Sperrschiebers 11 auf, so daß dieser besonders stabil von oben und unten gehalten wird. Ein weiteres Langloch 21f führt den Riegel auf dem gehäusefesten Dorn 4. Durch die Öffnung 21g greift der Mitnehmerstift 10C des Wirbels.
  • Zusätzlich weist der Riegel eine Vertiefung 21h auf, in der eine ortsfeste Bohrschutzplatte 22 aus Mangan­hartstahl ruht. Diese in Fig. 10 dargestellte Platte greift mit ihrer Öffnung 22a über den Lagerdorn 3. Die Schlüssellochaussparung 22b ist nur so groß, daß gerade der Antriebsteil des Schlüssels durchtreten kann. In die Aussparung 22c tritt der Tourstift 20 ein, wenn der Notriegel betätigt wird.
  • Auf dem Hauptriegel und der Bohrschutzplatte liegt ein nicht dargestelltes Zuhaltungspaket, das nur bei der Notöffnung benötigt wird.
  • Das komplette Schloß nach Fig. 11 weistim Deckel 23 mehrere Öffnungen auf, durch die einige Funktionen optisch überprüft werden können. Mit 23a ist das Schlüsselloch bezeichnet, mit 23b ein Langloch für den Tourstift 20. In den Schlitzen 23c, 23d werden Stifte des Zuhaltungspaketes sichtbar. Das Loch 23e stützt zusätzlich den Lagerdorn 3 ab.
  • Fig. 12 zeigt die Schließwelle 24, die für den elektrisch kodierten Normalbetrieb abnehmbar in das Schloß einge­baut wird. Die Schließwelle ist wie ein normaler Schlüssel in ihrem unteren Teil aufgebohrt. Wichtigster Bestandteil ist der Schließhaken 24a, der nur die Schlüsselraste und den Wirbel betätigt, nicht aber den Notriegel. Der obere Teil der Schließwelle 24 ist mit einer achsparallelen Nut 24b versenen, die der verdrehungssicheren Halterung einer Handhabe dient. Der Verdrehwinkel der Handhabe wird mechanisch derart begrenzt, daß man die Schließwelle 24 nur aus dem Schloß herausziehen kann, wenn vorher die mit einer Schraube gesicherte Handhabe abgenommen wurde.
  • Im Normalbetrieb des Schlosses tippt der Benutzer seine Zahlenkombination ein. Bei richtiger Zahl wird für eine begrenzte Zeit der Magnet erregt, so daß innerhalb dieser Zeit die Handhabe nach rechts gedreht werden kann, wobei der Hauptriegel über den Sperrschie­ber den Sperr- und Steuerhebel umsteuert und unter Mitnahme des Tourstiftes 13 voll in die Offenstellung geht. Hierbei bleibt das Zuhaltungspaket ungeordnet und der Notriegel im Ruhezustand.
  • Wenn jetzt die Kombination vergessen wurde, die Elek­tronik versagt haben oder der Magnet defekt sein sollte, muß eine Notöffnung erfolgen. Hierzu wird die Handhabe abgenommen, die Schließwelle entfernt und der Notschlüssel eingesetzt. Er weist eine ganz normale Doppelbartkodierung auf und unterscheidet sich von der Schließwelle auch dadurch, daß der Schließ­haken höher ist. Bei Drehung des Notschlüssels im Uhrzeigersinn werden die Zuhaltungen eingeordnet, der Notriegel 19 wird nach rechts verschoben und der Tourstift 20 tritt in die Zuhaltungen ein. Der Vorsprung 19d bewegt sich vor den Haltestift 16b und hält damit den Sperrhebel 16 fest, so daß der Steuerhebel 15 nach oben schwenken und den Weg des Tourstiftes 13 freigeben kann. Bei der Notöffnung sind also beide Tourstifte 13 und 20 in Funktion.
  • Der Wertschrank kann mit dem Notschlüssel so lange geöffnet und wieder verschlossen werden, bis eine Reparatur durchgeführt ist. Ein Verlust an Sicherheit ist mit diesem Notbetrieb nicht verbunden.
  • Der Hauptriegel des Schlosses kann auch als Falle ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform wird eine Feder zwischen Riegel und Gehäuse vorgesehen, die das Ausfahren des Riegels bewirkt. Es ist dann zweckmäßig, die Steuerung so zu programmieren, daß auch beim Zuschließen der Code eingegeben werden muß.
  • Die elektronische Steuerung wird als vergossenes Bauelement im rechten Teil des Schloßgehäuses unterge­bracht. Das Schloß benötigt keinen Netzanschluß, sondern wird vorzugsweise mit langlebigen Lithiumbatte­rien ausgerüstet, deren Schutzgehäuse am Schloßgehäuse aufgehängt werden kann.
    Die Eingabetastatur für den Code wird auf die Türfläche fixiert.
    An die Stelle der Eingabetastatur kann ein Scheckkarten­leser treten.
  • Für den Einsatz im Hotelbereich kann die Steuerung so eingerichtet sein, daß der Hotelgast das Schloß mit seiner Kreditkarte programmiert.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Das beschriebene Wertbehälterschloß ist auf verschie­nen Gebieten gewerblich einsetzbar. Es kann sowohl für Hotelzimmersafes als auch in Büro- oder Privaträumen vorteilhaft benutzt und in verschiedenen Bedienungsvari­anten angeboten werden.
  • Für den Benutzer ist es außerordentlich bequem, daß er nicht ständig einen Schlüssel mitführen muß, daß aber der sicher erreichbare Notschlüssel ohne Kostenauf­wand eine Öffnung ermöglicht, wenn die Kombination vergessen wurde oder die Scheckkarte verloren gegangen ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 1a Riegelöffnung
    • 1b, 1c, 1d, 1e Durchgangslöcher
    • 1f, 1g, 1h, 1i, 1j, 1k Gewindelöcher
    • 1m Steg
    • 1n Dorn
    • 2 Schlüsseldorn
    • 3, 4 Lagerdorn
    • 5 Dorn
    • 6 Elektromagnet
    • 7 Dorn
    • 8 Schlüsselraste
    • 8a Langloch
    • 8b Aussparung
    • 9 Schraubenfeder
    • 10 Wirbel
    • 10a Lagerbohrung
    • 10b Schlüsselsteuerkurve
    • 10c Mitnehmerstift
    • 11 Sperrschieber
    • 12 Dorn
    • 13 Tourstift
    • 14 Riegelbrücke
    • 15 Steuerhebel
    • 16 Sperrhebel
    • 16a Anker
    • 16b Haltestift
    • 17 Steuerstift
    • 18 Lagerdorn
    • 19 Notriegel
    • 19a Schlüsselsteuerkurve
    • 19b, 19c Langloch
    • 19d Vorsprung
    • 20 Tourstift
    • 21 Hauptriegel
    • 21a Riegelkopf
    • 21b Langloch
    • 21c Aussparung
    • 21d Langloch
    • 21e Durchbruch
    • 21f Langloch
    • 21g Öffnung
    • 21h Vertiefung
    • 22 Bohrschutzplatte
    • 23 Deckel
    • 23a Schlüsselloch
    • 23b Langloch
    • 23c, 23d, 23e Schlitze
    • 24 Schließwelle
    • 25 Schraubenfeder

Claims (8)

1. Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß mit kodierbarem Freigabesignal, einer einzigen Schlüssellochöffnung und einer in dieser Öffnung gelagerten Handhabe zur Betätigung des Hauptriegels, dessen Gehäuse außer einem mit Zuhaltungen versehe­nen Schließwerk einen unter dem Hauptriegel gelager­ten Notriegel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Notriegel (19) den Tourstift (20) des Schließwerkes trägt,
daß ein von der Handhabe über eine Schließwelle (24) betätigter Wirbel (10) den Hauptriegel (21) und einen Sperrschieber (11) antreibt,
daß der Sperrschieber einen mit dem Hauptriegel gekoppelten Tourstift (13) trägt, in dessen Bahn ein Steuerhebel (15) liegt, der mit einem elektro­magnetisch kontrollierten Sperrhebel (16) zusammen­wirkt,
daß der Elektromagnet (6) am Boden des Schloßge­häuses (1) befestigt ist,
daß der nach Entfernung derHandhabe und der Schließ­welle (24) von einem codierten Notschlüssel betätig­bare Notriegel (19) mit seinem rechten Ende (Vor­sprung 19d) einem auf dem Sperrhebel (16) befestig­ten Haltestift (16b) gegenübersteht, derart, daß der Notriegel (19) auf seinem Rückzugsweg den Sperrhebel (16) festhält, wodurch der Sperr­schieber-Tourstift (13) freigegeben ist, der Notriegel-Tourstift (20) in das vom Notschlüssel geordnete Zuhaltungspaket eindringen kann und der Hauptriegel (21) in die Offenstellung geht.
2. Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Schlüsselraste (8) vorgesehen ist, die undefinierte Zwischenstellungen der Schließwelle (24) oder des Notschlüssels verhindert.
3. Wertbehälterschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schloßgehäuseboden (1) in der linken Hälfte zuerst die Schlüsselraste (8) und darauf der Wirbel (10) gelagert ist, daß auf dem Schloßgehäuseboden (1) in der rechten Hälfte zuerst der Sperrschieber (11) mit dem Tourstift (13), darauf der Sperrhebel (16) mit dem Anker (16a) und darauf der Steuerhebel (15) gelagert ist,
daß Wirbel (10) und Sperrschieber (11) über Dorne (10c, 12) und eine abgewinkelte Riegelbrücke (14) miteinander gekoppelt sind,
daß auf dem Wirbel (10) und dem Sperrschieber (11) der Notriegel (19) liegt,
daß auf dem Notriegel (19) der Hauptriegel (21) liegt und daß der Wirbeldorn (10C) und der Sperr­schieber-Tourstift (13) kraftschlüssig in den Hauptriegel (21) eingreifen.
4. Wertbehälterschloß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vertiefung (21h) des Hauptriegels (21) eine aus Manganstahl beste­hende Bohrschutzplatte (22) liegt.
5. Wertbehälterschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß in eine Gehäusetasche eine sich am Hauptriegel (21) abstützende Schraubenfeder eingesetzt ist, die das Ausfahren des Hauptriegels (21) unterstützt.
6. Wertbehälterschloß nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Hauptriegel (21) als Falle ausgebildet ist, deren Schließbewegung von der Schraubenfeder ausgelöst wird.
7. Wertbehälterschloß nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schloßgehäuse (1) rückseitig ganz geschlossen ist und daß der Elektromagnet (6) gut zugänglilch in der rechten Schloßhälfte untergebracht ist.
8. Wertbehälterschloß nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektronische Steuerung im Schloßgehäuse untergebracht ist und daß ein Bat­teriebehälter außen am Schloßgehäuse befestigt ist.
EP90121183A 1989-11-09 1990-11-06 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss Expired - Lifetime EP0427188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937335A DE3937335A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Elektromagnetisch gesteuertes wertbehaelterschloss
DE3937335 1989-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427188A2 true EP0427188A2 (de) 1991-05-15
EP0427188A3 EP0427188A3 (en) 1991-12-27
EP0427188B1 EP0427188B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6393207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121183A Expired - Lifetime EP0427188B1 (de) 1989-11-09 1990-11-06 Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0427188B1 (de)
AT (1) ATE108853T1 (de)
DE (2) DE3937335A1 (de)
ES (1) ES2058726T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819813A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Mauer GmbH Elektromagnetisch betätigbares Schloss
EP0838567A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Mauer GmbH Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
WO1999039065A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Mauer Gmbh Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
WO1999042687A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Mauer Gmbh Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0940533A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Mauer GmbH Elektrisch ansteuerbares Wertfachschloss
US7042334B2 (en) 2003-01-31 2006-05-09 General Electric Company Methods for managing access to physical assets
US7123127B2 (en) 2003-01-31 2006-10-17 General Electric Company System for managing physical assets
US9670694B2 (en) 2007-04-12 2017-06-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Restricted range lockbox, access device and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918788A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Sicherheits Und Bankeinrichtun Sicherheitsschloss, insbesondere safeschloss
DE3210036A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Sicherheits- Und Bankeinrichtungen Ostertag-Werke Gmbh, 7080 Aalen Sicherheitsschloss
DE3543548A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Steinbach & Vollmann Schloss fuer bankschliessfaecher
EP0228027A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918788A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Sicherheits Und Bankeinrichtun Sicherheitsschloss, insbesondere safeschloss
DE3210036A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Sicherheits- Und Bankeinrichtungen Ostertag-Werke Gmbh, 7080 Aalen Sicherheitsschloss
DE3543548A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Steinbach & Vollmann Schloss fuer bankschliessfaecher
EP0228027A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819813A2 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Mauer GmbH Elektromagnetisch betätigbares Schloss
US5878612A (en) * 1996-07-18 1999-03-09 Mauer Gmbh Electromagnetically actuated lock
EP0819813A3 (de) * 1996-07-18 1999-06-16 Mauer GmbH Elektromagnetisch betätigbares Schloss
EP0838567A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Mauer GmbH Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
WO1999039065A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Mauer Gmbh Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
US6318136B1 (en) * 1998-01-30 2001-11-20 Mauer Gmbh Electromagnetically controllable safety lock
WO1999042687A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Mauer Gmbh Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0940533A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Mauer GmbH Elektrisch ansteuerbares Wertfachschloss
US7042334B2 (en) 2003-01-31 2006-05-09 General Electric Company Methods for managing access to physical assets
US7123127B2 (en) 2003-01-31 2006-10-17 General Electric Company System for managing physical assets
US9670694B2 (en) 2007-04-12 2017-06-06 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Restricted range lockbox, access device and methods

Also Published As

Publication number Publication date
ES2058726T3 (es) 1994-11-01
EP0427188A3 (en) 1991-12-27
DE59006504D1 (de) 1994-08-25
ATE108853T1 (de) 1994-08-15
DE3937335A1 (de) 1991-05-16
EP0427188B1 (de) 1994-07-20
DE3937335C2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974719B1 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
EP0228027A2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
EP0427188B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
EP0353321B1 (de) Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
DE3926132C2 (de)
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
WO1999039065A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
DE4101211A1 (de) Sicherungssystem fuer schluessel mit teilautomatisierter ein- und ausgabe
DE4445438C2 (de) Schloß
DE3012349A1 (de) Vorrichtung, welche mit einem oder mehreren schloessern ausgeruestet ist
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
EP0352441B1 (de) Umstellbare Schliessanlage
EP0940533B1 (de) Elektrisch ansteuerbares Wertfachschloss
DE19516088A1 (de) Schloß
EP0452832B1 (de) Elektrisch ansteuerbares Türschloss
DE3316621A1 (de) Elektromagnetische verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer tueren von panzerschraenken o.dgl.
DE8400832U1 (de) Kastenschloss fuer wertbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19941106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013428

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121183.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: MAUER G.M.B.H.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3013428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121183.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101106