DE918480C - Lathe core tip with workpiece driver - Google Patents

Lathe core tip with workpiece driver

Info

Publication number
DE918480C
DE918480C DEN4855A DEN0004855A DE918480C DE 918480 C DE918480 C DE 918480C DE N4855 A DEN4855 A DE N4855A DE N0004855 A DEN0004855 A DE N0004855A DE 918480 C DE918480 C DE 918480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center point
lathe
resilient
workpiece
point according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4855A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4855A priority Critical patent/DE918480C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE918480C publication Critical patent/DE918480C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
    • B23B33/005Drivers with driving pins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Drehbankkörnerspitze mit Werkstückmitnehmer Es sind Drehbankspitzen mit Werkstückmitnehmer mit gefederter Körnerspitze bekannt, bei denen eine Mitnehmerscheibe gegen die Stirnfläche des Werkstückes gepreßt wird. Da diese Stirnfläche oftmals nicht genau rechtwinklig zur Werkstückachse steht, wurde auch bereits. vorgeschlagen, die Mitnehmerscheibe auf ihrer Rückseite so ballig zu gestalten, daß sie sich gegen ihre Unterlage schräg stellen kann. Damit die Mitnehmerscheibe .an der Drehung der Drehbankspindel teilnimmt, wurde sie durch Führungsstifte mit dieser gekuppelt. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß bei der balligen Form des Mitnehmers sehr große Reibungskräfte auftreten, die der richtigen Einstellung entgegenwirken. Als weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen wurde erkannt, daß für die Bearbeitung verschiedener Werkstücke Mitnehmer mit verschiedenen Durchmessern vorrätig gehalten werdem, mußten. Der Durchmesser der Mitnehmerscheibe muß nämlich stets kleiner sein als der Durchmesser der Stirnfläche des fertig bearbeiteten Werkstückes. Für Werkstücke mit kleinem Stirnflächendurchmesser sind also entsprechend kleine Mitnehmerscheiben erforderlich, während anderseits für Werkstücke mit großem Durchmesser diese kleinen Mitnehmerscheiben nicht brauchbar sind. Sc'hl'ießlich wurde auch als Nachteil der bekannten Vorrichtungen erkannt, daß die federnde Körnerspitze dem Werkstück beim Auftreten großer Seitenkräfte ein Ausweichen ermöglicht.Lathe center point with workpiece driver These are lathe centers Known with workpiece driver with spring-loaded center point, in which a driver plate is pressed against the face of the workpiece. Because this face often is not exactly at right angles to the workpiece axis, has also already been. suggested to make the drive plate so convex on its back that it is against can put your base at an angle. So that the drive plate .an the rotation of the Lathe spindle takes part, it was coupled to this by guide pins. However, these known devices have the disadvantage that in the spherical shape of the driver very large frictional forces occur, the correct setting counteract. Another disadvantage of the known devices was recognized that for the processing of different workpieces drivers with different diameters had to be kept in stock. The diameter of the drive plate must namely always be smaller than the diameter of the end face of the finished workpiece. For workpieces with a small face diameter are therefore correspondingly small Driving plates required, while on the other hand for workpieces with a large diameter these small drive plates are not usable. Ultimately it was also called Disadvantage of the known devices recognized that the resilient center punch the Enables the workpiece to evade when large lateral forces occur.

Diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen sind beim Gegenstand der Erfindung vermieden. Um die Mitnehmerscheibe bei ausreichend hoher Andruckkraft beweglich zu erhalten, so ,daß sie sich der Stirnfläche des Werkstückes entsprechend einstellen kann., stützt sich gemäß der Erfindung der Mitnehmen auf zwei oder mehr federnde Zapfen.These disadvantages of the known devices are the subject of Invention avoided. To the drive plate at a sufficiently high Pressing force to get movable so that they correspond to the face of the workpiece Can set., based on the invention of the takeaway on two or more resilient cones.

Als Mitnehmen kann gemäß der weiteren Erfindung an Stelle der üblichen, mit radialen Rillen und Schneiden: versehenen Platten eine Anordnung dienen, bei der mehrere, zweckmäßig drei Platten mit je einem oder mehreren exzentrisch angeordneten Zähnen um ihre eigene Achse drehbar kranzförmig um die Körnerspitze angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, diese Platten auf Bolzen zu lagern, deren Querschnitt ein Vieleck, beispiel'sweise ein Sechs- oder Achteck ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch Drehung der einzelnen Mitnehmerplatten den Abstand der Zähne von der Körnerspitze verschieden groß zu machen, so daß ein und dieselbe Anordnung sowohl für kleine als auch für große Stirnflächendurchmesserder Werkstücke anwendbar ist.According to the further invention, instead of the usual plates provided with radial grooves and cutting edges, an arrangement can serve as take-away in which several, expediently three plates, each with one or more eccentrically arranged teeth, are arranged in a ring around the center of the grain so that they can rotate about their own axis . It is particularly advantageous to mount these plates on bolts whose cross-section is a polygon, for example a hexagon or octagon. In this way it is possible, by rotating the individual driver plates, to make the distance between the teeth and the punch tip differently large, so that one and the same arrangement can be used for both small and large end face diameters of the workpieces.

Um ein Ausweichen des Werkstückes zu verhindern, kann schließlich gemäß .der weiteren Erfindung die federnde Körnerspitze feststel!Ibar gemacht sein, beispielsweise dadurch, daß ein senkrecht zur Drehachse stehender Stift mittels einer innen kegeligen Überwufmutter oder einer ähnlichen Vorrichtung gegen eine Abschrägung -der Körnerspitze gedrückt wird. Werden zur Abstützung des Mitnehmers kranzförmig um die Körnerspitze angeordnete Zapfen, die unter starkem Federdruck stehen, verwendet, so kann entweder eine Pendelscheibe auf zweckmäßig drei federnden Zapfen abgestützt werden, wobei die Stirnfläche dieser Platte entweder in der üblichen Weise mit radialen Rillen versehen ist oder die Mitnehmerscheibchen mit Einzelzähnen trägt, oder es können diese Mitnehmerscheibchen ,direkt auf die federnden Zapfen aufgesetzt sein.Finally, in order to prevent the workpiece from swerving According to the further invention, the resilient center point can be fixed! for example in that a standing perpendicular to the axis of rotation pin means an internally tapered nut or a similar device against a Bevel -the punch tip is pressed. Will be used to support the driver Cones arranged in a ring around the center point, which are under strong spring pressure stand, used, either a pendulum disc can be suitably three springy Spigots are supported, the face of this plate either in the usual Way is provided with radial grooves or the drive plate with individual teeth carries, or it can be this drive plate, directly on the resilient pin be put on.

Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Fig. i bis 6 dargestellt.Embodiments of the subject matter of the invention are shown in FIGS. i to 6 shown.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. i bis 3 zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den Körper einer Mitnehmerspitze mit dreigefederten Zapfen.In the embodiment according to FIGS. I to 3, FIG. I shows a longitudinal section through the body of a driver point with three-spring-loaded pins.

Fi:g. 2 stellt einen Querschnitt durch die gleiche Vorrichtung in der Ebene A-B dar und Fig. 3 wieder einen Längsschnitt in der Ebene C-D der Fig. 2.Fi: g. FIG. 2 shows a cross section through the same device in FIG the plane A-B and FIG. 3 again shows a longitudinal section in the plane C-D of FIG. 2.

Die . Mitnehmerscheibe i ist hierbei auf einer Anzahl, beispielsweise drei, kranzförmig in gleichem Abstand um die Drehachse angeordnete Zapfen 2 gelagert. Diese Zapfen sind durch Buchsenn 3 geführt, die in dem Körper 4 des Mitnehmers eingeschrawbt sind und als Anschläge für die an den Zapfen 2 vorgesehenen Bunde dienen. Als Federnkraft für die Zapfen dienen vorteilhaft Sätze von Tellerfedern, die hinsichtlich der Federkraft und des. Federweges beliebig zusammenr gesetzt werden können. Natürlich können auch andere Federungen verwendet werden. Die Kräfte der einzelnen Federsäulen 5 addieren sich zu einer Gesamtkraft, die dem Anpreßd .ruck entgegenwirkt. Die Federung 6,d-er Körnerspitze 7 muß im Gegensatz zu der Federung für die Mitnehmerscheiibe weich sein und einen längeren Federweg haben. Während für das Einspannen des Werkstückes die Körnerspitze federnd sein muß, ist dies, nachdem das, Werkstück eingespannt ist, wie bereits erwähnt, nicht mehr erwünscht, .da das Federn der Körnerspitze ein: seitliches Ausweichen des Werkstückes bei der Bearbeitung zuläßt. Um nach dem Einspannen die Körnerspitze in der jeweils erreichten Lage festzuhalten, ist, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ein Stift 8 vorgesehen, der gegen eine Abschrägung 9 am Schaft der Körnerspitze gedrückt werden kann. Die Abschrägung liegt dabei in einem sehr spitzen Winkel so gegen die Drehachse, daß der Stift 8 ein weiteres Zurückweichen der Körnerspitze 7 verhindert, wenn er durch Anziehender innen kugeligen Überwurfmutter io nach innen gedrückt wird.The . Drive plate i is here on a number, for example three journals 2 arranged in a ring at the same distance around the axis of rotation. These pins are guided through Buchsenn 3, which are crawled into the body 4 of the driver and serve as stops for the collars provided on the pin 2. As a spring force sets of disc springs are advantageously used for the journals, with regard to the spring force and the spring travel can be put together as desired. Of course you can too other suspensions can be used. The forces of the individual spring columns 5 add up to a total force that counteracts the contact pressure. The suspension 6, d-er Center point 7 must be soft in contrast to the suspension for the drive plate and have a longer travel. While for clamping the workpiece the center point must be resilient, this is after the workpiece is clamped is, as already mentioned, no longer desirable, because the feathering of the center punch on: allows the workpiece to move sideways during machining. To after the Clamping to hold the punch tip in the position it has reached is how from Fig. 2 and 3, a pin 8 is provided which is against a bevel 9 can be pressed on the shaft of the punch tip. The bevel is in a very acute angle so against the axis of rotation that the pin 8 retreats further the center punch 7 prevents it by tightening the internally spherical union nut io is pushed inwards.

Fig. 4, 5 und 6 zeigen wiederum .die gleiche Dreizapfenanordnun.g. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den ganzen Körper mit versetzten Druckplatten, Fig. 5 die Draufsicht und Fig. 6 einen Schnitt durch eine Druckplatte. An Stelle der Mitnehmerscheibe sind hier drei Druckplatten i i auf die Zapfen :2 aufgesetzt. An Stelle der Buchsen und der Gehäusemutter ist hier eine durchbohrte Deckplatte 12 vorgesehen, die mit Halteschrauben 13 an dem Gehäuse 4 festgeschraubt wird. Die Druckzapfen 2 werden mit Stiften 14 und Nuten 15 gegen Verdrehung gesichert. Die ein- oder mehrzackigen Druckplatten i i werden auf den Druckzapfen?, durch Schrauben 16 festgehalten. Nach Lösen dieser Schrauben 16 können die Druckplatten i i abgehoben und in ,der jeweils gewünschten Lage auf das Sechskant 17 aufgesteckt werden. Wie aus F'ig. 5 ersichtlich, kann dadurch der Abstand der Mitnehmerzähme 18 von der Körnerspitze zwischen der Stellung iia, die dem kleinsten Abstand, und der Stellung 11v, die dem größten Abstand entspricht, stufenweise verändert werden. Bei allen Ausführungsformen wird die Mitnehmerdrehbankspitze in der üblichen Weise mittels ihres konischen Schaftes 29 in der Drehbankspindel befestigt. Um Schwingungen oder ein Verbiegen des Schaftes zu verhüten, kann an,dem Gehäuse-ein Verlängerungsstück 30 vorgesehen sein, das sich mit seiner Stirnfläche gegen die Stirnfläche der Drehbankspi.ndel abstützt. - Wenn erwünscht, kann dieses Verlängerungsstäck auch so ausgebildet sein, da,ß es zum Abdrücken des Mitnehmers aus der Drehbankspindel dienen kann.4, 5 and 6 again show the same three-pin arrangement. FIG. 4 shows a longitudinal section through the entire body with offset pressure plates, FIG. 5 shows the top view and FIG. 6 shows a section through a pressure plate. Instead of the drive plate, three pressure plates ii are placed on the pins: 2. In place of the sockets and the housing nut, a drilled cover plate 12 is provided here, which is screwed to the housing 4 with retaining screws 13. The pressure pins 2 are secured against rotation with pins 14 and grooves 15. The single-pronged or multi-pronged pressure plates ii are held on the pressure pin ? By screws 16. After loosening these screws 16, the pressure plates ii can be lifted off and placed on the hexagon 17 in the desired position. As if from Fig. 5, the distance between the driver teeth 18 and the center of the grain can be changed in steps between the position iia, which is the smallest distance, and the position 11v, which corresponds to the greatest distance. In all embodiments, the driving lathe tip is fastened in the usual manner by means of its conical shaft 29 in the lathe spindle. In order to prevent vibrations or bending of the shaft, an extension piece 30 can be provided on the housing, the end face of which is supported against the end face of the lathe spindle. - If desired, this extension piece can also be designed in such a way that it can serve to push the driver out of the lathe spindle.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Federnde Drehbankkörnerspitze mit WerlC-siückmitnebmer, der sich der Stirnfläche des Werkstückes entsprechend einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mitnehmen auf zwei oder mehr federnde Zapfen (2) stützt. PATENT CLAIMS: i. Spring-loaded lathe center point with WerlC-siückmitnebmer, which adjusts itself to the face of the workpiece, characterized by that the entrainment is based on two or more resilient pins (2). 2. Drehbankkörnerspitze nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmen mehrere, zweckmäßig drei Platten (11) mit je einem oder mehreren exzentrisch angeordneten Zähnen (i8) dienen, wobei die Platten um ihre eigenen Achsen drehbar kranzförmig um die Körnerspitze (7) angeordnet sind. 2. Lathe center point according to claim i, characterized in that several, expediently, take away three plates (11) each with one or more eccentrically arranged Teeth (i8) serve, the plates rotatable about their own axes in a ring around the Center point (7) are arranged. 3. Drehbankkörnerspitze nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Körnerspitze (7) in jeder Stellung feststellbar ist. q.. 3. Lathe center point according to one of the claims i or 2, characterized in that the resilient center punch (7) in every position is detectable. q .. Drehbankkörnerspitze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrecht zur Drehachse stehender Stift (8) mittels einer innen kegeligen Überwurfmutter (io) od. dgl. gegen eine Abschrägüng der Körnerspitze gedrückt wird. Lathe center point according to claim 3, characterized in that that a perpendicular to the axis of rotation pin (8) by means of an internally conical Union nut (io) or the like. Is pressed against a bevel of the center punch. 5. Drehbankkörnerspitze nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß kranzförmig um die Körnerspitze mindestens drei Zapfen angeordnet sind, die unter Federdruck stehen. 5. lathe center point according to one of claims i to 4, characterized in that that at least three pegs are arranged in a ring around the center point, the are under spring pressure. 6. Drehbankkörnerspitze nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn für die Körnerspitze und/oder die federnden Zapfen des Mitnehmers Federsätze (6, 5) dienen, die aus übereinanderliegendenTellerfedern bestehen, wobei jeweils mehrere entgegengesetzt liegende Pakete von Tellerfedern vorgesehen sein können, deren jedes aus mehreren in gleicher Richtung liegenden Tellerfedern besteht. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 969 616; USA.-Patentschrift Nr. 2 463 385.6. lathe center according to one of claims i to 5, characterized in that as springs for the center punch and / or the resilient Pin of the driver spring sets (6, 5) are used, which are made from stacked disc springs consist, with several oppositely lying packages of disc springs can be provided, each of which is composed of several lying in the same direction Consists of disc springs. Reference documents: French patent specification No. 969 616; U.S. Patent No. 2,463,385.
DEN4855A 1951-12-22 1951-12-22 Lathe core tip with workpiece driver Expired DE918480C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4855A DE918480C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Lathe core tip with workpiece driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4855A DE918480C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Lathe core tip with workpiece driver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918480C true DE918480C (en) 1954-12-13

Family

ID=7338456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4855A Expired DE918480C (en) 1951-12-22 1951-12-22 Lathe core tip with workpiece driver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918480C (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084167B (en) * 1958-03-05 1960-06-23 Bohner & Koehle Driver for cylindrical grinding machines with fixed clamping point
US2971413A (en) * 1957-01-24 1961-02-14 Rohm Gunther Horst Lathe point
DE1129803B (en) * 1956-06-21 1962-05-17 Karl Seitter Driver tip
US3071996A (en) * 1958-04-28 1963-01-08 Rohm Gunter Horst Lathe center
DE1166590B (en) * 1956-06-27 1964-03-26 Alfred Kostyrka Dipl Ing Driving point for machine tools
DE1191252B (en) * 1960-12-30 1965-04-15 Naxos Union Schleifmittel Driver on machine tools, especially cylindrical grinding machines
DE1299490B (en) * 1953-08-03 1969-07-17 Kostyrka Driver tip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463385A (en) * 1945-09-11 1949-03-01 Nelpin Mfg Company Center
FR969616A (en) * 1948-07-17 1950-12-22 Cie Gen De Constr De Fours Spike drive device for rotating parts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463385A (en) * 1945-09-11 1949-03-01 Nelpin Mfg Company Center
FR969616A (en) * 1948-07-17 1950-12-22 Cie Gen De Constr De Fours Spike drive device for rotating parts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299490B (en) * 1953-08-03 1969-07-17 Kostyrka Driver tip
DE1129803B (en) * 1956-06-21 1962-05-17 Karl Seitter Driver tip
DE1166590B (en) * 1956-06-27 1964-03-26 Alfred Kostyrka Dipl Ing Driving point for machine tools
US2971413A (en) * 1957-01-24 1961-02-14 Rohm Gunther Horst Lathe point
DE1084167B (en) * 1958-03-05 1960-06-23 Bohner & Koehle Driver for cylindrical grinding machines with fixed clamping point
US3071996A (en) * 1958-04-28 1963-01-08 Rohm Gunter Horst Lathe center
DE1191252B (en) * 1960-12-30 1965-04-15 Naxos Union Schleifmittel Driver on machine tools, especially cylindrical grinding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131784B1 (en) Peeling tool
DE3602667C2 (en)
DE2407269A1 (en) TOOL FOR MACHINING THE OPENING EDGE OF HOLES
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
DE918480C (en) Lathe core tip with workpiece driver
EP0191457A1 (en) Counter-sinking tools
DE202016106417U1 (en) Device with an adjustable field of support elements for supporting a workpiece
DE3600855C2 (en)
DE2926656A1 (en) SPREADING PIN
DE3220363C2 (en) Milling cutter head for rough machining
DE882943C (en) Self-tightening drill chuck
DE3021823C2 (en) Bearing part with a mounting hole for a rod or shaft
DE3122574C1 (en) Interior tool
DE2533261A1 (en) Milling cutter for machining convex spherical surfaces - has circular hollow head with cutting and finshing inserts
DE591512C (en) Rotatable clamping insert of cylindrical basic shape for chuck jaws for clamping sensitive workpieces
DE2145524C3 (en) Adjustment device for machine tools
DE3311796C2 (en) Device for cutting through workpieces
DE1953544A1 (en) Holder for diamond tools
DE1652629C3 (en) Holder for deep-drawing dies
DE2021720A1 (en) Jig
DE2560099C2 (en) Milling tool for machining spherical surfaces on workpieces
DE1136950B (en) Universal tool
DE703859C (en) Device for clamping and aligning polygonal workpieces with an axial through hole, e.g. B. nuts, for milling, drilling, etc. on a lathe
DE939432C (en) Sharpener for pencils
DE102014103297A1 (en) Device for fixing balance weights by electric resistance pressure welding