DE8514524U1 - X-ray generator with operator guidance - Google Patents

X-ray generator with operator guidance

Info

Publication number
DE8514524U1
DE8514524U1 DE19858514524 DE8514524U DE8514524U1 DE 8514524 U1 DE8514524 U1 DE 8514524U1 DE 19858514524 DE19858514524 DE 19858514524 DE 8514524 U DE8514524 U DE 8514524U DE 8514524 U1 DE8514524 U1 DE 8514524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray generator
generator according
display device
light
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514524
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Hofmann fur Elektrotechnik 8520 Erlangen De GmbH
Original Assignee
Fritz Hofmann fur Elektrotechnik 8520 Erlangen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hofmann fur Elektrotechnik 8520 Erlangen De GmbH filed Critical Fritz Hofmann fur Elektrotechnik 8520 Erlangen De GmbH
Priority to DE19858514524 priority Critical patent/DE8514524U1/en
Priority to EP86106397A priority patent/EP0201891A3/en
Publication of DE8514524U1 publication Critical patent/DE8514524U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Nürnbergi den 13* Mai 1985 Reg. 28652Nürnbergi May 13th 1985 Reg. 28652

RÖNTGENGENERATOR MIT BEDIENERFÜHRUNGX-RAY GENERATOR WITH OPERATOR GUIDANCE

Beschreibung:Description:

Die Neuerung bezieht sich auf einen Röntgengenerator gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The innovation relates to an X-ray generator according to the preamble of claim 1.

Es hat bereits eine Vielzahl von Versuchen und teilweise auch Lösungen gegeben, die Bedienerführung bei einem Rönt-."? gengenerator weitgehend zu erleichtern. Wegen der Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten bei einem Röntgengenerator ist es praktisch unmöglich, den sich mehrfach verzweigenden Entscheidungsbaum insgesamt in einem Bild darzustellen. Aber selbst wenn dieses gelänge, wäre eine solche Darstellung 1C für den Bedienenden unübersichtlich und damit sehr anfällig für Irrtümer.There have already been a large number of attempts and, in some cases, also solutions, the operator guidance in an X-ray. "? to facilitate gene generator to a large extent. Because of the variety of choices in an X-ray generator, it is practically impossible to show the multiple branching decision tree in one picture. but Even if this were to succeed, such a representation 1C would be confusing for the operator and therefore very susceptible for errors.

Um die Übersichtlichkeit zu verbessern und gleichzeitig die |In order to improve the clarity and at the same time the |

Bedienung zu erleichtern, werden vielfach optische oder |To facilitate operation, optical or |

sogar bildliche Bedienungshilfen über einen Bildschirm ge- |even visual accessibility via a screen

boten. Dabei wird das Bedientastenfeld, das sowohl aus | Drucktasten als auch aus Berührtasten bestehen kann, in unmittelbarer Nähe des Bildschirms angeordnet und in enger räumlicher Beziehung zwischen dem Bildschirm und dem Bedien tastenfeld eine solche gegenseitige räumliche Zuordnung erreicht, daß Fehlbedienungen weitgehend ausgeschaltet sind.offered. The control keypad, which consists of both | Pushbuttons as well as touch keys can be arranged in close proximity to the screen and in closer proximity spatial relationship between the screen and the control keypad such a mutual spatial assignment achieved that operating errors are largely eliminated.

-6--6-

11 · · ·11 · · ·

Bei einer solchen bekannten Anordnung (DE-OS 33 24 537) ist jedoch von Nachteil, daß die einmal gewählte Anordnung des Bedientastenfeldes fest vorgegeben ist und somit den sich ändernden Bedürfnissen in den verschiedenen Stufen des Entscheidungsprozesses nicht mehr frei angepaßt werden kann.In such a known arrangement (DE-OS 33 24 537) is, however, a disadvantage that the once selected arrangement of the control panel is fixed and thus the changing needs in the various Stages of the decision-making process can no longer be freely adjusted.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Erhöhung der Übersichtlichkeit die Flexibilität bei der Bedienerführung weiter zu erhöhen.The innovation is based on the task of increasing the Clarity to further increase the flexibility in operator guidance.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.According to the innovation, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous further developments result from the subclaims.

Durch diese Maßnahmen wird das Zusammenspiel zwischen Mensch und Gerät erheblich vereinfacht. Jede für den Bediener wichtige Information wird während des Frogrammablaufs angezeigt, jede vom Bediener erwartete Entscheidung kann Schrit^ für Schritt in enger räumlicher Beziehung von Darstellung und Schaltfeld auf dem flächenhaften Anzeigegerät dargestellt werden. Die Aufmerksamkeit des Benutzers ist auf die jeweils wesentliche Auswahl begrenzt. Fehlinterpretationen oder Verwirrungen durch ein Zuviel an Informationen und EntscheidungsmÖglichkeiten werden weitgehend ausgeschaltet. Der Bediener wird durch die ihm jeweils angebotenen Informationen so "weit geführt, daß sogar die bisher üblichen Bedienungsanweisungen überflüssig werden. Sofern lediglich zwei oder drei Wahlmöglichkeiten gegeben sind, erscheinen auf dem flächenhaften Anzeigegerät auch lediglich zwei oder drei Schaltfelder.These measures considerably simplify the interaction between people and devices. Every important one for the operator Information is displayed while the program is running, every decision expected by the operator can step ^ for Step shown in close spatial relationship between display and control panel on the flat display device will. The user's attention is limited to the essential selection. Misinterpretation or confusion through too much information and decision-making options are largely switched off. The operator becomes like this through the information offered to him in each case "That even led to the usual operating instructions become superfluous. If there are only two or three options, appear on the flat display device also only two or three Panels.

Die Neuerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur beispielsweise erläutert.The innovation is explained below with reference to the drawing figure, for example.

7...7.Γ.7 ... 7.Γ.

til· ■ ■til · ■ ■

— 7 —- 7 -

Innerhalb eines Gehäuses 10 ist eine flächenhafte Anzeigevorrichtung 11 angeordnet. Bei dieser flächenhaften Anzeigevorrichtung 11 kann es sich beispielswiese um einen Bildschirm, eine grafikfähige Flüssi^kristall-Anzeige oder ein grafikfähiges Plasma-Display handeln* Insbesondere bei Verwendung eines Bildschirms bietet sich problemlos die Möglichkeit an, auch beliebige bildliche Darstellungen zu Verwenden, ini c deren Hilfe die jeweils nächstfolgenden Beiülenungsschritte unmißverständlich in räumlicher Zuordnung zu den jeweiligen Schaltfeldern dargestellt und damit erleichtert werden. Solche bildlichen Bedienungsiiilfen 12 und 13 sind in der Figur schematisch dargestellt.A two-dimensional display device is located within a housing 10 11 arranged. With this two-dimensional Display device 11 can be, for example, a screen, a graphic liquid crystal display or act a graphics-capable plasma display * Especially when using a screen, the Possibility of using any graphic representations, ini c their help with the next subsequent steps in the process unmistakably shown in spatial assignment to the respective switch panels and thus facilitated will. Such pictorial operating aids 12 and 13 are shown schematically in the figure.

Die Anzahl der darzustellenden Schaltfelder 14 kann von Schritt zu Schritt geändert werden. Die jeweils nicht benötigten Schaltfelder 15 werden bei der Darstellung unterdrückt. Durch die Fortlassung der beim ,jeweiligen Schritt nicht benötigten Schaltfelder 15 ergibt sich eine größere Übersichtlichkeit für den Bedienenden. Dies ist von großem Vorteil, da die Bedienung oftmals von technisch weniger geschultern Fersonal vorgenommen wird. Die maximal mögliche Anzahl an Schaltfeldern ist durch die vorhandene Zahl an Koordinatenpunkten 24 vorgegeben. Im Bedarfsfall kann jedem Koordinatenpunkt 24· ein Schaltfeld 14 bzw. ^5 zugeordnet v/erden.The number of panels 14 to be displayed can range from Can be changed step by step. The switch fields 15 that are not required in each case are suppressed in the display. By omitting the switch fields 15 not required for the respective step, a larger one results Clarity for the operator. This is a great advantage, as the operation is often less technically trained Fersonal is made. The maximum possible number of switch fields is determined by the number of coordinate points available 24 specified. If necessary, a switch field 14 or ^ 5 can be assigned to each coordinate point 24 v / earth.

Für den Aufbau des Koordinatennetzes des Detektorrasters 16, 17 das aus Spalten 16 und Zeilen 17 aufgebaut ist, bieten sich verschiedene Lösungen an. Es kann einmal eine Widerstandsfolien-Anordnung gewählt werden, die aus einem V/iderstandssubstrat und einem darüber angeordneten, aus elektrischen Leitern aufgebauten Koordinatenfeld besteht.For the construction of the coordinate network of the detector grid 16, 17, which is made up of columns 16 and rows 17, various solutions are available. Once a resistor foil arrangement can be selected, which consists of a V / resistance substrate and one above it electrical conductors built up coordinate field.

Il I I 1 IIl I I 1 I.

I · ■I · ■

I I I I II I I I I

I I * II *

I I (I I (

It IIIIt III

Bei Druckausübung werden dann jeweils ein Leiter in Spaltenrichtung und ein Leiter in Zeilenrichtung mi ο einem elektrischen Fotential versorgt. Aus den jeweils betroffenen elektrischen Leitern läßt sich auf den betroffenen Koordinatenpunkt 24· schließen. Der Koordinatenpunkt kann aber auch aus dem Spannungsabfall an den Strecken der Widerstandsfolie analog ermittelt werden.When pressure is exerted, one conductor in the column direction and one conductor in the row direction are then each mi ο supplied by an electrical photential. From each The affected electrical conductors can be deduced from the affected coordinate point 24 ·. The coordinate point however, it can also be determined analogously from the voltage drop on the sections of the resistance film.

Es kann auch eine Schar von Lichtschranken 18, 19 vorgesehen werden, die ebenfalls in Spalt enrichtunir ί6 und Zeilenrichtung Ί7 angeordnet sind, wobei jede Lichtschranke '"S, 19 aus einem Lichtsender 'l8 und einen zu re ordne ten Lichtempfänger 19 besteht. Um eine gegenseitige Beeinflussung der Lichtschranken zu verhindern, v.eräen die einzelnen Lichtsender 18, 18 a, 13 b etc. und die jeweils zugehcrjgai Licht empfanger 19, i9 a, 19 b etc. jeweils nur kurzzeitig in periodischer Folge synchron aktiviert, so daß Lichtsender 18 und Lichtempfänper ''9 nur kurzzeitig und gleichzeitig dann aktiviert sind, wenn alle übrigen Lichtsender 18 a, 18 b usw. sowie alle übrigen Lichtempfänger 19 a, 19 b usw. nicht aktiviert sind. In den jeweils nächstfolgenden Zeitabschnitten werden dann der Lichtsender 18 a und der Lichtempfänger 19 a bzw. der Lichtsender 18 b und der Lichtempfänger 19 b aktiviert. La stets nur ein zusammengehörendes Paar gleichzeitig aktiviert ist, sind störende gegenseitige Beeinflussungen zwischen den einzelnen aus Lichtsender 18 und Lichtempfänger 19 bestehenden Lichtschranken ausgeschlossen.A group of photoelectric barriers 18, 19 can also be provided, which also enrichtunir ί6 and in gap Row direction Ί7 are arranged, each light barrier '"S, 19 from a light transmitter' 18 and one to be re-arranged Light receiver 19 consists. To prevent the light barriers from influencing each other, v individual light transmitters 18, 18 a, 13 b etc. and each zugehcrjgai light receiver 19, i9 a, 19 b etc. each only briefly activated synchronously in a periodic sequence, so that light transmitter 18 and light receiver '' 9 only briefly and are activated at the same time when all other light transmitters 18 a, 18 b etc. and all other light receivers 19 a, 19 b etc. are not activated. In the next following time segments, the Light transmitter 18 a and the light receiver 19 a or the light transmitter 18 b and the light receiver 19 b activated. If only one pair that belongs together is activated at the same time, there are mutual interferences excluded between the individual consisting of light transmitter 18 and light receiver 19 light barriers.

Zweckmäßigerweise ist jede Koordinatenlinie 16 bzw. 1? mehrfach bestückt, wobei die Auswerteschaltung sicherstellt, daß auch dann eine Funktion ausgelöst wird, wennAppropriately, each coordinate line is 16 or 1? equipped several times, whereby the evaluation circuit ensures that a function is triggered even if

Il ■ ■ ■ ■Il ■ ■ ■ ■

ι ιι ι

Il ■ ■ ·Il ■ ■ ·

I ·
ι I «
I ·
ι I «

ti ■ · ·ti ■ · ·

lediglich, eine von mehreren einer Koordinatenlinie
16 bzw. 17 zugeordneten Lichtschranke 18, 19 beeinflußt wird. Auf diese Weise ist beispielsweise eine
Anpassung an die unterschiedlichen Dicken eines menschliehen Fingers gewährleistet. Selbst ein zarter Damenfinger mit gegenüber dem Durchschnitt halbiertem Durchmesser führt so zu einer einwandfreien Funktionsauslösung. Außerdem werden geringfügige Positionierungsfehler bei dieser Anordnung ohne weiteres toleriert.
only, one of several on a coordinate line
16 or 17 associated light barrier 18, 19 is influenced. In this way, for example, is a
Adjustment to the different thicknesses of a human finger guaranteed. Even a delicate female finger with a diameter that is halved compared to the average leads to a perfect function activation. In addition, slight positioning errors are easily tolerated with this arrangement.

Lichtsender 18 und Lichtempfänger 19 werden vorzugsweise hinter optisch teildurchlässigen Platten 2C, 21, 22 und 23 angeordnet. Dies geschieht einmal, um aus Gründen der Ästhetik den Blick auf die Lichtsender 18 t~w. Lichtempfänger 19 zu verhindern und zum anderen um unerwünschte Fremdlichteffekte weitgehend auszuschließen. Zu diesem Zweck sind die optisch teildurchlässigen Platten t_0 bis 25 so gestaltet, daß sie eine deutliche Absorption ic Bereich des sichtbaren Lichts aber eine geringe Absorption im
verwendeten Infrarotbereich aufweisen.
Light transmitter 18 and light receiver 19 are preferably arranged behind optically partially transparent plates 2C, 21, 22 and 23. This is done once in order to have a look at the light transmitter 18 t ~ w for reasons of aesthetics. To prevent light receiver 19 and on the other hand to largely exclude undesirable extraneous light effects. For this purpose, the optically partially transparent plates t_0 to 25 are designed so that they have a clear absorption ic range of visible light but a low absorption in the
used infrared range.

Zur Verhinderung von Fehlauslösungen kann die Ansv/H>rteschaltung so aufgebaut sein, daß nur eine kleinflächige Abdeckung der Lichtschranken - v/ie sie beispielsweise bei der Antastung mit einem Finger auftritt - als gültige und damit funktionsauslösende Betätigung gewertet wird * Bei einer Bewegung des antastenden Fingers über die Fläche der Anzeigevorrichtung wird lediglich der Ort der letzten Betätigung als gültige Betätigung gexvertet. Dabei muß die Betätigung, um die gewünschte Funktion auszulösen, über
einen bestimmten Zeitraum an dem jeweiligen Ort (Koordinatenpunkt 2/J-)bestehen.
Is as valid and thus function triggering actuation counted * Upon movement of antastenden - to prevent false tripping the Ansv / H> can rteschaltung be constructed so that only a small area coverage of the photocells - v / IE example, in the probing with a finger occurs With your finger over the surface of the display device, only the location of the last actuation is interpreted as a valid actuation. The actuation to trigger the desired function must be via
exist for a certain period of time at the respective location (coordinate point 2 / J-).

- 10 -- 10 -

• ♦ « » ι *• ♦ «» ι *

Urn dem Bedienenden anzuzeigen, daß die von ihm gewünschte Funktion tatsächlich ausgelöst wurde, kann jede Funktionsauslöung mit einem akustischen Signal verbunden sein. Darüber hinaus kann auch ein optisches Signal bei Funktionsauslösun^ gegeben werden. Dies kann darin bestehen, daß die Helligkeit des betreffenden Schaltfeldes 14 und ggfs. auch der zugehörigen Teilbilddazätellung 12 bzw. 13 geändert wird oder sich dort eine Inverseion des Bildinhalts einstellt. Selbstverständlich können akustische und optische Signale auch miteinander kombiniert werden.To indicate to the operator that the desired Function has actually been triggered, each function can be triggered with an acoustic signal be connected. In addition, an optical signal can be given when a function is triggered. This can consist in the fact that the brightness of the relevant switch field 14 and, if applicable, also of the associated Teilbilddazätellung 12 or 13 is changed or there is an inversion of the image content. Of course acoustic and optical signals can also be combined with one another.

i * i Ψi * i Ψ

ti*ti *

Claims (12)

14 524.6 Nürnberg, den 07. Aug. 1985 Reg. 28652 RÖNTGENGENERATOR MIT BEDIENERFÜHRUNG Ansprüche:14 524.6 Nuremberg, August 07, 1985 Reg. 28652 X-RAY GENERATOR WITH OPERATOR GUIDANCE Claims: 1. Röntgengenerator mit einer Vielzahl von Einstellvarianten und einer flächenhaften Anzeigevorrichtung als Bedienerführung, mit der einerseits die zur Auswahl anstehenden Betrieüsparameter des Röntgengenerators und andererseits die tatsächlich gewählten werte und Funktionsweisen jeweils als solche erkennbar angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet , daß in Blickrichtung vor der Anzeigevorrichtung (11) ein der Auswahl der B^triebsparameter und Funktionsweisen dienendes Detektorfeld (.16, 17) angeordnet ist, bei dem federn definierten Rasterpunkt (24) ein bestimmtes Steuerfeld zugeordnet ist.1. X-ray generator with a variety of setting options and a flat display device as Operator guidance with which, on the one hand, the operating parameters of the X-ray generator and On the other hand, the actually selected values and modes of operation are shown as such in a recognizable manner, characterized in that in the viewing direction in front of the display device (11) one of the selections the operating parameters and modes of operation serving detector field (16, 17) is arranged in which springs are defined Grid point (24) is assigned a specific control field. 2. Röntgengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die flächenhafte An-2. X-ray generator according to claim 1, characterized in that the planar surface S 15 ze ige Vorrichtung (I'1) als Monitorröhre in der Bauart einer Kathodenstrahlröhre (CRT) ausgebildet ist.S 15 show device (I ' 1 ) is designed as a monitor tube of the type of a cathode ray tube (CRT). 3. Röntgengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die flächenhafte An-Zeigevorrichtung (11) eine Flüssigkristallanzeige (LCD-3. X-ray generator according to claim 1, characterized characterized in that the flat display device (11) is a liquid crystal display (LCD ZQ Anzeige) oder ein Plasma-Display ist. ZQ display) or a plasma display. 4. Röntgengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die flächenhafte Anzeigevorrichtung (11) eine Transparentfolie ist.4. X-ray generator according to claim 1, characterized in that the flat display device (11) is a transparency. · ft P · · ft * · - t · ft « · * · Ί · ftFt P ft * - t · ft «· * · Ί · ft fl * ·fl * 5· Röntgengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Detektorraster ('l6, 17) vor der flächenhaften Anzeigevorrichtung eine durchsichtige Widerstandsfolien-Anordnung ist.5 x-ray generator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the detector grid ('16, 17) in front of the flat display device is a clear resistive foil assembly. 6. Röntgengenerator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Detektorraster (16, 17) aus einer Widerstandsschicht und darauf rasterförmig angeordneten elektrischen Leitern besteht.6. X-ray generator according to claim 5 »characterized in that the detector grid (16, 17) from a resistive layer and on top of it in the form of a grid arranged electrical conductors consists. 7· Röntgengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß in zwei zueinander senkrechten Richtungen Scharen von im geringen Abstand voneinander angeordneten Lichtschranken (18, 19) das erwähnte Detektorraster (16, 17) bilden.7 x-ray generator according to one of claims 1 to 4, characterized in that in two mutually perpendicular directions flocks of in the small Light barriers (18, 19) arranged at a distance from one another form the aforementioned detector grid (16, 17). 8. Röntgengenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtschranken (18, 19) jeweils aus Infrarot-Lumineszenzdioden als Lichtquellen (18) und gegenüberliegenden Silicium-Fototransistoren als Lichtempfängern (19) bestehen.8. X-ray generator according to claim 7, characterized in that the light barriers (18, 19) each consisting of infrared luminescence diodes as light sources (18) and opposite silicon phototransistors exist as light receivers (19). 9. Röntgengenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß jede Koordinate des Detektorrasters (16, 17) mehrere Sender (18) und Empfänger (19) aufweist.9. X-ray generator according to one of claims 3 to 8, characterized in that each Coordinate of the detector grid (16, 17) has a plurality of transmitters (18) and receivers (19). 10. Röntgengeners.tor nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Sender (18) bzw. Empfänger (19) geringer ist als der Durchmesser eines menschlichen Fingers.10. Röntgengeners.tor according to one of claims 5 to 9 » characterized in that the distance between the transmitter (18) and receiver (19) is smaller than the diameter of a human finger. ?0? 0 11. KÖritgengenerator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß Sender (18) und Empfänger (19) außerhalb des sichtbaren Bereichs
der Anzeigevorrichtung (11) hinter optisch teildurchlässigen Platten (20 bis 23) angeordnet sind.
11. KÖritgengenerator according to one of claims 7 to 10, characterized in that the transmitter (18) and receiver (19) outside the visible range
the display device (11) are arranged behind optically partially transparent plates (20 to 23).
12. Rontgengenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die optisch teildurchlässigen Platten (20 bis 23) eine deutliche Absorption des sichtbaren Lichts und eine geringe Absorption im Infrarotbereich aufweisen.12. X-ray generator according to claim 11, characterized characterized in that the optically partially transparent plates (20 to 23) have a significant absorption of the visible light and low absorption in the infrared range.
DE19858514524 1985-05-14 1985-05-14 X-ray generator with operator guidance Expired DE8514524U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514524 DE8514524U1 (en) 1985-05-14 1985-05-14 X-ray generator with operator guidance
EP86106397A EP0201891A3 (en) 1985-05-14 1986-05-12 X-ray generator with an operation control panel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514524 DE8514524U1 (en) 1985-05-14 1985-05-14 X-ray generator with operator guidance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514524U1 true DE8514524U1 (en) 1986-09-25

Family

ID=6781188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514524 Expired DE8514524U1 (en) 1985-05-14 1985-05-14 X-ray generator with operator guidance

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201891A3 (en)
DE (1) DE8514524U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019454A1 (en) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Medical imaging system e.g. magnet resonance device, operation guidance method, involves representing information to user for operation of system, where information depends on internal operating condition of system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624901A1 (en) * 1986-07-23 1988-01-28 Picker Int Gmbh X-RAY SYSTEM FOR X-RAY DIAGNOSTICS AND / OR X-RAY TREATMENT
US5394871A (en) * 1992-06-25 1995-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnostics installation
DE10255958B4 (en) * 2002-11-29 2006-09-28 Siemens Ag Operating device for a diagnostic imaging device
DE10255956B4 (en) * 2002-11-29 2006-09-14 Siemens Ag Operating device for a diagnostic imaging device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775560A (en) * 1972-02-28 1973-11-27 Univ Illinois Infrared light beam x-y position encoder for display devices
US4158138A (en) * 1977-10-25 1979-06-12 Cgr Medical Corporation Microprocessor controlled X-ray generator
DE3034933A1 (en) * 1980-09-16 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-RAY DIAGNOSTIC SYSTEM WITH AT LEAST ONE X-RAY GENERATOR AND X-RAY DEVICES
DE3122098A1 (en) * 1981-06-03 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München X-RAY DIAGNOSTIC SYSTEM FOR ANGIOGRAPHIC X-RAY EXAMINATIONS
HU186950B (en) * 1982-07-09 1985-10-28 Medicor Muevek Method and apparatus for controlling and/or regulationg diagnostic x-ray generators and examining device
DD214273A1 (en) * 1982-11-18 1984-10-03 Transformatorenwerk H Matern V ROENTGENDIAGNOSTIKGENERATOR
DE3413313A1 (en) * 1983-04-01 1984-08-30 Alps Electric Co Ltd Input unit for a display device
JPH0685200B2 (en) * 1983-09-12 1994-10-26 ペプテク・インコ−ポレ−テッド Conductive electrode array and resistive element array used in a touch panel and for creating an electric field
JPS60129034A (en) * 1983-12-16 1985-07-10 横河メディカルシステム株式会社 Operation table of x-ray tomographic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019454A1 (en) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Medical imaging system e.g. magnet resonance device, operation guidance method, involves representing information to user for operation of system, where information depends on internal operating condition of system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201891A2 (en) 1986-11-20
EP0201891A3 (en) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000432T2 (en) touchscreen
DE2508154C3 (en) Input plate
DE102005046664B4 (en) Method for creating a flexible display area for a video surveillance system
DE2748806C2 (en)
DE3409560A1 (en) STRUCTURE FOR ENTERING DATA IN A COMPUTER
DE60311009T2 (en) Data entry device
DE4106990C2 (en) Switching device for S-correction capacitors in an automatic synchronization monitor
DE102012211163A1 (en) Method for receiving an input on a touch-sensitive field
DE2702532A1 (en) POSITION CODING ARRANGEMENT
DE2050788A1 (en) Light pen circuit for a display device with a storage screen
DE102018111142A1 (en) Electronic display device and method for its activation
DE8514524U1 (en) X-ray generator with operator guidance
DE2734094C2 (en) Method for determining the coordinates of an area marked with the aid of a light-sensitive pen on a screen
DE3517686C2 (en)
DE3242190A1 (en) INPUT PLATE DEVICE
DE3529926C2 (en)
DE2534212A1 (en) SWEEP GENERATOR CIRCUIT
DE3339796C2 (en)
EP2310935A1 (en) Method for enlarging a display region on a display unit
DE1774839A1 (en) Display device
DE3039713A1 (en) Inter active liquid crystal display - records required points upon short-circuit between opposing electrodes in response to applied pressure
DE3732466C2 (en)
DE102016122972A1 (en) Linear touch control
DE3608706C1 (en) Digitising tablet
DE2736358A1 (en) DISPLAY UNIT