DE944924C - Sliding window - Google Patents

Sliding window

Info

Publication number
DE944924C
DE944924C DEH16361A DEH0016361A DE944924C DE 944924 C DE944924 C DE 944924C DE H16361 A DEH16361 A DE H16361A DE H0016361 A DEH0016361 A DE H0016361A DE 944924 C DE944924 C DE 944924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
recess
actuator
leg
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16361A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Folke Ragnar Hederus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NILS FOLKE RAGNAR HEDERUS
Original Assignee
NILS FOLKE RAGNAR HEDERUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NILS FOLKE RAGNAR HEDERUS filed Critical NILS FOLKE RAGNAR HEDERUS
Priority to DEH16361A priority Critical patent/DE944924C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE944924C publication Critical patent/DE944924C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4438Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
    • E06B2003/4446Wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4407Single-hung, i.e. having a single vertical sliding panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Schiebefenster Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster, bei dem die beiden Seitenpfosten des feststehenden Fensterrahmens Führungsnuten zur Führung des verschiebbaren Flügelrahmens aufweisen, wobei der Flügelrahmen so ausgeführt ist, daß sein äußerer Umriß völlig innerhalb der Innenkontur des Fensterrahmens liegt, und wobei diesem Flügelrahmen keine festen (unbeweglichen) Teile zugeordnet sind, die im Eingriff mit den Führungsnuten des festen Rahmens stehen, um den Flügel zwecks Reinigung ohne Demontage von Teilen aus dem feststehenden Rahmen herausnehmen zu können. Derartige Schiebefenster sind bekannt. Die bekannten Anordnungen sind jedoch recht kompliziert. und wenig betriebssicher.-Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und betriebssichere Anordnung zu schaffen, bei der mit; ein und demselben Betätigungsglied nicht nur das dichte Schließen, sondern auch die Verschiebbarkeit und das. Herausnehmen bzw. Ausklinken des Flügels möglich ist, und zwar unter Verwendung einer Fensterkonstruktion, bei der der ganze Flügel aus dem feststehenden Fensterrahmen herausgenommen und auf dem Fußboden abgestellt werden kann, ohne daß irgendwelche Teile des Fensterrahmens entfernt zu werden brauchen.Sliding window The invention relates to a sliding window in which the two side posts of the fixed window frame guide grooves for guidance of the sliding sash, the sash being designed is that its outer contour is entirely within the inner contour of the window frame and this sash frame has no fixed (immovable) parts associated with it which are in engagement with the guide grooves of the fixed frame to the wing remove it from the fixed frame for cleaning without dismantling any parts to be able to. Such sliding windows are known. The known arrangements are but quite complicated. and not very reliable.-In contrast, the invention the underlying task of creating a simple and operationally reliable arrangement at the one with; one and the same actuator not only closes tightly, but also the displaceability and the. Removal or notching of the wing possible using a window construction in which the entire sash taken out of the fixed window frame and placed on the floor can be, without removing any parts of the window frame need to become.

Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Flügel zu beiden Seiten mit einer Sperrstange mit seitlichen Verlängerungen versehen ist, die durch eine Drehung der Sperrstange in Eingriff mit der angrenzenden Führungsnut zwecks Festklemmens oder zwecks Verschiebens des Flügels gebracht oder auch völlig außer Eingriff mit. der jeweiligen Nut gedreht werden können, um das Herausnehmen des Flügels aus dem feststehenden Fensterrahmen zu ermöglichen. Jede Sperrstange ist dabei mit einem Betätigungsglied versehen, das mittels eines schräg gestellten Teiles drehbar in der Sperrstange gelagert und durch Vermittlung eines angrenzenden Teiles in ,einer Aussparung eines am Rahmen des Flügels befestigten Beschlages geführt ist. Diese Aussparung weist die Form eines Winkels mit einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel auf, wobei jede Sperrstange bei der Einstellung des Betätigungsgliedes am unteren Ende der Aussparung ihre Schließlage einnimmt und dabei reit ihren Verlängerungen in klemmendem Eingriff mit der entsprechenden Führungsnut -steht und wobei bei Einstellung dieses Gliedes innerhalb des horizontalen Schenkels der Aussparung an dem dem vertikalen Schenkel nächstliegenden Ende die Sperrstange in die der Verschiebbarkeit des Flügels entsprechende Lage eingestellt ist und mit.ihren Verlängerungen in Gleitverbindung mit der Führungsnut steht, während bei Einstellung des Betätigungsgliedes am äußeren Ende des horizontalen Schenkels der Aussparung die Sperrstange sich in der d-er Abnehmbarkeit des Flügels entsprechenden Lage befindet, in der die Verlängerungen völlig außer Eingriff mit der Führungsnut gebracht worden sind.The essential feature of the invention is that the wing is provided with a locking bar with lateral extensions on both sides, by rotating the locking rod into engagement with the adjacent guide groove brought for the purpose of clamping or for the purpose of moving the wing or completely out of engagement with. the respective groove can be rotated to remove it of the sash from the fixed window frame. Every locking bar is provided with an actuator, which by means of an inclined Part rotatably mounted in the locking rod and through the mediation of an adjacent Part out in a recess of a fitting attached to the frame of the sash is. This recess has the shape of an angle with a horizontal and a vertical leg on, each locking rod when adjusting the actuator at the lower end of the recess assumes its closed position and thereby rides its extensions - stands in clamping engagement with the corresponding guide groove and with setting this member within the horizontal leg of the recess on the vertical Legs closest to the end of the locking rod in which the sliding of the wing The corresponding position is set and with its extensions in sliding connection stands with the guide groove, while when adjusting the actuator on the outer At the end of the horizontal leg of the recess, the locking rod is in the d-er Removability of the wing is located in the appropriate position in which the extensions have been completely disengaged from the guide groove.

Eine Ausführungsform eines Schiebefensters gemäß der Erfindung ist schematisch als Beispiel i-n denZeichnungen näher dargestellt. Demnach zeigen Fig. i und 2 die Vorderansicht eines Schiebefensters in geschlossener bzw. offener Lage, Fig@3 eine Seitenansicht eines Fensters, teilweise in senkrechtem Schnitt, wobei der Flügel durch voll ausgezogene Linien: .geschlossen, durch kurzgestrichelte Linien verschiebbar und durch langgestrichelte Linien als aus. dem fesihstehenden Rahmen herausgenommen, und auf dem Fußboden ruhend dargestellt ist, Fig.4 einen in vergrößertem Maßstab ausgefühi#ten waagerechten Schnitt durch das Fenster, dessen linker Teil entlang der Linie IVaAVa in Fig. 2 und dessen rechter Teil. entlang der Linie IVb-IVb in Fig. i führt, Fig. 5 eine im Vergleich zu Fig. i vergrößerte Vorderansicht des linken Teiles des Flügels nach Fig. i, d. h. in seiner geschlossenen Lage, wobei die Einstellung des.-Betätigungsgliedes durch einen gestrichelten Kreis in der Lage der Herausnehmbarkeit und durch einen punktierten Kreis in der Lage der Verschiebbarkeit des Fensterbogens angedeutet ist, Fig.6 eine dem Maßstab der Fig.5 entsprechende Seitenansicht des Flügels in seiner verschiebbaren Lage, in Richtung gegen seine Seitenkante gesehen, und Fig. 7 bis io Darstellungen im Maßstab der Fig.4, wobei Fig.7 einen waagerechten Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, jedoch mit dem Flügel in seiner Gleitlage, Fig.8 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 einen im wesentlichen waagerechten Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 5 mit dem Flügel in der gesdhlossenen Lage und schließlich Fig. io einen waagerechten Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 5 mit dem Flügel in seiner herausnehmbaren Lage veranschaulicht.An embodiment of a sliding window according to the invention is shown schematically as an example i-n in the drawings. Accordingly, Fig. i and 2 the front view of a sliding window in the closed or open position, Fig @ 3 is a side view of a window, partially in vertical section, wherein the wing by solid lines: .closed, by short-dashed lines movable and indicated by long dashed lines as off. the fixed frame taken out, and shown resting on the floor, Fig.4 is an enlarged Scale executed horizontal section through the window, its left part along the line IVaAVa in Fig. 2 and its right part. along the line IVb-IVb in FIG. i, FIG. 5 shows an enlarged front view of the FIG left part of the wing according to Fig. i, d. H. in its closed position, being the setting des.-actuator by a dashed circle in the position the removability and through a dotted circle in the position of the movability of the window arch is indicated, Figure 6 a corresponding to the scale of Figure 5 Side view of the wing in its slidable position, in the direction against its Side edge seen, and Fig. 7 to io representations on the scale of Fig.4, wherein 7 shows a horizontal section along the line VII-VII in FIG. 5, but with the wing in its sliding position, Figure 8 is a partial view, partly in section the line VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 a substantially horizontal section along the line IX-IX in Fig. 5 with the wing in the closed position and finally Fig. 10 shows a horizontal section along the line X-X in Fig. 5 with the wing illustrated in its removable position.

In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. i bis 4, ist mit i der feststehende obere und kastenförmig ausgeführte Teil des Fensterrahmens bezeichnet, dessen Vorderseite durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist, der beispielsweise mit Hilfe einer Leiste entfernbar am unteren Ende des Teiles i festgeschraubt sein kann. Die beiden Seitenpfosten 3 des feststehenden Rahmens erstrecken sich bis zur Ebene des Fußbodens an der Innenseite der Fensterbrüstung, wo sie durch eine Bodenlatte 4 miteinander verbunden sind. Der in Richtung nach oben und nach unten verschiebbare Flügel 5 kann vorzugsweise aus zwei gekuppelten Rahmen bestehen. Ein Fensterbrett 6, das zwischen den Seitenpfosten eingesetzt ist, wird von Tragkörpern 7 abgestützt, die in der Bodenlatte befestigt sind und beispielsweise zur Abstützung des am Fensterbrett befestigten Heizkörpers 8 beitragen.In the drawings, in particular in FIGS. I to 4, i is the fixed one Upper and box-shaped part of the window frame referred to, the front side is completed by a cover 2, for example with the help of a bar can be removably screwed to the lower end of part i. The two side posts 3 of the fixed frame extend to the level of the floor on the inside the window sill, where they are connected to one another by a floor slat 4. The upwardly and downwardly displaceable wing 5 can preferably consist of two coupled frames. A window sill 6 between the side mullions is used, is supported by support bodies 7, which are fastened in the floor slat are and, for example, to support the radiator attached to the window sill 8 contribute.

Die einander zugewendeten Flächen der benden Seitenpfosten 3 weisen Führungsnuten io auf, die sich bis zur Fußbodenebene erstrecken, jedoch hat der Flügelrahmen keine festen, mit den Führungsnuten im Eingriff stehenden Teile, um sein Entfernen. im ganzen. aus dem feststehenden Rahmen zu gewährleisten, ohne daß Teile des letzteren abmontiert zu werden bräuchen. Dagegen ist an jeder Seite des Flügelrahmens eine senkrechte Sperrstange i i angebracht, deren seitlich vorspringende Verlängerungen 12 unter Vermittlung des Betätigungsgliedes 13 einerseits in Eingriff mit den Führungsnuten zwecks Fesüklemmens bzw. Führung des Flügels gebracht und andererseits- aus diesen Nuten entfernt werden können, wenn der Flügel aus dem feststehenden Rahmen herausgenommen werden soll. Der Raum zwischen den nach unten verlängerten Seitenpfosten 3 ist völlig frei, damit der Flügel ohne Demontage von Teilen des feststehenden Rahmens nach unten geschoben werden kann. Das Fensterbrett 6, wenn ein solches zur Verwendung kommt, sowie andere dergleichen Gegenstände sind in der-Weise angebracht, daß sie diesen freien Raum offen lassen. Auch die in Fig. 3 und 4 angedeutete Isolierplatte 14 liegt außerhalb dieses freien Raumes.The facing surfaces of the benden side posts 3 have Guide grooves io, which extend to the floor level, but has The casement does not have any fixed parts which are in engagement with the guide grooves its removal. throughout. to ensure from the fixed frame without Parts of the latter need to be dismantled. In contrast, there is the on each side of the Sash attached a vertical locking rod i i, the laterally protruding Extensions 12 with the intermediary of the actuating member 13 on the one hand in engagement brought with the guide grooves for the purpose of Fesüklemmens or guidance of the wing and On the other hand, these grooves can be removed when the wing is out of the fixed position Frame should be removed. The space between the downward elongated Side post 3 is completely free so that the wing can be opened without dismantling parts of the fixed frame can be pushed down. The window sill 6 if such is used, as well as other similar items are in the way appropriate that they leave this free space open. Also indicated in FIGS. 3 and 4 Insulating plate 14 lies outside this free space.

Jede Sperrstange i i ist in einer länglich verlaufenden Rinne 16 in der Kante des Flügelrahmens untergebracht (Fig.5 und 6), die mit Erweiterungen zur Aufnahme der Verlängerungen i2 und des Betätigungsgliedes 13 versehen ist (Fig. 7, 9 und io). Das Betätigungsglied 13 ist unter Vermittlung eines schräg gestellten Verbindungsgliedes drehbar mit der Sperrstange i i verbunden, wie aus Fig. 8 hervorgeht, wobei der Winkel zwischen diesem als Lagerung dienenden Verbindungsglied und einer rechtwinklig zur Längsachse der Sperrstange i i verlaufenden Ebene spitz ist und verhältnismäßig klein sein soll, beispielsweise etwa io°. Mittels seines angrenzenden Teiles wird das Betätigungsglied 13 in der winkelförmig ausgeführten Aussparung 18 des fest auf dem Flügelrahmen angebrachten Beschlages i9 geführt. Mit Hilfe des Betätigungsgliedes 13 ist es demnach möglich, eine Einstellung der Sperrstange in drei verschiedene Lagen vorzunehmen, die der Schließung des Fensters .unter gleichzeitigem Anpressen des Flügels gegen den feststehenden Rahmen, dem Öffnen, d. h. Verschieben des Flügels bzw. der Herausnahme des Flügels entsprechen, wobei die Aussparung 18 im Beschlag i9 als Führung für das Betätigungsglied 13 dient.Each locking rod i i is in an elongated groove 16 in the edge of the casement housed (Fig.5 and 6) with extensions to the Receipt of the extensions i2 and the actuating member 13 is provided (Fig. 7, 9 and io). The actuator 13 is placed at an inclined position Link rotatably connected to the locking rod i i, as shown in Fig. 8, wherein the angle between this serving as a bearing connecting member and a perpendicular to the longitudinal axis of the locking rod i i plane is pointed and should be relatively small, for example about 10 °. By means of its adjoining Part of the actuator 13 is in the angular recess 18 of the fitting i9, which is firmly attached to the sash frame. With the help of Actuator 13, it is therefore possible to adjust the locking rod in make three different positions that close the window .under the same time Pressing the sash against the fixed frame, opening, d. H. Move of the wing or the removal of the wing, the recess 18 serves as a guide for the actuator 13 in the fitting i9.

Bei der Einstellung des Betätigungsgliedes 13 bis zum Anliegen gegen das untere Ende der Aussparung 18 (Fig. 5 und 9) befindet sich die Sperrstange i i in ihrer Schließlage, in der ihre Verlängerungen 12 klemmend in die zugehörige Führungsnut io eingreifen, so daß der Flügel gegen die Dichtungsleiste 2o angepreßt ist. Durch die Umstellung des Betätigungsgliedes 13 innerhalb der senkrechten Rille bis zur Abzweigung der waagerechten Rille der Aussparung 18, welche Einstellage durch. den punktierten Kreis in Fig: 5 angedeutet und, in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, wird die Sperrstange i i in ihre Gleitlage übergeführt, in der ihre Verlängerungen 12 gleitfähig in die Führungsnut io eingreifen, während eine Überführung des Betätigungsgliedes 13 bis zum Außenende der waagerechten Rille, wie durch den gestrichelten Kreis in Fig. 5 und in Fig. io dargestellt, die Einstellung der Sperrstange i i in ihre der Herausnehmbarkeit des Flügels entsprechende Lage bewirkt, in der ihre Verlängerungen 12 völlig außer Eingriff mit der jeweiligen Führungsnut io stehen. Der an das im Verhältnis zum Betätigungsglied 13 schräggestellte Verbindungsglied angrenzende Teil ist winkelförmig ausgebildet, wobei der dem Verbindungsglied zugekehrte Abschnitt des Betätigungsgliedes 13 bei der Einstellung des letzteren in die der Gleitfähigkeit und der Herausnehmbarkeit des Flügels entsprechende Lage (Fig. 6, 7, 8 und io) in der Hauptsache parallel zur Sperrstange i i im Inneren des Beschlages i9 ausgerichtet ist und der äußere Abschnitt waagerecht durch die waagerechte Rille der Aussparung 18 herausragt, während der dem Verbindungsglied zugekehrte Abschnitt des Betätigungsgliedes 13 bei seiner Einstellung in die Schließlage (Fig.5 und 9) durch die senkrechte Rille der Aussparung 18 herausragt.When adjusting the actuator 13 up to the point against the lower end of the recess 18 (Fig. 5 and 9) is the locking rod i i in its closed position, in which its extensions 12 are clamped into the associated Engage guide groove io so that the wing is pressed against the sealing strip 2o is. By moving the actuator 13 within the vertical groove up to the junction of the horizontal groove of the recess 18, which setting position by. indicated by the dotted circle in FIG. 5 and shown in FIGS. 6 and 7 is, the locking rod i i is transferred to its sliding position in which its extensions 12 slidably engage in the guide groove io during a transfer of the actuator 13 to the outer end of the horizontal groove, as indicated by the dashed circle in Fig. 5 and shown in Fig. IO, the setting of the locking rod i i in their the Removability of the wing causes the corresponding position in which their extensions 12 are completely out of engagement with the respective guide groove io. The one at the im Relation to the actuator 13 inclined connecting member adjacent Part is angled, with the portion facing the connecting member of the actuator 13 in setting the latter in that of slidability and the removability of the wing corresponding position (Fig. 6, 7, 8 and io) in the main thing is aligned parallel to the locking bar i i inside the fitting i9 and the outer section is horizontal through the horizontal groove of the recess 18 protrudes, during the portion of the actuating member facing the connecting member 13 when it is set in the closed position (Fig. 5 and 9) by the vertical Groove of recess 18 protrudes.

Die Umstellung des Betätigungsgliedes aus der Lage der Herausnehmbarkeit in die der Gleitbarkeit (s. die Lage der gestrichelten bzw. punktierten Kreise in Fig. 5) bewirkt keine Änderung der Lage dieses Gliedes im Verhältnis zur Sperrstange i i, während das Betätigungsglied 13 bei seiner Überführung aus der Gleitlage in die Schließlage am unteren Ende der senkrechten Rille der als Führung dienenden Aussparung 18 eine Schwenkbewegung relativ zu der Sperrstange i i ausübt, wobei das Verbindungsglied .die Drehachse dieser Schwenkbewegung bildet. Wäre nun dieses Verbindungsglied senkrecht bzw. im rechten Winkel zur Längsachse der Sperrstange i i orientiert (was durchaus im Bereiche der konstruktiven Möglichkeiten läge), so würde eine Erhöhung des. Anpreßdruckes des Flügels gegen den feststehenden Rahmen während der Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes 13 in der senkrechten Rille nicht zustande kommen, es sei denn, daß die linke Kante (Fig. 5) der Aussparung 18, entlang der dieses Glied gleitet, keilförmig schräg gestdllt wäre. Bei der diargestellten Ausführungsform mit schräg gestellter Lagerung wird jedoch auch in Verbindung mit einer lotrecht nach unten verlaufenden Führungsrille eine Erhöhung des Anpreßdruckes erzielt; indem der dem schräg gestellten Verbindungsglied zugekehrte Abschnitt des Betätigungsgliedes 13 bestrebt ist, sich während seiner Schwenkbewegung nach unten von der Sperrstange i i abzuheben oder zu entfernen (s. Fig. 8), während die linke Kante der Führungsrille (Fig. 5) diesem Bestreben entgegenwirkt und anstatt dessen der Sperrstange i i eine Drehbewegung um den entsprechenden Winkelbetrag erteilt, die zu einer Zunahme des Anpreßdruckes führt. Mit anderen Worten, der Winkel zwischen dem als Lagerung dienenden Verbindungsglied und dem demselben zugekehrten Abschnitt des Betätigungsgliedes 13 in der Horizontalprojektion ist in der Schließlage größer als in der der Gleitbarkeit oder der Herausnehmbarkeit des Flügels entsprechenden Lage des letztgenannten Gliedes. Es dürfte ohne weiteres ersichtlich -sein, daß der öbenerwähnte Druck auch weiterhin erhöht werden kann, wenn die obenerwähnte linke Kante der Führungsrille der Aussparung 18 keilförmig schräg gesbelllt wäre.The conversion of the actuator from the position of the removable into that of slidability (see the position of the dashed or dotted circles in Fig. 5) does not change the position of this member in relation to the locking rod i i, while the actuator 13 when it is transferred from the sliding position in the closed position at the lower end of the vertical groove serving as a guide Recess 18 exerts a pivoting movement relative to the locking rod i i, wherein the connecting member forms the axis of rotation of this pivoting movement. Now would be this Link perpendicular or at right angles to the longitudinal axis of the locking rod i i oriented (which would be within the range of the constructive possibilities), this would increase the pressure of the sash against the fixed frame not during the downward movement of the actuator 13 in the vertical groove come about, unless the left edge (Fig. 5) of the recess 18, along which this limb slides would be wedge-shaped at an angle. In the case of the illustrated However, embodiment with inclined storage is also used in conjunction with a vertically downward guide groove an increase in the contact pressure achieved; by the inclined connecting member facing section of the Actuator 13 tends to move downward during its pivoting movement to lift off or remove from the locking bar i i (see FIG. 8), while the left Edge of the guide groove (Fig. 5) counteracts this tendency and instead the locking bar i i is given a rotary movement by the corresponding angular amount, which leads to an increase in the contact pressure. In other words, the angle between the connecting link serving as storage and the section facing the same of the actuator 13 in the horizontal projection is larger in the closed position than in that of the glidability or the removability of the wing Position of the latter link. It should be obvious that the above-mentioned pressure can also be increased further if the above-mentioned left edge of the guide groove of the recess 18 would be wedge-shaped obliquely bent.

Um bei einer Umstellung des Betätigungsgliedes 13 aus der Schließlage am untersten Ende der Aussparung 18 in Fig. 5 in die durch den punktierten Kreis in dieser Abbildung angedeutete Gleitlage eine nicht beabsichtigte Betätigung dieses Gliedes in Richtung nach dem durch den gestrichelten Kreis kenntlich gemachten Ende der waagerechten Rille, das der Lage der Herausnehmbarkeit des Flügels entspricht, zu verhindern, ist auf der Innenseite des Beschlages i9 (Fig..5 und 6) ein Riegel 22 vorgesehen, der in vertikaler Richtung verschiebbar ist, und zwar mittels eines. in einer senkrechten Rille des Beschlages i9 geführten Betätigungsknopfes 23. Dieser Riegel verbleibt infolge seiner Schwerkraft am unteren Ende seiner Führungsrille, wobei er in die Bewegungsbahn des Betätigungsgliedes 13 hineinragt, so daß seiner Verschiebung über diie der Gleitbarkeit des Flügels entsprechende Einstellage hinaus eine Grenze gesetzt ist, wenn das Fenster nur geöffnet werden soll. Wenn aber die Herausnahme des Flügels erwünscht ist, wird der Riegel 22 mit Hilfe des Knopfes 23 hochgehoben, wonach das untere Ende des Riegels 22 auf der oberen Fläche des Betätigungsgliedes 13 aufliegt, so daß es in die Lage der Herausnehmbarkeit des. Flügels schiebbar ist.To when moving the actuator 13 from the closed position at the lowermost end of the recess 18 in FIG. 5 in the one indicated by the dotted circle in this figure indicated sliding position an unintended actuation of this Link in the direction of the end identified by the dashed circle the horizontal groove that corresponds to the position of the removable wing, To prevent this, a bolt is on the inside of the fitting i9 (Fig. 5 and 6) 22 is provided, which is displaceable in the vertical direction, by means of a. Actuating button 23 guided in a vertical groove of the fitting 19 Due to its gravity, the bolt remains at the lower end of its guide groove, wherein he protrudes into the path of movement of the actuator 13, so that his Shift beyond the adjustment position corresponding to the sliding of the wing a limit is set if the window should only be opened. But if the Removal of the wing is desired, the latch 22 with the help of the button 23 lifted, after which the lower end of the latch 22 on the upper Surface of the actuating member 13 rests so that it can be removed The wing is slidable.

In dem kastenförmigen oberen Teil i des feststehenden Rahmens sind zwei doppelte Seilführungsrollen 26 drehbar gelagert (Fig. 1, 2 und 3). Der Flügel 5 wird von dem größeren Teil' einer jeden. Rolle mittels eines Seiles 27 getragen, das bei geschlossenem Fenster (Fig. i) mit einer zweckmäßigen Anzahl von beispielsweise fünf Windungen um diesen Rollenteil geführt wird und dessen Ende in der Führungsrolle 26 verankert ist. An dem kleineren Rollenteil ist das eine Ende eines zweiten Seiles 28 befestigt, das im geschlossenen Zustand des Fensters (Fig. i) über einen Teil des Umfanges des kleineren Rollenteiles geführt und am einen Ende einer Zugfeder 3o befestigt ist, deren entgegengesetztes Ende fest mit dem Oberteil i verbunden ist. Bei offenem Fenster (Fig. 2) mit gedehnter Zugfeder 30 läuft das Seil 27 nur über einen Teil des Umfanges des größeren Rollenteiles, während das Sei128 mit einer gewissen Anzahl von Windungen, beispielsweise auch hier fünf Windungen, um den kleineren Rollenteil geführt wird. Die einer jeden Führungsrolle 26 zugeteilten Seile 27 und 28 können eventuell aus einem durchgehenden Seil gebildet werden, das von- dem größeren direkt zum kleineren Führungsrollenteil übergeht und an dieser Übergangsstelle in der Führungsrolle 26 befestigt ist.In the box-shaped upper part i of the fixed frame, two double rope guide rollers 26 are rotatably mounted (FIGS. 1, 2 and 3). The wing 5 is made up of the larger part of each. Role carried by means of a rope 27 which, when the window is closed (FIG. I), is guided around this roller part with an appropriate number of, for example, five turns and the end of which is anchored in the guide roller 26. On the smaller roller part one end of a second rope 28 is attached, which in the closed state of the window (Fig. I) is guided over part of the circumference of the smaller roller part and attached to one end of a tension spring 3o, the opposite end of which is fixed to the Upper part i is connected. When the window is open (Fig. 2) with the tension spring 30 stretched, the rope 27 runs only over part of the circumference of the larger roller part, while the cable 27 is guided around the smaller roller part with a certain number of turns, for example five turns here as well. The ropes 27 and 28 allocated to each guide roller 26 can possibly be formed from a continuous rope which passes from the larger part directly to the smaller guide roller part and is fastened to this transition point in the guide roller 26.

Die unteren Enden der Seile 27 können aus ihren Befestigungen im Flügel 5 ausgehakt oder ausgeklinkt werden, nachdem dieser zwecks Reinigung auf den Fußboden abgestellt worden ist, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Um dabei ein Zusammenziehen der Federn 30 zu verhindern, können geeignete Sperrvorrichtungen benutzt werden. Nach seiner Reinigung wird der Flügel wieder mit den Seilen 27 verbunden.The lower ends of the ropes 27 can be unhooked or disengaged from their fastenings in the wing 5 after the latter has been placed on the floor for cleaning, as shown by dashed lines in FIG. In order to prevent the springs 30 from contracting, suitable locking devices can be used. After it has been cleaned, the wing is connected to the ropes 27 again.

Es dürfte einleuchtend sein, daß der feststehende Rahmen und ,der oder die Flügel und übrigen Ausrüstungsgegenstände im voraus in einschlägigen Fabriken hergestellt und so für den Einbau vorbereitet werden können, daß dieser Einbau schnell in dem betreffenden Gebäude innerhalb der Fensterbrüstung oder auch als Wandelement durchgeführt werden kann. Der Flügel läßt sich leicht und einfach aus dem feststehenden Rahmen herausnehmen, so daß die früher hiermit zusammenhängenden Nachteile nunmehr durch die Fensterkonstruktion gemäß der Erfindung beseitigt. worden sind.It should be evident that the fixed frame and, the or the wings and other equipment in advance in relevant factories can be prepared and prepared for installation so that this installation can be carried out quickly in the building concerned within the window parapet or as a wall element can be carried out. The wing can be easily and simply removed from the stationary Take out the frame, so that the disadvantages associated with it now eliminated by the window construction according to the invention. have been.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebefenster, bei dem die beiden Seitenpfosten des feststehenden Fensterrahmens Führungsnuten zur Führung ,des verschiebbaren Flügels aufweisen und der Rahmen, des Flügels so ausgebildet ist, daß sein äußerer Um-riß völlig" innerhalb der Innenkontur des feststehenden Fensterrahmens liegt, wobei diesem Flügel keine festen Teile zugeordnet sind, die im. Eingriff mii den Führungsnuten des feststehenden Fensterrahmens stehen, dadurch gekennzeichnet, dafl der Flügel an seinen beiden Seiten mit einer drehbaren Sperrstange (i1) mit seitlichen Verlängerungen (12) versehen ist, die durch eine Drehung der Sperrstanrge einerseits in Eingriff mit der jeweiligen Führungsnut (io) zwecks Festklemmens oder zwecks Verschiebens des Flügels und andererseits völlig außer Eingriff mit dieser Führungsnut gebracht werden können, um das Herausnehmen des Flügels aus dem feststehenden Fensterrahmen zu ermöglichen. PATENT CLAIMS: i. Sliding window in which the two side mullions the fixed window frame guide grooves for guiding the sliding sash have and the frame of the wing is designed so that its outer contour completely "lies within the inner contour of the fixed window frame, wherein no fixed parts are assigned to this wing, which are in the. Engagement with the guide grooves of the fixed window frame, characterized in that the sash on both sides with a rotating locking bar (i1) with lateral extensions (12) is provided, which on the one hand engages by a rotation of the locking rods with the respective guide groove (io) for the purpose of clamping or for the purpose of moving of the wing and, on the other hand, completely disengaged from this guide groove can be used to remove the sash from the fixed window frame to enable. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrstange (i i) ein Betätigungsglied (i3) zugeordnet ist, das mittels eines schräg gestellten Teiles drehbar in. der Sperrstange (i i) gelagert und durch Vermittlung eines angrenzenden Teiles in einer Aussparung (18) eines am Rahmen des Flügels befestigten Beschlages (i9) geführt ist, wobei diese, Aussparung (18) in Form. eines Winkels mit einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel ausgebildet ist, so daß eine jede Sperrstange bei Einstellung des Betätigungsgliedes am unteren Ende des vertikalen Schenkels der Aussparung (18) ihre Schließlage (Fig: 9) mit den zugehörigen Verlängerungen (12) in klemmendem Eingriff mit der zugehörigen Führungsnut (io) und bei Einstellung dieses Gliedes innerhalb des horizontalen. Schenkels an dem dem vertikalen Schenkel der Aussparung zugewendeten Ende die der Verschiebbarkeit des Flügels entsprechende Lage (Fig. 7) einnimmt, -in der die Verlängerungen (12) - in gleitbarem Eingriff mit der Führungsnut (io) stehen, während bei Einstellung des Betätigungsgliedes am geschlossenen äußeren Ende des horizontalen Schenkels der Aussparung (18) die Sperrstange (i i) in ihrer der Herausnehmbarkeit des Flügels entsprechenden Lage (Fig. io) steht und mit ihren Verlängerungen (12) völlig außer Eingriff mit der zugehörigen Führungsnut (io) ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that each Locking rod (i i) is assigned an actuator (i3) which is inclined by means of a Provided part rotatable in. The locking rod (i i) and supported by mediation an adjacent part in a recess (18) attached to the frame of the wing Fitting (i9) is guided, this recess (18) in the form. an angle is formed with a horizontal and a vertical leg, so that a each locking bar when adjusting the actuator at the lower end of the vertical Leg of the recess (18) their closed position (Fig: 9) with the associated extensions (12) in clamping engagement with the associated guide groove (io) and during adjustment this limb within the horizontal. Leg on the vertical leg the end facing the recess corresponding to the displaceability of the wing Position (Fig. 7) assumes, -in which the extensions (12) - in slidable engagement with the guide groove (io) while adjusting the actuator at the closed outer end of the horizontal leg of the recess (18) Locking rod (i i) in its position corresponding to the removability of the wing (Fig. Io) is and with their extensions (12) completely out of engagement with the associated guide groove (io). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Lagerung dienende Verbindungsglied des Betätigungsgliedes (13) einen spitzen Winkel (vgl. Fig. 8) mit der Sperrstange (iz) bildet und daß der angrenzende Teil des Betätigungsgliedes .abgewinkelt ist, wobei der dem Verbindungsglied zugekehrte Abschnitt des Betätigungsgliedes (13) bei der Einstellung des letzteren in die Gleitlage oder in die Lage der Herausnehmbarkeit des Flügels in der Hauptsache parallel zur Sperrstange (ii) völlig innerhalb des Beschlages (i9) ausgerichtet ist und der übrige oder äußere Teil durch den horizontalen Schenkel der Aussparung (18) hindurchragt, während der dem Verbindungsglied zugekehrte Abschnitt des Betätigungsgliedes (13) in dessen Schließlage durch den vertikalen Schenkel der Aussparung hinausragt. 3. Apparatus according to claim i and, 2, characterized characterized in that the connecting member serving as a bearing of the actuating member (13) forms an acute angle (see. Fig. 8) with the locking rod (iz) and that the adjoining part of the actuator .abgled is, with that of the connecting member facing portion of the actuator (13) when adjusting the latter in the sliding position or in the position of the removability of the wing in the main aligned parallel to the locking bar (ii) completely within the fitting (i9) is and the remaining or outer part through the horizontal leg of the recess (18) protrudes while the portion of the actuating member facing the connecting member (13) protrudes in its closed position through the vertical leg of the recess. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Beschlag (ig) ein Riegel (22) vorgesehen ist, um eine nicht beabsichtigte oder unfreiwillige Umstellung des Betätigungsgliedes (i i) in die Lage der Herausnehmbarkeit normalerweise zu verhindern, wobei der Riegel (22) jedoch zwecks Ermöglichung einer beabsichtigten Umstellung aus seiner verriegelnden .Lage herausführbar ist. 4th Device according to claims i and 2, characterized in that in the fitting (ig) a latch (22) is provided to prevent an unintentional or involuntary changeover of the actuator (i i) in the position of the removability normally to prevent, the bolt (22) however, in order to enable an intended Can be moved out of its locking position. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem als Lagerung dienenden Verbindungsglied zugekehrte Abschnitt des Betätigungsgliedes (i3) in einem gegenüber der Vertikalen schräg gestellten Schenkel der Aussparung (i8) gleiten kann, wobei diese Schrägstellung des vertikalen Schenkels der winkelförmigen Aussparung (i8) eine Erhöhung des Anpreßdruckes beim Schließen des Fensters bewirkt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 490 697; französische Patentschriften Nr. 751 139, 75 1 489, 708 852.5. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the portion of the actuating member (i3) facing the connecting member serving as a bearing can slide in a leg of the recess (i8) which is inclined relative to the vertical, this inclination of the vertical leg of the angular Recess (i8) causes an increase in the contact pressure when closing the window. Cited publications: German Patent No. 490 697; French patents nos. 751 139, 75 1 489, 7 0 8 852.
DEH16361A 1953-05-12 1953-05-12 Sliding window Expired DE944924C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16361A DE944924C (en) 1953-05-12 1953-05-12 Sliding window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16361A DE944924C (en) 1953-05-12 1953-05-12 Sliding window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944924C true DE944924C (en) 1956-06-28

Family

ID=7147930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16361A Expired DE944924C (en) 1953-05-12 1953-05-12 Sliding window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944924C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490697C (en) * 1932-12-10 Hans Roese Double sliding windows whose sash frames can be tilted and are mutually balanced by ropes guided over rollers
FR751139A (en) * 1933-02-20 1933-08-28 Guillotine window
DE708852C (en) * 1934-02-20 1941-07-30 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Telecommunication ladder with air space insulation of low wall thickness

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490697C (en) * 1932-12-10 Hans Roese Double sliding windows whose sash frames can be tilted and are mutually balanced by ropes guided over rollers
FR751139A (en) * 1933-02-20 1933-08-28 Guillotine window
DE708852C (en) * 1934-02-20 1941-07-30 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Telecommunication ladder with air space insulation of low wall thickness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956179A1 (en) Folding door
DE4308196A1 (en) Cupboard with movable, folding recessed doors - has rails along which doors glide, sprung hinges, middle panel and hollow cavity
DE2422570A1 (en) Pitched roof windows
DE1584001C3 (en) Fitting for a sliding pivot sash of windows, doors or the like
DE2352869A1 (en) Thresholdless sealed two-phase lifting and turning door - with first opening movement in plane vertical to closing plane enclosing acute angle
DE3042345C2 (en) Locking device for sliding sashes of windows, doors or the like.
DE2258179C3 (en) Bottom-side guide for a shower cubicle sliding door
DE944924C (en) Sliding window
DE7037617U (en) SLIDING DOOR FOR CABINET
DE4221083C2 (en) Revolving door
DE631068C (en) Window in which part of the wing can be moved and swiveled sideways
DE708848C (en) Fitting for sliding doors, especially frameless sliding glass doors
CH216145A (en) Top-hung actuator.
DE3050971C2 (en) Fitting for the sliding sash of windows, doors or the like.
DE3807010A1 (en) Shower partition with door elements which can be pivoted out at the bottom
DE850561C (en) Sliding window with snap lock
DE1123230B (en) Actuating device for a pivot, pivot or reversible sash window with an intermediate frame consisting of locking rails
DE1921894U (en) EDGE GEAR.
DE1815135A1 (en) Locking device for the wing of tilt-swivel windows, doors or the like.
DE1584096B1 (en) Swivel device for rotatable and parallel parts, e.g. Windows, doors, lids or the like.
DE926534C (en) Window with vertically sliding leaves
DEH0016361MA (en)
DE2160369B1 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
DE610867C (en) Window with vertically movable wings suspended from counterweight cords
DE4419779B4 (en) Door security device