DE838841C - Elastic connection - Google Patents

Elastic connection

Info

Publication number
DE838841C
DE838841C DET3393A DET0003393A DE838841C DE 838841 C DE838841 C DE 838841C DE T3393 A DET3393 A DE T3393A DE T0003393 A DET0003393 A DE T0003393A DE 838841 C DE838841 C DE 838841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
elastic
elastic connection
connection according
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3393A
Other languages
German (de)
Inventor
Leon Thiry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE838841C publication Critical patent/DE838841C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Elastische Verbindung Vorliegende Erfindung betrifft bekannte elastische Verbindungen mit einer zwischen zwei koaxialen rohrförmigen Teilen radial zusa-mmengedrückten und in Längsrichtung ausgezogenen Muffe aus elastischem Material, wie Gummi.Elastic Connection The present invention relates to known elastic connections Connections with a radially compressed between two coaxial tubular parts and a sleeve made of an elastic material such as rubber which is drawn out in the longitudinal direction.

Eine bekannte Vorrichtung dieser Bauart weist als inneren rohrförtnigen Teil ein durchgehend geschlitztes Rohr' auf, so daß die von d-er zusammengedrückten elastischen Muffe ausgeübte zentrifugale Kraft dasselbe federnd an die Achse andrückt, auf -welcher diese Konstruktion montiert ist, aber der einzige Schlitz dieser Bauart gestattet keine gleichmäßige Verformung des Rohres über seinen ganzen Umfang und infolgedessen keinen gleicbmäßigen Druck auf die Achse. Außerdem stellt der durchgehende Schlitz eine unmittelbare Verhindung zwischen den beiden Enden der Verbindung her, was für gewisse Anwendungen hinderlich. ist, bei welchen die Vorrichtung in Längsrichtung dicht sein muß.A known device of this type has as inner rohrförtnigen Part a continuously slotted tube 'so that the squeezed by d-er the centrifugal force exerted by the elastic sleeve presses the same resiliently onto the axle, - on which this construction is mounted, but the only slot of this construction does not allow uniform deformation of the pipe over its entire circumference and consequently no uniform pressure on the axle. In addition, the continuous Slot creates a direct connection between the two ends of the connection, what a hindrance for certain applications. is, in which the device in the longitudinal direction must be tight.

Vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Verbindung, welche diesen übelständen abhilft. Sie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß zunündest eines der rohrförmigen Stücke, zwischen welchen die !elastische Muffe radial zusammengedrückt wird, mehrere nicht durchgehende Längs,-schlitze aufweist, deren jeder sich nur über einen Teil der Rohrlängeerstreckt, und zwar abwechselnd von der einen und der anderen Stirnfläche beginnend, wobei die Länge der zwischen diesen Stücken verformten elastischen Muffe so groß ist, daß sie die geschlossenen inneren Enden der genannten Schlitze reichlich überdeckt.The present invention relates to an improved connection which remedies these evils. It is mainly characterized by the fact that first one of the tubular pieces between which the elastic sleeve is radially compressed has several non-continuous longitudinal slots, each of which is only extending over part of the pipe length, alternating from one and the other other end face starting with the length of the deformed between these pieces elastic sleeve is so large that it closes the inner ends of the said Slits covered abundantly.

Durch dieses Kennzeichen erzielt man einerseits eine bessere Verteilung der federnden Verformung des geschlitzten Rohrs unter dem zentripetalen bzw. zeiitrifuga-len Radialdruck der elastisch-en Muffe und andererseits die Dichtheit der Vorrichtung in Längsricht,Liiig zwischen ihren beiden Enden.On the one hand, this indicator achieves a better distribution the resilient deformation of the slotted tube under the centripetal resp. zeiitrifuga-len Radial pressure of the elastic sleeve and, on the other hand, the tightness of the device lengthways, liiig between its two ends.

Die Vorrichtung kann durch irgeiidein.1).ekaniit,es Verfahren hergestellt werden, das der elastischen Z-%,#-ischenmuffe einen genügenden Iniiendruck erteilt, damit die innere federnde Röhre verengt wid/oder die äußere Röhre ausgeweitet wird, je nach der Druckkraft, die inah durch das betreffende Rohr auf das Innen- bzw. Auß#enstück ausüben will, auf bzw. in welchem es auf- bzw. eingezogen ist.The device can be manufactured by any method that gives the elastic Z -%, # - isch sleeve sufficient internal pressure so that the inner resilient tube is narrowed / or the outer tube is expanded, depending on the compressive force that wants to exert on the inner or outer piece through the tube in question, on or in which it is drawn or drawn.

Die Vorrichtung ist in all den Fällen anwendbar, wo man es wünscht: einerseits die Abdämpfung g#eringer Längs- oder Drehschwingungen durch die elastische Muffe, während gleichzeitig groPe Längs-oder Drehbewegungen des geschlitzten Rohrs auf der Achse und/oder in dem die Vorrichtung umfassenden Teil möglich sind, und/oder andererseits Dicbtheit zwischen den beiden Enden der Vorrichtuiig, z. B. für den Fa.11 der Führung von Kolbenstangen, insbesondere von hydraulischen Stoßdämpfern.The device can be used in all cases where it is desired: on the one hand, the damping of low longitudinal or torsional vibrations by the elastic Socket, while at the same time making large longitudinal or rotary movements of the slotted pipe on the axis and / or in the part comprising the device are possible, and / or on the other hand, thickness between the two ends of the device, e.g. B. for the Fa.11 the guidance of piston rods, especially hydraulic shock absorbers.

In der nur beispielsweise gebrachten Zeichnung stellt dar Fig. i einen, Längsschnitt längs der Linie i-i der Fig. 2 einer erfindungsgernäPen Gelenkverbindung, Fi#-,. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 und 4 entsprechende Bilder einer anderen Ausführungsform, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfübrungsform, Fig. 6 ein Schema einer mit erfitidungsgemäßen Vorrichtungen versehenen Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, i Fig. 7 einen axialen Schnitt der Verbindung der Lenkspurstange für die bciden Achssz#h#eiikel mit einem der beiden Spurstangenhebel, Fig. 8 und 9 zeigen im Längsschnitt in zwei Stellungen eineAnwendung derErfindung füreinen hydraulischen Stoßdämpfer.In the drawing, which is only given as an example, FIG. I shows a longitudinal section along line ii of FIG. 2 of a joint connection according to the invention, FIG. 2 is an end view, Fig. 3 and 4, images corresponding to another embodiment, FIG. 5 shows a longitudinal section through a further Ausfübrungsform, Fig. 6 a schematic of a provided with erfitidungsgemäßen devices steering apparatus for a motor vehicle, i Fig. 7 is an axial section of the compound of Tie rod for the two axles with one of the two tie rod levers, Figs. 8 and 9 show, in longitudinal section in two positions, an application of the invention for a hydraulic shock absorber.

Bei dem in Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsl)üispiel trägt die Vorrichtung, welche ein mit einer zylinderförmigen Bohrung 2 verseh#enes Stück i mit einer Welle 3 verbinden soll, welche Bohrung 2 und Welle 3 dieselbe Achse X-X besitzen ', in an sich bekannter Weise eine zwischen zwei koaxialen Hülsen radial zusammengedrückte -und in Achsrichtung ausgezogene elastische Muffe 4 aus Gummi oder ähnlichem Material, von welchen Hülsen die äußere 5 in die Bohrung 2 eingezogen und die innere 6 auf die Achse 3 aufgezogen sind. Die Hülsen 5 -und 6 können aus Stahl oder Bronze, aus einem selbstschmierenden Material usw. sein.In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the device which is intended to connect a piece i provided with a cylindrical bore 2 to a shaft 3 , which bore 2 and shaft 3 have the same axis XX ', is inherent in itself In a known manner, an elastic sleeve 4 made of rubber or similar material, radially compressed between two coaxial sleeves and drawn out in the axial direction, of which the outer sleeves 5 are drawn into the bore 2 and the inner sleeves 6 are drawn onto the axis 3 . The sleeves 5 and 6 can be made of steel or bronze, of a self-lubricating material, etc.

Die Mutfe 4 wird elastisch radial zusammengedrückt und verlängert. Sie hat z. B. vor Ver-Nvendung einüti durch die strichpunktierten Begreiizungslinien a, b, c, d (Fig. i) dargestellten Querschnitt und wird zwischen die beiden Stücke 5 und 6 eingeführt, indem ihre Außcnflächc, an der Innenfläche der äußeren Hülse 5 und ihre Innünfläche auf der Außenfläche der innereii Hülse 6 gleit#et, welche Flächen 5 und 6 in geeigneter Weisc geschmiert werden oder selbstschmicrend sind, so daß die ursprünglichen Radien und zur Achse X-X parallelen Linien der Muffe nach deren Einsetzung Radien bzw. achsparallele Linien bleiben. Mit anderen Worten, wenn man in der Muffe im Ruhezustand ein Teilquadrat 7a mit zwei zur Achse X-X senkrechten Seiten betrachtet, so wird dasselbe nach Einbau ein Rechteck 7, dessen lange Seiten parallel zur Achse X-X verlaufen. Natürlich ist diese Art elastische Verbindung, wenn auch vorzuziehen, nicht unbedingt erforderlich, und kann die Muffe, wie bereits erwähnt, auf irgendeine andere Weise eingesetzt werden, wenn sie dadurch nur einen ausreichenden Innendruck erhält, um die innere Hülse 6 zu verengern., in dem Maße, in welchem man durch sie einen Druck auf die Achse 3 ausüben lassen will.The nut 4 is elastically compressed and extended radially. She has z. B. before using a cross-section shown by the dash-dotted outline lines a, b, c, d (Fig. I) and is inserted between the two pieces 5 and 6 by attaching their outer surface to the inner surface of the outer sleeve 5 and its inner surface on the outer surface of the inner sleeve 6 slides, which surfaces 5 and 6 are lubricated in a suitable manner or are self-lubricating, so that the original radii and lines parallel to the axis XX of the sleeve remain radii or axially parallel lines after their insertion. In other words, if one looks at a partial square 7a with two sides perpendicular to the axis XX in the socket at rest, after installation it becomes a rectangle 7, the long sides of which run parallel to the axis XX. Of course, this type of elastic connection, although preferable, is not absolutely necessary and, as already mentioned, the sleeve can be used in any other way, provided that it only receives sufficient internal pressure to narrow the inner sleeve 6., In the extent to which one wants to exert a pressure on the axis 3 through them.

Auf Grund obiger Betrachtungen ist die Erfindung in dem dargestellten Beispiel dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die innere Hülse 6 regelmäßig über ihren Umfang verteilte Längsschlitze 8 aufweist, wobei jeder dieser Schlitze sich nur über einen Teil der Hülsenlänge erstreckt, und zwar abwechselnd von einer Stirnkante 9 und von der anderen io ausgehend, und weiter jeder Schlitz 8 innen mit einer kleinen Querbohrung i i größeren Durchmessers als der Schlitzbreite aufhört, andererseits die verformte Muffe 4 eine solche Länge besitzt, daß sie die genannten inneren Enden i i der Schlitze reichlich mit der Cberschußlänge x überdeckt.On the basis of the above considerations, the invention in the example shown is characterized in that, on the one hand, the inner sleeve 6 has longitudinal slots 8 regularly distributed over its circumference, each of these slots extending only over part of the sleeve length, namely alternately from an end edge 9 and starting from the other io, and further each slot 8 ends inside with a small transverse bore ii larger diameter than the slot width, on the other hand the deformed sleeve 4 has such a length that it generously covers the mentioned inner ends ii of the slots with the excess length x.

Unter dies-er Bedingung ist die Hülse 6 mit ihren Längsschlitzen 8 unter dem Druck des elastischen Materials 4 leicht verformbar, wobei sie sich verengt. So gewährleistet sie eine fast vollkommene elastische Berühruno, mit der Achse 3. Under this condition, the sleeve 6 with its longitudinal slots 8 is easily deformable under the pressure of the elastic material 4, whereby it narrows. In this way it guarantees an almost perfect elastic contact with axis 3.

Im Vergleich mit einem einzigen Längsschlitz gestattet die erfindungsgemäße Anordnung eine größere Federung und eine besser verteilte Verformbarkeit des geschlitzten Stückes 6. Sie kann auch auf stärkerwandige Stücke angewandt werden, wenn man genügend vi#ele Schlitze anbringt.In comparison with a single longitudinal slot, the arrangement according to the invention allows greater resilience and a better distributed deformability of the slotted piece 6. It can also be applied to thicker-walled pieces if enough many slots are made.

Weiter gewährleistet diese Anordnung die Dichtheit der Konstruktion, da das zusamm#engedrückte elastische Material 4 auf beideii Seiten über die inneren Endenii der S-cblitze8 um das Maßx übersteht. Diese an einem Ende geschlossenen Schlitze verursachen also keine Undichtheiten im Gegensatz zu einem einzigen von Stirnkanteg zu Stirnkanteio der Hülse6 durchgehenden Schlitz.This arrangement also ensures the tightness of the construction, because the compressed elastic material 4 on both sides over the inner Endsii of the S-cblitze8 protrudes by the amount x. These closed at one end So slits do not cause leaks in contrast to a single of Front edge to front edge of the sleeve6 continuous slot.

Für kleine axiale oder Drehbewegungen gewährleistet der Druck der geschlitzten Hülse 6 auf die Achse 3 eine gewisse Heftkraft zwischen diesen beiden Teilch. Soweit diese Kraft nicht durch Verformung des elastischen Materials erzielt wird, entsteht keine Relativbewegung zwischen diesen Stücken 3 und 6. Das elastische Material 4 nimmt die Bewegungen durch eine innere Verformung auf.For small axial or rotary movements, the pressure of the slotted sleeve 6 on the axis 3 ensures a certain fastening force between these two parts. If this force is not achieved by deforming the elastic material, there is no relative movement between these pieces 3 and 6. The elastic material 4 absorbs the movements by means of an internal deformation.

Im Fall von axialen Bewegungen oder Drehbewegungen um die AchseX-X größerer Schwingungsweiten hingegen, und zwar sobald die innere Verformungskraft des elastischen Materials 4 die Anheftkraft des geschlitzten Teils 6 aufhebt, beginnt letzterer gegenüber der Achse 3 zu gleiten, welche Bewegung sich in dieser Weise fortsetzt, obwohl die elastischen Eigenschaften der genannten Anordnung infolge der Einscbaltung des clastischen Materials erhalten bleiben.In the case of axial movements or rotary movements around the axis X-X of greater oscillation amplitudes, however, as soon as the internal deformation force of the elastic material 4 cancels the attachment force of the slotted part 6 , the latter begins to slide relative to the axis 3 , which movement continues in this way , although the elastic properties of the arrangement mentioned are retained as a result of the inclusion of the clastic material.

Diese Vorrichtung gestattet also eine elastis#hc Führung für jede axiale oder Drc-hbe##"cgun#"gl#eichgültig "%-elcher Schwingungsweite und das im be- sonderen für Teile, die normal nur geringe, ansnahmsweise aber Bewegungen grof##er Schwingungsweite ausführen.This device therefore permits elastic line # hc guide for each axial or DRC hbe ## "cgun #"# gl calibration valid "% -elcher oscillation amplitude and the Sonderen in the loading of parts that normally only small, but ansnahmsweise Grof movements ## he run the oscillation amplitude.

Die Verengung der -eschlitzten Hülse und damit das Ausmaß der Schwirigungsweiten, welche von dem elastischen Material elastisch aufgenommen werden, köntieii durch das Ausmaß der Zusammendrückun- der Muffe 4 ans elastischem Material vorbestimmt werden.The narrowing of the -slotted sleeve and thus the extent of the airflow, which are elastically absorbed by the elastic material, köntieii the extent of compression of the sleeve 4 on the elastic material is predetermined will.

In Fig. 3 und 4 ist eine Lindere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die äußere HÜIS'c 5 a -ebenfalls Längsschlitze 1 2, die abwechselnd an der linken Stirnfläclie 13 und an der rechten Stirnfläche 14 beginnen. Die Muffe 4 bedeckt die inneren geschlossenen Enden 15 und 16 dieser Schlitze reichlich. Außerdem besitzen bei dieser Ausführungsform die Hülsen 5" und 6(1 je eine Endauskragung 17 bzw. OS, welche die elastische Muffe 4 im Fall von relativen der Achse 3 und des Teils 1 z%%,ischc#ii sich zusammendrücken, wodurch der Widerstand der Vorrichtung in Achsrichttnig- erhöht wird.In Fig. 3 and 4 a lighter embodiment is shown in which the outer HÜIS'c 5 a - also longitudinal slots 1 2, which begin alternately on the left end face 13 and on the right end face 14. The sleeve 4 copiously covers the inner closed ends 15 and 16 of these slots. Moreover, in this embodiment, the sleeves 5 'and 6 (1 each have a Endauskragung 17 or OS which the elastic sleeve 4 in the case of relative the axis 3 and the part 1 for %% # ischc ii squeezed together, whereby the resistance of the device in Achsrichttnig- is increased.

Selbstverständlich kann in gewissen Fällen auch nur die innere Hülse geschlitzt sein.Of course, only the inner sleeve can in certain cases be slotted.

Fig. 5 stellt eine Ausführungsform dar mit einer zweiten zur Muffe 4 k0aXial zwischen der hier als Zwischenhülse fungierenden Hülste 5 und einer zusätzlicben ;iut,#ereii Hülse 5a angeordneten, radial zusammeiigedrückten und in der Achsrichtung ansgezogenen elastischen Muffe 4 a zwecks Vergrößerung der Scbm,-ingungsweiten der Schwingungen, welche die Vorrichtung abdämpfen kLinn.Fig. 5 shows an embodiment with a second to the sleeve 4 axially between the sleeve 5 functioning here as an intermediate sleeve and an additional sleeve 5a arranged, radially compressed and tightened in the axial direction elastic sleeve 4a for the purpose of increasing the size, - amplitude of the vibrations that dampen the device.

Eine ähnliche Anordnung kann selbstverständlich auch im Fall der Ausführungsforrn mit Endauskragungen nach Fig. 3 und 4 getroffen -werden. Bei jeder dieser Ausführungsformen können in der inneren Hülse 6, wie dargestellt, und,'oder in der äußuren 1-fülse 5,1 Schlitze vorgesehen werden.A similar arrangement may of course also in the case of Ausführungsforrn with Endauskragungen according to Fig. 3 and 4 taken -Be. In each of these embodiments, slots can be provided in the inner sleeve 6, as shown, or in the outer sleeve 5, 1.

Offensicbtlich kömien die erfiiidtiiigsgemä[3#eii Vorrichtungen zahIrciche Anwündungen in allen den Fällen finden, wo es sich darum handelt, kleine axiale und oder Drehbewegungen abzudämpfen, aber gri31,#ere axiale iiiid','oder Drelibe-,weg-ungen zuzulassen.Obviously, the suitable devices can be numerous In all cases where it is a question of small axial applications can be found and or to dampen rotary movements, but gri31, # ere axial iiiid ',' or Drelibe-, weg-ungen to allow.

Als Anhalt und beispielsweise sind einerseits in Fig. () Und 7, andererseits in Fig. 8 und 9 zwei Anwendungen dargestellt.As a reference, and for example the one hand, in Fig. () And 7, on the other hand, in Fig. 8 and 9 shows two applications.

In dem Beispiel nach Fig. 6 und 7, das die I.enkung eincs Kraftfahrzeugs betrifft, sind Vorrichtungeii der Bauart nach Fig. i und 2 bzw. 3 und 4 angeordnet: iii ig und 2o in den Anlerikungen der die Räder23 bZW. 24 tragenden Acbsschenke121 bZW. 22 an die Vorderachs#e25, in 26 und 27 in den Anlenkungen der mit den Achsscbenkeln fest verbundenen Spurstangenhebel 28 Z, bzw. 29 an die Lenkspurstange 3o., und schließlich in 31 und 32 in den Anlenkungen der Lenkstange Z, 33 einerseits an den mit dem Achsschünkel 22 fest verbundenen Lenkhebel _34 und andererseits an den aus dem Lenkgehäusc 36 austretenden Lenkstockhebel 3 5. . In the example of Figures 6 and 7, which relates to the I.enkung EINCs motor vehicle, Vorrichtungeii are of the type according to Fig i and 2 and 3 and 4 arranged:. Iii ig and 2o into the Anlerikungen the Räder23 or 24 supporting Acbsschenke121 resp. 22 to the front axle # e25, in 26 and 27 in the guide elements of the linked with the Achsscbenkeln knuckle arm 28 Z or 29 to the steering tie rod 3o., And finally 31 and 32 in the articulations of the handlebar Z, 33 on the one hand to the steering lever _34 firmly connected to the stub axle 22 and, on the other hand, to the steering column lever 3 5 emerging from the steering housing 36.

Bei a-II.diesen Gülenkverbindungen ist es tatsächlich wichtig, die Schwingungen abzudämpfen, aber die großen Drehbewegungen für das Einschlagen der Räder 23 und 24 zu gestatten (s. die durch strichpunktierte Linien dargestellten Stellungen).With a-II. Of these Gülenk connections it is really important to dampen the vibrations, but to allow the large rotary movements for turning the wheels 23 and 24 (see the positions shown by dash-dotted lines).

Fig. 7 zeigt mehr im einzelnen die Montage für die Verbindung der Lenkspurstang#e 30 mit dem Spurstangenhebel 28. Letzterer endet mit einem Bügel 37 und trägt einen Querbolzen 38, der durch Anlegen einer seitlichen Abflachung 39 seines Kopfes an einen äufkren Vorsprung4o auf einem der Arme des Bügels 37 an der Drehung verhindert wird und durch eine auf das mit Gewinde verschene Ende dieses Bolzens aufgeschraubte Mutter 41 in Längsrichtung fixiert ist. Die Lenkspurstange 30 besitzt ein Endstück 42, das auf dem mit Gewinde verscherien Ende 43 der genannten Stange aufgeschraubt und mittels einer Mutter 44 blockiert ist. Dieses Endstück 43 weist eine zylindrische, Querbohrung 4 5 auf, in welche die äußere HÜISC 5 der elastischen Gelenkverbindung mit Paßsitz eingelassen ist., während ihre innere geschlitzte Hülse 6 den Querbolzen 38 unter Wirkung des zentripetalen Drucks der Muffe 4 umschließt.Fig. 7 shows in more detail the assembly for the connection of the steering tie rod # e 30 with the tie rod lever 28. The latter ends with a bracket 37 and carries a transverse bolt 38, which by placing a lateral flat 39 of its head on a crown projection4o on one of the Arms of the bracket 37 is prevented from rotating and is fixed in the longitudinal direction by a nut 41 screwed onto the threaded end of this bolt. The steering tie rod 30 has an end piece 42 which is screwed onto the threaded end 43 of said rod and is blocked by means of a nut 44. This end piece 43 has a cylindrical, transverse bore 4 5, into which the outer HÜISC 5 is taken in the elastic articulation with a snug fit., While their inner slotted sleeve 6 encloses the transverse pin 38 under the effect of the centripetal pressure of the sleeve 4.

Fig. 8 und 9 stellen eine andere Anwendung der erfindungsgernäben Verbindung für einen hydraulischen Stoßdämpfer dar. Dieser besitzt in an sich bekannter Weise einen zylinderförmigen Körper 46, in welchem ein an einer Stange 48 befestigter bewegLicher Kolben 47 zwei Kammern 49 und 50 scheidet. Die Kolbenstange 48 ist an einer der beiden Vorrichtungen befestigt, deren Relativbewügungen man dämpfen will, während der Zylinder 46 an der anderen befestigt ist. Dieser an beiden Enden durch Deckel wie 5 1 abgeschlossene Zy- linder enthält öl, das der Kolben je nach seiner Bewegungsrichtung aus derjenigen der beiden Kammern 49 bzw. 5o, deren Volumen sich verkleinert, in die andere treibt. Eine Bewegung des Ko.Ihens 47 in Richtung des Pfeils/' wird dadurch gebremst-, daß in bekannter NVeise ein Ventil zwischen der Kammer 49 und einem Hohlraum 52 im Zylinderdeckel 51 eingeschaltet ist, welcher Hohlraum durch einen Kanal mit der anderen Kammer 50 verbunden ist. Dieses Ventil 53 besteht aus einer Vorrichtung der in Fig. 3 und 4 dargestellten Bauart. Die äußere HÜlse 54 bewerkstelligt die Veritilwirkung durch die Koriusfläche 55, die mit einem Sitz 56 zusammen arbeitet, -welcher in einen ringförmigen Körper 57 eingearbeitet ist, der seinerseits in den Zylinder 4 6 eingesetzt ist. Die Flüssigkeit kann von derKammer 49 bis zum Ventilsitz 56 durch Längsnuten 58 in der 2iulkreii Zentrierfläche der HÜlse 54 fließen. In dieser in 59 mit einer inneren Absetzung versehenen Hülse 54 ist die elastische, wie beschr-*#cl#en verformte Muffe 6o eingelassen, und diese Muffe drückt elastisch die innere Hülse 6 1 um die Kolbenstang, c 48. Die Hülse 6 1 ist mit ihren Schlitzen 62 versehen, deren innere geschlossene Enden 63 von der Muffe 6o reichlich überdeckt werden. Das Ventil wird durch eine zwischen der HÜlse 54 und dem Zylinderdeckel 51 angeordnete Feder 64 auf seinen Sitz zurückgedrückt. 1 Man erkennt, daß das Ventil auf der, Seite der inneren Hülse 61 trotz seiner Schlitze 62 dicht ist und keine Verbindung zwischen der Kammer49 und dem Hohlrallm 5 2 des Zylinderdeckels 5 1 durch diese Schlitze 62 möglich ist. 8 and 9 show another application of the connection according to the invention for a hydraulic shock absorber. This has, in a manner known per se, a cylindrical body 46 in which a movable piston 47 attached to a rod 48 separates two chambers 49 and 50. The piston rod 48 is attached to one of the two devices whose relative movements are to be dampened, while the cylinder 46 is attached to the other. This at both ends by covers, such as 5 1 completed ZY relieving contains oil which, whose volume decreases as the piston, depending on its direction of motion from that of the two chambers 49 and 5o, drives in the other. Movement of the Ko.Ihens 47 in the direction of arrow / 'is thereby gebremst- that in known NVeise a valve between the chamber 49 and a cavity 52 is turned in the cylinder cover 51, which cavity is connected by a duct with the other chamber 50 . This valve 53 consists of a device of the type illustrated in Fig. 3 and 4. The outer sleeve 54 accomplishes the Veritilwirkung by the Koriusfläche 55, which operates with a seat 56 together is -welcher incorporated in an annular body 57, which in turn is inserted into the cylinder 4. 6 The liquid can flow from the chamber 49 to the valve seat 56 through longitudinal grooves 58 in the circular centering surface of the sleeve 54. In this sleeve 54, which is provided with an inner step in 59 , the elastic sleeve 6o, deformed as described, is embedded, and this sleeve elastically presses the inner sleeve 6 1 around the piston rod, c 48. The sleeve 6 1 is provided with their slots 62 , the inner closed ends 63 of which are abundantly covered by the sleeve 6o. The valve is pushed back onto its seat by a spring 64 arranged between the sleeve 54 and the cylinder cover 51. 1 It can be seen that the valve on the side of the inner sleeve 61 is tight despite its slots 62 and that no connection between the chamber 49 and the hollow section 5 2 of the cylinder cover 5 1 is possible through these slots 62 .

Wenn die Kolbenstange48 Längsschwingungen geringer Schwingungsweite ausgesetzt ist, sowerden diese von der Muffe 6o elastisch aufgenommen. Bei Schwingungen größerer Schwingungsweite hingegen gleitet die. Stange 48 in der Hülse 6 1 und nimmt den Kolben47 mit. Wenn die Bewegung in Richtung des Pfeils/' stattfindet, so hebt der.in der Kanuner49vonabnehmendemVolumen herrschende Druck den Ventilkonus55 von seinem Sitz56 ab (Fig.9) und gestattet ein verzögertes Ausströmen der Flüssigkeit aus der Kammer 49 in die Kammer 50, während, wenn der Kolben sich in umgekehrter Richtung bewegt, der Ventilkonus 55 auf seinem Sitz festgehalten wird und das 01 aus der Karruner 5 0 in die Kammer 49 in bekannter Weise durch den hierfür mit einem nicht gezeichneten Rückschlagventil versehenen Kolben fließt.If the piston rod48 is exposed to longitudinal vibrations of small oscillation amplitudes, these are elastically absorbed by the sleeve 6o. In the case of oscillations with a larger oscillation range, on the other hand, the slides. Rod 48 in the sleeve 6 1 and takes the piston 47 with it. When the movement takes place in the direction of the arrow / ', the pressure prevailing in the canister 49 of decreasing volume lifts the valve cone 55 from its seat 56 (FIG. 9) and allows a delayed flow of the liquid from the chamber 49 into the chamber 50, while if the piston moves in the opposite direction, the valve cone is retained on its seat 55 and the 01 from the Karruner 5 0 flows into the chamber 49 in a known manner by the therefor provided with a not shown check valve piston.

Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die nur beispielsweise dargestellten und beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsarten beschränkt.Of course, the invention is by no means limited to just example The illustrated and described types of execution and application are limited.

Claims (2)

PATIENTANSPRÜCH E: i. Elastische Verbindung mit zumindest einer zwischen zwei rohrförmigen Stücken mit koaxialen Oberflächen radial zusammengüdrückten und in Achsrichtung ausgezogenen Muffe auselastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der genannten rohrförmigen. Stücke (5, 6), zwischen welchen die elastische Muffe (4) radial zusammengedrückt wird, mehrere nicht durchgehende- Längsschlitze (8) aufweist, deren jeder sich nur über einen Teil der Länge die-ses Stücks erstreckt, und zwar abwechselnd an der ,einen oder der anderen Stirnfläche des Stücks beginnend, und daß die Länge der zwischen diesen rohrförnügen Stücken (5, 6) verformten elastischen Muffe (4) so groß ist, daß sie die geschlossenen inneren Enden der genannten Schlitze (8) reichlich überdeckt. PATIENT CLAIM E: i. Elastic connection with at least one sleeve made of elastic material which is radially compressed between two tubular pieces with coaxial surfaces and extended in the axial direction, characterized in that at least one of said tubular. Pieces (5, 6), between which the elastic sleeve (4) is compressed radially, has several non-continuous longitudinal slots (8) , each of which extends only over part of the length of this piece, alternately on the, beginning at one or the other end face of the piece, and that the length of the elastic sleeve (4) deformed between these tubular pieces (5, 6 ) is so great that it copiously covers the closed inner ends of said slots (8). 2. Elastische Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (8) .an seinem inneren Ende (i i) mit einer Querbohrung von größerem Durchmesser als die .Schlitzbreite aufhört. 3. Elastische Verbindung nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur das innere rohrförmige Stück (6) geschlitzt ist. 4. Elastische Verbindung nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur das äußere rohrförmige Stück (5) geschlitzt ist. 5. Elastische Verbindung nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide rohrförrnigen Stücke (5, 6) geschlitzt sind. 6. Elastische Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (4) aus elastischem Material in an sich bekannter Weise dadurch verformt wird, daß man sie auf bzw. in die koaxialen Flächen der genannten rohrförmigen Stücke auf- bzw. einzieht, so daß vor der Verformung geradlinig begrenzte Teilelemente der Muffe nach der Verformung ebenfalls geradlinig begrenzt sind. 7. Elastische Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrfönnigen Stücke in an sich bekannter Weise zumindest an einem Ende mit einer die elastische Hülse (4) an weiterer Längsverschiebung hindernden Auskragung (17, 18) versehen sind, um den Widerstand der Vorrichtung in Achsrichtung zu ,erhöhen. 8. Elastische Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei durch eine nicht geschlitzte Zwischenhülsie (5) getrennte koaxiale elastische Muffen (4, 4a) aufweist und daß zunÜndest die innere (6) oder die äußere (5a) Hülse geschlitzt ist.2. An elastic connection according to claim i, characterized in that each slot (8) ends at its inner end (ii) with a transverse bore of a larger diameter than the width of the slot. 3. Elastic connection according to claim i and / or 2, characterized in that only the inner tubular piece (6) is slotted. 4. Elastic connection according to claim i and / or 2, characterized in that only the outer tubular piece (5) is slotted. 5. Elastic connection according to claim i and / or 2, characterized in that both tubular pieces (5, 6) are slotted. 6. Elastic connection according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sleeve (4) made of elastic material is deformed in a manner known per se in that it is on or in the coaxial surfaces of said tubular pieces or . moves in, so that before the deformation linearly delimited sub-elements of the sleeve are also delimited in a straight line after the deformation. 7. Elastic connection according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tubular pieces are provided in a manner known per se at least at one end with a projection (17, 18) preventing further longitudinal displacement of the elastic sleeve (4) increase the resistance of the device in the axial direction. 8. Elastic connection according to one or more of the preceding claims, characterized in that it has two coaxial elastic sleeves (4, 4a) separated by a non-slotted intermediate sleeve (5) and that initially the inner (6) or the outer (5a) Sleeve is slotted.
DET3393A 1949-10-14 1950-10-12 Elastic connection Expired DE838841C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR286604X 1949-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838841C true DE838841C (en) 1952-05-15

Family

ID=8887302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3393A Expired DE838841C (en) 1949-10-14 1950-10-12 Elastic connection

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE498576A (en)
CH (1) CH286604A (en)
DE (1) DE838841C (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948747C (en) * 1950-12-07 1956-09-06 Clemens August Voit Elastic joint arrangement
EP0001752A1 (en) * 1977-09-28 1979-05-16 Trw Inc. Resilient pivotal joint
EP0077132A1 (en) * 1981-09-15 1983-04-20 Steven L. Odobasic Improvements in and relating to a torsion link
EP0125761A2 (en) * 1983-03-18 1984-11-21 Steven L. Odobasic Laminated tubular link
DE19946238A1 (en) * 1999-09-27 2001-05-03 Draebing Kg Wegu Bearing bush in an elastomeric support body to form a sliding bearing, is preloaded to exert a pressure on the support body
WO2004048180A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-10 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Kg Swivel bearing and a steering axle equipped therewith
DE102014107483A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Trelleborgvibracoustic Gmbh Centering sleeve for storage and centering of a shaft end
DE102015104822A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Trelleborgvibracoustic Gmbh Core for an elastomeric bearing and an elastomeric bearing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88909C (en) * 1953-09-28
US2839340A (en) * 1954-03-25 1958-06-17 Goodrich Co B F Resilient rubber journal bearing assmbly
US2803126A (en) * 1956-05-16 1957-08-20 Joseph A Meyer Ring roll in leather-splitting machines
US2823962A (en) * 1957-04-19 1958-02-18 Gen Electric Bearing assembly and clothes dryer equipped therewith
US3515407A (en) * 1967-11-09 1970-06-02 Us Army Torsilastic mounted articulation joint
JPS58102845U (en) * 1981-12-29 1983-07-13 トヨタ自動車株式会社 Suspension arm bushing assembly
FR2520072A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-22 Renault Suspension for vehicle trailer - has inclined insert preventing axial movement of axle to prevent sliding around corners

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948747C (en) * 1950-12-07 1956-09-06 Clemens August Voit Elastic joint arrangement
EP0001752A1 (en) * 1977-09-28 1979-05-16 Trw Inc. Resilient pivotal joint
EP0077132A1 (en) * 1981-09-15 1983-04-20 Steven L. Odobasic Improvements in and relating to a torsion link
EP0125761A2 (en) * 1983-03-18 1984-11-21 Steven L. Odobasic Laminated tubular link
EP0125761A3 (en) * 1983-03-18 1986-02-26 Steven L. Odobasic Laminated tubular link
DE19946238C2 (en) * 1999-09-27 2002-06-06 Draebing Kg Wegu Elastic plain bearing
DE19946238A1 (en) * 1999-09-27 2001-05-03 Draebing Kg Wegu Bearing bush in an elastomeric support body to form a sliding bearing, is preloaded to exert a pressure on the support body
WO2004048180A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-10 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Kg Swivel bearing and a steering axle equipped therewith
US7311446B2 (en) 2002-11-28 2007-12-25 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh Swivel bearing and a steering axle equipped therewith
DE102014107483A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Trelleborgvibracoustic Gmbh Centering sleeve for storage and centering of a shaft end
DE102014107483B4 (en) * 2014-05-27 2018-05-03 Trelleborgvibracoustic Gmbh Centering sleeve for storage and centering of a shaft end
US10316896B2 (en) 2014-05-27 2019-06-11 Vibracoustic Gmbh Centering sleeve for bearing and centering a shaft end
DE102015104822A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Trelleborgvibracoustic Gmbh Core for an elastomeric bearing and an elastomeric bearing
DE102015104822B4 (en) 2015-03-27 2019-04-04 Vibracoustic Gmbh Core for an elastomeric bearing and an elastomeric bearing

Also Published As

Publication number Publication date
BE498576A (en)
CH286604A (en) 1952-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838841C (en) Elastic connection
DE2903863C2 (en) Hydraulic shock absorber
DE2934671C2 (en)
DE2942455C2 (en)
DE3047641C2 (en)
DE4345550C2 (en) Impact damper attached to vehicle bumper
DE2938927A1 (en) FASTENING DEVICE FOR TELESCOPIC SHOCK ABSORBER IN SUSPENSIONS
DE2825524C2 (en)
DE3522105A1 (en) HYDRAULIC DAMPER WITH ADJUSTABLE DAMPING FORCE
DE2655705A1 (en) HYDRAULIC TELESCOPIC VIBRATION DAMPER WITH HYDRAULIC AND ELASTIC TRAIN STOP, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2700058C2 (en) Valve arrangement
DE2356186A1 (en) HYDROPNEUMATIC DEVICE FOR ENERGY CONSUMPTION
DE10157933B4 (en) reaction bar
DE19514101C2 (en) Vibration damper
DE3246866C2 (en)
DE4117461C2 (en) Valve arrangement for a hydraulic shock absorber with variable damping force
DE1780074A1 (en) Wheel suspension for motor vehicles
DE3510866C2 (en)
DE69725954T2 (en) Set up and use a shock absorber
DE3414821C2 (en) Sealing arrangement
DE3037179A1 (en) Vibration damper for automobiles has protective bellows - around piston rod forming part of fluid reservoir
DE3100910A1 (en) DAMPER VALVE FOR A HYDRAULIC, PNEUMATIC OR HYDROPNEUMATIC VIBRATION DAMPER
DE3508500C2 (en) Fastening a piston on a piston rod, especially for hydraulic telescopic vibration dampers
DE2057275A1 (en) Progressive damper, adjustable by changing the flow length
DE3910570A1 (en) Vibration absorber