EP0119280B1 - Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen - Google Patents

Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen Download PDF

Info

Publication number
EP0119280B1
EP0119280B1 EP83102412A EP83102412A EP0119280B1 EP 0119280 B1 EP0119280 B1 EP 0119280B1 EP 83102412 A EP83102412 A EP 83102412A EP 83102412 A EP83102412 A EP 83102412A EP 0119280 B1 EP0119280 B1 EP 0119280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
input
comparator
whose
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119280A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
ITT Inc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
ITT Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH, ITT Industries Inc filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to EP83102412A priority Critical patent/EP0119280B1/de
Priority to DE8383102412T priority patent/DE3364612D1/de
Priority to JP59045725A priority patent/JPS59175221A/ja
Publication of EP0119280A1 publication Critical patent/EP0119280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119280B1 publication Critical patent/EP0119280B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk -Bereichskennsignalen, deren Frequenz, die Bereichsfrequenz, die Information über den Bereich ist, wobei die Bereichskennsignale in Form eines damit amplitudenmodulierten Trägersignals in einem empfangenen und in einem üblichen Rundfunkempfänger bereits demodulierten Rundfunksignal enthalten sind, vgl. den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Zeitschrift "Funkschau", 1974, Seiten 535 bis 538 ist das derzeit in Deutschland und weiteren europäischen Ländern verwendete System zur Übermittlung von Verkehrsdurchsagen an Rundfunkhörer beschrieben, wobei unter anderem vorgesehen ist, das Gebiet eines Staates in mehrere Verkehrsfunk-Sendebereiche dadurch aufzuteilen, daß das Verkehrsfunksignal Bereichskennsignale enthält. Diese Bereichskennsignale, deren Frequenz als Bereichsfrequenz die Information über den Bereich ist, sind recht niederfrequente Signale und mittels Amplitudenmodulation dem Senderkennungs-Trägersignal, das beim bekannten System eine Frequenz von 57 kHz hat, aufmoduliert und werden im übrigen durch ganzzahlige Frequenzteilung aus dem Trägersignal abgeleitet.
  • Wie der Zeitschrift "Rundfunktechnische Mitteilungen" 1974, Seiten 193 bis 202, worin dieses Verkehrsfunk-System ebenfalls ausführlich beschrieben ist, entnommen werden kann, wurden die Systemparameter seinerzeit so gewählt, daß die für den Verkehrsfunk erforderlichen empfängerseitigen Decoderschaltungen mit den üblichen, analoge Signale verarbeitenden Empfängerschaltungen kompatibel sind und insbesondere keine gegenseitige Störung auftritt. Die bisher üblichen Decoderschaltungen sind daher ebenfalls Analogschaltungen (vgl. beispielsweise "Grundig Technische Informationen", Heft 415, 1980, Seiten 255 bis 259).
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung, eine integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen anzugeben, die nach den Prinzipien der Digitaltechnik arbeitet und somit weitgehend aus digitalen Teilschaltungen aufgebaut ist. Dabei soll die Ansprechzeit der Schaltung kleiner als eine Sekunde sein, z.B. 300 ms betragen, und die Bereichserkennung soll unempfindlich gegenüber Rauschen sein.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbilds den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt den geringfügig modifizierten Eingangsteil der Anordnung nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau einer bei der Erfindung vorteilhaft verwendbaren Mischstufe.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 das Blockschaltbild einer integrierten Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen nach der Erfindung gezeigt. Das demodulierte Rundfunksignal ds, das mittels eines üblichen Rundfunkempfängers gewonnen wird, ist der Mischstufe ms zugeführt, deren Mischsignal-Frequenz fm größer als die größte Bereichsfrequenz fb ist. Bezogen auf das in den eingangs genannten beiden Zeitschriften bekannte System bedeutet dies, daß die Mischsignalfrequenz fm größer als die dem Bereich F zugeordnete Bereichsfrequenz 53,98 Hz ist. In einer realisierten Schaltung gilt für die Mischsignalfrequenz:fm = 223,5 Hz. Mittels der Mischstufe ms werden die dem Trägersignal aufmodulierten Bereichskennsignale auf die Mischsignalfrequenz fm umgesetzt.
  • Der Ausgang der Mischstufe ms liegt über das analoge Tiefpaßfilter af am Eingang des Analog/Digital-Wandlers aw. Dabei ist die obere Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters af höchstens gleich der halben Abtastfrequenz des Analog/ Digital-Wandlers aw. Sein Ausgang liegt am Eingang des digitalen Bandpasses bp, dessen Mittenfrequenz fc gleich der Differenz von Trägersignalfrequenz ft und Mischsignalfrequenz fm ist; es gilt also fc = ft - fm.
  • Der Ausgang des Analog/Digital-Wandlers aw liegt ferner am ersten Eingang des Multiplizierers m, dessen zweiter Eingang am Ausgang der Digitalklemmschaltung kl liegt, die dem digitalen Bandpaß bp signalflußmäßig nachgeordnet ist. Sie klemmt positive bzw. negative Eingangssignale auf den durch ihre Stellenzahl vorgegebenen positiven bzw. negativen Maximalwert.
  • An dieser Stelle sei bereits erwähnt, daß nach der in Fig. 2 ausschnittweise gezeigten Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1 der Analog/Digital-Wandlers aw, der dann ein Delta-Sigma-Wandler sein muß, direkt auf die Mischstufe ms folgen kann, wobei dann allerdings zwischen dem Eingang des digitalen Bandpasses bp und dem Ausgang des Analog-Digitalwandlers aw das digitale Tiefpaßfilter df anzuordnen ist.
  • Mittels des digitalen Bandpasses wird das Mischsignal zurückgewonnen, und mittels der Digitalklemmschaltung kl wird es amplitudennormiert. Mittels des Multiplizierers m werden dann die Bereichskennsignale demoduliert.
  • Am Ausgang des Multiplizierers m liegt für jede Bereichsfrequenz ein eigener Signalweg, wovon in Fig. 1 die Signalwege a, b, f gezeigt sind. Jeder Signalweg besteht in Signalflußrichtung aus dem digitalen Resonanzfilter ra, rb, rf für die jeweilige Bereichsfrequenz fb, dem digitalen Betragsbildner ba, bb, bf und dem digitalen Tiefpaß pa, pb, pf, dessen obere Grenzfrequenz kleiner als die doppelte kleinste Bereichsfrequenz ist. Bei dem eingangs geschilderten bekannten System hat diese niedrigste Bereichsfrequenz, die dort dem Bereich A zugeordnet ist, einen Wert von 23,75 Hz. Die in dem Signalweg a, b, f angeordneten drei Teilschaltungen haben die Funktion einer selektiven Pegelmessung.
  • Von den Ausgängen der Tiefpässe pa, pb, pf liegt jeweils einer an jeweils einem Eingang des Vielfachkomparators vk, an dessen erstem Maximum-Ausgang mx1 ein Signal über denjenigen Signalweg auftritt, der das grösste Signal führt, d.h. also am ersten Maximum-Ausgang mx1 erscheint ein Digitalwort für die Nummer des Signalwegs mit dem grössten Signalwert. In gleicher Weise erscheint am zweiten Maximum-. Ausgang mx2 ein Signal über die Nummer desjenigen Signalwegs, der das zweitgrösste Signal führt.
  • Der erste bzw. der zweite Maximum-Ausgang mx1, mx2 liegt am Steuereingang des ersten bzw. des zweiten elektronischen Vielfachumschalters s1, s2, von deren Eingängen jeweils einer an je einem Ausgang de; Tiefpässe pa, pb, pf angeschlossen ist. Die beiden Vielfachumschalter s1, s2 haben also so viele Eingänge, wie Signalwege vorhanden sind, und von den Ausgangssignalen an den Maximum-Ausgängen mx1, mx2 werden sie auf denjenigen Signalweg geschaltet, der den größten bzw. den zweitgrößten Signalwert führt.
  • Der Ausgang des ersten Vielfachumschalters s1 liegt einerseits über den ersten Konstanten-Multiplizierer m1 am Minuend-Eingang des ersten Komparators kl, an dessen Subtrahend-Eingang der Ausgang des Vielfachaddierers ad angeschlossen ist. Dessen Eingänge liegen jeweils am Ausgang eines der Tiefpässe pa, pb, pf. Der Ausgang des ersten Vielfachumschalters s1 liegt ferner über den zweiten Konstanten- Multiplizierer m2 am Minuend-Eingang des zweiten Komparators k2, an dessen Subtrahend-Eingang der Ausgang des zweiten Vielfachumschalters s2 angeschlossen ist. Mittels des zweiten Komparators k2 und des zweiten Konstant-Multiplizierers m2 wird festgestellt, ob die mit einem konstanten Faktor multiplizierte Amplitude des ersten Maximumsignals größer ist als das zweite Maximumsignal. Mittels dieser im zweiten Konstanten-Multiplizierer m2 als der eine Multiplikationsfaktor vorgesehenen Konstanten läßt sich also der Fremdkanalabstand festlegen.
  • Mittels des ersten Konstanten-Multiplizierers ml und des ersten Komparators kl wird in vergleichbarer Weise der Pegel des ersten Maximumsignals mit der Summe der Signalwerte der übrigen Signalwege verglichen, was eine Störabstandmessung ist.
  • Am ersten Maximum-Ausgang mx1 des Vielfachkomparators k liegt das Verzögerungsglied vg und an dessen Ausgang der Minuend-Eingang des dritten Komparators k3, dessen Subtrahend-Eingang mit dem ersten Maximum-Ausgang mx1 verbunden ist. Der Minuend-gleich-Subtrahend-Ausgang des dritten Komparators k3 liegt über den Inverter it am Rücksetzeingang er des Zählers z, dessen Zähleingang das Taktsignal t zugeführt ist und dessen Zählerstandausgänge mit dem Minuend-Eingang des vierten Komparators k4 verbunden sind, dessen Subtrahend-Eingang die als Schwellwert dienende Konstante k zugeführt ist. Mit den eben erläuterten Teilschaltungen vg, k3, it, z, k4 wird am Minuend-größer-Subtrahend-Ausgang des vierten Komparators k4 ein Signal erzeugt, das nur dann auftritt, wenn das erste Maximumsignal für die durch die Frequenz des Taktsignals t und die Konstante k vorgegebene Zeit konstant war. Mittels dieser Teilschaltungen ist somit eine Zeitschwelle realisiert.
  • Dem Ausgang des digitalen Bandpasses by ist der weitere Betragsbildner bw nachgeschaltet, dem der weitere digitale Tiefpaß pw folgt, dessen obere Grenzfrequenz gleich der der Tiefpässe pa, pb, pf ist und dessen Ausgang über den dritten bzw. den vierten Konstanten-Multiplizierer m3, m4 am Subtrahend-Eingang des fünften bzw. des sechsten Komparators k5, k6 liegt, deren jeweiliger Minuend-Eingang am Ausgang des ersten Vielfachumschalters s1 angeschlossen ist. Der Minuend-größer-Subtrahend-Ausgang des fünften Komparators k5 und der Minuend-kleiner-Subtrahend-Ausgang des sechsten Komparators k6 sind mit jeweils einem der beiden Eingänge des ersten UND-Gatters ul verbunden. Mittels der zuletzt genannten Teilschaltungen bw, pw, m3, m4, k5, k6, ul wird der Modulationsgrad der Bereichskennsignale überwacht, denn Rauschen äußert sich als vergrößerter Modulationsgrad, und andererseits tritt ein unmoduliertei Träger ebenfalls häufig als Störung auf. Dabei wird das erste Maximalsignal mit der Amplitude des Mischsignals bezüglich einer oberen und einer unteren Schwelle, die durch die Konstanten des dritten bzw. vierten Konstanten-Multiplizierers m3, m4 vorgegeben sind, verglichen.
  • Von den vier Eingängen des zweiten UND-Gatters u2 liegt jeweils einer am jeweiligen Minuend-größer-Subtrahend-Ausgang des ersten Komparators k1, des zweiten Komparators k2 und des vierten Komparators k4 sowie am Ausgang des ersten UND-Gatters ul. Der erste Maximum-Ausgang mx1 des Vielfachkomparators vk liegt am Paralleleingang des Vielfach-UND-Gatters vu, dessen Ausgang der Bereichssignalausgang sa der integrierten Schaltung ist, und der Ausgang des zweiten UND-Gatters u2 liegt an allen Stellen des zweiten Paralleleingangs des Vielfach-UND-Gatters vu. Somit werden mittels des zweiten UND-Gatters u2 die vier Überwachungskriterien auf ihr gleichzeitiges Auftreten geprüft, und nur wenn diese Forderung erfüllt ist, wird die Nummer des zugeordneten Bereichs an den Bereichssignalausgang sa durchgeschaltet.
  • Zur sicheren Ermittlung des Bereichskennsignals werden also bei der Erfindung vier Qualitätskriterien vorgegeben und erst bei deren gemeinsamem Vorliegen das decodierte Signal freigegeben. Diese vier Kriterien sind nochmals kurz zusammengefaßt die folgenden: Fremdkanalabstand, Summenkanalabstand, Modulationsgradüberwachung und vorgebbare Zeitschwelle. Obwohl diese vier Überwachungskriterien einen gewissen Schaltungsaufwand bedingen, ergibt sich doch, und das ist einer der Vorteile der Erfindung, insgesamt eine Reduzierung der Ansprechzeit der Gesamtschaltung, ohne die Decodiersicherheit zu verringern. Außerdem ergibt sich eine praktisch vollständige Stör- und Rauschsicherheit der Schaltung.
  • Die Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für die Mischstufe ms, die aus dem Einheitsverstärker vl und dem elektronischen Umschalter s, dessen Steuersignal das Mischsignal fm ist, besteht. Der Einheitsverstärker v1 hat die Verstärkung 1 und gibt an seinem Ausgang wie ein üblicher Analogverstärker ein um 180' gegenüber seinem Eingangssignal gedrehtes Ausgangssignal ab. Mittels des Umschalters s wird das auch am Eingang des Einheitsverstärkers v1 liegende Rundfunksignal ds einmal direkt und einmal in seiner um 180° gedrehten, also invertierten, Form zum Ausgang des Umschalters s durchgeschaltet. In diesem Fall ist das Mischsignal fm ein Rechtecksignal.

Claims (3)

1. Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen, deren Frequenz, die Bereichs frequenz, die Information über den Bereich ist, wobei die Bereichskennsignale in Form eines damit amplitudenmodulierten Trägersignals in einem empfangenen und mit einem üblichen Rundfunkempfänger bereits demodulierten Rundfunksignal(ds) enthalten sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- das demodulierte Rundfunksignal (ds) ist einer Mischstufe (ms) zugeführt, deren Mischsignal- Frequenz (fm) größer als die größte Bereichsfrequenz ist,
- der Ausgang der Mischstuie (ms) liegt über ein analoges Tiefpaßfilter (af) am Eingang eines Analog/Digital-Wandlers (aw), wobei die obere Grenzfrequenz des analogen Tiefpaßfilters (af) höchstens gleich der halben Abtastfrequenz (fa) des Analog/Digital-Wandlers (aw) ist,
- der Ausgang des Analog/Digital-Wandlers (aw) liegt am Eingang eines digitalen Bandpasses (bp), dessen Mittenfrequenz (fc) gleich der Differenz von Trägersignalfrequenz (ft) und Mischsignalfrequenz (fm) ist, und ferner am ersten Eingang eines Multiplizierers (m)/, dessen zweiter Eingang am Ausgang einer DigitalKlemmschaltung (kl) liegt, deren Eingang mit dem Ausgang des digitalen Bandpasses (bp) verbunden ist und die positive bzw. negative Eingangssignale auf den durch ihre Stellenzahl vorgegebenen positiven bzw. negativen Maximalwert klemmt,
- am Ausgang des Multiplizierers (m) liegt für jede Bereichsfrequenz ein eigener Signalweg (a, b, f), der in Signalflußrichtung aus einem digitalen Resonanzfilter (ra, rb, rf) für die jeweilige Bereichsfrequenz, einem digitalen Betragsbildner (ba, bb, bf) und einem digitalen Tiefpaß (pa, pb, pf) besteht, dessen obere Grenzfrequenz kleiner als die doppelte kleinste Bereichsfrequenz ist,
- von den Ausgängen der Tiefpässe (pa, pb, pf) liegt jeweils einer an jeweils einem Eingang eines Vielfachkomparators (vk), dessen erster Maximum-Ausgang (mx1) am Steuereingang eines ersten elektronischen Vielfachumschalters (s1) und dessen zweiter Maximum-Ausgang (mx2) am Steuereingang eines zweiten elektronischen Vielfachumschalters (s2) liegt,
- von den Eingängen des ersten und des zweiten elektronischen Vielfachumschalters (s1, s2) liegt jeweils einer an je einem Ausgang der Tiefpässe (pa, pb, pf),
- der erste bzw. der zweite Vielfachumschalter (s1, s2) wird vom ersten bzw. vom zweiten Maximum-Ausgang (mx1, mx2) auf den Eingang mit dem ersten bzw. zweiten Maximalwert geschaltet,
- der Ausgang des ersten Vielfachumschalters (s1) liegt einerseits über einen ersten Konstanten-Multiplizierer (m1) am Minuend-Eingang eines ersten Komparators (kl), an dessen Subtrahend-Eingang der Ausgang eines Vielfach-Addierers (ad) angeschlossen ist, von dessen Eingängen jeweils einer mit dem Ausgang eines der Tiefpässe (pa, pb, pf) verbunden ist, und andererseits über einen zweiten Konstanten-Multiplizierer (m2) am Minuend-Eingang eines zweiten Komparators (k2), an dessen Subtrahend-Eingang der Ausgang des zweiten Vielfach- Umschalters (s2) angeschlossen ist,
- am ersten Maximum-Ausgang (mxl) des Vielfachkomparators (vk) liegt ein Verzögerungsglied (vg) und an dessen Ausgang der Minuend-Eingang eines dritten Komparators (k3), dessen Subtrahend-Eingang mit dem ersten Maximum-Ausgang (mx1) verbunden ist,
- der Minuend-gleich-Subtrahend-Ausgang des dritten Komparators (k3) liegt über einen Inverter (it) am Rücksetzeingang (er) eines Zählers (z), dessen Zähleingang ein Taktsignal (t) zügeführt ist und dessen Zählerstandausgänge mit dem Minuend-Eingang eines vierten Komparators (k4) verbunden sind, dessen Subtrahend-Eingang eine als Schwellwert dienende Konstante (k) zugeführt ist,
- dem Ausgang des digitalen Bandpasses (bp) ist ein weiterer Betragsbildner (bw) nachgeschaltet, auf den ein weiterer digitaler Tiefpaß (pw) folgt, dessen obere Grenzfrequenz gleich der der Tiefpässe (pa, pb, pf) ist und dessen Ausgang über einen dritten bzw. über einen vierten Konstanten-Multiplizierer (m3, m4) am Subtrahend-Eingang eines fünften bzw. eines sechsten Komparators (k5, k6) liegt, deren jeweiliger Minuend-Eingang am Ausgang des ersten Vielfach-Umschalters (sl) angeschlossen ist,
- der Minuend-größer-Subtrahend-Ausgang des fünften Komparators (k5) und der Minuendkleiner-Subtrahend-Ausgang des sechsten Komparators (k6) sind mit jeweils einem der beiden Eingänge eines ersten UND-Gatters (u1) verbunden,
- von den vier Eingängen eines zweiten UND-Gatters (u2) liegt jeweils einer am jeweiligen Minuend-größer-Subtrahend-Ausgang des ersten Komparators (k1), des zweiten Komparators (k2), des vierten Komparators (k4) und am Ausgang des ersten UND-Gatters (u1), und
- der erste Maximum-Ausgang (mxl) des Vielfachkomparators (vk) liegt am ersten Paralleleingang eines Vielfach-UND-Gatters (vu), dessen Ausgang der Bereichssignalausgang (sa) der integrierten Schaltung ist, und der Ausgang des zweiten UND-Gatters (u2) liegt an allen Stellen des zweiten Paralleleingangs des Vielfach-UND-Gatters (vu).
2. Decodierschaltung nach Anspruch 1, dadurch abgewandelt daß das analoge Tiefpaßfilter (af) durch ein digitales Tiefpaßfilter (df) derart ersetzt ist, daß der Eingang des Analog-Digital-Wandlers (aw), der ein Sigma-Delta-Wandler ist, direkt am Ausgang der Mischstufe (ms) und der Eingang des digitalen Bandpasses (bp) direkt am Ausgang des digitalen Tiefpaßfilters (df) liegt das dem Analog- Digital-Wandler (aw) nachgeschaltet ist.
3. Decodierschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstufe (ms) aus einem elektronischen Umschalters (s) und einem invertierenden Einheits-Verstärker (v1) besteht, dessen Ausgang mit dem einen Eingang des Umschalters (s) verbunden ist und dessen Eingang zusammen mit dem anderen Eingang des Umschalters (s) das demodulierte Rundfunkssignal (ds) zugeführt ist und dessen Steuereingang vom Mischsignal (fn), das ein Rechtecksignal ist, gespeist ist.
EP83102412A 1983-03-11 1983-03-11 Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen Expired EP0119280B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83102412A EP0119280B1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen
DE8383102412T DE3364612D1 (en) 1983-03-11 1983-03-11 Integrated circuit for decoding radio broadcast traffic area identification signals
JP59045725A JPS59175221A (ja) 1983-03-11 1984-03-12 交通情報の地域ト−ン信号用デコ−ダ回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83102412A EP0119280B1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119280A1 EP0119280A1 (de) 1984-09-26
EP0119280B1 true EP0119280B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=8190338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102412A Expired EP0119280B1 (de) 1983-03-11 1983-03-11 Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0119280B1 (de)
JP (1) JPS59175221A (de)
DE (1) DE3364612D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969209A (en) * 1987-07-27 1990-11-06 Prs Corporation Broadcast receiver capable of selecting stations based upon geographical location and program format

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719618A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Koerting Radio Werke Gmbh Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder
DE2916171A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Licentia Gmbh Ueberlagerungsempfaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RADIOMENTOR ELECTRONIC, Band 44, Nr. 12, Dezember 1978, Seiten 480-481, München, DE., E.O. BEDDIES: "Alpha 2000 - Autoradio-Entwicklungsstudie" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119280A1 (de) 1984-09-26
JPS59175221A (ja) 1984-10-04
DE3364612D1 (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408947C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzerkennung auf dem Gebiet des Verkehrsfunkempfangs
DE3213298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Mischen zweier Farbvideosignale durch Farbstanzen
EP0308520B1 (de) Digitaler Demodulator
EP0936744B1 (de) Trägererzeugungseinrichtung für einen digitalen Demodulator von MPX-Signalen
EP0617519A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung mindestens eines von der Qualität eines empfangenen Signals abhängigen Qualitätssignals
DE2129420A1 (de) FM-Nachlaufdiskriminator
EP0162943B1 (de) Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Durchsagekennsignalen
EP0204849B1 (de) Schaltungsanordung zur Filterung und Demodulation eines mit mindestens einem Tonsignal frequenzmodulierten Signals
EP0119280B1 (de) Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen
EP0793361B1 (de) Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung
DE4338700C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Nachbarkanalstörungen in einem Stereo-Multiplex-Rundfunkempfänger
DE3131892C2 (de) Frequenztrennvorrichtung
WO1994022219A1 (de) Digitales filter
DE2533946C3 (de) Zusatzschaltung zum Erkennen eines Pilotsignals
EP0691049B1 (de) Verfahren zur ableitung eines von der qualität eines empfangenen multiplexsignals abhängigen qualitätssignals
DE2407502C3 (de) Fernsehempfangsgerät
DE4311933A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stopp-Signals für einen Sendersuchlauf
DE3920330C2 (de)
EP0670643B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Rahmensynchronisation
DE3246145A1 (de) Fernsehuebertragungssystem mit integrierter uebertragung von zusatzinformationen, insbesondere tonsignalen
EP1118163A1 (de) Empfangsfrequenzbandfilterung
DE2322417A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschbegrenzung in einem stereo-rundfunkempfangsgeraet
DE3702898A1 (de) Ton-zf-verstaerker fuer einen mehrnormen-fernsehempfaenger
WO1999000893A1 (de) Digitaler fm-demodulator
DE3241243A1 (de) Rauschsperre fuer einen funkempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840130

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT INDUSTRIES INC.

Owner name: DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST