DE8516218U1 - Device for producing pieces of textile that are glued together - Google Patents

Device for producing pieces of textile that are glued together

Info

Publication number
DE8516218U1
DE8516218U1 DE19858516218 DE8516218U DE8516218U1 DE 8516218 U1 DE8516218 U1 DE 8516218U1 DE 19858516218 DE19858516218 DE 19858516218 DE 8516218 U DE8516218 U DE 8516218U DE 8516218 U1 DE8516218 U1 DE 8516218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
light barrier
textile
conveyor
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516218
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE19858516218 priority Critical patent/DE8516218U1/en
Publication of DE8516218U1 publication Critical patent/DE8516218U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verklebten Textiistücken bestehenden TextileinheitenDevice for the production of textile units consisting of pieces of textile glued together

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verklebten flächenförmigen Textilstücken bestehenden Textileinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for producing sheet-like pieces of textile that are glued together existing textile units according to the preamble of claim 1.

Miteinander verklebte Textileinheiten, bestehend aus Oberstoff und Einlage, finden bei der Fertigung von Wäsche- und Oberbekleidungsstücken Verwendung. Die miteinander zu verklebenden Textilstücke, nämlich die Einlagen, sind mit einer BeschichtungTextile units glued together, consisting of outer fabric and insert, are used in the manufacture of linen and Use of outer garments. The textile pieces to be glued together, namely the inserts, have a coating

-2--2-

versehen, die die Verklebung unter Anwendung von Warme und Druck in einer Erwärmungs- und Deckeinrichtung gewährleistet. provided that the bond using heat and pressure is guaranteed in a heating and covering device.

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von langgestreckten, streifenföfmigen Textileinheiten, wie sie im bzw. am Bund einer Hose, eines Rocks oder dergleichen Verwendung finden, aber auch in (textlien) Gürteln.The present invention is concerned with the manufacture of elongated, strip-shaped textile units, as they are used in or on the waistband of trousers, a skirt or the like, but also in (textiles) Belts.

Für die Herstellung der verklebten Textileinheiten werden einzelne, zugeschnittene streifenförmige Oberstoffstücke auf einen fortlaufenden bahnförmigen Einlagenstreifen aufgelegt. Diese Teile werden sodann bei fort- laufendem Transport miteinander verklebt.For the production of the bonded textile units, individual, cut-to-size, strip-shaped pieces of outer fabric are used placed on a continuous web-shaped insert strip. These parts will then continue to be glued together during transport.

Im Anschluß an die Verklebung werden aus dem so gebildeten Textilstreifen die für die Weiterverarbeitung erforderlichen Textileinheiten von begrenzter Länge gewonnen. Hierfür werden die aus Oberstoffstücken und bahnförmigem Einlagenstreifen bestehenden Textilstreifen im Anschluß an die Erwärmungs- und Druckeinrichtung durch eine Schneidvorrichtung im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Oberstoffstücken durchtrennt, so daß fertig zugeschnittene, abgelängte Textileinheiten die Vorrichtung (Verklebungspresse) verlassen.Following the gluing, the textile strips thus formed are converted into those required for further processing Obtained textile units of limited length. For this purpose, the pieces of outer fabric and web-shaped insert strips existing textile strips in connection with the heating and printing device severed by a cutting device in the area between successive pieces of outer fabric, so that Ready-cut, cut-to-length textile units leave the device (bonding press).

Um die Schneidvorrichtung zu steuern, sieht man z.B. eine Lichtschranke (Fotozelle) vor, welche die Lichtdurchlässigkeit des aus der Erwärmungs- und Druckeinrichtung austretenden Textilstreifens mißt und die Schneidvorrichtung dann derart steuert, daß der Trennschnitt jeweils zwischen den im allgemeinen auf Abstand voneinander angeordneten Oberstoffstücken durchgeführt wird. Die Lichtschranke mißt also den Durchlässigkeitsunterschied zwischen Einlagestreifen allein und Einlagestreifen mit aufgelegtem Oberstoffstück. BeiIn order to control the cutting device, a light barrier (photocell) is provided, for example, which controls the light transmission of the exiting from the heating and pressure device measures the textile strip and the Cutting device then controls in such a way that the separating cut in each case between the generally on Outer fabric pieces arranged at a distance from one another is carried out. The light barrier measures the difference in transmittance between insert strips alone and insert strips with a piece of outer fabric. at

-3--3-

ί dieser Vorrichtung ti'eten nun zwei wesentliche Probleme auf! Führt man nämlich zum erstenmal einen Einlagestreifen mit Oberstoffstücken ein, "weiß" die Steuerung bzw* die Lichtschranke noch nicht wie groß dieser Unterschied sein wird. Zum anderen ergibt sich während des Betriebs z.B. durch Verschmutzung eine Änderung der Lichtduifchlässigkeit bzw. der Empfindlichkeit der Vorrichtung/ so daß dann nicht mehr klar erkannt werden kann, ob es sich bei dem a.bgestasteter. Textilstreifon iÖ Abschnitt um einen Teil des Einlagestreifens oder einen solchen ohne aufgelegtes Oberstoffstück handelt.There were two major problems with this device on! If you insert an insert strip with pieces of outer fabric for the first time, the control "knows" or * the light barrier does not yet show how big this difference will be. On the other hand it arises during during operation, e.g. due to pollution, a change in the light transmittance or the sensitivity of the device / so that it can then no longer be clearly recognized whether it is the person who has been tested. Textilstreifon iÖ Section is a part of the insert strip or such without a piece of outer fabric.

Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine selbsttätige Einstellung der Abtastmittel erzielbar ist.Based on the above-mentioned prior art, it is therefore an object of the present invention to provide a device of the type mentioned in such a way that an automatic adjustment of the scanning means can be achieved is.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf.To solve this problem, the inventive The device has the characterizing features of claim 1.

Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist demnach gewährleistet, daß die Vorrichtung von Anfang an exakt schneidet und auch während des Betriebs durch auftretende Veränderungen keine Störungen entstehen. Die Schneidvorrichtung arbeitet somit selbsttätig, also ohne manuellen Eingriff. Vorzugsweise umfassen die Regelungsmittel einen Spitzenwertspeicher, der insbesondere über einen Regler mit einem einstellbaren Verstärker oder dergleichen derart verbunden ist, daß die Spitzenausgangsamplitude der Abtastmittel im wesentlichen konstant gehalten wird. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung ist gewährleistet, daß die aus den Abtastmitteln entnommenen Signale auf einen Maximalwert normiert werden, der dann während des weiteren Betriebs konstant gehaltenThe device according to the invention therefore ensures that that the device cuts exactly from the start and through any occurring during operation Changes no disturbances arise. The cutting device thus works automatically, that is to say without a manual one Intervention. The control means preferably comprise a peak value memory, which is in particular over a controller with an adjustable amplifier or the like is connected in such a way that the peak output amplitude the scanning means is kept substantially constant. This design of the device is ensures that the signals taken from the sampling means are normalized to a maximum value, the then kept constant during further operation

a % ρ b »- # i 4 it a% ρ b »- # i 4 it

• · ♦ · # I• · ♦ · # I

t ■ I * · · 1 *t ■ I * · · 1 *

-A--A-

wird. Änderungen der Signalamplitude fließen somit, bei der nachfolgenden Bearbeitung nicht mehr in das Ergebnis mit ein.will. Changes in the signal amplitude thus flow into the subsequent processing is no longer included in the result.

Vorteilhafterweise umfassen die Regelungsmittel einen Komparator , der die Ausgangsspannung der Abtastmittel mit einer Schwellenspannung vergleicht, die von einem über den Spitzenwertspeicher gesteuerten Schwellengenerator erzeugt wird. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß auch der Abtastpegel, bei dessen Erreichen die Entscheidung "Oberstoffstück aufgelegt/nicht aufgelegt getroffen wird, einer ständigen Anpassung an die Empfindlichkeit der Anordnung unterworfen ist.Advantageously, the regulating means comprise a comparator which measures the output voltage of the sampling means compares with a threshold voltage generated by a threshold generator controlled by the peak value memory is produced. This arrangement ensures that the sampling level, when it is reached the decision "piece of outer fabric put on / not on top is made, a constant adjustment to the Sensitivity of the arrangement is subject.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist den Abtastmitteln eine auf das Vorderende eines zugeführten Textilstreifens ansprechende Starteinheit zugeordnet und zwar in Förderrichtung mit Abstand den Abtastmitteln nachgeordnet. Die vorteilhafterweise mit Reflektor arbeitende Startlichtschranke spricht auf das Vorderende eines neu zugeführten Textilstreifens derart an, daß die Abtastmittel (Meßlichtschranke) in Betrieb gesetzt und erstmalig in ihrer Tastempfindlichkeit eingestellt werden. Während dieser ersten Phase erfolgt dann also die Justierung der Abtastmittel auf die Lichtdurchlässigkeit des jeweils zulaufenden Einlagestreifens.According to a further proposal of the invention, the scanning means is one fed to the front end of a Textile strip appealing starting unit assigned to the scanning means at a distance in the conveying direction subordinate. The start light barrier, which advantageously works with a reflector, speaks to the front end of a newly supplied textile strip in such a way that the scanning means (measuring light barrier) are put into operation and can be adjusted for the first time in their tactile sensitivity. During this first phase, the Adjustment of the scanning means to the light transmittance of the respectively tapering insert strip.

Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß ein Anfangsstreifen von mindestens 25 cm frei von Oberstoffstücken ge-To this end, according to the invention, an initial strip is made at least 25 cm free of pieces of outer fabric

,30 halten. Dieses Einstellstück des Einlagestreifens ist erforderlich, damit die Abtastmittel (Meßlichtschranke) während der Bewegung des Textilstreifens die jeweils erforderliche Empfindlichkeit (bzw. Lichtintensität) einstellen., 30 hold. This adjustment piece of the insert strip is required so that the scanning means (measuring light barrier) during the movement of the textile strip each required sensitivity (or light intensity) to adjust.

Nach dem Durchtrennen des Textilstreifens werden die einzelnen Textileinheiten zweckmäßigerweise einem Sammler, ; insbesondere einem Stapler zur Bildung einzelner Stapel zugeführt.After cutting through the textile strip, the individual Textile units expediently a collector; especially a stacker for forming individual stacks fed.

Die Schneidvorrichtung ist erfindungsgemäß ebenfalls in besonderer Weise ausgebildet. Der Textilstreifen wird zur Durchführung des Trennschnitts auf einem Schneidförderer (Gurtförderer) transportiert. Oberhalb desselben , ist ein auf- und abbewegbares Schneidmesser angeordnet, |, welches mit einem feststehenden Gegenmesser zusammenar- f: beitet. Dieses ist oberhalb des Fördertrums des Schneid- | förderers angeordnet und im Querschnitt etwa dreiecksförmig ausgebildet. Der Textilstreifen wird über das Gegenmesser hinweggeleitet, so daß der Trennschnitt ohne Beeinträchtigung des Schneidförderers ausgeführt werden kann.According to the invention, the cutting device is also shown in FIG specially trained. The textile strip is used to carry out the severing cut on a cutting conveyor (Belt conveyor) transported. Above it is a cutting knife that can be moved up and down, |, which works with a fixed counter knife: works. This is above the conveying strand of the cutting | arranged conveyor and formed approximately triangular in cross section. The textile strip is over the counter knife passed away so that the severing cut can be carried out without affecting the cutting conveyor can.

Die Vorrichtung kann auch so betrieben werden, daß ein fortlaufender Einlagenstreifen mit einem ebenfalls fortlaufenden Oberstoffstreifen belegt und diese Streifen sodann miteinander verbunden werden. In diesem Falle kann ,The device can also be operated so that a continuous insert strip with a likewise continuous Covered outer fabric strips and these strips are then connected to one another. In this case,

die Schneidvorrichtung auf vorgegebene Abstände einge- | stellt werden. :set the cutting device to specified distances will be presented. :

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verkleben von streifenförmigen Textiistücken in schematischer Seiten1 shows a device for gluing strip-shaped pieces of textile in schematic pages

ansicht,opinion,

Fig. 2 die Schneidvorrichtung als Einzelheit, ebenfalls in Seitenansicht, bei vergrößertem Maßstab. 2 shows the cutting device as a detail, also in side view, on an enlarged scale.

Il · ill«
• · I
Il · «II
Il · ill «
• · I
Il · «II

• ·»• · »

» 1 I I»1 I I

· I I· I I

· ■· ■

Die in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel gezeigte Vorrichtung dient zur Verklebung von Textiistücken, und zwar von langgestreckten, streifenförmigen Oberstoffstücken 10 begrenzter Länge mit einem bahnförmigen, fortlaufenden Einlagenstreifen 11. Letzterer ist üblicherweise mit einem geeigneten Kleber versehen. Der Einlagenstreifen 11 wird bei vorzugsweise kontinuierlicher Fördergeschwindigkeit von einer (ersten) Einlagenrolle 12 abgezogen. Die Oberstoffstücke 10 werden vorzugsweise mit AbstandThe device shown in Fig. 1 as an embodiment is used for gluing pieces of textile, namely of elongated, strip-shaped pieces of outer fabric 10 limited length with a web-shaped, continuous Insert strips 11. The latter is usually with a a suitable adhesive. The insert strip 11 is at a preferably continuous conveying speed withdrawn from a (first) insert roll 12. The outer fabric pieces 10 are preferably spaced apart

^O voneinander, z. B. von 10 mm und mehr, auf den Einlagenstreifen 11 aufgelegt. Das zusammengelegte Textilelement wird sodann durch eine Erwärmungs- und Druckeinrichtung 13 hindurchgeleitet. Innerhalb derselben werden Oberstoffstücke 10 und Einlagenstreifen 11 durch Wärme und Druck^ O from each other, e.g. B. of 10 mm and more, placed on the insert strip 11. The folded textile element is then through a heating and pressure device 13 passed through. Within the same outer fabric pieces 10 and interlining strips 11 are made by heat and pressure

2^5 miteinander verbunden. Der so gebildete Textilstreifen 14 wird im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Oberstoffstücken 10 durchtrennt (dsr Einlagenstreifen), wodurch aus Oberstoffstück und einem entsprechenden Abschnitt des Einlagenstreifens gebildete Textileinheiten 15 entstehen.2 ^ 5 linked together. The textile strip 14 formed in this way is in the area between successive pieces of outer fabric 10 severed (dsr interlining strips), which consists of a piece of outer fabric and a corresponding section of the Textile units 15 formed from the interlining strip are produced.

2Q Diese sind für die Weiterverarbeitung bestimmt und geeignet, nämlich bei der Herstellung von Wäsche- und Oberbekleidungsstücken, Gürteln etc.2Q These are intended and suitable for further processing, namely in the production of lingerie and outerwear, belts, etc.

Die Vorrichtung (Verklebungspresse) besteht bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einer (ersten) Anlegestation 16 mit Anlegetisch 17 als Einheit, aus der in einem Gehäuse 18 untergebrachten Erwärmungs- und Pruckeinrichtung 13 als weiterer Einheit und einer Trenn- und Sammeleinheit 19, die zwischen den vorgenannten Einheiten 2Q angeordnet ist. Die Trenn- und Sammeleinheit 19 enthält einen weiteren (zweiten) Anlegetisch 20. In diesem Bereich kann eine zweite Bedienungsperson tätig sein.The device (bonding press) exists in the exemplary embodiment 1 from a (first) feed station 16 with feed table 17 as a unit, from which in a housing 18 housed heating and Pruckeinrichtung 13 as a further unit and a separation and Collection unit 19 arranged between the aforementioned units 2Q. The separating and collecting unit 19 contains a further (second) feed table 20. A second operator can be active in this area.

Die Einlagenrolle 12 für den Einlagenstreifen 11 ist stirnseitig, also am Anfang des Anlegetisches 16 angebracht, und zwar unterhalb einer Arbeitsebene des Anlegetisches 17. Im Bereich des Anlegetisches 17 bzw. 2Ö werden gesondert zugeschnittene Oberstoffstücke 10The insert roll 12 for the insert strip 11 is attached to the front, i.e. at the beginning of the feed table 16, namely below a working level of the feed table 17. In the area of the feed table 17 or 20 separately cut pieces of outer fabric 10

nacheinander auf den Einlagenstreifen 11 aufgelegt. Eine am Ende des Anlegetisches 17 angeordnete weitere Einlagen rolle 12 ermöglicht die Verarbeitung von Sandwich-Einl;eiten. Bei diesem Verfahren werden zwei Oberstoffstücke 10 übereinander auf den ersten, unteren Einlagenstreifen 11 aufgelegt. Danach, nämlich am Ende des Anlegetisches 17, wird ein weiterer, oberer Einlagenstreifen 22 von der Einlagenrolle 21 auf das zusammengelegte Gebilde geleitet. Das mehr-fvier-.ilagige fortlaufende Element wird sodann in die Erwärmungs- und Druckeinrichtung 13 gefördert. placed one after the other on the insert strip 11. One Further insert roller 12 arranged at the end of the feed table 17 enables sandwich insertions to be processed. In this method, two pieces of outer fabric 10 are placed one on top of the other on the first, lower insert strip 11 hung up. Then, namely at the end of the feed table 17, a further, upper insert strip 22 of the Deposit roll 21 passed on the collapsed structure. The four-layer continuous element becomes then conveyed into the heating and pressure device 13.

Die Erwärmungs- und Druckeinrichtung 13 ist vorzugsweise in der in Fig. 2 der Patentanmeldung P 35 02 608.1-43 dargestellten und beschriebenen Weise ausgebildet. Die einzelnen Organe sind allerdings so ausgebildet, daß sie für die Förderung und Behandlung von streifenförmigen Textiistücken geeignet sind.The heating and pressure device 13 is preferably shown in FIG. 2 of patent application P 35 02 608.1-43 formed and described manner. The individual organs are, however, so designed that they are suitable for the conveyance and treatment of strip-shaped pieces of textile.

Die zusammengelegten Einheiten aus Oberstoffstücken 10 und Einlagenstreifen 11 werden demnach am Eingab der Erwärmungs- und Druckeinrichtung 13 innerhalb des Gehäuses 18 durch einen ersten, unteren bzw. äußeren Förderer 23 mitgenommen (Bandförderer). Auf der gegenüberliegenden Seite ist dem Fördertrum des Förderers 23 ein Gegenförderer 24 zugeordnet. Der Einlagenstreifen 11 mit den Ober stoffstücken 10 findet demnach Aufnahme zwischen den einander zugekehrten Fördertrums von Förderer 23 und Gegenförderer 24. Im Sinne der Patentanmeldung P 25 02 608.1 werden Einlagenstreifen und Oberstoffstücke an Heizplatten und Druckeinrichtungen vorbeigeführt, wodurch eine dauerhaft haltbare Verbindung zwischen diesen Textilstücken während des Transports erreicht wird. Förderer und Gegenförderer 24 sind so geführt, daß sie auf der der Anlegestation 16 zugekehrten Seite der Erwärmungs- und Druckeinrichtung 13 aus dieser wieder austreten, nämlich den Bereich zwischen Förderer 23 und Gegenförderer 24 Verlassen. Der nunmehr als Textilstreifen 14 ausgebildeteThe folded units of pieces of outer fabric 10 and insert strips 11 are therefore at the input of the Heating and pressure means 13 within the housing 18 by first, lower and outer conveyors, respectively 23 taken (belt conveyor). On the opposite side of the conveyor strand of the conveyor 23 is a counter conveyor 24 assigned. The insert strip 11 with the upper pieces of fabric 10 is therefore received between each other facing conveyor strand of conveyor 23 and counter-conveyor 24. In terms of patent application P 25 02 608.1 insert strips and pieces of outer fabric on heating plates and printing devices bypassed, creating a permanently durable connection between these textile pieces is reached during transport. Conveyor and counter conveyor 24 are guided so that they are on the Exit station 16 facing side of the heating and pressure device 13 from this again, namely Leave the area between conveyor 23 and counter conveyor 24. The now designed as a textile strip 14

* t I I I I t ti I i ( 1(1 ■ I ill I » » ·* t IIII t ti I i (1 (1 ■ I ill I »» ·

-δι fortlaufende Streifen wird auf einen an die Förderer 23, 24 unmittelbar anschließenden weiteren Förderer, nämlich einen Schneidförderer 25 (Gurt) übergeben.-δι continuous strip is on a conveyor 23, 24 immediately following further conveyor, namely a cutting conveyor 25 (belt).

Im Bereich des Schneidförderers 25 wird der Textilstreifen 14 durchtrennt, und zwar im Bereich von zwischen aufeinanderfolgenden Oberstoffstücken ΊΟ gebildeten Lücken. Die dadurch entstehenden Textileinheiten 15, jeweils bestehend aus einem Abschnitt des Einlagenstreifens mit verklebtem Oberstoffstück, werden im vorliegenden Fall einem Stapler 2t zugefördert. Hier werden einzelne Stapel 27 aus derartigen Textileinheiten 15 gebildet.In the area of the cutting conveyor 25, the textile strip 14 is severed, specifically in the area of gaps formed between successive pieces of outer fabric ΊΟ. The resulting textile units 15, each consisting of a section of the interlining strip with a glued piece of outer fabric, are conveyed to a stacker 2t in the present case. Here, individual stacks 27 are formed from textile units 15 of this type.

Dem Schneidförderer 25 ist eine in besonderer Weise ausgebildete Schneidvorrichtung zugeordnet.A cutting device designed in a special way is assigned to the cutting conveyor 25.

Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung 28 ist in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Der verklebte Textilstreifen 14 läuft im Bereich der Austrittsseite der Erwärmungs- und Druckeinrichtung 13 über eine Umlenkrolle 29 des Gegenförderers 24 und über eine ortsfeste Führung 30 auf den SchneidfördererAn advantageous embodiment of the cutting device 28 is shown in FIG. 2 on an enlarged scale. The glued textile strip 14 runs in the area of the exit side of the heating and pressure device 13 via a deflection roller 29 of the counter conveyor 24 and via a stationary guide 30 on the cutting conveyor

Die Schneidvorrichtung 28 ist mit einem oberhalb des Schneidfördorers 25 angeordneten, auf- und abbewegbaren Schneidmesser 31 versehen. Dieses wird im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Oberstoffstücken 10 wirksam im Sinne eines Durchtrennens des Einlagenstreifens 11. Die Oberstoffstücke 10 haben vorzugsweise einen Abstand von 10 mm und mehr voneinander. Das Schneidmesser 31 wirkt zusammen mit einem feststehenden Gegenmesser 32. Dieses ist im vorliegenden Fall unmittelbar oberhalb eines Fördertrums 33 des Schneidförderers 25 angeordnet und im Querschnitt annähernd dreieckförmig ausgebildet. Eine nach oben gerichtete Kante wirkt hier als Gegenschneidkante 34. Der TeXtilstreifen 1 Ί wird über das feststehende Gegenmesser 32 hinweggefördert, ist also in diesem Bereich von dem Fördertrum 33 abgehoben.The cutting device 28 can be moved up and down with a device arranged above the cutting conveyor 25 Cutting knife 31 is provided. This takes effect in the area between successive pieces of outer fabric 10 in the sense of severing the insert strip 11. The pieces of outer fabric 10 are preferably spaced apart of 10 mm and more from each other. The cutting knife 31 works together with a stationary counter knife 32. In the present case, this is arranged directly above a conveying strand 33 of the cutting conveyor 25 and approximately triangular in cross-section. An upwardly directed edge acts here as a counter-cutting edge 34. The textile strip 1 Ί is placed over the stationary counter knife 32 is conveyed away, so it is lifted off the conveying strand 33 in this area.

ti I I I I I Il I I ti IIIII Il I I

4(1 I I i I *4 (1 II i I *

• I I I I I · I I ·• I I I I I · I I ·

I >I> I I I I II I I I I

• k · ·· · «< 111• k · ·· · «<111

« fNM I I · ··· ·■ I«FNM I I · ··· · ■ I

-9--9-

Dadurch kann der Trennschnitt durch das Schneidmesser 31 ausgeführt welrden, ohne daß der Schneidförderer 25 dadurch beeinträchtigt wird.As a result, the severing cut can be carried out by the cutting knife 31 without the cutting conveyor 25 thereby is affected.

In Förderrichtung vor dem Schneidmesser 31 sind Überwachungs- und Kontrolleinrichtungen angeordnet, durch die das Schneidmesser 31 nach Maßgabe der Position der Oberstoffstücke 10 gesteuert wird, so daß die Trennschnitte exakt ausgeführt werden» Zu diesem Zweck ist mit Abstand vor dem Schneidmesser 31 eine Lichtschranke gebildet, und zwar konkret eine Meßlichtschranke 35. Zu dieser gehört ein unterhalb des Schneidförderers 25 angeordneter Sender 36 und ein oberhalb des Schneidförderers bzw. des Textilstreifens 14 angeordneter Empfänger 37. Diese fotooptische Meßlichtschranke ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich derart, daß eine selbsttätige Einstellung auf unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit des abzutastenden Streifens, nämlich des Ein-Monitoring and control devices are arranged in front of the cutting knife 31 in the conveying direction which the cutting knife 31 is controlled according to the position of the outer fabric pieces 10, so that the separating cuts are carried out exactly »For this purpose a light barrier is formed at a distance in front of the cutting knife 31, specifically a measuring light barrier 35. This includes a transmitter 36 arranged below the cutting conveyor 25 and one above the cutting conveyor or the textile strip 14 arranged receiver 37. This photo-optical measuring light barrier is special Way designed, namely such that an automatic adjustment to different light transmittance of the strip to be scanned, namely the

lagenstreifens 11, erfolgt. Dadurch ist es möglich, un- ■·layer strip 11 takes place. This makes it possible to

terschiedliche Materialien zu fahren, ohne daß bei Ma- |to drive different materials without having to deal with Ma- |

terialwechsel jeweils eine gesonderte, manuelle Einstel- $ A separate manual setting is carried out for each material change

lung und Anpassung der Lichtschranke vorgenommen werden |adjustment and adjustment of the light barrier can be carried out |

muß. Die Selbstjustierung erfolgt bei Einführung bzw. fgot to. The self-adjustment takes place with the introduction or f

Zuförderung eines neuen Textilstreifens 14, wobei dieser |Delivery of a new textile strip 14, this |

durch entsprechendes Auflegen von Oberstoffstücken so 5by applying pieces of outer fabric accordingly 5

ausgebildet ist, daß ein erster Abschnitt von etwa 1 m ^is designed that a first section of about 1 m ^

oder mehr frei von Oberstoffstücken 10 ist, so daß die :jor more is free of pieces of outer fabric 10, so that the : j

Meßlichtschranke 35 die Lichtdurchlässigkeit des Einla- fMeasuring light barrier 35 the transparency of the inlet

genstreifens 10 während des Transports desselben über |gene strip 10 while it is being transported over |

einen gewissen Zeitraum hinweg abtasten und danach die fscan for a certain period of time and then the f

Einstellung vornehmen kann. SSetting can make. S.

Der Meßlichtschranke 35 ist eine Startlichtschranke 37 »;The measuring light barrier 35 is a starting light barrier 37 »;

mit Sende- und Empfangsteil 38 sowie Reflektor 39 unter- £with transmitting and receiving part 38 and reflector 39 under £

halb des Schneidförderers 25 zugeordnet, im vorliegenden ihalf of the cutting conveyor 25 assigned, in the present i

Fall im Bereich zwischen der Meßlichtschranke 35 und dem ijCase in the area between the measuring light barrier 35 and the ij

Schneidmesser 31. Die Startlichtschranke hat die Aufgabe, JCutting knife 31. The starting light barrier has the task of J

•10-• 10-

bei Beginn eines neuen Textilstreifens 14 bzw. Einlagen streifens 11 dessen Vorderende abzutasten und dadurch die Meßlichtschranke 35 auf Funktionsbereitschäft zu schalten, also einzuschalten.at the beginning of a new textile strip 14 or deposits strip 11 to scan its front end and thereby the measuring light barrier 35 to operational readiness switch on, so switch on.

Meissner & Bolte 10 Meissner & Bolte 10

4« It ft »·*· I · **4 "It ft " · * · I · **

Anmelder: 27.03,1986/4212 Applicant: 27.03.1986 / 4212

Herbert Kännegiesser GmbH + Co.
Kannegiesserririg
Herbert Kännegiesser GmbH + Co.
Kannegiesserririg

4973 Vlotho4973 Vlotho

B e zu gszeichenliste B e to gszeichenlist e

1010 OberstoffstückPiece of outer fabric 3535 MeßlichtschrankeMeasuring light barrier 1111th EinlagenstreifenInsert strips 3636 SenderChannel 1 ~>
ι i.
1 ~>
ι i.
EinlagenroiieDeposit roiie 3737 StartlichtschrankeStart photocell
13
14
15
13th
14th
15th
Erwärmungs- und
Druckeinrichtung
Textilstreifen
Textileinheiten
Warming and
Printing facility
Textile strips
Textile units
38
39
40
38
39
40
Sende- und Empfangsteil
Reflektor
Empfänger
Sending and receiving part
reflector
recipient
1616 AnlegestationDocking station 1717th AnlegetischFeed table 1818th Gehäusecasing 1919th Trenn- und SammeleinheitSeparation and collection unit 2020th AnlegetischFeed table 2121 EinlagenrolleInsert roll 2222nd EinlagenstreifenInsert strips 2323 FördererSponsor 2424 GegenfördererCounter-sponsor 2525th Scrmeidf order erScrmeidf or he 2626th StaplerForklift 2727 Stapelstack 2828 SchneidvorrichtungCutting device 3939 UmlenkrollePulley 3030th Führungguide 3131 SchneidmesserCutting knife 3232 GegenmesserCounter knife 3333 FördertrumConveying strand 3434 GegenschneidkanteCounter cutting edge

Meissner & BolteMeissner & Bolte

Claims (6)

Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verklebten Textiistücken bestehenden Textileinheiten AnsprücheApparatus for producing textile units consisting of pieces of textile glued together. Claims 1. Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verklebten flächenförmigen Textiistücken bestehenden Textileinheiten mit einer Erwärmungs- und Druckeinrichtung zur Verbindung von auf bahnförmige Einlagestreifen aufge-5 klebten streifenförmigen Oberstoffstücken zu einem fortlaufenden Textilstreifen, mit einer an die Erwärmungs- und Druckeinrichtung sich anschließenden Schneidvorrichtung aus einem Schneidförderer und einem Schneidmesser zum Durchtrennen des TextiIstreifens im Bereich zwischen aufeinander· 10 folgenden Oberstoffstücken und mit berührungslosen Abtastmitteln (Meßlichtschranke; Reflexionslichtschranlce) zur Steuerung der Schneidvorrichtung infolge eines Abtastens des Textilstreifens, gekennzeichnet durch1. Device for the production of textile units consisting of sheet-like pieces of textile bonded to one another with a heating and pressure device for the connection of insert strips placed on web-shaped insert strips glued strip-shaped pieces of outer fabric to form a continuous one Textile strips, with a cutting device connected to the heating and pressure device a cutting conveyor and a cutting knife for cutting of the textile strip in the area between each other 10 following pieces of outer fabric and with non-contact scanning means (Measuring light barrier; reflection light barrier) for controlling the cutting device as a result of scanning of the textile strip, characterized by i I I I I I Il i IIIII Il 11 Mi11 Wed l III f IIIl III f III -2--2- eine mit Abstand von den Abtastmitteln (Meßlichtschranke 36/40) angeordnete Startlichtschranke (Reflexionslichtschranke 38/39) zur erstmaligen Einstellung der Tastempfindlichkeit der Abtastmittel (Meßlichtschranke 36/40) bei Beginn der Zuförderung eines Textilstreifens (14).a starting light barrier (reflection light barrier 38/39) arranged at a distance from the scanning means (measuring light barrier 36/40) for the initial setting of the Sensitivity of the scanning means (measuring light barrier 36/40) at the beginning of the feeding of a textile strip (14). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Startlichtschranke (Reflexionslichtschranke 38/39) in Förderrichtung des Schneidf-'irderers (25) im Bereich zwischen den Abtastmitteln (Meßlichtschranke 36/40) und im Schneidmesser (31) der Schneidvorrichtung (28) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the start light barrier (reflection light barrier 38/39) in the conveying direction of the cutting conveyor (25) in the area between the scanning means (measuring light barrier 36/40) and in the cutting knife (31) of the cutting device (28) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel aus einer Meßlichtschranke (36/40) bestehen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the scanning means consists of a measuring light barrier (36/40) exist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Startlichtschranke als Reflexionslichtschranke (38/39) mit auf der zum Schneidförderer (25) gegenüberliegenden Seite angeordnetem Reflektor (39) ausgebildet ist.4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the start light barrier as Reflective light barrier (38/39) with arranged on the side opposite to the cutting conveyor (25) Reflector (39) is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (31) auf- und abbewegbar oberhalb des Schneidförderers (25) angeordnet ist und dem Schneidmesser (31) ein feststehendes Gegenmesser (32) zugeordnet ist, das oberhalb eines Fördertrums (33) des Schneidförderers (25) angeordnet ist.5. The device according to claim 1 and one or several of the further claims, characterized in that the cutting knife (31) can be moved up and down above of the cutting conveyor (25) is arranged and the cutting knife (31) is assigned a fixed counter knife (32) is arranged above a conveyor strand (33) of the cutting conveyor (25). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (52) im Querschnitt annähemd dreieckförmig ausgebildet ist mit einer nach oben gerichteten Gegenschneidkante (34).6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the counter knife (52) approximates in cross section is triangular with one upwards directed counter-cutting edge (34). Meis-SYier & BolteMeis-SYier & Bolte
DE19858516218 1985-06-03 1985-06-03 Device for producing pieces of textile that are glued together Expired DE8516218U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516218 DE8516218U1 (en) 1985-06-03 1985-06-03 Device for producing pieces of textile that are glued together

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516218 DE8516218U1 (en) 1985-06-03 1985-06-03 Device for producing pieces of textile that are glued together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516218U1 true DE8516218U1 (en) 1986-10-23

Family

ID=6781735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516218 Expired DE8516218U1 (en) 1985-06-03 1985-06-03 Device for producing pieces of textile that are glued together

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8516218U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152807B1 (en) Apparatus for applying an adhesive strand of plastic material onto a glass pane
DE3417536A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING OUT WINDOWS IN ENVELOPES
DE2530992B2 (en) Device for producing packaging blanks
DE2920329A1 (en) DEVICE FOR PULLING A TRACK INTO A FLOATING DRYER
DE2714962C3 (en) Method and device for the removal and shredding of edge strips
CH632965A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING AND FILLING PACKAGING MATERIALS FOR GOODS AND ITEMS.
DE2714161B2 (en) Device for transferring the beginning of a paper web
DE3529098C2 (en)
DE8516218U1 (en) Device for producing pieces of textile that are glued together
EP0456604A1 (en) Making, maintaining and tensioning a tying loop
DE3504536C2 (en)
DE3703845A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING STACKED CUTTINGS
DE3119109A1 (en) Apparatus and method for changing stock rolls in a labelling machine
EP0188452B1 (en) Device for making cutting templets
DE2233340C3 (en) Method and apparatus for defibrating pulp sheets compressed into bales
EP1667914A1 (en) Transport and separation device in a bag machine
DE4116194B4 (en) Device for connecting warp tracks when changing the slip tree lot
DE3519841A1 (en) Device for glueing flat textile pieces
DE3334645C2 (en) Method and device for the automatic alignment of forcibly conveyed material webs
EP0230267B1 (en) Machine for manufacturing sized-veneer laminates
AT203198B (en) Veneer splicing machine
WO1999010145A1 (en) Method for producing wood-based panels
DE3606319A1 (en) Device for the adhesive bonding (splicing) of moving material webs and adhesive tape and device for carrying out the process
DE1888046U (en) Device for applying adhesive strips to flat blanks. 2611.63
DE2327122C3 (en) Device for conveying sheet-shaped objects with an endlessly rotating suction conveyor belt