DE934980C - Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain - Google Patents

Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain

Info

Publication number
DE934980C
DE934980C DEF8028A DEF0008028A DE934980C DE 934980 C DE934980 C DE 934980C DE F8028 A DEF8028 A DE F8028A DE F0008028 A DEF0008028 A DE F0008028A DE 934980 C DE934980 C DE 934980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
annular
separator
dust
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8028A
Other languages
German (de)
Inventor
Gernot Bandemir
Fidel V Dipl-Ing Stotzingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DEF8028A priority Critical patent/DE934980C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE934980C publication Critical patent/DE934980C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/04Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • B65G53/64Devices for separating the materials from propellant gas in discrete amounts

Description

Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von körnigen Massengütern, insbesondere Getreide Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von körnigen Massengütern, z. B. Getreide, wobei das Massengut dem Sortierer von oben und die Luft von unten zugeführt wird.Device for pneumatic sorting or cleaning of granular Bulk goods, in particular grain. The invention relates to a device for pneumatic sorting or cleaning of granular bulk goods, e.g. B. Grain, the bulk material being fed to the sorter from above and the air from below.

Die Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch mehrere einander derart umschließende Ringräume, daß das im innersten Ringraum als ringförmiger Schleier durch eine entsprechend geöffnete obere Zulauföffnung eintretende Gut durch eine schräge, vorzugsweise kegelstumpfförmige Ringschulter nach außen in einen zweiten, die Förderluft nach oben führenden Ringschacht geleitet wird, in welchem die spezifisch schwereren Teile des Gutes entgegen der von unten eintretenden Luft nach unten fallen, während die leichteren Bestandteile des Massengutes durch die Luft mit nach oben genommen werden, wo sie durch eine obere ringförmige Umlenkschulter nach außen in einen weiteren Ringmantel abgelenkt werden, in welchem sie dann, von der nach unten umgelenkten Luft nach unten mitgerissen, getrennt von den schwereren Teilen in einen besonderen Sammelraum gelangen, während idie Luft nach nochmaliger aufwärts gerichteter Umlenkung über einen äußeren Ringraum abströmt. Durch eine solche Vorrichtung wird mit verhältnismäßig einfachen und wenig kostspieligen Mitteln eine gute Sortierwirkung von körnigen Gütern, insbesondere Getreide, erreicht. The invention is essentially characterized by several one another such enclosing annular spaces that the in the innermost annular space as an annular veil Entering through a correspondingly opened upper inlet opening through a inclined, preferably frustoconical ring shoulder outwards into a second, the conveying air is directed upwards leading ring shaft, in which the specific heavier parts of the goods fall down against the air entering from below, while the lighter components of the bulk goods through the air with upwards be taken, where they are outwardly in through an upper annular deflection shoulder another ring jacket to be deflected, in which they then, from the downward diverted air carried downwards, separated from the heavier parts into one get a special collecting space, while the air is directed again upwards Deflection flows out via an outer annular space. Such a device will a good sorting effect with relatively simple and inexpensive means of granular goods, especially grain.

Die Vorrichtung, die im folgenden unter Hinweis auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrie- ben wird, eignet sich insbesondere für den Einbau bei pneumatischen Fördergutanlagen, bei denen das körnige Fördergut dann oberhalb ihres Zulauftrichters ans dem noch staubhaltigen Förderluftstrom ohne Verwendung einer Austragschleuse ausgeschieden wird und die Förderluft selbst nach dem Passieren eines geeigneten Staubabscheiders als Sortierer- oder Sichterluft verwendet werden kann. Einzelheiten hierüber werden sich bei der Erläuterung der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ergeben. Es zeigt Fig. I eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit vorgeschaltetem Körnerabscheider 24 urid Staubabscheider B, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer abweichenden Ausführungsform einer Einzelheit aus Fig. I, Fig. 3 eine Einzelheit in einer gegenüber Fig. I etwas geänderten Stellung, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV;IV in Fig. I. The device described below with reference to preferred exemplary embodiments described- ben is particularly suitable for installation at pneumatic conveying goods systems in which the granular conveying goods are then above their Feed funnel to the still dusty conveying air flow without using a Discharge lock is discharged and the conveying air itself after passing through a suitable dust separator can be used as sorting or sifter air can. Details on this will be found in the explanation of the drawing shown embodiments result. It shows Fig. I a schematic representation a device with upstream grain separator 24 and dust separator B, Fig. 2 is a schematic representation of a different embodiment of a detail from Fig. I, Fig. 3 a detail in a slightly different position compared to Fig. I, Fig. 4 shows a section along line IV; IV in Fig. I.

Die Hauptteile der Einrichtung sind der Körnerabscheider A, der Staubabscheider B und der Körnersortierer C. Mit D, E und F sind Schleusen zum Austragen des abgeschiedenen Gutes bezeichnet. Bei D fallen, wenn die Einrichtung beispielsweise zur Getreidereinigung und sortierung verwendet wird, die ganzen Körner, bei E die Bruch-und Kleinkörner und bei F der Staub an. The main parts of the facility are the grain separator A, the dust collector B and the grain sorter C. With D, E and F are locks for discharging the separated Called good. Fall at D if the facility is used, for example, for grain cleaning and sorting is used, the whole grains, with E the broken and small grains and at F the dust on.

Die mit Körnern und Staub beladene Förderluft einer im einzelnen nicht dargestellten pneumatischen Förderanlage tritt aus einer Förderleitung 1 in den unteren Teil-2 des Körnerabschefders A durch eine nach oben offene, im Querschnitt U-förmige Laufrinne 53 ein. Dieser Endabschnitt 53 des Förderrohres kann z. B. dadurch hergestellt sein, daß die obere Hälfte des Förderrohrquerschnittes nachträglich weggeschnitten und die untere Hälfte nach oben abgebogen wurde. Während die im Fördergut-Staub-Luftstrom enthaltene Förderluft (strichpunktierte Linien) sofort am Beginn der oben offenen Förderrinne aus dem Förderstrom entweicht, indem sie im unteren Gehäuseteil, der gegenüber der Förderleitung I einen relativ großen Querschnitt hat, nach außen expandiese, werden die Körner (mit Ringchen bezeichnete Linien) in der Förderrinne durch ihre kinetische Kraft weitergerissen und entsprechend der Biegung der Rinne 53 in einem lotrechten Strahl aufwärts gegen eine konische Prallfläche 54 eines Verdrängerkörpers 51 geschleudert. Der Verdrängerkörper 51 befindet sich in einem oberen verbreiterten Gehäuseteil und läßt zwischen sich und diesem einen Ringspalt 3 frei, dessen Querschnitt etwa gleich demjenigen des unteren Gehäuseteils 2 ist. Die gegen die Prallfläche 54 geschleuderten Körner verlieren durch den Aufprall ihre kinetische Energie und fallen dadurch nach unten. Der Aufprall unterstützt das Loslösen des etwa an den Körnern haftenden Staubes. Die durch den Ringraum 3 zum Staubablaßrohr 43 bzw. zum Zentrifugalstaubabscheider B weiterströmende Färderluft kreuzt im Bereich des Abscheidergehäuses 2 den Weg der nach unten fallenden Körner und befreit diese vollends vom anhaftenden Staub, hat aber infolge ihrer durch die Expansion verminderten Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr die Kraft, die schweren Körner mit sich zum Auslaß 43 nach oben zu reißen. Es werden höchstens noch einige leichtere Körner eine kurze Strecke in den Ringraum 3 hineingetragen; dann fallen auch sie nach unten durch einen Konus 5 in ein vorteilhaft mit einem Glaszylinder 7 versehenes Standrohr 6 des Körnersortierers C. The conveying air laden with grains and dust one in detail Pneumatic conveyor system, not shown, emerges from a conveyor line 1 in the lower part-2 of the grain separator A through an upwardly open, in cross section U-shaped trough 53 a. This end portion 53 of the conveyor pipe can, for. B. thereby be made that the upper half of the conveyor pipe cross-section subsequently cut away and the lower half bent upwards. While in the conveyed material-dust-air flow contained conveying air (dash-dotted lines) immediately at the beginning of the open top Conveyor trough escapes from the conveying flow by being in the lower housing part, the has a relatively large cross-section compared to the delivery line I, expand to the outside, the grains (lines marked with rings) in the conveyor trough through their kinetic force torn further and corresponding to the bend of the channel 53 in one perpendicular beam upwards against a conical baffle 54 of a displacement body 51 flung. The displacement body 51 is located in an upper, widened one Housing part and leaves between itself and this an annular gap 3 free, the cross section of which is approximately the same as that of the lower housing part 2. The one against the baffle 54 thrown grains lose their kinetic energy and fall down as a result. The impact supports the detachment of the about Grains of clinging dust. The through the annular space 3 to the dust drain pipe 43 or to Centrifugal dust separator B conveying air flowing further crosses in the area of the separator housing 2 the path of the downward falling grains and completely frees them from adhering Dust, but has a reduced flow velocity due to its expansion no longer the strength to pull the heavy grains with it to the outlet 43 upwards. At most, there will be a few lighter grains a short distance into the annulus 3 carried in; then they also fall down through a cone 5 in an advantageous Stand pipe 6 of the grain sorter C provided with a glass cylinder 7.

Das Standrohr 6 hat einen Auslaufkonus 8, der durch einen federbelasteten Abschlußkegel 25 geschlossen wird. Auf dem Abschlußkegel 25 sitzt frei beweglich, getragen durch eine Stange 26, eine nach unten mit einer zentralen Öffnung 64 versehene Auffangschale 27. Durch diese Einrichtung, bei der natürlich auch das Gewicht der Körner in der Auffangschale 27 zu berücksichtigen ist, wird der ringförmige Auslaufspalt 2is (Fig. 3) zwischen Auslaufkonus8 und Abschlußkegel 25 unabhängig von der jeweiligen Fördermenge selbsttätig so einreguliert, daß bei jedem beliebigen Betriebszustand am Auslaufkonus oder Zulauftrichter 8 ein Körnerpolster vorhanden bleibt, welches den Körnersortierer C vom Körnerabscheider X luftdicht abschließt. The standpipe 6 has an outlet cone 8, which is by a spring-loaded Closing cone 25 is closed. On the end cone 25 sits freely movable, supported by a rod 26, one provided with a central opening 64 at the bottom Drip tray 27. With this facility, of course, the weight of the Grains in the collecting tray 27 is to be taken into account, the annular outlet gap 2is (Fig. 3) between the outlet cone 8 and the end cone 25 regardless of the respective The delivery rate is automatically regulated in such a way that in any operating condition a grain pad remains on the outlet cone or inlet funnel 8, which hermetically seals the grain sorter C from the grain separator X.

Durch den als längs verschiebbare Haube ausgebildeten Abschlußkegel 25 wird die Körnersäule des Zulauftrichters 8 in einen ringförmigen Schleier aufgelöst, der in einem Ringraum 55 nach unten auf eine schräge kegelstumpfförmige Ringschulter 56 fällt, von der er nach außen in einen Ringschacht oder Sichtraum g abgelenkt wird. Through the cover cone designed as a longitudinally displaceable hood 25 the column of grains of the feed hopper 8 is dissolved into an annular veil, in an annular space 55 down on an inclined frustoconical annular shoulder 56 falls, from which it is diverted to the outside into an annular shaft or viewing room g will.

Hier trifft er auf die vom Reinluftrohr 57 des Zentrifugalabscheiders B über eine Leitung 24 von unten bei Io eintretende staubfreie Luft und wird von dieser durchspült. Die Geschwindigkeit dieses Luftstromes ist so gewählt, daß die ganzen Körner nach unten durch ein Anschlußstück II zur Schleuse D fallen. Die Bruch- und Halbkörner werden indessen durch einen oberen, den Ringraum 55 umschließenden Nachsichtraum 12 in einen Entspannungsraum I3 getragen. Dort treffen sie zusammen mit der Luft auf die Unterseite des Zulauftrichters 8, werden von dessen ringförmige ger Schulter nach außen in einen weiteren Ringraum 59 abgelenkt und fallen dann aus dem nun abwärts gerichteten Luftstrom heraus. Dieser Vorgang kann durch den Glaszylinder 7 beobachtet werden. Die Halbkörner fallen durch das Anschlußstück 15 zur Schleusen. Die Luft wird am zylindrischen Abschirmblech 16 vorbei- in einen äußeren Ringraum,60 und von dort zum Austrittstutzen I7 geführt. Bei Saugbetrieb steht dieser in Verbindung mit dem Hochdruckgebläse. Ein von der Leitung 24 abgezweigter Stutzen 18 ermöglicht mit Drosselklappen 19 und 20 eine Regulierung der Luftgeschwindigkeit im Sichtraum 9, I2 derart, daß ein Teil der Luft im Kurzschluß hinter dem Abschirmblech I6 direkt zum Austrittstutzen I7 geführt wird.Here it meets the one from the clean air pipe 57 of the centrifugal separator B via a line 24 from below at Io entering dust-free air and is from this washes through. The speed of this air flow is chosen so that the whole grains fall down through a connection piece II to lock D. The fracture and half-grains are meanwhile passed through an upper, the annular space 55 enclosing After-night room 12 carried into a relaxation room I3. They meet there with the air on the underside of the feed funnel 8, are of its annular ger shoulder deflected outward into another annulus 59 and then fall out of the now downward airflow. This process can be carried out by the Glass cylinder 7 can be observed. The half-grains fall through the fitting 15 to the locks. The air is past the cylindrical shielding plate 16 into one outer annulus, 60 and from there to the outlet port I7. In suction mode if this is in connection with the high pressure blower. One branched off from line 24 Connection 18 allows the air speed to be regulated with throttle valves 19 and 20 in the viewing area 9, I2 in such a way that part of the air is short-circuited behind the shielding plate I6 is led directly to the outlet connection I7.

Die beiden Drosselklappen 19 und 20 sind zweckmäßigerweise so zu koppeln, daß man die eine Klappe öffnet und die andere schließt. Dieser Vorgang läßt !sich auch durch eine einzige Klappe 6I entsprechend Fig. 2 bewerkstelligen. Man erkennt ohne weiteres aus der Zeichnung, daß eine Drehung der Klappe 6I in der Richtung des Uhrzeigers zugleich den Eintrittsquerschnitt bei 62 in den Stutzen I8 verkleinert und den Querschnitt bei 63 vergrößert bzw. umgekehrt. The two throttle valves 19 and 20 are appropriately closed couple that one the one flap opens and the other closes. This process can also be carried out by means of a single flap 6I according to FIG. 2 accomplish. One can easily see from the drawing that a rotation of the Flap 6I in the clockwise direction at the same time the inlet cross section at 62 is reduced in size in the connection piece I8 and the cross section is enlarged at 63 or vice versa.

Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist natürlich nicht auf Getreide beschränkt, sondern erstreckt sich ganz allgemein auf die Förderung und Reinigung körniger Güter, also z. B. auch auf Grieß, Sand und Chemikalien. The field of application of the invention is of course not on cereals limited, but extends more generally to extraction and purification granular goods, e.g. B. also on semolina, sand and chemicals.

Die beschriebene Anordnung ermöglicht einen gemeinsamen Antrieb aller drei Schleusen D, E und F über Gelenkwellen od. dgl. The arrangement described enables a common drive for all three locks D, E and F via cardan shafts or the like.

Abweichend von der beschriebenen Anordnung kann der Körnersortierer C auch ohne Körnerabscheider A und Staubabscheider B zum Sortieren z. B. vorgereinigten Getreides verwendet werden, indem über dem Glaszylinder 7 für einen geeigneten Zulauf, z.B. aus dem Silo, gesorgt wird. Für die Lieferung der notwendigen Sichtluft wird vorzugsweise ein eigenes Gebläse Verwendung finden, wenn auch ein Anschluß z. B. an eine vorhandene pneumatische Förderanlage grundsätzlich möglich ist. In entsprechender Weise ist auch die Verwendung des Körnerabscheiders A ohne den Körnersortierer C möglich. In a departure from the arrangement described, the grain sorter C also without grain separator A and dust separator B for sorting z. B. pre-cleaned Grain can be used by placing over the glass cylinder 7 for a suitable inlet, e.g. from the silo. For the delivery of the necessary sifting air preferably find their own fan use, even if a connection z. B. to an existing pneumatic conveyor system is basically possible. In corresponding It is also wise to use the grain separator A without the grain sorter C. possible.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von körnigen Massengütern, z. B. Getreide, wobei das Massengut dem Sortier-er von oben und die Luft von unten zugeführt wird, gekennzeichnet durch mehrere einander derart umschließende Ringräume (55, 9, 12, 59, 60), daß das im innersten Ringraum (55) als ringförmiger Schleier durch eine entsprechend geöffnete obere Zulauföffnung (bei 28) eintretende Gut durch eine schräge, vorzugsweise kegelstumpfförmige Ringschulter (56) nach außen in einen zweiten, die Luft nach oben führenden Ringschacht (g) geleitet wird, in welchem die spezifisch schwereren Teile des Gutes entgegen der von unten eintretenden Luft nach unten (11) fallen, während die leichteren Bestandteile des Massengutes durch die Luft mit nach oben (I2) genommen werden, wo sie durch eine obere ringförmige Umlenkschulter (8) nach außen in einen weiteren Ringmantel (59) abgelenkt werden, in welchen sie dann, von der nach unten umgelenkten Luft nach unten mitgerissen, getrennt von den schwereren Teilen in einen besonderen Sammelraum (15) gelangen, während die Luft nach nochmaliger aufwärts gerichteter Umlenkung über einen äußeren Ringraum (60) abströmt. PATENT CLAIMS: I. Device for pneumatic sorting or Cleaning of granular bulk goods, e.g. B. Grain, with the bulk goods to the sorter from above and the air is supplied from below, characterized by several each other such enclosing annular spaces (55, 9, 12, 59, 60) that the in the innermost annular space (55) as an annular veil through a correspondingly opened upper inlet opening (at 28) incoming goods through an inclined, preferably frustoconical ring shoulder (56) out into a second ring duct (g) that leads upwards with the air in which the specifically heavier parts of the goods oppose those from below incoming air fall downwards (11), while the lighter components of the Bulk goods can be taken through the air with upwards (I2), where they are transported through a upper annular deflection shoulder (8) outwards into a further annular jacket (59) are distracted, in which they then, by the downward deflected air after carried away at the bottom, separated from the heavier parts in a special collecting space (15) get while the air after another upward deflection flows out via an outer annular space (60). 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gelsennzeichnet, daß die obere kreisringförumige Zulauföffnung (28) zum innersten Ringraum (55) vom unteren Rand eines Zulauftrichters (8) und einer unteren federbelasteten Haube (25) gebildet ist, die in Abhängigkeit vom Gewicht des von oben zulaufenden Massengutes einen verschieden großen Querschnitt der Zulauföffnung nur so weit freigibt, daß zwar Massengut als ringförmiger Schleier durchlaufen kann, der freie Luftdurchtritt von oben jedoch verhindert ist. 2. Apparatus according to claim I, characterized in that the upper circular inlet opening (28) to the innermost annular space (55) from the lower Edge of a feed funnel (8) and a lower spring-loaded hood (25) formed is, which depends on the weight of the bulk goods flowing in from above different sized cross-section of the inlet opening releases only so far that although Bulk can pass through as an annular veil, the free passage of air from above, however, is prevented. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der nach oben gerichteten kegelförmigen Spitze der Haube (25) eine Tragstange (26) für eine Auffangschale (27) befestigt ist, durch deren untere zentrale Offnung (64) Massengut der Haube (25) bzw. der Zulauföffnung (28) zuläuft. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that on the upwardly directed conical tip of the hood (25) a support rod (26) for a collecting tray (27) is attached, through the lower central opening (64) Bulk material of the hood (25) or the inlet opening (28) runs. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, gekennzeichnet durch eine mit einem Regelglied (rg) ausgestattete Kurzschlußleitung (I8), die einen regelbaren Anteil Luft aus der zum Ringschacht (g) führenden Hauptluftleitung (24) abzweigt und die unmittelbar in den äußeren Ringraum (60) mündet. 4. Device according to claims I to 3, characterized by a short-circuit line (I8) equipped with a control element (rg), which has a controllable Part of air branches off from the main air line (24) leading to the ring shaft (g) and which opens directly into the outer annular space (60). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (6I) zugleich die Eintrittsquerschnitte (62, 63) sowohl der Kurzschlußleitung als auch der Hauptluftleitung (24) übersteuert, derart, daß jeder Querschnittsverkleinerung der einen eine Querschnittsvergrößerung der anderen Leitung entspricht. 5. Device according to claims I to 4, characterized in that that the control element (6I) at the same time the inlet cross-sections (62, 63) of both the short-circuit line and the main air line (24) overridden, so that each cross-sectional reduction one corresponds to an enlarged cross-section of the other line. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine pneumatische Fördereinrichtung in der Weise vorgeschaltet ist, daß das Massengut ihrem Zulauftrichter (8) unmittelbar durch Schwerkraftwirkung zuläuft, während die für die Förderung benutzte Luft über einen Staubabscheider (B) in die zum Ringschacht (g) führende Luftleitung (24) gelangt. 6. Device according to claims I to 5, characterized in that that it is preceded by a pneumatic conveyor in such a way that the bulk goods are fed directly to their feed hopper (8) by the action of gravity, while the air used for the conveyance into the reaches the air duct (24) leading to the ring shaft (g). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abscheiden des körnigen Fördergutes aus dem Fördergut-Staub-Luft-Strom die Förderleitung (I) oberhalb des Zulauftrichters (8) im unteren Abschnitt (2) eines Abscheidergehäuses (A) in der Weise einmündet, daß der Fördergutstrom unter dem Einfluß seiner kinetischen Energie durch eine aufwärts gerichtete Führung (53) gegen eine oben im- Abscheidergehäuse (A) angeordnete Prallfläche (54) gelenkt wird, während vor jener Führung senkrecht zur Richtung des Förderstromes ein seitlicher Auslaß für die ins Abscheidergehäuse expandierende Förderluft vorgesehen ist. 7. Device according to claims I to 6, characterized in that that to separate the granular material from the material to be conveyed dust-air stream Delivery line (I) above the feed funnel (8) in the lower section (2) of a Separator housing (A) opens in such a way that the flow of conveyed material under the Influence of its kinetic energy by an upward guide (53) against a baffle (54) arranged above in the separator housing (A) is directed while in front of that guide perpendicular to the direction of the flow rate there is a side outlet is provided for the conveying air expanding into the separator housing. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Expansionsgehäuse des Abscheiders (24) hineinragende Teil (53) des von der Seite einmündenden Förderrohres (I) eine nach oben offene Förderrinne bildet, deren Ende nach oben gegen die Prallfläche (54) umgebogen ist. 8. Device according to claims I to 7, characterized in that that in the expansion housing of the separator (24) protruding part (53) of the from the side of the opening conveyor pipe (I) forms a conveyor trough open at the top, the end of which is bent upwards against the impact surface (54). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (54) am unteren Ende eines Verdrängerkörpers (5I) angeordnet ist, den der gleichachsige, zum oberen Staub-Luft-Auslaß führende Teil des Abscheidergehäuses (A) unter Freilassung eines Ringspaltes (3) für den Durchlaß der Staubluft umgibt. 9. Device according to claims I to 8, characterized in that that the baffle (54) at the lower end of a displacer (5I) is arranged, the coaxial leading to the upper dust-air outlet Part of the separator housing (A) leaving an annular gap (3) for the Surrounds passage of dust air. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis g, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ringspaltes (3) zwischen dem Verdrängerkörper (5I) und dem entsprechend erweiterten oberen Teil des Abscheidergehäuses (A) wenigstens annähernd gleich dem Querschnitt des dem Verdrängerkörper (5 r) vorgeschalteten unteren Absoheiderraufmes (2) ist, in welchen die Förderleitung (I, 53) einmündet. 10. Device according to claims I to g, characterized in that that the cross section of the annular gap (3) between the displacement body (5I) and the correspondingly enlarged upper part of the separator housing (A) at least approximately equal to the cross-section of the lower Absoheiderrahmmes upstream of the displacement body (5 r) (2) into which the delivery line (I, 53) opens. II. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis IO, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abscheiden des körnigen Fördergutes (Körnerabscheider A) und des Staubes (Staubabscheider B) sowie die zum Sortieren des Fördergutes (Körnersortierer C) dienenden Vorrichtungen als getrennt voneinander benutzbare Apparate gebaut sind. II. Device according to Claims I to IO, characterized in that that the separation of the granular material to be conveyed (grain separator A) and the dust (Dust separator B) as well as those for sorting the conveyed material (grain sorter C) serving devices are built as separately usable apparatus. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis II, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauftrichter (8) des Körnersortierers (C) und die Auffangschale (27), in dem die zulaufenden Körner vor dem Sortieren zur Ruhe gebracht werden, von einem durchsichtigen Hohlzylinder (7) umschlossen sind. 12. Device according to claims I to II, characterized in that that the inlet funnel (8) of the grain sorter (C) and the collecting tray (27), in which the incoming grains are brought to rest before sorting, by one transparent hollow cylinder (7) are enclosed.
DEF8028A 1951-12-30 1951-12-30 Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain Expired DE934980C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8028A DE934980C (en) 1951-12-30 1951-12-30 Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8028A DE934980C (en) 1951-12-30 1951-12-30 Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934980C true DE934980C (en) 1955-11-10

Family

ID=7085696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8028A Expired DE934980C (en) 1951-12-30 1951-12-30 Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934980C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104800B (en) * 1958-04-03 1961-04-13 Westfalia Dinnendahl Groeppel Control method and control device for keeping constant the degree of fineness of the fine material fraction separated from a batch of material by air classification
US5417330A (en) * 1991-06-24 1995-05-23 The Young Industries, Inc. Apparatus for separating tramp material from a pneumatic conveying systgem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104800B (en) * 1958-04-03 1961-04-13 Westfalia Dinnendahl Groeppel Control method and control device for keeping constant the degree of fineness of the fine material fraction separated from a batch of material by air classification
US5417330A (en) * 1991-06-24 1995-05-23 The Young Industries, Inc. Apparatus for separating tramp material from a pneumatic conveying systgem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606399U (en) DEVICE FOR DEAGGLOMERATING AND SEPARATING DUST PARTICLES FROM A PILE OF COARSE PARTICLES
DE2929142A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIGHTING COARSE GRAIN GOODS IN A HORIZONTAL VISUAL FLOW
DE964463C (en) Device for sorting and discharging pneumatically conveyed bulk material
DE3209049C2 (en) Device for separating light particles from solid bulk material
DE934980C (en) Device for the pneumatic sorting or cleaning of grainy bulk goods, especially grain
DE1532086B2 (en) METHOD OF STRIPPING AN DOWNWARD MOVED STREAM OF TOBACCO LEAVES AND DEVICE FOR EXECUTING THE METHOD
EP2800619B1 (en) Cyclone-like separator, in particular for waste management
DE893905C (en) Pneumatic system for conveying and sifting grainy bulk material
DE517050C (en) Process for separating the conveyed material from the conveying air on air conveying systems
DE855044C (en) Circulating air sifter
DE511602C (en) Device for separating the parts of mixtures, in particular of seeds
CH312062A (en) Device for the pneumatic sorting and cleaning of granular bulk goods, in particular grain.
DE638170C (en) Device for sifting with a blower sucking in the dust air mixture
EP0514370B1 (en) Method and device for extracting by suction foreign matter from a stream of bulk material
DE102014102985B4 (en) Method and device for continuous gravity sifting of bulk materials
DE6910093U (en) DEVICE FOR PNEUMATIC SIGHTING OF SCHUETTGUT
CH245654A (en) Device for separating impurities from gases and for dedusting granular material.
DE1507735C (en) Device for cross-flow sifting of granular material with separation limits below 1 mm and process for their operation
AT138040B (en) Cleaning and sorting device for threshing machines.
DE819193C (en) Sifter for preferably powdery material
DE706781C (en) Viewing device
AT223864B (en) Device for sorting and cleaning granular material, in particular freshly threshed grain
CH294201A (en) Device for sorting and cleaning bulk goods, such as grain, pulses, milling products and the like, during pneumatic transport of the same.
DE1807519A1 (en) Device for pneumatic sifting and / or cleaning of grain
DE1296500B (en) Throwing wheel for grain