EP0068206A2 - Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0068206A2
EP0068206A2 EP82105053A EP82105053A EP0068206A2 EP 0068206 A2 EP0068206 A2 EP 0068206A2 EP 82105053 A EP82105053 A EP 82105053A EP 82105053 A EP82105053 A EP 82105053A EP 0068206 A2 EP0068206 A2 EP 0068206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
tool according
cylinder
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068206A3 (en
EP0068206B1 (de
Inventor
Ewald Kille
Heinrich Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Publication of EP0068206A2 publication Critical patent/EP0068206A2/de
Publication of EP0068206A3 publication Critical patent/EP0068206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068206B1 publication Critical patent/EP0068206B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/35Miscellaneous

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated manual tool, in particular a nailer, with an axially displaceable striking body which can be actuated by an electric motor.
  • a motor-driven device of this type is known.
  • a rotating electric motor which is connected to the motor-driven part of the striking mechanism via a special type of planetary gear, is used to drive an impact mechanism consisting of an axially movable cylinder and an axially displaceable piston.
  • the construction of this hammer should be kept short compared to other known hand-held power tools, but the construction effort is considerable since the rotating drive movement of the electric motor has to be implemented on the parts of the striking mechanism which move in a sliding manner.
  • the efficiency of such a drive is unfavorable and this takes up a relatively large amount of space, so that this hammer can only be used with difficulty as a hand tool.
  • the electric motor is designed as a known AC oscillating armature motor with an oscillating armature which is pivotably mounted on one side and which acts on the impact body equipped with a low mass with a high impact rate depending on the network frequency, and that the impact body of the Following the frequency of the armature, is inserted in a cylinder held in a stationary manner in a housing of the device, with which an attachment sleeve can be detachably coupled, which receives a plunger which can be displaced by the impact body relative to the latter and acts on a part to be driven in or a tool.
  • the device designed according to the invention is not only economical to manufacture, but it is also insensitive to interference and easy to handle, especially when working overhead.
  • the stroke of the oscillating armature can be adjusted in a simple manner by means of a counter bearing which preferably interacts with its free end and can be inserted adjustably in the housing of the device, for example in the form of a threaded spindle screwed into a nut and provided with a buffer.
  • the clamping pieces are expediently opposite each other in two diametrically machined into the cylinder horizontally arranged grooves to be guided and held by means of a semicircularly curved compression spring supported on the latter, the spring being guided in a groove machined into the cylinder and supported on the ends by means of axially directed projections provided in the clamping pieces in the bores and for this purpose Actuation of the clamping pieces which should encompass this sleeve on the inner lateral surface with the clamping pieces respectively assigned eccentrically running pressure or inclined surfaces.
  • the coupling sleeve which can be coupled to the cylinder, can be used, for example, for nails, rivets or the like.
  • a guide bushing which can be displaced relative to the latter against the force of a spring supported on the tappet, the adjustment movement of which is limited by a stop which interacts with the attachment sleeve.
  • a ring-shaped permanent magnet can be inserted into the guide bush, and this should also be provided at its free end with a sleeve or the like made of elastically deformable material in order to avoid damage to the workpiece to be machined.
  • the plunger can be supported on the attachment sleeve by means of a spring and this can be provided with a laterally projecting magazine for receiving clips, nails or the like, which is axially displaceable against the force of a spring in the attachment sleeve and with a receiving channel is provided, into which a tongue connected to the plunger can be inserted, the tongue remaining in the receiving channel during the insertion of a clip.
  • the attachment sleeve provided with the magazine or the tool can also be inserted into the cylinder in a position-oriented manner, for example by means of a molded polygon, so that an exact assignment is given.
  • the housing of the device preferably in the area of the introduction of the electrical connection line with a suspension device, for example in the form of a molded perforated hook, and to provide the AC oscillating armature motor in the area of the impact body in switch one of the housing shells of the device arranged preferably as a tiltably mounted plate switch on and off.
  • the electrically operated manual tool shown in FIG. 1 and designated 1 for driving nails 2 into the wooden parts 3 and 4 essentially consists of an AC oscillating armature motor 12 used in a two-part housing 11 and a cylinder 31 likewise held in the housing 11, in which an impact body 32 is arranged.
  • the stator 13 of the AC oscillating armature motor 12 is provided with a magnetic coil 14 which can be connected to a power supply via a line 18; in addition, the oscillating armature 15 is held on this by means of an angularly bent leaf spring 17, which can be pivoted about the edge designated 16 by its force and the magnetic field.
  • the individual sheets forming the stator 13 and also the oscillating armature 15 are held together by rivets 19 and 20.
  • a tiltable plate 27 is inserted into the half-shell 11 'in the area of the impact body 32, by means of which a switch (not visible) can be actuated, by means of which the lines 29 and 30 leading to the AC oscillating armature motor 12 can be connected to one another. In operation, the circuit is thus closed via lines 29, 3o and 3o ', lines 29 and 3o' being connected to the power supply line 18 by means of a terminal 28.
  • a nut 23 is inserted into the housing half-shell 11 ', into which a threaded spindle 24 is screwed. And this is equipped with a rubber buffer 26 against which the rocker armature 15 is pressed by the force of a return spring 33.
  • a screwdriver or similar Tool that can be inserted into a slot 25 machined into the threaded spindle 24 can be rotated slightly and thus the stroke of the oscillating armature 15 can be changed.
  • an attachment sleeve 41 in which a plunger 43 and a guide bushing 44 are guided, is connected to the stationary cylinder 31, in which the striking body 32 which can be actuated by the oscillating armature 15 is displaceable counter to the force of the return spring 33 are.
  • the guide bush 44 is slidably inserted in the facing sleeve 41 against the force of a spring 45 which is supported on the tappet 43.
  • the adjustment path of the guide bush 44 which receives the nail 2 to be driven is limited by means of a stop ring 46.
  • a cuff 48 attached to avoid damage to the wooden part 4 when placing the device 1.
  • the latter is provided with an annular permanent magnet 47.
  • clamping pieces 35 are used, which are radially displaceable in grooves 34 machined in the cylinder 31, against the force of a semicircularly curved spring 38 which engages with its angled ends 38 'provided in the clamping pieces 35 bores 4o.
  • the spring 38 is guided in a groove 39 of the cylinder 31.
  • a sleeve 36 is provided which is rotatably arranged on the free end of the cylinder 31 and which is equipped with eccentric pressure surfaces 37. If the sleeve 36 is rotated counterclockwise in the illustration according to FIG. 2, the clamping pieces 35 are displaced inward against the force of the spring 38 by the pressure surfaces 37 attached to the sleeve 36, so that they are inserted into an annular groove machined into the attachment sleeve 44 42 intervene. In this way, since the clamping pieces 35 are pressed against the cylinder 31, the attachment sleeve 41 is firmly connected to the latter.
  • a plunger 53 is inserted into the attachment sleeve 51, designated 51 with an annular groove 52 for receiving the clamping pieces 35, and this is equipped with a magazine 56 for receiving clamps which are connected to the plunger 53 by means of a Tongue 54 can be driven.
  • the plunger 53 is supported by a spring 55 on the attachment sleeve 51, on which the magazine 56 is also supported by a spring 57.
  • the magazine 56 For the non-rotatable mounting of the magazine 56 on the attachment sleeve 51, the latter is equipped with a slot 60, into which a screw 61 protruding from the magazine 56 engages.
  • a polygon 59 is attached to the attachment sleeve 51, which interacts with a polygon formed in the cylinder 31. In this way, the magazine 56 can be inserted into the device 1 in an aligned manner.
  • the staples stored in the magazine 56 are successively introduced into a channel 58 by means of a slide 62 and by means of the Tongue 54 driven. As long as the tongue 54 (FIG. 4) is in the channel 58, it is impossible for a clamp to be pushed in.
  • the plunger 73, on which the striking body 32 acts, is supported on the attachment sleeve 71 by means of a spring 74.
  • the tool 75 since it is driven by the impact body 32 acted upon by the oscillating armature 15 and is pressed back into the starting position by the spring 74, can be carried out in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem elektrisch betriebenen Handarbeitsgerät (1) ist der einen axial verschiebbaren Schlagkörper (32) betätigende Elektromotor als Wechselstrom-Schwinganker-Motor (12) mit einseitig schwenkbar gelagertem Schwinganker (15) ausgebildet, der in Abhängigkeit von der Netzfrequenz mit hoher Schlagfolge auf den mit geringer Masse ausgestatteten Schlagkörper (32) einwirkt. Und dieser ist der Frequenz des Ankers (15) folgend in einem ortsfest in einem Gehäuse (11) des Gerätes (1) gehaltenen Zylinder (31) eingesetzt, mit dem eine Vorsatzhülse (41) lösbar kuppelbar ist, die einen durch den Schlagkörper (32) gegenüber dieser verschiebbaren, auf ein einzutreibendes Teil (2) oder ein Werkzeug einwirkenden Stößel (43) aufnimmt. Durch diese Ausgestaltung wird es ermöglicht, einen Nagler od. dgl. äußerst kompakt zu bauen, da der mit dem Schlagkörper (32) versehene Zylinder (31) unmittelbar neben dem Wechselstrom-Schwinganker-Motor (12) angeordnet werden kann. Außerdem sind die Leistungsverluste gering, da der um eine Achse verschwenkbare Schwinganker (15) direkt auf den massearmen Schlagkörper (32) einwirkt. Des weiteren können für unterschiedliche Verwendungszwecke ausgelegte Vorsatzhülsen mit dem Zylinder (31) gekoppelt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät, insbesondere Nagler, mit einem axial verschiebbaren Schlagkörper, der durch einen Elektromotor betätigbar ist.
  • Durch die DE-OS 29 38 2o6 ist ein motorisch angetriebenes Gerät dieser Art bekannt. Hierbei dient zum Antrieb eines aus einem axial beweglichen Zylinder und einem in diesem axial verschiebbaren Kolben bestehenden Schlagwerkes ein umlaufender Elektromotor, der über ein Planetengetriebe besonderer Art mit dem motorisch angetriebenen Teil des Schlagwerkes verbunden ist. Die Bauweise dieses Hammers soll gegenüber anderen bekannten Handwerkzeugmaschinen zwar kurz gehalten werden, der Bauaufwand ist jedoch, da die drehende Antriebsbewegung des Elektromotors auf die schiebend bewegten Teile des Schlagwerkes umzusetzen ist, erheblich. Außerdem ist der Wirkungsgrad eines derartigen Antriebes ungünstig und dieser beansprucht einen relativ großen Bauraum, so daß dieser Hammer nur unter Schwierigkeiten als Handarbeitsgerät verwendbar ist.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät zu schaffen, das klein baut, außerordentlich handlich und leicht ist und sehr vielseitig verwendet werden kann. Außerdem soll erreicht werden, daß die Antriebsmotor abgenommene Energie ohne Zwischenschaltung eines Getriebes unmittelbar auf den Schlagkörper einwirkt, so daß die Leistungsverluste gering sind und damit bei geringem Bauaufwand ein hoher Wirkungsgrad gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Elektromotor als ein an sich bekannter Wechselstrom-Schwingankermotor mit einseitig schwenkbar gelagertem Schwinganker ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von der Netzfrequenz mit hoher Schlagfolge auf den mit geringer Masse ausgestatteten Schlagkörper einwirkt, und daß der Schlagkörper der Frequenz des Ankers folgend, in einem ortsfest in einem Gehäuse des Gerätes gehaltenen Zylinder eingesetzt ist, mit dem eine Vorsatzhülse lösbar kuppelbar ist, die einen durch den Schlagkörper gegenüber dieser verschiebbaren, auf ein einzutreibendes Teil oder ein Werkzeug einwirkenden Stößel aufnimmt.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, ein Handarbeitsgerät äußerst kompakt und leicht zu bauen, da der mit dem Schlagkörper versehene Zylinder unmittelbar nebem dem Wechselstrom-Schwingankermotor,der beispielsweise zum Antrieb von Farbspritzpistolen bekannt ist, angeordnet werden kann. Und da der durch die elektromagnetischen Kräfte angezogene, vorzugsweise mit doppelter Netzfrequenz um eine Achse schwingende Anker des Schwingmagneten mit seinem freien Ende direkt auf den massearmen Schlagkörper einwirkt, sind die in Kauf zu nehmenden Leistungsverluste äußert gering. Das Gerät kann somit ohne weiteres, um einen Nagel einzutreiben oder eine Vernietung vorzunehmen, in einer Hand gehalten werden. Und da mit dem Zylinder unterschiedlich auszubildende Vorsatzhülsen gekuppelt werden können, ist, da diese für unterschiedliche Verwendungszwecke ausgelegt sein können, eine vielseitige Verwendungsweise sowie ein rascher Wechsel der Arbeitsweise möglich.
  • Durch die Verwendung eines Wechselstrom-Schwingankermotors als Antriebsglied, der äußerst betriebssicher ist, ist das gemäß der Erfindung ausgebildete Gerät nicht nur in wirtschaftlicher Weise herzustellen, sondern dieses ist auch störunempfindlich und leicht, insbesondere auch bei Überkopfarbeiten, zu handhaben.
  • Zweckmäßig ist es des weiteren, den Schlagkörper über eine Rückstellfeder an dem diesen aufnehmenden Zylinder entgegen der Vorschubbewegung des Schwingankers abzustützen. Dadurch ist gewährleistet, daß der Schlagkörper stets an dem Schwinganker anliegt, so daß der Schlagkörper nicht durch Aufschlagen des Schwingankers, sondern durch dessen Vorschubbewegung beschleunigt wird und die Schlaggeräusche somit gemindert sind.
  • Der Hub des Schwingankers kann in einfacher Weise mittels eines vorzugsweise mit dessen freiem Ende zusammenwirkenden, verstellbar in dem Gehäuse des Gerätes einsetzbaren Gegenlagers beispielsweise in Form einer in eine Mutter eingeschraubten, mit einem Puffer versehenen Gewindespindel eingestellt werden.
  • Zur Koppelung der Vorsatzhülse mit dem den Schlagkörper aufnehmenden Zylinder ist es angebracht, in diesen ein oder mehrere Klemmstücke einzusetzen, die mittels einer das aus dem Gehäuse des Gerätes ragende freie Ende des Zylinders übergreifenden, drehbar gelagerten Hülse entgegen Federkraft radial nach innen verschiebbar und in eine in die Vorsatzhülse eingearbeiteten Ringnut einführbar sind.
  • Die Klemmstücke sind hierbei zweckmäßigerweise in zwei in den Zylinder eingearbeiteten diametral einander gegenüberliegend angeordneten Nuten verschiebbar zu führen und mittels einer sich an diesen abstützenden halbkreisförmig gebogenen Druckfeder zu halten, wobei die Feder in einer in den Zylinder eingearbeiteten Nut geführt und mittels an den Enden angeformter axial gerichteter Ansätze in in den Klemmstücken vorgesehenene Bohrungen an diesen abgestützt und zur Betätigung der Klemmstücke die diese übergreifende Hülse auf der Innenmantelfläche mit den Klemmstücken jeweils zugeordneten exzentrisch verlaufenden Druck- oder Schrägflächen versehen sein sollten.
  • In die mit dem Zylinder kuppelbare Vorsatzhülse kann, um beispielsweise Nägel, Nieten oder ähnl. Teile aufzunehmen, eine gegenüber dieser entgegen der Kraft einer sich an dem Stößel abstützenden Feder verschiebbare Führungsbuchse eingesetzt sein, deren Verstellbewegung durch einen mit der Vorsatzhülse zusammenwirkenden Anschlag begrenzt ist.
  • Zur Arretierung des einzutreibenden Teils kann in die Führungsbuchse ein ringförmig ausgebildeter Permantentmagnet eingesetzt werden, auch sollte diese an ihrem freien Ende mit einer Manschette oder dgl. aus elastisch verformbarem Werkstoff versehen sein, um Beschädigungen des zu bearbeitenden Werkstückes zu vermeiden.
  • Nach einer andersartigen Ausgestaltung kann der Stößel mittels einer Feder an der Vorsatzhülse abgestützt und diese kann mit einem seitlich abstehenden Magazin zur Aufnahme von Klammern, Nägeln oder dgl. versehen sein, das entgegen der Kraft einer Feder in der Vorsatzhülse axial verschiebbar geführt und mit einem Aufnahmekanal versehen ist, in den eine mit dem Stößel verbundene Zunge einführbar ist, wobei die Zunge während des Eintreibens einer Klammer in dem Aufnahmekanal verbleibt.
  • Des weiteren ist es möglich, den Stößel mittels einer Feder an der Vorsatzhülse abzustützen und in diese ein Werkzeug, beispielsweise ein Stechbeitel oder dgl., axial verschiebbar einzusetzen.
  • Die mit dem Magazin oder dem Werkzeug versehene Vorsatzhülse kann ferner lageorientiert, beispielsweise mittels eines angeformten Mehrkantes in den Zylinder eingesetzt werden, so daß eine exakte Zuordnung gegeben ist.
  • Um die Handhabung zu erleichtern, ist es des weiteren angebracht, das Gehäuse des Gerätes vorzugsweise im Bereich der Einführung der elektrischen Anschlußleitung mit einer Aufhängevorrichtung, beispielsweise in Form eines angeformten gelochten Hakens, zu versehen und den Wechselstrom-Schwingankermotor mittels eines im Bereich des Schlagkörpers in eine der Gehäuseschalen des Gerätes angeordneten vorzugsweise als kippbar gelagerte Platte ausgebildeten Schalters ein- und auszuschalten.
  • In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrisch betriebenen Handarbeitsgerätes sowie einige unterschiedlich ausgestaltete Vorsatzhülsmdargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 das Handarbeitsgerät mit einer zum Eintreiben von Nägeln verwendbaren Vorsatzhülse, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 3 eine mit einem Magazin zur Aufnahme von Klammern versehene an das Handarbeitsgerät nach Fig. 1 ankuppelgabe Vorsatzhülse im Axialschnitt,
    • Fig. 4 die Vorsatzhülse nach Fig. 3 während eines Arbeitsvorganges sowie
    • Fig. 5 und 6 eine weitere mit einem Werkzeug versehene an das Handarbeitsgerät nach Fig. 1 ankuppelbare Vorsatzhülse in unterschiedlichen Schnittdarstellungen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete elektrisch betriebene Handarbeitsgerät zum Eintreiben von Nägeln 2 in die Holzteile 3 und 4 besteht im wesentlichen aus einem in einem zweiteiligen Gehäuse 11 eingesetzten Wechselstrom-Schwingankermotor 12 und einem ebenfalls in dem Gehäuse 11 gehaltenen Zylinder 31, in dem ein Schlagkörper 32 angeordnet ist. Der Stator 13 des Wechselstrom-Schwingankermotors 12 ist mit einer Magnetspule 14, die über eine Leitung 18 an ein Stromnetz anschließbar ist, versehen; außerdem ist an diesem mittels einer winkelig gebogenen Blattfeder 17 der Schwinganker 15 gehalten, der um die mit 16 bezeichnete Kante durch deren Kraft sowie das Magnetfeld verschwenkbar ist. Mittels Nieten 19 und 2o sind die einzelnen den Stator 13 und auch den Schwinganker 15 bildenden Bleche zusammengehalten.
  • Das Gehäuse 11, das aus zwei Halbschalen besteht, von denen nur eine mit 11' bezeichnete Halbschale dargestellt ist, weist eine Aufhängung 21 auf, mittels der das Gerät 1 auf unterschiedliche Weise leicht an Stiften oder Seilen zu halten ist. Außerdem ist die Halbschale 11' mit Befestigungsaugen 22 ausgestattet, in die die andere Halbschale durchgreifende Schrauben einschraubbar sind. Des weiteren ist in die Halbschale 11' im Bereich des Schlagkörpers 32 eine kippbar gehaltene Platte 27 eingesetzt, mittels der ein nicht sichtbarer Schalter betätigbar ist, durch den die zu dem Wechselstrom-Schwingankermotor 12 führenden Leitungen 29 und 3o miteinander verbindbar sind. Im Betrieb ist somit der Stromkreis über die Leitungen 29,3o und 3o', wobei die Leitungen 29 und 3o' mittels einer Klemme 28 mit der Stromzuführungsleitung 18 verbunden sind, geschlossen.
  • Um den Hub des Schwingankers 15 einstellen zu können, ist in der Gehäusehalbschale 11' eine Mutter 23 eingesetzt, in die eine Gewindespindel 24 eingeschraubt ist. Und diese ist mit einem Gummipuffer 26 ausgestattet, an den der Schwinganker 15 durch die Kraft einer Rückstellfeder 33 gedrückt wird. Mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines ähnl. Werkzeuges, der in einen in die Gewindespindel 24 eingearbeiteten Schlitz 25 einsetzbar ist, kann diese leicht verdreht und damit der Hub des Schwingankers 15 verändert werden.
  • Mit dem ortfest gehaltenen Zylinder 31, in den entgegen der Kraft der Rückstellfeder 33 verschiebbar der durch den Schwinganker 15 betätigbare Schlagkörper 32 angeordnet ist, ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 eine Vorsatzhülse 41 verbunden, in der ein Stößel 43 sowie eine Führungsbuchse 44 geführt sind. Die Führungsbuchse 44 ist hierbei verschiebbar in der Vorsatzhülse 41, und zwar entgegen der Kraft einer Feder 45, die sich an dem Stößel 43 abstützt, eingesetzt. Mittels eines Anschlagringes 46 ist der Verstellweg der den einzutreibenden Nagel '2 aufnehmenden Führungsbuchse 44 begrenzt. Außerdem ist an deren freiem Enden eine Manschette 48 angebracht, um beim Aufsetzen des Gerätes 1 Beschädigungen an dem Holzteil 4 zu vermeiden. Und um den Nagel 2 in der Führungsbuchse 44 auf einfache Weise zu halten, ist diese mit einem ringförmig ausgebildeten Permanentmagneten 47 versehen.
  • Zur Verbindung der Vorsatzhülse 41 mit dem Zylinder 31 dienen, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, diametral angeordnete Klemmstücke 35, die in in den Zylinder 31 eingearbeitete Nuten 34 radial verschiebbar sind, und zwar entgegen der Kraft einer halbkreisförmig gebogenen Feder 38, die mit ihren abgewinkelten Enden 38' in den Klemmstücken 35 vorgesehen Bohrungen 4o eingreift. Außerdem ist die Feder 38 in einer Nut 39 des Zylinders 31 geführt.
  • Zur radialen Verschiebung der Klemmstücke 35 ist eine drehbar auf dem freien Ende des Zylinders 31 angeordnete Hülse 36 vorgesehen, die mit exzentrischen Druckflächen 37 ausgestattet ist. Wird die Hülse 36 in der Darstellung nach Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, werden die Klemmstücke 35 entgegen der Kraft der Feder 38 durch die an der Hülse 36 angebrachten Druckflächen 37 nach innen verschoben, so daß sie in eine in die Vorsatzhülse 44 eingearbeitete Ringnut 42 eingreifen. Auf diese Weise ist die Vorsatzhülse 41, da die Klemmstücke 35 an den Zylinder 31 angepreßt werden, fest mit diesem verbunden. Dennoch ist diese Verbindung leicht lösbar; dazu ist lediglich die Hülse 36 im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Durch die Kraft der Feder 38 werden nämlich die Klemmstücke 35, sobald ein entsprechender Freiraum gegeben ist, wiederum nach außen gedrückt.
  • Ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in die Führungsbuchse 44 ein Nagel 2 eingelegt und wird der Wechselstrom-schwingankermotor 12 eingeschaltet, so wird durch das sich mit doppelter Netzfrequenz jeweils aufbauende magnetische Feld der Schwinganker 15 zu dem Stator 13 hin bewegt. Die auf den Schwinganker 15 hierbei ausgeübte Anziehungskraft wird auf den Schlagkörper 32 übertragen, der auf den Stößel 43 einwirkt, durch den des weiteren der Nagel 2 in die Holzteile 3 und 4 eingetrieben wird. Das Gerät 1 ist somit sofort betriebsbereit, auch sind keine großen Massen zu beschleunigen, die Antriebskraft des Wechselstrom-Schwingankermotors 12 wird vielmehr unmittelbar auf den einzutreibenden Nagel 2 übertragen.
  • Nach den Fig. 3 und 4 ist in die mit 51 bezeichnete mit einer Ringnut 52 zur Aufnahme der Klemmstücke 35 versehene Vorsatzhülse 51 ein Stößel 53 eingesetzt und diese ist mit einem Magazin 56 zur Aufnahme von Klammern ausgestattet, die mittels einer mit dem Stößel 53 verbundenen Zunge 54 eintreibbar sind. Der Stößel 53 stützt sich mittels einer Feder 55 an der Vorsatzhülse 51 ab, an dieser ist des weiteren auch mittels einer Feder 57 das Magazin 56 abgestützt.
  • Zur unverdrehbaren Halterung des Magazins 56 an der Vorsatzhülse 51 ist diese mit einem Schlitz 6o ausgestattet, in die eine von dem Magazin 56 abstehende Schraube 61 eingreift. Außerdem ist an der Vorsatzhülse 51 ein Mehrkant 59 angebracht, der mit einem in den Zylinder 31 angeformten Mehrkant zusammenwirkt. Auf diese Weise kann das Magazin 56 ausgerichtet in das Gerät 1 eingesetzt werden.
  • Die in dem Magazin 56 bevorrateten Klammern werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, mittels eines Schiebers 62 nacheinander in einen Kanal 58 eingeführt und mittels der Zunge 54 eingetrieben. Solange sich die Zunge 54 (Fig. 4) in dem Kanal 58 befindet, ist es ausgeschlossen, daß eine Klammer nachgeschoben wird.
  • Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte, in gleicher Weise mit einer Ringnut 72 und einem Mehrkant 79 zur lageorientierten Befestigung an dem Zylinder 31 des Gerätes 1 versehene Vorsatzhülse 71 nimmt hierbei ein als Stechbeitel ausgebildetes Werkzeug 75 auf. Die Klinge 76 des Werkzeuges 75, die in einen Schlitz 78 der Vorsatzhülse 71 eingreift, ist mit einem Bolzen 77 versehen, der in einen Stößel 73 eingesetzt ist. Mittels einer Feder 74 ist der Stößel 73, auf den der Schlagkörper 32 einwirkt, an der Vorsatzhülse 71 abgestützt.
  • Wird die Vorsatzhülse 71 in den Zylinder 31 eingesetzt, können mittels des Werkzeuges 75, da dieses durch den von dem Schwinganker 15 beaufschlagten Schlagkörper 32 angetrieben und durch die Feder 74 jeweils in die Ausgangslage zurückgedrückt wird, auf einfache Weise Stemmarbeiten ausgeführt werden.

Claims (15)

1. Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät, insbesondere Nagler, mit einem axial verschiebbaren Schlagkörper, der durch einen Elektromotor betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Elektromotor als ein an sich bekannter Wechselstrom-Schwingankermotor (12) mit einseitig schwenkbar gelagertem Schwinganker (15) ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von der Netzfrequenz mit hoher Schlagfolge auf den mit geringer Masse ausgestatteten Schlagkörper (32) einwirkt, und daß der Schlagkörper (32), der Frequenz des Ankers (15) folgend, in einem ortsfest in einem Gehäuse (11) des Gerätes (1) gehaltenen Zylinder (31) eingesetzt ist, mit dem eine Vorsatzhülse (41; 51; 71) lösbar kuppelbar ist, die einen durch den Schlagkörper (32) gegenüber dieser verschiebbaren, auf ein. einzutreibendes Teil (2) oder ein Werkzeug (74) einwirkenden Stößel (43; 53; 73) aufnimmt.
2. Handarbeitsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Schlagkörper (32) über eine Rückstellfeder (33) an dem dieseiaufnehmenden Zylinder (31) entgegen der Vorschubbewegung des Schwingankers (15) abgestützt ist.
3. Handarbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Hub des Schwingankers (15) mittels eines vorzugsweise mit dessen freiem Ende zusammenwirkenden, verstellbar in dem Gehäuse (11) des Gerätes (1) einsetzbaren Gegenlagers (23, 24, 26) beispielsweise in Form einer in eine Mutter (23) eingeschraubten, mit einem Puffer (26) versehenen Gewindespindel (24) einstellbar ist.
4. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Koppelung der Vorsatzhülse (41; 51; 71) mit dem den Schlagkörper (32) aufnehmenden Zylinder (31) in diesen ein oder mehrere Klemmstücke (35) eingesetzt sind, die mittels einer das aus dem Gehäuse (11) des Gerätes (1) ragende freie Ende des Zylinders (31) übergreifenden, drehbar gelagerten Hülse (36) entgegen Federkraft radial nach innen verschiebbar und in eine in die Vorsatzhülse (41; 51; 71) eingearbeiteten Ringnut (42; 52; 72) einführbar sind.
5. Handarbeitsgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Klemmstücke (35) in zwei in den Zylinder (31) eingearbeiteten diametral einander gegenüberliegend angeordneten Nuten (34) verschiebbar geführt und mittels einer sich an diesen abstützenden halbkreisförmig gebogenen Druckfeder (38) gehalten sind.
6. Handarbeitsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Feder (38) in einer in den Zylinder (31) eingearbeiteten Nut (39) geführt und mittels an den Enden angeformter axial gerichteter Ansätze (38') in in den Klemmstücken (35) vorgesehenen Bohrungen (40) an diesen abgestützt ist.
7. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Betätigung der Klemmstücke (35) die diese übergreifende Hülse (36) auf der Innenmantelfläche mit den Klemmstücken (35) jeweils zugeordneten exzentrisch verlaufenden Druck- oder Schrägflächen (37) versehen ist.
8. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , daß in die mit dem Zylinder (31) kuppelbare Vorsatzhülse (41) eine gegenüber dieser entgegen der Kraft einer sich an dem Stößel (43) abstützenden Feder (45) verschiebbaren Führungsbuchse (44) zur Aufnahme des eimutreibenden Teils (2) eingesetzt ist, deren Verstellbewegung durch einen mit der Vorsatzhülse (41) zusammenwirkenden Anschlag (46) begrenzt ist.
9. Handarbeitsgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in die Führungsbuchse (44) ein ringförmig ausgebildeter Permanentmagnet (47) zur Arretierung des einzutreibenden Teils (2) eingesetzt ist.
10. Handarbeitsgerät nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Führungsbuchse (44) an ihrem freien Ende mit einer Manschette (48) oder dgl. aus elastisch verformbarem Werkstoff versehen ist.
11. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , daß der Stößel (53) mittels einer Feder (55) an der Vorsatzhülse (51) abgestützt ist und daß diese ein seitlich abstehendes Magazin (56) zur Aufnahme von Klammern, Nägeln oder dgl. aufweist, das entgegen der Kraft einer Feder (57) in der Vorsatzhülse (51) axial verschiebbar geführt und mit einem Aufnahmekanal (58) versehen ist, in den eine mit dem Stößel (53) verbundene Zunge (54) einführbar ist, und daß die Zunge (54) während des Eintreibens einer Klammer in dem Aufnahmekanal (58) verbleibt.
12. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Stößel (73) mittels einer Feder (74) an der Vorsatzhülse (71) abgestützt ist und daß in dieser ein Werkzeug (75), beispielsweise ein Stechbeitel oder dgl., axial verschiebbar eingesetzt ist.
13. Handarbeitsgerät nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die mit dem Magazin (56) oder dem Werkzeug (75) versehene Vorsatzhülse (51; 71) lageorientiert, beispielsweise mittels eines angeformten Mehrkantes (59; 79), in den Zylinder (31) einsetzbar ist.
14. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (11) des Gerätes (1) vorzugsweise im Bereich der Einführung der elektrischen Anschlußleitung (18) mit einer Aufhängevorrichtung (21), beispielsweise in Form eines angeformten gelochten Hakens, versehen ist.
15. Handarbeitsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wechselstrom-Schwingankermotor (12) mittels eines im Bereich des Schlagkörpers (32) in eine der Gehäuseschalen (11) des Gerätes (1) angeordneten vorzugsweise als kippbar gelagerte Platte (27) ausgebildeten Schalters ein- und ausschaltbar ist.
EP82105053A 1981-07-01 1982-06-09 Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät Expired EP0068206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125860A DE3125860C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE3125860 1981-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0068206A2 true EP0068206A2 (de) 1983-01-05
EP0068206A3 EP0068206A3 (en) 1983-10-12
EP0068206B1 EP0068206B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6135804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105053A Expired EP0068206B1 (de) 1981-07-01 1982-06-09 Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4511074A (de)
EP (1) EP0068206B1 (de)
JP (1) JPS5810469A (de)
KR (1) KR860000208B1 (de)
AU (1) AU8513782A (de)
BR (1) BR8203827A (de)
DE (2) DE3125860C2 (de)
IN (1) IN156016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298501A1 (de) * 2008-06-20 2011-03-23 Beijing Dafeng Technology Ltd. Elektromagnetischer hochgeschwinigkeitsnagler mit hebel
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566621A (en) * 1984-07-03 1986-01-28 Sencorp Means for associating a driver, constituting a part of a replaceable fastener containing magazine, with the driver operating mechanism of a fastener driving tool
US4625903A (en) * 1984-07-03 1986-12-02 Sencorp Multiple impact fastener driving tool
US4671443A (en) * 1984-07-03 1987-06-09 Sencorp Replaceable magazine system for a fastener driving tool
US4619394A (en) * 1984-07-19 1986-10-28 Arrow Fastener Company, Inc. Riveting attachment for a staple gun
DE3442286A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Handarbeitsgeraet
US4688710A (en) * 1984-12-07 1987-08-25 Senco Products, Inc. Modular tool having interchangeable handle and magazine units
US4834342A (en) * 1988-05-20 1989-05-30 Edwin Padgett Nail driver
US6276050B1 (en) 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
US9015920B2 (en) 1997-07-21 2015-04-28 Newfrey Llc Riveting system and process for forming a riveted joint
US5927585A (en) * 1997-12-17 1999-07-27 Senco Products, Inc. Electric multiple impact fastener driving tool
TR200101483T2 (tr) * 1998-09-18 2001-11-21 Stanley Fastening Systems, L.P. Çoklu-vuruşlu tespit aygıtı
CA2420365A1 (en) 2000-08-25 2002-02-28 Senco Products, Inc. Impact device
US7410084B1 (en) * 2001-08-31 2008-08-12 Reed Daniel J Multiple-impact adapter for a hammer tool
US6910263B2 (en) * 2001-12-25 2005-06-28 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting apparatus and system
CA2471676A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-31 Newfrey Llc. Automatic punching riveting device and die used for the device
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug
US20050121490A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Modern Pioneer Ltd. Nail magazine
US7503401B2 (en) * 2004-04-02 2009-03-17 Black & Decker Inc. Solenoid positioning methodology
US20050217416A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Alan Berry Overmolded article and method for forming same
US8231039B2 (en) * 2004-04-02 2012-07-31 Black & Decker Inc. Structural backbone/motor mount for a power tool
US8123099B2 (en) * 2004-04-02 2012-02-28 Black & Decker Inc. Cam and clutch configuration for a power tool
US7204403B2 (en) * 2004-04-02 2007-04-17 Black & Decker Inc. Activation arm configuration for a power tool
US7322506B2 (en) * 2004-04-02 2008-01-29 Black & Decker Inc. Electric driving tool with driver propelled by flywheel inertia
US7975893B2 (en) * 2004-04-02 2011-07-12 Black & Decker Inc. Return cord assembly for a power tool
US10882172B2 (en) 2004-04-02 2021-01-05 Black & Decker, Inc. Powered hand-held fastening tool
US7686199B2 (en) * 2004-04-02 2010-03-30 Black & Decker Inc. Lower bumper configuration for a power tool
US7331403B2 (en) * 2004-04-02 2008-02-19 Black & Decker Inc. Lock-out for activation arm mechanism in a power tool
US8011549B2 (en) * 2004-04-02 2011-09-06 Black & Decker Inc. Flywheel configuration for a power tool
US8302833B2 (en) 2004-04-02 2012-11-06 Black & Decker Inc. Power take off for cordless nailer
US7726536B2 (en) * 2004-04-02 2010-06-01 Black & Decker Inc. Upper bumper configuration for a power tool
US7165305B2 (en) * 2004-04-02 2007-01-23 Black & Decker Inc. Activation arm assembly method
EP1729929B1 (de) * 2004-04-02 2011-11-02 Black & Decker Inc. Treiberkonfiguration für ein kraftbetriebenes werkzeug
US7138595B2 (en) 2004-04-02 2006-11-21 Black & Decker Inc. Trigger configuration for a power tool
US7971768B2 (en) * 2004-05-04 2011-07-05 Illinois Tool Works Inc. Guidance system for fasteners
US6955282B1 (en) * 2004-07-30 2005-10-18 Kimple David W Magnetically operated driving tool
US7086575B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-08 Kimple David W Magnetically operated driving tool
US20070278276A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Wan-Fu Wen Nailing Tool with Displacable Discharge Tube
DE102006035460A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
US7556184B2 (en) * 2007-06-11 2009-07-07 Black & Decker Inc. Profile lifter for a nailer
US7963430B2 (en) * 2008-10-15 2011-06-21 Chervon Limited Nailer device
US8297373B2 (en) * 2010-02-19 2012-10-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact device
US9027220B2 (en) 2012-08-07 2015-05-12 Newfrey Llc Rivet setting machine
US20190126454A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Martin David John Framing nail gun
US10946547B2 (en) * 2018-12-03 2021-03-16 Apex Mfg. Co., Ltd. Electric striking device

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266018C (de) *
DE287819C (de) *
US1477440A (en) * 1920-09-11 1923-12-11 Jr Frederick A Grier Coupling device
US1699519A (en) * 1927-01-24 1929-01-22 American Car & Foundry Co Nailing attachment for mechanical hammers
US2361827A (en) * 1943-02-26 1944-10-31 George Isaac Shelton Hose coupling
CH259942A (de) * 1946-06-26 1949-02-15 Belz August Anschlägepaar für Magnetanker.
US2463179A (en) * 1944-09-02 1949-03-01 Sr William C Iftiger Coupling
US2575455A (en) * 1945-12-12 1951-11-20 Bocjl Corp Impact tool
US2581806A (en) * 1948-03-05 1952-01-08 Robert C Mcshirley Power supply means for percussor apparatus
GB844715A (en) * 1958-05-02 1960-08-17 Grymak Ltd Improvements in or relating to stapling appliances
US3342228A (en) * 1965-10-20 1967-09-19 William E Reid Nailing device
DE1930415A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Erhard Meier Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE2155500A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Manfred Schenk Bolzensetzvorrichtung
DE2238440A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Otto Springmann Elektrisches schlagbolzengeraet
DE2304328A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Albert Renftle Vorrichtung zum eintreiben von naegeln in platten oder dergl
GB1386810A (en) * 1971-09-22 1975-03-12 Makita Electric Works Ltd Electrically operated nailing machine
DE2502241A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Theo Krebs Ag Kreuzlingen Spritzpistole
US3979040A (en) * 1975-09-22 1976-09-07 Adam Denin Nail driver
DE2938206A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer mit einem motorisch angetriebenen schlagwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472589C (de) * 1926-07-15 1929-03-04 Alberto Bettica Elektrischer Hammer
DE721048C (de) * 1940-10-13 1942-05-22 Walter Thomas Werkzeug zum Zufuehren und Eintreiben von Naegeln
GB805125A (en) * 1955-06-01 1958-12-03 Lindsay Steven Carstairs Improvements in or relating to stapling appliances
US2999646A (en) * 1958-08-16 1961-09-12 Charles S Tanner Company Spray gun
FR1290830A (fr) * 1960-11-16 1962-04-20 Anciens Etablissements J B Vid Appareil automatique à manoeuvre électrique pour le clouage des matériaux tendrestels que bois, tissus sur bois, contreplaqués ou autres applications
US3116879A (en) * 1962-01-30 1964-01-07 Charles S Tanner Company Spray head for spray gun
US3203610A (en) * 1963-04-26 1965-08-31 Richard R Farrell Automatic hammer
US3366302A (en) * 1965-08-19 1968-01-30 Edward F. Blicharski Power hammer
US3552627A (en) * 1969-03-07 1971-01-05 Angel Moreno Electrical gun hammer and nail driver
DE2653981C3 (de) * 1976-11-27 1979-08-16 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spritzpistole

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266018C (de) *
DE287819C (de) *
US1477440A (en) * 1920-09-11 1923-12-11 Jr Frederick A Grier Coupling device
US1699519A (en) * 1927-01-24 1929-01-22 American Car & Foundry Co Nailing attachment for mechanical hammers
US2361827A (en) * 1943-02-26 1944-10-31 George Isaac Shelton Hose coupling
US2463179A (en) * 1944-09-02 1949-03-01 Sr William C Iftiger Coupling
US2575455A (en) * 1945-12-12 1951-11-20 Bocjl Corp Impact tool
CH259942A (de) * 1946-06-26 1949-02-15 Belz August Anschlägepaar für Magnetanker.
US2581806A (en) * 1948-03-05 1952-01-08 Robert C Mcshirley Power supply means for percussor apparatus
GB844715A (en) * 1958-05-02 1960-08-17 Grymak Ltd Improvements in or relating to stapling appliances
US3342228A (en) * 1965-10-20 1967-09-19 William E Reid Nailing device
DE1930415A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Erhard Meier Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
GB1386810A (en) * 1971-09-22 1975-03-12 Makita Electric Works Ltd Electrically operated nailing machine
DE2155500A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-17 Manfred Schenk Bolzensetzvorrichtung
DE2238440A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Otto Springmann Elektrisches schlagbolzengeraet
DE2304328A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-01 Albert Renftle Vorrichtung zum eintreiben von naegeln in platten oder dergl
DE2502241A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Theo Krebs Ag Kreuzlingen Spritzpistole
US3979040A (en) * 1975-09-22 1976-09-07 Adam Denin Nail driver
DE2938206A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer mit einem motorisch angetriebenen schlagwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298501A1 (de) * 2008-06-20 2011-03-23 Beijing Dafeng Technology Ltd. Elektromagnetischer hochgeschwinigkeitsnagler mit hebel
EP2298501A4 (de) * 2008-06-20 2012-10-24 Beijing Dafeng Technology Ltd Elektromagnetischer hochgeschwinigkeitsnagler mit hebel
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
EP0068206A3 (en) 1983-10-12
DE3275914D1 (en) 1987-05-07
US4511074A (en) 1985-04-16
DE3125860A1 (de) 1983-01-27
AU8513782A (en) 1983-01-06
KR840000333A (ko) 1984-02-18
KR860000208B1 (ko) 1986-03-15
DE3125860C2 (de) 1983-12-15
JPS5810469A (ja) 1983-01-21
BR8203827A (pt) 1983-06-28
EP0068206B1 (de) 1987-04-01
IN156016B (de) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068206A2 (de) Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE3314986C2 (de)
EP2262619A1 (de) Zusatzhandgriff sowie handwerkzeugmaschine
EP0365499B1 (de) Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
DE1577398B2 (de) Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Wertstücke auf einen umlaufenden Spanndorn
EP1282484A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE3031097A1 (de) Eintreibwerkzeug.
EP1755815A1 (de) Universalsäge
DE202007001336U1 (de) Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen
DE19753304A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2029303A1 (de) Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt
EP1396302B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Befestigungmittel für einen Tiefenanschlag
DE202010012947U1 (de) Automatischer Hammer
EP0152628A1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
EP0226027B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung
DE3152854A1 (de) Elektrisch betriebenes handarbeitsgeraet
EP0403536B1 (de) Vorrichtung zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
WO1999032250A1 (de) Elektrische handsägemaschine mit wechselbar festlegbarer sägeblattführung
DE20009102U1 (de) Ausrichteinrichtung
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE102019003733B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand- Werkzeugmaschine
EP0756920B1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten, Schattenfugen oder dergleichen
DE1804579C3 (de) Elektromagnetisch betriebenes und von Hand tragbares Heftwerkzeug zum Eintreiben von Klammern o.dgl
DE8505876U1 (de) Tragbares Schraubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST