DE825930C - Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission - Google Patents

Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission

Info

Publication number
DE825930C
DE825930C DEW1882A DEW0001882A DE825930C DE 825930 C DE825930 C DE 825930C DE W1882 A DEW1882 A DE W1882A DE W0001882 A DEW0001882 A DE W0001882A DE 825930 C DE825930 C DE 825930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
fluid
shaft
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1882A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Eduard Woydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD WOYDT DR ING
Original Assignee
EDUARD WOYDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD WOYDT DR ING filed Critical EDUARD WOYDT DR ING
Priority to DEW1882A priority Critical patent/DE825930C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE825930C publication Critical patent/DE825930C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Description

Kraftübertragungseinrichtung, bestehend aus einem stufenlos regelbaren Flüssigkeitsgetriebe in Verbindung mit einem Zahnradwechselgetriebe Es sind stufenlos regelbare Getriebe bekannt, die aus einem umschaltbaren Zahnradgetriebe und einem stufenlos regelbaren Flüssigkeitsgetriebe bestehen. Dabei werden durch das umschaltbare Zahnradgetriebe zusätzliche feste Getriebestufen dem Flüssigkeitsgetriebe nachgeschaltet, um verschiedene Regelbereiche zu erzielen. Die festen Getriebestufen werden eingeschaltet, wenn die eine Regelgrenze des Flüssigkeitsgetriebes erreicht ist. Um einen zusammenhängenden großen Regelbereich zu erhalten, ist hierbei das Flüssigkeitsgetriebe vor der Einschaltung der festen Getriebestufen zuerst wieder in die andere Regelendlage zurückzuführen. Diese Umschaltung kann nur im Leerlauf der Getriebeeinrichtung erfolgen, so daß es nicht möglich ist, den gesamten Regelbereich des Getriebes unter Last ohne Unterbrechung zu durchlaufen. Diesem Nachteil ist bereits durch ein Getriebe abgeholfen worden, bei dem eine Antriebswelle zwischen zwei Getriebewellen eines Zahnradgetriebes angeordnet ist, die sie wechselweise antreiben kann. Die beiden Getriebewellen des Zahnradgetriebes stehen dabei über ein stufenlos schaltbares Getriebe, einen sogenannten Variator, der als Keilriemengetriebe ausgebildet ist, miteinander in Verbindung und können wechselweise über entsprechende Zahnräder die Abtriebswelle des Getriebes antreiben. Beim Umschalten des Zahnradgetriebes von einem Regelbereich auf einen anderen wird dabei im Variator die Drehrichtung beibehalten, aber die Richtung der Übertragung des Drehmomentes von der einen Welle auf die andere umgekehrt. Die Umkehrung der Richtung, in der das Drehmoment vom Variator übertragen werden muß, bietet jedoch Nachteile, wenn das stufenlose Getriebe als Flüssigkeitsgetriebe ausgebildet werden soll.Power transmission device, consisting of an infinitely variable Fluid transmission in connection with a gear change transmission It is stepless variable transmission known, which consists of a switchable gear transmission and a continuously variable fluid transmission exist. The switchable Gear drive additional fixed gear stages connected downstream of the fluid gear, to achieve different control ranges. The fixed gear stages are switched on, when one control limit of the fluid transmission is reached. To a cohesive To get a large control range, the fluid gear is here before switching on of the fixed gear stages first to return to the other control end position. This changeover can only take place when the transmission device is idling, so that it is not possible to use the entire control range of the transmission under load without interruption to go through. This disadvantage has already been remedied by a gearbox, in which a drive shaft is arranged between two transmission shafts of a gear transmission that can power them alternately. The two transmission shafts of the gear transmission are available via a continuously variable transmission, a so-called variator, which is designed as a V-belt drive, in connection with each other and can alternately drive the output shaft of the gearbox via corresponding gears. When switching the gear transmission from one control range to another, Keep the direction of rotation in the variator, but the direction of transmission of the torque is reversed from one shaft to the other. The reverse of the However, offers the direction in which the torque must be transmitted by the variator Cons if that continuously variable transmission as fluid transmission should be trained.

Zur stufenlosen Schaltung eines aus Flüssigkeitsgetriebe und Zahnradwechselgetriebe bestehenden Gesamtgetriebes ist ferner eine Anordnung verwendet worden, die mit zwei hydrodynamischen Flüssigkeitsgetrieben arbeitet. Bei dieser Anordnung treibt die Antriebswelle des Getriebes stets zwei hydrodynämische Flüssigkeitsgetriebe an, welche ihrerseits je eine Welle eines Wechselgetriebes wechselweise antreiben. Die Zahnräder dieser Wellen können abwechselnd auf die Abtriebswelle arbeiten, wobei in den meisten Betriebsstellungen eines der beiden Flüssigkeitsgetriebe leer läuft. Ein derartiges Getriebe wird infolge der Verwendung zweier Flüssigkeitsgetriebe sehr teuer und hat außerdem den Nachteil, daß das Zahnradwechselgetriebe mit Synchronisiereinrichtungen versehen sein muß, da das Übersetzungsverhältnis von hydrodynamischen Getrieben nicht genau vorher bestimmt werden kann, weil es von der jeweiligen Belastung des Getriebes abhängt. Außerdem erfolgt das Ein- und Ausschalten der hydrodynamischen Flüssigkeitsgetriebe durch Füllen und Entleeren, so daß die Schaltungen jeweils ziemlich lange Zeit in Anspruch nehmen.For stepless switching of a fluid transmission and gear change transmission existing overall transmission has also been used an arrangement with two hydrodynamic fluid gear works. With this arrangement drifts the drive shaft of the transmission always has two hydrodynamic fluid transmissions which in turn drive a shaft of a gearbox alternately. The gears of these shafts can work alternately on the output shaft, whereby in most operating positions one of the two fluid transmissions runs idle. Such a transmission is due to the use of two fluid transmissions very expensive and also has the disadvantage that the gear change transmission with synchronizing devices must be provided, as the transmission ratio of hydrodynamic transmissions cannot be determined exactly in advance because it depends on the respective load of the Transmission depends. In addition, the hydrodynamic is switched on and off Fluid transmission by filling and draining, so that the circuits respectively take quite a long time.

Die Erfindung bezweckt nun, die Aufgabe, ein aus einem stufenlos schaltbaren Getriebe und einem Zahnradwechselgetriebe bestehendes Getriebe stufenlos zu schalten, in einfacherer Weise zu lösen. Die Erfindung besteht darin, daß ein zweites, das Flüssigkeitsgetriebe umgehendes Wechselgetriebe vorgesehen ist, welches den Kraftfluß während der Umschaltung des Flüssigkeitsgetriebes und des diesem nachgeschalteten Wechselgetriebes übernimmt. Nach der Umschaltung des Flüssigkeitsgetriebes in seine andere Endlage und nach Umschaltung des dem Flüssigkeitsgetriebe nachgeordneten Zahnradwechselgetriebes in die nächste Übersetzungsstufe kann der Kraftfluß von dem Umgehungsgetriebe wieder über das Flüssigkeitsgetriebe auf den Abtrieb gelenkt werden, so daß ein zweiter Regelbereich mit einer höheren bzw. niedrigeren Betriebsdrehzahl zur Verfügung steht. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, als das dem Flüssigkeitsgetriebe nachgeschaltete Zahnradwechselgetriebe Stufen besitzt. Die Ausführung eines solchen Getriebes geschieht zweckmäßig in der Weise, daß zwischen einer Zahnräder tragenden, vom Flüssigkeitsgetriebe angetriebenen Zahnradgetriebewelle und der das Flüssigkeitsgetriebe umgehenden, ebenfalls mit Zahnrädern versehenen Umgehungswelle die Antriebswelle angeordnet ist, deren Zahnräder in Achsrichtung gegenüber den anderen Getriebewellen verschiebbar sind.The aim of the invention now is to provide a steplessly switchable one from a Gearbox and a gear change gearbox to shift the existing gearbox continuously, in an easier way to solve. The invention consists in that a second, the Fluid gear bypassing change gear is provided, which the power flow during the changeover of the fluid transmission and the downstream one Gearbox takes over. After switching the fluid transmission into his other end position and after switching the downstream of the fluid gear Gear change transmission in the next translation stage can the power flow of the bypass gear is directed back to the output via the fluid gear so that a second control range with a higher or lower operating speed is available. This process can be repeated as often as that of the fluid transmission downstream gear change gear has stages. The execution of such a Transmission is expediently done in such a way that between a gears carrying, the gear drive shaft driven by the fluid transmission and the fluid transmission bypass shaft, also provided with gear wheels, the drive shaft is arranged, the gears in the axial direction relative to the other transmission shafts are movable.

Um die Schaltung ohne Unterbrechung des Kraftflusses vornehmen zu können und das Getriebe somit über den ganzen Regelbereich stufenlos unter Last schalten zu können, sind die Zahnräder der drei Getriebewellen so zueinander angeordnet, daß beim Schalten ein Zahnrad der Abtriebswelle mit einem Zahnrad der Umgehungswelle zum Eingriff kommt, ehe der Eingriff eines Zahnrades der Abtriebswelle in ein Zahnrad der vom Flüssigkeitsgetriebe angetriebenen Welle ganz gelöst ist, und umgekehrt. Bei den bekannten Getrieben, die aus zwei Flüssigkeitsgetrieben und einem nachgeordneten Zahnradwechselgetriebe bestehen, sind hydrodynamische Getriebe verwendet worden, deren Übersetzungsverhältnis nicht genau vorher bestimmt werden kann. Demgegenüber wird nach der Erfindung ein hydrostatisches Getriebe verwendet, dessen Übersetzungsverhältnis genau vorher bestimmbar ist, so daß Synchronisiervorrichtungen an den Zahnradwechselgetrieben entfallen oder zum mindesten wesentlich einfacher als bisher ausgeführt werden können. Zweckmäßig ist es, zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Flüssigkeitsgetriebes ein solches mit Leistungsverzweigung zu verwenden, bei dem ein Teil der Leistung durch unmittelbare Reaktion und der andere Teil der Leistung über Pumpe und Motor des Flüssigkeitsgetriebes übertragen wird.To make the circuit without interrupting the power flow and the transmission can be continuously adjusted under load over the entire control range to be able to shift, the gears of the three transmission shafts are arranged in relation to one another that when switching a gear of the output shaft with a gear of the bypass shaft comes into engagement before a gear on the output shaft engages with a gear the shaft driven by the fluid transmission is completely loosened, and vice versa. In the case of the known gears, which consist of two fluid gears and one downstream Gear change gears exist, hydrodynamic gears have been used, whose transmission ratio cannot be precisely determined in advance. In contrast a hydrostatic transmission is used according to the invention, its transmission ratio can be determined exactly beforehand, so that synchronizing devices on the gear change transmissions can be omitted or at least can be carried out much more easily than before. It is useful to increase the efficiency of the fluid transmission to use those with service branching, in which part of the service through immediate reaction and the other part of the power via the pump and motor of the Fluid transmission is transmitted.

Die Erfindung zeigt ferner Mittel zum Schalten der Wechselgetriebe und zum Verstellen des Flüssigkeitsgetriebes, welche es ermöglichen, durch Betätigen eines einzigen Handhebels od. dgl. den gesamten Übersetzungsbereich des Wechselgetriebes stufenlos zu beherrschen. Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung zum Schalten des Wechselgetriebes durch mechanisch zwangsläufige Mittel mit der Steuervorrichtung des Flüssigkeitsgetriebes verbunden. Beispielsweise dient hierzu eine drehbare Steuerwelle, welche Nocken, Zahnradsegmente od. dgl. trägt, die das Flüssigkeitsgetriebe und das Zahnradwechselgetriebe bei ihrer Drehung in entsprechenden zeitlichen Abständen richtig schalten.The invention also shows means for shifting the change gears and for adjusting the fluid gear, which make it possible by actuation a single hand lever or the like. The entire translation range of the gearbox to master steplessly. For this purpose a device for switching the Change transmission by mechanically positive means with the control device of the fluid transmission connected. For example, a rotatable control shaft is used for this purpose, Which cams, gear segments od. Like. Carries the fluid transmission and the gear change gear as it rotates at corresponding time intervals switch correctly.

Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine schematische Darstellung des Gesamtgetriebes und die Fig. 2 und 3 Seitenansichten des Nockens und des Zahnradsegmentes.The drawing brings an embodiment of the invention, namely Fig. i shows a schematic representation of the entire transmission and Figs. 2 and 3 side views of the cam and the gear segment.

In Fig. i wird von der antreibenden Welle ioi über die Zahnräder 102 und io3 der stufenlos veränderliche Teil i angetrieben. Der Zu- und Abfluß der Flüssigkeit zum Teil i erfolgt durch die hohlen Wellen (40, 2 und 107) und durch die Rohrstränge 135 und 136 von bzw. zu einem Behälter. Das Gehäuse i ist bei 134 gegen Drehung gesichert. Der Antrieb geht dann über die Wellen 2 und 107 bzw. deren Zahnräder io6, io8 und iog weiter. Das zweite auf der antreibenden Welle ioi sitzende Zahnrad iig kämmt mit dem Zahnrad 118 der Vorlegewelle 117, die noch die zwei Zahnräder 115 und 116 trägt. Auf der abtreibenden Welle 114 sitzt verschiebbar, aber durch Keile gegen Drehung gesichert, die Hohlwelle 113, auf der die Zahnräder iio, iii und 112 angeordnet sind. Sie wird durch die Stellgabel 120 verschoben, die an der Gewindestange 121 befestigt ist. Das Zahnrad 122 sitzt mit seiner Muffe so auf der Gewindestange 121, daß diese durch eine Drehung des Zahnrades 122 verschoben wird. Die Steuerwelle 125 ist in 126 und 133 gelagert. Sie wird durch die Handkurbel 132 gedreht, wobei der stufenlose Teil i durch den Stehstift 7, der durch die Feder 137 gegen die Nockenscheibe 127a gepreßt wird, zu verstellen ist. Das teilweise ausgesparte Zahnrad 124 (Fig. 3) mit seinen zwei Zahnradsegmenten 124 ist auch fest auf der Steuerwelle 125. Die Zahnsegmente 124 kommen immer dann in Eingriff mit Zahnrad 122, wenn der Nocken so gedreht wird, daß der Stellstift 7 (Fig. 2) von den Kurventeilen 127 weg auf die zylindrischen Teile 129 bzw. 131 zu stehen kommt. In Fig. 2 ist bei einer Drehung der Steuerwelle entgegen dem Uhrzeigersinn der zylindrische Nockentei1129 eben unter den Stellstift 7 gekommen, d. h. daß der stufenlose Teil in einer Endstellung angelangt ist. Gleichzeitig kommt das Zahnradsegment 124 (Fig. 3) in Eingriff mit Zahnrad 122, wodurch die Gewindestange 121 und damit über die Verstellgabel 120 die Hohlwelle 113 nach rechts verschoben wird. Dadurch werden die Zahnräder io6 und iio außer Eingriff und die Zahnräder 112 und 115 in Eingriff gebracht. Die Stellung der Zahnräder ist so, daß während des Verschiebens die Zahnräder io6 und iio sowohl als auch 112 und 115 vorübergehend gleichzeitig im Eingriff sind. Der Kraftschluß wird also nie unterbrochen. Bei Weiterdrehung der Steuerwelle 125 wird dann, wenn das Zahnradpaar io6 und lio ganz außer Eingriff ist, die Kraftübertragung also über die Zahnräder i19, 118, 115, 112 erfolgt, der stufenlose Teil i dadurch ruckartig in seine andere Endstellung zurückgebracht, daß die Steilkurve 128 (Fig. 2) unter den Stellstift 7 kommt. Während des Überschleifens des zylindrischen Teiles 131 durch den Stellstift wird das Zahnrad 112 auch noch zum Eingriff mit Zahnrad iog gebracht, so daß kurzzeitig Zahnrad 112 gleichzeitig mit 115 und iog kämmt; durch Weiterdrehen der Steuerwelle kommen zuerst die Zahnräder 112 und 115 außer Eingriff und dann auch das Zahnradsegment 124. Jetzt kommt der Kurventeil 127 des Nockens unter den Stehstift 7 zu stehen. Der Antrieb erfolgt über die Zahnräder 102, 103, 109, 112, und die Drehzahländerung erfolgt stufenlos weiter, bis der zylindrische Nockenteil 129 unter den Stellstift 7 kommt. Nun kommt das nächste Zahnradsegment 124 in Eingriff und verursacht eine weitere Verschiebung der Hohlwelle 113 nach rechts. Dadurch wird Zahnrad iii und 116 in Eingriff und etwas später io9 und 112 außer Eingriff gebracht. Nun erfolgt wieder die ruckartige Rückverstellung des stufenlosen Teiles, und danach wird Zahnrad iii mit io8 in Eingriff und kurze Zeit später außer Eingriff mit Zahnrad 116 gebracht. Nun kann die stufenlose Drehzahländerung wieder weitergehen.In FIG. I, the continuously variable part i is driven by the driving shaft ioi via the gears 102 and io3. The inflow and outflow of the liquid to part i takes place through the hollow shafts (40, 2 and 107) and through the pipe strings 135 and 136 from or to a container. The housing i is secured against rotation at 134. The drive then continues via shafts 2 and 107 or their gears io6, io8 and iog. The second gear wheel iig, which is seated on the driving shaft ioi, meshes with the gear wheel 118 of the countershaft 117, which still carries the two gear wheels 115 and 116. The hollow shaft 113, on which the gears iio, iii and 112 are arranged, is slidably seated on the output shaft 114, but secured against rotation by wedges. It is moved by the adjusting fork 120, which is attached to the threaded rod 121. The gear 122 is seated with its sleeve on the threaded rod 121 that this is displaced by a rotation of the gear 122. The control shaft 125 is journalled at 126 and 133. It is rotated by the hand crank 132 , the stepless part i being adjusted by the pin 7 which is pressed by the spring 137 against the cam disk 127a. The partially recessed gear 124 (Fig. 3) with its two gear segments 124 is also fixed on the control shaft 125. The gear segments 124 always come into engagement with gear 122 when the cam is rotated so that the adjusting pin 7 (Fig. 2 ) comes to stand away from the curve parts 127 on the cylindrical parts 129 and 131, respectively. In FIG. 2, when the control shaft is rotated counterclockwise, the cylindrical cam part has just come under the adjusting pin 7, that is to say that the stepless part has reached an end position. At the same time, the gear segment 124 (FIG. 3) engages with gear 122, as a result of which the threaded rod 121 and thus the hollow shaft 113 is displaced to the right via the adjusting fork 120. As a result, gears io6 and iio are disengaged and gears 112 and 115 are brought into mesh. The position of the gears is such that during the shift the gears io6 and iio as well as 112 and 115 are temporarily in mesh at the same time. The frictional connection is never interrupted. When the control shaft 125 continues to rotate, when the gear pair io6 and lio is completely out of engagement, i.e. the power is transmitted via the gear wheels i19, 118, 115, 112, the stepless part i is jerked back into its other end position as a result of the steep curve 128 (Fig. 2) comes under the adjusting pin 7. During the grinding of the cylindrical part 131 by the adjusting pin, the gear 112 is also brought into engagement with gear iog, so that gear 112 meshes with 115 and iog for a short time; By continuing to turn the control shaft, the gears 112 and 115 first disengage and then the gear segment 124 as well. The cam part 127 of the cam now comes to rest under the pin 7. The drive takes place via the gears 102, 103, 109, 112, and the speed change continues continuously until the cylindrical cam part 129 comes under the adjusting pin 7. Now the next gear segment 124 comes into engagement and causes a further shift of the hollow shaft 113 to the right. This disengages gear iii and 116 and disengages io9 and 112 a little later. The stepless part is now suddenly reset, and then gear iii is brought into engagement with io8 and a short time later disengaged from gear 116. Now the stepless speed change can continue again.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftübertragungseinrichtung, bestehend aus einem stufenlos schaltbaren Flüssigkeitsgetriebe in Verbindung mit einem Zahnradwechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, das Flüssigkeitsgetriebe (i) umgehendes Wechselgetriebe (113, 117) vorgesehen ist, welches den Kraftfluß während der Umschaltung des Flüssigkeitsgetriebes (i) und des diesem nachgeschalteten Zahnradwechselgetriebes (1o7, 113) übernimmt. PATENT CLAIMS: i. Power transmission device, consisting of a continuously switchable fluid gear in connection with a gear change gear, characterized in that a second change gear (113, 117) bypassing the fluid gear (i) is provided which controls the power flow during the changeover of the fluid gear (i) and the latter downstream gear change transmission (1o7, 113) takes over. 2. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch i, dädurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlbereich des Flüssigkeitsgetriebes dem größten Stufensprung des Zahnradwechselgetriebes entspricht, derart, daß bei Einschaltung einer Stufe des Wechselgetriebes durch die Einstellung einer entsprechend niedrigeren Übersetzung des Flüssigkeitsgetriebes die gleiche Drehzahl des Abtriebes erreicht werden kann wie bei Einschaltung der nächstniedrigen Stufe des Zahnradwechselgetriebes und Einstellung einer entsprechend hohen Übersetzung des Flüssigkeitsgetriebes. 2. Power transmission device according to claim i, characterized by that the speed range of the fluid transmission corresponds to the largest increment of the gear change transmission corresponds, in such a way that when switching on a stage of the gearbox through the setting of a correspondingly lower translation of the fluid gear the same speed of the output can be achieved as when switching on the next lower level of the gear change transmission and setting one accordingly high gear ratio of the fluid gear. 3. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Zahnräder (io6, 1o8, io9) tragenden, vom Flüssigkeitsgetriebe (i) angetriebenen Getriebewelle (1o7) und der das Flüssigkeitsgetriebe umgehenden, ebenfalls mit Zahnrädern (115, 116, 118) versehenen Umgehungswelle (117) die Abtriebswelle (114) angeordnet ist, deren Zahnräder in Achsrichtung gegenüber den anderen Getriebewellen (1o7, 117) verschiebbar sind. 3. Power transmission device according to claim i or 2, characterized in that between a gears (io6, 1o8, io9) carrying, from the fluid transmission (i) driven gear shaft (1o7) and the fluid transmission bypassing, also with gears (115, 116, 118 ) provided bypass shaft (117), the output shaft (114) is arranged, the gears of which are displaceable in the axial direction with respect to the other transmission shafts (1o7, 117) . 4. Kraftübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder der drei Getriebewellen (1o7, 114, 117) so zueinander angeordnet sind, daß beim Schalten ein Zahnrad (z. B. 112) der Abtriebswelle (114) mit einem Zahnrad (z. B. 115) der Umgehungswelle (117) zum Eingriff, kommt, ehe der Eingriff eines Zahnrades (z. B. iio) der Abtriebswelle (114) in ein Zahnrad (z. B. io6) der dem Flüssigkeitsgetriebe nachgeschalteten Getriebewelle (1o7) ganz gelöst ist, und umgekehrt. 4. Power transmission device according to one of claims i to 3, characterized in that the gears of the three gear shafts (1o7, 114, 117) are arranged to each other so that when switching a gear (z. B. 112) of the output shaft (114) with a gear (z. B. 115) of the bypass shaft (117) meshes before the engagement of a gear (z. B. iio) of the output shaft (114) with a gear (z. B. io6) of the fluid transmission connected downstream Gear shaft (1o7) is completely loosened, and vice versa. 5. Kraftübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgetriebe (i) als hydrostatisches Getriebe ausgebildet ist, und zwar zweckmäßig als solches mit Leistungsverzweigung, bei dem ein Teil der Leistung durch unmittelbare Reaktion und der andere Teil der Leistung über Pumpe und Motor des Flüssigkeitsgetriebes übertragen wird. 5. Power transmission device after a of claims i to 4, characterized in that the fluid transmission (i) is designed as a hydrostatic transmission, and expediently as such with Power split, in which part of the power is achieved through immediate reaction and the other part of the power via the pump and motor of the fluid transmission is transmitted. 6. Kraftübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (z. B. Hohlwelle 113 und Verstellhebel i2o) zum Schalten des Wechselgetriebes (1o7, 114, 117) durch mechanisch zwangsläufige Mittel (z. B. Stellwelle s25) mit der Steuervorrichtung (7) des Flüssigkeitsgetriebes (i) verbunden ist. 6. Power transmission device according to one of claims i to 5, characterized in that a device (z. B. hollow shaft 113 and adjusting lever i2o) for switching the gearbox (1o7, 114, 117) by mechanically inevitable means (z. B. adjusting shaft s25 ) is connected to the control device (7) of the fluid transmission (i). 7. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Schalten des Zahnradwechselgetriebes in einer auf der Abtriebswelle (114) verschiebbaren Hohlwelle (113) und einer mit der Hohlwelle (113) verbundenen, mit Außengewinde versehenen Zwischenwelle (121) sowie einem mit Innengewinde versehenen, in Längsrichtung unverschiebbaren. Zahnrad (122) besteht, welches die Zwischenwelle (121) in sich führt und durch mechanische zwangsläufige Mittel mit der Steuervorrichtung (7) des Flüssigkeitsgetriebes (i) verbunden ist. B. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen zwangsläufigen Hilfsmittel zur Betätigung der Schaltvorrichtung (Z13, 120, 121, 122) des Zahnradwechselgetriebes und zur Betätigung der Steuervorrichtung (7) des Flüssigkeitsgetriebes (i) eine drehbare Stehstange (125) besitzt, die ein Glied (z. B. Nocken 127a) zur Betätigung der Steuervorrichtung (7) und ein Glied (z. B. Zahnradsegment (124) zur Betätigung der Schaltvorrichtung 113, 12o, 121, 122) besitzt. g. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (127a und 124) Abschnitte (z. B. 129 und 131 des Nockens 127a und Lücken zwischen den Zahnabschnitten 124) besitzen, welche bei der Drehung der Stehstange (125) die Stellung der Steuervorrichtung (7) bzw. der Schaltvorrichtung (113, 120, 121, 122) unverändert lassen. io. Kraftübertragungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebswelle (40) und die Abtriebswelle (2 bzw. 107) des Flüssigkeitsgetriebes (1) hohl ausgebildet sind und die Leitungen (135, 136) zur Zu- und Abführung der Flüssigkeit zum Flüssigkeitsgetriebe bilden.7. Power transmission device according to claim 6, characterized in that the device for switching the gear change transmission in a on the output shaft (114) displaceable hollow shaft (113) and one with the hollow shaft (113) connected, provided with an external thread intermediate shaft (121) and one with Internally threaded, immovable in the longitudinal direction. There is a gearwheel (122) which guides the intermediate shaft (121) and is connected to the control device (7) of the fluid transmission (i) by mechanical positive means. B. Power transmission device according to claim 7, characterized in that the mechanical inevitable auxiliary means for actuating the switching device (Z13, 120, 121, 122) of the gear change transmission and for actuating the control device (7) of the fluid transmission (i) has a rotatable rod (125) which has a member (e.g. cam 127a) for actuating the control device (7) and a member (e.g. gear segment (124) for actuating the switching device 113, 12o, 121, 122). G. Power transmission device according to Claim 8, characterized in that the links (127a and 124) have sections (e.g. 129 and 131 of the cam 127a and gaps between the tooth sections 124) which, when the rod (125) rotates, determine the position of the control device Leave (7) or the switching device (113, 120, 121, 122) unchanged. ok Power transmission device according to Claim i, characterized in that the drive shaft (40) and the output shaft (2 or 107) of the fluid transmission (1) are hollow and form the lines (135, 136) for supplying and discharging the fluid to the fluid transmission.
DEW1882A 1948-12-21 1948-12-21 Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission Expired DE825930C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1882A DE825930C (en) 1948-12-21 1948-12-21 Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1882A DE825930C (en) 1948-12-21 1948-12-21 Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825930C true DE825930C (en) 1952-10-06

Family

ID=7591405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1882A Expired DE825930C (en) 1948-12-21 1948-12-21 Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825930C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113621B (en) * 1957-07-19 1961-09-07 Eduard Woydt Dr Ing Epicyclic gear with power split into mechanical and hydrostatic branches
DE1294233B (en) * 1965-09-16 1969-04-30 Karl Heinz Dipl Ing Hydrostatic mechanical vehicle drive with hydraulic fluid transmission and downstream, synchronized mechanical speed change transmission
EP0059055A2 (en) * 1981-02-21 1982-09-01 Julián PARRAGA GARCIA Continuous, high-performance hydromechanical speed gear
EP0234502A2 (en) * 1986-02-21 1987-09-02 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Multiple ratio gear box

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113621B (en) * 1957-07-19 1961-09-07 Eduard Woydt Dr Ing Epicyclic gear with power split into mechanical and hydrostatic branches
DE1294233B (en) * 1965-09-16 1969-04-30 Karl Heinz Dipl Ing Hydrostatic mechanical vehicle drive with hydraulic fluid transmission and downstream, synchronized mechanical speed change transmission
EP0059055A2 (en) * 1981-02-21 1982-09-01 Julián PARRAGA GARCIA Continuous, high-performance hydromechanical speed gear
EP0059055A3 (en) * 1981-02-21 1984-01-11 Julián PARRAGA GARCIA Continuous, high-performance hydromechanical speed gear
EP0234502A2 (en) * 1986-02-21 1987-09-02 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Multiple ratio gear box
EP0234502A3 (en) * 1986-02-21 1988-10-26 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Multiple ratio gear box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150885C2 (en)
DE2237595B1 (en) TRANSMISSION ADJUSTMENT FOR A COMPOSITE TRANSMISSION CONSISTING OF AN ADJUSTABLE HYDROSTATIC GEAR UNIT AND A SUBSEQUENT MECHANICAL POWER SHIFT TRANSMISSION
DE825930C (en) Power transmission device, consisting of an infinitely variable fluid transmission in connection with a gear change transmission
DE487284C (en) Automatic switching device for gearboxes, especially for motor vehicles
DE818300C (en) Infinitely variable transmission
DE948750C (en) Device for the automatic stepless change of the working speed (speed of the work spindle), especially with swivel arms
DE2927768C2 (en) Infinitely variable mechanical speed change transmission - incorporates crankpin with eccentric drive to control alternately operated clutches to rotate output spindle
DE586210C (en) Switching device for interchangeable clutches, especially for motor vehicle transmissions
DE2354280A1 (en) High power motor vehicle drive - has mechanical synchronised reversing gear and hydrostatic drive and coupling
DE1113621B (en) Epicyclic gear with power split into mechanical and hydrostatic branches
DE847239C (en) Stepless friction gear
DE585835C (en) Device for planing forwards and backwards on long planing machines with a steel holder that can be rotated by 180
DE491053C (en) Switching device with a shift lever for gear change transmissions, especially for motor vehicles
DE942785C (en) Synchronization device for a motor vehicle gear change transmission
DE515101C (en) Gear change gears with permanently engaged gears and adjustable clutches designed as change gears, especially for motor vehicles
DE713189C (en) Gradually variable gear drive for machine tools
DE955279C (en) Continuously variable worm gear with torque conversion
EP1586792A2 (en) Positively driven continuously variable transmission
DE594221C (en) Control for gear change transmission of traction vehicles with multi-speed gearbox
DE4324383A1 (en) Device for adjusting the longitudinal feed movement of the feedbars of a transfer press
DE1480428A1 (en) Change gear for steering
DE102018006937A1 (en) Stepless belt transmission
AT152222B (en) Automatically shiftable gearbox.
AT216360B (en) Shifting device for gear change gears with preselecting device, in particular for motor vehicles
DE819342C (en) Manual transmission