DE967623C - Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems - Google Patents

Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems

Info

Publication number
DE967623C
DE967623C DES5641D DES0005641D DE967623C DE 967623 C DE967623 C DE 967623C DE S5641 D DES5641 D DE S5641D DE S0005641 D DES0005641 D DE S0005641D DE 967623 C DE967623 C DE 967623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
switch
voltage
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5641D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Leopold Ferschl
Werner Kaufmann
Dipl-Ing Adolf Thewalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5641D priority Critical patent/DE967623C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE967623C publication Critical patent/DE967623C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175) (WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 28. NOVEMBER 1957ISSUED NOVEMBER 28, 1957

S 564iVIIIb j 21c S 564iVIIIb j 21c

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtbögen in Hochspannungsnetzen und -anlagen durch kurzzeitiges Ausschalten der gestörten Stelle, bei der die Kommandogabe für die Wiedereinschaltung vor Vollendung der Ausschaltbewegung erfolgt und die Auslösung der Wiedereinschaltbewegung durch einstellbare Verzögerungsmittel vorgenommen wird. Die spannungslose Pause soll dabei einerseits so kurz wie möglich sein, um von den Abnehmern die Störungen möglichst fern zu halten, aber andererseits auch ausreichend lange, um mit Sicherheit eine genügende Entionisierung herbeizuführen, damit beim Wiederzuschalten der Spannung eine Rückzündung an der Störungsstelle nicht möglich ist.The invention relates to a switching device for eliminating arcs in high-voltage networks and systems by briefly switching off the disturbed point at which the command for the Reclosing takes place before completion of the opening movement and the reclosing movement is triggered is made by adjustable delay means. On the one hand, the tension-free break should be as short as possible in order to avoid to keep the disruptions as far away from the customers as possible, but on the other hand long enough to to bring about a sufficient deionization with certainty so that when the voltage is switched on again backfire at the point of failure is not possible.

Die jeweils zulässige Größe der spannungslosen Pause richtet sich nach den verschiedensten Umständen. So kann beispielsweise in einem ländlichen Netz die Pause in der Stromlieferung etwas größer sein, da dort keine empfindlichen Maschinen oder Apparate ange- ao schlossen sind, während z. B. in einem Industriegebiet mit beispielsweise optischen Fabriken schon eine sehr kurze Stromunterbrechung störend wirken kann. Bei den bekannten Einrichtungen zum Beseitigen von Lichtbögen wird die spannungslose Pause durch einstellbare Verzögerungsmittel fest eingestellt. Dies führt jedoch in vielen Fällen nicht zu einem einwandfreien Betrieb, da die zum Entionisieren der Lichtbogenstrecke erforderliche Zeit keine feste Größe ist, sondern von der Größe des Kurzschlußstromes, von der HöheThe respectively permissible size of the tension-free pause depends on the most varied of circumstances. In a rural network, for example, the pause in the delivery of electricity can be a little longer there no sensitive machines or devices are connected, while z. B. in an industrial area With optical factories, for example, even a very short power interruption can have a disruptive effect. at the known devices for eliminating arcs, the voltage-free break is adjustable by Delay means permanently set. In many cases, however, this does not lead to a flawless one Operation because the time required to deionize the arc gap is not a fixed quantity, but rather on the size of the short-circuit current, on the height

709> 782/48709> 782/48

der Betriebsspannung und ferner noch davon abhängig ist, ob nach dem Abschalten durch am abgeschalteten Netzteil angeschlossene Motoren, Einankerumformer u. dgl. die Spannung noch für kurze Zeit aufrechterhalten wird.the operating voltage and also depends on whether after switching off by on switched off Motors, single armature converters, etc. connected to the power supply unit, maintain the voltage for a short time will.

Zur Beseitigung der bei den bekannten Einrichtungen bestehenden Nachteile erfolgt beim Gegenstand nach der Erfindung die Verzögerung der Wiedereinschaltung in Abhängigkeit von elektrischen, die Ionisierung beeinflussenden Leitungsgrößen, insbesondere von der Höhe des vor der Abschaltung auftretenden Überstromes. Es erfolgt also eine selbsttätige Anpassung der spannungslosen Pause an die jeweils gegebenen Verhältnisse. In order to eliminate the disadvantages existing in the known devices, the subject after according to the invention, the delay in reclosing as a function of electrical ones influencing the ionization Line sizes, in particular the level of the overcurrent occurring before the switch-off. So there is an automatic adjustment of the tension-free break to the given circumstances.

Bei einer bekanntgewordenen Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttätigen Wiedereinschalten eines elektrischen Selbstschalters wird die Zahl der Wiedereinschaltungen in Abhängigkeit von dem nach der ersten Wiedereinschaltung noch fließenden Überstrom abhängig gemacht, und es kann außerdem die Zeitspanne zwischen dem wiederholten Öffnen des Schalters von der Stärke des Überstromes abhängig gemacht werden. Es handelt sich hierbei also um einen Selbstschalter mit thermischer Auslösung, der sich nach erfolgtem Ausschalten bei auftretendem Überstrom selbsttätig nach Ablauf einer festen einstellbaren Zeit wieder einschaltet und sich bei Vorhandensein der Störung nach erfolgter erster Wiedereinschaltung nach einer von der Überstromstärke abhängigen Einschaltdauer selbsttätig wieder abschaltet. Dieses Spiel wird gegebenenfalls mehrmals wiederholt. Der Zweck dieses Selbstschalters im Netz ist das Vermeiden einer Überlastung der angeschlossenen Verbraucher. Eine Anpassung der stromlosen Pause an die jeweils notwendige Entionisierungszeit ist hierbei weder vorgesehen noch möglich.In a device that has become known for repeated automatic reconnection of an electrical Circuit breaker will be the number of reclosures depending on the after first reclosing made dependent on the flowing overcurrent, and it can also change the time span between the repeated opening of the switch depends on the strength of the overcurrent be made. So it is a self-switch with thermal release, which after switching off in the event of an overcurrent, automatically after a fixed adjustable value has elapsed Time switches on again and, if the fault exists, after the first restart switches off again automatically if the switch-on time is dependent on the strength of the overcurrent. This game will repeated several times if necessary. The purpose of this circuit breaker in the network is to avoid overloading of the connected consumers. An adaptation of the currentless break to the respective necessary deionization time is neither intended nor possible.

Um die spannungslose Pause möglichst kurz halten zu können, auch auf die Gefahr hin, daß gelegentlich eine Rückzündung des Hochspannungslichtbogens eintritt, ist bereits vorgeschlagen worden, den Arbeitszyklus Aus—Ein mehrmals hintereinander auszuführen und dabei vorzugsweise die spannungslose Pause während des zweiten Arbeitszyklus größer als bei dem ersten zu machen. Auch bei einer solchen Anordnung läßt sich die vorgeschlagene Sperre zweckmäßig verwenden, und es kann mit ihr entweder die zweite spannungslose Pause allein vergrößert werden für den Fall, daß die erste spannungslose Pause beispielsweise durch mechanische Mittel im Schaltgerät selber eingestellt wird, oder aber die Sperre kann die Zeitverzögerung bei beiden Arbeitszyklen steuern.In order to be able to keep the tension-free break as short as possible, also at the risk of occasionally a backfire of the high-voltage arc occurs, has already been proposed, the duty cycle Off — to perform on several times in a row and preferably the dead pause during the second work cycle is greater than that first to make. Even with such an arrangement, the proposed lock can be used appropriately, and with it either the second tension-free pause can be increased for the alone In the event that the first dead pause is set for example by mechanical means in the switching device itself or the lock can control the time delay for both work cycles.

Im folgenden seien die Vorschläge der Erfindung an Hand schematischer Darstellungen von Ausführungsbeispielen erläutert. In the following, the proposals of the invention are explained using schematic representations of exemplary embodiments.

Zum Aus- und Wiedereinschalten des Hochspannungsstromkreises dient beispielsweise ein Gerät mit einer Ausschaltstelle 1, die mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung versehen ist, und einer Einschaltstelle 2 in Form eines in Luft arbeitenden Schaltmessers, das zu der Schaltstelle 1 parallel geschaltet ist.A device is used, for example, to switch the high-voltage circuit off and on again a switch-off point 1, which is provided with an arc extinguishing device, and a switch-on point 2 in In the form of a switch blade that works in air and is connected in parallel to the switching point 1.

Die bei Entstehung eines Lichtbogens auftretende Änderung, insbesondere das Ansteigen des die Hochspannungsleitung durchfließenden Stromes, beeinflußt gemäß Fig. ι einen Überstromauslöser A, dessen Ansprechen die Schaltstelle 1 auslöst, so daß der Strom hier so rasch wie möglich unterbrochen wird. Durch die Bewegung des Schaltstiftes der Schaltstelle 1 wird nun beispielsweise ein nicht mit dargestelltes Fallpendel freigegeben, das nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit den zum Einschalten der Wiedereinschaltstelle 2 dienenden Antrieb mechanisch auslöst. Ist die Schaltstelle 2 eingeschaltet, so ist der Hochspannungsstromkreis nach kurzzeitiger Unterbrechung wiederhergestellt, und das Gerät kann mit Hilfe eines Druckluftantriebs durch nacheinander erfolgendes Schließen der Ausschaltstelle 1 und Öffnen der Einschaltstelle 2 und durch Spannen der zu diesen beiden Schaltstellen gehörenden Antriebe wieder bereitgemacht worden. Der für das Wiederbereitmachen vorgesehene Druckluftantrieb kann durch ein elektromagnetisch betätigtes Ventil gesteuert werden, das mit E bezeichnet ist und durch einen Kommandodruckknopf willkürlich betätigt werden kann. Es ist aber auch möglich, dem Steuerventil des Druckluftantriebes selbsttätig nach einer gewissen Zeit Kornmando zu geben.The change that occurs when an arc occurs, in particular the increase in the current flowing through the high-voltage line, influences an overcurrent release A according to FIG. By moving the switching pin of switching point 1, for example, a pendulum (not shown) is released which, after a predetermined delay time, mechanically triggers the drive used to switch on reclosing point 2. If switching point 2 is switched on, the high-voltage circuit is restored after a brief interruption, and the device can be made ready again with the aid of a compressed air drive by successively closing switch-off point 1 and opening switch-on point 2 and by tensioning the drives belonging to these two switching points. The compressed air drive provided for the recovery can be controlled by an electromagnetically operated valve, which is designated with E and can be operated arbitrarily by a command push button. But it is also possible to automatically give Kornmando to the control valve of the compressed air drive after a certain time.

Um in solchen Störungsfällen, in denen durch einen Arbeitszyklus des zur kurzzeitigen Unterbrechung der Energiezufuhr zur gestörten Stelle dienenden Schaltgeräts die Störung nicht beseitigt werden konnte, einen nochmaligen Arbeitszyklus dieses Geräts erfolgen zu lassen und dabei gegebenenfalls die Energiezufuhr für eine etwas längere Dauer zu unterbrechen, kann man eine elektrische Steuerung von der Art verwenden, wie sie in den Zeichnungen angegeben ist. Die in Fig. 1 gezeigte Steuereinrichtung arbeitet folgendermaßen:In order to be able to use a working cycle of the short-term interruption of the Power supply to the faulty switchgear serving the fault could not be eliminated, a to allow repeated work cycle of this device and, if necessary, the energy supply for to interrupt a slightly longer duration, one can use an electrical control of the kind such as it is indicated in the drawings. The control device shown in Fig. 1 operates as follows:

Gleichzeitig mit dem Auslöser A des Schaltgeräts sprechen die Überstromrelais Ü an und schließen ihre Kontakte A1 und k2; es sind zwei in verschiedenen Phasen des Hochspannungsstromkreises liegende Überstromrelais angegeben. Statt ihrer ist es auch möglich, den bzw. die gleichzeitig ansprechenden Auslöser^, mit zusätzlichen Hilfskontakten zu versehen, die beim Vorhandensein von Überstrom geschlossen werden. Diese Kontakte setzen ein Hilfsrelais H1 unter Spannung, dessen Umschaltkontakt /e3 dadurch aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gelegt wird. Das Schaltmesser 2 steuert eine Anzahl Hilfskontakte k4 bis U1. Durch den Kontakt k5 erhält nach dem Wiedereinschalten des Schaltmessers 2 das die Wiederbereitmachung bewirkende Steuerventils über den Ruhekontakt 6 des Druckknopfes und den in der Arbeitsstellung befindlichen Kontakt k3 Spannung, so daß der Druckluftantrieb das Gerät 1, 2 in die Ursprungsstellung zurückführt (Wiederbereitmachung). Dies hat jedoch zur Voraussetzung, daß die Störung bzw. der sie hervorrufende Lichtbogen auch nach beendetem Arbeitszyklus des Geräts 1, 2 noch besteht bzw. daß die Überstromrelais Ü beim Einschalten des Schaltmessers 2 von neuem erregt werden, da andernfalls sich der Kontakt ks wieder in seiner Ruhestellung befände und das Steuerventil E keine Spannung erhalten könnte. Ist also der Lichtbogen bereits erloschen und die Störung beseitigt, so erfolgt keine selbsttätige Wiederbereitmachung auf diese Weise. Vielmehr ist dann eine willkürliche Wiederbereit-Simultaneously with the release A of the switching device, the overcurrent relays Ü respond and close their contacts A 1 and k 2 ; two overcurrent relays in different phases of the high-voltage circuit are specified. Instead of this, it is also possible to provide the release (s) that respond at the same time with additional auxiliary contacts that are closed when an overcurrent is present. These contacts energize an auxiliary relay H 1 , the changeover contact / e 3 of which is moved from the rest position to the working position. The switch blade 2 controls a number of auxiliary contacts k 4 to U 1 . After switching on the switch blade 2 again, the control valve which brings about the recovery receives voltage through the contact k 5 via the normally closed contact 6 of the push button and the contact k 3 in the working position, so that the compressed air drive returns the device 1, 2 to the original position (recovery) . However, this has the prerequisite that the fault or the arc causing it still exists even after the end of the working cycle of the device 1, 2 or that the overcurrent relays Ü are re-energized when the switch blade 2 is switched on, otherwise the contact k s is again would be in its rest position and the control valve E could not receive any voltage. If the arc has already been extinguished and the fault has been eliminated, there is no automatic recovery in this way. Rather, there is then an arbitrary recovery

machung mittels des Druckknopfes 6 erforderlich, um den Elektromagneten des Steuerventils E zu betätigen. Ist der Lichtbogen noch nicht erloschen und durch selbsttätige Erregung des Steuerventils E das Hochspannungsschaltgerät i, 2 wieder bereitgemacht, so wird durch den Auslöser A sofort wieder eine Ausschaltung des Schaltstiftes ι herbeigeführt, und es beginnt ein neuer Arbeitszyklus. Bei diesem soll zweckmäßig die spannungslose Pause größer sein alsmade by means of the push button 6 required to operate the solenoid of the control valve E. If the arc has not yet extinguished and the high-voltage switching device i, 2 is made ready again by the automatic excitation of the control valve E , the trigger A immediately switches off the switching pin ι, and a new work cycle begins. In this case, the tension-free pause should be greater than

ίο beim erstenmal.ίο the first time.

Dies wird folgendermaßen erreicht:
Schon beim erstmaligen Einschalten des Schaltmessers 2 wird der Kontakt A4 geschlossen und das Relais H2 mit dem Kontakt A8 eingeschaltet. Dadurch erhält ein Hilfsrelais H3 Spannung, das seine Kontakte A9 bis A12 schließt und dadurch das Relais H2 unter Strom hält, auch wenn das Schaltmesser 2 wieder geöffnet ist und seine Kontakte A4 bis A7 wieder in deren Ruhestellung gebracht hat. Durch den Kontakt A10 wird ein Sperrmagnet Sf an Spannung gelegt. Dieser hat die Aufgabe, die Einrichtung, durch welche die Dauer der spannungslosen Pause zwischen dem Ausschalten des Schaltgliedes 1 und dem Einschalten des Schaltgliedes 2 bestimmt wird, beispielsweise das Gewicht des obenerwähnten Fallpendels, zu hemmen bzw. eine vorbestimmte Zeit lang festzuhalten, so daß die spannungslose Pause um einen bestimmten Betrag verlängert wird. Er betätigt also beispielsweise eine zusätzliche Klinke, welche eingerückt wird, wenn der Sperrmagnet erregt ist, und die dann die Wirkung der eigentlichen Auslöseklinke des Antriebs der Einschaltstelle noch eine entsprechende Zeit lang ergänzt bzw. ersetzt. Zur Bemessung der Wirkungsdauer des Sperrmagneten Sp dient ein Zeitrelais H1 mit einstellbar verzögertem Kontakt A13, das durch den Hilfskontakt k12 unter Spannung gesetzt wird, und ein vom Hilfskontakt A13 gesteuertes Hilfsrelais H5, das durch Öffnen seines Kontaktes A14 die gesamte Steuerung spannungslos macht und sich mittels seines zweiten Kontaktes A15 selbst unter Spannung hält, bis sein Stromkreis durch Drücken des Kommandodruckknopfes 6 unterbrochen wird.
This is achieved in the following way:
When switching knife 2 is switched on for the first time, contact A 4 is closed and relay H 2 is switched on with contact A 8 . This gives an auxiliary relay H 3 voltage, which closes its contacts A 9 to A 12 and thereby keeps the relay H 2 energized, even when the switch blade 2 is open again and has brought its contacts A 4 to A 7 back to their rest position. A blocking magnet Sf is applied through the contact A 10 . This has the task of the device by which the duration of the dead pause between switching off the switching element 1 and switching on the switching element 2 is determined, for example the weight of the above-mentioned pendulum, to inhibit or to hold for a predetermined time so that the tension-free break is extended by a certain amount. For example, he actuates an additional pawl which is engaged when the blocking magnet is excited and which then supplements or replaces the action of the actual release pawl of the drive of the switch-on point for a corresponding period of time. A timing relay H 1 with adjustable delayed contact A 13 , which is energized by the auxiliary contact k 12 , and an auxiliary relay H 5 controlled by the auxiliary contact A 13 , which by opening its contact A 14, are used to measure the duration of action of the blocking magnet Sp Control system de-energizes and maintains itself under voltage by means of its second contact A 15 until its circuit is interrupted by pressing the command button 6.

Ist auf diese Weise, d. h. mit Hilfe des Kontaktes A14, die gesamte Steuerung spannungslos geworden, so erfolgt nach dem letztmaligen Wiedereinschalten des Schaltmessers 2 der Hochspannungsschalteinrichtung, welches durch das Spannungsloswerden des Sperrmagneten 7 freigegeben wird, keine selbsttätige Wiederbereitmachung mehr. Vielmehr muß die Wiederbereitmachung nunmehr mittels des Druckknopfes 6 eingeleitet werden.If the entire control system is de-energized in this way, ie with the help of contact A 14 , no automatic recovery takes place after the switching blade 2 of the high-voltage switching device is switched on again for the last time, which is released by de-energizing the blocking magnet 7. Rather, the recovery must now be initiated by means of the push button 6.

Der Kontakt A8 des Hilfsrelais H2 ist zweckmäßig mit einer Verzögerungseinrichtung versehen, um ein vorzeitiges Schließen des Zeitkontaktes A13 und damit eine zu frühe Spannungswegnahme durch den Kontakt -A14 zu verhüten, was unter Umständen zu befürchten wäre, wenn der Kontakt A8 unverzögert geschlossen würde.The contact A 8 of the auxiliary relay H 2 is expediently provided with a delay device in order to prevent a premature closing of the timing contact A 13 and thus a premature removal of voltage by the contact -A 14 , which might be feared if the contact A 8 would close immediately.

Es können außerdem Hilfs- und Meldestromkreise verschiedener Art vorgesehen sein. Beispielsweise wird durch den Kontakt A9 am Hilfsrelais H3 eine Fallklappe F gesteuert, die ein zweimaliges Wiedereinschalten des Schaltmessers 2 anzeigt. Auch kann es zweckmäßig sein, bei der Betätigung des Ausschaltgliedes ι einen Meldeschalter 8 zur Betätigung einer Fallklappe, Hupe oder eines sonstigen Signalgerätes zu betätigen.Auxiliary and signaling circuits of various types can also be provided. For example, a drop flap F is controlled by the contact A 9 on the auxiliary relay H 3 , which indicates that the switch blade 2 has been switched on again twice. It can also be expedient to actuate a signaling switch 8 for actuating a drop flap, horn or other signaling device when the switch-off element is actuated.

Die Anordnung kann noch wesentlich vereinfacht werden, wenn an Stelle von Überstromauslösern, Stromwandlern und Überstromrelais nur ein einfaches Primärrelais verwendet wird. Dies läßt sich mit einer Schaltung nach Fig. 2 erreichen. Der Vorteil einer solchen Einrichtung liegt außer der erwähnten Einsparung von Stromwandlern und Überstromrelais darin, daß nur noch ein Zeitrelais für die Einstellung der beiden spannungslosen Pausen erforderlich ist, wobei die zweite spannungslose Pause immer um einen konstanten, einstellbaren Betrag größer ist als die erste spannungslose Pause.The arrangement can be considerably simplified if, instead of overcurrent releases, Current transformers and overcurrent relays only a simple primary relay is used. This can be done with a Achieve circuit according to FIG. The advantage of such a device lies in addition to the savings mentioned of current transformers and overcurrent relays in that only one time relay for the setting of the two tension-free breaks is required, with the second tension-free break always around is a constant, adjustable amount greater than the first voltage-free break.

Zur Einleitung der Arbeitszyklen dient bei dem in Fig. 2 veranschaulichtem Beispiel das im Zuge der Hochspannungsleitung liegende Primärrelais P. Dieses betätigt, indem es anspricht, einen Umschaltkontakt A20, der im Schaltschema in seiner Ruhestellung gezeichnet ist.In the example illustrated in FIG. 2, the primary relay P located in the course of the high-voltage line is used to initiate the working cycles. This actuates, by responding, a changeover contact A 20 , which is shown in its rest position in the circuit diagram.

Gelangt darauf der Umschaltkontakt A20 in seine Arbeitsstellung, so legt er über den Kontakt A22 die Auslösespule S der Ausschaltstelle 1 an Spannung, so daß die Ausschaltstelle 1 geöffnet wird.If the changeover contact A 20 then moves into its working position, it applies voltage to the trip coil S of the switch-off point 1 via the contact A 22 , so that the switch-off point 1 is opened.

Ferner erhält durch den Kontakt A20 die Hauptspule des Relais H10 Spannung, dessen Kontakt A21 geschlossen wird. Dadurch erhält eine Haltespule dieses Relais Spannung. Der Kontakt A21 legt außerdem die elektromagnetische Sperre Sp an Spannung, welche das Schaltglied der Einschaltstelle 2 zunächst in der Ausschaltstellung festhält. Durch den Kontakt A21 erhält ferner über die Kontakte A23 und A29 das Zeitrelais Z Spannung, das nach einer vorbestimmten Zeit von beispielsweise 0,1 bis 1 Sekunde seinen Kontakt k31 schließt und dadurch das Relais H13 an Spannung legt, das mittels seines Umschaltkontaktes k32 die Sperre Sp spannungslos macht, so daß die Einschaltbewegung der Einschaltstelle 2 freigegeben wird. In Abhängigkeit von der Einschaltbewegung werden die Kontakte A22 bis A26 umgelegt.Furthermore, the main coil of the relay H 10 receives voltage through the contact A 20 , the contact A 21 of which is closed. As a result, a holding coil of this relay receives voltage. The contact A 21 also applies voltage to the electromagnetic lock Sp , which initially holds the switching element of the switch-on point 2 in the switch-off position. The contact A 21 also receives the timing relay Z voltage via the contacts A 23 and A 29 , which closes its contact k 31 after a predetermined time of 0.1 to 1 second, for example, and thereby puts the relay H 13 on voltage, which by means of its changeover contact k 32 makes the lock Sp de-energized, so that the switch-on movement of the switch-on point 2 is released. Contacts A 22 to A 26 are switched over depending on the switch-on movement.

Ist durch die kurzzeitige spannungslose Pause zwischen dem Ausschalten der Schaltstelle 1 und dem Einschalten der Schaltstelle 2 die Störung in der Anlage beseitigt worden, so daß das Primärrelais P nach dem Wiedereinschalten entregt bleibt (Kontakt A20 in Ruhestellung), so bleibt die Anordnung in der jetzt erreichten Lage (Schaltstelle 1 geöffnet, Schaltstelle 2 geschlossen) stehen, bis die Wiederbereitmachung mit Hilfe des Kommandodruckknopfes 6 willkürlich vorgenommen wird. Durch Betätigen dieses Kommandodruckknopfes wird die Einschaltspule E an Spannung gelegt und der übrige Teil der Steuerung spannungslos gemacht. Die Einschaltspule E bewirkt, daß die Schaltglieder der Schaltstellen 1 und 2 nacheinander in die Ausgangsstellung (Schaltstelle 1 geschlossen, Schaltstelle 2 geöffnet) zurückgeführt werden, beispielsweise indem sie die Steuerventile eines zugehörigen Druckluftantriebes betätigt.If the malfunction in the system has been eliminated by the brief dead pause between switching point 1 off and switching point 2 on, so that the primary relay P remains de-energized after switching on again (contact A 20 in rest position), the arrangement remains in the now reached position (switching point 1 open, switching point 2 closed), until the recovery with the help of the command button 6 is carried out arbitrarily. By pressing this command button, the closing coil E is connected to voltage and the remaining part of the control is de-energized. The closing coil E has the effect that the switching elements of switching points 1 and 2 are successively returned to the starting position (switching point 1 closed, switching point 2 open), for example by actuating the control valves of an associated compressed air drive.

Besteht dagegen die Störung nach Beendigung des ersten Arbeitszyklus noch weiter fort, so spricht das Primärrelais P erneut an. Die Einschaltspule E erhältIf, on the other hand, the fault persists after the end of the first working cycle, the primary relay P responds again. The closing coil E receives

dann über die Kontakte A20, A24 Spannung, so daß die Schaltstellen ι und 2 in ihre Ausgangslage (Schaltstelle ι geschlossen, Schaltstelle 2 geöffnet) zurückgeführt werden. Das Relais H10 ist in diesem Falle noch vom ersten Arbeitszyklus her über seine Haltewicklung erregt. Das Relais H11 hat bei der Einschaltbewegung des Schaltgliedes der Einschaltstelle 2 Spannung erhalten und seine Kontakte A27 bis A30 umgelegt. Es hält sich über seinen Kontakt A27 selbst.then voltage via contacts A 20 , A 24 , so that switching points ι and 2 are returned to their starting position (switching point ι closed, switching point 2 open). In this case, the relay H 10 is still energized via its holding winding from the first working cycle. The relay H 11 received voltage during the switch-on movement of the switching element of the switch-on point 2 and switched its contacts A 27 to A 30 . It maintains itself through its contact A 27 .

ίο Durch seinen Kontakt A28 hat das Relais H14, das zu Meldezwecken vorgesehen ist und z. B. als Fallklappe ausgebildet sein kann, Spannung erhalten. Das Zeitrelais Z ist nach Umlegen des Kontaktes A29 spannungslos geworden, da der Kontakt A20 sich bei Fort-ίο Through its contact A 28 , the relay H 14 , which is provided for reporting purposes and z. B. can be designed as a drop flap, receive tension. The timing relay Z has been de -energized after contact A 29 has been switched, since contact A 20 is

bestehen der Störung in seiner Arbeitsstellung befindet.exist the disturbance is in its working position.

Durch den Kontakt A30 ist das Relais If15 zur Erregung vorbereitet, während das Relais iT13 abgeschaltet ist.The relay If 15 is prepared for excitation by the contact A 30 , while the relay iT 13 is switched off.

Die Auslösespule 5 erhält auf dem gleichen WegeThe trip coil 5 receives in the same way

wie beim ersten Arbeitszyklus Strom. Das Schaltglied 1 schaltet infolgedessen aus. Die Sperre Sf liegt an Spannung über die Kontakte A21 und A32, so daß das zum Einschalten dienende Schaltglied festgehalten wird. Das Primärrelais P ist nach Beendigung des Ausschaltvorganges an der Schaltstelle 1 jedesmal entregt. Das Zeitrelais Z erhält infolgedessen über die Ruhestellung des Kontaktes A20 und die Arbeitsstellung des Kontaktes A29 Spannung und beginnt erneut zu laufen. Sobald es beim zweiten Arbeitszyklus seinen Kontakt A31 schließt, erhält über Kon-as in the first cycle of electricity. The switching element 1 switches off as a result. The lock Sf is connected to voltage across the contacts A 21 and A 32 , so that the switching element used for switching on is retained. The primary relay P is de-energized each time the switch-off process at switching point 1 has ended. As a result, the timing relay Z receives voltage via the rest position of contact A 20 and the working position of contact A 29 and starts running again. As soon as it closes its contact A 31 during the second work cycle, it receives

takt A30 das Relais H15 Spannung, wodurch die gesamte Steuerung spannungslos wird, insbesondere auch die Sperre Sf, so daß die Schaltstelle 2 eingeschaltet wird.clock A 30 the relay H 15 voltage, whereby the entire control is dead, in particular the lock Sf, so that the switching point 2 is switched on.

Ist — wie beim beschriebenen Beispiel — die An-Ordnung für nur zwei Arbeitszyklen ausgebildet, so kann nunmehr die Wiederbereitmachung der Schalteinrichtung i, 2 nur willkürlich durch Erregen der Spule E mittels des Kommandodruckknopfes 6 vorgenommen werden.If - as in the example described - the on-order is designed for only two working cycles, then the switching device i, 2 can now only be re-activated arbitrarily by energizing the coil E by means of the command pushbutton 6.

Die spannungslose Pause, deren Dauer beim ersten Arbeitszyklus praktisch nur durch die eingestellte Laufzeit des Zeitrelais Z bestimmt ist, ist sonach beim zweiten Arbeitszyklus um die Abfallzeit des Primärrelais verlängert. Soll die zweite Sperrzeit unabhängig von der ersten einstellbar sein, so ist es zweckmäßig, noch ein zweites Zeitrelais vorzusehen und entsprechend in die Schaltung einzubauen.The dead pause, the duration of which in the first working cycle is practically only determined by the set running time of the timing relay Z , is therefore extended in the second working cycle by the release time of the primary relay. If the second blocking time is to be adjustable independently of the first, it is advisable to provide a second time relay and to build it into the circuit accordingly.

Anordnungen der beschriebenen Art sind nicht nur im Zusammenhang mit Hochspannungsschaltvorrichtungen mit getrennter Einschalt- und Ausschaltstelle i, 2, sondern auch bei solchen mit nur einer Schaltstelle vorteilhaft anwendbar. Auch beschränkt sich die Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht auf ihre Kombinierung; sie stellen vielmehr auch losgelöst voneinander wertvolle Verbesserungen dar.Arrangements of the type described are not only in connection with high-voltage switching devices with separate switch-on and switch-off points i, 2, but also with those with only one Switching point can be used advantageously. The applicability of the proposed measures is also limited not on their combination; rather, they represent valuable improvements even if they are detached from one another represent.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtbogen in Hochspannungsnetzen und -anlagen durch kurzzeitiges Ausschalten der gestörten Stelle, bei der die Kommandogabe für die Wiedereinschaltung vor Vollendung der Ausschaltbewegung erfolgt und die Auslösung der Wiedereinschaltbewegung durch einstellbare Verzögerungsmittel vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerzögerung der Wiedereinschaltung in Abhängigkeit von elektrischen, die Ionisierung beeinflussenden Leitungsgrößen, insbesondere von der Höhe des vor der Abschaltung auftretenden Überstroms, erfolgt.1. Switching device for eliminating arcs in high-voltage networks and systems by briefly switching off the disturbed point that the command for restarting takes place before completion of the opening movement and the restart movement is triggered by adjustable delay means is characterized in that the delay in reclosing is dependent on electrical, the ionization influencing line sizes, especially from the height of the The overcurrent is switched off. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der eine mehrmalige, insbesondere zweimalige Abschaltung erfolgt für den Fall, daß die Störung nach Vollendung des ersten Arbeitszyklus noch weiterbesteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsmittel erst beim zweiten Arbeitszyklus wirksam ist.2. Device according to claim 1, in which a multiple, in particular twice, disconnection takes place in the event that the fault persists after completion of the first work cycle, characterized in that the delay means does not take effect until the second working cycle is. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der eine mehrmalige, insbesondere zweimalige Abschaltung erfolgt für den Fall, daß die Störung nach Vollendung des ersten Arbeitszyklus noch weiterbesteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Wiedereinschaltung bei späteren Arbeitszyklen unter Vermittlung von Hilfsrelais in an sich bekannter Weise um einen vorgegebenen Betrag größer ist als bei den vorhergehenden Arbeitszyklen. 3. Device according to claim 1, in which a multiple, in particular twice, disconnection takes place in the event that the fault persists after completion of the first work cycle, characterized in that the delay in reclosing in later work cycles with the intermediary of auxiliary relays in a manner known per se by a predetermined amount is greater than in the previous work cycles. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsmittel zu Beginn oder während der Ausschaltbewegung in den Erregungszustand versetzt und zum Zwecke der Freigabe des Wiedereinschaltkommandos spannungslos gemacht wird.4. Device according to claim 3, characterized in that the delay means to Beginning or during the switch-off movement in the state of excitation and for the purpose the release of the restart command is de-energized. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 474296, 442045,
649661;
USA.-Patentschrift Nr. 2 006 254.
Considered publications:
German patent specifications No. 474296, 442045,
649661;
U.S. Patent No. 2,006,254.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 782/48 11.57© 709 782/48 11:57
DES5641D 1939-09-20 1939-09-20 Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems Expired DE967623C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5641D DE967623C (en) 1939-09-20 1939-09-20 Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5641D DE967623C (en) 1939-09-20 1939-09-20 Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967623C true DE967623C (en) 1957-11-28

Family

ID=7471495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5641D Expired DE967623C (en) 1939-09-20 1939-09-20 Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967623C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442045C (en) * 1923-01-05 1927-03-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Device for automatic re-closing of switches at certain time intervals
DE474296C (en) * 1926-04-20 1929-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for repeated automatic restart of electrical switches after tripping due to overcurrent
US2006254A (en) * 1934-08-23 1935-06-25 Gen Electric Automatic reclosing circuit breaker system
DE649661C (en) * 1933-03-14 1937-09-01 Rheinisch Westfaelisches Elek Device for repeated automatic reclosing of an electrical circuit breaker by means of a switching magnet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442045C (en) * 1923-01-05 1927-03-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Device for automatic re-closing of switches at certain time intervals
DE474296C (en) * 1926-04-20 1929-03-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for repeated automatic restart of electrical switches after tripping due to overcurrent
DE649661C (en) * 1933-03-14 1937-09-01 Rheinisch Westfaelisches Elek Device for repeated automatic reclosing of an electrical circuit breaker by means of a switching magnet
US2006254A (en) * 1934-08-23 1935-06-25 Gen Electric Automatic reclosing circuit breaker system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525192C2 (en)
DE648888C (en) AC switch
DE967623C (en) Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems
DE616948C (en)
DE454234C (en) Reclosing device for electrical switchgear
DE588290C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE3407561C2 (en) Circuit arrangement for controlling a three-phase synchronous motor
DE546493C (en) Switching arrangement for two distribution networks
DE1149772B (en) Drive system for synchronous switch
DE677911C (en) Differential protection device
DE605079C (en) Arrangement for switching on and off control stages in electrical systems with the aid of a plurality of switching devices
DE660940C (en) Arrangement for feeding meshed low-voltage distribution networks
DE619198C (en) Fully automatic switching of circuits by means of any number of overcurrent circuit breakers that can be switched on and off remotely with self-interruption of the inrush circuits
DE938118C (en) Device for storing goods such as books, files or other goods
CH218498A (en) Arrangement for switching devices for eliminating arcs in high-voltage networks and systems.
DE926365C (en) Device for remote control of high-voltage disconnectors for electrostatic precipitators
DE734763C (en) Automatic reclosing device
AT394794B (en) Reconnection apparatus for a residual current device
DE501065C (en) Device for the automatic, temporary restart of a switch
DE100045C (en)
DE528019C (en) Device for securing power line networks
DE256751C (en)
DE201752C (en)
AT205573B (en)
DE921766C (en) Switching arrangement for spot welding