DE8525867U1 - Divisible toothbrush - Google Patents

Divisible toothbrush

Info

Publication number
DE8525867U1
DE8525867U1 DE19858525867 DE8525867U DE8525867U1 DE 8525867 U1 DE8525867 U1 DE 8525867U1 DE 19858525867 DE19858525867 DE 19858525867 DE 8525867 U DE8525867 U DE 8525867U DE 8525867 U1 DE8525867 U1 DE 8525867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush part
section
toothbrush according
bristle
connector section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858525867
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREWING FRANZ-JOSEF 4790 PADERBORN DE
WIEDEMANN MICHAEL 3492 BRAKEL DE
Original Assignee
GREWING FRANZ-JOSEF 4790 PADERBORN DE
WIEDEMANN MICHAEL 3492 BRAKEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREWING FRANZ-JOSEF 4790 PADERBORN DE, WIEDEMANN MICHAEL 3492 BRAKEL DE filed Critical GREWING FRANZ-JOSEF 4790 PADERBORN DE
Priority to DE19858525867 priority Critical patent/DE8525867U1/en
Publication of DE8525867U1 publication Critical patent/DE8525867U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

* · »im* »»tilt ' * · »In * »» Tilt '

Dlpl.-Phys.-LOR ENZ H^N E WICKEL · PAtENtANWALtDlpl.-Phys.-LOR ENZ H ^ N E WICKEL · PAtENtANWALt

■ at ■■* *· · · it tit■ at ■■ * * · · · it tit

Ferrariweg 17a · 4790 Paderborn · β (05251) 33824Ferrariweg 17a 4790 Paderborn β (05251) 33824

Teilbare ZahnbürsteDivisible toothbrush

Die Erfindung betrifft eine teilbare Zahnbürste, bei der ein Bürstenteil und ein Griffteil lösbar miteinanderThe invention relates to a divisible toothbrush in which a brush part and a handle part can be detached from one another

jiiiu«jiiiu «

Es ist bekannt, elektrisch betriebene Zahnbürsten aus einem, den Antrieb enthaltenden Griff und einem lösbar befestigten Bürstenstück herzustellen. Die lösbare Verbindung ist eine konische Klemmverbindung, die in einem Abstand von inigen Zentimetern vom Borstenansatz angeordnet ist. Bei einer motorisch angetriebenen Bürste treten insgesamt relativ niedrige Biegekräfte auf, so daß die dort befindliche Verbindung ausreichend ist. Für einen Handbetrieb, bei dem höhere Biegekräfte auftreten, ist eine solche Verbindung ungeeignet. Eine Verlagerung der Verbindung in Richtung auf den Griff zu Bereichen geringerer Biegemomente würde jedoch den Materialanteil des dem Verschleiß unterworfenen, nicht wiederverwendbaren Bürstenteiles, erhöhen.It is known to have electrically operated toothbrushes consisting of a handle containing the drive and a detachable one Make attached brush piece. The releasable connection is a conical clamping connection, which is in a Distance of a few centimeters from the bristle base is arranged. With a motor-driven brush overall, relatively low bending forces occur, so that the connection located there is sufficient. For Such a connection is unsuitable for manual operation where higher bending forces occur. A shift however, the connection in the direction of the handle to areas with lower bending moments would reduce the material content of the brush part which is subject to wear and which is not reusable.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zahnbürste mit lösbarem Bürstenteil zu offenbaren, die für die beim Handbetrieb auftretenden Biegemomente geeignet ist und deren Bürstenteil möglichst wenig Material enthält.It is the object of the invention to disclose a toothbrush with a detachable brush part that is used for manual operation occurring bending moments is suitable and the brush part contains as little material as possible.

• · * · · ♦ til• · * · · ♦ til

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Griffteil mit dem Bürstenteil über eine lösbare Verbindung gekoppelt ist» deren Länge annähernd einer Länge des Borstenabschnittes entspricht.The solution to the problem is that the handle part is coupled to the brush part via a releasable connection, the length of which is approximately the length of the bristle section is equivalent to.

Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, die Verbindung direkt entlang des Borstenabschnittes anzu-Oruricii, uä uäuUrCu uS im Äü5WSCii591Π u85 uöF ΑυΠϋΐΖϋΠ^ unterliegenden Bürstenteiles der gesamte Stiel erhalten bleibt. Durch die Stützwirkung des überlappenden Stielbereiches kann der tragende Bereich des Bürstenteiles relativ dünn gestaltet werden. Biegemomente treten im Verbindungsbereich kaum auf, sondern im wesentlichen nur im Stiel. Da der Stiel oft wiederverwandt wird, ist es ökonomisch vertretbar, diesen, bei erhöhtem Materialaufwand, besonders griffgünstig zu gestalten und/oder hochwertiges, sehr haltbares, etwas teuereres Material zu verwenden.A particularly advantageous solution is to connect the connection directly along the bristle section to-Oruricii, uä uäuUrCu uS im Äü5WSCii591Π u85 uöF ΑυΠϋΐΖϋΠ ^ underlying brush part received the entire handle remain. Due to the supporting effect of the overlapping handle area, the carrying area of the brush part can be made relatively thin. Bending moments hardly occur in the connection area, but essentially only in the stem. Since the handle is often reused, it is economically justifiable to use it, with increased material expenditure, to make it particularly easy to grip and / or to use high-quality, very durable, somewhat more expensive material use.

I I ····>·· I II I ····> ·· I I

I ···»··· I 1 II ··· »··· I 1 I

1A Ιί··«*·4··ϊ» 1 A Ιί ·· «* · 4 ·· ϊ»

ι·Ι··Ι ·«·· till-ι · Ι ·· Ι · «·· till-

- 3 -- 3 -

Als besonders vorteilhaft haben sich die Nut-Federver-Bindung und eine Verbindung über Stiftansätzen in Preßpassung erwiesen, die in den Fig. 1 bis 7 dargestellt sind.The tongue and groove connections have proven to be particularly advantageous and a connection via pin lugs in an interference fit proved, which are shown in Figs.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Symmetrieebene I-I der Zahnbürste mit Nut-Federverbindung vergrössert und den Griffbereich abgebrochen;Fig. 1 shows a section through the plane of symmetry I-I the toothbrush with tongue and groove connection enlarged and the grip area broken off;

Fig. 2 zeigt einen Schnitt H-II durch die Zahnbürste; Fig. 3 zeigt die Bürste Fig. 1 in Aufsicht;Fig. 2 shows a section H-II through the toothbrush; Fig. 3 shows the brush of Fig. 1 in plan view;

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Zahnbürstenabschnitt vergrößert mit Stiftansatzverbindung;Fig. 4 shows a section through a toothbrush section enlarged with pin connection;

Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf das Griffteil zu Fig. 4;FIG. 5 shows a plan view of the handle part of FIG. 4;

Fig. 6 und 7 zeigen Ausschnitte einer Alternative zu Fig. 4 und 5.FIGS. 6 and 7 show details of an alternative to FIGS. 4 and 5.

Hie aus Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich der Griff 1 mit seinem Verbinderbereich 2 über die volle Länge des Biirstentei les 4, auf der es Borsten 5 trägt, nämlich des ßorstenabschnitts, und schließt endseitig mit Rastnasen 22 ab, die zusammen mit einem griffseitigem Ansatz 24 das Bürstenteil in Längsrichtung gegen Verschieben auf dem Verbinderbereich 2 sichern. Der gesamte Borstenbe-.reicfit ist vollflächig durch den Verbinderbereich 2 unterstützt, der an seinen Längsseiten Federn 21 (Fig.2) trägt, die von dem Bürstenteil 4 mit Nuten 42 bildenden Profxlbereichen 41 umgriffen sind.As can be seen from FIG. 1, the handle 1 extends with its connector area 2 over the full length of the Biirstentei les 4, on which it carries bristles 5, namely the ßorstenabschnitts, and closes at the end with locking lugs 22, which together with a handle-side approach 24 Secure the brush part in the longitudinal direction against shifting on the connector area 2. The entire bristle area .reicfit is fully supported by the connector area 2, which has springs 21 on its long sides (Fig. 2) carries, which are encompassed by the brush part 4 with grooves 42 forming profile areas 41.

- 4 -- 4 -

?■ Statt der Rastnasen 22 kann die Sicherung auch durch die? ■ Instead of the locking lugs 22, the fuse can also be through the

Ausgestaltung der Verbindung im Preßpassung erfolgen, wobei ZiB, der Verbindungsbereich 2 leicht gekrümmt oder gewölbt ausgeführt wird, so daß durch die Elastizität der Teile hohe Auflagekräftelinienförmig auftreten, die gegen Verschiebung bei normalem Gebrauch sichern, jedoch eine Trennung von Hand zum Auswechseln des Bürstenteiles ermöglichen. Um ein Ausheben der Rastnasen 22 für dasDesign of the connection in a press fit, with ZiB, the connection area 2 slightly curved or is performed arched, so that high contact forces occur linearly due to the elasticity of the parts Secure against displacement during normal use, but separate it by hand for changing the brush part enable. In order to lift the locking lugs 22 for the

Lösen der Verbindung zu erleichtern, ist neben ihnenEasier disconnection is next to them

eine Ausnehmung 23 schlitzförmig eingebracht, in die eina recess 23 introduced in the form of a slot, into which a

Werkzeug zwischen die zu lösenden Teile eingeführt wer-Tool can be inserted between the parts to be loosened

den kann.can.

Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind sämtliche Übergänge der beiden verbundenen Teile mit stetig fortlaufenden Konturen einander angeformt, so daß keine Verietzungsgefahr bei Gebrauch besteht. Auch nehmen die Seitenansätze 24S Querkräfte auf, die das Moment am kritischen Querschnitt verringern.As can be seen from Fig. 3, all the transitions of the two connected parts are continuously continuous Contours molded to one another so that there is no risk of injury during use. Also take the side approaches 24S shear forces that reduce the moment at the critical cross-section.

In Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführung einer Zahnbürste dargestellt, deren Verbinderbereich 7 des Stieles 1 vollflächig den das Bürstenteil 6 auf dem die Borsten 5 tragenden Bereich unterstützt. In der Nähe der beiden Enden dieses Bereiches trägt das Bürstenteil 6 jeweils entgegengesetzt zur Richtung der Borsten 5 einen Stiftansatz 61, 62, der in Preßpassung jeweils in einer Bohrung 71, 72 im Verbinderbereich 7 steckt. Zusätzlich gibt ein Ansatz 74 in Richtung zum Griff dem Bürstenteil einen Halt. Zum Lösen der Verbindung ist endseitig eine schlitzförmige Ausnehmung 73 in den Verbinderbereich 7 eingebracht, in die ein Werkzeug eingeführt werden kann.4 and 5 is another embodiment of a toothbrush shown, the connector area 7 of the handle 1 over the entire surface of the brush part 6 on which the bristles 5 load-bearing area supports. In the vicinity of the two ends of this area, the brush part 6 carries each opposite to the direction of the bristles 5, a pin projection 61, 62, which is press-fitted in each case in a bore 71, 72 is in the connector area 7. In addition, a lug 74 in the direction of the handle gives the brush part a stop. To release the connection, there is a slot-shaped recess 73 in the connector area 7 at the end introduced into which a tool can be inserted.

Um eine möglichst gute Preßpassung auch bei mehrmaligem Austausch des Bürstenteiles zu gewährleisten, sind in dem Verbinderbereich metallische Einsätze 75, 76 eingespritzt, die die Bohrungen 71, 72 enthalten.In order to ensure the best possible interference fit even when the brush part is replaced several times, in Metallic inserts 75, 76, which contain the bores 71, 72, are injected into the connector area.

Es kann dort auch ein metallischer Stift 77 eingelassen sein, der in einer entsprechenden Bohrung 67 steckt.A metallic pin 77, which is inserted in a corresponding bore 67, can also be embedded there.

In Fig. 6 und 7 ist eine Alternative zur Ausgestaltung des griffseitigen Ansatzes im Verbinderbereich 70 gezeigt, durch die nur noch ein Stiftansatz am anderen Ende benötigt wird. Dabei ist der Ansatz 74H hinterschnitten und winkelförmig ausgeführt, so daß das Bürstenteil 60 mit dem entsprechend passend geformten Ende 60E gegen seitliche Verschiebung und Abheben formschlüssig gesichert gehalten ist.In Fig. 6 and 7 an alternative to the design of the handle-side approach in the connector area 70 is shown, which only requires a pin attachment at the other end. The approach 74H is undercut and designed angularly, so that the brush part 60 with the correspondingly appropriately shaped end 60E is held positively secured against lateral displacement and lifting.

Die beispielhaften Lösungen können vom Fachmann im Rahmen der Erfindung kombiniert und abgewandelt werden, was insbes. durch Vertauschung der Zuordnungen der Funktionselelmente zu den Teilen der Verbindung geschehen kann. Die hohe Aufnahmefähigkeit für Biegekraft ist durch die Erstreckung der Verbindungslänge L über die ganze Länge 1 des Borstenabscnittes hinaus oder die Erstreckung de.« Abstandes L1 der Stiftansätze bzw. des Abstandes 12 des Stiftansatzes von dem hinterschnittenen Ansatz über annähernd diese Länge 1 gegeben. Auch eine Verlagerung einer solchen langen Verbindung in Griffrichtung ist fachmännisch möglich.The exemplary solutions can be combined and modified by the person skilled in the art within the scope of the invention, which can be done in particular by swapping the assignments of the functional elements to the parts of the connection. The high absorption capacity for bending force is given by the extension of the connection length L over the entire length 1 of the bristle section or the extension of the distance L1 of the pin extensions or the distance 12 of the pin extension from the undercut extension over approximately this length 1. A displacement of such a long connection in the direction of the handle is also professionally possible.

Claims (1)

SchutzansprucheProtection claims Zahnbürste, bestehend aus einem Griffteil, mit dem ein Bürstenteil mit einem Borstenabschnitt einer vorgegebenen Länge lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung des Griffteiles (1, 2; 1, 7; 70) mit. dem Bürstenteil (4, 6, 60) eine Länge (L, L1, 12) hat, die der Länge (1) des Borstenabschnittes etwa entspricht.Toothbrush, consisting of a handle part with which a brush part is releasably connected to a bristle section of a predetermined length, characterized in that the releasable connection of the handle part (1, 2; 1, 7; 70) with. the brush part (4, 6, 60) has a length (L, L1, 12) which corresponds approximately to the length (1) of the bristle section. ,2,Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (1) sich vollflächig unter den Borstenabschnitt des B'irstenteiles (4, 6, 60) mit einem Verbinderabschnitt (2, 7, 70) erstreckt und die Verbindung entlang der Längsseiten und/oder nahe den Längsenden form- und/oder kraftschlüssig erfolgt.Toothbrush according to Claim 1, characterized in that the handle part (1) extends over the entire surface under the bristle section of the brush part (4, 6, 60) with a connector section (2, 7, 70) and the connection along the longitudinal sides and / or takes place in a form-fitting and / or force-fitting manner near the longitudinal ends. 3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderabschnitt (2) mit dem Bürstenteil (4) durch eine Nut-Federverbindung entlang den Längsseiten miteinander verbunden ist, wobei vorzugseise der Verbinderabschnitt (2) die Federn (21) trägt. 3. Toothbrush according to claim 1 or 2, characterized in that the connector section (2) is connected to the brush part (4) by a tongue-and-groove connection along the longitudinal sides, the connector section (2) preferably carrying the springs (21). H, Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenteil (4) auf dem V«rbinderabschnitt (2) durch eine endseitige Rastnase (22) und einen griffseitigen Ansatz (24) gegen Längsverschiebung formschlüssig gesichert ist. H, toothbrush according to claim 3, characterized in that the brush part (4) is positively secured against longitudinal displacement on the tie section (2) by an end-side locking lug (22) and a handle-side projection (24). I 1 · ·I 1 · · 7 -7 - 5". Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aer Verbinderabschnitt (2) gegen das Bürstenteil (4) leicht gekrümmt und/ oder gewölbt ist, so daß diese in 1inienförmiger Auflage durch elastische Verformungskräfte kraftschlüssig zusammengehalten sind. 5 ". A toothbrush according to claim 3, characterized in that aer connector portion (2) is slightly curved towards the brush part (4) and / or is curved, so that they are held together in force-locking 1inienförmiger support by elastic deformation forces. b. Zahbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenteil (6) Stiftansätze (61, 62) trägt, die in Preßpassung in entsprechenden Bohrungen (71, 72) in dem Verbinderabschnitt (7) stecken und daß vorzugsweise je ein Stiftansatz (61, 62) nahe den Enden des Borstenabschnittes sich rückwärtig zu den Borsten (5) erstreckt. b. Toothbrush according to Claim 1 or 2, characterized in that the brush part (6) carries pin extensions (61, 62) which are press-fitted into corresponding bores (71, 72) in the connector section (7) and that preferably one pin extension (61 , 62) near the ends of the bristle section extends rearwardly towards the bristles (5). Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbinderabschnitt (70) griffseitig eine in Seitenrichtung und in Borstenrichtung jeweils formschlüssig, vorzugsweise winkelförmig, ein Borstenteilende (60E) um- bzw. übergreifender Ansatz (74H) angeordnet ist und im anderen Endbereich eine Verbindung aus einem Stiftansatz (72) und einer Bohrung (67) angeordnet ist.Toothbrush according to Claim 1 or 2, characterized in that the connector section (70) has an attachment (74H) which encompasses or overlaps a bristle part end (60E) in the lateral direction and in the bristle direction in a form-fitting manner, preferably at an angle, and in the other end region there is one Connection of a pin attachment (72) and a bore (67) is arranged. 8. Zahnbürste nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftansatz (77) und/oder die Bohrung (71, 72), ein metallischer Einsatz (75, 76) ist, der vorzugsweise im Verbinderaschnitt (7, 70) angeordnet ist.8. Toothbrush according to claim 6 or 7, characterized in that the pin attachment (77) and / or the bore (71, 72) is a metallic insert (75, 76) which is preferably arranged in the connector section (7, 70) . 9. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Auflagefläche des Verbinderabschnittes (2, 7, 70) und/oder des Bürstenteiles (4, 6, 60) nahe der Rastnase (22) bzw. dem Stiftansatz (61, 77) eine schlitzförmige Ausnehmung (23, 73) eingebracht ist. 9. Toothbrush according to one of the preceding claims, characterized in that in the support surface of the connector section (2, 7, 70) and / or the brush part (4, 6, 60) near the locking lug (22) or the pin attachment (61, 77) a slot-shaped recess (23, 73) is introduced.
DE19858525867 1985-09-11 1985-09-11 Divisible toothbrush Expired DE8525867U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525867 DE8525867U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Divisible toothbrush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858525867 DE8525867U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Divisible toothbrush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525867U1 true DE8525867U1 (en) 1986-07-10

Family

ID=6785104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858525867 Expired DE8525867U1 (en) 1985-09-11 1985-09-11 Divisible toothbrush

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8525867U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023855A2 (en) 1999-01-29 2000-08-02 Georg Wiegner Toothbrush with replaceable bristle carrier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023855A2 (en) 1999-01-29 2000-08-02 Georg Wiegner Toothbrush with replaceable bristle carrier
DE19903505C1 (en) * 1999-01-29 2000-09-07 Georg Wiegner Toothbrush with a replaceable bristle plate
EP1023855A3 (en) * 1999-01-29 2000-11-02 Georg Wiegner Toothbrush with replaceable bristle carrier
US6360398B1 (en) 1999-01-29 2002-03-26 Georg Wiegner Toothbrush having an exchangeable bristle plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910258A1 (en) Toothbrush and brush head for said toothbrush
DE2624478C2 (en) Handle attachment to a harness
DE2856893A1 (en) SKATE BOOTS
DE3712565C2 (en) Boom brake for a bicycle
CH630810A5 (en) SKI SLOPE.
DE2532237C2 (en) Wiper blade part of a windshield wiper
DE3301685C2 (en)
EP0423292A1 (en) Profiled rod for a web-spreading roller.
DE8525867U1 (en) Divisible toothbrush
DE1932802A1 (en) Safety hook
DE2723551C3 (en) Track pot pick
DE2842443A1 (en) BUNCH PLATE
AT398384B (en) SAFETY SKI BINDING
DE3716583C2 (en)
DE3116365A1 (en) Conveyor chain
DE2953026A1 (en) DOUBLE SKI
DE952555C (en) Row connection for chairs
DE857602C (en) Endless conveyor and screening device consisting of two link chains and cross bars in between
DE2554980C3 (en) Track for all-terrain vehicles, especially armored vehicles
DE711975C (en) Iron mine support
DE2817691C2 (en) Clamp for painters or varnishers' brushes
DE2230898A1 (en) CONCAVE AND CONVEX CURVABLE FORMMAT
AT232225B (en) Cleaning device, especially for cleaning floors, window panes or the like.
DE227021C (en)
DE1876313U (en) CHAIN FOR TROUGH CHAIN CONVEYORS AND THE LIKE