DE7803394U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7803394U1
DE7803394U1 DE7803394U DE7803394U DE7803394U1 DE 7803394 U1 DE7803394 U1 DE 7803394U1 DE 7803394 U DE7803394 U DE 7803394U DE 7803394 U DE7803394 U DE 7803394U DE 7803394 U1 DE7803394 U1 DE 7803394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
edge
shoe
thread
pinched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7803394U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM
Original Assignee
LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM filed Critical LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM
Priority to DE7803394U priority Critical patent/DE7803394U1/de
Publication of DE7803394U1 publication Critical patent/DE7803394U1/de
Priority to GB7902447A priority patent/GB2014034A/en
Priority to IT19785/79A priority patent/IT1109884B/en
Priority to IT7920653U priority patent/IT7920653V0/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/10Footwear with out-turned uppers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16.öl»78 IFriedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16.öl »78 I.

Fadengezwickter SchuhThread-stitched shoe

Die Erfindung bezieht sich auf einen fadengezwickten Schuh, bei dem das Schaftteil einen nach außen gerichteten Rand hat, welcher auf einen entsprechenden Nährand der Sohle aufsitzt und mit diesem vernäht ist. Ein solcherThe invention relates to a thread-pinched shoe, in which the shaft part a has outwardly directed edge which rests on a corresponding sewing edge of the sole and is sewn to this. Such a

Schuh ist beispielsweise in der GB-PS 1466859 beschrieben.Schuh is described, for example, in GB-PS 1466859.

Bei herkömmlichen genähten Schuhen wird das Schaftteil, auch Oberleder genannt, üblicherweise dadurch mit der Sohle verbunden, daß esIn conventional sewn shoes, the upper part, also called upper leather, is usually used connected to the sole in that it

einen nach innen gerichteten Rand aufweist, welcher zwischen der Brandsohle und der Laufsohle eingeklemmt und dort entweder vernäht oder verklebt ist. Dabei ist die Naht stets so geführt, daß durch sie keine Feuchtigkeithas an inwardly directed edge which is clamped between the insole and the outsole and either sewn there or is glued. The seam is always guided in such a way that it does not cause any moisture

in den Schuh gelangen kann.can get into the shoe.

Diese herkömmlichen genähten Schuhe sind in ihrer Herstellung relativ teuer. Deshalbverden heute immer häufiger Schuhe gekauft, bei welchen das Schaftteil durch Kleben mit der Sohle ver- ·These conventional sewn shoes are relatively expensive to manufacture. Thereforeverden Today more and more shoes are bought in which the upper part is glued to the sole.

bunden ist. Geklebte Schuhe sind jedoch weniger strapazierfähig als genähte Schuhe. Zudem geht durch den Klebstoff die an sich gewünschte Porosität und die Geschmeidigkeit des Leders verloren. Durch die in der genannten GB-PSis bound. However, glued shoes are less durable than sewn shoes. Also goes the adhesive that is desired per se Porosity and the suppleness of the leather are lost. Through the mentioned in GB-PS

1466859 beschriebene Gestaltung entsteht ein , strapazierfähiger Schuh, der äußerst billig \ herstellbar ist, jedoch den Nachteil hat, daß JDescribed design 1466859 produces a, durable shoe that extremely cheap \ produced, but has the disadvantage that J

7803394 29.06.787803394 06/29/78

Friedrich Linnemann. 4ol9 Mpnheim !*;_«*_ 7« üFriedrich Linnemann. 4ol9 Mpnheim! *; _ «* _ 7« ü

4 - - 4 -

Wasser durch die Naht leicht in das Innere des Schuhes gelangen kann. Dies gilt auch für die anderen bisher bekannt gewordenen genähten Schuhe mit nach außen gearbeitetem Schaftteil, bzw. Oberleder, sei es mit oder ohne BrandsohleWater can easily get into the interior of the shoe through the seam. This also applies to the other previously known sewn shoes with an outwardly worked shaft part, or upper leather, be it with or without an insole oder Fußformsohle, seien sie klammer-, faden*· oder klebegezwickt· Selbst bei Schuhen, bei denen das Schaftteil zusätzlich zur Naht durch Kleben befestigt ist, hat sich gezeigt, daß durch die beim Gehen entstehende Walkbeanor foot-shaped sole, be it clip, thread * or glue-pinched · Even with shoes in which the shaft part goes through in addition to the seam Glue is attached, it has been shown that by the Walkbean produced when walking

spruchung des Schuhes der Klebefilm sich zumindest teilweise löst, sodaß dann Wasser leicht in das Schuhinnere eindringen kann·stress of the shoe, the adhesive film at least partially dissolves, so that water then easily can penetrate the inside of the shoe

Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen genähten Schuh der eingangsThe present innovation is based on the task of a sewn shoe of the initially

genannten Art derart auszugestalten, daß er trotz einfachster Herstellbarkeit möglichst wasserundurchlaßig ist·to design said type in such a way that it is possible despite the simplest manufacturability is impermeable to water

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch ge-According to the innovation, this task is

löst, daß die Sohle zumindest am Rand höher istsolves that the sole is higher, at least at the edge

als der Nährand·as the near edge

Der neuerungsgemäße Schuh hat in erster Linie den Vorteil, daß das durch die Naht eindringende Wasser um in das Schuhinnere gelangen zu können f The shoe according to the innovation primarily has the advantage that the water penetrating through the seam can f schuhinnenseitig bis über den höherliegendenon the inside of the shoe up to the higher one

Rand steigen müßte. In der Praxis geschieht dies nicht, sodaß de^ neuerungsgemäße Schuh | als Allwetterschuh anzusehen ist· Neben dem Feuchtigkeitsschutz bietet die neuerungsgeEdge would have to rise. In practice this does not happen, so that the shoe according to the innovation is to be regarded as an all-weather shoe · In addition to moisture protection, the innovation offers mäße Gestaltung auch einen guten Staubschutz«appropriate design also good dust protection «

7803394 29.06.787803394 06/29/78

ψ ·ψ ·

t « · · I I 4 « * ft «· · I I 4« * f

I ··«*·■ I O O ι · ■ .I ·· «* · ■ I O O ι · ■.

Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16·ο1.·78Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16 ο1. 78

Da der Nährand mit vorgefertigten Löchern versehen sein kann, ist es möglich, das Schaftteil mit der Sohle in Handarbeit zu verbinden« Hierbei kommt man mit nur einem geringen Leistenbestand aus. Zwickarbeit ist überhaupt nicht erforderlich. Der Schuh wird dadurch in Handarbeit ohne Einsatz von Maschinen montierbar. Der Materialaufwand zur Herstellung des neuerungsgemäßen Schuhes ist sehr gering, da nach dem Vernähen kein überstehendes Material weggeSince the sewing edge can be provided with prefabricated holes, it is possible to use the shaft part to be connected to the sole by hand «Here you only come with a small stock of lasts the end. No tweaking is required at all. The shoe is handcrafted Can be assembled without the use of machines. The cost of materials for the production of the innovation Shoe is very small, as no protruding material is removed after sewing

schliffen werden muß.must be sanded.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Sohle einen innerhalb des Schaftteiles von der Sohle aus hochgeführten umlaufenden Rand hat.An advantageous embodiment of the innovation is that the sole has an inside of the upper part has a raised circumferential edge from the sole.

Durch den inneren hochgezogenen Rand ist der Fuß in der Sohle besonders gut gebettet, sodaß die Gefahr eines seitlichen Übertritts des Fußes und damit die Gefahr eines Umknickens herabgesetzt ist. Ebenfalls bietet der SchuhDue to the inner raised edge, the foot is particularly well embedded in the sole, so that the risk of the foot crossing to the side and thus the risk of twisting an ankle is reduced. The shoe also offers

durch diese Ausgestaltung einen hohen Geh- und Auf trrttskotnfort. Zugleich wird die Beanspruchung des Schaftteiles gemindert, sodaß der Schuh entweder haltbarer als herkömmliche Schuhe, oder aber bei Verwendung von dünneremthis design ensures a high level of walking and on trrttskotnfort. At the same time, the stress of the shaft part, so that the shoe is either more durable than conventional shoes, or when using thinner ones

Material für das Schaftteil billiger wird. Vor allem bei eleganten Schuhen mit dünner Sohle kommt dem Vorteil einer guten Fußbettung hohe Bedeutung zu. Der innenseitig hochgezogeneMaterial for the shaft part becomes cheaper. Especially with elegant shoes with thinner ones The sole advantage of a good foot bed is very important. The one raised on the inside

3o. Rand erleichtert das maschinelle Nähen (Doppeln)3o. Edge makes machine sewing easier (double)

7803394 29.06.787803394 06/29/78

(j » » t it a ···(j »» t it a ···

Λ t t * it? · · ·Λ t t * it? · · ·

Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16»ol.78Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16 »ol.78

dadurch, daß er als Anschlag für die Maschine, also als Nahtführung dient· Der hochgezogene Rand kann auch als Kleberand für die Vorbefestigung des Schaftteiles benutzt werden·in that it serves as a stop for the machine, i.e. as a seam guide · The raised one Edge can also be used as an adhesive edge for pre-attaching the shaft part

Eine andere günstige Ausgestaltung der NeuerungAnother favorable embodiment of the innovation

besteht darin, daß die äußere schaftteilseitige Begrenzung der Sohle eine umlaufende Randerhöhung hat. Durch diese Ausgestaltung erreicht man, daß die äußere Kante des Nährandes nicht zu sehen ist· Dadurch braucht das Schaftteilconsists in the fact that the outer boundary of the sole on the shaft part has a circumferential raised edge Has. This configuration ensures that the outer edge of the sewing edge does not can be seen · As a result, the shaft part needs

nicht sauber zugeschnitten zu werden. Nach dem Vernähen ist es nicht erforderlich, den Umriß des Schuhes nachzubearbeiten, da ausschließlich die Sohle die äußere Kontur des Schuhes bestimmt und der nach außen gerichtete Rand des Schaftnot to be cut neatly. After sewing it is not necessary to outline the shape rework of the shoe, as only the sole determines the outer contour of the shoe and the outwardly facing edge of the shaft

teiles nicht zu sehen ist· Die Randerhöhung dient zugleich als Anlagekante zum Einkleben des Schaftteiles· Der Schuh erhält durch diese Gestaltung das Aussehen eines teuren, rahmengenähten Schuhes, sodaß sich seine Machart auchpart cannot be seen · The raised edge also serves as a contact edge for gluing in of the shaft part · This design gives the shoe the appearance of an expensive, welted frame Shoe, so that its design also changes

für elegantes Schuhwerk eignet.suitable for elegant footwear.

Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung der umlaufende Rand ungleich hoch ist, kann er den Erfordernissen einer optimalen Fußbettung angepaßt werden· Bei Sandalen ist esIf, according to a further embodiment of the innovation, the circumferential edge is unequal, it can be adapted to the requirements of an optimal foot bedding · With sandals it is

auch zweckmäßig den Rand da hochzuziehen, wo die Beriehmung befestigt wird, damit ausreichend große Klebflächen entstehen. Der neuerungsgemäße Schuh kann gegenüber bekannten Schuhen auf einfache Weise dadurch robust ausgebildetalso useful to pull up the edge where the Beriehmung is attached, so that sufficient large adhesive surfaces are created. The shoe according to the innovation can be compared to known shoes thus made robust in a simple manner

werden, daß der umlaufende Rand als hinter-that the circumferential edge as a rear

7803394 29.06.787803394 06/29/78

G I · · · I I Ι··G I · · · I I Ι ··

Cf I » «ff «ti* I · ·Cf I »« ff «ti * I · ·

Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16.öl,78Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16. Oil, 78

kappenartige Versteifung ausgebildet wird·cap-like stiffening is formed

Vorteilhaft ist es auch, wenn die Sohle innenseitig ganzflächig unter Einbeziehung des hochgeführten umlaufenden Randes mit einer Decksohle abgedeckt ist· Die Laufsohle desIt is also advantageous if the sole covers the entire surface on the inside, including the raised the circumferential edge is covered with an insole · The outsole of the

neuerungsgemäßen Schuhes ist üblicherweise aus
einem leicht gieß- oder spritzbaren Kunststoff,
wie z.B. Polyurethan, hergestellt, während | die Decksohle aus in erster Linie fußsympathischem!
renovation according to the shoe is usually off
an easily pourable or injectable plastic,
such as polyurethane, while | the insole is primarily made of foot-friendly!

Material besteht, welches z.B. antistatische oder |Material consists, for example, of antistatic or |

antimikrobiell Wirkung hat. Durch den hochge- ! zogenen Rand wird es möglich, die Decksohle so | breit auszuführen, daß die gewünschte Wirkung f besonders intensiv eintritt. Die Decksohle kann > auch in einer Aufnahmevertiefung eingelegt sein, |has an antimicrobial effect. Through the high! pulled edge will make it possible for the insole so | broadly, that the desired effect f occurs particularly intensely. The insole can > also be inserted in a recess, |

sodaß es zu einer weiteren Materialeinsparung I kommt· 1so that there is a further material saving I · 1

Eine andere Ausgestaltung der Neuerung besteht IAnother embodiment of the innovation is I.

I darin, daß der Schuh eine dicke Sohle hat und i der Nährand unabhängig von der Dicke der Sohle II is that the shoe has a sole thick and i is the sewing edge, regardless of the thickness of the sole I

nahe der Sohlenlauffläche verläuft· Auf diese \ Weise wird der SchüBbsatz im wesentlichen vom
Schaftteil abgedeckt. Dies führt zu einem ; ästhetisch ansprechenden, eigentümlichen Aussehen.
near the sole tread · In running this \ way of SchüBbsatz essentially from
Shaft part covered. This leads to a; aesthetically pleasing, peculiar appearance.

Die neuerungsgemäßen Merkmale lassen sich auch , bei einem Schuh mit Blockabsatz bzw· hohem Ab- | satz verwirklichen· Hierzu ist es erforderlich, fThe features according to the innovation can also be used in a shoe with a block heel or high heel Realize sentence · For this it is necessary, f

daß der Nährand nahe der Oberkante der Sohle | ' 3o verläuft und der Absatz nach dem Vernähen der fthat the sewing edge is close to the upper edge of the sole | '3o runs and the paragraph after sewing the f

7803394 29.06.787803394 06/29/78

!ζπίϊίπη-ι-ντντ^? *- Tirr^rr- ! ζπίϊίπη-ι-ντντ ^? * - Tirr ^ rr-

• · · t "fr Ο« f M I P ·• · · t "fr Ο« f M I P ·

Monheim 16.01.78Monheim 01/16/78

Sohle mit dem Schaftteil nachträglich an der Sohle befestigt ist.Sole with the shaft part is subsequently attached to the sole.

Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Mehrere davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigenThe innovation allows numerous embodiments to. Several of these are shown in the drawing and are described below. It demonstrate

Figr 1-5 verschiedene Ausführungsformen von neuerungsgemäß gestalteten Sohlen im Querschnitt,Fig . 1-5 different embodiments of soles designed according to the innovation in cross section,

Figur 6 eine andere, neuerungsgemäße Gestaltung einer Sohle im Längsschnitt,Figure 6 shows another, innovation according to the design of a sole in longitudinal section,

Figur 7 einen unter Verwendung der Sohle nach Figur 6 hergestellten, kompletten Schuh,FIG. 7 shows a manufactured using the sole according to FIG. 6, complete shoe,

Figur 8 eine weitere, neuerungsgemäßFigure 8 shows another, according to the innovation

gestaltete Sohle im Längsschnitt,designed sole in longitudinal section,

Figur 9 eine neuerungsgemäß gestalteteFigure 9 is a newly designed according to

Sohle mit hohem Absatz im Längsschnitt,Longitudinal cut sole with high heel,

Figur 10 eine perspektivische AnsichtFigure 10 is a perspective view

einer neuerungsgemäß gestalteten Sohle mit hohem Absatz,,a newly designed sole with a high heel,

Die Figur 1 zeigt eine Grundform einer neuerungsgemäß gestalteten Sohle 1. Diese Sohle 1 ist wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorzugsweise aus Polyurethan, Polyvenylchlorid oder Gummi hergestellt. Neuerungswesentliches Merkmal der Sohle 1 ist ein Rand 2, welcher nach dem Verbinden der Sohle 1 mit dem nicht dargestellten Schaftteil schuhinnenseitig am SchafiFIG. 1 shows a basic shape of a sole 1 designed according to the invention. This sole 1 is like also in the other exemplary embodiments, preferably made of polyurethane, polyvinyl chloride or made of rubber. An innovation essential feature of the sole 1 is an edge 2, which after connecting the sole 1 to the upper part (not shown) on the inside of the shoe on the sheep

7803394 29.0fc787803394 29.0fc78

liinpempnrj|liinpempnrj |

Friedrich liinp.empnrj, |4f®jL<9. Mphhe^m 16.öl.Friedrich liinp.empnrj, | 4f®jL <9. Mphhe ^ m 16. oil.

teil anliegt. Die Sohle 1 hat außerhalb des Randes 2 einen Nährand 3, auf den das Schaftteil mit einem nach außen gerichteten Rand aufgenäht wird.part is present. The sole 1 has outside of the edge 2 a sewing edge 3 on which the upper part with a outward-facing edge is sewn on.

Figur 2 zeigt eine Sohle 1, welche an den Rändern stark hochgezogen ist, um dem Fuß einen besondersFIG. 2 shows a sole 1, which is strongly pulled up at the edges, around the foot in particular

guten Halt zu geben. Der Nährand 3 kann entweder als flächer, flanschartiger Bund ausgebildet seiny wie es im linken Teil der Figur 2 gezeigt ist, oder aber zur Sohle 1 hin fließende Übergänge haben, wie das im rechten Teil der Figur 1 darto give good support. The sewing edge 3 can either be designed as a flat, flange-like collar y as shown in the left-hand part of FIG. 2, or it can have transitions flowing towards the sole 1, as shown in the right-hand part of FIG. 1

gestellt ist.is posed.

Die Ausführungsform gemäß Figur 3 hat außenseitig eine umlaufende Randerhöhung 4, durch die das Ende des nach außen gerichteten Randes des Schaftteiles abgedeckt ist. Diese Ausführungsform ist fürThe embodiment according to FIG. 3 has a circumferential raised edge 4 on the outside through which the end of the outwardly directed edge of the shaft part is covered. This embodiment is for

maschinengenähte Schuhe gedacht. Einkerbungen in den Nährand 3 begünstigen das Aufkleben des Schaftteiles.machine-sewn shoes thought. Notches in the sewing edge 3 make it easier to stick the Shaft part.

Es ist natürlich auch möglich, in den Nährand vorgefertigte Löcher vorzusehen, so daß einIt is of course also possible to provide prefabricated holes in the sewing edge, so that a

Handnähen leicht durchführbar ist. Figur 4 zeigt eine solche Sohle mit vorgefertigten Löchern 5, 6. Auf der LaufSeite 7 der Sohle 1 ist eine Nahtschutzvertiefung 8 vorgesehen, in die die Löcher 5, 6 münden. Die Figur 4 zeigtHand sewing is easy to do. Figure 4 shows such a sole with prefabricated Holes 5, 6. A seam protection recess 8 is provided on the running side 7 of the sole 1, into which the holes 5, 6 open. Figure 4 shows

zusätzlich eine Decksohle Io, welche ganzflächig bis zum Rand 2 hin in die Sohle eingelegt ist. Die Decksohle Io kann z.B. aus einem Material mit antistatischer oder antimikrobieller Wirkung bestehen. Wie in Figur 2 ist der NähIn addition, an insole Io, which is laid in the sole up to the edge 2 over the entire surface. The insole Io can e.g. be made of a material with antistatic or antimicrobial Effect exist. As in Figure 2, the sewing

rand 3 in der rechten Bildhälfte mit fließendenedge 3 in the right half of the picture with flowing

7803394 29,06.787803394 29.06.78

■ *■ *

J I 9J I 9

/f/ f

Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16.öl,78Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16. Oil, 78

- Io Übergängen zur Sohle 1 hin dargestellt. - Io transitions to sole 1 are shown.

Die Figur 5 zeigt eine Sohle 1, welche für eine Sandale bestimmt ist. Diese Sohle 1 ist wesentlich dicker als die zuvor beschriebenen Sohlen. Ihr Fußbett 11 verläuft als Ganzes wesentlichFIG. 5 shows a sole 1 which is intended for a sandal. This sole 1 is essential thicker than the soles previously described. Your footbed 11 runs essentially as a whole

höher als ihr Nährand 3. Dadurch ist es nicht erforderlich, innerhalb des Schaftteiles einen hochgeführten Rand vorzusehen wie das die übrigen Figuren zeigen. In eine Ausnehmung 12 ist widerum eine Decksohle Io eingelegt. Diesehigher than its sewing edge 3. This means that it is not necessary to have a Provide raised edge as shown in the other figures. Into a recess 12 In turn, an insole Io is inserted. These

Decksohle Io kann natürlich auch außenkantenbündig auf der Sohle 1 befestigt sein. Bei der Sohle gemäß Figur 5 handelt es sich um eine einstückige Laufsohle mit integriertem Absatz, Fußbett und Wasserschutz. AusnehmungenCover sole Io can of course also be attached to sole 1 flush with the outer edge. In the The sole according to FIG. 5 is a one-piece outsole with an integrated heel, Footbed and water protection. Recesses

oder Markierungen können anzeigen, wo die Beriehmung eingeklebt wird. Die Sohle kann entweder für Handnaht mit vorgefertigten Nahtlöchern oder für Maschinennaht ausgestaltet sein.or markings can show where the label will be pasted. The sole can either be designed for hand seams with prefabricated seam holes or for machine seams.

Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist derIn the embodiment of Figure 6 is the

Nährand 3 unabhängig von der Dicke der Sohle 1 nahe der Sohlenlauffläche 7 vorgesehen. Der umlaufende Rand 2 ist ungleich hoch und bildet absatzseitig eine hinterkappenartige Versteifung 13. Wie die Ausführungdörm nach FigurSewing edge 3 is provided near the sole contact surface 7 regardless of the thickness of the sole 1. Of the circumferential edge 2 is unevenly high and forms a rear cap-like stiffening on the heel side 13. Like the embodiment according to the figure

ist eine Randerhöhung 4 am Nährand 3 vorgesehen· a raised edge 4 is provided at the sewing edge 3

In Figur 7 ist die Sohle 1 nach Figur 6 mit einem Schaftteil 14 bzw. Oberleder verbunden.In FIG. 7, the sole 1 according to FIG. 6 is connected to an upper part 14 or upper leather.

Die Sohle 1 stellt mithin ein InnenmontageteilThe sole 1 therefore represents an internal assembly part

dar, über das das Schaftteil einfach gesogenrepresents, over which the shaft part simply sucked

7803394 29.06.787803394 06/29/78

•« ·· u t· ι««t ■ · *w Je • «·· ut · ι« «t ■ · * w Je

ο ι · · ι · c c · · ■ a, . r #ο ι · · ι · c c · · ■ a,. r #

Pottc ' £Pottc '£

O C € tO C € t

Pr"i orl>»i fh T.i nn*mann „ ΔηΛ Q Mnnhaim ICa^. ä , —..- ... . *-,«.*„ ,w 5jPr "i orl>" i fh Ti nn * mann " ΔηΛ Q Mnnhaim ICa ^. ä, —..- .... * -,". * ", W 5j

- 11 -- 11 -

und dann vorgeheftet, angeklebt und von Maschine oder Hand abgenäht wird·and then pre-stapled, glued and sewn by machine or hand

Figur 8 zeigt eine Sohle 1 in Keilform, die | genau wie die Sohle nach Figur 6 ein Innen- §Figure 8 shows a wedge-shaped sole 1 which | just like the sole according to Figure 6 an inner §

montageteil darstellt. f.assembly part represents. f.

Die Neuerung kann auch bei Schuhen mit hohem ! Absatz angewandt werden, wenn dieser Absatz \ nicht in den Schaft einbezogen sein soll» Ein Beispiel hierfür zeigen die Figuren 9 und lo· Die dort dargestellte Sohle 1 hatThe innovation can also be applied to shoes with high! Paragraph can be used if this paragraph \ should not be included in the shaft. An example of this is shown in FIGS

einen hohen Absatz 15, welcher durch Schrauben ; 16 oder Noppen 17, 18 nach dem Vernähen des Schaftteiles mit der Sohle 1 an der Sohle 1 befestigbar ist. Der Absatz 15 stört dadurch j beim Abnähen nicht und kann kantenbündig mit ιa high heel 15, which by screws; 16 or knobs 17, 18 after sewing the The shaft part can be fastened to the sole 1 with the sole 1. Paragraph 15 thereby interferes with j not when sewing and can be flush with ι

dem äußeren Rand der Sohle 1 verlaufen· Erforderlichenfalls kann in die Sohle 1 eine Gelenkverstärkung 19 eingegossen sein·the outer edge of the sole 1 · if necessary A joint reinforcement 19 can be cast into the sole 1

7803394 29.oa78 27803394 29.oa78 2

Claims (8)

• · * · · · · · ··«· 1»■ ■· ···· · « ·4ol9ι 1■βco ·· · ι * ι · t if ♦ ·■ Friedrich Linnemann,1 -Monheim16.olt7BSch/KüUdo SchlagweinPatentanwaltl|{HlMWtfl7d ■ TiLs (OiOM) 841276350 Bod Nouhtim 4 (Stiinfurth) Schutzansprüche• · * · · · · · ·· «· 1» ■ ■ · ···· · «· 4ol9ι 1 ■ βco ·· · ι * ι · t if ♦ · ■ Friedrich Linnemann, 1 -Monheim16.olt7BSch / KüUdo SchlagweinPatentanwaltl | {HlMWtfl7d ■ TiLs (OiOM) 841276350 Bod Nouhtim 4 (Stiinfurth) claims for protection 1. Fadengezwickter Schuh, bei dem das Schaftteil einen nach außen .gerichteten Rand hat, welcher auf einen entsprechenden Nährand der Sohle auf1. Thread-pinched shoe, in which the shaft part has an outwardly directed edge, which on a corresponding sewing edge of the sole sitzt und mit diesem vernäht ist, d a durch gekennzeichnet, daßsits and is sewn to this, d a characterized by that die Sohle (1) zumindest am Rand höher ist als der Nährand (3).the sole (1) is higher than the sewing edge (3), at least at the edge. 2. Fadengezwickter Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) einen innerhalb des Schaftteiles 2. Thread-pinched shoe according to claim 1, characterized in that the sole (1) has one inside the shaft part (14) von der Sohle (1) aus hochgeführten, umlaufenden Rand (2) hat.(14) has raised, circumferential edge (2) from the sole (1). 3. Fadengezwickter Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e kennzeichnet, daß die äußere, 3. thread-pinched shoe according to claim 1 or one of the following, characterized in that the outer, schaftteilseitige Begrenzung der Sohle (1) eine umlaufende Randerhöhung (4) hat.The limit of the sole (1) on the shaft part has a circumferential raised edge (4). 4. Fadengezwickter Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e kennzeichnet, daß der umlaufende 4. Thread-pinched shoe according to claim 1 or one of the following, characterized in that the circumferential Rand (2) ungleich hoch ist.Edge (2) is unequal. 5. Fadengezwickter Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß der umlaufende Rand (2) als hinterkappenartige Versteifung5. Thread-pinched shoe according to claim 1 or one of the following, characterized that the circumferential edge (2) as a rear cap-like stiffening (13) ausgebildet ist.(13) is formed. 7803394 29.06.787803394 06/29/78 pw—pw— ' , Jf', Jf 1* · · · t t ι iia1 * · · · t t ι iia f Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16.ο1·78f Friedrich Linnemann, 4ol9 Monheim 16.ο1 78 - 2 -- 2 - 6. Fadengezwickter Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e kennzeic hnet, daß die Sohle (1) innenseitig ganzflächig unter Einbeziehung des hochgeführten, umlaufenden Randes (2)6. thread-pinched shoe according to claim 1 or one of the following, characterized g e flagzeic hnet that the sole (1) on the inside over the entire surface with inclusion the raised, circumferential edge (2) ■i; mit einer Decksohle (lo) abgedeckt ist.■ i; is covered with a cover sole (lo). 7. Fadengezwickter Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß der Schuh eine dicke Sohle (1) hat und der Nährand (3) un7. Thread-pinched shoe according to claim 1 or one of the following, characterized that the shoe has a thick sole (1) and the sewing edge (3) un abhängig von der Dicke der Sohle (1) nahe der Sohlenlauffläche (7) verläuft.depending on the thickness of the sole (1) near the sole running surface (7). 8. Fadengezwxckter Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Nährand (3)8. Fadengezwxckter shoe according to claim 1 or one of the following, characterized in, that the sewing edge (3) nahe der Oberkante der Sohle (1) verläuft und ein Absatz (15) nach dem Vernähen der Sohle (1) mit dem Schaftteil (14) an der Sohle (1) befestigt ist.near the upper edge of the sole (1) and a heel (15) after the sole has been sewn (1) is attached to the upper part (14) on the sole (1). 7803384 29.06.787803384 06/29/78
DE7803394U 1978-02-06 1978-02-06 Expired DE7803394U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7803394U DE7803394U1 (en) 1978-02-06 1978-02-06
GB7902447A GB2014034A (en) 1978-02-06 1979-01-24 Waterproofing shoes with out-turned uppers
IT19785/79A IT1109884B (en) 1978-02-06 1979-02-01 THREAD-MOUNTED FOOTWEAR
IT7920653U IT7920653V0 (en) 1978-02-06 1979-02-01 FLUSH MOUNTED FOOTWEAR.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7803394U DE7803394U1 (en) 1978-02-06 1978-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7803394U1 true DE7803394U1 (en) 1978-06-29

Family

ID=6688286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7803394U Expired DE7803394U1 (en) 1978-02-06 1978-02-06

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7803394U1 (en)
GB (1) GB2014034A (en)
IT (2) IT7920653V0 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829645A1 (en) * 1978-07-06 1980-01-17 Friedrich Linnemann THREAD-THREADED SHOE
DE3119565A1 (en) * 1980-05-23 1982-06-03 Walter 6497 Steinau Bretschneider THREAD-THREADED SHOE
DE3300758A1 (en) * 1983-01-12 1984-07-12 Walter 6497 Steinau Bretschneider METHOD FOR PRODUCING A THREAD-TREADED RUNNING SHOE AND A RUNNING SHOE PRODUCED BY THIS PROCESS
DE3637030A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Friedrich Hackner Running or walking shoe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1218286B (en) * 1981-06-10 1990-04-12 Corplast S A S Di Centioni Mar COMPOUND BOTTOM WITH INSERT FOR HEALTHIER AND LESS EXPENSIVE SHOES
IT8259342V0 (en) * 1982-12-09 1982-12-09 Calzaturificio Asolo Sport S A INSOLE PREFORMED IN SYNTHETIC RESIN INJECTION MATRIX, WITH PARTICULAR ORTHOPEDIC AND FUNCTIONAL CHARACTERISTICS, DIFFERENT FLEXIBILITY AND FACILITATED SEWING.
DE9207288U1 (en) * 1992-05-29 1992-07-30 Alsa Gmbh, 6497 Steinau, De
ES1033722Y (en) * 1996-03-29 1997-03-01 Pena Francisco Sanjuan INSULATING DEVICE FOR FOOTWEAR.
GB2363050B (en) * 2000-06-05 2002-05-08 Eddie Chen Waterproof shoe
DE202004016997U1 (en) * 2004-11-04 2005-02-24 Göller, Gerd shoe
DE102009011123A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-16 Ara Ag Outsole with integrated sealing lip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829645A1 (en) * 1978-07-06 1980-01-17 Friedrich Linnemann THREAD-THREADED SHOE
DE3119565A1 (en) * 1980-05-23 1982-06-03 Walter 6497 Steinau Bretschneider THREAD-THREADED SHOE
DE3300758A1 (en) * 1983-01-12 1984-07-12 Walter 6497 Steinau Bretschneider METHOD FOR PRODUCING A THREAD-TREADED RUNNING SHOE AND A RUNNING SHOE PRODUCED BY THIS PROCESS
DE3637030A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Friedrich Hackner Running or walking shoe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014034A (en) 1979-08-22
IT1109884B (en) 1985-12-23
IT7919785A0 (en) 1979-02-01
IT7920653V0 (en) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8114547U1 (en) Thread-stitched shoe
DE2908019C3 (en) Foot-supporting sole
DE2812968A1 (en) SHOE WITH SOLE AND UPPER FOR SPORTING IN GENERAL AND TRAINING
DE2829645A1 (en) THREAD-THREADED SHOE
EP0815758B1 (en) Sole and shoe comprising this sole
DE2435195A1 (en) FOOTWEAR
DE7803394U1 (en)
WO1999047012A2 (en) Sandal
DE963308C (en) Footwear with a rubber sole
DE3043725A1 (en) Flexible shoe with insole and covering sole - has upturned edge on insole with horizontal surface for adhering cover sole
AT398025B (en) SHOE
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE2725622A1 (en) Shoe with welt of upper turned outward to sew onto polyurethane sole - with pre-punched holes along edge of welt to facilitate sewing
DE1685715C3 (en) Process for the production of insoles
EP1454548B1 (en) Waterproof shoe
DE815759C (en) In particular, a shoe to be used as a slipper
DE7718212U1 (en) Synthetic shoe sole
DE3222975A1 (en) Shoe, also leisure or sports shoe
DE19523582C2 (en) Waterproof shoe
DE3434654A1 (en) Shoe
AT216931B (en) Shoe frame
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE2900089A1 (en) Neat roll seam encasing shoe edges - is stitched over upper, insole, welt and lining for extra protection
DE7717938U1 (en) Shoe with outwardly directed sewing edge in one piece with the sole
DE1833142U (en) WOMEN&#39;S SHOE.