DE8617528U1 - Heater for a portable tool - Google Patents

Heater for a portable tool

Info

Publication number
DE8617528U1
DE8617528U1 DE19868617528 DE8617528U DE8617528U1 DE 8617528 U1 DE8617528 U1 DE 8617528U1 DE 19868617528 DE19868617528 DE 19868617528 DE 8617528 U DE8617528 U DE 8617528U DE 8617528 U1 DE8617528 U1 DE 8617528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
handle
heating device
foil
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617528
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19868617528 priority Critical patent/DE8617528U1/en
Publication of DE8617528U1 publication Critical patent/DE8617528U1/en
Priority to SE8702240A priority patent/SE8702240L/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a heating device for a portable implement with the features of Preamble of claim 1.

Bei handgeführten Motorsägen ist es bekannt, sowohl den hinteren Handgriff als auch das vordere Griffrohr mittels an diesen Griffteilen angebrachten Heizfolien, die elektrische Leiterbahnen aufweisen, zu erwärmen. Dabei ist es nachteilig, daß die bekannten Heizfolien jeweils als eine einzige, ge schlossene Flächeneinheit ausgeführt sind, wobei die einzelne Heizfolie zumeist als rechteckförmiges Flächengebiide ausgeführt ist. Eine solche einstückig großflächige Heizfolie kann nicht vollständig, sondern nur sehr unzulänglich an die unterschiedlichen räumlichen Griffgestaltungen angeschmiegt werden, so daß eine ungleichmäßige Verteilung der von der Heizfolie ausgehenden Wärme auf den Griff In the case of hand-held power saws, it is known to heat both the rear handle and the front handle tube by means of heating foils which are attached to these handle parts and which have electrical conductor tracks. It is disadvantageous that the known heating foils are each designed as a single, ge closed surface unit, the individual heating foil is usually designed as a rectangular planar structure. Such a one-piece, large-area heating foil cannot be completely, but only very inadequately clung to the different spatial handle designs, so that an uneven distribution of the heat emanating from the heating foil on the handle

ψ Β
• I
ψ Β
• I

•I• I

* · ♦ ι* · ♦ ι

Ct itCt it

ί - 7 -ί - 7 -

I erfolgt. Da die Heizfolie nicht satt und faltenfreiI done. Because the heating foil is not full and wrinkle-free

I an die Wandungen des Grifteils angeschmiegt werdenI nestle against the walls of the handle

ι "kann, kommt es zu örtlichen Überhitzungen, wodurchι "can lead to local overheating, which

p eine Beschädigung der elektrischen Leiterbahnenp damage to the electrical conductor tracks

I auftreten kann.I can occur.

I Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Heiz-I The object of the invention is to provide a heating

einrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät mit den Facility for a portable work tool with the

1 Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahin-1 features of the preamble of claim 1 there-

I gehend weiterzubilden, daß eine falten- und hohlraum-I go to further training that a wrinkle and cavity

( freie satte Anlage der Heizfolie an unterschied- ( free full application of the heating foil to different

f lieh gestalteten Griffteilen des Arbeitsgerätesf borrowed designed handle parts of the implement

i erzielt und eine gleichmäßige, gezielte Wärmever- i achieved and an even, targeted heat distribution

teilung sowie eine überhitzungsfreie Dauerfunktionstüchtigkeit der Heizfolie erreicht wird.division as well as permanent functionality without overheating the heating foil is reached.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by the characterizing Features of claim 1 solved.

* Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie I weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der* Preferred embodiments and developments as well as I further advantages and essential details of the

I Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche,I invention are the features of the subclaims,

der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen,die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:the following description and the drawing, which is preferred in a schematic representation Embodiments shows as an example. They represent:

FIG. 1 eine Motorsäge mit einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung in Gesamtansicht,FIG. 1 a chainsaw with an inventive Overall view of the heating device,

ι ρ t · f ι r ιι ρ t · f ι r ι

t ■ Itt ■ It

FIG. 2 eine etwa kreuzförmig gestaltete Heizfolie in Draufsicht,FIG. 2 an approximately cross-shaped heating foil in plan view,

FIG. 3 eine etwa gabelförmig (3-Finger-System) gestaltete Heizfolie in Draufsicht,FIG. 3 an approximately fork-shaped (3-finger system) designed heating foil in plan view,

FIG. 4 einen Teil des hinteren Handgriffs der Motorsäge gemäß FIG. 1, FIG. 4 part of the rear handle of the chainsaw according to FIG. 1,

FIG. 5 den Handgriffteil gemäß FIG. 5 mit derFIG. 5 the handle part according to FIG. 5 with the

an die Innenflächen des Handgriffs ange-attached to the inner surfaces of the handle

schmiegten kreuzförmigen Heizfolie gemäß FIG. 2,nestled cross-shaped heating foil according to FIG. 2,

FIG. 6 den Handgriff teil gemäß FIG. 4 und 5 mit einem gegen die Heizfolie gemäß FIG. 5 drückenden gummielastischen Andruckstück, FIG. 6 the handle part according to FIG. 4 and 5 with a against the heating foil according to FIG. 5 pressing rubber-elastic pressure piece,

FIG- 7 das vordere bügeiförmige Griffrohr der Motorsäge gemäß FIG. 1 in Seitenansicht und 7 shows the front bow-shaped handle tube of the chainsaw according to FIG. 1 in side view and

FIG. 8 die Heizfolie des Griffrohres gemäß FIG. 7 in Draufsicht.FIG. 8 the heating foil of the handle tube according to FIG. 7 in plan view.

Das in der Zeichnung dargestellte Arbeitsgerät ist als tragbare Motorsäge 1 ausgeführt, die in einem Gehäuse 2 einen VerM^nnungsmotor aufweist, der über einen Anlasserzug 3 gestartet werden kann und eine an einer Führungsschiene 4 umlaufend geführte Sägekette 5 treibt. Am hinteren Teil desThe implement shown in the drawing is designed as a portable chainsaw 1, which is shown in a housing 2 has a torque motor which can be started via a starter cable 3 and one that is circumferentially guided on a guide rail 4 Saw chain 5 drives. At the back of the

ι ' I I I t tι ι l ( Ii it I ιι 'III t tι ι l (I i it I ι

f · ' ff Il Ϊ i i i f · 'ff Il Ϊ iii

ι * t ι tι * t ι t tt tutdoes t 4tt 4t

IfIfII i i § I IfIfII i i § I

1*11*4 *«ti1 * 11 * 4 * «ti

t *t * * ** * * · # * Kl IiU 4 t * · # * Kl IiU 4 t

·· UtI « ϊ ·»·· UtI «ϊ ·»

Gehäuses 2 ist ein Handgriff 6 angeordnet, an dem ein Gashebel 7 vorgesehen ist. An einem Tankverschluß 8 kann Treibstoff für den Motor nachgefüllt werden. Der Motor kann als Zweitakt- oder Viertaktmotor ausgeführt sein. Anstelle des Verbrennungsmotors kann jedoch auch ein Elektromotor vorgesehen sein. Im vorderen Bereich des Gehäuses 2 ist ein Griffrohr 9 angeordnet, das als etwa geschlossener Ringbügel ausgeführt ist und oben einen etwa horizontalen Bügelgriff 10 und an der linken Seite einen etwa vertikalen Griff 11 aufweist. Vor dem Griffrohr 9 befindet sich ein Handschutzbügel 12. Die Motorsäge 1 besitzt eine elektrische Heizeinrichtung, die von einem im Gehäuse 2 befindlichen Generator des Motors gespeist wird und je eine sowohl im Handgriff 6 als auch am Griffrohr 9 vorgesehene Heizfolie 13 umfaßt, die so angeordnet sind, daß der Bügelgriff 10 und der Griff 11 des Griffrohres 9 sowie der hintere Handgriff 6 erwärmt werden können. Die Heizeinrichtung kann über einen Schalter wahlv/eise ein- und ausgeschaltet werden.Housing 2, a handle 6 is arranged on which a throttle lever 7 is provided. At a tank cap 8, fuel for the engine can be refilled. The engine can be designed as a two-stroke or four-stroke engine. Instead of the internal combustion engine, however, an electric motor can also be provided . In the front region of the housing 2, a handle tube 9 is arranged, which is designed as an approximately closed ring bracket and has an approximately horizontal bracket handle 10 at the top and an approximately vertical handle 11 on the left side. In front of the handle tube 9 there is a hand guard 12. The chainsaw 1 has an electrical heating device which is fed by a generator of the motor located in the housing 2 and comprises a heating foil 13 provided in both the handle 6 and on the handle tube 9, which is arranged in this way are that the bow handle 10 and the handle 11 of the handle tube 9 and the rear handle 6 can be heated. The heating device can be switched on and off using a switch.

Die in den FIG. 2,3 und 8 in Draufsicht dargestellten Heizfolien 13a,13b und 13c besitzen einen Mittelteil 14, an dessen einem Ende AnschlüsseThe in FIG. 2,3 and 8 shown in plan view heating foils 13a, 13b and 13c have a Middle part 14, at one end of which connections

15 angeordnet sind, an denen elektrische Leiter15 are arranged on which electrical conductors

16 mit den beiden Endteilen einer elektrischen Leiterbahn 17 der Heizfolie 13 mittels Lötverbindung kontaktiert sind. Die elektrische Leiterbahn 17, die den eigentlichen Heizwiderstand bildet, kann16 with the two end parts of an electrical conductor track 17 of the heating foil 13 by means of a soldered connection are contacted. The electrical conductor track 17, which forms the actual heating resistor, can

• · I * I MIlMM I I It• I * I MIlMM I I It

• · · • · · titi Ii ItIlIi ItIl

• · ··· I I I I I III •••III I I I I !••It I Il Il• · ··· I I I I I III ••• III I I I I ! •• It I Il Il

• ι ·* «ι · ι ill iiii Ii• ι · * «ι · ι ill iiii Ii

• · ··t· ff» · ·• · ·· t · ff »· ·

I · * ■ · II · * ■ · I

ι · ι ι ιι · ι ι ι

- 10 -- 10 -

bevorzugt als dünne Metallfolie oder als z.B. im Siebdruckverfahren aufgebrachte Leiterbahn ausgeführt sein. Die Leiterbahn 17 kann allseits vollständig von einer elektrischen Isolierung umhüllt sein, die vorteilhaft, aus zwei dünnen Kunststofflaschierfolien 25 bestehen kann, zwischen denen die Leiterbahn 17 eingebettet ist und die miteinander verklebt oder verschweißt sind. An einer Seitenfläche der Heizfolie 13 kann ein Klebstoff aufgetragen sein, der werkseitig durch eine Schutzfolie bzw« ein Schutzpapier abgedeckt ist. Mittels der Klebstoffschicht kann die Heizfolie 13 am Handgriff 6 und Griffrohr 9 fest angeklebt werden.preferably designed as a thin metal foil or as a conductor track applied, for example, using a screen printing process be. The conductor track 17 can be completely encased on all sides by electrical insulation be that advantageous from two thin plastic laminating foils 25 may exist, between which the conductor track 17 is embedded and with each other are glued or welded. On one side an adhesive can be applied to the heating film 13, which is covered by a protective film at the factory or «a protective paper is covered. The heating foil 13 can be attached to the handle by means of the adhesive layer 6 and handle tube 9 are firmly glued.

Die Heizfolien 13a,13b,13c besitzen mindestens einen Seitenteil 18, der vom Mittelteil 14 abstrebt. Bei allen drei dargestellten Ausf ührungsf crsnen ist an beiden gegenüberliegenden Längsseiten 19 des Mittelteils 14 je ein abstrebender Seitenteil 18 ausgebildet. Die beiden Seitenteile 18 liegen einander genau gegenüber, und zwar so, daß bezüglich der Längsachse 20 des Mittelteils 14 eine Spiegelsymmetrie besteht, wobei die Seitenteile 18 etwas schräg zur Längsachse 20 des Mittelteils 14 verlaufen. The heating foils 13a, 13b, 13c have at least a side part 18 which struts off from the central part 14. For all three execution forms shown is on both opposite longitudinal sides 19 of the central part 14 each a bracing side part 18 trained. The two side parts 18 are exactly opposite one another, in such a way that with respect to the longitudinal axis 20 of the central part 14 has a mirror symmetry, the side parts 18 somewhat run obliquely to the longitudinal axis 20 of the central part 14.

Die in der FIG. 2 dargestellte Heizfolie 13a, die bevorzugt innen im hinteren Handgriff 6 eingesetzt werden kann, weist insgesamt eine etwa kreuzförmige Konfiguration auf. Die in der FIG* 3 dargestellteThe in FIG. Heating foil 13a shown in FIG. 2, which is preferably inserted inside the rear handle 6 can be, has an overall approximately cruciform configuration. The one shown in FIG * 3

Heizfolie 13b ist im wesentlichen etwa gabelförmigHeating foil 13b is essentially approximately fork-shaped

- 11 -- 11 -

(Drei-Finger-System) gestaltet, wobei die an beiden Längsseiten 19 des Mittelteils 14 vorgesehenen Seitenteile 18 fingerartig schräg abstreben. Der FIG* 3 ist zudem zu entnehmen, daß die Heizfolie 13b in dem zwischen dem Mittelteil 14 und dem Seitenteil 18 befindlichen Übergangsbereicft 21 breiter ausgeführte Leiterbahnteile 17 aufweist als in den sonstigen Bereichen des Mittelteils 14 und der Seitenteile 18. Die Leiterbahn 17 besitzt somit im Bereich des Übergangs 21 vom Mittelteil 14 zum Seitenteil 18 jeweils einen größeren Querschnitt, so daß in diesem Übergangsbereich 21, in dem die Seitenteile 18 bevorzugt abgebogen werden können, ein kleinerer elektrischer Widerstand und somit auch eine geringere Erwärmung besteht, wodurch eine Überhitzung mit Sicherheit vermieden und eine größere mechanische Festigkeit gegeben ist.(Three-finger system), the side parts 18 provided on both longitudinal sides 19 of the central part 14 strutting obliquely like fingers. The FIG * 3 can also be seen that the heating foil 13b in the transition area 21 located between the central part 14 and the side part 18 has wider conductor track parts 17 than in the other areas of the central part 14 and the side parts 18. The conductor track 17 is thus in Area of the transition 21 from the middle part 14 to the side part 18 each have a larger cross section, so that in this transition area 21, in which the side parts 18 can preferably be bent, there is a smaller electrical resistance and thus also less heating, which reliably prevents overheating and a greater mechanical strength is given.

Die FIG. 4 zeigt eine Ansicht in das Innere des schalenförmigen Unterteils des hinteren Handgriffs 6 der Motorsäge 1. In die Schale des Handgriffs 6 kann die Heizfolie 13a (FIG. 2) eingelegt werden, wie dies in der FIG. 5 dargestellt ist. Der Mittelteil 14 der Heizfolie 13a ±et dabei dem Grund des Handgriffs 6 zugewandt, während di? beiden Seitenteile 18 der kreuzförmigen Heizfolie 13a an beiden Seitenwänden 22 des Handgriffs 6 innen anliegen. Aufgrund der erfirdungsgemäßen Ausbildung der Heizfolie 13a kann dabei eine faltenfreia Anlage an den Seitenwänden 22 erreicht werden, so daß dieThe FIG. 4 shows a view into the interior of the shell-shaped lower part of the rear handle 6 of the power saw 1. The heating foil 13a (FIG. 2) can be inserted into the shell of the handle 6, as shown in FIG. 5 is shown. The middle part 14 of the heating foil 13a ± et facing the bottom of the handle 6, while di? both side parts 18 of the cross-shaped heating foil 13a rest against both side walls 22 of the handle 6 on the inside. Due to the inventive design of the heating film 13a, a wrinkle-free contact can be achieved on the side walls 22, so that the

ii # t » i # t » i (llltii*(llltii *

* · * Ii ti* · * Ii ti

** * t* t * * t I lit * * t I lit

* * · t t ι t* * · T t ι t

* · · t * · · T tt I » t I » t ** * » I I * I I I * * » II * III *

i I i I

t It I

• · tift · ■ If• · tift · ■ If

U » · .11U »· .11

• > ι ι I · ι r•> ι ι I · ι r

• · . * · · it ι • ·. * · · It ι

9.1 «iff9.1 «iff

• · i M II• · i M II

- 12 -- 12 -

Heizfolie 13a sich vollflächig an die Handgriffflächen anschmiegt, wodurch ein einwandfreier Wärmeübergang gewährleistet ist. Wie die FIG. 6 zeigt, kann darüber hinaus ein gummielastisches Andruckstück 23 auf die Heizfolie I3ä aufgelegt werden, so daß der Mittelteil 14 und die Seitenteile 18 zusätzlich insgesamt verstärkt gegen die Griffflächen angepreßt werden. Die elektrischen Leiter 16 können dabei auf dem Andruckstück 23 isoliert aufliegen, so daß hier weiterführende elektrische Leiter angeschlossen werden können.Heating foil 13a clings to the handle surfaces over the entire surface, resulting in perfect heat transfer is guaranteed. As the FIG. 6 shows, a rubber-elastic pressure piece can also be used 23 are placed on the heating foil I3ä, so that the middle part 14 and the side parts 18 are additionally reinforced overall against the gripping surfaces be pressed. The electrical conductors 16 can be isolated on the pressure piece 23 so that further electrical conductors can be connected here.

Die in der FIG. 8 dargestellte Heizfolie 13c ist für das in der FIG. 7 vergrößert dargestellte Griffrohr 9 vorgesehen. Die Heizfolie 13c ist dazu mit den vom Mittelteil 14 fingerartig abstrebenden Seitenteilen 18 etwa pfeilförmig ausgebildet, wobei in Längsrichtung des Mittelteils 14 gesehen auf Abstand hintereinander zwei pfeilspitzenförmig ausgeführte Seitenteile 18 angeordnet sind. Ein erster pfeilspitzenförmiger Seitenteil 18 befindet sich in einem größeren Abstand vom Anschluß 15 der Heizfolie 13c. Ein zweiter pfeilspitzenförmiger Seitenteil 18 ist an dem dem Anschluß 15 gegenüberliegenden freien Endbereich der Heizfolie 13c ausgebildet. Wie der FIG. 7 zu entnehmen ist, befindet sich der Anschluß 15 der Heizfolie 13c am rechten vertikalen Gfifffohrteil 24, während der erste pfeilspitzenförmige Seitenteil 18 an dem etwa horizontal verlaufenden Bügelgriff 10 und der zweite pfeilspitzenförmige Seitenteil 18 an dem linkenThe in FIG. 8 shown heating foil 13c is for the in FIG. 7 shown enlarged Handle tube 9 is provided. For this purpose, the heating film 13c is connected to the finger-like struts from the central part 14 Side parts 18 are approximately arrow-shaped, viewed in the longitudinal direction of the central part 14 Two arrowhead-shaped side parts 18 are arranged one behind the other at a distance. A The first arrowhead-shaped side part 18 is located at a greater distance from the connection 15 the heating foil 13c. Another arrowhead-shaped one Side part 18 is formed on the free end region of heating foil 13c opposite connection 15. As the FIG. 7 it can be seen, the connection 15 of the heating foil 13c is on the right vertical Gfifffohrteil 24, while the first arrowhead-shaped side part 18 on the approximately horizontally extending bow handle 10 and the second arrowhead-shaped side part 18 on the left

I I I I . · · · I II I I I. · · · I I

ι Γ - . . I I ι I I ·ι Γ -. . I I ι I I ·

t ι , 4 · I »illt ι, 4 · I »ill

»ti · · I flit»Ti · · I flit

• t IlI It · Il f• t IlI It · Il f

- 13 -- 13 -

vertikalen Griff 11 des Griffrohres 9 vorgesehen ist. Die Heizfolie 13c ist an den Außenumfang des Griffrohres 9 angeschmiegt, wobei die pfeilspitzen- förmigen Seitenteile 18 den Umfang des Griffrohres 9 faltenfrei umschließen, so daß eine einwandfreie und gleichmäßige Wärmeübertragung gewährleistet ist. Die auf die Außenfläche des Griffrohres 9 aufgebrachte Heizfolie 13c kann zweckmäßig durch eine äußere Schutzhülle 26 abgeschirmt sein, die aus Kunststoff oder Gummi bestehen kann und über das Griffröhr 9 gestülpt wird. vertical handle 11 of the handle tube 9 is provided. The heating foil 13c is nestled against the outer circumference of the handle tube 9, the arrowhead-shaped side parts 18 enclosing the circumference of the handle tube 9 without wrinkles, so that perfect and uniform heat transfer is guaranteed. The heating foil 13c applied to the outer surface of the handle tube 9 can expediently be shielded by an outer protective sheath 26 which can be made of plastic or rubber and which is slipped over the handle tube 9.

Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß anstelle einer rechteckigen, geschlossenflächigen Heizfolie nunmehr die erfindungsgemäße Heizfolie 13 in mehrere zusammenhängende Abschnitte mit etwa fingerartig abstrebenden Seitenabschnitten ausgeführt ist. Bei dieser Art der Ausbildung der Heizfolie 13 können die zusammenhängenden Heizabschnitte genau an den jeweiligen Griffteil angeschmiegt werden, so daß ein vollständig faltenfreies Anbringen und Ankleben der Heizfolie 13 am hinteren Handgriff 6 und/oder vorderen Griffrohr 9 möglich ist. Dadurch wird auch die Montage der Heizfolie 13 an den Griffteilen wesentlich erleichtert, da der Monteur praktisch keine besonderen Maßnahmen ergreifen muß, um wie bisher die Faltenbildungen auf ein Minimum zu begrenzen. Darüber hinaus wird mit der erfindungsgemäßen Heizfolie 13 eine gezieltere und gleichmäßigere Wärmeverteilung erreicht, wodurch An essential advantage is that, instead of a rectangular, closed-area heating foil, the heating foil 13 according to the invention is now designed in a number of contiguous sections with side sections which strive approximately in the manner of fingers. With this type of construction of the heating foil 13, the coherent heating sections can be snuggled exactly to the respective handle part, so that the heating foil 13 can be attached and glued to the rear handle 6 and / or the front handle tube 9 without any creases. This also makes the assembly of the heating foil 13 on the handle parts much easier, since the fitter practically does not have to take any special measures in order to limit the formation of folds to a minimum, as before. In addition, the heating foil 13 according to the invention achieves a more targeted and more uniform heat distribution, as a result of which

- 14 -- 14 -

Örtliche Überhitzungen vermieden und eine dauerhafte Heizfunktionstüchtigkeit gewährleistet ist. Wie den dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, sind grundsätzlich verschiedene Heizfolien-Ausfuhrungsformen möglich, denen aber gemeinsam ist, daß ein die Heizleiter aufnehmender Mittelteil 14 vorgesehen ist, der vorzugsweise streifenförmig ausgeführt ist, und daß von diesem Mittelteil 14 seitliche Abzweigungen 18 wegstreben, die entsprechend der Form des zu beheizenden Griffteils ausgebildet sind, so daß sich insgesamt ein zusammenhängendes Heizelement ergibt, das jedoch nur an einer einzigen Stelle verdrahtet bzw. elektrisch angeschlossen wird. Durch die spezielle Ausführung der Heizfolie 13 besteht eine Anpassung und Beweglichkeit bzw. Formmöglichkeit, die der jeweiligen zu beheizenden Griff-Körperform leicht •npaßbar ist.Local overheating is avoided and permanent heating functionality is guaranteed. As can be found in the illustrated embodiments is, in principle, different heating foil embodiments are possible, but they have in common is that a heating conductor receiving central part 14 is provided, which is preferably designed in strip form, and that from this central part 14 lateral branches 18 strive away, which are designed according to the shape of the handle part to be heated, so that overall there is a coherent heating element, which however is only wired or electrically connected at a single point. Due to the special Execution of the heating film 13 is an adaptation and mobility or shape possibility that the respective handle body shape to be heated easily • is adaptable.

Claims (1)

I 1. Heizeinrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät,I 1.Heating device for a portable tool, I insbesondere Motorsäge (1), mit mindestens einemI especially chainsaw (1), with at least one \\ Griffteil (6,9), der über eine Leiterbahn <17)Handle part (6,9), which has a conductor track <17) aufweisende elektrische Heizfolie (13) erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie (13a, 13b,13c) mindestens einen von einem Mittelteil (14) abstrebenden Seitenteil (18) aufweist.having electrical heating foil (13) is heatable, characterized in that the heating foil (13a, 13b, 13c) has at least one side part (18) strutting from a central part (14). -' 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-- '2. Heating device according to claim 1, characterized in that \\ zeichnet, daß die Heizfolie (13a,13b,13c) an zweishows that the heating foil (13a, 13b, 13c) on two gegenüberliegenden Längsseiten (19) des Mittelteilsopposite longitudinal sides (19) of the central part ii (14) mindestens je einen abstrebenden Seitenteil(14) at least one bracing side part each I (18) aufweist.I (18). 3. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder I 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie (13a, 3. Heating device according to one of claims 1 or I 2, characterized in that the heating film (13a, I3b,l3c) mit den Von den gegenüberliegenden Längis-I3b, l3c) with the opposite longitudinal ttir.rrr·«·«·· Nttir.rrr · «·« ·· N seiten (19) des Mittelteils (14) abstrebenden Seitenteilen (18) bezüglich einer Längsachse (20) spiegel- : symmetrisch ausgebildet ist.sides (19) of the central part (14) strutting side parts (18) with respect to a longitudinal axis (20) is mirror- symmetrical: is formed. 4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis4. Heating device according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abstrübende Seitenteil (18) 4er Heizfolie (13a,13b,13c) scnräg zur Längsachse (2C) des Mittelteils (14) ausgebildet ist.3, characterized in that the clouding Side part (18) of 4 heating foils (13a, 13b, 13c) formed at an angle to the longitudinal axis (2C) of the central part (14) is. 5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis5. Heating device according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie (13a) mit den vom Mittelteil (14) abstrebenden Seitenteilen (18) etwa kreuzförmig ausgebildet ist (FIG. 2).4, characterized in that the heating foil (13a) with the side parts strutting from the middle part (14) (18) is approximately cross-shaped (FIG. 2). 6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie (13b) mit den vom Mittelteil (14) fingerartig abstrebenden Seitenteilen (18) etwa gabelförmig ausgebildet ist (FIG. 3).6. Heating device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heating film (13b) with the side parts (18) strutting like fingers from the middle part (14) is approximately fork-shaped (FIG. 3). 7. Heinzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie (13c) mit den vom Mittelteil (14) fingerartig abstrebenden Seitenteilen (18) etwa pfeilförraig ausgebildet ist (FIG. 8). 7. Heinz device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heating foil (13c) with the side parts (18) striving like a finger from the central part (14 ) is approximately arrow-shaped (FIG. 8). 8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie (13c) zwei in Längs-8. Heating device according to claim 7, characterized in that the heating film (13c) has two longitudinal , richtung des Mittelteils (14) auf Abstand hinterein-, direction of the middle part (14) at a distance behind ; ander angeordnete, pfeilspitzenförmig aus;gef uhr te ; other arranged, arrowhead shaped; guided Seitenteile (Ϊ8) aufweist (FIG. 8).Has side parts (Ϊ8) (FIG. 8). I*· (litI * (lit till t · a # · *till t · a # · * > ( I I · i 1Ϊ ill> (I I · i 1Ϊ ill Il i » t . f · > < · IIl i »t. f ·> <· I IfI far · * I IIfI far * I I 4 i C < r Il t Il Il4 i C <r Il t Il Il 9 Ϊ9 Ϊ 9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8« dadurch gekennzeichnet,daß die Leiterbahn (17) der Heizfolie (13b) im Bereich des Übergangs (21) vom Mittelteil (14) zum Seitenteil (18) im Querschnitt größer ist als im übrigen Verlauf des Mittelteils (14) und des Seitenteils (18).9. Heating device according to one of claims 1 to 8 «characterized in that the conductor track (17) the heating film (13b) in the area of the transition (21) from the central part (14) to the side part (18) in cross section is larger than in the rest of the course of the central part (14) and the side part (18). 10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis10. Heating device according to one of claims 1 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Leiter9, characterized in that electrical conductors (16) an am Mittelteil (14) der Heizfolie (13ä,13b,13c) angeordneten Anschlüssen (15) mit der Leiterbahn(16) on the middle part (14) of the heating foil (13ä, 13b, 13c) arranged connections (15) with the conductor track (17) kontaktiert sind.(17) have been contacted. 11. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis11. Heating device according to one of claims 1 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (17) des Mittelteils (14) und des Seitenteils (18) der Heizfolie (13a,13b,13c) zwischen zwei elektrisch isolierenden Kaschierfolien (25) eingebettet ist.10, characterized in that the conductor track (17) of the central part (14) and the side part (18) of the Heating foil (13a, 13b, 13c) between two electrically insulating laminating films (25) is embedded. 12. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis12. Heating device according to one of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (14) und der Seitenteil (18) der Heizfolie (13a,13b,13c) über einen bevorzugt auf die Kaschierfolie (25) aufgetragenen Kleber am Griffteil (6,9) befestigt ist.11, characterized in that the central part (14) and the side part (18) of the heating foil (13a, 13b, 13c) is attached to the handle part (6, 9) by means of an adhesive preferably applied to the liner (25). 13. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12j dadurch gekennzeichnet, daß der vom Mittelteil (14) abstrebende Seitenteil (18) der Heizfolie (13a) an einer Seitenwand (22) des Griffteils (6) anliegt (FIG. 4 bis 6).13. Heating device according to one of claims 1 to 12j, characterized in that the central part (14) strutting side part (18) of the heating foil (13a) rests against a side wall (22) of the handle part (6) (FIGS. 4 to 6). it ml ffit ml ff ) I ) I. -S--S- 14. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,-dadurch gekennzeichniit, daß der abstrebende Seitenteil (18) der Heizfolie (13ä) über ein gümmielastisches Andruckstück (23) oder ein schalenartiges Teil aus Kunststoff gegen die Seitenwand (22) des Griffteiles (6) gedruckt ist (FIG. 6).14. Heating device according to one of claims 1 to 13, thereby gekennzeichniit that the striving side part (18) of the heating foil (13a) via a rubber-elastic pressure piece (23) or a shell-like part Plastic is printed against the side wall (22) of the handle part (6) (FIG. 6). 15. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Mittelteil (14) abstrebende Seitenteil (18) der Heizfolie (13c) den Umfang des rohrbugelförmigen Griffteils (9) umfaßt, und daß ein erster Seitenteil (18) der Heizfolie (13c) an einem etwa horizontalen Bügelgriff (10) und ein zweiter Seitenteil (18) der Heizfolie (13c) an einem etwa vertikalen Griff (11) des Griffteils (9) vorgesehen ist.15. Heating device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the central part (14) bracing side part (18) of the heating foil (13c) comprises the circumference of the tubular bracket-shaped handle part (9), and that a first side part (18) of the heating foil (13c) on an approximately horizontal bow handle (10) and a second side part (18) of the heating film (13c) is provided on an approximately vertical handle (11) of the handle part (9).
DE19868617528 1986-07-01 1986-07-01 Heater for a portable tool Expired DE8617528U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617528 DE8617528U1 (en) 1986-07-01 1986-07-01 Heater for a portable tool
SE8702240A SE8702240L (en) 1986-07-01 1987-05-27 HEATING DEVICE FOR A TABLE OF WORK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617528 DE8617528U1 (en) 1986-07-01 1986-07-01 Heater for a portable tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617528U1 true DE8617528U1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6796053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617528 Expired DE8617528U1 (en) 1986-07-01 1986-07-01 Heater for a portable tool

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8617528U1 (en)
SE (1) SE8702240L (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643398A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-23 Schmidt Hermann Josef Dipl Ing STEERING WHEEL HEATING
DE4025636A1 (en) * 1989-01-03 1992-02-20 Alfiero Balzano HEATING DEVICE WITH FLEXIBLE CIRCUIT
DE10126134A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-12 Wet Automotive Systems Ag Process for the production of flat heating elements and heating element
DE20208761U1 (en) * 2002-06-06 2003-10-09 Dolmar Gmbh Handle for hand-held motor-powered wood saw has electrically-heated handle
EP2003934A2 (en) * 2006-03-30 2008-12-17 Panasonic Corporation Planar heating element for steering wheel
EP4219084A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-02 Andreas Stihl AG & Co. KG Hand-held working tool

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643398A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-23 Schmidt Hermann Josef Dipl Ing STEERING WHEEL HEATING
DE4025636A1 (en) * 1989-01-03 1992-02-20 Alfiero Balzano HEATING DEVICE WITH FLEXIBLE CIRCUIT
DE10126134A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-12 Wet Automotive Systems Ag Process for the production of flat heating elements and heating element
DE10126134B4 (en) * 2001-05-29 2004-02-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flat heating element
DE20208761U1 (en) * 2002-06-06 2003-10-09 Dolmar Gmbh Handle for hand-held motor-powered wood saw has electrically-heated handle
EP2003934A2 (en) * 2006-03-30 2008-12-17 Panasonic Corporation Planar heating element for steering wheel
EP2003934A4 (en) * 2006-03-30 2011-08-17 Panasonic Corp Planar heating element for steering wheel
US8188406B2 (en) 2006-03-30 2012-05-29 Panasonic Corporation Steering wheel planar heat generating element
EP4219084A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-02 Andreas Stihl AG & Co. KG Hand-held working tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE8702240L (en) 1988-01-02
SE8702240D0 (en) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948592C2 (en) Electric resistance heating element
DE2344948A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND FASTENING ELECTRICAL CABLES
EP0241675A2 (en) Electrical component part with synthetic covering and process for its manufacture
DE3431080A1 (en) HANDLE FOR A PORTABLE MACHINE DRIVEN BY MOTOR
DE3532119A1 (en) ELECTRICALLY HEATED CAR GLASS DISC
DE2441669B2 (en) ARRANGEMENT FOR SHIELDING A MULTI-POLE CONNECTOR
DE3105471C2 (en)
DE8617528U1 (en) Heater for a portable tool
DE2243362A1 (en) CONNECTOR FOR SHIELDING A CABLE
DE10333451A1 (en) Device for receiving ceramic heating elements and method for producing such
DE2338732C3 (en) Electric ring heater
EP0285079B1 (en) Clamping device to realize a tapping on a tension cable conductor and manufacture of such a tapping
DE3712414A1 (en) Glow plug for a diesel engine
DE2927558C2 (en) Connection cable for an electrical device
DE3311780C2 (en)
DE3434826C2 (en)
DE3048008C2 (en)
EP3537122B1 (en) Electrical temperature sensor
DE3218499C2 (en) Electrically heatable sheet metal plate for heating a mirror glass of a motor vehicle mirror
DE2250110A1 (en) COLLECTORS
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements
DE2422659C2 (en) Electrically heated water inlet
DE102016221147A1 (en) Connecting arrangement between a cable lug and an electrical line, method for producing such and electric machine
DE3738203C2 (en)
DE2165442A1 (en) PLUG CONNECTION FOR ELECTRICAL CABLES AND PROCESS FOR PRODUCING THE PLUG CONNECTION.