DE958541C - Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control - Google Patents

Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control

Info

Publication number
DE958541C
DE958541C DEU1095A DEU0001095A DE958541C DE 958541 C DE958541 C DE 958541C DE U1095 A DEU1095 A DE U1095A DE U0001095 A DEU0001095 A DE U0001095A DE 958541 C DE958541 C DE 958541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
machine
artificial stone
hydraulic
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1095A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Niepelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ULRICH INH J WAIMER FA
Original Assignee
HERMANN ULRICH INH J WAIMER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN ULRICH INH J WAIMER FA filed Critical HERMANN ULRICH INH J WAIMER FA
Priority to DEU1095A priority Critical patent/DE958541C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE958541C publication Critical patent/DE958541C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Kunststeinformmaschine mit hydraulischer Drehschiebersteuerung Es sind bereits Kunststeinformmaschinen mit hydraulischer Drelischiebersteuerung bekannt, bei denen der Drehschieber die einzelnen Arbeitszylinder für die Bewegung des Füllkastens, des Brettmagazins, der Beschwerplatte und der Form innerhalb der Maschine schaltet. Die Steuerung dieser Drehschieber erfolgte jedoch bisher in Ab- hängigkeit der Zeit. Der Drehschieber selbst ist dabei direkt mit der Antriebswelle des Motors oder der Pumpe verbunden bzw. läuft synchron mit derselben. In genau eingestellten Zeiten werden dann die einzelnen Zuleitungen für die Arbeitszylindier freigegeben. In dieser vorgegebenen Zeiteinheit müssen also die einzelnen Arbeitsgänge beendet sein, unabhängig davon, ob die Form restlos gefüllt ist oder nicht. Dadurch ergeben sich jedoch erhehliche Nachteile. NVenn z. B. ein Fremdkörper mit dem Füllgut in die Form eingebracht wird, setzt dieser dem schnellen Absinken des Preßstempels einen gewissen Widerstand entgegen. Zur Überwindung desselben wird dann öfter eine längere Vibrationswirkung benötigt, als u.rsprünglich vorgesehen ist. Wenn nun der Drehschieber von der Hauptantnieb.swelle gesteuert wird, so muß die Form zwangläufig entschalen, bevor der Preßstempel auf die richtige Steinhöhe .; irrgesunken ist. Infolgedessen erhält man je nach diem Widerstand, den das Füllgut der Preßbewegung entgegensetzt, Bausteine verschiedener Höhe und verschiedenen Verdichtungsgrades. rades.Artificial stone molding machine with hydraulic rotary slide control Artificial stone molding machines with hydraulic rotary slide control are already known in which the rotary slide switches the individual working cylinders for moving the filling box, the board magazine, the loading plate and the mold within the machine. But carried the control of this rotary valve so far as a function of time. The rotary valve itself is directly connected to the drive shaft of the motor or the pump or runs synchronously with the same. The individual feed lines for the working cylinders are then released at precisely set times. In this given time unit, the individual operations must be completed, regardless of whether the mold is completely filled or not. However, this results in considerable disadvantages. NVenn z. B. a foreign body with the filling material is introduced into the mold, this opposes the rapid sinking of the ram with a certain resistance. To overcome this, a longer vibration effect is often required than was originally intended. If the rotary valve is now controlled by the Hauptantnieb.swelle, the form must necessarily be stripped before the ram is at the correct stone height. has sunk insane. As a result, depending on the resistance that the filling material opposes to the pressing movement, building blocks of different heights and different degrees of compression are obtained. rades.

Von hydraulischen Steuerungen und Steinformpressen anderer Bauart her ist es an sich bereits bekannt, andersartige Schieberkonstruktionen elektromagnetisch zu steuern. Hierbei handelt es sich jedoch teilweise um außerordentlich einfache Konstruktionen, die einen Drehschieber mit seiner verwickelten hydraulischen Schaltung nicht ersetzen können. Außerdem werden bereits elektrisch betätigte Steuerventile verwendet, die auf eine hydraulische Presse einwirken. Diese Ventile sind aber nicht vom Weg, sondern jeweils vom Druck abhängig, dem das zu verformende Werkstück ausgesetzt ist. Infolgedessen kann bei einer derartigen Vorrichtung keine kontinuierliche Arbeitsweise erzielt werden. Wenn nämlich aus irgendwelchen Gründen während dies Arbeitshubes ein höherer Druck als der eingestellte auftritt, können die Arbeitsbe-wegungen nicht zu Ende geführt werden, und der Arbeitsvorgang wird unterbrochen. Außerdem wird bei dieser Preussensteuerung lediglich eiirr Arbeitsspiel gesteuert, während jedes neue wieder durch Schließen eines besonderen Kontakteis von Hand erfolgen muß.Of hydraulic controls and block presses of other types ago it is already known per se, other types of slide constructions electromagnetically to control. However, some of these are extremely simple Constructions that entangled a rotary valve with its hydraulic Cannot replace circuit. In addition, there are already electrically operated control valves used that act on a hydraulic press. These valves are not on the path, but rather on the pressure to which the workpiece to be deformed is exposed is. As a result, such an apparatus cannot operate continuously be achieved. If for any reason during this working stroke a higher pressure than the set one occurs, the working movements cannot completed and the operation is interrupted. Also will With this Prussian control only one work cycle is controlled during each new must be done again by closing a special contact by hand.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steinformmas:chine zu schaffen, die in der Lage ist, selbsttätig zu arbeiten, und die hierbei eine möglichst geringe Störanfälligkeit besitzt. Außerdem soll die Steuerautomatik billig herzustellen und den besonderen Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials angepaßt sein. Die Verwendung einer hydraulischen Anlage erweist sich für Steinformmaschinen dabei als besonders günstig, da an den einzelnen Arbeitsstellen lediglich Zylinder mit Kolben erforderlich sind, wobei beim Auftreten von Hemmungen usw. an der Anlage keinerlei Schäden angerichtet werden können, sondern die Störung ohne weitere Schwierigkeiten beseitigt werden kann. Die Verwendung einer rein elektrischen Anlage wäre dagegen wesentlich teurer, da für jedeArbeitsstelle ein besonderer Motor mit verhältnismäß.ig großen Massen erforderlich wäre. Außerdem können bei elektrischem Antrieb Getriebebrüche oder Motorschäden durch Durchbrennen auftreten, wenn ein Fremdkörper die Kolben an ihrer Weiterbewegung verhindert. Die Verwendung von Rutschkupplungen würde diesen Nachteil zwar beseitigen, jedoch sind derartige Konstruktionsteile außerordentlich teuer und besitzen wiederum andere Nacihteile. Die erfindungsgemäße Kunststeinformmaschine ist daher durch einen in den Ölumlauf eingeschalteten, auf elektrischen Wege stellungsweise weiterschaltbaren Drehsteuerschieber gekennzeichnet, der reit seinen Bohrungen und Kanälen so angelegt ist, daß mit einer Umdrehung mindestens das gesamte Arbeitsspiel der Maschine in zeitlicher Folge abgewickelt ist, wobei die Schaltimpulse durch von den Arbeitskolben betätigte Endschalter gegeben werden. Durch die besonders günstige Kombination einer hydraulischen mit einer elektrischen Steuerung wird bei geringster Störanfälligkeit eine besonders billige Anlage geschaffen, welche die Vorteile beider Systeme zusammenzieht und deren Nachteile vermeidet. Durch die Verwendung einer wegabhängigen Steuerung, die durch die Anordnung der elektrischen Endschalter erzielt ward, erhält man, unabhängig von der Art des zu bearbeitenden Materials, Bausteine gleicher Höhe. Der Drehschieber erhält nämlich erst dann seinen Schal:timpuls, wenn der Preßstempel jeweils seine gewünschte Stellung erreicht hat. Es ist also völlig unerheblich, ob die Vibrationswirkung eine längere oder kürzere Zeiteinheit in Anspruch nimmt, so daß die Maschine gegen Einwirkung von Fremdkörpern völlig unempfindlich ist.The invention is based on the object of a Steinformmas: chine to create that is able to work independently, and the one here has the lowest possible susceptibility to failure. In addition, the automatic control should be cheap and adapted to the special properties of the material to be processed be. The use of a hydraulic system turns out to be for block making machines as particularly favorable, since there are only cylinders at the individual workplaces with pistons are required, with the occurrence of inhibitions etc. on the system no damage whatsoever can be caused, but the disruption without further difficulties can be eliminated. The use of a purely electrical system would be against it much more expensive, since each job has a special motor with a relatively large masses would be required. In addition, transmission breakages can occur with an electric drive or engine burnout damage occurs if a foreign object hits the pistons prevented from moving on. The use of slip clutches would reduce this Eliminate the disadvantage, but such structural parts are extraordinary expensive and have other disadvantages. The artificial stone molding machine according to the invention is therefore positionally by an electrical path switched on in the oil circulation indexable rotary control valve, which rides its holes and Channels is designed so that with one revolution at least the entire work cycle the machine is processed in chronological order, with the switching pulses through limit switches actuated by the working piston are given. By the special favorable combination of a hydraulic with an electrical control is used in Lowest susceptibility to failure created a particularly cheap system, which the Draws together the advantages of both systems and avoids their disadvantages. By using a path-dependent control, which is created by the arrangement of the electrical limit switches has been achieved, regardless of the type of material to be processed, one obtains Blocks of the same height. The rotary valve only then receives its scarf: timpuls, when the ram has reached its desired position. So it is it is completely irrelevant whether the vibration effect is a longer or shorter unit of time takes so that the machine against the effects of foreign objects completely is insensitive.

Vorzugsweise sind die im Arbeitsstromkreis des Steuerschiebers liegenden Endschalter auf dem einen Ende der Arbeitszylinder hintereinandergeschaltet und die Endschalter auf dem anderen Ende bei den für die Bewegung des Füllkastens und der Form bestimmten Arbeitszylindern, deren Kolben sich,in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schalltstellunbgen vor- und zurückbewegen, parallel hierzu geschaltet. Zweckmäßig ist bei dem nicht in unmittelbar aufeinanderfolgender Schaltstellung arbeitenden, für die Bewegung des Breittm.agazins bestimmten Zylinder nur einer der parallel geschalteten Endschalter mit einem Endschalter des für die Auf- und Abwärtsbewegung der Form bestimmten Arbeitszylinders in Serie geschaltet.Preferably those are in the working circuit of the control slide Limit switch on one end of the working cylinder connected in series and the limit switches on the other end for the movement of the filling box and the shape of certain working cylinders, the pistons of which are in two immediately consecutive ones Move sound positions back and forth, connected in parallel to this. Appropriate is for the one that does not work in consecutive switch positions, for the movement of the broad magazine only one of the parallel cylinders Switched limit switch with a limit switch for the upward and downward movement the shape of the particular working cylinder connected in series.

In der Zeichnung sind Ausführungsbei--spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows examples of the subject matter of the invention shown.

Fig. i zeigt im schematischer Form den hydraulischen Antrieb samt hydraulischer Steuerung von beispielsweise vier Arbeitszylindern, wobei der Dre)hsteuerschieber in einer Abwicklung darges.tell,t ist; Fig.2 zeigt eine Ausführungsform der Druckerhöhwngseinrichtung in einer Ansicht; die Eig. 3 und 4 zergen eine Ausführungsform des Drehsteuerschiebers von oben und von der Seite gesehen, wobei die Schaltvorrichtung für die elektrische Steuerung mit dargestellt ist; Fig.5 zeigt das Schaltschema der elektrischen Steuerung, beschränkt auf drei Arbeitszylinder. Gemäß Fig. i saugt eiirre motorisch angetriebene Pumpe i das f51 aus dem Vorratsbehälter 2 an und fördert es in die Druckleitung, deren Teile 3, 4 durch ein Rückschl.agventil 5 miteinander verbunden sind. Von der Druckleitung 3 zweigt eine Leerlauflei,tung 6 ab, die in den Vorratsbehälter 2 mündet und in welche ein Sperrventil 7 eingeschaltet ist. Die nachstehend näher beschriebene D.ru:ckerhöhungseinrichtung 8 .ist .durch die Le:itung 9 mit der Druckleitung 4 verbunden. Im gezeichneten Beispiel ist dem Ende des verschiebbaren Kolbens io der Einrichtung 8 ein Kontakt i i zugeordnet, wodurch in bestimmter Stellung des Kolbens io der Stromkreis i2,der Wicklung 13 des in diesem Fall elektromagnetisch arbeitenden Sperrventi,lls 7 geschlossen wird. Das Gehäuse des Drehsteuerschiebers 14 ist einerseits mit der Druckleitung 4 und andererseits mit der in den Ölbehälter 2 mündenden Rückleitung 15 verbunden.Fig. I shows in schematic form the hydraulic drive together hydraulic control of, for example, four working cylinders, with the rotary control slide in a settlement darges.tell, t is; Fig. 2 shows an embodiment of the pressure increasing device in one view; the prop. 3 and 4 depict an embodiment of the rotary control slide Seen from above and from the side, the switching device for the electrical Control is shown with; Fig. 5 shows the circuit diagram of the electrical control, limited to three working cylinders. According to FIG Pump i the f51 from reservoir 2 and deliver it to the pressure line, the parts 3, 4 of which are connected to one another by a non-return valve 5. Of the Pressure line 3 branches off a Leerlauflei, device 6, which opens into the reservoir 2 and in which a shut-off valve 7 is switched on. The one described in more detail below The pressure increasing device 8 .is. Through the line 9 to the pressure line 4 tied together. In the example shown, the end of the sliding piston is io the Device 8 assigned a contact i i, whereby in a certain position of the piston io the circuit i2, the winding 13 of the electromagnetically working in this case Lock valve, lls 7 is closed. The housing of the rotary control slide 14 is on the one hand with the pressure line 4 and on the other hand with the return line opening into the oil tank 2 15 connected.

Bei einer praktischen Ausführung der Druckerhöhungseinrichtung 8 handelt es sich gemäß Fig. 2 um einen Zyliinder 8, dessen Innenraum bei 16 an die Zuleitung 9 angeschlossen ist. Im Zy- linder 8 ist der Kolben io verschiebbar, der sich nach oben erstreckt und der durch eine Dichtung oder Stopfbüdhseneinrichtung 17 gegenüber dem Zylinder 8 abgedichtet ist. Zwischen einem mit dem Zylinder 8 fest verbundenen Bund 18 und einem mit dem Zylinder 8 fest verbundenen Aufbau i9 ist eine den Kolben io umgebende starke Druckschraubenfeder 2o eingespannt.In a practical embodiment of the pressure increasing device 8, according to FIG. The piston 10, which extends upward and which is sealed off from the cylinder 8 by a seal or stuffing sleeve device 17, is displaceable in the cylinder 8. A strong compression coil spring 2o surrounding the piston io is clamped between a collar 18 fixedly connected to the cylinder 8 and a structure i9 fixedly connected to the cylinder 8.

Findet kein Olabfluß aus der Druckleitung 4 statt, dann tritt das von der Pumpe i geförderte Öl in den Innenraum des Zylinders 8 über, wodurch der Kolben io beaufschlagt und unter Zusammendrückung der Schraubenfeder 2o gehoben wird. Mit zunehmender Förderung steigt der Druck weiter an, bis beispielsweiseeinDruckvon5oAtmosphären erreicht ,ist. In diesem Augenblick wird durch den Kolben io, der in ,den Stromkreis 12 eingeschaltet ist, der Kontakt I I geschlossen, was über die Magnetwicklung 13 die Öffnung des Sperrventils 7 in der Leerlaufleitung 6 zur Folge hat. Von diesem Augenblick an fördert die Pumpe nicht mehr gegen den das Rückschlagventil5 belastenden hohen Öldruck, vielmehr fließt das Öl nahezu drucklos durch die Leerlaufleitung 6 in den Behälter 2 zurück. Bei Druckverbrauch aus der 1,eiturng 4 b:zw. dem Zylinder 8 geht der Kolben 1o zurück, der Kontakt ii öffnet sich, und das Sperrventil 7 schließt die Leerlaufleitung 6, so daß die Pumpe i wieder über das Rückschlagventil 5 in die Druckleitung 4 fördert.If there is no outflow of oil from the pressure line 4, then it does from the pump i pumped oil into the interior of the cylinder 8, whereby the Piston io pressurized and lifted while compressing the helical spring 2o will. With increasing delivery, the pressure continues to rise until, for example, a pressure of 50 atmospheres reached is. At that moment, the piston io, the in, the circuit 12 is switched on, the contact I I is closed, which is via the magnet winding 13 the opening of the shut-off valve 7 in the idle line 6 results. Of this At the moment the pump is no longer delivering against the one loading the check valve5 high oil pressure, rather the oil flows through the idle line with almost no pressure 6 back into container 2. With print consumption from the 1st, turn 4 b: betw. the cylinder 8, the piston 1o goes back, the contact ii opens, and the shut-off valve 7 closes the idle line 6, so that the pump i again via the check valve 5 in the pressure line 4 promotes.

Der Drehsteuersohieber besteht aus dem Gehäuse 21 und dem darin drehbar gelagerten Drehschieber 14, der von .außen durch ein Handrad 22 gedreht werden kann. Die am Gehäuse 21 vorhandenen Anschlüsse für die Ölleitungen sind in Übereinstimmung mit den Leitungen nach Fig. i mit 4, 15, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 bezeichnet. Die Leitungen 23 bis 28 führen in der aus Fig, i ersichtlichen Weise zu dien beiderseitigen Enden der Arbeitszylinder A, B, C und D. Der Kolben des Arbeitszylinders A bewirkt die Vor- und Zurückbewegung des Füllkastens. Der Arbeitszylinder B besorgt die- Vor- und Zurückbeweg.u.ng des Brettmnagazins. Der Arbeitszylinder C bewirkt die Ab-und Aufwärtsbewegung der Beschwerplatte, und der Arbeitszylinder D sorgt für die Auf- und Abwärtsbewegung der Form.The rotary control valve consists of the housing 21 and the rotary valve 14 rotatably mounted therein, which can be rotated from the outside by a handwheel 22. The connections for the oil lines on the housing 21 are denoted by 4, 15, 23, 24, 25, 26, 27 and 28 in accordance with the lines according to FIG. The lines 23 to 28 lead in the manner shown in FIG. I to both ends of the working cylinders A, B, C and D. The piston of the working cylinder A causes the filling box to move back and forth. The working cylinder B takes care of the back and forth movement of the board magazine. The working cylinder C causes the loading plate to move down and up, and the working cylinder D makes the mold move up and down.

Der Drehsteuerschieber 14, 21 ist mit seinen Bohrungen und Kanälen in der aus Fig. i ersichtlichen Weise derart ausgelegt, daß bei der Drehung die Schaltstellungen I bis VI aufei.n.anderfolgen. Die mit diesen Schaltstellungen bezeichneten Eintrittsöffnungenwerden nacheinander mit der Druckleitung4 inVerbindung gebracht. Dne nacheinander mit der Rückleitung 15 in Verbindung gelangenden Ölaustrittsöffnungen sind mit I' bis VI' bezeichnet.The rotary control slide 14, 21 is with its bores and channels designed in the manner shown in Fig. i such that upon rotation the Switch positions I to VI follow one after the other. The ones marked with these switch positions Inlet openings are brought into communication with the pressure line 4 one after the other. Dne successively with the return line 15 in connection with the oil outlet openings are denoted by I 'to VI'.

Die Schaltung wird nachstechend an Hand eines Arbeitsspieles beschrieben.The circuit is described below using a work cycle.

In der Schaltstellung I tritt das Drucköl in die Leitung 23 über, wodurch der Kolben des Arbeitszylinders A den Füllkasten nach vorn über - die Form der Kumststeinmaschine bewegt. Das auf der anderen Kolbenseite 4m Arbeiitszylinder A befindliche Öl fließt dabei durch die Leitung 24 über die Austrittsöffnung I' in die Rückleitung 15 ab. Bei Weiterschaltung auf die Stellung II gelangt das Drucköl in die Leitung 24, so daß sich der Kolben im A zurfickbewegt, wodurch der Füllkasten zurückgezogen wird. Durch die in Stellung 1I mit der Austrittsöffnung II' in Verbindung stehende Leitung 23 kann dabei das Öl von der anderen Zylinderseite abfließen. In der Stedlung IIl tritt das Drucköl in die Leitung 25 ein, wodurch der Arbeitszylinder B zu arbeiten beginnt. Das Öl der anderen Zylinderseite fließt dabei durch die Leitung 26 über die Austrittsöffnung III' zurück. Aus Fig. i ist ersichtlich, daß die Arbeitszylinder B und C parallel geschaltet sind durch die mit 25' und 26' bezeichneten Verlängerungen der Leitungen 25, 26. Infolgedessen arbeiten beide Zylinder Bund C in der Schaltstellung III zusammen, und die Arbeitskolben bewegen sich in gleicher Richtung, was in derMaschine dieZurückbewegung des Brettmagazins und die Abwärtsbewegung der Beschwerplatte zur Folge hat. In der nächsten Schaltstellung IV tritt der Arbeitszylinder D durch die Leitung 27 .in Tätigkeit, wähnend das Öl von der anderen Seite dieses Zylinders durch die Leitung 28 über IV' abfließt. Der Kolben des Arbeitszylinders D bewegt dabei die Form nach oben. In der nächsten Schaltstellung V erfolgt über die Leitung 26, 26' die Zurückbewegung der Kolben in den Arbeitszylindern B, C, wobei das Öl von den gegenüberliegenden Zylinderseiten durch die Leitung 25, 25' über V' abfließt. In dieser Schaltstellu:ng bewegt sich das Brettmagazin wieder vor, und die Beschwerplatte geht nach oben. In der letzten Schaltstellung VI erfolgt die Zurückbewegung des Kolbens im Arbeitszylinder D, wodurch sich. die Form wieder nach unten bewegt. Damit ist ein Arbeitsspiel beendet, das sich bei Weiterdrehung des Drehschiebers 14 in die Schaltstellung I wiederholt.In the switch position I, the pressure oil passes into the line 23, whereby the piston of the working cylinder A moves the filling box forward over the shape of the Kumststein machine. The oil located on the other side of the piston 4m working cylinder A flows through the line 24 via the outlet opening I 'into the return line 15 . When switching to position II, the pressurized oil enters line 24, so that the piston in A moves back, whereby the filling box is withdrawn. The line 23, which is in connection with the outlet opening II 'in position 1I, allows the oil to flow off from the other side of the cylinder. In the Stedlung III the pressure oil enters the line 25, whereby the working cylinder B begins to work. The oil on the other side of the cylinder flows back through the line 26 via the outlet opening III '. From Fig. I it can be seen that the working cylinders B and C are connected in parallel by the extensions of the lines 25, 26 labeled 25 'and 26' in the same direction, which results in the backward movement of the board magazine and the downward movement of the loading plate in the machine. In the next switching position IV, the working cylinder D comes into operation through the line 27, while the oil flows off from the other side of this cylinder through the line 28 via IV '. The piston of the working cylinder D moves the mold upwards. In the next switching position V, the pistons in the working cylinders B, C are moved back via the line 26, 26 ', the oil flowing off from the opposite cylinder sides through the line 25, 25' via V '. In this switching position the board magazine moves forward again and the loading plate goes up. In the last switch position VI, the piston in the working cylinder D moves back, which. the shape moved back down. This ends a working cycle which is repeated when the rotary slide 14 is rotated further into the switching position I.

Um dien jeweils erforderlichen Schaltwinkel kleiner zu halten, kann der Steuerschieber so au.sge isitaltet -sein, daß sieh bei einer vollständigen Umdrehung des Drehschiebers 14 zwei vollständige Arbeitsspiele abwickeln.In order to keep the switching angle required in each case smaller, can the control spool must be positioned so that it can be seen after a complete turn of the rotary valve 14 handle two complete work cycles.

Um ,die Arbeitsfolge selbsttätig ablaufen zu lassen, ist für dien Drehschieber 14 ein elektrischer Antrieb vorgesehen, zu welchem Zweck auf der Achse des Drehschiebers, beispielsweise unterhalb des Handrades 22, ein Schaltrad 29 befestigt ist, das -im gezeichneten Beispiel zwölf Zähne besitzt, so d@aß zwei vollständige Arbeitsspiele einer Umdrehung des Drehschiebers 14 entsprechen. Um die Drellschieberachse ist ein Hebel 30 drehbar, mit dem die Schaltklinke 3 1 gelenkig verbunden ist. Eine an dem Hebel 3o angreifende Zugschraubenfeder 32 ist bestrebt, den Schalthebel dauernd in seine in Fig. 3 gezeichnete Ruhestellung zurückzuziehen. Entgegengesetzt zur Zugrichtung der Feder 32 greift am Schalthebel 30 eine Stange 33 gelenkig an, die gleichzeitig den Kern einer Elektromagnetwicklung 34 bildet.In order to let the work sequence run automatically, an electric drive is provided for the rotary valve 14, for which purpose a ratchet wheel 29 is attached to the axis of the rotary valve, for example below the handwheel 22, which -in the example shown has twelve teeth, so d @ ate correspond to two complete working cycles of one revolution of the rotary valve 14. A lever 30 , with which the switching pawl 3 1 is connected in an articulated manner, is rotatable about the twist slide axis. A tension coil spring 32 acting on the lever 3o endeavors to permanently retract the shift lever into its rest position shown in FIG. 3. Opposite to the pulling direction of the spring 32, a rod 33 engages the shift lever 30 in an articulated manner, which at the same time forms the core of an electromagnetic winding 34.

Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt die Wicklung 34 in einem durch einen Hauptschalter 35 einschaltbaren Stromkreis 36, in dem ferner die den Zylinderenden zugeordneten Endschalter 37, 38, 39, 40, 41 und 42 liegen. Da, wie oben beschrieben, die Arbeitszylinder B, C miteinander arbeiten, so sind in Fig. 5 nur die Arbeitszylinder A, B und D dargestellt. Die infolge Federwirkung offen gehaltenen Endschalter werden durch die mit den Arbeitskolben fest verbundenen Stangen 43 betätigt. Die Endschalter 37 bis 42 liegen in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise teilweise hintereinander und teilweise parallel geschalte:. Es sei angenommen, daß die Maschine bei der Drehschieberstellung VI stillsteht. Bei dieser Stellung sind die Endschalter 37, 39, 42 geschlossen, während sich die restlichen Endschalter in geöffneter Stellung befinden. Bei Einschaltung des Hauptschalters 35 wird die Wicklung auf dem Wege über die geschlossenen Endschalter erregt, wodurch der Anker 33 angezogen und über den Schaltihebel 30 und seine Klinke 31 das Schaltrad 29 um einen Zahn weitergeschaltet wird, so daß die hydraulische Schaltstellung I erreicht ist. Der Kolben im Arbeitszylinder A,in Fig. i bewegt sich nach links, wobei sich der Endschalter 37 öffnet. Durch das Stromloswerden des Stromkreises 36 wird die Schaltklinke durch die Feder 32 in ihre Ruhestellung zurückgezogen. Hat der Kolben im Arbeitszylinder A seine linke Endstellung erreicht, dann schließt er den Endkontakt 38, wodurch der Stromkreis 36 über die nunmehr geschlossenen Endschalter 38, 39, 42 wieder geschlossen wird und der Drehschieber 14 in seine hydraulische Schaltstellung II gelangt. In dieser Stellung kehrt der Kolben dm Arbeitszylinder A in Fig. 5, von links nach rechts zurück, wobei zuerst der Endschalter 38 geöffnet und am Ende der Endschalter 37 wieder geschlossen wird. Durch diesen Stromkreisschluß gelangt derDrehschie@ber in seineSchaltstellungIII, in welcher der Arbeitszylinder B zu arbeiten beginnt. In dieser Stellung bewegt sich der Kolben im Arbeitszylinder B in Fig. 5 von rechts nach links, wobei zuerst die Öffnung des Endschalters 39 und damit wieder die mechanische Rückstellung der Schaltklinke erfolgt. Am Ende des Kolbenhubs wird -der Endschalter 40 geschlossen, und der Stromschluß erfolgt über die geschlossenen Endschalter 40, 42, wodurch die Schaltstellung IV erreicht wird. In dieser Schaltstellung bewegt sich der Kolben tim Arbeitszylinder D in Fig. 5 von links nach rechts, wodurch der Endschalter 42 geöffnet und der Endschalter 41 geschlossen wird. Der Stromschluß erfolgt nunmehr über die geschlossenen Endschalter 4o, 41, und der DrehsChieber14 ereicht die Schaltstellung V, in welcher sich der Kolben im Arbeitszylinder B in Fig. 5 von links nach rechts bewegt. Der Endschalter 40 öffnet sich, und der Endschalter 39 wird geschlossen, so daß .die erste Stromkreis.schließung über die geschlossenen Endschalter 37, 39, 41 erfolgt und damit die letzte hydraulische Schaltstellung VI erreicht ist. Der Kolben -im Arbeitszylinder D bewegt sich in Fig. 5 von rechts nach links, so daß die in Fig. 5 gezeichnete Lage der Schalter wieder erreicht ist und sich das Arbeitsspiel so lange wiederholt, bis der Hauptschalter 35 geöffnet wird. Erwähnt sei noch, daß der Drehschieber 14 unabhängig von der elektrischen Steuerung jederzeit auch von Hand durch Drdhung des Rades 22 bewegt werden kann. Wird der Drehschieber von Hand in eine andere Stellung verdreht und dann der Stromkreis 36 geschlossen, dann findet sofort die selbsttätige und zeitlich richtige Fortsetzung .des Arbeitsspieles statt. Erwähnt sei noch, däß die Betätigung des Sperrventils 7 in der Leerlaufleitung 6 auch auf mechanischem Wege erfolgen könnte. Beispielsweise könnte das obere Ende des Kolbens to durch ein Gestänge gelenkig mit einem beweglichen Teil des Sperrventils verbunden sein.As can be seen from FIG. 5, the winding 34 is located in a circuit 36 which can be switched on by a main switch 35 and in which the limit switches 37, 38, 39, 40, 41 and 42 assigned to the cylinder ends are also located. Since, as described above, the working cylinders B, C work together, only the working cylinders A, B and D are shown in FIG. The limit switches, which are kept open as a result of the spring action, are actuated by the rods 43 firmly connected to the working pistons. The limit switches 37 to 42 are partially connected one behind the other and partially connected in parallel in the manner shown in FIG. It is assumed that the machine is at a standstill in the rotary valve position VI. In this position, the limit switches 37, 39, 42 are closed, while the remaining limit switches are in the open position. When the main switch 35 is switched on, the winding is excited on the way via the closed limit switch, whereby the armature 33 is attracted and the switching wheel 29 is switched by one tooth via the switch lever 30 and its pawl 31, so that the hydraulic switching position I is reached. The piston in the working cylinder A, in FIG. I, moves to the left, the limit switch 37 opening. When the circuit 36 becomes de-energized, the pawl is pulled back into its rest position by the spring 32. When the piston in the working cylinder A has reached its left end position, it closes the end contact 38, whereby the circuit 36 is closed again via the now closed limit switches 38, 39, 42 and the rotary slide valve 14 moves into its hydraulic switching position II. In this position, the piston dm the working cylinder A in FIG. 5 returns from left to right, the limit switch 38 being opened first and, at the end, the limit switch 37 being closed again. Through this circuit, the rotary slide arrives in its switching position III, in which the working cylinder B begins to work. In this position, the piston in the working cylinder B moves from right to left in FIG. 5, the opening of the limit switch 39 and thus the mechanical resetting of the pawl takes place first. At the end of the piston stroke, the limit switch 40 is closed, and the current is closed via the closed limit switches 40, 42, whereby switching position IV is reached. In this switching position, the piston moves in the working cylinder D in FIG. 5 from left to right, whereby the limit switch 42 is opened and the limit switch 41 is closed. The current is now closed via the closed limit switches 4o, 41, and the rotary slide 14 reaches the switching position V, in which the piston in the working cylinder B in FIG. 5 moves from left to right. The limit switch 40 opens and the limit switch 39 is closed, so that the first circuit closure takes place via the closed limit switches 37, 39, 41 and the last hydraulic switching position VI is reached. The piston in the working cylinder D moves from right to left in FIG. 5, so that the switch position shown in FIG. 5 is reached again and the working cycle is repeated until the main switch 35 is opened. It should also be mentioned that the rotary valve 14 can also be moved by hand at any time by turning the wheel 22 independently of the electrical control. If the rotary valve is rotated by hand into a different position and the circuit 36 is then closed, the automatic and chronologically correct continuation of the work cycle takes place immediately. It should also be mentioned that the shut-off valve 7 in the idle line 6 could also be actuated mechanically. For example, the upper end of the piston to could be articulated to a movable part of the shut-off valve by means of a linkage.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. KunststeinformmascJhine mit hydraulischer Drehschiebersteuerung, die die einzelnen Arbeitszylinder für die Bewegung des Füllkastens, des Brettmagazins, der Besahwerplatte und der Form innerhalb der Maschine schaltet, gekennzeichnet durch einen in den Ölumlauf eingeschalteten, auf Werne stellungsweise weiterschaltbaren Drehsteuerschieber (14), der mit seinen Bohrungen und Kanälen so angelegt ist, daß mit einer Umdrehung mindestens das gesamte Arbeitsspiel der MascJhine in zeitlicher Folge ist, wobei die Schaltimpulse durch von den Arbeitskolben betätigte Endschalter (37 bis 42; Fi:g. 5) gegeben werden. PATENT CLAIMS: i. Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control, which the individual working cylinders for moving the filling box, the board magazine, the coating plate and the mold switched within the machine by one that is switched on in the oil circuit and can be switched to Werne Rotary control slide (14), which is created with its bores and channels so that at least the entire working cycle of the machine in terms of time with one rotation The result is that the switching pulses are triggered by the limit switch actuated by the working piston (37 to 42; Fi: g. 5) can be given. 2. Kunststeinformmaschine mit hydraulischer Steuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung der im Arbeitsstromkreis des Steuerschiebers (14) liegenden Endschalter (37, 39, 41) auf dem einen Ende der Arbeitszylinder und durch parallel hierzu geschaltete Endsdhalter (38, 42) auf dem anderen Ende bot den für die Bewegung des Füllkastens und der Form bestimmten Arbeitszylindern, deren Kolben sich .in zwei unmittelbar aufeinanderfolgen.den Schaltstellungen vor-und zurückbewegen. 2. Artificial stone making machine with hydraulic Control according to claim i, characterized by the series connection of the Limit switches (37, 39, 41) located in the working circuit of the control spool (14) on one end of the working cylinder and by end clamps connected in parallel (38, 42) on the other end provided the one for moving the hopper and mold certain working cylinders, the pistons of which in two immediately follow one another Move switch positions back and forth. 3. Kunststeinformmaschine mit hydraulischer Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem nicht in unmittelbar aufei@nanderfolgender Schaltstellung arbeitenden, für die Bewegung des Brettmagazins bestimmten Zylinder (B) nur einer der parallel geschalteten Endschalter (39, 4o) mit einem Endschalter des für die Auf- und Abwärtsbewegung der Form bestimmten Arbeitszylinders in Serie geschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6oo 697, 740 798; USA.-Patentschriften Nr. 2 491 402, 1695 327, 2 219 896, 2 318 852; D ü r r- W ac h te r : »Hydraulische Antriebe und Druckmittel-Steuerunge@n an Werkzeugmaschinen«. 1949, S.98.3. artificial stone molding machine with hydraulic control according to claim i and 2, characterized in that in the not working in immediately aufei @ nandersequenden switching position, certain for the movement of the board magazine cylinder (B) only one of the parallel limit switches (39, 4o) with a Limit switch of the working cylinder intended for the upward and downward movement of the mold is connected in series. Considered publications: German Patent Specifications No. 6oo 697, 740 798; U.S. Patent Nos. 2,491,402, 1695,327, 2,219,896, 2,318,852 ; D ü r-W ac h te r: "Hydraulic drives and pressure fluid controls on machine tools". 1949, p.98.
DEU1095A 1951-02-17 1951-02-17 Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control Expired DE958541C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1095A DE958541C (en) 1951-02-17 1951-02-17 Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1095A DE958541C (en) 1951-02-17 1951-02-17 Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958541C true DE958541C (en) 1957-02-21

Family

ID=7564998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1095A Expired DE958541C (en) 1951-02-17 1951-02-17 Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958541C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971539C (en) * 1952-05-30 1959-02-12 Schlosser & Co G M B H Braking device for exciters in stone molding machines with hydraulic or pneumatic drive

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695327A (en) * 1924-02-07 1928-12-18 Blystone Mfg Company Molding machine
DE600697C (en) * 1932-08-21 1934-07-30 Siempelkamp Gmbh & Co Pressure regulator for hydraulic presses with direct pump drive
US2219896A (en) * 1939-07-17 1940-10-29 Vickers Inc Power transmission
US2318852A (en) * 1938-03-16 1943-05-11 Vickers Inc Power transmission
DE740798C (en) * 1941-12-14 1943-10-28 Adolf Kreuser G M B H Taxation for the pump circulation device in compressed air accumulators
US2491402A (en) * 1945-09-10 1949-12-13 Hpm Dev Corp Hydraulic system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695327A (en) * 1924-02-07 1928-12-18 Blystone Mfg Company Molding machine
DE600697C (en) * 1932-08-21 1934-07-30 Siempelkamp Gmbh & Co Pressure regulator for hydraulic presses with direct pump drive
US2318852A (en) * 1938-03-16 1943-05-11 Vickers Inc Power transmission
US2219896A (en) * 1939-07-17 1940-10-29 Vickers Inc Power transmission
DE740798C (en) * 1941-12-14 1943-10-28 Adolf Kreuser G M B H Taxation for the pump circulation device in compressed air accumulators
US2491402A (en) * 1945-09-10 1949-12-13 Hpm Dev Corp Hydraulic system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971539C (en) * 1952-05-30 1959-02-12 Schlosser & Co G M B H Braking device for exciters in stone molding machines with hydraulic or pneumatic drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881735C (en) Machine for the production and preheating of tablets from moldable material, in particular thermosetting plastic compounds
DE1203169B (en) Control and switching device for hydraulically driven traversing devices in spinning, winding and especially ring twisting machines
DE1241343B (en) Tool for tying boxes, bales or the like with a tape
DE958541C (en) Artificial stone molding machine with hydraulic rotary valve control
DE1576149C3 (en) Load adjuster
DE1916029A1 (en) Setting device for setting the shaft of a machine, in particular a sewing machine, into at least one predetermined angle of rotation position
DE10217585B4 (en) Device for injection molding of plastics
DE612879C (en) Hydraulic press, preferably forging press
DE1752745C3 (en) Supply of pressure medium into the closed hydraulic drive of a double-acting deep drawing press with a drive piston
AT216694B (en) Automatic coffee machine
DE1627988A1 (en) Machine for the production of spiral springs
DE620982C (en) Mechanical control drive for the lock and press cylinder as well as for the core pulling cylinder on hydraulically driven injection and press casting machines
DE2064324A1 (en) Central lubrication system
DE1942582C3 (en) Piston pump for pumping concrete or similar material
DE906295C (en) Hydraulic pump with variable delivery rate
DE971539C (en) Braking device for exciters in stone molding machines with hydraulic or pneumatic drive
DE3211115C2 (en) Flat silo removal device
DE175648C (en)
AT299674B (en) Grinder for logs, especially billets
DE1604496A1 (en) Control device for feeder compression molding
DE1683909C3 (en) Forming machine, in particular stone forming machine
DE1483157B2 (en) Actuating device for the ram of a laterally movable blowpipe cleaning machine
DE2233221A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE DESIRED PRESSURE ACHIEVED IN A HYDRAULIC PRESS
DE7225255U (en) Arrangement for determining the adjustable maximum working pressure achieved in a hydraulic press
DE1629708C (en) Mold closing device for an injection molding machine