DE859905C - Voice controlled intercom - Google Patents

Voice controlled intercom

Info

Publication number
DE859905C
DE859905C DEA838D DEA0000838D DE859905C DE 859905 C DE859905 C DE 859905C DE A838 D DEA838 D DE A838D DE A0000838 D DEA0000838 D DE A0000838D DE 859905 C DE859905 C DE 859905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
relay
controlled
intercom according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA838D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Tschumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Application granted granted Critical
Publication of DE859905C publication Critical patent/DE859905C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties

Description

Sprachgesteuerte Sprechanlage Fernsprechanlagen, bei denen mittels Sprachsignalen die Sprechrichtung geändert werden kann, sind an und für sich bekannt. Ein Teil der Sprechsignale wurde dabei eigens. Steuerzwecken zugeführt und konnte demzufolge als Verständigungsmittel nicht ,mehr in Frage. kommen. Eine solche Anordnung brachte es mit sich, daß nach Gesprächspausen. oder zu Beginn eines neuen Gespräches die ersten Sprachsignale so lange dem Verständigungszweck verlorengingen, als sie Steuerungszwecken dienen mußten. Dieser Nachteil konnte auch nicht damit behoben. werden, daß die Steuerungsmittel empfindlicher gestaltet wurden, da sonst die gesamte Sprachsteuerung allzu störungsanfällig wurde. Ohne die letztgenannte Konzession in Kauf nehmen zu müssen, ermöglicht die erfindungsgemäße Sprechanlage eine Sprachsteuerung, die vom ersten Sprachsignal an eine restlose Verständigung der Teilnehmer gewährleistet.Voice-controlled intercom Telephone systems in which by means of Speech signals the direction of speech can be changed are known per se. Some of the speech signals were specially designed. For tax purposes and could consequently no longer in question as a means of communication. come. Such an arrangement brought it about that after pauses in conversation. or at the beginning of a new conversation the first speech signals were lost to the purpose of communication as long as they were Had to serve control purposes. This disadvantage could not be remedied with it either. be that the control means were made more sensitive, otherwise the entire Voice control became too susceptible to interference. Without the latter concession Having to accept, the intercom according to the invention enables voice control, which guarantees a complete understanding of the participants from the first speech signal on.

Diese vorteilhafte Wirkurig der erfindungsgemäßen Sprachsteuerung wird dadurch bewirkt, daß durch die Sprachsignale in der einen Richtung die Umschaltung der Sprachrichtung schon derart vorbereitet wird, daß es nur des Aufhörens der Durchgabe solcher Signale bedarf, um die Umschaltung zu bewirken, ohne alle weiteren äußeren Mittel. Die erfindungsgemäße spradhgesteuerte Sprechanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, die die Umkehrung der Sprechrichtung während dies Sprechens vorbereiten und nach beendigtem Sprechen. vornehmen. Diese Mittel bestehen aus einem sprachgesteuerten, abfallverzögerten Relais und weiteren Schaltelementen, wobei die Erregung dieses Relais die Schaltelemente derärt betätigt, d@aß im Moment seines Abfallens die die Sprachrichtung beherrschenden Elemente bewegt werden. Damit nun nicht in jeder Gesprächspause eine solche Umschaltung vorgenommen wird, ohne daß :dies in der Absicht der Teilnehmer gelegen hätte, wird diese Umschaltung weiter von einer gewissen Nachwirkungszeit abhängig gemacht, nach deren Ablauf erst die umschaltenden Mittel freigegeben werden. Diese Nachwirkungszeit entspricht,der Abfallverzögerung eines sprachgesteuerten Relais.This advantageous effect of the voice control according to the invention is effected by the fact that the switching is effected by the voice signals in one direction the direction of the language is already prepared in such a way that it is only the cessation of the transmission such signals are required in order to effect the switching without any further external Middle. The spradh-controlled intercom according to the invention is characterized in that that it has means for reversing the direction of speech during this speaking prepare and after speaking. make. These funds consist of one voice-controlled, delayed-release Relays and other switching elements, whereby the excitation of this relay actuates the switching elements in such a way that at the moment As it falls, the elements dominating the direction of the language are moved. In order to now such a switchover is not carried out in every pause in the conversation without that: this would have been the intention of the participants, this switchover continues made dependent on a certain after-effect period, after which only the switching means are released. This after-effect time corresponds to the drop-out delay a voice-controlled relay.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sprechanlage dargestellt.In the drawing are some embodiments of the invention Intercom shown.

Fig. i stellt ein solches dar, wo die erfindungsgemäße Anlage irgendwo auf der Verbindungsleitung zwischen den beiden direkt oder über Vermittlungseinrichtungen miteinander verbundenen Teilnehmern eingebaut ist. a i, b i und ct 2, b 2 stellen die Leiterpaare dar, die die Sprachsteuerorgane mit den beiden Teilnehmereinrichtungen verbinden. Die Potentialverhältnisse sind dabei so gewählt, daß entgegengesetzt bezeichnete Klemmen jeweils das gleiche Potential haben, a i und b 2, a:2 und b i, wobei aber je nach der Station, welche auf Sprechen geschaltet -ist, die Polarität wechselt. An irgendeiner Stelle dieser Verbindungsleiterpaare sind nun einerseits eine Gleidhrichterschaltung und( andererseits die eigentlichen Umschaltorgane angeordnet. Die Gleichridhter.anordnung besteht im wesentlichen aus einer Gleichstromsperre in Form eines Kondensators, über welchen die Primärwicklung eines Übertragers U an den Leitungspaaren hängt. Die andere Wicklung ist einseitig geerdet, die andere Seite steht mit dem Gitter der Gleichridhterröhre R in Verbindung. Die Umschalteranordnung besteht aus zwei an verschiedenen Polen liegenden Relais A, die über die Schalter II 2 bzw. 11 6 je nach ihrer Stellung an einen der beiden Leiter geschlossen sind. Eine weitere Hilfsschaltung wird gebildet durch den an Erde liegenden Kontakt a 4, der einmal über den Kontakt sp 4 und das andere Mal über den Kontakt 14 und die Relais I a und II a mit *dem Kontakt 11 4 verbunden ist, der seinerseits einmal über Relais II b und andererseits über Relais I b am negativen Pol liegt. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Sprachsteuerung ist nun kurz folgende: Nehmen wir an, der Teilnehmer i mit den Übertragungsleitern a i, b i spreche mit dem Teilnehmer 2, der die gesendeten Sprachsignale empfängt. Weiter sollen die Klemmen a 2 und b i positiv, die beiden anderen, a i, b 2, negativ sein. Unter diesen Voraussetzungen schließen sich. zwei Stromkreise über Kontakt 112 bzw. 116 und die entsprechenden Relais A, welche aufkommen und den Kontakt a.4 im Hilfsstromkreis schließen. Auf .der anderen Seite bewirkt der durch die Sprachsignale hervorgerufene Wechselstrom, der über den Übertrager U auf die Gleichrichterröhre R gegeben wird, das Aufkommen des verzögerten Relais SP. Der Kondensator c:2 veühindert einen Gleichstromkurzs.chluß der Leiterkreise. Das aufkommende Relais. SP schließt den Kontakt sp 4, so daß über a 4, sp 4, 11 4 und Relais I b ein weiterer Kreis geschlossen ist. Dadurch wird Relais I b erregt, und Kontakt I ¢ bewirkt die Schließung eines neuen Kreises über Relais I a und II a, welcher aber, solange Relais SP noch hält, durch den Kontakt sp 4 kurzgeschlossen ist. In dieser Lage verharren die Schaltelemente, solange die ununterbrochene Durchgabe von Sprachsignalen in,der genannten Richtung vor sich gut. Wird diese Durchgabe unterbrochen, so fällt der Wechselstromkreis zusammen, und Relais SP fällt, verzögert durch den Kondensator c i, ab. Innerhalb dieser Nachwirkungsfrist, in welcher Relais SP abfällt, !kann vom entsprechenden Teilnehmer das Gespräch in der gleichen Richtung wieder aufgenommen werden, ohne daß der Umschaltvorgang bereits eingesetzt -hätte. Das ?hat zur Folge, daß nicht in jeder Gesprächspause ohne weiteres die Sprachrichtung gewechselt wird, sondern daß :die Umschaltung an den Ablauf einer bestimmten Frist gebunden ist, die so bemessen wird, daß deren Ablauf als Aufforderung zur Rückäußerung an den Gesprächspartner aufgefaßt wenden kann. Ist nun dieser Abfall von Relais SP vollzogen, so öffnet sich der Kontakt sp 4, die Kurzsohließungdes Kreises -f-, Kontakt a4, Kontakt 14, Relais, I a, Relais: II a, Kontakt 11 4, Relais I b, -, wird aufgehoben, Relais II a kommt auf und betätigt die Umschaltkontakte 112 und 1I 6. Weiter wird auch Kontakt 11 4 umgelegt, so daß sieh nun ein Kreis schließt über Erde, a 4, 14, 1 a, II a, 11 4, 1I b, -. In diesem Schaltzustand verbleibt die Anordhung, bis der zweite Teilnehmer, ,dessen Station jetzt auf Senden gestellt ist, zu sprechen beginnt. Relais. SP kommt wieder auf, Kontakt sp 4 schließt Relais I a und II a kurz. Die Umschaltkontakte werden nun von Relais II b noch gehalten, während Kontakt 14 sich öffnet. Hört der zweite Teilnehmer über die Nachwirkungsfrist des verzögerten Relais SP hinaus mit Senden auf und öffnet sich demgemäß Kontakt sp 4, so sind alle Hilfskreise unterbrochen und die Relais II a und. II b fallen ab, womit die Umschalter wieder in die Ausgangslage zurückversetzt werden.FIG. 1 shows one where the system according to the invention is installed somewhere on the connecting line between the two subscribers connected to one another directly or via switching devices. ai, b i and ct 2, b 2 represent the pairs of conductors that connect the voice control organs to the two subscriber devices. The potential ratios are chosen so that oppositely designated terminals each have the same potential, a i and b 2, a: 2 and b i, but the polarity changes depending on the station which is switched to speaking. At some point of these connecting conductor pairs, on the one hand, a smooth rectifier circuit and (on the other hand, the actual switching devices are arranged. The Gleichridhter.ordnung consists essentially of a DC block in the form of a capacitor, over which the primary winding of a transformer U is suspended on the line pairs. The other winding is one-sided grounded, the other side is connected to the grid of the correspondence tube R. The changeover switch arrangement consists of two relays A located at different poles, which are connected to one of the two conductors via switches II 2 or 11 6, depending on their position Another auxiliary circuit is formed by the ground contact a 4, which is connected once via the contact sp 4 and the other time via the contact 14 and the relays I a and II a with * the contact 11 4, which in turn is once via relay II b and on the other hand is connected to the negative pole via relay I b Voice control according to the invention is now briefly as follows: Let us assume that the subscriber i with the transmission conductors ai, bi speaks to the subscriber 2 who receives the transmitted voice signals. Furthermore, the terminals a 2 and b i should be positive, the other two, ai, b 2, negative. Under these conditions they close. two circuits via contact 112 or 11 6 and the corresponding relay A, which arise and close contact a.4 in the auxiliary circuit. On the other hand, the alternating current caused by the voice signals, which is passed through the transformer U to the rectifier tube R, causes the delayed relay SP to appear. The capacitor c: 2 prevents a direct current short circuit in the conductor circuits. The emerging relay. SP closes the contact sp 4, so that a further circuit is closed via a 4, sp 4, 11 4 and relay I b. This energizes relay I b, and contact I ¢ closes a new circuit via relays I a and II a, which, however, is short-circuited by contact sp 4 as long as relay SP is still active. The switching elements remain in this position as long as the uninterrupted transmission of voice signals in the direction mentioned is good in front of them. If this transmission is interrupted, the alternating current circuit collapses and relay SP drops out, delayed by the capacitor ci. Within this grace period, in which relay SP drops out, the call in question can be resumed in the same direction by the relevant subscriber without the switching process having already started. The consequence of this is that the language direction is not automatically changed in every pause in the conversation, but that: the changeover is tied to the expiry of a certain period, which is measured in such a way that its expiry can be interpreted as a request for feedback to the conversation partner . If the relay SP has now dropped, contact sp 4 opens, the short circuit -f-, contact a4, contact 14, relay, I a, relay: II a, contact 11 4, relay I b, -, is canceled, relay II a comes on and actuates the changeover contacts 112 and 1I 6. Next, contact 11 4 is also switched over, so that a circle now closes via earth, a 4, 14, 1 a, II a, 11 4, 1I b, -. The arrangement remains in this switching state until the second participant, whose station is now set to send, begins to speak. Relay. SP comes up again, contact sp 4 short-circuits relays I a and II a. The changeover contacts are now held by relay II b while contact 14 opens. If the second participant stops sending beyond the period of effect of the delayed relay SP and contact sp 4 opens accordingly, all auxiliary circuits are interrupted and relays II a and. II b drop, with which the changeover switches are returned to their original position.

So wird es möglich" die Sprachrichtung dadurch zu ändern, daß der Teilnehmer, dessen Station auf Senden geschaltet ist, eine die Nachwirkungsfrist eines verzögerten Relais überschreitende Frist seiner Sendung unterbricht. Durch diese Unterbrechung werden die Umschaltmittel betätigt, die zufolge der Erregung eines unter Einfuß des Sprachwechselstromes liegenden Relais bis zu diesem Moment blockiert waren.So it is possible "to change the direction of the language by having the Participant whose station is switched to send, the grace period of a delayed relay interrupts the time limit of its transmission. By this interruption actuates the switching means, which, as a result of the excitation a relay lying under the influence of the alternating voice current up to this moment were blocked.

Fig.2 zeigt eine Ausführungform des Erfindungsgegenstandes, bei der die Steuermittel bei jeder Teilnehmerstation angeordnet sind. S i und S:2 bezeichnen zwei solche Teilnehmereinrichtungen, die im wesentlichen aus den elektroakustischen Wandlern LM und aus den Verstärkern 1l .samt den Umschaltern w i und w 2 hestehen, die unter dem Einfluß von Relais W stehen, und zwar derart, daß sie nur immer dann betätigt werden, wenn der Anker des Relais. W abfällt. Mit SP ist wieder das sprachempfindliche Relais bezeichnet, das seinen Kontakt sf 4 steuert. L stellt die doppeldrähtige Verbindungsleitung der beiden Stationen :dar. Die 'Zeichnung zeigt den Betriebszustand, wie er herrscht, wenn S i zum Senden und S 2 zum Empfang geschaltet sind. Die Durchgabe .der Sprachsignale in der angegebenen Richtung bewirkt das Aufkommen von Relais SP, Kontakt sf 4 schließt sich und Relais W kommt auf. Hört die Durchgabe auf und ist die Nachwirkungsfrist verstrichen, so fällt SP ab, und der Öffnung von 3P 4 zufolge auch Relais. W, wodurch die Umschalter w i und w 2 umgelegt werden und die Sprechrichtung geändert ist. Dieser Vorgang wiederholt sich, indem das Umschalterrelais W immer dann entregt wird und durch das Abfallen seines Ankers die Umschaltekontakte w i - und w -- betätigt, wenn durch die Durchgabe von Sprachsignalen eine die Nachwirkungsfrist des sprachgesteuerten Relais SP übersteigende Zeitspanne unterbrochen wird.FIG. 2 shows an embodiment of the subject matter of the invention in which the control means are arranged at each subscriber station. S i and S: two 2 refer to such subscriber stations, the .samt essentially of the electro-acoustic transducers LM and from the amplifiers 1l the switches i w, and w hestehen 2 which are under the influence of relays W, in such a way that they only be actuated when the armature of the relay. W drops. The language-sensitive relay which controls its contact sf 4 is again referred to as SP. L represents the double-wire connecting cable of the two stations: represents. The 'drawing shows the operating state as it prevails when S i are switched to transmit and S 2 to receive. The transmission of the speech signals in the specified direction causes relay SP to appear, contact sf 4 closes and relay W opens. If the transmission ceases and the grace period has expired, SP drops out and, according to the opening of 3P 4 , also relays. W, as a result of which the switches wi and w 2 are flipped and the direction of speech is changed. This process is repeated in that the changeover relay W is always de-energized and the changeover contacts w i - and w - actuated by the dropping of its armature, if the transmission of voice signals interrupts a period of time exceeding the period of delay of the voice-operated relay SP.

In dieser Ausführungsform ist die Lage der sprachgesteuerten Relais insofern unerheblich, als daß sie sowohl am Ausgang des Verstärkers liegen 'können (wie gezeichnet) als auch an der Leitung, beispielsweise angeschlossen im PunktK jeder Teilnehmerstation.In this embodiment, the location of the voice-operated relays is insofar as they are insignificant as that they can both be at the output of the amplifier (as drawn) as well as on the line, e.g. connected in point K. each subscriber station.

Fig. 3 zeigt einen. Ausschnitt aus einem Verbindungsnetz der Vermittlungseinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels, wo der Erfindungsgegenstand derart ausgebildet ist, daß er weitere Umsteuerungsmöglichkeiten der Sprachrichtung, wie sie beispielsweise in einem älteren Vorschlag dargestellt sind, gestattet. Die Leiterpaare a i, b i und a 2, b:2 sind an den Übertrager U angeschlossen, dessen dritte, mittlere, einseitig geerdete Wicklung über den Kontakt d und die Gleichrichterröhre R mit dem sprachgesteuerten Relais SP in Verbindung stecht. Die Mittelpunkte der teilnehmerseitigen Wicklungen des Übertragers liegen über die Umschalter 12 bzw. 16 wechselweise über die Relais T und Y an einem positiven bzw. negativen Potential. Eine Hilfsschaltung besteht aus. den Kontakten a und b, die unter dem Einfluß nicht dargestellter Relais stehen und beim Zustandekommen der Verbindung geschlossen bleiben, .den Relais I a, I b, II a und II b, dem verzögert abfallenden Relais SP I sowie den Kontakten sf 4, sf 14, 14, 114,y 4 und i 4. Fig. 3 shows one. Excerpt from a connection network of the switching device of a further exemplary embodiment, where the subject matter of the invention is designed in such a way that it permits further possibilities of reversing the language direction, as shown, for example, in an older proposal. The conductor pairs ai, bi and a 2, b: 2 are connected to the transformer U , the third, middle, one-sided grounded winding through the contact d and the rectifier tube R with the voice-operated relay SP in connection. The center points of the subscriber-side windings of the transformer are via the switch 12 and 1 6 alternately via the relays T and Y at a positive or negative potential. An auxiliary circuit consists of. the contacts a and b, which are under the influence of relays not shown and remain closed when the connection is established, the relays I a, I b, II a and II b, the delayed relays SP I and the contacts sf 4, sf 14, 14, 114, y 4 and i 4.

Der Betriebszustand Sprechen oder Hören einer Station ist gegeben durch -die Stellung der Umschalter 12, und 16. Eine Umsteuerung der Sprechrichtung kann auch dadurch bewirkt werden, daß der Teilnehmer kurzzeitig gewisse Schaltmittel betätigt, wodurch Relais J bzw. Relais Y abfällt. Dadurch schließen .sich d sie Kontakte i 4 bzw. y 4, so daß über die ohnehin geschlossenen Kontakte a und b Relais I b aufkommen kann, unter dessen Einfluß die Umschalter 1:2 und 16 die Sprechrichtung ändern. Der Kontakt 14 arbeitet als Haltekontakt, um nach der kurzzeitigen Unterbrechung, wenn also Relais I bzw: Y wieder aufzieht, die Erregung von I beizubehalten.. Durch seine Schließung kann auch Relais II c; aufkommen, so daß sich als Dauerzustands der Kreis Erdre, 14, 1I a, I a, 11 4, II b, Minuspol, konstituiert. Eine neuerliche kurzzeitige Unterbrechung im Stromkreis des Relais T bzw. Y hat durch -die Schließung der Kontakte i 4 bzw. y 4 die Kurzschließung der Relais I a und -I b zur Folge, so daß die Schalter 12, 14 und 16 in ihre frühere Lage zurückfallen, .während Relais II b .den Kontakt 11 4 in seiner Stellung behält.The operating state speaking or listening of a station is given by the position of the switches 12 and 16. A reversal of the speaking direction can also be effected by the participant briefly operating certain switching means, whereby relay J or relay Y drops out. This closes the contacts i 4 and y 4, respectively, so that relay I b can arise via the contacts a and b, which are closed anyway, under whose influence the switches 1: 2 and 1 6 change the speech direction. The contact 14 works as a holding contact in order to maintain the excitation of I after the brief interruption, i.e. when relay I or: Y opens again. When it closes, relay II c; arise, so that the circle Erdre, 14, 1I a, I a, 11 4, II b, negative pole, is constituted as a permanent state. Another brief interruption in the circuit of the relay T or Y has -the closing of the contacts i 4 and y 4, the short-circuiting of the relays I a and -I b result, so that the switches 12, 14 and 1 6 in their previous position fall back, while relay II b. keeps contact 11 4 in its position.

So vollzieht sich die Umsteuerung der Sprechrichtung durch Betätigung von teilnehmereigenen Schaltmitteln. -Durch die Sprache allein wird die Sprechrichtung gesteuert durch das Aufkommen des bekannten Steuerrelais SP, das seinen Kontakt sf 4 umlegt, wodurch das abfallverzögerte Relais SP I aufkommt und den Kontakt sf 14 betätigt. Sobald die Durchgabe der Sprachsignale über die Naohwirkungsfri-st hinaus ausbleibt, fällt Relais SP ab, und sein Kontakt sf 4 schließt einen Kreis über Erdre, sf 4, sf 14, 11 4, 11 b, Gegenpol. Dladurch wiederholen sich die gleichen Vorgänge wie im ersten Fall, in dem an Stelle des Zweiges a-y 4 bzw. b-i 4 der Zw0ig sf 4-3P 14 tritt.The direction of speech is reversed by actuating the subscriber's own switching means. -Due to the language alone, the direction of speech is controlled by the appearance of the well-known control relay SP, which flips its contact sf 4, whereby the delayed relay SP I comes on and the contact sf 14 is actuated. As soon as the speech signals are not transmitted beyond the short-term effect, relay SP drops out and its contact sf 4 closes a circuit via earth, sf 4, sf 14, 11 4, 11 b, opposite pole. As a result, the same processes are repeated as in the first case, in which the branch ay 4 or bi 4 is replaced by the twenty sf 4-3P 14.

Relais II b kommt auf und bewirkt die Umsteuerung. Eine weitere Umsteuerung und damit Wiederherstellung des ersten Betriebszustandes kommt analog zur schon dargestellten Umsteuerung ,dadurch zustande, daß der Betätigung von teilnehmereigenen Sdhraltmitteln zufolge die beiden Relais I a und II a durch den Zweig über die Kontakte sf 4 und sf 14 kurzgeschlossen werden.Relay II b comes on and causes the reversal. Another change of direction and thus restoration of the first operating state is analogous to the already shown reversal, due to the fact that the actuation of the participant's own According to Sdhraltmittel, the two relays I a and II a through the branch via the contacts sf 4 and sf 14 are short-circuited.

Die erfindungsgemäße Sprachsteuerung kann dadurch auf solche Weise ausgebildet werden, daß sie neben der reinen Sprachsteuerung noch zusätzlich die Steuerung durch teilnehmdreigene, mechanisch zu betätigende Mittel gestattet.The voice control according to the invention can thereby be trained that in addition to pure voice control, they also use the Control by three participants' own, mechanically operated means permitted.

In der in Fig. 4 in ihren wichtigsten Teilen dargestellten Ausführungsform ist eine Verbindung mit weiteren Steuerungsmitteln ermöglicht, durch. welche ein Teilnehmer von sich aus, unbekümmert um die herrschende Betriebsschaltung, die Sprechrichtung festlegen kann. Die Zeichnung zeigt eine auf Sprechen geschaltete Teilnehmereinrichtung mit dem elektroakustischen Wandler LM, dem Verstärker TV und den die Sprechrichtung bestimmenden Umschaltern 1I2 und 11 6. Über den Übertrager LU ist der betreffende Teilnehmer mit einem anderen verbunden. Zwischen Verstärker und Übertrager sind über die Taste T i und die Gleichrichterröhre R die Relais F I und F II und parallel dazu eine Trockengleichrichtersdhaltung mit dem abfallverzögerten Relais Sf angeschlossen. Die Hilfsschaltung entspricht grundsätzlich: der bereits in Fig. i dargestellten, wobei an Stelle des Kontakts a der Kontakt e und die Taste T i treten und parallel zu Relais II b die Kontakte f I und f II an Erde liegen.In the embodiment shown in its most important parts in FIG. 4, a connection to further control means is made possible by. which a participant can determine the direction of speech on his own initiative, regardless of the prevailing operational circuit. The drawing shows a subscriber device switched to speech with the electroacoustic transducer LM, the amplifier TV and the switches 1I2 and 11 6 which determine the direction of speech. The subscriber in question is connected to another via the transmitter LU. The relays FI and F II and, in parallel, a dry rectifier holding with the delayed relay Sf are connected between the amplifier and the transformer via the key T i and the rectifier tube R. The auxiliary circuit basically corresponds to: the one already shown in FIG. I, with contact e and button T i taking the place of contact a and contacts f I and f II being connected to earth parallel to relay II b.

Der dargestellte Betriebszustand entspricht der Schaltung Sprechen für die gezeichnete Station. Über' die- geschlosseile Taste T2 und die Röhre R kommt Relais SP auf, sobald Sprachsignale durchgegeben werden. Da der Kontakt e stets beim Einschalten der Station betätigt wird und somit in jedem Betriebszustand geschlossen ist, kommt auf bekannte Weise bei niedergedrückter Taste T i Relais I b auf, was dann die Erregung von Relais II a und damit die Umschaltung zur Folge hat, sobald der Kontakt sp .4 den Kurzschluß der Serienschaltung Relais I a-Relais II a unterbricht, d. h. sobald die Nachwirkungsfrist des sprachgesteuerten Relais verstrichen ist. Das Ausführungsbeispiel erlaubt nun, daß jeder Teilnehmer, in welchem Betriebszustand sich seine Station auch befindet, auf eigene Initiative `hin bei sich dien Sprach- und beim Gesprächspartner den Hörzustand herstellt. Die Herstellung des Sprechzustandes bei der eigenen Station erfolgt durch Betätigung der Kontakte T i und T 2, vorteilhafterweise durch einen gemeinsamen Taster, im Sinne einer kurzzeitigen Unterbrechung. In bezug auf den Kontakt T i hat diese Unterbrechung das Abfallen sämtlicher Relais des Hilfskreises und damit die der Sprechstellung entsprechenden Lage der Umschalter 11 :2 und 11 6 zur Folge, während durch die entsprechende Betätigung des Kontakts T 2 das sprachgesteuerte Relais SP entregt wird, so daß nach der kurzzeitigen Unterbrechung die Schaltung der in der Zeichnung dargestellten entspricht. Damit ist für den betreffenden Teilnehmer der Sprechzustand hergestellt. Um nun bei der Gegenstation den Hörzustand herzustellen; bedarf es der Durchgabe eines besonderen Wechselstromimpulses, sei es durch Sendung eines tonfrequenten Signals, das durch dien Verstärker verstärkt wird oder auf andere Weise. Vorteilhaft ist ,die Kupplung der entsprechenden Sendemittel mit .der die Kontakte T i und T 2 beherrschenden Taste. Dieser Wecbselstromimpuls gelangt bei der Gegenstation auf die auf die betreffende Frequenz abgestimmten Relais F I und F II. Das Aufkommen dieser Relais hat in der Hilfsschaltung, die sieh im Betiiebszustand - des Sprechens befindet, die Schließung eines zusätzlichen Kreises über Erde: f I, f II, Relais II b, Gegenpol zur Folge, wodurch Relais II b aufkommt und die betreffende Station auf Hören schaltet.The operating status shown corresponds to the speaking circuit for the station shown. Relay SP comes on via the closed cable button T2 and the tube R as soon as voice signals are transmitted. Since contact e is always activated when the station is switched on and is therefore closed in every operating state, when the button T i is depressed, relay I b occurs in a known manner, which then energizes relay II a and thus switches over as soon as the contact sp .4 interrupts the short circuit of the series circuit relay I a relay II a, ie as soon as the period of effect of the voice-controlled relay has expired. The exemplary embodiment now allows each participant, whatever the operating status of his station, to set up his / her voice and the conversation partner's hearing status on his own initiative. The establishment of the speaking state at one's own station takes place by actuating the contacts T i and T 2, advantageously by means of a common button, in the sense of a brief interruption. With regard to contact T i, this interruption causes all relays of the auxiliary circuit to drop out and thus the position of changeover switches 11: 2 and 11 6 corresponding to the speech position, while the corresponding actuation of contact T 2 de-energizes the voice-controlled relay SP, so that after the brief interruption the circuit corresponds to that shown in the drawing. The speaking state is thus established for the subscriber concerned. In order to now establish the listening condition at the opposite station; it is necessary to transmit a special alternating current impulse, be it by sending an audio-frequency signal that is amplified by the amplifier or in some other way. It is advantageous to couple the corresponding transmission means with the key that controls the contacts T i and T 2 . This alternating current impulse arrives at the opposite station on the relays FI and F II, which are tuned to the relevant frequency. The appearance of these relays in the auxiliary circuit, which is in the operating state - of speaking, closes an additional circuit via earth: f I, f II , Relay II b, opposite pole as a result, whereby relay II b comes on and the station concerned switches to listening.

Claims (14)

PATENTANSPROCHE: i. Sprachgesteuerte Sprechanlage, daidurch gekennzeichnet, claß sie Mittel aufweist, die während. des Sprechens eine Umschaltung der Sprechrichtung vorbereiten, sie aber erst nach beendigtem Sprechen vornehmen. PATENT CLAIM: i. Voice-controlled intercom, characterized by claß it has means that during. of speaking a switch of the speaking direction prepare, but only do it after you have finished speaking. 2. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anr spruch i; dadurch gekenrizeidhnet, d.a.ß diese Mittel in einem sprachgesteuerten Relais und ihm zugeordneten Schaltmitteln bestehen. 2. Voice activated Intercom according to claim i; thereby gekenrizeidhnet, i.e. these means in one voice-controlled relay and switching means assigned to it. 3. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sprachgesteuerte Relais durch seine Erregung diese Schaltmittel derart betätigt, daß sie im Moment seines Abfallanis die Sprachrichtung ändern. 3. Voice activated Intercom according to Claim 2, characterized in that the voice-controlled relay actuated by his excitation these switching means so that they are at the moment of his Garbage anise change the language direction. 4.. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sprachgesteuerte Relais durch sein Aufkommen die Schaltmittel in die zur Umschaltung notwendige Ausgangslage bringt und sie in dieser Lage blockiert hält. 4 .. Voice-controlled intercom according to claim 3, characterized in that the voice-operated relay by its advent brings the switching means into the starting position necessary for switching and puts them in this situation keeps blocked. 5, Sprachgesteuerte -Sprechanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Blockierung beim Abfallen des sprachgesteuerten Relais aufgehoben wird und die die Sprechrichtung direkt bestimmenden und sich bereits in der Ausgangslage zur Umsteuerung befindlichen Schaltelemente freigibt. .5, voice-controlled intercom according to claim 4, characterized characterized that this blocking when the voice-controlled relay drops out is canceled and which directly determine the direction of speech and already Releases switching elements located in the starting position for reversing. . 6. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sprachgesteuerte Relais in seinem Abfall verzögert ist. 6. Voice operated Intercom according to Claim 2, characterized in that the voice-controlled relay is delayed in its fall. 7. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallverzögerung so bemessen ist, d'aß nur kurzzeitige Gesprächsunterbrechungen keine Umschaltungder Sprechrichtung zur Folge haben. B. 7. Voice-controlled intercom according to claim 6, characterized in that the drop-out delay is dimensioned such that only brief interruptions in the conversation do not result in a switchover of the speech direction. B. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel _ irgendwo in der Verbindungsleitung zweier Teilnehmer angeschlossen sind. Voice-controlled intercom according to Claim 2, characterized in that that this means _ connected somewhere in the connection line between two subscribers are. 9. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel bei jeder Teilnehmerstation angeordnet sind. 1ö. 9. Voice-controlled intercom according to claim 2, characterized in that that these means are arranged at each subscriber station. 1ö. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel sich auf ein Schaltrelais beschränken, das unter Einfluß des sprachgesteuerten Relais die Umschalter betätigt. i i. Voice controlled Intercom according to Claim 9, characterized in that the switching means are limit to a switching relay that is under the influence of the voice-controlled relay the switch operated. i i. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel im Verbindungssatz einer Vermittlungseinrichtung untergebracht sind. Voice-controlled intercom according to Claim 2, characterized in that characterized in that these means are in the connection set of a switching device are housed. 12. Sprachgesteuerte Sprechanlage mach Anspruch 2, 6 und i i, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel außer den sprachgesteuerten Relais noch ein weiteres abfallverzögertes Relais aufweisen. 12. Voice controlled intercom make claim 2, 6 and i i, characterized in that this means in addition to the voice-operated relay have another drop-out delay relay. 13. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 2 und 9, dadurch .gekennzeichnet, daß die Schaltmittel frequenzempfindliche Relais aufweisen, deren Ansprechen die Herstellung eines bestimmten Betriebsizustandes bewirkt. 13. Voice operated intercom according to claims 2 and 9, characterized in that the switching means are frequency-sensitive Have relays, the response of which the establishment of a certain operating state causes. 14. Sprachgesteuerte Sprechanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel der betreffenden Teilnehmer manuell zu betätigende Mittel aufweisen, die einen bestimmten Betriebszustand herzustellen imstande sind.14. Voice-controlled intercom according to claim 12, characterized in that that the switching means of the subscribers concerned have manually operated means, which are able to produce a certain operating condition.
DEA838D 1944-01-15 1944-08-18 Voice controlled intercom Expired DE859905C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859905X 1944-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859905C true DE859905C (en) 1952-12-18

Family

ID=4543024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA838D Expired DE859905C (en) 1944-01-15 1944-08-18 Voice controlled intercom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859905C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955694C (en) * 1953-08-07 1957-01-10 Funke & Huster Elek Zitaets Ge Intercom system for hospitals with automatic interception lock with the help of an alternating voltage relay in the hospital room loudspeaker line
DE1019706B (en) * 1954-12-14 1957-11-21 Svenska Relaefab Ab Intercom system with either the voice stream or manually controlled switching of the transmission direction
DE2445089A1 (en) * 1973-09-22 1975-04-03 Sony Corp TRANSMITTER-RECEIVER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955694C (en) * 1953-08-07 1957-01-10 Funke & Huster Elek Zitaets Ge Intercom system for hospitals with automatic interception lock with the help of an alternating voltage relay in the hospital room loudspeaker line
DE1019706B (en) * 1954-12-14 1957-11-21 Svenska Relaefab Ab Intercom system with either the voice stream or manually controlled switching of the transmission direction
DE2445089A1 (en) * 1973-09-22 1975-04-03 Sony Corp TRANSMITTER-RECEIVER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135964B (en) Circuit arrangement for telephone subscriber devices with electricity
DE859905C (en) Voice controlled intercom
DE872372C (en) Teleconferencing over trunk lines with any number of participants
DE663155C (en) Circuit for sub-exchanges
DE666438C (en) Circuit arrangement for two-way connections in telecommunications, in particular telephone systems
DE2520925A1 (en) Listening in device for telephone exchanges - has LF amplifier coupled between isolating transformer and listeners speech line
DE872555C (en) Conference telephone system with loudspeaker operation
DE354790C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE953706C (en) Voice-controlled intercom with feedback and echo lock
DE873708C (en) Intercom system with amplifier and loudspeakers
DE662330C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with inquiry facility
DE936809C (en) Arrangement on telephone systems with a line loop controlled by quiescent current for reporting purposes
DE664112C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE697329C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which a number of intercom stations are pachlosed
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE936575C (en) Communication system with tone-frequency call
DE673734C (en) Circuit arrangement for telephone systems with subscriber stations, in which an influencing of the listener of the own station by the microphone currents is prevented by means of a compensation circuit
DE868923C (en) Communication system with intercom loudspeaker communication
DE619617C (en) Circuit arrangement for transmitting various switching processes in telephone systems
DE625269C (en) Circuit arrangement for telephone systems with alternating current signaling over lines equipped with amplifiers
DE470548C (en) Circuit arrangement for company lines in telephone systems with dialer operation
DE641174C (en) Circuit arrangement for signaling in telephone systems with dialer operation
AT88122B (en) Switching device for telephone systems with extensions.
DE333398C (en) Circuit arrangement for telephone systems with extensions
DE747902C (en) Circuit arrangement for the elimination of disturbances in speech communication in telephone systems