DE889723C - Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit - Google Patents

Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit

Info

Publication number
DE889723C
DE889723C DEW2388A DEW0002388A DE889723C DE 889723 C DE889723 C DE 889723C DE W2388 A DEW2388 A DE W2388A DE W0002388 A DEW0002388 A DE W0002388A DE 889723 C DE889723 C DE 889723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
traffic
discharge
circuits
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2388A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1622947U (en
Inventor
Kurt Dipl-Ing Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2388A priority Critical patent/DE889723C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE889723C publication Critical patent/DE889723C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Steuereinrichtung für fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen mit Elektronenröhren in Kippschaltung Die bisher bekannten fahrzeuggesteuerten Verkehrssignalanlagen lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen, in die Gruppe der starren und in die Gruppe der flexiblen Anlagen. Dabei sind unter starren Signalanlagen solche zu verstehen, die unabhängig von der Verkehrsfrequenz arbeiten, während bei den flexiblen Anlagen die jeweils auftretende Verkehrsdichte in einem Straßenzug die Signalgabe beeinflußt. Die Entwicklung der Gruppe der starren Anlagen ging aus den Verkehrsampeln hervor, deren Schaltablauf von einer Schaltwalze festgelegt ist, die von einem Elektromotor, einem Schrittschaltwerk od. dgl. angetrieben wird.Control device for vehicle-controlled traffic control systems with Electron tubes in flip-flop The previously known vehicle-controlled traffic signal systems can basically be divided into two groups, the group of rigid and in the group of flexible systems. There are those under rigid signal systems to understand who work regardless of the traffic frequency while at the flexible systems the respectively occurring traffic density in a street Signaling influenced. The development of the group of the rigid plants went out of the Traffic lights whose switching sequence is determined by a switching drum, which is driven by an electric motor, a stepping mechanism or the like.

Die fahrzeuggesteuerten Verkehrssignalanlagen dieser Gruppe arbeiten nach demselben Prinzip. Auch hier erfolgt die Steuerung der Ampeln unmittelbar durch eine Schaltwalze, während das Antriebsmittel von einer in die Fahrbahn eingebauten Kontaktschwelle beeinfiußt wird. Der Einbau einer Schwelle, vorzugsweise in der weniger belegten Straße, genügte jedoch den Anforderungen des Verkehrs nicht, da unter Umständen durch Änderung der Verkehrsbelegung der einzelnen Straßenzüge die eine Verkehrsrichtung bevorzugt wird und unnötige Wartezeiten die Wirtschaftlichkeit einer solchen Verkehrsregelung ungünstig herabsetzen.The vehicle-controlled traffic signal systems in this group are working on the same principle. Here, too, the traffic lights are controlled directly a shift drum, while the drive means from one built into the roadway Contact threshold is influenced. The installation of a threshold, preferably in the less occupied street, but did not meet the requirements of traffic since possibly by changing the traffic occupancy of the individual streets one traffic direction is preferred and unnecessary waiting times the economy such a traffic regulation unfavorably reduce.

Es wurden daher Kontaktschwellen in beiden Straßenzügen untergebracht, die auf den Antrieb der Schaltwalze ' einwirken. Die Anlagen dieser Grundschaltung haben jedoch alle den Nachteil, daß sie als Verkehrsregelanlagen den Verkehrsteilnehmer nicht genügend gegen Unfälle sichern. Eingehende Versuche und Beobachtungen haben ergeben, daß die Verkehrsdichten zweier Straßenzüge außerordentlichen Schwankungen unterworfen sind, die von der Verkehrsdichte Null während der Nachtstunden, bis zu einem Maximum während der Hauptverkehrszeiten anwächst, und selbst innerhalb dieses Intervalls Verlagerungen des Verkehrs vom Straßenzug I nach dem Straßenzug II auftreten, die rechnerisch oder empirisch kaum erfaßt werden können, da sie von den verschiedensten Faktoren, wie Wetterverhältnissen, Verkehrsumleitungen, Aufmärschen usw., beeinflußt werden. Bei Anlagen mit Schaltwalze wird immer einer Straße das Vorfahrtsrecht durch grünes Licht eingeräumt, d. h. daß die andere Straße, selbst wenn im erstgenannten Straßenzug kein Verkehr stattfindet, durch Rotlicht blockiert ist. Durch das schon von weitem zu sehende Rotlicht wird aber dem Führer eines sich auf der gesperrten Straße der Kreuzung näherndem Fahrzeugs eine Verkehrslage angezeigt, die unter Umständen überhaupt nicht vorhanden ist. Von einer fahrzeuggesteuerten Verkehrsregelungsanlage muß jedoch gefordert werden, daß sie r. eindeutig die z. Zt. herrschende Situation wiedergibt und 2. besonders in verkehrsschwachen Zeiten dem Fahrzeug, daß sich zuerst der gesicherten Kreuzung nähert, freies Wegerecht zuteilt. Gleichzeitig mit der Entwicklung der von der Verkehrsfrequenz unabhängigen Systeme setzte, um diesen Mangel zu vermeiden, die Entwicklung der von der Verkehrsfrequenz abhängigen Systeme ein. Das Kennzeichen dieser ist, daß in verkehrstoten Zeiten die Ampeln der Anlagen dunkel sind oder nur die gelben Achtungszeichen aufleuchten. Nähert sich ein Fahrzeug einer mit einer solchen Anlage gesicherten Kreuzung, so erhält es unmittelbar freie Fahrt; gleichgültig aus welcher Richtung es auf die Kreuzung zufährt. Bei beiden Systemen wurden nun die für die Überquerung einer Kreuzung notwendigen Zeiten, für das Grün- und Rotlicht, für das Gelblicht und für die Begrenzung der Wartezeiten, zunächst durch mechanische Zeitrelais bestimmt, wie sie, wenn auch in etwas abgeänderter Form, als Treppenlichtautomaten bekannt sind. Diese Relais unterliegen jedoch einem verhältnismäßig hohem Verschleiß, so daß man sie durch rein elektrisch wirkende Zeitschalter, wie sie mit der Blinkschaltung bekannt wurden, ersetzte. Damit war zwar ein diesen Anlagen anhaftender Mangel weitestgehend eingeengt, eine grundsätzliche Vereinfachung des schalttechnischen Aufbaus aber nicht erreicht. Auch die Verwendung von Elektronenröhren in den bisher bekannten Schaltungsanordnungen konnte den für die Betriebssicherheit erforderlichen einfachen Aufbau nicht erreichen, da die mit diesen Röhrenschaltungen erzielbaren Kippschwingungen (Aufladung eines Kondensators über einen Widerstand, Entladung desselben über eine Glimmlampe) nicht unmittelbar zur Steuerung der Verkehrsampeln, sondern, als mittelbare Steuerungsart angewendet, die Leuchtzeichen indirekt, durch beschleunigende bzw. verzögernde Einwirkungen auf das die Schaltwalze bewegende Antriebsmittel beeinflussen. Dieser Stand der Technik bietet jedoch die Möglichkeit, Steuerungseinrichtungen für fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen zu schaffen, die mit einem praktisch verschleißlosen Schaltelement, einer gittergesteuerten Elektronenröhre, alle Schaltzeiten, die für die Verkehrsregelung notwendig sind, erfassen und über Zwischenrelais, die lediglich die Ein- und Abschaltströme mit ihren Kontakten zu übernehmen haben, direkt auf die Verkehrsampeln wirken.Contact thresholds were therefore placed in both streets, which act on the drive of the shift drum '. The systems of this basic circuit however, they all have the disadvantage that they act as traffic control systems for road users do not secure enough against accidents. Have in-depth experiments and observations show that the traffic densities of two streets have extraordinary fluctuations are subject to that of the traffic density zero during the night hours until grows to a maximum during rush hour, and even within this interval shifts the traffic from the street I to the street II occur computationally or empirically can hardly be detected as they are affected by a wide variety of factors, such as weather conditions, traffic diversions, Marches, etc., are influenced. In systems with a shift drum, there is always one Road given the right of way with a green light, d. H. that the other street even if there is no traffic in the first-mentioned street, by red light is blocked. But the red light, which can be seen from afar, will help the guide of a vehicle approaching the intersection on the blocked road, a traffic situation displayed, which may not be there at all. From a vehicle-controlled Traffic control system must, however, be required that it r. clearly the z. Reflects the current situation and 2. especially in times of low traffic the vehicle that approaches the secured intersection first, free right of way allocates. Simultaneously with the development of those independent of the traffic frequency Systems continued to avoid this deficiency, the development of the traffic frequency dependent systems. The hallmark of this is that in times of dead traffic the traffic lights of the systems are dark or only the yellow warning signs light up. If a vehicle approaches an intersection secured with such a system, so it immediately receives free travel; no matter from which direction it is on the Intersection approaches. Both systems now have those for crossing an intersection necessary times, for the green and red light, for the yellow light and for the limitation the waiting times, initially determined by mechanical time relays, as they, albeit in a slightly modified form, known as automatic staircase lighting. These relays however, are subject to a relatively high level of wear and tear, so that you can get through them purely electric time switches, as they became known with the flashing circuit, replaced. This meant that a deficiency inherent in these systems was largely narrowed down, however, a fundamental simplification of the circuit structure was not achieved. Also the use of electron tubes in the previously known circuit arrangements could not achieve the simple structure required for operational safety, since the tilting oscillations that can be achieved with these tube circuits (charging of a Capacitor via a resistor, discharge of the same via a glow lamp) directly to control the traffic lights, but as an indirect type of control applied, the luminous signs indirectly, through accelerating or retarding effects affect the drive means moving the shift drum. This state of However, technology offers the possibility of vehicle-controlled control devices To create traffic control systems with a practically wear-free switching element, a grid-controlled electron tube, all switching times necessary for traffic control are necessary to record and via intermediate relays, which only the switch-on and switch-off currents have to take over with their contacts, act directly on the traffic lights.

Bei einer solchen Steuereinrichtung, die mit einer Elektronenröhre in Kippschaltung ausgerüstet ist, wird nicht wie bei den bisher bekannten Schaltungsanordnungen nur der Entladestrom eines aufgeladenen Kondensators als Steuerstromstoß benutzt. Vielmehr werden erfindungsgemäß bei dem als gittergesteuerte Glühkathodenröhre ausgebildeten einzigen Schaltelement der Verkehrsregelanlage die Aüfladezeiten der der Kippschwingungsröhre parallel liegenden Kondensatoren unmittelbar für die Steuerung der den einzelnen Straßenzügen zugeordneten Grün- und Rotzeichen, die Entladezeiten dieser Kondensatoren für die den Straßenzügen zugeordneten Gelb- und Ach£ungszeichen und die Zeit der Zündspannungsverschiebung als höchste Wartezeit ausgenutzt. Es wird also der ganze Kippschwingungsvorgang, d. h. sowohl der Auflade- als auch der Entladevorgang zur unmittelbaren Steuerung der Rot-, Grünlichtzeichen bzw. des gelben Achtungszeichens und die Zündspannungsverschiebung z = f (t) für die Wartezeiten ausgenutzt.In such a control device, which is equipped with an electron tube in a flip-flop circuit, only the discharge current of a charged capacitor is not used as a control current surge, as in the previously known circuit arrangements. Rather, according to the invention, in the single switching element of the traffic control system designed as a grid-controlled hot cathode tube, the charging times of the capacitors lying parallel to the tilting oscillation tube are used directly for controlling the green and red symbols assigned to the individual streets, the discharge times of these capacitors for the yellow and warning symbols assigned to the streets and the time of the ignition voltage shift is used as the maximum waiting time. The entire tilting oscillation process, ie both the charging and discharging processes, is used to directly control the red and green light signals or the yellow warning symbol and the ignition voltage shift z = f (t) for the waiting times.

An Hand der Abbildungen wird die Erfindung erläutert.The invention is explained on the basis of the figures.

In Abb. = ist eine Straßenkreuzung schematisch dargestellt. Es bedeutet z die in die Fahrbahn des Straßenzuges A1 A2, 2 die in die Fahrbahn des Straßenzuges B,-Bz eingebauten Kontaktschwellen, 3 die Steuereinrichtung, q. die Verkehrsampeln, 5 und 6 die Verbindungskabel der Schwellen z und 2 und 7 die Verbindungsleitungen der Verkehrsampeln q. mit der Steuereinrichtung 3. .In Fig. = A road crossing is shown schematically. It means z those in the lane of the street train A1 A2, 2 those in the lane of the street train B, -Bz built-in contact thresholds, 3 the control device, q. the traffic lights, 5 and 6 the connecting cables of the sleepers z and 2 and 7 the connecting lines the traffic lights q. with the control device 3..

Abb. 2 zeigt schematisch den Stromlauf der Steuereinrichtung. Der Erfindung ist die Schaltung gittergesteuerter Glühkathodengasentladungsröhren zugrunde gelegt. Durch geeignete Wahl und Bemessung der einzelnen elektrischen Elemente lassen sich Kippschwingungen erzeugen, deren Frequenz in beliebiger Größe einstellbar ist. Abb. 3 zeigt die Grundschaltung zur Erzeugung einer Kippschwingung. Über den Regelwiderstand R1 wird der Kondensator C von einer Gleichstromquelle U" aufgeladen. Die negative Gitterspannung U, sperrt die Röhre bis zu einer bestimmten Höhe der Anodenspannung. In Abb. q ist die Zündspannungskennlinie der Röhre wiedergegeben. Hat der Kondensator die Höhe der durch den Zündpunkt Z bestimmten Anodenspannung erreicht, so entlädt er sich über den Widerstand R2. Die Ladezeit des Kondensators ist durch den Widerstand Ri, die Entladezeit durch den Widerstand R2 bestimmt.Fig. 2 shows schematically the circuit of the control device. Of the The invention is based on the circuit of grid-controlled hot cathode gas discharge tubes placed. Let through suitable choice and dimensioning of the individual electrical elements generate tilting vibrations, the frequency of which can be set in any size. Fig. 3 shows the basic circuit for generating a breakover oscillation. About the rheostat R1, the capacitor C is charged by a direct current source U ". The negative Grid voltage U, blocks the tube up to a certain level of the anode voltage. Fig. Q shows the ignition voltage characteristic of the tube. Has the capacitor reaches the level of the anode voltage determined by the ignition point Z, so discharges he is about the resistor R2. The charging time of the capacitor is due to the resistor Ri, the discharge time determined by the resistor R2.

Bei bestimmter Dimensionierung der beiden Widerstände tritt ein wechselweises Laden und Entladen des Kondensators ein, den zeitlichen Ablauf der am Kondensator herrschenden Spannung gibt die Abb. 5 wieder. Darin bedeutet Ua = Anodenspannung, UK = Kippspannung,. UZ = Leerlaufspannung, UC = Spannung am Kippkondensator, tL = Ladezeit, tB, = Entladezeit.If the two resistors are dimensioned in a certain way, alternating charging and discharging of the capacitor occurs; Fig. 5 shows the timing of the voltage across the capacitor. Ua = anode voltage, UK = breakover voltage. UZ = open circuit voltage, UC = voltage at the breakover capacitor, tL = charging time, tB, = discharging time.

Wie aus Abb. 6 ersichtlich, sind in den Ladestromkreisen der Kondensatoren 8 und g Relais EA bzw. En angeordnet, die auf den Ladestrom ansprechen, während in den Entladestromkreisen analoge Relais F, bzw. FB vorgesehen sind. An Stelle der Relais können auch nach bekanntem Prinzip Elektronenröhren gesteuert werden. Die Zeiten, in denen die Ladeströme fließen, werden für -die einfachen Grün- bzw. Rotzeiten, die Entladezeiten für die Gelbzeiten ausgenutzt, während die Wartezeiten, das sind die Zeiten der maximalen Signaldauer, durch zeitliche Veränderung des Zündpunktes Z der Röhre bestimmt werden. An Hand der Abb. 2 soll auf die Schaltvorgänge in der Steuereinrichtung eingegangen werden, die bei verschiedenen Verkehrssituationen ablaufen. Das Schaltschema ist in dem Zustand gezeichnet, bei dem in keiner der beiden Straßenzüge A,-A2, Bi B2 ein Verkehrszeichen zu sehen ist.As can be seen from Fig. 6, the capacitors 8 and g relays EA and En are arranged in the charging circuits, which respond to the charging current, while analog relays F and FB are provided in the discharging circuits. Instead of the relay, electron tubes can also be controlled according to the known principle. The times in which the charging currents flow are used for the simple green and red times, the discharge times for the yellow times, while the waiting times, i.e. the times of the maximum signal duration, are determined by changing the ignition point Z of the tube over time. On the basis of Fig. 2, the switching processes in the control device will be discussed, which take place in different traffic situations. The circuit diagram is drawn in the state in which no traffic sign can be seen in either of the two streets A, -A2, Bi B2.

In den nachfolgenden Beschreibungen sind für die Relais große Buchstaben verwandt. Die entsprechenden Kontakte sind mit kleinen Buchstaben gekennzeichnet. Die Indices A bzw. B beziehen sich auf die entsprechenden Straßenzüge 111 112 bzw. B,-B,.In the following descriptions, capital letters are used for the relays. The corresponding contacts are marked with small letters. The indices A and B relate to the corresponding streets 111, 112 and B, -B,.

Fall I. Ein einziges in der AI-A2 Straße befindliches Fahrzeug nähert sich der Kreuzungsstelle und betätigt die Schwellenkontakte SA. Durch Öffnen des Kontaktes SA wird das Relais AA, welches sich durch seinen Wechselkontakt ai, am An_chluß 16 selbst hält, stromlos und legt den Anker a114 an den Anschluß 18, so daß das Relais BA Spannung erhält über Erde, a114, 18, Ba, f Al, Batterie 21, Erde. Das Relais BA wird erregt; schließt seine Kontakte b'1, b112 und b113 und bringt mit seinem Kontakt bAl das Relais A11, nachdem das Fahrzeug die Schwelle überfahren hat und damit die Öffnung des Schwellenkontaktes S11 beendet ist, in seine Arbeitsstellung zurück. Durch den Kontakt b112 erhalten die Relais CA und Gi Spannung und werden erregt. Das Relais CA hält sich über seinen eigenen Kontakt cil, bis der Kontakt f112 des Relais Fi geöffnet wird, und Relais GA hält sich, bis entweder der Kontakt cil oder der Kontakt gBl geöffnet wird. Das Relais G ist schematisch in Abb. 6 dargestellt, sein Anker gu verbleibt nach Stromloswerden einer Erregerwicklung in seiner letzten Stellung und hält demzufolge die entsprechenden Kontakte geöffnet oder geschlossen, bis die Erregung der anderen Spule die Ankerstellung verändert. Der Einbau eines Relais G ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Kippschwingkreise können auch direkt, also ohne Zwischenschaltung eines besonderen Umlegekontaktes, an die Anode des Kipprohres angeschlossen werden. Beim Schließen des Kontaktes c112 wird die Anodenspannung U4 über den Widerstand 31 und das Relais EA an den Kondensator 8 gelegt, der sich nach der in Abb. 5 gezeigten Zeit tL auf die Kippspannung Ua auflädt. Der Ladestrom erregt das Relais Ei, welches über seinen Kontakt eil oder über entsprechende Kontakte von Hilfsrelais die grünen Verkehrssignale in dem Straßenzug Al 112, die roten Signale im Querstraßenzug B,-B2 zum Aufleuchten bringt. Ist die Aufladung des Kondensators 8 nach einer Zeit tL, z. B. ro sec, beendet und die Kippspannung erreicht, so entlädt sich dieser über das Relais F', den Widerstand 33, Kontakt g, wenn dieser auf Stellung 34 liegt, und die Röhre 36. Der Entladestrom erregt das Relais Ti, welches mit seinem Kontakt f113 die gelben Signale einschaltet, während der Stromkreis des Relais Ci durch Öffnen des Kontaktes f112 unterbrochen wird, damit seinen Kontakt ci. öffnet, Relais Ei abschaltet und die grünen Lampen 38 des Straßenzuges Al-A2 bzw. die roten Lampen 39 des Straßenzuges BI.-B, durch Öffnen des Kontaktes eil erlöschen. Nach Ausklingen des Entladestromes nach der Zeit tE fällt auch das Re lais F" wieder ab, wodurch die Lampen Gelb 40 un( 41 in beiden Richtungen durch Öffnen des Kontak tes f113 erlöschen und der Anfangszustand wiederher gestellt ist.Case I. A single vehicle on AI-A2 road approaches the intersection and actuates the threshold contacts SA. By opening the contact SA, the relay AA, which holds itself through its changeover contact ai, at the connection 16, is de-energized and connects the armature a114 to the connection 18, so that the relay BA receives voltage via earth, a114, 18, Ba, f Al, battery 21, earth. The relay BA is energized; closes its contacts b'1, b112 and b113 and, with its contact bAl, brings the relay A11 back into its working position after the vehicle has passed the threshold and thus the opening of the threshold contact S11 has ended. Through contact b112, relays CA and Gi receive voltage and are energized. Relay CA holds on through its own contact cil until contact f112 of relay Fi is opened, and relay GA holds on until either contact cil or contact gBl is opened. The relay G is shown schematically in Fig. 6, its armature gu remains in its last position after an excitation winding has been de-energized and consequently keeps the corresponding contacts open or closed until the excitation of the other coil changes the armature position. However, the installation of a relay G is not absolutely necessary, the tilting oscillating circuits can also be connected directly to the anode of the tilting tube without the interposition of a special switch-over contact. When the contact c112 closes, the anode voltage U4 is applied via the resistor 31 and the relay EA to the capacitor 8, which charges to the breakover voltage Ua after the time tL shown in Fig. 5. The charging current energizes the relay Ei, which via its contact eil or via corresponding contacts of auxiliary relays, the green traffic signals in the street Al 112, the red signals in the cross street B, -B2 lights up. If the charging of the capacitor 8 after a time tL, z. B. ro sec, ended and the breakover voltage reached, this discharges through the relay F ', the resistor 33, contact g, when this is in position 34, and the tube 36. The discharge current excites the relay Ti, which with his Contact f113 switches on the yellow signals, while the circuit of relay Ci is interrupted by opening contact f112 so that its contact ci. opens, relay Ei switches off and the green lamps 38 of the street Al-A2 or the red lamps 39 of the street BI.-B go out quickly by opening the contact. After the discharge current has subsided after the time tE, the relay F "also drops out again, as a result of which the yellow lamps 40 and 41 go out in both directions by opening the contact f113 and the initial state is restored.

Fall II. Dauernder Verkehr in der A,-A,-Straße Verkehrslosigkeit in der Bl-B2 Straße. Bei dauernden Verkehr in der A,-A2-Straße wird der Schwellen kontakt SA dauernd unterbrochen und somit das Re lais Bi über den Anker ai. im gleichen Rythmus er regt. Durch Schließen des Kontaktes b113 wird dei zum Teil aufgeladene Kondensator 8 über den Wider stand 43 kurzgeschlossen, so daß ein dauernder Lade strom über Ei. fließt und die Verkehrssignale bis nacl dem Überqueren der Kreuzung durch den letzter Wagen aufleuchten.Case II. Continuous traffic in the A, -A, -street No traffic in the Bl-B2 street. If there is constant traffic in the A, -A2-Straße, the threshold contact SA is continuously interrupted and thus the relay Bi via the anchor ai. in the same rhythm it stirs. By closing the contact b113, the partially charged capacitor 8 is short-circuited via the opposing position 43, so that a continuous charging current via Ei. flows and the traffic signals light up until the last car has crossed the intersection.

Fall III. Auf ein Fahrzeug in der Straße 111 A2 folg' innerhalb der Zeit, für die die Straße 111 112 für diese: Fahrzeug freigegeben ist, ein Fahrzeug in der Straße B,-B,. Die in der Steuereinrichtung vorgegangenen Schaltvorgänge bis zum Aufleuchten des Grünlichtes in der Straße Al-A2 sind unter Fall I beschrieben; das im Straßenzug Bl-B2 ankommende Fahrzeug hat beim Überfahren der Schwelle SB Rotlicht. Über das Relais A B sprechen in analoger Weise Relais BB und Co an, während das Relais GB jedoch nicht erregt werden kann, da der Kontakt gil geöffnet ist. Nach Ausklang der durch den Kondensator 8 bedingten Kippschwingung wird der Kontakt gal geschlossen, so daß die Spule GB über den Kontakt cBl anziehen und unter anderem den Anker g an den Kontakt 54 legen kann. Damit wird der Kippkreis, der durch die Widerstände 55, 56, die Relais FB und EB und durch den Kondensator g gebildet wird, geschlossen (Kontakt cB2 wurde bereits bei Erregung des Relais CB betätigt), wodurch EB anzieht und mit seinem Kontakt eBl bzw. über entsprechende Hilfsrelais die Verkehrssignale 59 rot für Straßenzug Al A2 und 6o grün für den Straßenzug Bi B2 aufleuchten läßt. tL und tF werden bei einem Kondensator g mit konstanter Kapazität auch hier wieder durch die Widerstände 55 bzw. 56 bestimmt.Case III. A vehicle in road 111 A2 follows a vehicle in road B, -B, within the time for which road 111 112 is cleared for this vehicle. The switching operations that have taken place in the control device until the green light lights up in street A1-A2 are described under case I; the vehicle arriving in the street B1-B2 has a red light when crossing the threshold SB. Relay BB and Co respond in an analogous manner via relay A B, while relay GB cannot, however, be energized because the contact is open. After the relaxation oscillation caused by the capacitor 8 has ended, the contact gal is closed, so that the coil GB can attract via the contact cBl and, among other things, place the armature g on the contact 54. This closes the breakover circuit, which is formed by the resistors 55, 56, the relays FB and EB and the capacitor g (contact cB2 was already activated when the relay CB was energized), whereby EB picks up and with its contact eBl or Via corresponding auxiliary relays, the traffic signals 59 light up red for street Al A2 and 6o green for street Bi B2. In the case of a capacitor g with constant capacitance, tL and tF are again determined here by the resistors 55 and 56, respectively.

Fall IV. Beständiger Verkehr im Straßenzug Al-A2, ein im Straßenzug B,.-B2 wartendes Fahrzeug. In diesem Fall arbeitet die Steuereinrichtung, wie im Fall II beschrieben, bis ein Fahrzeug die Schwellen SB überfährt. Der am Gitter liegende Kondensator 61 hat durch Berühren des Ankers g" mit dem Schleifkontakt 63 die Gitterspannung U, erhalten, wodurch der Zündpunkt der Röhre 36 im Punkt Z (Abb. 4) festgelegt ist. Durch Schließen des Kontaktes cB3 fließt die am Kondensator 6= liegende Spannung ab, d. h. der Kondensator 61 wird über den Widerstand 65 und den Kondensator 66 entladen und damit der Zündpunkt der Röhre 36, da die Anodenspannung Ui = f (U9) = U, auf niedrigere Werte Ui (Abb. 4) verschoben. Die Verschiebungsdauer des Zündpunktes ist eine Funktion des Widerstandes 65 und des Kondensators 66 bzw. 67 und 68 und kann in den erforderlichen Grenzen variiert werden. Nach einer gewissen Zeit, z. B. 2o bis 30 sec, wird der Zündpunkt so weit herabgedrückt sein, daß die Ladung des Kondensators 8, die über b113 und den Widerstand 43 bei jedem über die Schwellen fahrenden Fahrzeug vernichtet wird, ausreicht, den Kippvorgang einzuleiten. Damit erzwingt sich das im Straßenzug B,-B. wartende Fahrzeug sein Durchfahrtsrecht. Ga. wird durch Öffnen des Kontaktes cAl des Relais CA spannunglos (Relais Ca. war bereits durch Öffnen des Kontaktes fä, beim Entladevorgang stromlos geworden), schließt seinen Kontakt gAl, so daß der Anker g durch die Erregerwicklung GB angeregt in die Stellung 54 umlegen, seinen Kontakt 9B4 schließen und damit den Kippschwingungsvorgang für den Kreis 56, E .B und Kondensator g bzw. FB und Widerstand 55 einleiten kann. Das Relais EB bringt über seinen Kontakt eBl die für den Straßenzug Bi B2 notwendigen Grünzeiten, und das wartende Fahrzeug kann im Schutz des Grünlichtes die Kreuzung überqueren. Nach Ablauf der für BI-B, festgelegten Grünzeit wechselt das Grünlicht über Gelb wieder ins Grünlicht des Straßenzuges Al-A2 nach bekanntem Vorgang über, wo inzwischen weitere über die Kontaktschwellen gefahrene Fahrzeuge neue Grünzeiten für den Straßenzug Al-A2 in ebenfalls bereits beschriebenerWeise vorbereitet haben.Case IV. Constant traffic in street Al-A2, a vehicle waiting in street B, - B2. In this case, the control device works, as described in case II, until a vehicle drives over the thresholds SB. The capacitor 61 lying on the grid has received the grid voltage U, by touching the armature g ″ with the sliding contact 63, whereby the ignition point of the tube 36 is fixed at point Z (Fig. 4) = applied voltage, ie the capacitor 61 is discharged via the resistor 65 and the capacitor 66 and thus the ignition point of the tube 36, since the anode voltage Ui = f (U9) = U, is shifted to lower values Ui (Fig. 4). The shift duration of the ignition point is a function of the resistor 65 and the capacitor 66 or 67 and 68 and can be varied within the required limits. After a certain time, e.g. 20 to 30 seconds, the ignition point will be depressed so far that that the charge of the capacitor 8, which is destroyed via b113 and the resistor 43 for each vehicle driving over the thresholds, is sufficient to initiate the tipping process right of access. Ga. Is de-energized by opening the contact cAl of the relay CA (relay Ca. was already de-energized by opening the contact fä, during the discharge process), closes its contact gAl, so that the armature g, excited by the excitation winding GB, flips into position 54 , close its contact 9B4 and thus the breakdown oscillation process for the circuit 56, E .B and capacitor g or FB and resistor 55 can initiate. The relay EB brings the green times necessary for the street Bi B2 via its contact eBl, and the waiting vehicle can cross the intersection under the protection of the green light. After the green time set for BI-B has expired, the green light changes via yellow back to the green light of the Al-A2 road according to the known process, where meanwhile other vehicles driven over the contact thresholds have prepared new green times for the Al-A2 road in the manner already described .

Fall V. Ununterbrochener Verkehr in beiden Richtungen. In diesem Fall wirkt die Steuereinrichtung wie im Fall IV, jedoch für beide Richtungen. Während im Fall IV die Erzwingung des Wegerechtes für den Straßenzug BrB2 nur über den Anker g", den Kontakt 7o, den Widerstand 67 und den Kondensator 68 durch Verschiebung des Zündpunktes erreicht wurde, wird das Wegerecht für den Straßenzug Ai :9 , bei dauerndem Verkehr in B,-B. in diesem Fall durch Verschiebung des Zündpunktes über den Anker g", Kontakt 7o a, cB3, Widerstand 65 und Kondensator 66 erreicht.Case V. Continuous traffic in both directions. In this case the control device acts as in case IV, but for both directions. While in case IV the enforcement of the right of way for the street BrB2 was achieved only via the anchor g ", the contact 7o, the resistor 67 and the capacitor 68 by shifting the ignition point, the right of way for the street Ai: 9, with constant traffic in B, -B. in this case achieved by shifting the ignition point via the armature g ″, contact 7o a, cB3, resistor 65 and capacitor 66.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: _. Steuereinrichtung für fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen mit Elektronenröhren in Kippschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem als gittergesteuerte Glühkathodenröhre ausgebildeten einzigen Schaltelement der Verkehrsregelanlage die Aufladezeiten der der Kippschwingungsröhre parallel liegenden Kondensatoren (8 und 9) unmittelbar für die Steuerung der den einzelnen Straßenzügen zugeordneten Grün- und Rotzeichen, die Entladezeiten dieser Kondensatoren für die den Straßenzügen zugeordneten Gelb- oder Achtungszeichen und die Zeit der Zündspannungsverschiebung als höchste Wartezeit ausgenutzt werden. PATENT CLAIMS: _. Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in flip-flop, characterized in that as a grid-controlled Glow cathode tube formed the single switching element of the traffic control system Charging times of the capacitors (8 and 9) directly for the control of the green spaces assigned to the individual streets and red signs, the discharge times of these capacitors for the streets assigned yellow or caution signs and the time of the ignition voltage shift can be used as the maximum waiting time. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Verschiebung der Zündspannungen (Z in Abb. 4) von den auf dem Gitterkondensator (61) aufgebrachten Ladungen abhängig ist, wobei die Verschiebungszeiten der Dauer der Entladung des Gitterkondensators über die Ableitwiderstände (65 bzw. 67) und Ableitkondensatoren (66 bzw. 68) entsprechen. 2. Control device according to claim i, characterized characterized that the magnitude of the shift in the ignition voltages (Z in Fig. 4) is dependent on the charges applied to the grid capacitor (61), wherein the shift times of the duration of the discharge of the grid capacitor over the The discharge resistors (65 or 67) and discharge capacitors (66 or 68) correspond. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines polarisiertenRelais (GA, GB) mehrere Kippschwingkreise an eine Glühkathodenröhre wahlweise angeschlossen werden können, deren Schwingzeiten durch entsprechende Dimensionierung der Widerstände und Kondensatoren verschieden sind, wobei die Kippschwingkreise jeweils einem entsprechenden Straßenzug zugeordnet sind. 3. Control device according to claim i and 2, characterized in that a plurality of relaxation circuits can be optionally connected to a hot cathode tube by means of a polarized relay (GA, GB) , the oscillation times of which are different by appropriate dimensioning of the resistors and capacitors, the relaxation circuits each corresponding to a corresponding street assigned. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (63) vorhanden ist, über den beim Umlegen des Ankers (g.) des polarisierten Relais (G,., GB) der Gitterkondensator (61) auf eine für die Röhre bestimmte Sperrspannung aufgeladen wird. 4. Control device according to claim x to 3, characterized in that a contact (63) is present via which when the armature (g.) Of the polarized relay (G,., GB) of the grid capacitor (61) to one for the Tube specific reverse voltage is charged. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grün-Rot-Zeiten durch Verändern der Regelwiderstände (31 und 56), die in den Aufladekreisen der Kippschwingungsanordnungen untergebracht sind, von Hand den für die Kreuzung jeweilig notwendigen Zeiten angepaßt werden können. 5. Control device according to claims i to 3, characterized in that the green-red times are changed by changing the variable resistors (31 and 56), which are in the charging circuits of the relaxation oscillations are accommodated, adapted by hand to the times necessary for the crossing can be. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiten für die Achtungszeichen (Gelbzeiten) durch Verändern der Regelwiderstände (33 und 55), die in den Entladekreisen der Kippschaltungsanordnungen untergebracht sind, von Hand den für die Kreuzung jeweils notwendigenZeiten angepaßt werden können. 6. Control device according to claim i to 3, characterized in that that the times for the warning signs (yellow times) by changing the control resistances (33 and 55), which are housed in the discharge circuits of the trigger circuit arrangements can be adjusted by hand to the times necessary for the crossing. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Verkehr beeinflußte Schaltmittel (bA3 bzw. bB3) vorhanden sind, die beim Schließen die jeweils auf den der Kippschwingungsröhre parallel liegenden Kondensatoren (8 und g) liegenden Ladungen über Widerstände (43 und 72) abfließen lassen. B. Steuereinrichtung nach Anspruch = bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Verkehr beeinflußte Schaltmittel (cg, und cB2) vorhanden sind, die die Aufladevorgänge einleiten. g. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (eAl, eBl und f,&1, f B,) der in den Auflade- und Entladekreisen untergebrachten Schaltmittel (EA, EB, Fg, FB) vorhanden sind, die die Verkehrszeichen (38, 39, 40, 41 und 59,6o) direkt oder über mit diesen unmittelbar zusammenarbeitende Relais einschalten, wobei als Schaltmittel in den Schwingkreisen auch gittergesteuerte Röhren in bekannter Schaltungsanordnung Verwendung finden können. =o. Steuereinrichtung für fahrzeuggesteuerte Verkehrsregelanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schwingkreise direkt an die Anode des Entladungsrohres (36) ohne Zwischenschaltung von Kontaktanordnungen angeschlossen werden. =i. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwingkreise, die entsprechenden Straßenzügen zugeordnet sind, an die Anode des Entladungsrohres angeschlossen werden. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 691 92o, 691 770, 69o 285, 687 452, 658 333.7. Control device according to claim i to 6, characterized in that traffic-influenced switching means (bA3 or bB3) are present which, when closing, the charges on the capacitors (8 and g) lying parallel to the tilting vibration tube via resistors (43 and) 72) drain. B. Control device according to claim = to 6, characterized in that traffic-influenced switching means (cg, and cB2) are present which initiate the charging processes. G. Control device according to Claims i to 8, characterized in that there are contacts (eAl, eBl and f, & 1, f B,) of the switching means (EA, EB, Fg, FB) accommodated in the charging and discharging circuits, which the traffic signs ( 38, 39, 40, 41 and 59, 6o) can be switched on directly or via relays that work directly with them, with grid-controlled tubes in a known circuit arrangement also being able to be used as switching means in the oscillating circuits. = o. Control device for vehicle-controlled traffic control systems according to Claim i, characterized in that the individual oscillating circuits are connected directly to the anode of the discharge tube (36) without the interposition of contact arrangements. = i. Control device according to Claims 1 to 4, characterized in that several oscillating circuits, which are assigned to corresponding streets, are connected to the anode of the discharge tube. Cited publications German patent specifications No. 691 92o, 691 770, 69o 285, 687 452, 658 333.
DEW2388A 1950-06-13 1950-06-13 Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit Expired DE889723C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2388A DE889723C (en) 1950-06-13 1950-06-13 Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2388A DE889723C (en) 1950-06-13 1950-06-13 Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889723C true DE889723C (en) 1953-09-14

Family

ID=7591610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2388A Expired DE889723C (en) 1950-06-13 1950-06-13 Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889723C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278297B (en) * 1961-08-18 1968-09-19 Lab For Electronics Inc Traffic signal control system for road crossings with changeable light signal cycle
DE1766118B1 (en) * 1967-04-08 1970-10-22 Omron Tateisi Electronics Co Traffic signal system
DE1616225B1 (en) * 1967-02-14 1971-11-04 Omron Tateisi Electronics Co Device for the traffic-dependent control of the traffic signal system at a road crossing
DE1566846B1 (en) * 1966-07-06 1972-01-20 E.W. Bliss Co. DEVICE FOR CONTROLLING A TRAFFIC SIGNAL SYSTEM

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658333C (en) * 1930-04-23 1938-04-08 Automatic Signal Corp Traffic signal system with free travel time controlled by the vehicles
DE687452C (en) * 1932-04-27 1940-01-30 Fritz Von Opel Procedure for automatic traffic control
DE690285C (en) * 1933-04-02 1940-04-20 Fritz Von Opel Dipl Ing oil systems
DE691770C (en) * 1932-04-27 1940-06-05 Fritz Von Opel Dipl Ing
DE691920C (en) * 1933-07-09 1940-06-07 Fritz Von Opel Device for regulating turning traffic

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658333C (en) * 1930-04-23 1938-04-08 Automatic Signal Corp Traffic signal system with free travel time controlled by the vehicles
DE687452C (en) * 1932-04-27 1940-01-30 Fritz Von Opel Procedure for automatic traffic control
DE691770C (en) * 1932-04-27 1940-06-05 Fritz Von Opel Dipl Ing
DE690285C (en) * 1933-04-02 1940-04-20 Fritz Von Opel Dipl Ing oil systems
DE691920C (en) * 1933-07-09 1940-06-07 Fritz Von Opel Device for regulating turning traffic

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278297B (en) * 1961-08-18 1968-09-19 Lab For Electronics Inc Traffic signal control system for road crossings with changeable light signal cycle
DE1566846B1 (en) * 1966-07-06 1972-01-20 E.W. Bliss Co. DEVICE FOR CONTROLLING A TRAFFIC SIGNAL SYSTEM
DE1616225B1 (en) * 1967-02-14 1971-11-04 Omron Tateisi Electronics Co Device for the traffic-dependent control of the traffic signal system at a road crossing
DE1766118B1 (en) * 1967-04-08 1970-10-22 Omron Tateisi Electronics Co Traffic signal system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913194T2 (en) SIGNALISIERUNGSBAKE
DE889723C (en) Control device for vehicle-controlled traffic control systems with electron tubes in toggle circuit
DE805945C (en) Method and device for sorting small items such as seeds or the like.
DE3839695A1 (en) INFORMATION SYSTEM, ESPECIALLY HIGH FREQUENCY REMOTE CONTROL
DE933015C (en) Circuit arrangement for automatic dimming of the headlights of motor vehicles
DE568389C (en) Traffic signal device
DE2261110C3 (en) Switching device for acoustic signaling devices
DE2059818C3 (en) Circuit arrangement for motor vehicles for generating light signals
DE1124547B (en) Astable multivibrator for controlling switching processes with a transistor
EP0007023B1 (en) Emergency-call stations for traffic roads using light signal devices
DE530543C (en) Device for triggering traffic signals by driving over resilient metal ceilings arranged in the street area
AT158888B (en) Device for automatic securing of crossings.
DE702807C (en) Electric headlight system for motor vehicles with an alternator feeding the headlight lamps and a battery and with a lighting
DE949332C (en) Circuit arrangement for the delivery of light signals in vehicle headlights by means of a special flashing button
DE691770C (en)
AT359842B (en) CONTROL UNIT FOR SWITCHING CIRCUITS OF A LIGHTING SYSTEM OF A MOTOR VEHICLE
EP1813735A1 (en) Method for dehumidification of masonry
DE652582C (en) Circuit arrangement for a traffic signal system
DE1548022A1 (en) Circuit arrangement for operating slave clocks
EP0007022B1 (en) Light signal arrangement to be used in an emergency-call system for traffic roads
DE900658C (en) Warning device for signaling the stop of vehicles, in particular motor vehicles
DE938648C (en) Electrical system on motor vehicles for lighting and drawing
AT139901B (en) Device for automatic switching of the motor vehicle headlights from high beam to low beam.
DE391957C (en) Protection device for low-voltage systems, which are fed from a network of higher voltage
DE565626C (en) Arrangement according to patent 523509 for the exact determination of the exceeding of a threshold value in the case of weak, especially photoelectric currents