DE822359C - Mortise lock - Google Patents

Mortise lock

Info

Publication number
DE822359C
DE822359C DEP25383A DEP0025383A DE822359C DE 822359 C DE822359 C DE 822359C DE P25383 A DEP25383 A DE P25383A DE P0025383 A DEP0025383 A DE P0025383A DE 822359 C DE822359 C DE 822359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sleeve
locking
lock body
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25383A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Jagusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25383A priority Critical patent/DE822359C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE822359C publication Critical patent/DE822359C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Aufsteckschloß Die Erfindung betrifft ein bügelloses Vorlegeschloß, ein sogenanntes Aufsteck- oder Durchsteckschloß, dessen Wesen in der besonderen Ausbildung des Schloßkörpers in Verbindung mit einem neuartigen Schließwerk besteht. Durch die Art des Schloßkörpers wird erreicht, daß dieser an sich äußerst widerstandsfähig gegen gewaltsame An-und Eingriffe ist, und daß die Türöse oder -krampe durch einen über das Osenmaul vorstehenden dach-oder giebelförmigen Vorsprung oder Ansatz des Schloßkörpers weitgehend geschützt ist. Erfindungsgemäß besteht das Schließwerk mit dem Schließ-und Sperriegel aus einem Schlüssellochsperrer bekannter Art, der durch Verbindung mit einer in dem Schloßkörper eingesetzten zylinderförmigen Hülse für diesen "Zweck verwendbar gemacht ist. Dazu braucht dann nur der obere Kamm oder bewegliche Flügel des Schlüssellochsperrers zweckmäßig durch einen gleichzeitig auch als Hubbegrenzung dienenden Stift ersetzt 'werden, das obere bolzenförmige Ende des Schlüssellochsperrers greift dabei als Schließ- und Sperriegel durch das Osenmaul hindurch. Ferner wird durch die Beschaffenheit der Einsatzhülse erreicht, daß das Schließwerk ständig im Schloßkörper bzw. in der in letzterem eingesetzten Hülse verbleibt. Um zur Materialersparnis den unteren Teil des Schloßkörpers möglichst kurz gestalten zu können, kann eine kürzere Einsatzhülse verwendet werden, bei welcher dann beim Aufschließen das Schließwerk zum Teil aus dem Schloßkörper vorgezogen wird, während bei Verwendung einer längeren Hülse, die einen etwas längeren Schloßkörper bedingt, das Schließwerk infolge des gleichen Hubes beim öffnen des Schlosses aus dem Schloßkörper nicht heraustritt.Mortise lock The invention relates to a padlock without a bracket, a so-called slip-on or through-hole lock, whose essence is special There is training of the lock body in conjunction with a novel locking mechanism. The nature of the lock body makes it extremely resistant in and of itself against violent attacks and interventions, and that the door loop or cramp by one Roof-shaped or gable-shaped projection or shoulder of the protruding over the eyelet Lock body is largely protected. According to the invention, there is the locking mechanism with the locking and locking bolt from a keyhole lock of known type, the by connection to a cylindrical sleeve inserted in the lock body is made usable for this "purpose. All that is needed is the upper comb or movable wing of the keyhole lock expediently by one at the same time also replaced as a stroke limitation pin ', the upper bolt-shaped The end of the keyhole lock acts as a locking and locking bolt through the Eye mouth through. Furthermore, due to the nature of the insert sleeve, that the locking mechanism is constantly used in the lock body or in the latter Sleeve remains. In order to save material the lower part of the lock body as possible To be able to make short, a shorter insert sleeve can be used in which then when unlocking the locking mechanism partially pulled out of the lock body will, while using a longer sleeve, a slightly longer one Lock body conditionally, the locking mechanism as a result of the same stroke when opening the lock does not come out of the lock body.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt durch den Schloßkörper, Abb.4 das Schließwerk mit Schnitt durch die zylindrische Einsatzhülse in Schließlage, Abb. 5 das Schließwerk entriegelt.The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention illustrated. It shows Fig. I a front view, Fig. 2 a side view, Fig. 3 a section through the lock body, Fig.4 the locking mechanism with a section through the cylindrical insert in the closed position, Fig. 5, unlocks the locking mechanism.

Der an sich beispielsweise flache Schloßkörper i ist mit einem quer liegenden Ösenmaul 2 versehen, Tiber dem zum Schutze der Türöse oder -krampe auf der Vorderseite ein dach- oder giebelförmiger Vorbau oder Ansatz 3 sich befindet. Dieser Vorbau kann selbstverständlich auch eine andere Form erhalten, wobei es jedoch darauf ankommt, daß er widerstandsfähig und nur schwer angreifbar ist. Zum weiteren Schutz der Türöse kann auch unterhalb des Osenmauls gleichfalls noch ein Vorsprung 4 (punktiert gezeichnet) und gegebenenfalls auch zu beiden Seiten ein Vorsprung vorgesehen sein, wobei das ösenmaul auf der dem Vorsprung abgewandten Seite auch geschlossen sein kann. Im unteren Teil des Schloßkörpers i ist das Schließwerk eingebaut; dazu ist im Schloßkörper i eine Bohrung 5 von unten her nach der Mitte des Osenmauls zu angebracht und in ihr eine zylindrische Hülse 6 fest eingesetzt. Die Hülse 6 dient zur Aufnahme eines Schlüssellochsperrers 7 bekannter Art, dessen Flügel 8 in einem durchgehenden Längsschlitz 9 der Hülse 6 verschiebbar ruht. Das obere bolzenförmige Ende io des Schlüssellochsperrers 7 dient als Schließ- und Sperriegel und greift durch das Ösenmaul2 hindurch in die obere Maulwandung ein. In dem Schließ- und Sperriegel io ist ein Stift i i eingesetzt, der in der Schließlage des Riegels io sich auf den oberen Rand der Einsatzhülse 6 aufstützt und den Riegel sichert. Beim Aufschließen mittels des Schlüssels, 12 wird der Sperriegel io so weit gedreht, daß der Stift i i einerseits in den durchgehenden Längsschlitz 9 und andererseits in einen nicht durchgehenden und gleichzeitig als Hubbegrenzung dienenden Längsschlitz 13 eintritt, wodurch das Schließwerk zur Freigabe des Ösenmauls bzw. der Türöse entsprechend vorgezogen werden kann.The lock body i, for example flat in itself, has a transverse lying eyelet mouth 2 provided, Tiber to protect the door eyelet or cramp the front a roof- or gable-shaped porch or approach 3 is located. This stem can, of course, also be given a different shape, however What matters is that it is resilient and difficult to attack. For further Protection of the door eyelet can also be a protrusion below the eyelet mouth 4 (shown in dotted lines) and, if necessary, a protrusion on both sides be provided, the eyelet mouth also on the side facing away from the projection can be closed. The locking mechanism is installed in the lower part of the lock body i; for this purpose there is a bore 5 in the lock body i from below towards the center of the eyelet mouth attached to and a cylindrical sleeve 6 firmly inserted in it. The sleeve 6 serves to accommodate a keyhole lock 7 of a known type, the wing of which 8 rests displaceably in a continuous longitudinal slot 9 of the sleeve 6. The upper bolt-shaped The end of the keyhole lock 7 serves as a locking and locking bolt and engages through the eye mouth2 into the upper mouth wall. In the locking and locking bolt io a pin i i is used, which is in the closed position of the bolt io supports the upper edge of the insert sleeve 6 and secures the bolt. When unlocking by means of the key 12, the locking bolt io is rotated so far that the pin i i on the one hand in the continuous longitudinal slot 9 and on the other hand in a not through and at the same time serving as a stroke limiter longitudinal slot 13 enters, whereby the locking mechanism to release the eyelet mouth or the door eyelet accordingly can be preferred.

Zur Materialersparnis kann die Einsatzhülse 6 und damit auch der untere Teil des Schloßkörpers i möglichst kurz gehalten sein, wobei dann zur Freigabe der Türöse durch den Riegel io das Schließwerk 7 etwa zur Hälfte aus dem Schloßkörper i bzw. der Hülse.6 herausgezogen werden muß, wie in der Zeichnung dargestellt, so daß bei unvorsichtiger Hantierung oder beim Hinfallen des abgenommenen Schlosses das Schließwerk beschädigt werden kann. Bei Verwendung einer etwas -längeren Hülse 6, die dann auch einen längeren Schloßkörper bedingt, tritt bei gleichem Hub das Schließwerk nicht aus dem Schloßkörper hervor und ist dadurch stets geschützt.To save material, the insert sleeve 6 and thus also the lower Part of the lock body i be kept as short as possible, then to release the Door eye through the bolt io the locking mechanism 7 about halfway out of the lock body i or the sleeve.6 must be pulled out, as shown in the drawing, so that with careless handling or when the removed lock falls the locking mechanism can be damaged. When using a slightly longer sleeve 6, which then also requires a longer lock body, occurs with the same stroke The locking mechanism does not come out of the lock body and is therefore always protected.

Anstatt des hier veranschaulichten, als Schließwerk dienenden Schlüssellochsperrers kann auch ein anderer, ähnlich wirkender verwendet werden oder auch ein sonstiges geeignetes Schließwerk, wobei auch ein einfacher federbelasteter Sperriegel eingesetzt sein kann, der durch einen seitlich eingebauten Schlüssellochsperrer mit Hülse in der Schließlage gehalten wird. Bei dieser Ausführung sind allerdings zwei Bohrungen oder Kanäle im Schloßkörper erforderlich. Durch eine kleine im unteren Teil des Schloßkörpers und des Schließwerkes vorgesehene durchgehende Bohrung 14 läßt sich eine Plombe zum Verplomben des Schlosses anbringen.Instead of the keyhole lock shown here as a locking mechanism another, similar-looking one can also be used, or something else suitable locking mechanism, with a simple spring-loaded locking bolt used can be, which by a laterally built keyhole lock with sleeve in the closed position is held. In this version, however, there are two holes or channels in the lock body required. Through a small one in the lower part of the Lock body and the locking mechanism provided through hole 14 can attach a seal to seal the lock.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Aufsteckschloß, gekennzeichnet durch einen flachen Schloßkörper (i) mit einem quer liegenden Osenmaul (2) und einem das letztere auf der Vorderseite ganz oder teilweise abschirmenden und schützenden Vorbau oder Ansatz (3) in Verbindung mit einem als Schließwerk und Schließ- und Sperriegel dienenden, in einer im Schloßkörper (i) fest eingebauten zylindrischen Hülse (6) eingesetzten Schlüssellochsperrer (7) an sich bekannter Art. PATENT CLAIMS: i. Mortise lock, characterized by a flat one Lock body (i) with a transverse eyelet (2) and one of the latter the front part or extension that completely or partially shields and protects the front (3) in connection with a locking mechanism and locking and locking bolt, inserted in a cylindrical sleeve (6) built into the lock body (i) Keyhole lock (7) of a known type. 2. Aufsteckschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Hülse (6) ein durchgehender Längsschlitz (9) und auf der gegenüberliegenden Seite ein nicht durchgehender, als Hubbegrenzung dienender Längsschlitz (13) vorgesehen ist, und in dem Schlitz (9) der Flügel (8) des Schlüssellochsperrers (7) verschiebbar ruht, während ein Stift (ii) des als Schließ-und Sperriegel dienenden, durch das Ösenmaul (2) durchgreifenden oberen bolzenförmigen Endes (io) des Schlüssellochsperrers in der Schließlage auf dem oberen Rand der Hülse (6) aufliegt, beim Aufschließen durch Drehen mittels des Schlüssels in die Schlitze (9, 13) eintritt und ein Vorziehen des Schließwerkes zur Freigabe der Türöse gestattet. 2. Slip lock according to claim i, characterized in that in the cylindrical sleeve (6) a continuous Longitudinal slot (9) and on the opposite side a non-continuous than Stroke limitation serving longitudinal slot (13) is provided, and in the slot (9) the wing (8) of the keyhole lock (7) rests slidably while a pin (ii) the one which serves as a locking and locking bolt and penetrates through the eyelet mouth (2) upper bolt-shaped end (io) of the keyhole lock in the closed position the upper edge of the sleeve (6) rests when unlocking by turning by means of the Key enters the slots (9, 13) and pulling the locking mechanism forward for releasing the door eyelet. 3. Aufsteckschloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der Länge des Einsatzzylinders (6) bei gleichem Hub über den Schlitz (13) bei geöffnetem Schloß das Schließwerk im Schloßkörper bzw. in der Einsatzhülse (6) verbleibt oder aus dieser ein Stück heraustritt. 3. plug lock according to claim i and 2, characterized characterized in that by the choice of the length of the insert cylinder (6) with the same Lift the locking mechanism in the lock body via the slot (13) when the lock is open or remains in the insert sleeve (6) or protrudes from it a little. 4. Aufsteckschloß nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine im unteren Teil des Schloßkörpers und der Einsatzhülse (6) vorgesehene, durch die Bohrung der Hülse hindurchgehende kleine Bohrung (14) zum Anbringen eines Plombenverschlusses.4th Mortise lock according to claims i to 3, characterized by one in the lower part the lock body and the insert sleeve (6) provided through the bore of the sleeve Small hole (14) running through it for attaching a lead seal.
DEP25383A 1948-12-18 1948-12-18 Mortise lock Expired DE822359C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25383A DE822359C (en) 1948-12-18 1948-12-18 Mortise lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25383A DE822359C (en) 1948-12-18 1948-12-18 Mortise lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822359C true DE822359C (en) 1951-11-26

Family

ID=7370062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25383A Expired DE822359C (en) 1948-12-18 1948-12-18 Mortise lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822359C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292033B (en) * 1967-06-07 1969-04-03 Gruenig Automaten Dieter Lockable closure for container
US3769821A (en) * 1972-04-17 1973-11-06 M Randel Lock device for securing apertured members
US3817062A (en) * 1972-04-17 1974-06-18 M Randel Lock device for securing an apertured member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292033B (en) * 1967-06-07 1969-04-03 Gruenig Automaten Dieter Lockable closure for container
US3769821A (en) * 1972-04-17 1973-11-06 M Randel Lock device for securing apertured members
US3817062A (en) * 1972-04-17 1974-06-18 M Randel Lock device for securing an apertured member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822359C (en) Mortise lock
DE1532837C3 (en) Luggage closure
DE522238C (en) Lock with adjustable lock case and adjustable bolt plate
DE2541159A1 (en) BUILT-IN DOUBLE CYLINDER
DE810961C (en) Security padlock
DE6606620U (en) LATCH FOR SLIDING DOORS, ESPECIALLY FOR FURNITURE OR. DGL.
DE966049C (en) Bolt lock, especially for car doors
DE938407C (en) Lock with built-in cylinder or built-in lock
DE709801C (en) Door lock for opening the door in a gap
AT117657B (en) Mortise lock.
DE3727925A1 (en) Fitting for doors or the like equipped with mortise locks
DE709166C (en) Safety lock for multi-leaf gates
DE533217C (en) Fastening of cylinder locks
DE601179C (en) Door lock
DE2454637A1 (en) Key holding mechanism for mortice lock - has spring loaded elements for preventing inadvertent removing of key
DE678063C (en) Lock for suitcase u. like
DE690884C (en) Lock with a hollow bolt holding the tumblers
DE381647C (en) safety lock
DE452426C (en) Locking device on bicycle hubs
DE495411C (en) Mortise lock with latch serving as a bolt
DE435885C (en) safety lock
DE947228C (en) Espagnolette lock with rudder and hook and with a safety device against opening from the outside in the ventilation position of the wing
DE341919C (en) safety lock
DE358754C (en) Lock with a locking bolt that can be triggered by a lock that can be moved from the outside
DE323773C (en) safety lock