DE7801717U1 - Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen

Info

Publication number
DE7801717U1
DE7801717U1 DE19787801717 DE7801717U DE7801717U1 DE 7801717 U1 DE7801717 U1 DE 7801717U1 DE 19787801717 DE19787801717 DE 19787801717 DE 7801717 U DE7801717 U DE 7801717U DE 7801717 U1 DE7801717 U1 DE 7801717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
collar
beverage
base
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787801717
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHNE HEINZ 5901 WILNSDORF-RUDERSDORF
WERTEBACH GUIDO 6345 ESCHENBURG
Original Assignee
IHNE HEINZ 5901 WILNSDORF-RUDERSDORF
WERTEBACH GUIDO 6345 ESCHENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHNE HEINZ 5901 WILNSDORF-RUDERSDORF, WERTEBACH GUIDO 6345 ESCHENBURG filed Critical IHNE HEINZ 5901 WILNSDORF-RUDERSDORF
Priority to DE19787801717 priority Critical patent/DE7801717U1/de
Publication of DE7801717U1 publication Critical patent/DE7801717U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

ρ· entanwälte f.w. hemMeric^- ge*rd mol-ler· o.'en'ossE · f. pollmeier - 3 2o. Januar 1978 g-ni 72 842
üuido Wertebach, Behnhofstraße 1, 634 > Eschenb-irg Ί, und Heinz Ihne, Huvenwsg 23, 530'· Wilnsdori'-fiudersdnri
Vorrichtung zum Verschließen der verbreitet benutzten Getränkedosen
Lie Neuerung betrifft eine Vorrichtung für die verbrei.et benutzten, aus Blech erstellten, einen angebördelten, mit einen Aufreißverschluß ausgestatteten Deckel aufweisenden Getränkedosen, deren die Bördelung aufweisender Bereich einen gegenüber dem des zylindrischen Mantels verringerten Außendurchmesser aufweist, so daß der Scheitel der Bördelung nicht über die nach unten verlängerten Mantellinien ö-3s zylindrischen Bereiches vorstehen.
Derartige Dosen werden verbreitet zum Abfüllen von Getränken verwendet und eignen sich zum portionsweisen Verkauf von Getränken, bspw. auf Sportplätzen, Bahnsteigen sowie in Zügen, sie ergeben aber auch beim Verbrauch im Haus leicht zu bevorratende, zu stapelnde sowie gegebenenfalls zu kühlende Portionspackungen und lassen sich auch bei Autoreisen, für Picknicks oder dergleichen bequem mitführen. Bewährt hat sich hierbei, daß die Getränkedose sich ohne Werkzeuge leicht anbrechen läßt, und daß im Bedarfsfalle sie auch gleich als Trinkgefäß zu dienen vermag. Als nachteilig wurde jedoch empfunden, daß nach Anbruch der Getränkedose zweckmäßig diese relativ kurzfristig zu leeren ist; bspw. im Sportstadion, bei Picknicks oder dergleichen besteht die Gefahr des Umstoßens der Dose und Auslaufens des Inhaltes sowie die des Verschmutzens des Deckels oder gar des Inhaltes der Dose bzw. das Eindringen von durch die Flüssigkeit bzw. deren Zuckeranteil angelockter Insekten. Gleiche Möglichkeiten bestehen beim Mitführen einer angebrochenen Getränkedose im Automobil, und eine gegen Umfallen und Auslaufen gesicherte Unterbringung solch angebrochener
PATENTANWÄLTE F.W. HEMfc/tERICH < GE5RO1MDLLER \ D.'GBOSSE · F. POLLMEIER -
Dosen erfordert besondere Vorrichtungen und zumindest erhebliche Mühen.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, den Innenraum von Dosen und ähnlichen Gefäßen abzudecken und deren Inhalt zu schützen. So sind b:jpw. Keksdosendeckel bekannt, die auf die offene Dose gestülpt werden und gegebenenfalls durch steckgeviindeartige Prägungen der einander umgreifenden Randbereiche verriegelbar sind. Soll außer der Abdeckung noch ein luft- bzw. flüssigkeitsdichter Abschluß erzielt werden, wird der Fugei .»ereich mit einem Klebestreifen abgedeckt. Für Flüssigkeiten, bspw. Lacke und Farben, aufnehmende Dosen sind Verschlüsse bekannt, bei denen der Dosenrand als definierter, geprägter Ring ausgebildet wird, in den der leicht konische Rand eines Blechdeckels einpreßbar ist. Eine Reihe von Flüssigkeiten wie Möbelpolituren oder dergleichen aufweisenden Blechbehältern sind mit einem Schraubgewinde ausgestattet oder weisen ein eingesetztes, aus Kunststoff bestehendes und ein Gewinde aufweisendes Halsteil auf, da-, mit einer Schraubkappe verschließbar ist, Breiarrige Massen, wie bspw. lafelsenf, werden vielfach in Gläsern abgepackt, die durch einen Deckel abgeschlossen werden, dessen Rand deren in wesentlichen zylindrischen Endbereich klemmend umfaßt. Dieee bekannten Gefäßverschlüsse jedoch weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Teils erfordern sie einen erheblichen zusätzlichen Aufwand, eine Reihe der Verschlüsse verlangt eine besondere Ausbildung auch des oberen Gefäßrandes bzw. der Entnahmeöffnung des Gefäßes, und bei einem Teil der Verschlüsse macht sich die etwas umständliche Handhabung unangenehm bemerkbar und/oder wird der gewünschte flüssigkeits- bzw. gasdichte Abschluß nicht erreicht, zumal beim Abschluß teilentleerter Getränkedosen damit zu rechnen ist, daß in Folge von Erwärmung der Behälterinhalt zusätzlich unter einem durch die thermische Ausdehnung der Luft bewirkten Innendruck steht.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMSRIOi.- GE-BCf MCtULER J D.'GR'OSSE · F. POLLMEIER - 5 -
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus,, für die verbreitet benutzten Getränkedosen eine nur einen geringen Aufwand bedingende, keine Änderungen der Getränkedosen erfordernde und leicht zu handhabende Vorrichtung zu schaffen, welche Getränkedosen mindestens nach deren Anbruch sicher zu verschließen gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem die gattungsgemäße Vorrichtung als aus elastischem Kunststoff bestehende Kappe mit runder Grundfläche ausgebildet wird, deren Durchmesser den des Deckels der Getränkedose überschreitet, und mit einem nach unten vorkragenden Randstreifen versehen ist, der mit einem Innenwulst ausgestattet ist, der bei über die Bördelung der Getränkedose gezogenem Randstreifen unter Vorspannung in die hinter der Bördelung gebildete Sicke eingreift. Die Abdichtung des Innenraumes der Dose selbst wird zweckmäßig dadurch bewirkt, daß die Kappe an ihrer Unterseite mit einem umlaufenden, mindestens an seiner Außenseite sich nach unten verjüngenden Kragen versehen ist, an dessen Ansatz eine nach außen weisende Nut gebildet ist, deren Verlauf dem Umfange der Entnahmeöffnung· entspricht. Vorteilhaft ist die Kontur der Nut etwas größer gewählt als die der Entnehmeöffnung, Co daß bei auf die Entnahmeoffnung aufgesetzter Kappe der Grund der üiut mit Vorspannung auf der Stirnfläche des die tntnahmeöffnung umgrenzenden Bleches des Deckels aufliegt.
Eine vollkommene Abdichtung des Doseninhaltes in Verbindung •it einer Abdeckung des Deckels der Dose wird durch die runde Grundfläche der Kappe in Verbindung mit dem umfassenden Sandstreifen sowie den in die Öffnung eingreifenden Kragen erreicht; es hat sich jedoch auch als nachahmenswert gezeigt, den umlaufenden Kragen an einem die Entnahmeoffnung der Getränkedose allseitig übergreifenden Formkörper vorzusehen, der gegebenenfalls nur einen Teil des Deckels der Getränkedose abdeckt. Die Abdichtung wird weiter verbessert, wenn innerhalb des Randstreifens der Kappe eine, nach unten ge-
I « t · ft
PATENTANWÄLTE F.W. HEIMJESICÜ.· GERO MlJkLER.'- D*GLOSSE · F. POLLMEIER - 6 -
richtete, umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist. Die Abdichtung der Entnahmeöffnung selbst wird verstärkt, wenn der Formkörper oder die Grundfläche der Kappe eine nach unten gerichtete, den Kragen umschließende Dichtlippe aufweist. Die Stabilität solcher Kragen kann erhöht und die Herstellung der Vorrichtung bzw. deren Handhabung können erleichtert werden, indem die Grundfläche bzw. der Formkörper der Kappe innerhalb des Kragens eine Öffnung aufweisen, die zweckmäßig dem oberen, inneren Ansatz des Kragens entspricht, und andern die freien Enden des Kragens durch eine zwischen ihnen ausgespannte, dem Formkörper bzw. der Grundfläche parallele Wandung abgeschlossen sind. Die Handhabung der Kappe läßt sich vereinfachen, wenn sie mit einer vorzugsweise ein Griffloch aufweisenden Lasche ausgestattet ist.
Im einzelnen sind die Merkmale der Neuerung an Hand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei :
Figur 1 einen Schnitt durch den oberen Bereich einer Getränkedose nach Abziehen des Aufreißverschlusses,
Figur 2 eine Aufsicht auf eine ungeöffnete Getränkedose,
Figur 3 im Halbschnitt eine gemäß der Neuerung ausgebildete Kappe, und
Figur 4- ebenfalls im Halbschnitt eine der Entnahmeöffnung der Getränkedose angepaßte Kappe.
In Fig. 1 ist abgebrochen im Schnitt der obere Bereich einer Getränkedose 1 dargestellt. Der obere Sandbereich des Mantels 2 ist mit gegenüber dem Mantel reduziertem Durchmesser ausgeführt, so daß der Außendurchmesser der zur Befestigung des Deckels 3 vorgesehenen Bördelung 4 den des Mantels nicht überschreitet. Durch Abziehen des in der Aufsicht der Fig. 2
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMgpiCtf,- GeBPMJSU-ER Ϊ D.'GFfOSSE - F. POLLMEIER - 7 -
dargestellten Aufreißverschlusses ist in Fig. 1 die in Fig. 2 durch vorgeprägte Konturen dargestellte Entnahmeöffnung 5 freigegeben. Nach derartigem Anbruch der Getränkedose ist diese mit einer gewissen Sorgfalt zu behandeln und aufzubewahren, damit weder der noch verbliebene Inhalt verschüttet wird noch bspw. Schmutz oder Insekten in das Doseninnere einzudringen vermögen.
In Fig. 3 ist eine Kappe 6 dargestellt, die einstückig aus elastischem Kunststoff gefertigt wird und eine Grundfläche 7 aufweist, die von einem nach unten auskragenden Randstreifen umgrenzt ist. Am unteren Ende der Innenseite weist der Randstreifen 3 einen Inn em; ul st 9 auf, und innerhalb des Handstreifens 8 ist die Grundfläche 7 mit einer im wesentlichen nach unten auskragenden geschlossen umlaufenden Dichtlippe 11 ausgestattet.
Zum dichten Abschließen der Dose wird die Kappe 6 mit ihrem Randstreifen 8 auf den durch die Bördelung 4 gebildeten VuIstrend der Getränizedose 1 aufgelegt und vertikal so nach unten gepreßt, daß unter Aufweitung des unteren Randes des Randstreifens 8 dieser über die Bördelung zu gleiten vermag und der Innenwulst 9 in die unterhalb der Bördelung 4 gebildete Sicke der Getränkedose eingreift. Die lichte Weite des Innenwulstes 9 ist so gewählt, daß seine tragende Fläche unter Vorspannung auf der Sicke "1O bzw. auf der Flanke der Bördelung 4 aufliegt und einen flüssigkeitsdichten Abschluß bildet. Die Sicherheit des Abschlusses wird durch die Dichtlippe 11 erhöht: Sie legt sich bein Aufpressen der Kapps 6 unter Vorspannung gegen die Innenflanke der Bördelung und b:ldet hier einen weiteren kreisförmigen Dichtrand.
Die Kappe 6 schließt nach Aufsetzen auf die Getränkedose " soivohl deren Inhalt ab und sichert die Getränkedose in beliebiger Lage gegen Auslaufen des Restinhaltes, 'and sie deckt gleichzeitig die Bördelung 4 und Deckel 5 der Getränkedose völlig ab, so daß eine Verschmutzung dieser Flächen unterbunden ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEBIQtJl.- GERD MÜLLER.'· D.1 GROSSE · F. POLLMEIER - 8 -
Wie Fig. 4 zeigt, kann eine Abdichtung des Doseninneren, gegebenenfalls zusätzlich zu der soeben beschriebenen, durch eine Abdichtung innerhalb der durch Entfernen des Aufreißverschlusses freigegebenen Öffnung erzielt werden. In Fig. 4 ist eine Kappe 12 dargestellt, deren Grundfläche durch einen Formkörper 13 gebildet wird, der mindestens die Entnahmeöffnung 5 <le:r Getränkedose 1 allseitig überdeckt; als Formkörper kann aber auch ein Bereich der Grundfläche des Deckels 6 der Fig. 3 herangezogen werden, so daß sich eine weiterhin verbesserte Abdichtung ergibt.
Gemäß Fig. 4 ist exn gesonderter Formkörper 13 vorgesehen, der einen umlaufenden Kragen 14 aufweist, dessen Kontur der der EntnahmeÖffnung 5 entspricht. Dre Außenflanken des Kragens 14 verjüngen sich nach unten hin, und im Bereiche des Ansatzes des Kragens bzw. des Überganges vom Kragen 14 zum Formkörper 13 ist eine Nut 15 vorgesehen. Die Abmessungen sind so gewählt, daß beim Aufsetzen des Formkörpers 13 auf die Getränkeöffnung 5 eine untere Teilhöhe des Kragens 14 in die Entnahmeöffnung 5 der Getränkedose 1 zu dringen vermag, bis sich die Flanke des Kragens allseitig auf die Stirnwand der Entnahmeöffnung 5 legt. Ein weiteres Eindringen des Kragens ist durch vertikales Vorschieben unter elastischer Verformung desselben möglich, bis die Stirnfläche der Entnahmeöffnung 5 i-E üe Nut 15 eindringt und unter Vorspannung auf deren Grunde aufliegt. Eine zusätzliche Abdichtung wird durch die den Kragen 14 umschließende Dichtlippe 16 bewirkt, die sich beim Aufsetzen der Kappe 12 auf den Deckel 3 der Getränkedose fest und zusätzlich dichtend auf dessen Oberseite legt.
Sov ^hI die Kappe 6 der Fig. 3 als auch die Kappe 12 der Fig. lassen sich zur weiteren Entnahme des Doseninhalces leicht von dieser abziehen. Um einen Ansatz zu erhalten, ist die nach unten gekehrte Stirnfläche des Randstreifens 8 zumindest zur Außenseite hin kantig endend ausgeführt, und die Mantel-
• · · ■ Il
PATENTANWÄLTE F.W. HEMtyfcRJCH ; GE^Q'Mpj^ER · D.«ROSSE · F. POLLME-ER ~ 9 -
fläche des Formkörpers 13 läßt sich infolge ihrer Höhe leicht hintergreifen; gegebenenfalls kann der Mantel zusätzlich mit Ausnehmungen cder einer umlaufenden Rille ausgestattet sein, welche die HandhabiXDgsmöglichkeit verbessert. Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Formkörper 13 zusätzlich eine einstückig mit ihm erstellte Lasche 17 auf, welche das Abziehen des Formkörpers erleichtert. Die Lasche 17 kann beidseitig mit einer Riffelung oder einer anderen, das Halten erleichternden Oberflächentextur ausgestattet oder aber mit einem Griffloch versehen sein.
Während die in Fig. 3 dargestellte Kappe 6 bereits vor Anbruch einer Getränkedose auf diese aufgebracht sein kann und damit schon während des Transportes oder der Lagerung den Ansatz von Schmutz im Deckelbereich unterbindet, ist die in Fig. 4 gezeigte Kappe erst nach Anbruch der Gstränkedose einsetzbar. Der Formkörper jedoch kann wesentlich größere ausgebildet sein als die Entnahmeöffnung 5? und er kann der Form des Dekkej-S 3 angepaßt sein, so daß nach dessen Aufbringen auf die Dose nicht nur deren Entnahmeöffnung verschlossen ist, sondern auch zumindest große Teile des Deckels 3 und gegebenenfalls des Randwulstes 4 gegen Verschmutzung abgedeckt sind. Eine hervorragende Abdichtung ergibt sich, wenn der Krag-en 14 und gegebenenfalls die Dichtlippe 16 an der Grundfläche 7 eier in Fig. dargestellten Kappe 6 angeordnet sind, so daß die Abdichtung nicht allein im Bereiche der Bördelung, sondern auch im Bereiche des Umfanges der Entnahmeöffnung erfolgt. Die Herstellung und auch die Handhabung einer mit einem Kragen 14 ausgestatteten Dichtung läßt sich erleichtern, wenn der Formkörper
13 bzw. die Grundfläche 7 nicht als durchgehende horizontale Fläche ausgebildet sind, sondern vielmehr eine Öffnung aufweisen, die etwa der lichten Weite des Kragens 17 entspricht bzw. bei sich nach oben erweiternden Innenflanken des Kragens
14 dessen Innenmantel angepaßt ist. In diesem Falle ist der Kragen nach unten durch eine dessen Endbereich verbindende Fläche abgeschlossen, so daß eine derart variierte Kappe
- I0 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMViBRICH r GEWlViCkLER ί D.'GROSSE · F. POLLMEIER - 1o -
eine Vertiefung aufweist, deren Grundfläche der lichten
V/eite des Kragens und deren Tiefe der Kragenhöhe entspricht.
In allen diesen Fällen wird eine Abdeckung geschaffen, welche es erlaubt, auch angebrochene Getränkedosen beliebig zu stellen oder zu verstauen, ohne daß die Gefahr des Auslaufens
des Inhaltes oder des Eindringens von Schmutz ode: von Insekten besteht.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER^- GE-RD' MtiULER > D.'SrOsSE · F. POLLMEIEFi 2o. Januar 1978 g.ni 72 842 Guido Wertebach, Bahnhofstraße 1, 6345 Eschenburg 4, und Heinz Ihne, Huvenweg 23, 5901 V/ilnsdorf-Rudersdorf S chut ζ an sprüche
1. Vorrichtung für die verbreitet benutzten, aus Blech erstellten, einen angebördelten, mit einem Aufreißverschluß ausgestatteten Deckel aufweisenden Getrankedo-ϋβη, deren die Bördelung aufweisender Bereich einen gegenüber dem des zylindrischen Mantels verringerten Außendurchmesser aufweist, so daß der Scheitel der Bördelung nicht über die nach oben verlängerten Mantellinien des zylindrischen Bereiches vorstehen, gekennzeichnet durch ".ine aus elastischem Kunststoff bestehende Kappe (6) mit runder Grundfläche (7), deren Durchmesser den des Deckels (3) überschreitet, und mit nach unten vorkragendem Randstreifen (8), der mit einem Innenwulst (9) ausgestattet ist, der bei über die Bördelung (4) gezogenem Randstreifen unter Vorspannung in die hinter der Bördelung gebildete Sicke (10) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6, 12) an ihrer Unterseite mit einem umlaufenden, mindestens an seiner Außenseite sich nach unten verjüngenden Kragen (14) versehen ist, an dessen Ansatz eine nach außen weisende Nut (15) gebildet ist, deren Verlauf dem Umfange der Entnahmeöffnung (5) entspricht .
PATENTANWÄLTE F.W. HEMwipiQlj.· GBPP MILLER'· D.'GfTOSSE · F. POLLMEIER - 2 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf die Entnahmeöffnung (5) aufgesetzter Kappe (6, 12) der Grund der Nut (15) .. uter Vorspannung auf dex-Stirnfläche des die Entnahmeöffnung umgrenzenden Bleches des Deckels (3) aufliegt.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Kragen (14) an einem die Entnahmeöffnung (5) der Getränkedose (1) allseitig übergreifenden Formkörper C"3) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Randstreifens (8; der Kappe (6) eine nach unten gerichtete, umlaufende Dichtlippe (T) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (13) der Kappe (12) oder die Grundfläche (7) der Kappe (6) eine nach unten gerichtete, den Kragen (14) umschließende Dichtlippe (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (13) der Kappe (^2) oder die Grundfläche (7) der Kappe (6) innerhalb des Kragens (14) eine öffnung aufweisen, und daß die freien Enden des Kragens durch eine zwischen ihnen vorgesehene, dem Formkörper bzw. der Grundfläche parallele Wandung abgeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6, 12) mit einer vorzugsweise ein Griffloch aufweisenden Lasche (17) ausgestattet ist.
3 -
DE19787801717 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen Expired DE7801717U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801717 DE7801717U1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801717 DE7801717U1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801717U1 true DE7801717U1 (de) 1978-05-11

Family

ID=6687808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801717 Expired DE7801717U1 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7801717U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574975A (en) * 1984-09-20 1986-03-11 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4793510A (en) * 1987-07-13 1988-12-27 Reynolds Metals Company Resealable container closure
USRE32927E (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Reynolds Metals Company Resealable container closure
FR2769599A1 (fr) * 1997-10-14 1999-04-16 Alain Savino Protection hygienique pour boite metallique pour boissons
FR2788036A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Eric Joseph Paul Lafaye Couvercle destine a obturer les boites metalliques de boisson
EP1584571A1 (de) * 2002-11-29 2005-10-12 Onoda, Shigeyoshi Verschluss für dosengetränk
BE1018816A4 (nl) * 2009-07-07 2011-09-06 Vankerkom Pierre Afdek deksel voor drinkblikken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32927E (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4574975A (en) * 1984-09-20 1986-03-11 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4793510A (en) * 1987-07-13 1988-12-27 Reynolds Metals Company Resealable container closure
FR2769599A1 (fr) * 1997-10-14 1999-04-16 Alain Savino Protection hygienique pour boite metallique pour boissons
FR2788036A1 (fr) * 1999-01-05 2000-07-07 Eric Joseph Paul Lafaye Couvercle destine a obturer les boites metalliques de boisson
EP1584571A1 (de) * 2002-11-29 2005-10-12 Onoda, Shigeyoshi Verschluss für dosengetränk
EP1584571A4 (de) * 2002-11-29 2007-03-21 Onoda Shigeyoshi Verschluss für dosengetränk
BE1018816A4 (nl) * 2009-07-07 2011-09-06 Vankerkom Pierre Afdek deksel voor drinkblikken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (de) Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
EP2186748A1 (de) Abdeckbehälter für selbständige mischung
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE3004119A1 (de) Entnahmehahn
DE3919835C2 (de)
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
DE633125C (de) Papierbehaelter mit Schraubverschluss
DE1216770B (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen dieses Behaelters
DE1407340C (de) Deckelartiges Verschlußstück aus elastisch-nachgiebigem, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE894210C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech oder aus einem anderen Material
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
DE1532419A1 (de) Flaschenverschluss
CH635794A5 (en) Insertable closure stopper for bottles and jugs
DE1973851U (de) Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse.
DE19744252A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich während des Entleerens eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE19506085A1 (de) Ausgießhalter für Flüssigkeitsbeutel
DE1075453B (de) Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen
DE2824096A1 (de) Feinblechdose