DE886059C - Rotating snow and foam beater - Google Patents

Rotating snow and foam beater

Info

Publication number
DE886059C
DE886059C DEP4164A DEP0004164A DE886059C DE 886059 C DE886059 C DE 886059C DE P4164 A DEP4164 A DE P4164A DE P0004164 A DEP0004164 A DE P0004164A DE 886059 C DE886059 C DE 886059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
housing
drive wheel
gear
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4164A
Other languages
German (de)
Inventor
Oscar Bach
Karl Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzel A GmbH
Original Assignee
Frenzel A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzel A GmbH filed Critical Frenzel A GmbH
Priority to DEP4164A priority Critical patent/DE886059C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE886059C publication Critical patent/DE886059C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1006Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function
    • A47J43/1031Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function the mixing device being provided with a grip to be held by one hand, the other hand being used for driving the mixing device
    • A47J43/1037Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function the mixing device being provided with a grip to be held by one hand, the other hand being used for driving the mixing device with two or more mixing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Rotierender Schnee- und Schaumschläger Die Erfindung bezieht sich auf die an sich bekannten rotierenden Schnee- und Schaumschläger, bei denen durch ein von Hand gedrehtes Zahnradgetriebe zwei aus kreuzweise zueinander angeordneten Schlägerstreifen gebildete Schlägerkörbe ineinandergreifend in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden.Rotating snow and foam whisk The invention relates to on the well-known rotating snow and foam clubs, where by a hand-rotated gear transmission two from each other arranged crosswise Racket strips formed racket baskets interlocking in opposite Directions are rotated.

Mit der Erfindung wird gegenüber den bekannten derartigen Schlägern sowohl eine Vereinfachung im Bau, in der Herstellung und Montage des Schlägers als auch, außer einer an sich bekannten Schutzverkleidung des Getriebes, durch eine bessere Angriffsmöglichkeit bzw. Festhaltung des Schlägers ein sichereres und ruhigeres Arbeiten mit ihm bezweckt'.With the invention is compared to the known such rackets both a simplification in the construction, manufacture and assembly of the racket as also, in addition to a known protective cover of the transmission, by a better opportunity to attack or hold on to the racket a safer and calmer one Working with him aims'.

Es sind von Hand zu drehende Schnee- und Schaumschläger bekannt, bei denen die Getrieberäder und Lagerteile aus Guß oder Blech bestehen und das gesamte Getriebe entweder überhaupt nicht oder nur durch besondere, außer dem Handantriebsrad zusätzlich anzubringende Schutzkapseln aus Kunstpreßstoff abgeschlossen ist. Zur Vervollständigung des Abschlusses des Getriebes sowie zur Lagerung und Sicherung der Getriebeteile ist noch ein besonderer Metallrahmen nötig. Ein ohne Schutzverkleidung vollkommen offenes Getriebe verschmutzt leicht, ist häufig nur umständlich und zeitraubend zu reinigen und führt leicht zu Verletzungen. Bei der Herstellung aus Guß müssen die Lagerteile für die Welle des Antriebsrades und für die Achsen der Schlägerkörbe sowie das Antriebsrad für die Aufnahme seiner Welle und letztere selber für die Verstiftung gebohrt und die Getrieberäder auf ihren Wellen verstiftet bzw. versplintet werden. Bei der Herstellung des Schlägers aus Blech sind zahlreiche Umbiegungen und Vernietungen nötig. Alles das ist nicht nur baulich umständlich, sondern bedeutet auch einen Mehrverbrauch an Metall, Bearbeitung, Nacharbeit, Arbeitszeit und verumständlicht und verteuert dadurch' sowohl die Herstellung als auch die Montage und im Endergebnis den Verkaufspreis. Außerdem ist bei den bekannten Schlägern der Handgriff entweder ein Stielhandgriff, der beim Gebrauch des Schlägers einen schlechten Halt bietet und daher zum Abrutschen im Gefäß und zu Verletzungen Anlaß gibt, durch Holzheft und Metallzwinge auch die Herstellung verteuert, oder ein an dem Getriebemetallrahmen auf einem Griffbügel besonders. zu. befestigender Handgriff aus einem anderen Werk-Stoff, der die Herstellung und Montage noch weiterhin verumständlicht und verteuert. Zudem gestatten die bekannten Schläger hinsichtlich mancher.. ihrer Teile eine Demontage oder Auswechslung von Teilen nicht ohne weiteres oder nur mit besonderen -Hilfsmitteln oder sogar überhaupt nicht.There are known to be rotated by hand snow and whiskers where the gears and bearing parts are made of cast iron or sheet metal and the whole Gear either not at all or only by special ones, except for the hand drive wheel additionally to be attached protective capsules made of plastic is completed. To the Completion of the completion of the gearbox as well as storage and securing a special metal frame is required for the gear parts. One without a protective cover A completely open gearbox gets dirty easily, is often just cumbersome and time-consuming to clean and easily leads to injuries. Must be made from cast the bearing parts for the shaft of the drive wheel and for the axles of the racket baskets as well as the drive wheel for receiving its shaft and the latter itself for the Pinning drilled and the gears pinned or splinted on their shafts will. There are numerous bends in the manufacture of the club from sheet metal and rivets necessary. All of this is not only structurally cumbersome, but means also an increased consumption of metal, processing, reworking, working time and misunderstood and thereby makes both the production and the assembly more expensive, and in the end result the selling price. In addition, the handle is either in the known rackets a stick handle that provides a poor grip when using the racket and therefore gives rise to slipping in the vessel and to injuries, by wooden handle and metal clamp also makes the production more expensive, or one on the gear metal frame on a handle especially. to. fastening handle made of a different work material, which continues to make manufacturing and assembly more difficult and expensive. In addition allow the known clubs with respect to some .. their parts a dismantling or replacement of parts not without further ado or only with special aids or even not at all.

Diese Schwierigkeiten und Nachteile sind durch den rotierenden Schnee- und Schaumschläger nach der Erfindung vermieden. Ihr Wesen besteht darin, daß ein aus zwei Schalenhälften aus Kunstharzpreßstoff oder Leichtmetallspritzguß bestehendes Gehäuse als Lagerung und Sicherung der aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff bestehenden Getriebeteile und des Drahtbügels für die Schlägerstreifenpaare ausgebildet und mit einem als Handantriebsrad ausgebildeten Deckel versehen ist. -Die Lagerung und Sicherung der Getriebeteile und des Drahtbügels für die Schlägerstreifenpaare in die Wandungen eines aus zwei Schalenhälfteri-aus Kunstharzpreßstoff oder Leichtmetallspritzguß bestehenden Gehäuses zu verlegen, bietet den Vorteil, daß man diese Teile in einem einzigen Arbeitsgang besonders genau, einfach, schnell und billig, und zwar ohne nachträgliches Bohren, Verstiften, Versplinten od. dgl. und ohne jedwede sonstige Nacharbeiten, herstellen und montieren kann. Zudem können beim Pressen des Handantriebsrades dessen Welle und die Handkurbelwelle gleich mit eingepreßt werden. Die Befestigung der Handantriebsradwelle und der Drahtbügelenden für die Schlägerstreifenpaare erfolgt nur durch Einlegen in die betreffenden Lagerstellen. Den Deckel des Gehäuses als Handantriebsrad auszubilden, bietet außer dem Vorteil der Vereinigung zweier oder mehrerer Teile in einem einzigen auch noch die Vorzüge sowohl eines vollständigen Verkleidungsabschlusses des Gehäuses nach außen ohne besondere, zusätzliche Kappen und ohne besonderes Handantriebsrad als auch der gleichzeitigen Mitbenutzung des Gehäusedeckels zu einem wichtigen Getriebeteil, Man erspart zum vollständigen Abschluß des Gehäuses auch den besonderen Getriebemetallrahmen der bekannten Schläger. Da das Getriebe durch das Gehäuse vollständig eingekapselt und nach außen abgeschlossen ist, sind die an sich bekannten Vorzüge wiederum beibehalten, daß Berührungen mit den drehbaren Getriebeteilen ausgeschlossen und Verletzungen vermieden sind sowie eine Verschmutzung des Getriebes verhindert ist und dessen ständige Reinigung nach jedesmaligem Gebrauch des Schlägers erspart wird. Auf Grund der Erfindung erspart man also nicht nur erheblich Metall für die Getrieberäder und Lagerteile, sondern erzielt auch einen viel einfacheren Gesamtaufbau des Getriebes und:eine wesentlich geringere, minimale Bearbeitung ohne jegliche Nacharbeit sowie eine viel einfachere und kürzere Montage und Demontage- bzw. Auswechslungsmöglichkeit von Teilen, zumal der Schläger mit wenigen einfachen Handgriffen, und zwar lediglich durch Festziehen bzw. Lösen zweier einfacher Schrauben, leicht und schnell auch von ungeübten Personen zusammengesetzt bzw. auseinandergenommen werden kann. x Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist das Gehäuse einen von den beiden Schalenhälften gebildeten Lochhandgriff mit Fingerloch und einer Daumendruckraste auf. Abgesehen von der Ersparung der Beschaffung und Befestigung von Holzheft und Metallzwinge ermöglicht der Lochhandgriff in Verbindung mit der Daumendruckraste die Ausübung eines festen, verstärkten axialen und zentralen Druckes nach unten auf den Schläger und des letzteren auf den Boden des Gefäßes. Daher kann beim Gebrauch weder der in der Vertiefung der Daumendruckraste fest und sicher liegende Daumen vom Handgriff abrutschen noch der ganze Schläger im Gefäß ausrutschen. Der Schläger hat vielmehr in dem Gefäß einen besseren, sicheren Halt und kann sich auch nicht verdrehen, so daß Verletzungen auch aus diesem Grunde ausgeschlossen sind. Daher ist mit dem erfindungsgemäßen Schläger ein sichereres und ruhigeres Arbeiten als mit den bekannten Schlägern gewährleistet.These difficulties and disadvantages are due to the rotating snow and avoided whiskers according to the invention. Its essence is that a consisting of two shell halves made of molded synthetic resin or light metal injection molding Housing as storage and protection of existing from the same or similar material Gear parts and the wire bracket for the racket strip pairs and formed is provided with a cover designed as a hand drive wheel. -The storage and Securing the gear parts and the wire bracket for the racket strip pairs in the walls of one of two shell halves made of molded synthetic resin or light metal injection molding Relocating existing housing has the advantage that you can have these parts in one single operation particularly accurate, simple, fast and cheap, and without subsequent drilling, pinning, splinting or the like and without any other Can rework, manufacture and assemble. In addition, when pressing the hand drive wheel whose shaft and the hand crankshaft are pressed in at the same time. The attachment the hand drive wheel shaft and the wire bracket ends for the racket strip pairs only by placing them in the relevant storage locations. The cover of the case as To train hand drive wheel offers the advantage of combining two or multiple parts in a single one as well as the merits of both a complete one Cladding closure of the housing to the outside without special, additional caps and without a special hand drive wheel as well as the simultaneous use of the Housing cover to an important part of the transmission, you save for the complete conclusion of the housing also the special gear metal frame of the known racket. There the transmission is completely encapsulated by the housing and closed off from the outside is, the per se known advantages are again retained that contacts with the rotating gear parts are excluded and injuries are avoided as well contamination of the gearbox is prevented and its constant cleaning afterwards every time you use the racket is saved. Saved due to the invention So you not only use a lot of metal for the gears and bearing parts, but also achieves a much simpler overall design of the transmission and: one significantly less, minimal processing without any reworking as well as a much simpler one and shorter assembly and disassembly or replacement of parts, especially the racket with a few simple steps, just by tightening or loosening two simple screws, easily and quickly even by inexperienced people can be put together or taken apart. x According to another feature of the invention the housing has a perforated handle formed by the two shell halves Finger hole and a thumb pressure catch. Apart from the saving on procurement and fastening of wooden handle and metal clamp is made possible by the hole handle in conjunction with the thumb pressure detent the exercise of a firm, reinforced axial and central Downward pressure on the bat and the latter on the bottom of the vessel. Therefore, when in use, neither the one in the recess of the thumb detent can be fixed and safely lying thumbs slip off the handle and the whole club in the vessel to slip. Rather, the bat has a better, more secure hold in the vessel and cannot twist either, so that injuries are also excluded for this reason are. Therefore, the racket according to the invention is a safer and quieter one Working as guaranteed with the known rackets.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schnee- und Schaumschlägers in Abb. i in Seitenansicht,. bei abgenommener einer Hälfte des zweiteiligen Gehäuses, in Abb. 2 in Vorderansicht dargestellt.In the drawing is an embodiment of the invention Snow and whiskers in Fig. I in side view ,. with one removed Half of the two-part housing, shown in Fig. 2 in a front view.

Der Schnee- und Schaumschläger hat die beiden aus den kreuzweise zueinander angeordneten Schlägerstreifen i, 2 und 3, 4 gebildeten Schlägerkörbe 5 bzw. 6, die auf den beiden Schenkeln 711, 7b des U-förmigen, ortsfesten Drahtbügels 7 drehbar angeordnet sind und diese Bügelschenkel als Drehachse haben. Am oberen Ende jedes der beiden Schlägerstreifenpaare i, 2 und 3, 4 sitzt zu deren Antrieb je ein Zahnrad 8 bzw. 9, die beide ineinandergreifen. Zum Antrieb dient das mittels der Handkurbel io drehbare gezahnte Tellerrad ii, das in das Zahnrad 8 eingreift und wegen dessen Eingriff in das Zahnrad g auch dieses dreht. Auf diese Weise werden durch Drehen der Handkurbel io die beiden Schlägerstreifenpaare i, 2 und 3, 4 ineinandergreifend in entgegengesetzten Richtungen gedreht.The snow and whiskers made the two cross each other arranged racket strips i, 2 and 3, 4 formed racket baskets 5 and 6, respectively rotatable on the two legs 711, 7b of the U-shaped, fixed wire bracket 7 are arranged and have these bracket legs as the axis of rotation. At the top of each of the two pairs of racket strips i, 2 and 3, 4 each have a gear wheel to drive them 8 and 9, both of which interlock. This is used to drive using the hand crank io rotatable toothed ring gear ii, which engages with the gear 8 and because of it Engagement in the gear g also rotates this. That way, by turning the hand crank io the two pairs of racket strips i, 2 and 3, 4 interlocking rotated in opposite directions.

Erfindungsgemäß ist ein aus zwei Schalenhälften aus Kunstharzpreßstoff oder Leichtmetallspritzguß bestehendes Gehäuse 12 als Lagerung und Sicherung der aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff bestehenden Getriebeteile und des Drahtbügels 7 für die Schlägerstreifenpaare i, 2 und 3, 4 ausgebildet und mit einem als Handantriebsrad ii ausgebildeten Dekkel versehen. Die zwei schalenartigen Gehäuseteile i211 und i2b kapseln mit dem als Handantriebsrad ii ausgebildeten Deckel die Getrieberäder 8, 9 und die sonstigen Getriebeteile vollständig ein. Erfindungsgemäß sind in die beiden Gehäuseteile 1211 und 121 gleichzeitig die Lagerstellen i311, 13b und i411, i4 b für die Antriebsradwelle 15 erhaben angepreßt. Diese ist mit einer Einschnürung 15a versehen. Außerdem sind die Welle 15 in das Handantriebsrad ix sowie in letzteres die Welle 16 der Handkurbel io fest eingepreßt. Da die Lager 13d, 131 der Einschnürung 15a der Antriebsradwelle 15 angepaßt sind, ist gleichzeitig das auf dem entgegengesetzten Ende der Welle 15 sitzende Antriebsrad ii in seiner Betriebslage gesichert. Erfindungsgemäß sind außerdem in beiden Gehäuseteilen 12a, i?b Lager 17, 18, ig, 2o erhaben angepreßt, welche zur Befestigung der beiden Schenkel 7a, 7b des Drahtbügels 7 dienen, die an ihrem oberen Ende 7e bzw. 7d um go° abgebogen sind. Die axiale Sicherung der beiden Drahtbügelschenkel 7a, 7b geschieht durch Anlage der abgewinkelten Drahtbügelenden 7e, 7d an die Lagerungen 14a, 17a bzw. 13a, 19a.According to the invention is one of two shell halves made of molded synthetic resin or light metal injection molding existing housing 12 as storage and protection of the Gear parts and the wire bracket made of the same or similar material 7 designed for the club strip pairs i, 2 and 3, 4 and with a hand drive wheel ii trained lid provided. The two shell-like housing parts i211 and i2b encapsulate the gear wheels with the cover designed as a hand drive wheel ii 8, 9 and the other gear parts completely. According to the invention are in the both housing parts 1211 and 121 at the same time the bearing points i311, 13b and i411, i4 b pressed for the drive wheel shaft 15 raised. This is with one Constriction 15a provided. In addition, the shaft 15 is in the hand drive wheel ix as well as in the latter the shaft 16 of the hand crank io firmly pressed in. As the camp 13d, 131 of the constriction 15a of the drive wheel shaft 15 are adapted, is at the same time seated on the opposite end of the shaft 15 drive wheel ii in his Operational situation secured. According to the invention are also in both housing parts 12a, i? b bearings 17, 18, ig, 2o raised, which are used to attach the two legs 7a, 7b of the wire bracket 7 are used, which are bent at their upper end 7e and 7d by go ° are. The two wire bracket legs 7a, 7b are axially secured by Plant the angled wire bracket ends 7e, 7d on the bearings 14a, 17a or 13a, 19a.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Gehäuse 12 einen von den beiden Schalenhälften ,2a, i21 gebildeten Lochhandgriff i-.e mit Fingerloch 12d und einer Daumendruckraste i2e auf.According to a further feature of the invention, the housing 12 has a Hole handle i-.e with finger hole formed by the two shell halves 2a, i21 12d and a thumb pressure catch i2e.

Durch diese ,Erfindungsmerkmale werden die eingangs nachgewiesenen Vorteile erzielt und ist gegenüber den bekannten Schlägern ein baulich einfacherer, Metall ersparender, schneller und billiger herzustellender, zu montierender und zu demontierender sowie bequemer und sicherer zu handhabender, weniger verschmutzender und zu reinigender rotierender Schnee-und Schaumschläger geschaffen.These features of the invention are those identified at the outset Achieved advantages and compared to the known clubs is a structurally simpler, Metal-saving, faster and cheaper to manufacture, assemble and to be dismantled as well as more convenient and safer to handle, less polluting and created rotating snow and whiskers to be cleaned.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rotierender Schnee- und Schaumschläger mit einem eingekapselten Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Schalenhälften (,2a, 121) aus Kunstharzpreßstoff oder Leichtmetallspritzguß bestehendes Gehäuse (12) als Lagerung (13, 14, 17, 18, i9, 2o) und Sicherung der aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff bestehenden Getriebeteile (15, 11, 8, g) und des Drahtbügels (7) für die Schlägerstreifenpaare (i, 2 und 3, 4) ausgebildet und mit einem als Handantriebsrad (ii) ausgebildeten Deckel versehen ist. PATENT CLAIMS: i. Rotating snow and foam racket with one encapsulated gear, characterized in that one of two shell halves (, 2a, 121) made of molded synthetic resin or light metal injection molded housing (12) as storage (13, 14, 17, 18, i9, 2o) and backup of the same or similar Material existing gear parts (15, 11, 8, g) and the wire bracket (7) for the Stripe pairs (i, 2 and 3, 4) formed and with a hand drive wheel (ii) formed cover is provided. 2. Rotierender Schnee- und Schaumschläger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen von den beiden Schalenhälften (12a, 12b) gebildeten Lochhandgriff (12e) mit Fingerloch (i2d) und einer Daumendruckraste (12e) aufweist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 243 443-2. Rotating snow and foam racket according to claim i, characterized in that the housing (12) is one of the two Shell halves (12a, 12b) formed hole handle (12e) with finger hole (i2d) and a thumb pressure catch (12e). References Cited: United States Patent Specification No. 2 243 443-
DEP4164A 1949-09-14 1949-09-14 Rotating snow and foam beater Expired DE886059C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4164A DE886059C (en) 1949-09-14 1949-09-14 Rotating snow and foam beater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4164A DE886059C (en) 1949-09-14 1949-09-14 Rotating snow and foam beater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886059C true DE886059C (en) 1953-08-10

Family

ID=7359309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4164A Expired DE886059C (en) 1949-09-14 1949-09-14 Rotating snow and foam beater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886059C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140324B (en) * 1954-07-15 1962-11-29 Walter Conrad Dr Household water boilers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243443A (en) * 1939-04-12 1941-05-27 Frederick E Sette Mixer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243443A (en) * 1939-04-12 1941-05-27 Frederick E Sette Mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140324B (en) * 1954-07-15 1962-11-29 Walter Conrad Dr Household water boilers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398B1 (en) scissors
DE886059C (en) Rotating snow and foam beater
DE7923392U1 (en) GARDEN EQUIPMENT
DE643952C (en) Vortex tire game
DE863012C (en) Pedal for bicycles
DE809605C (en) Handpiece for motor chain saws
DE545752C (en) Coupling with dead gear for clocks, running gear and other drives, especially for elevator devices for electric clocks
DE607590C (en) Ball thrower with a basket with a handle
DE7212518U (en) Disposable cutlery made of plastic
DE7512725U (en) TRANSMISSION GEAR, ESPECIALLY FOR HOUSEHOLD EXTRAS
DE585300C (en) Snowfall
AT210201B (en) Wheel for working on goods lying on a surface
AT80385B (en) Attachment to knife, fork u. Like. KlingenHeftbefestigung on knife, fork u. like blades. .
CH322554A (en) Mixing device, in particular for animal feed
CH269874A (en) Method for producing a handle for tools with a tang.
AT137507B (en) Whip tops.
DE380496C (en) brace
AT58462B (en) Wooden tennis racket with two or more frames.
DE1429839A1 (en) Mixing tool, especially for dough-like masses
DE3019862A1 (en) GAME AND SPORTS EQUIPMENT
DE8204767U1 (en) NOTHAMMER
DE7732245U1 (en) HANDLE FOR TOOLS AND WORK EQUIPMENT
CH272508A (en) Machine for cleaning plant pots.
DE8108055U1 (en) Line sweeper
DE7219787U (en) SOIL WORKING TOOL