DE918217C - Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter - Google Patents

Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter

Info

Publication number
DE918217C
DE918217C DEP33823D DEP0033823D DE918217C DE 918217 C DE918217 C DE 918217C DE P33823 D DEP33823 D DE P33823D DE P0033823 D DEP0033823 D DE P0033823D DE 918217 C DE918217 C DE 918217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
electrodes
rectifiers
amplifiers
electrically controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33823D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Ludwig Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP33823D priority Critical patent/DE918217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918217C publication Critical patent/DE918217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Elektrisch steuerbarer Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstärker, insbesondere Germaniumhalbleiter Es sind bereits steuerbare Halbleitergleichrichter, insbesondere Germaniumhalbleiter bekannt, bei denen eine Elektrode für den Eingangs- und eine zweite Elektrode für den Ausgangskreis angeordnet ist. Solche Halbleitergleichrichter arbeiten als Verstärker und sind in ihrer Wirkungsweise mit Eingitterelektronenröhren vergleichbar. Bei solchen Halbleiterverstärkern wird ein kleiner Germaniumblock verwendet, dessen Masse den gemeinsamen Pol des Eingangs- und des Ausgangskreises darstellt. Außerdem sind zwei getrennte Elektroden vorgesehen, von denen die eine als Steuerelektrode und die andere als Ausgangselektrode arbeitet. Diese getrennten Elektroden bestehen bei der bekannten Anordnung aus dünnen '.Metallspitzen. Der Abstand zwischen den beiden Spitzen liegt dabei in der Größenordnung von etwa 0,05 mm.
  • Bei einer solchen Anordnung ist die erzielbare Leistung gering. Um die Leistung eines solchen Halbleiterverstärkers zu erhöhen, ist bereits vorgeschlagen worden, an Stelle der Spitzen größere Auflageflächen, z. B. Schneiden, zu verwenden, um dadurch den Übergang größerer Ströme zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Leistungssteigerung bei gesteuerten Halbleitergleichrichtern zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung von in der Form einer zweigängigen Wendel auf den Halbleiter aufgewickelten Elektroden diese zur Erzielung diskreter Kontaktpunkte mit dem Halbleiter je mit einer dünnen Drahtwicklung tunwickelt sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß es hierdurch möglich ist, eine Vielzahl diskreter Kontaktpunkte über eine größere Halbleiterfläche zu verteilen.
  • Es ist zwar an sich bereits bekannt, auf einer Widerstandsphotozelle eine wendelförmige Elektrodenanordnung anzubringen. Bei dieser Anordnung sind die gegeneinander isolierten Elektrodendrähte jedoch nicht mit einer zusätzlichen Kontaktwicklung versehen, so daß keine diskreten Kontaktpunkte entstehen.
  • Um eine Berührung der Elektroden untereinander zu vermeiden, können die Leiter, wie an sich bei Photozellen bekannt, mit einem geeigneten überzug, wie z. B. Lack od. dgl., versehen werden. Es muß dabei lediglich dafür Sorge getragen werden, daß an den Berührungsstellen von Elektrode und Halbleiter eine gute Kontaktverbindung entsteht. Es ist aber auch möglich, blanken Draht als Elektroden zu verwenden, wobei dann zweckmäßig, wie an sich bei Photozellen bekannt, ein dritter Körper, z. B. ein Faden, zur Isolation zwischen die beiden Drähte mit aufgewickelt wird. Schließlich können aber auch, wie an sich bei Photozellen bekannt, ein blanker und ein isolierter Draht nebeneinander verlegt werden, wobei dann der isolierte Draht an der dem Halbleiter benachbarten Stelle von seiner Isolation befreit werden muß. Schließlich ist es noch möglich, mit Luftisolation zu arbeiten, wobei durch an sich bekannte Methoden das Aufwickeln der Drähte so vorgenommen wird, daß ein bestimmter Abstand eingehalten wird. Dies kann z. B. so erfolgen, daß beim Aufwickeln ein dritter Körper oder Draht zwischen die beiden aufzuwickelnden Drähte gelegt wird, der dann nachträglich entfernt wird. Gegebenenfalls kann nach Fertigstellung einer solchen Anordnung ein Festlegen der Leiter dadurch vorgenommen werden, daß der gesamte Halbleiterverstärker mit einer geeigneten Substanz, z. B. einem Lack od. dgl., gespritzt oder in denselben getaucht wird.
  • Als Träger für die Bewicklung mit dünnem Draht kann gegebenenfalls ein Nichtleiter verwendet werden. Dadurch läßt sich die zwischen den beiden Elektroden auftretende Kapazität noch weiter herabsetzen. Auch hierbei kann nach Fertigstellung der Anordnung der gesamte Halbleiterverstärker durch Tauchen oder Spritzen mit einem Überzug versehen werden. Dieser Überzug, der aus isolierendem Material besteht, soll dabei eine möglichst kleine Dielektrizitätskonstante besitzen, um unerwiinschte Kapazitätserhöhungen zu vermeiden.
  • An Hand der Zeichnung (Fig. i und 2) soll die Erfindung näher erläutert werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung veranschaulicht. Es zeigt rein schematisch einen Halbleiterverstärker in seinen für die Erfindung wichtigen Teilen. Mit i ist dabei ein stab- oder -rohrförmiger Halbleiterkörper bezeichnet, dessen Masse mit der Zuleitung 2 in Verbindung steht. Mit 3 ist die Steuerelektrode mit ihrer Zuführung bezeichnet, sie ist (wie 4.) schraubenförmig auf den Halbleiterkörper i aufgewickelt, und zwar bilden sie zusammen mit den Drähten i i und 12 je eine Doppelwendel. In unmittelbarer Nachbarschaft mit ihr, aber von ihr isoliert, ist die Elektrode 4 gleichfalls auf diesen Körper aufgewickelt. Im Eingangskreis liegt eine Spannungsquelle 5 von wenigen Volt, die eine geringe positive Spannung an die Eingangselektrode anzulegen gestattet. Die zu verstärkenden Wechselspannungen werden an die Klemmen 6 und 7 angelegt. Im Ausgangskreis ist eine Hilfsspannungsquelle 8 vorgesehen, die eine negative Spannung an die Ausgangselektrode .4 legt. Anden Ausgangsklemmen 9 und io kann die verstärkte Wechselspannung abgenommen werden. Es ergibt sich eine geringere Kapazität zwischen den Elektroden besonders dann, wenn als Träger für die dünnen Drähte i i und 12 nicht die Stromzuführungen 3 und 4, sondern etwa gleich große, nichtleitende, drahtförmige Körper verwendet werden; die Enden der Dränte i i und 12 können dann zur Stromzuführung benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch steuerbarer Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstärker, insbesondere mit Germaniumhalbleiter, mit je einer dem Eingangs- und Ausgangskreis zugeordneten getrennten Elektrode und einer für die Kreise gemeinsamen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von in der Form einer zweigängigen Wendel auf den Halbleiter aufgewickelten Elektroden diese zur Erzielung diskreter Kontaktpunkte mit dem Halbleiter je mit einer dünnen Drahtwicklung umwickelt sind. Halbleitergleichrichter oder -vierstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verhinderung einer Induktivitätswirkung, beispielsweise durch entsprechenden Anschluß der Zuleitungen, vorgesehen sind. 3. Halbleitergleichrichter oder -vierstärker nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch Lacküberzug od. dgl. gegeneinander, nicht aber gegen den Halbleiter isoliert sind. 4. Halbleitergleichrichter oder -vierstärker nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine isolierende Zwischenlage zwischen den Elektroden vorgesehen ist. 5. Halbleitergleichrichter oder -vierstärker nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper als im wesentlichen zylindrischer oder hohlzylindrischer Kristallkörper ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 403 547: österreichische Patentschrift Nr. i3o io2; Zeitschrift für Hochfrequenztechnik Bd. 37, 1931, S. 164/165, 182 bis 185.
DEP33823D 1949-02-11 1949-02-11 Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter Expired DE918217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33823D DE918217C (de) 1949-02-11 1949-02-11 Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33823D DE918217C (de) 1949-02-11 1949-02-11 Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918217C true DE918217C (de) 1954-09-20

Family

ID=7373421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33823D Expired DE918217C (de) 1949-02-11 1949-02-11 Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918217C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403547C (de) * 1922-12-04 1924-10-01 Clara Ellen Riley Selenzelle mit zwei auf einen plattenfoermigen Isolierkoerper in doppelter Schraubenspur aufgewickelten Elektroden
AT130102B (de) * 1929-07-11 1932-11-10 Aeg Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403547C (de) * 1922-12-04 1924-10-01 Clara Ellen Riley Selenzelle mit zwei auf einen plattenfoermigen Isolierkoerper in doppelter Schraubenspur aufgewickelten Elektroden
AT130102B (de) * 1929-07-11 1932-11-10 Aeg Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844725A1 (de) Elektrode fuer einen ozon-generator
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2438856C3 (de) Einrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit elektrostatisch aufgeladenen Partikeln
DE918217C (de) Elektrisch steuerbare Halbleitergleichrichter oder Halbleiterverstaerker, insbesondere Germaniumhalbleiter
DE965703C (de) Elektrischer Widerstand
DE1767362B1 (de) Ozonisator
DE2555281A1 (de) Elektrodenanordnung zum abgriff von elektrischen koerperpotentialen geringer spannung
DE743351C (de) Elektrischer Kondensator
EP0135735B1 (de) Elektrische Schockelektrodenschaltung für einen Defibrillator
DE615146C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten
DE916084C (de) Elektrisch steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE861282C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalldioden
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE495736C (de) Elektronenroehre mit einer elektronenaussendenden Kathode, einer Anode, einem Steuergitter und einem Abschirmgitter, die alle gleichachsig angeordnet sind
DE1125324B (de) Elektrostatische Spruehanlage zum Auftragen von Lack od. dgl.
DE939394C (de) Vierfachkondensator
DE494233C (de) Lufttransformator fuer hohe Spannungen
DE974117C (de) Wickelkondensator mit einem im Wickel verbleibenden metallischen Wickelkern
DE2841466A1 (de) Hochspannungsteiler
DE380248C (de) Kondensatorklemme
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE102021109651A1 (de) Sprühvorrichtung zum Versprühen einer kosmetischen Flüssigkeit, Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung, Düse für eine Sprühvorrichtung und Düsenfeld für eine Sprühvorrichtung
DE823310C (de) Entstoerungseinrichtung
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen