DE826002C - Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony - Google Patents

Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony

Info

Publication number
DE826002C
DE826002C DEP36936D DEP0036936D DE826002C DE 826002 C DE826002 C DE 826002C DE P36936 D DEP36936 D DE P36936D DE P0036936 D DEP0036936 D DE P0036936D DE 826002 C DE826002 C DE 826002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
main channel
frequency
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36936D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Friess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEP36936D priority Critical patent/DE826002C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE826002C publication Critical patent/DE826002C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Verfahren zur Einrichtung zur Übertragung von Tönen für die Zwecke der Stereophonie Es ist für die Zwecke der Stereophonie bekannt, für die Tonühertragung von der Aufnahme bis zur Wiedergabe zwei oder mehr getrennte Kanäle; zu verwenden und dabei beispielsweise durch Intensitätsunterschiede den stereophonischen Effekt hervorzurufen. Diese getrennte Übertragung setzt voraus, daß in den einzelnen Kanälen möglichst die gleichen Übertragungsverhältnisse gegeben sind; diese Bedingung ist bei Hochfrequenzübertragung, insbesondere ohne Draht, schwerlich zu erfüllen; wenn getrennte Trägerwellen für die einzelnen Kanäle benutzt werden, wie es naheliegend sein würde, so besteht nämlich die Gefahr, daß diese Trägerwellen infolge atmosphärischer Störungen o. dgl. unterschiedlich derart beeinflußt werden, daß die Übertragung der Niederfrequenz eine Änderung erfährt, welche den stereophonischen Effekt beeinträchtigt oder unter t.'mständen sogar zerstört. Die Erfindung hat den Zweck, die sich hieraus ergebenden Mängel zu beseitigen; sie besteht im wesentlichen darin, auf der Sendeseite am Anfang wenigstens zwei getrennte Aufnahmekanäle vorzusehen, die auf einen einzigen Hauptkanal wirken, der seinerseits die Signale der Aufnahmekanäle unter abwechselnder Beaufschlagung in kurzzeitigen Intervallen überträgt, wobei die Signale auf der Empfangsseite dem getrennten Wiedergabekanal entsprechend der Zahl der Aufnahmekanäle zugeführt werden, die ebenfalls im .Rhythmus der Beaufschlagung des Hauptkanals beeinflußt werden. Auf der Sendeseite können dabei im Anfang des Übertragungsweges Mikrophone vorgesehen sein oder bei entsprechend aufgezeichneten Tönen Fotozellen oder andere zur Abtastung von Tönen geeignete Vorrichtungen. Auf der Sendeseite wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, eine wenigstens zweikanalige, alt den Hauptkanälen allgeschlossene Übertragungseinrichtung für Niederfrequenz vorzusehen mit Steuermitteln, die geeignet sind, die Schwingungen jedes Kanals in bestimmtem Rhythmus abwechselnd in kurzzeitigen Intervallen auf den Hauptkanal zu übertragen. Die abwechselnde Beaufschlagung kann dabei durch Gittersteuerung oder Anodensteuerung einer oder mehrerer Röhren erfolgen. Es ist nach der Erfindung besonders vorteilhaft, den Hauptteil in an sich bekannter Weise drahtlos zu betreiben, dabei können . alle an sich bekannten Verfahren und Methoden der drahtlosen Übertragung angewandt werden. Auf der Empfängerseite wird gemäß der Erfindung wenigstens eine zweikanalige, an den Hauptkanal angeschlossene Übertragungseinrichtung für niederfrequente Sehwingungen mit Steuermitteln vorgesehen, die geeignet sind, die aus dem Hauptkanal in bestimmtem kurzzeitigem Wechsel eintreffenden Signale in gleichem Wechsel auf die entsprechenden getrennten Wiedergabekanäle mit Einrichtungen zur akustischen Wiedergabe zu übertragen. Dabei laufen die auf der Sendeseite vorgesehenen Steuermittel für die Beaufschlagung des Hauptkanals synchron mit den Steuermitteln, welche den Hauptkanal auf die Wiedergabekanäle umschalten. Dies kann durch ein besonderes Signalzeichen erreicht werden, das ebenfalls hochfrequent übertragen oder aber auch aus dem Netz genommen werden kann.Method of device for the transmission of tones for the purpose of stereophony It is known for the purposes of stereophony, for sound transmission two or more separate channels from recording to playback; to use and the stereophonic effect, for example, through differences in intensity to evoke. This separate transmission assumes that in the individual channels If possible, the same transfer ratios are given; this condition is Difficult to achieve in the case of high-frequency transmission, especially without wire; if separate carrier waves can be used for each channel, as is obvious would be, there is namely the risk that these carrier waves as a result of atmospheric Disturbances or the like are influenced differently in such a way that the transmission the low frequency experiences a change which affects the stereophonic effect or even destroyed under some circumstances. The invention has the purpose that results from this to eliminate resulting defects; it essentially consists in the sending side to provide at least two separate receiving channels at the beginning, which on a single Main channel act, which in turn alternates the signals of the recording channels under Impingement transmits at short intervals, the signals on the Receive side the separate playback channel according to the number of recording channels are supplied, which are also in the .Rhythm of the application of the main channel to be influenced. At the beginning of the transmission path on the sending side Microphones may be provided or, in the case of appropriately recorded sounds, photocells or other devices suitable for sampling sounds. On the sending side is proposed according to the further invention, a at least two-channel transmission device for low frequency that was previously all-closed to the main channels to be provided with control means capable of controlling the vibrations of each channel in alternately at short intervals towards the main channel at a certain rhythm transfer. The alternating application can be done by grid control or Anode control of one or more tubes take place. It is special according to the invention advantageous to operate the main part wirelessly in a manner known per se, thereby can . all known processes and methods of wireless transmission can be applied. According to the invention, at least one two-channel transmission device connected to the main channel for low-frequency Visual vibrations provided with control means that are capable of coming from the main channel incoming signals in a certain short-term alternation in the same alternation the corresponding separate playback channels with devices for acoustic Transfer playback. The control means provided on the transmission side are running for the application of the main channel synchronously with the control means, which the Switch the main channel to the playback channels. This can be done with a special signal sign can be achieved that are also transmitted at high frequencies or from the network can be taken.

Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Abb. i bis .I beispielsweise erläutert. Abb. i zeigt den pr?'nzipiellen Aufbau auf der Sende- und Empfangsseite. Die stereophonische Aufnahme erfolgt über die Mikrophone 1-1l und M2 zweikanalig, es können natürlich auch mehrere Kanäle vorgesehen sein. Bei dieser zweikanaligen Aufnahme sind die Mikrophone beispielsweise beieinanderliegend angeordnet und mit Richtcharakteristiken so versehen, daß in den an sie angeschlossenen Kanälen I und 1I Intensitätsunterschiede entstehen, welche ein Maß für die Schallverteilung in der aufzunehmenden Tonszene sind. 1)ie Tonströme werden in den Verstärkern T@SI und 1'S2 verstärkt und dann auf einen Sender S gegeben. Dieser Sender wird dabei durch eine zusätzliche Steuereinrichtung AS, w=elche auf die Verstärker oder direkt auf den Sender wirkt, so gesteuert, daß die Tonströme in den beiden Kanälen abwechselnd in kurzen Zeitintervallen auf den Sender S gelangen. Vom Sender S geht dann die Tonübertragung hochfrequent einkatlalig weiter, dabei kann die hochfrequente Übertragung nach irgendeinem der bekannten Verfahren vor sich gellen.The invention and further details are based on Figs. I to .I explained for example. Fig.i shows the basic structure on the transmission and receiving side. The stereophonic recording takes place via the microphones 1-1l and M2 two-channel, several channels can of course also be provided. at In this two-channel recording, for example, the microphones are lying next to one another arranged and provided with directional characteristics so that in the connected to them Channels I and 1I differences in intensity arise, which are a measure of the sound distribution are in the sound scene to be recorded. 1) The sound streams are generated in the amplifiers T @ SI and 1'S2 amplified and then sent to a transmitter S. This station will be there by an additional control device AS, w = elche on the amplifier or directly acts on the transmitter, controlled in such a way that the sound currents in the two channels alternate reach the transmitter S in short time intervals. From the transmitter S then goes High-frequency single-catalyzed sound transmission, the high-frequency transmission gel in front of you by any of the known methods.

:Xuf der Empfangsseite befindet sich der Empfänger I:, von dem die niederfrequenten Tonströme auf die Kanäle 1 und 11 gelangen und über die Verstärker VEl bzw. VE 2 den Lautsprechern L1 bzw. I_, zugeführt werden, und zwar mit Hilfe einer Steuervorrichtung AE, die in den `'erstärkern oder im Empfänger so wirkt, daß die abwechselnd ankommenden kurzzeitigen Impulse in die zugehörigen Kanäle gelangen. Diese Steuervorrichtung AE muß also synchron mit der korrespondierenden Steuervorrichtung AS auf der Sendeseite laufen, dann erhält der Lautsprecher L1 die Energie, welche das Mikrophon Ml aufnimmt und der Lautsprecher L2 die Energie des Mikrophons M2. Die Synchronsteuerung für die Impulsverteilung kann mit und ohne Draht erfolgen. Es kann dafür die zur Übertragung der Tonströme verwandte Frequenz verwandt werden oder eine Vervielfachung bzw. Teilung dieser Frequenz; die Synchronhaltung kann auch mittels einer Frequenz erfolgen, die aus dem üblichen Netz vorzugsweise durch Vervielfachung gewonnen ist.: Xuf the receiving side is the receiver I: from which the low-frequency sound streams reach channels 1 and 11 and are fed to the loudspeakers L1 and I_, via the amplifiers VE1 and VE 2 , with the help of a control device AE, which acts in the amplifiers or in the receiver in such a way that the alternating short-term impulses arrive in the associated channels. This control device AE must therefore run synchronously with the corresponding control device AS on the transmitting side, then the loudspeaker L1 receives the energy that the microphone Ml picks up and the loudspeaker L2 receives the energy from the microphone M2. The synchronous control for the impulse distribution can be done with or without wire. The frequency used to transmit the sound currents can be used for this, or a multiplication or division of this frequency; the synchronization can also take place by means of a frequency that is preferably obtained from the usual network by multiplication.

Für die Erzeugung des stereophonischen Effektes sind die Lautsprecher entsprechend anzuordnen und mit Richtwirkung auszubilden. An Stelle der einzelnen Lautsprecher können auch jeweils Lautsprechergruppen vorgesehen sein.The loudspeakers are responsible for creating the stereophonic effect to be arranged accordingly and designed with directional effect. Instead of the individual Loudspeakers can also be provided in each case for loudspeaker groups.

An Stelle der drahtlosen Übertragung mittels Hochfrequenz kann hier auch eitle einkanalige Übertragung mittels Draht zwischen der Sende-und Empfangsseite liegen.Instead of wireless transmission using high frequency, here also vain single-channel transmission by means of wire between the sending and receiving side lie.

Weitere Einzelheiten der übertragungseinrichtung ergeben sich aus den Abbildungen.Further details of the transmission device can be found in the pictures.

In Abb.2 gelangen die Tonströme des Mikrophons Ml in den einen Kanal I über die Verstärker-Röhre R1, den Übertrager 171, die Röhre R1', die Wicklung W1 des f,Tbertragers (`S in die Röhre R. Die Ströme des Mikrophons 312 gelangen in den zweiten Kanal 11 in analoger `'eise über die Verstärkerröhre R2, den Übertrager L'2, die Röhre R2', die Wicklung f'2 des Übertragers ÜS ebenfalls in die Röhre R. In dieser Möhre treffen die beiden Mikrophonströme aber nicht beliebig aufeinander, sondern in einem ganz bestimmten Rhythmus, in dem die beiden Kanäle 1 und 11 abwechselnd in kurzzeitigen Intervallen auf die Röhren R geschaltet werden. Dies wird mit einer Kippschwingung erreicht, welche die Röhren R1' und R2' abwechselnd sperrt bzw. freigibt. Zu diesem Zweck wird in der Röhre Rh eilte Kippschwingung erzeugt, so claß abwechselnd die Gleichrichter G1 bzw. G, jeweils eine positive zusätzliche Spannung abgeben. Die durch die Batterie /3 eingestellte negative hohe Gittervorspailnung von z. 13. - io V sperrt beispielsweise das Rohr Rwird jedoch aus dem Gleichrichter (', eine zusätzliche Spannung von + 8 V abgegeben, so ergibt sich am Punkt P2 nur eine negative Gittervorspaniiung voll - 2 V, so daß das Rohr R,' arbeitet, d. 1i. daß der aus dem Übertrager Ü2 kommende Sprechwechselstrom über das Rohr R2', die Wicklung W,, dein Übertrager ÜS und damit dem Rohr R zugeführt wird. In diesem Zeitpunkt ergibt sich am Gleichrichter G1 keine zusätzliche positive Spannung, so daß das Rohr R1' gesperrt bleibt. Mit dein Wechsel der Kippschwingung jedoch erhält der Gleichrichter G1 eine zusätzliclie Spannung von beispielsweise + 8 V, so daß jetzt das Rohr R1' entsperrt wird, indem am Punkt P1 die Gittervorspannung auf - 2 V herabgesetzt wird. Die Sprechwechselströme des Kanals I gelangen über den Übertrager U1 auf den Überträger CS und damit auf das Endrohr R. Mit der Kippschwingung werden also die Röhren R; und R2 abwechselnd gesteuert, so daß jeweils an den beiden Kanälen kurzzeitige Impulse auf das Ausgangsrohr R gelangen. An dieses Rohr ist der Ausgangsübertrager ÜA angeschlossen, der einkanalig zum Sender oder auf eine Drahtleitung geht. Würde man an dieser Stelle einen einzigen Lautsprecher anschalten, so würden gleichmäßig fortlaufende Töne gehört werden, für den Fall, daß die Mikrophone h1 und M" den gleichen Toneindruck bekommen. Eine gleiche oder ähnliche Einrichtung könnte auch auf der Anodenseite angebracht werden, so z. B. dadurch, daß die Kippspitzenspannung zur Anodenspeisung der Röhren R1 und R2 dient. Die Röhren R1 und R2 würden nur arbeiten, solange Anodenspannung vorhanden ist.In Fig.2, the sound currents of the microphone Ml enter the one channel I via the amplifier tube R1, the transformer 171, the tube R1 ', the winding W1 of the transmitter (`S in the tube R. The currents of the microphone 312 enter the second channel 11 in an analogous way via the amplifier tube R2, the transformer L'2, the tube R2 ', the winding f'2 of the transformer ÜS also into the tube R. In this carrot, however, the two microphone currents meet not randomly on top of each other, but in a very specific rhythm, in which the two channels 1 and 11 are switched alternately at short intervals to the tubes R. This is achieved with a tilting oscillation which alternately blocks or releases the tubes R1 'and R2' For this purpose, rapid tilting oscillation is generated in the tube Rh so that the rectifiers G1 and G alternately each output a positive additional voltage V blocks the pipe R, for example, but if an additional voltage of + 8 V is output from the rectifier (', then there is only a negative grid preload full - 2 V at point P2, so that the pipe R''works, i.e. 1i. that the voice alternating current coming from the transformer Ü2 is fed through the tube R2 ', the winding W ,, your transformer ÜS and thus the tube R. At this point in time there is no additional positive voltage at the rectifier G1, so that the pipe R1 'remains blocked. With the change in the breakover oscillation, however, the rectifier G1 receives an additional voltage of, for example, + 8 V, so that the pipe R1 'is now unlocked by reducing the grid bias voltage to -2 V at point P1. The alternating speech currents of channel I pass via the transmitter U1 to the transmitter CS and thus to the tailpipe R. With the tilting oscillation, the tubes R; and R2 controlled alternately, so that brief pulses reach the output tube R at the two channels. The output transformer ÜA is connected to this pipe and goes single-channel to the transmitter or on a wire line. If a single loudspeaker were to be switched on at this point, evenly continuous tones would be heard in the event that the microphones h1 and M "get the same sound impression. An identical or similar device could also be attached to the anode side, e.g. B. in that the breakover peak voltage is used to supply the anode of the tubes R1 and R2. The tubes R1 and R2 would only work as long as the anode voltage is present.

Der Schwingungskreis, der die Röhren R1' und R2' steuert, kann in an sich bekannter Weise so ausgebildet sein, daß rechteckige Stromstöße erzeugt werden, damit die zusätzlichen Gitterspannungen an dem Gleichrichter G1 bzw. G2 stoßartig auftauchen, 'und zwar möglichst in Form einer Rechteckkurve. Die Verflachung dieser Rechteckkurve bzw. das Abklingen kann durch die Kondensatoren Cl und C2, denen die Widerstände W1 und 1i12 parallel liegen, beliebig reguliert werden.The oscillating circuit that controls the tubes R1 'and R2' can be in be designed in a manner known per se so that rectangular current surges are generated so that the additional grid voltages at the rectifier G1 or G2 appear abruptly, 'and if possible in the form of a rectangular curve. The flattening this rectangular curve or the decay can be caused by the capacitors Cl and C2, where the resistors W1 and 1i12 are parallel, can be regulated as required.

Die Frequenz der Kippschwingung wird zwecki . ig so gelegt, daß sie selbst nicht hörbar wird, m äß sie liegt also vorteilhaft unter oder über dem Hörbereich.The frequency of the breakover oscillation is expedient . ig placed in such a way that it is not audible itself, so it is advantageously below or above the audible range.

abb. 3 zeigt das in Abb.2 dargestellte System in vereinfachter Form. Die Tonströme der Mikrophone Ml und M2 gelangen auf die Röhren R1 lizw. R, wie vorher über die getrennten Kanäle I lizw. 11. Die Röhre R2 ist in der dargestellten Schaltung gesperrt, während die Röhre R1 die normale Gittervorspannung erhält und damit nicht gesperrt ist. Die beiden Widerstandsschleifer WS, und WS, sind mechanisch miteinander gekuppelt, so daß durch ihr Hinundhergehen jeweils die beiden Röhren R1 und R2 abwechselnd gesperrt und entsperrt werden. Damit gelangen über den Übertrager (`S wieder abwechselnd in entsprechend kurzen Zeitintervallen Impulse der beiden Kanäle auf das Rohr R und damit auf den Ausgangsübertrager (`A. Die Widerstandsschleifer können durch motorischen Antrieb betätigt werden mit solcher Bewegungsgeschwindigkeit, welche die gewünschte kurze Zeit für die Impulssteuerung ergibt.fig. 3 shows the system shown in Fig. 2 in a simplified form. The sound currents of the microphones Ml and M2 reach the tubes R1 lizw. R, as before via the separate channels I lizw. 11. The tube R2 is blocked in the circuit shown, while the tube R1 receives the normal grid bias and is therefore not blocked. The two resistance grinders WS and WS are mechanically coupled to one another, so that the two tubes R1 and R2 are alternately locked and unlocked when they go back and forth. Via the transmitter (`S, pulses from the two channels alternately reach the pipe R and thus the output transmitter (` A. Pulse control results.

Auf der Empfangsseite kann, wie Abb.4 zeigt, das gleiche Prinzip angewendet werden. Der Hochfrequenzempfänger E kann in üblicher Weise ausgebildet sein. Die Niederfrequenz wird über den Übertrager CE den Röhren RE, bzw. RE2 zugeführt. Diese beiden Röhren werden in demselben Rliytlimus, also synchron, mit der Entsperrung der Röhren auf die Sendeseite gesperrt und entsperrt. Analog der Abb.3 sind auch hier Widerstandsschleifen WSl bzw. WS, vorgesehen, welche zu diesem Zweck die mit Gittervorspannung in demselben Rhythmus wie in Abb. 3 ändern. In der gezeichneten Stellung ist die Röhre RE, gesperrt. Der Sprechwechselstrom wird also in diesem Augenblick nur über die Röhre REl übertragen. Von dort gelangt er über den Übertrager tlEl auf den Lautsprecher L1 zur Wiedergabe. Mit der Umstellung der Schleifer wird die Röhre RE, gesperrt und die Röhre RE 2 geöffnet. In dem Augenblick wird der Wechselimpuls über dien Übertrager ÜE2 auf den Lautsprecher L2 gelangen. In abwechselndem Spiel der Impulse, die durch die Synchronsteuerung auf der Empfangsseite jeweils wieder dem Kanal zugeführt werden, aus dem sie empfangsseitig stammen, ergibt sich in den beiden Lautsprechern L1 und L2 eine fortlaufende akustische Wiedergabe gleich derjenigen, die sich ergeben würde, wenn diese Lautsprecher in der üblichen Weise unmittelbar an die Kanäle der Mikrophone Ml und M2, z. B. an die Röhren R1 bzw. R2 (in Abb. 2), angeschlossen würden. Es ergibt sich also die Wirkung einer zweikanaligen getrennten Tonübertragung, obschon sich in dem Übertragungsweg zwischendurch eine einkanalige Fortleitung befindet. Diese einkanalige Fortleitung hat besonders bei Übertragungen über große Entfernungen, z. B. bei drahtloser Übertragung, den großen Vorteil, daß irgendwelche Änderungen des Übertragungsmaßes praktisch beide Kanäle in gleicher Weise beeinflußt, so daß eine Beeinflussung des Stereomaßstabes ausgeschlossen ist.As shown in Figure 4, the same principle can be used on the receiving side. The high-frequency receiver E can be designed in the usual way. The low frequency is fed to the tubes RE or RE2 via the transformer CE. These two tubes are locked and unlocked in the same schedule, i.e. synchronously, with the unlocking of the tubes on the transmitting side. Analogous to Fig. 3, resistance loops WS1 and WS are also provided here, which for this purpose change the grid bias in the same rhythm as in Fig. 3. In the position shown, the tube RE is locked. The alternating speech current is therefore only transmitted via the RE1 tube at this moment. From there it reaches the loudspeaker L1 via the transformer tlEl for playback. When the grinder is switched, the RE, tube is blocked and the RE 2 tube is opened. At that moment the alternating impulse will reach the loudspeaker L2 via the transformer ÜE2. In the alternating play of the pulses, which are fed back to the channel from which they originate on the receiving side, through the synchronous control on the receiving side, the two loudspeakers L1 and L2 produce a continuous acoustic reproduction similar to that which would result if these loudspeakers were used in the usual way directly to the channels of the microphones Ml and M2, z. B. to the tubes R1 or R2 (in Fig. 2) would be connected. The result is the effect of a two-channel separate sound transmission, although there is a single-channel forwarding in the transmission path in between. This single-channel forwarding is particularly useful for long-distance transmissions, e.g. B. in wireless transmission, the great advantage that any changes in the transmission rate practically affects both channels in the same way, so that an influence on the stereo scale is excluded.

Auf der Empfangsseite können natürlich auch Kippschwingungsanordnungen dafür vorgesehen werden, um die Kanalimpulse in die zugehörigen Kanäle zu leiten, wie dieses Prinzip sendeseitig bereits an Hand der Abb. 2 beschrieben ist. Wesentlich ist nur, daß diese Steuereinrichtung für die wechselnde Beaufschlagung des gemeinsamen übertragungskanals sende- und empfangsseitig synchron läuft. Dafür kann entweder eine besondere Welle benutzt werden oder auch de Hochfrequenzwelle; welche die Sprechwechselspannung überträgt.Of course, tilting oscillation arrangements can also be used on the receiving side be provided to guide the channel impulses into the associated channels, as this principle is already described on the transmission side using Fig. 2. Essential is only that this control device for the alternating application of the common transmission channel runs synchronously on the sending and receiving side. You can either a special wave can be used or the high frequency wave; which the speech alternating voltage transmits.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur vorzugsweise drahtlosen Übertragung von Tönen für die Zwecke der Stereophonie, bei der die Wiedergabe auf der Empfangsseite über wenigstens zwei getrennte Wiedergabekanäle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite am Anfang (Mikrophone, Fotozellen) ebenfalls wenigstens zwei getrennte Aufnahmekanäle vorgesehen sind, die auf einen einzigen Hauptkanal wirken, der die Signale der Aufnahmekanäle unter abwechselnder Beaufschlagung in kurzzeitigen Intervallen überträgt. PATENT CLAIMS: r. Method for the preferably wireless transmission of tones for the purposes of stereophony, in which the reproduction on the receiving side takes place via at least two separate playback channels, characterized in that at least two separate recording channels are also provided on the transmitting side at the beginning (microphones, photocells), which act on a single main channel, which transmits the signals of the recording channels with alternating exposure at short intervals. 2. Sender für die Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wenigstens zweikanalige, an den Hauptkanal angeschlossene Übertragungseinrichtung für Niederfrequenzschwingungen mit Steuermitteln, die geeignet sind, die Schwingungen jedes Kanals in bestimmtem Rhythmus mit einer Frequenz, vorzugsweise außerhalb der Frequenz der zu übertragenden Schwingungen, abwechselnd in kurzzeitigen Intervallen auf den Hauptkanal zu übertragen. 2. Transmitter for performing the method according to claim 1, characterized by an at least two-channel, connected to the main channel Transmission device for low frequency vibrations with control means that are suitable are, the vibrations of each channel in a certain rhythm with a frequency, preferably out of frequency of the vibrations to be transmitted, alternately to be transmitted to the main channel at short intervals. 3. Sender nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein auf die Gitter, Hilfsgitter oder Anoden einer oder mehrerer Röhren in jedem Aufnahmekanal wirkende Steuereinrichtung für die kurzzeitige Umschaltung der Kanäle auf den Hauptkanal. .I. Sender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal in an sich bekannter Weise drahtlos arbeitet. Empfänger für die Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine wenigstens zweikanalige, an den Hauptkanal angeschlossene Übertragungseinrichtung für niederfrequente Schwingungen mit Steuermitteln, die geeignet sind, die aus dem Hauptkanal in bestimmtem kurzzeitigem Wechsel eintreffenden Signale in gleichem Wechsel auf die getrennten Wiedergabekanäle mit Einrichtungen zur akustischen Wiedergabe zu übertragen. 6. Empfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Sendeseite synchron laufenden Steuermittel auf die Gitter einer oder mehrerer Röhren in den einzelnen Wiedergabekanälen wirken und eingerichtet sind, die Umschaltung des Hauptkanals auf die einzelnen Wiedergabekanäle mit dem gleichen Wechsel seiner Beaufschlagung vorzunehmen. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die .für die Übertragung der Signale verwandte Hochfrequenz oder eine die Vervielfachung bzw. Teilung dieser Frequenz zur Synchronhaltung der Steuermittel der Empfangs- und Sendeseite dient. B. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, claß die Synchronhaltung der Steuermittel auf der Sende-und Empfangsseite mittels einer Frequenz erfolgt, die aus dem Netz, vorzugsweise durch Vervielfachung, gewonnen ist. 9. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung ein Kippschwingungsgenerator (RK) vorgesehen ist, der in den beiden Kanälen fürAufnahmebzw. Wiedergabe liegende Röhren (R1', R2') mit z. B. rechteckförmigen Stromstößen beeinflußt, vorzugsweise derart, daß die Röhren (R1', R2') durch feste negative Gittervorspannung gesperrt sind und abwechselnd durch positive Gegenspannungen, welche vorn Kippschwingungsgenerator (RK) über Gleichrichter (G1, G2) in die Gitterkreise gelangen, entsperrt werden. io. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung ein vorzugsweise motorisch angetriebener Schleifwiderstand (WSI, WS'z) vorgesehen ist, der in den beiden Kanälen für Aufnahme bzw. Wiedergabe liegende Röhren (R1, R2), vorzugsweise durch Gitterspannungsveränderung, abwechselnd sperrt, und entsperrt.3. Transmitter according to claim 2, characterized by one or more on the grids, auxiliary grids or anodes Tubes in each receiving channel acting control device for the short-term switching of the channels on the main channel. .I. Transmitter according to Claim 2 or 3, characterized in that that the main channel works wirelessly in a manner known per se. Recipient for the Exercise of the method according to claim i, characterized by an at least two-channel, Transmission device connected to the main channel for low-frequency vibrations with control means that are capable of coming from the main channel in certain short-term Change incoming signals in the same change to the separate playback channels to transmit with devices for acoustic reproduction. 6. Recipient according to claim 5, characterized in that the control means running synchronously with the transmitting side act on the grids of one or more tubes in the individual playback channels and are set up to switch the main channel to the individual playback channels with the same change in its admission. Setup after a of claims 2 to 6, characterized in that the .for the transmission of the Signals related high frequency or a multiplication or division of these Frequency is used to keep the control means of the receiving and transmitting side synchronized. B. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the claß Keeping the control means on the transmitting and receiving side synchronized by means of a frequency takes place, which is obtained from the network, preferably by multiplication. 9. Establishment according to claim 3 or 6, characterized in that a tilting vibration generator is used as the control device (RK) is provided, which in the two channels for Aufnahmebzw. Playback lying Tubes (R1 ', R2') with z. B. influenced rectangular current surges, preferably such that the tubes (R1 ', R2') are blocked by fixed negative grid bias and alternating with positive counter voltages, which are generated in front of the relaxation oscillation generator (RK) reach the grid circles via rectifiers (G1, G2), are unlocked. ok Device according to Claim 3 or 6, characterized in that the control device a preferably motor-driven grinding resistor (WSI, WS'z) is provided the tubes (R1, R2), preferably by changing the grid voltage, alternately locks and unlocks.
DEP36936D 1949-03-17 1949-03-17 Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony Expired DE826002C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36936D DE826002C (en) 1949-03-17 1949-03-17 Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36936D DE826002C (en) 1949-03-17 1949-03-17 Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826002C true DE826002C (en) 1951-12-27

Family

ID=7375027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36936D Expired DE826002C (en) 1949-03-17 1949-03-17 Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826002C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091612B (en) * 1959-03-11 1960-10-27 Loewe Opta Ag Receiver for either monaural or stereophonic wireless transmission of messages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091612B (en) * 1959-03-11 1960-10-27 Loewe Opta Ag Receiver for either monaural or stereophonic wireless transmission of messages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723804C2 (en) Method and device for encrypting or decrypting message signals
DE895176C (en) Method and arrangement for the transmission of signals by means of a pulse-modulated carrier shaft
DE826002C (en) Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony
DE600042C (en) Process for the simultaneous transmission of signals and character streams in television or image transmission systems
EP0075888A2 (en) Method for transmitting bandlimited speech signals with protection against eavesdropping
DE954615C (en) Method for remote synchronization of television recorders
DE1928995B2 (en) CONTROL CIRCUIT FOR ON / CENTRAL DICTATION DEVICE
DEP0036936DA (en) Method for the device for the transmission of tones for the purposes of stereophony.
DE1512758C1 (en) Vocoder for high noise levels
DE1512811C3 (en) Circuit arrangement for testing the call station's own facilities in intercom systems
DE521991C (en) Method for secret transmission, in particular of telephone currents, by means of modulated high frequency
DE969925C (en) Arrangement for the transmission of signal pulses by changing the amplitude of the continuously transmitted carrier of a carrier frequency channel
DE2409393B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SMALL TO MEDIUM GATE INTERCOM SYSTEM WITHOUT CENTRAL CONTROL DEVICES WITH SEVERAL HOUSE STATIONS ACCESSIBLE FROM ONE GATE STATION
DE2747307C3 (en) Arrangement for regenerating start-stop signals and dialing pulses
DE955326C (en) Two-way communication system with mutually decoupled transmission facilities
DE459049C (en) Device for the transmission of music and speech with high-frequency electrical oscillations
DE841009C (en) Arrangement for converting encrypted pulses with a delay line
DE125372C (en)
DE471704C (en) Device for the directional transmission and reception of sound waves
DE2652780A1 (en) AUDIO SYSTEM CHECK
DE465408C (en) Signaling method
DE610606C (en) Procedure for underwater sound signaling
DE858266C (en) Method and device for the encrypted transmission of messages
DE915945C (en) Electrical signaling, in particular telegraph systems
DE2049883A1 (en) Hearing training device for the hearing impaired