DE872426C - Neon sign - Google Patents

Neon sign

Info

Publication number
DE872426C
DE872426C DEM10742A DEM0010742A DE872426C DE 872426 C DE872426 C DE 872426C DE M10742 A DEM10742 A DE M10742A DE M0010742 A DEM0010742 A DE M0010742A DE 872426 C DE872426 C DE 872426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neon sign
sign according
rocker
control device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10742A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Erich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM10742A priority Critical patent/DE872426C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE872426C publication Critical patent/DE872426C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Leuchtreklame Bei den bisher üblichen Leuchtreklamen mit wechselndem Licht und bei Flackerzeichen wurde die Lichtquelle in der Regel ein- und ausgeschaltet; dies hatte den Nachteil, daß das Auge erschreckt oder geblendet werden konnte und daß das plötzliche Löschen den Beschauer oft beim Lesen der kekla:me unterbrach.Neon sign With the previously usual neon signs with changing Light and in the case of flickering signals, the light source was usually switched on and off; this had the disadvantage that the eye could be frightened or dazzled and that the sudden erasure often interrupted the viewer while reading the kekla: me.

Durch diese unangenehmen Empfindungen wird sofort das Gegenteil von dem erreicht, was die Leuchtreklame oder das Flackern bezwecken soll. Um den Beschauer zu fesseln, muß eine. angenehme Empfindung hervorgerufen werden. Der Erfinder hat erkannt, daß die Frage, ob ein Lichteindruck angenehm oder unangenehm empfunden wird, damit zusammenhängt, daß das Auge eine Anpassungszeit hat.These unpleasant sensations instantly become the opposite of that achieves what the neon sign or the flickering is supposed to do. To the beholder to tie up, one must. pleasant sensation. The inventor has recognized that the question of whether a light impression was pleasant or unpleasant is related to the fact that the eye has an adjustment time.

Läßt man das Aufleuchten und Abklingen des Lichtes mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die langsamer ist als die Anpassungsfähigkeit des Aua s, so wird kein unangenehmer Eindruck hervorgerufen, sondern umgekehrt die Neugier erregt, was ja der Zweck der Leuchtreklame ist. Außerdem sollen Schriftzeichen dauernd lesbar bleiben.Let the light flash and fade at one speed that is slower than the adaptability of the outside, then there will be no caused an unpleasant impression, but conversely aroused curiosity, which yes the purpose of the neon sign is. In addition, characters should remain legible at all times.

Die neue Leuchtreklame gemäß der Erfindung besteht demnach darin, durch eine die Helligkeit periodisch verändernde Regelvorrichtung eineLichtquelle oder eine beleuchtete Fläche in einer auf die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Auges abgestimmten Geschwindigkeit, vorzugsweise langsamer,- aufleuchten bzw. abklingen zu lassen, als es der Anpassung des Auges entspricht, und zwischen. starkem und sehwachem Licht zu wechseln.The new neon sign according to the invention therefore consists in a light source by a control device which periodically changes the brightness or an illuminated area in one based on the adaptability of the human Eye's coordinated speed, preferably slower, - light up or fade away to let as it corresponds to the adjustment of the eye, and between. strong and to change in weak light.

In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann entweder dieLichtquelle dauernd leuchten und entsprechend der Erfindung periodisch abgeblendet werden, oder es wird die Leuchtkraft der Li,chtquelle -selbst beeinflußt durch Veränderung ihrer Energiezufuhr.In an expedient development of the invention, either the light source shine continuously and are dimmed periodically according to the invention, or it becomes the luminosity of the light source -self influenced by Change in their energy intake.

Eine Ausführungsform der erstgenannten Art wird erreicht durch Anwendung des bekannten Verfahrens, durch aufsteigende Hitze eine Mechanik zu bewegen. Beispielsweise kann eine Lampe von einem mehr oder weniger durchsichtigen Schirm umgeben sein, der sich unter der Wirkung der aufsteigenden Hitze mittels eines Flügelrades dreht. Diese Ausführungsform hat unter Umständen unnötig großen Energieverbrauch während der Zeit schwachen Leuchtens.An embodiment of the former type is achieved through application the well-known process of moving a mechanism by rising heat. For example a lamp can be surrounded by a more or less transparent screen, which turns under the effect of the rising heat by means of an impeller. This embodiment may have unnecessarily large energy consumption during the time of weak glow.

Dies gilt für ebene Schilder; für zylindrische, vom allen Seiten sichtbare Leuchtreklamen hingegen liegt kein Nachteil vor, wenn man um eine in der Mittelachse des Zylinders angeordnete Lichtquelle einen Spiegel rotieren läßt, der annähernd parabolisch und im ganzen so gestaltet ist, daß sein Lichtbündel nachbeiden Seiten allmählich schwächer wird, und der außerdem durch mechanische oder optische Vorkehrungen `halb durchlässig gemacht ist. Die Anordnung gleicht dann der bei Leuchttürmen üblichen, unterscheidet sich jedoch dadurch, daß der rotierende Spiegel kein scharf begrenztes Lichtbündel erzeugt und keine vollständige Abblendung auf seiner Rückseite `hervorruft.This applies to level signs; for cylindrical, visible from all sides Neon signs, on the other hand, have no disadvantage if one is centered around one of the cylinder arranged light source can rotate a mirror that is approximately parabolic and designed on the whole so that its light beam is on both sides gradually becomes weaker, and also by mechanical or optical precautions `is made semi-permeable. The arrangement is then the same as that used for lighthouses, however, it differs in that the rotating mirror is not a sharply defined one Generates light beam and does not cause complete glare on its rear side.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht in der Verwendung von motor- oder uhrwerkgetriebenen Schaltwerken, die Stufenwiderstände, Schiebewiderstände . oder Drehtransformatoren schalten. Auch 'hier ist ein beträchtlicher Aufwand erforderlich, und es liegen mechanisdh bewegte Teile vor, deren Abnutzung in Betracht zu ziehen ist.Another option is the use of motorized or clockwork-driven switching mechanisms, the step resistors, sliding resistors . or switch rotary transformers. Here, too, considerable effort is required, and there are mechanically moving parts whose wear and tear must be taken into account is.

Vorzugsweise wird daher eine dritte Ausführungsform gewählt, bei der ein Stufenvorschaltwiderstand durch eine bewegliche Quecksilbersäule allmählich kurzgeschlossen oder freigegeben wird. Der Antrieb der Quecksilbersäulekann beliebig erfolgen, beispielsweise in der Art, wie das. Quecksilber bei einem OQuec'ksilbersdhalter durch eine mechanische Kippvorrichtung in Bewegung gesetzt wird. Diese Bewegung erhält ihren Antrieb entweder von einem Motor oder einem Uhrwerk oder einer beliebigen Kippschaltung. Vorteilhaft ist es, einen zweiten, kleineren Quecksilberschalter als Selbstunterbrecher zu schalten. Bei Stromschluß erwärmt sieh ein Metalldraht und gestattet durch seine Verlängerung das Kippen in der einen Richtung bis zur Stromunterbrechung. Dies hat zur Folge, .daß id'er erwärmte Draht sich wieder abkühlt und den kleineren Schalter in die Ausgangsstellung zurückholt. Dieses Bewegungsspiel kann durch eine zusätzliche Feder unterstützt werden, die den erwärmten Draht straffzieht, wobei sie durch eine Rändelmutter in ihrer Spannung bequem geregelt werden kann. _ Es können aber auch beliebige andere Kippmechanismen verwendet werden.A third embodiment is therefore preferably chosen in which a stepped series resistor gradually through a movable column of mercury is short-circuited or released. The drive of the mercury column can be arbitrary take place, for example in the way that. Mercury in an OQuec'ksilbersdhalter is set in motion by a mechanical tilting device. This movement gets its drive either from a motor or a clockwork or any Toggle switch. It is advantageous to have a second, smaller mercury switch to switch as a self-breaker. A metal wire warms up when the power is switched off and its extension allows tilting in one direction up to Power interruption. As a result, the heated wire cools down again and returns the smaller switch to its original position. This movement game can be supported by an additional spring that pulls the heated wire taut, its tension can be conveniently regulated by a knurled nut. _ Any other tilting mechanism can also be used.

Die Figur zeigt eines von vielen anderen möglichen Ausführungsbeispielen.The figure shows one of many other possible exemplary embodiments.

Fig. i ist eine schematische Darstellung einer mechanischen Kippvorrichtung und des elektrischen Stromlaufes. Aus einer nicht dargestellten Stromquelle wird eine Gleich- oder Wechselspannung an die Klemmen z und 2 geliefert. Von der Klemme i führt eine Leitung zu einem am Gehäuse befestigten, durch eine Schraube verstellbaren Anschlußpunkt 3, der Strom fließt weiter über einen Widerstandsdraht q. zu einer Klemme 5, weiter über eine biegsame Leitung zu dem kleineren Quecksilberschalter 6 und wieder über eine biegsame Leitung zur Klemme 2.Fig. I is a schematic representation of a mechanical tilting device and the electrical circuit. From a power source, not shown, is a DC or AC voltage is supplied to terminals z and 2. From the clamp i leads a line to one attached to the housing and adjustable by means of a screw Connection point 3, the current continues to flow via a resistance wire q. to a Terminal 5, further via a flexible cable to the smaller mercury switch 6 and again via a flexible cable to terminal 2.

Der Kippschalter 6 ist vorzugsweise mittels einer kleinen Wippe auf einer großen Wippe 7 befestigt, die über das Gelenk 8 mit dem Gehäuse verbunden ist. Eine zwischen dem Punkt 9 der Wippe und einem verstellbaren Befestigungspunkt io am Gehäuse gespannte Feder ii ist bestrebt, die Wippe 7 entgegen der Spannung des Widerstandsdrahtes zu ziehen. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Rechtsstellung der Wippe 7 schließt der Quecksilbertropfen des Schalters 6 den zugehörigen oben beschriebenen Stromkreis, der Widerstandsdraht q. wird aufgeheizt, dehnt sich aus, und die Feder i i zieht die Wippe so lange nach links, bis der Quecksilbertropfen des Schalters 6 den Stromkreis öffnet.The toggle switch 6 is preferably open by means of a small rocker a large rocker 7 attached, which is connected to the housing via the joint 8 is. One between point 9 of the rocker and an adjustable attachment point io spring ii tensioned on the housing strives to move the rocker 7 against the tension to pull the resistance wire. The mode of action is as follows: In the case of legal status the rocker 7 closes the mercury drop of the switch 6 the associated top described circuit, the resistance wire q. is heated up, expands, and the spring i i pulls the rocker to the left until the drop of mercury appears of switch 6 opens the circuit.

Von diesem Augenblick an kühlt sich der Draht -. wieder ah, zieht sich zusammen und bewegt die Wippe nach rechts entgegen der Spannung der Feder i i. Die beiden Spannungen können durch Verstellen der Schrauben an id'en Befestigungspunkten 3 und io eingeregelt werden.From that moment on, the wire cools down. again ah, pulls together and moves the rocker to the right against the tension of the spring i i. The two tensions can be adjusted by adjusting the screws at the same fastening points 3 and io can be adjusted.

Der Zweck ist, das größere an der Wippe 7 befestigte Quecksilberschaltröhr 12 bald nach links, bald nach rechts zu kippen. In diesem Schaltrohr befindet sich ein schraubenförmig aufgewickelter Widerstandsdraht 13, der als Vorschaltwiderstand in dem Speisekreis der Lampen 14. liegt. Dieser Speisekreis verläuft von der Klemme 2 über eine biegsame Leitung zu dem Vorschaltwiderstand 13 und von dessen anderem Ende über eine biegsame Leitung zu den Zuführungsschienen der Lampen 1.1., deren zweite Stromschiene mit der Klemme i verbunden ist. In der Röhre 12 befindet sich eine größere Quecksilbermenge 15, die beim Kippen der Röhre von einem Ende zum anderen läuft, dabei die Windungen Gleis Widerstandes 13 berührt und sie nacheinander kurzschließt. Befindet sich das Quecksilber 15 links, ist der gesamte Vorschaltwiderstand kurzgeschlossen, befindet es sich rechts, berührt es die Widerstandswindungen; nicht mehr.The purpose is to use the larger mercury interrupter tube attached to rocker 7 12 to tilt now to the left, now to the right. In this switching tube there is a helically wound resistance wire 13, which is used as a series resistor in the supply circuit of the lamps 14. This supply circuit runs from the terminal 2 via a flexible line to the ballast resistor 13 and from the other End via a flexible line to the feed rails of the lamps 1.1., Whose second busbar is connected to terminal i. In the tube 12 is located a larger amount of mercury 15 that occurs when the tube is tilted from one end to the other runs, touching the turns of track resistor 13 and short-circuiting them one after the other. If the mercury 15 is on the left, the entire series resistor is short-circuited, if it is on the right, it touches the resistance turns; no longer.

Es versteht sich, daß der Widerstand auch außerhalb der Schaltröhre angebracht sein kann, wobei dann zahlreiche Abgriffe, die gleichmäßig über seine Länge verteilt sind, in das Schaltrohr derart eingeschmolzen sind, daß sie in das vorbeilaufende Quecksilber eintauchen.It goes without saying that the resistance outside the interrupter can be attached, with then numerous taps that evenly over his Length are distributed, are melted into the switching tube in such a way that they are in the Immerse passing mercury.

Die Wirkungsweise ist bei der vorzugsweisen Bemessung der Widerstände die, daß im allgemeinen, d. h. bei nach rechts gekipptem Schaltrohr 1-2, die Lampen 14 über den Vorschaltwid"erstand 13 mit verringertem Betriebsstrom gespeist werden, also nur schwach brennen; während des Herüberlaufens der Quecksilbermenge von einem Ende der Schaltröhre 12 zum anderen leuchten die Lampen allmählich stärker bis zu ihrer vollen Helligkeit auf und nehmen wieder entsprechend langsam ab, wenn das Quecksilber zurückfließt.The mode of operation is with the preferred dimensioning of the resistors that, in general, i. H. with the switching tube 1-2 tilted to the right, the lamps 14 can be fed with a reduced operating current via the ballast resistor 13, so burn only weakly; while passing the amount of mercury from one At the end of the interrupter 12 to the other, the lamps light up gradually stronger up to their full brightness and take again accordingly slowly when the mercury flows back.

Fig. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel schematisch. die Anordnung einer Lichtquelle 21, eines rotierenden Spiegels 22 und einer zylindrischen Reklamefläche 23 für den Fall, daß die Leuchtreklame von allen Seiten sichtbar sein ,soll. Der Spiegel ist annähernd parahol,isch, jedoch so gestaltet, daß eine Lichtverteilung entsteht, wie sie in Fing. 3 dargestellt isst. In dieser Figur ist über dem Querschnitt des Zylinders die jeweilige Lichtstärke 24 flächenhaft aufgetragen, und die Stelle größter Helligkeit wandert in der Richtung des Pfeiles. Bei diesem Anwendungsbeispiel wird an der Speisung der Lichtquelle nichts geändert, der Eindruck für den einzelnen Beschauer ist derselbe wie bei der Vollrichtung nach Fig. i.Fig. 2 shows schematically as a second embodiment. the order a light source 21, a rotating mirror 22 and a cylindrical advertising surface 23 in the event that the neon sign should be visible from all sides. Of the Mirror is almost paraholic, but designed so that a light distribution arises as it was in fing. 3 illustrated eats. In this figure is above the cross section of the cylinder, the respective light intensity 24 is applied over a large area, and the location greatest brightness wanders in the direction of the arrow. In this application example if nothing is changed in the supply of the light source, the impression for the individual Viewer is the same as in the full direction of Fig. I.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Leuchtreklame wechselnder Helligkeit, gekennzeichnet durch eine die Helligkeit periodisch verändernde Regelvorrichtung, die in einer auf die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Auges entsprechenden, für wechselnde Helligkeitseindrücke abgestimmten, vorzugsweise ihr gegenüber verlangsamten Geschwindigkeit arbeitet. PATENT CLAIMS: i. Neon sign of changing brightness, marked by a regulating device which periodically changes the brightness, which in a appropriate to the adaptability of the human eye, for changing Brightness impressions coordinated, preferably slower compared to her speed is working. 2. Leuchtreklame nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung als eine den Strahlendurchgang behindernde oder freigebende Blendvorrichtung ausgebildet ist. 2. Neon sign according to claim i, characterized in that the control device designed as a masking device that obstructs or enables the passage of rays is. 3. Leuchtreklame nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung als eine die Speisung der Lichtquelle beeinflussende Steuervorrichtung ausgebildet ist. q.. 3. Neon sign according to claim i, characterized in that the control device designed as a control device influencing the supply of the light source is. q .. Leuchtreklame nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Regelvorrichtung als ein in den Stromkreis der Lichtquelle eingeschalteter, periodisch veränderlicher Widerstand oder Drosselvorrichtung ausgebildet ist. Illuminated advertising according to Claim 3, characterized in that the regulating device than one that is switched into the circuit of the light source and is periodically variable Resistance or throttle device is formed. 5. Leuchtreklame nach Anspruch 2 oder .I, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Uhrwerkes oder eines Motors für den Antrieb der Regelvorrichtung. 5. Neon sign according to claim 2 or .I, characterized by the use of a clockwork or a motor for driving the control device. 6. Leuchtreklame nach Anspruch 2 oder 4., gekennzeichnet durch die Anwendung einer Kippschaltvorrichtung für den Antrieb der Reg°1-vorrichtung. 6. Neon sign according to claim 2 or 4, characterized by the use of a toggle switch for driving the Reg ° 1 device. 7. Leuchtreklame nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschaltvorrichtung aus einer einseitig überlasteten Wippe (7), einem elektrisch beheizten Draht (4.) und einem elektrischen Schalter (6) besteht, der beim Hinundherkippen .der Wippe ein- bzw. ausgeschaltet wird. B. 7. Neon sign according to claim 6, characterized in that the toggle switch consists of a rocker (7) overloaded on one side and an electrical one heated wire (4.) and an electrical switch (6) that tilts back and forth .the rocker is switched on or off. B. Leuchtreklame nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung des elektrischen Schalters (6) der Kippsc'haltvorrichtung mit der Wippe (7) ein so großes Spiel besitzt, daß der Schaltvorgang gegenüber dem Kippvorgang eine Verzögerung erfährt. Illuminated advertising according to Claim 7, characterized characterized in that the mechanical connection of the electrical switch (6) of the Kippsc'haltvorrichtung has so much play with the rocker (7) that the switching process experiences a delay compared to the tipping process. 9. Leuchtreklame nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß Ouecksilberschaltröhren verwendet werden. io. Leuchtreklame nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung aus einem Stufenvorschaltwiderstand (13) besteht, dessen Abgriffe oder Windungen in einer Ouecksilberschaltrö'hre (12) kurzgeschlossen werden können.9. Neon sign according to claim 6 to 8, characterized; that mercury interrupter tubes are used. ok Illuminated advertising according to Claims 1 to 9, characterized in that the regulating device consists of a step series resistor (13), its taps or turns can be short-circuited in an Ouecksilberschalttö'hre (12).
DEM10742A 1951-08-24 1951-08-24 Neon sign Expired DE872426C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10742A DE872426C (en) 1951-08-24 1951-08-24 Neon sign

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10742A DE872426C (en) 1951-08-24 1951-08-24 Neon sign

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872426C true DE872426C (en) 1953-04-02

Family

ID=7295273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10742A Expired DE872426C (en) 1951-08-24 1951-08-24 Neon sign

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872426C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7422390U (en) Control device for the condenser fan of a cooling system
DE872426C (en) Neon sign
DE2435530A1 (en) EXPOSURE MEASURING DEVICE FOR CAMERAS FOR DOCUMENT FILMING
DE679393C (en) Control switch with resistors for electrical lighting
DE2051846A1 (en) Slide projector
DE687867C (en) Periodically acting heat timer
DE2910820A1 (en) MOVEMENT CAMERA WITH MOTORIZED ADJUSTMENT OF THE RECORDING OPTICS
DE1547379C3 (en) Electronic photometer
DE2011994C3 (en) Dissolve device
DE1234408B (en) Slide or motion picture projector with adjustable aperture
DE472061C (en) Device for regulating electrical lighting with a device operated by cams for regulating the strength of the electrical current and a part driven at a certain speed
DE483257C (en) Optical advertising device for natural and artificial lighting
DE2047478C3 (en) Switches for vehicles, in particular for motor vehicles
DE201869C (en)
DE2412558B2 (en) ADJUSTABLE FLAT WEB RESISTANCE
DE2533944A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE LIGHT LEVEL OF THE PROJECTION LAMP OF A SLIDE IMAGER
DE541040C (en) Flashing light device with interrupter for signal lights
DE501396C (en) Device for changing the tachometer deflections in devices for optical signal transmission
DE1690318A1 (en) Device with adjustable impedance for brightness control of lamps
DE3100840C2 (en) Iris control device for a slide projector
DE2136225C3 (en) Exposure adjustment device for photographic cameras
DE440848C (en) Circuit for dimming electric motor vehicle headlights
DE244820C (en)
DE639390C (en) Switching device for incandescent lamp cinemas with the lamps via photocells and relays controlling film and synchronously with this working circuit breaker during the dark breaks
DE10143669A1 (en) Dimmer for arc lamp of projector, comprises opposed diaphragm segments carried on holders, permitting symmetrical adjustment over entire range of illumination