DE7713442U1 - Nachttresor - Google Patents

Nachttresor

Info

Publication number
DE7713442U1
DE7713442U1 DE19777713442U DE7713442U DE7713442U1 DE 7713442 U1 DE7713442 U1 DE 7713442U1 DE 19777713442 U DE19777713442 U DE 19777713442U DE 7713442 U DE7713442 U DE 7713442U DE 7713442 U1 DE7713442 U1 DE 7713442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
night safe
opening
flap
safe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777713442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEDERBERG BO STOCKHOLM
Original Assignee
SOEDERBERG BO STOCKHOLM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7604939A external-priority patent/SE399459B/xx
Priority claimed from SE7703718A external-priority patent/SE404223B/xx
Application filed by SOEDERBERG BO STOCKHOLM filed Critical SOEDERBERG BO STOCKHOLM
Publication of DE7713442U1 publication Critical patent/DE7713442U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Nachttresor
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Nachttresor, der zum Aufstellen in-Banken, Postanstalten oder anderen, Wertgegenstände aufbewahrenden Anstalten vorgesehen ist, so dass Dokumente, Wertpapiere, Geld u.dgl. bei der jeweiligen Bank, Postanstalt, Kasse usw. deponiert werden können, auch wahrend der Zeit, da diese für die Allgemeinheit geschlossen sind.
Solcne Nachttresore sind bekannt, die nicht nur einen hinter einer verschliessbaren Einwurfklappe befindlichen Schacht oder Kanal hinunter zu einer Stahlkammer, KU einem Geldschrank u.dgb haben, sondern auch einen unmittelbar hinter der Einwurfklappe angebrachten, rollbaren oder drehbaren Zylinder, um teilu eine direkte Verbindung zwischen der Einwurf öffnung und dem Schacht oder dem Kanal zu sperren, teils das Material in Empfang zu nehmen, das deponiert werden soll, und nach dem Schliessen der Einwurfklappe und Rollen oder Drehen von mehr oder weniger als einer Umdrehung das eingelegte Material dem Schacht oder Kanal zuzuführen. Die Ausführung ist ziemlich kompliziert und es ist schwierig, mit Hilfe einfacher Vorrichtungen das Ausbringen des gesamten, in den Zylinder eingelegten Materials zu gewährleisten zu versuchen.
Vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen Nachttresor zu schaffen, der einfach herzustellen ist, einen sicheren Transport des durch die Einwurföffnung de Nachttresors eingelegten Materials zur Stahlkammer, zum Geldschrank usw. zu gewährleisten und auch dafür zu sorgen, dass das deponierte Material dem Zugriff Unbefugter durch die durch die Einwurfklappe verschliessbare Einwurföffnung ent zogen wird.
Das wirddadurch erreicht, dass ein Nachttresor mit Vorderwand, Seitenwänden und Hinterwand, sowie mit einer in der Vorderwand befindlichen Einwurföffnung mit verschli essbarer Einwurfklappe gemäss Erfindung dadurch gekennzeichnet wird, dass sich im Nachttresor unterhalb der Einwurföffnung ein fester Boden von der Vorderwand und ungefähr halb<veg3 bis zur Hinterwand erstreckt, so das? zwischen dieser und dem festen Boden eine Abgabeöffnung gebildet wird, dass eis Kasten, der vom Dach, den Seitenwänden und der Kinterwand gebildet wird, maschi nell verschiebbar unmittelbar darüber angebracht ist und der zum 3oden hin offe
7713442 15.12.77
ι - 2 -
let, und dass ein Abstreife? an äqr jipr";HInJervjänd entgegengesetzten Seite
111,11 « . . . ■ ■
des Kabtens zwischen den KastenBeitenwänden zwecks Zusprrmenwirkung mit dem festen Boden befestigt ist, sowie, dass ein Schieber horizontal verschiebbar unmittelbar unterhalb des festen Bodens angeordnet ist, um in Abhängigkeit von seiner Lage die Ausgabeöffnung zu verschliessen oder freizulegen, wobei dieser in einer solchen bewegungsübertragenden Verbindung mit dem Xasten steht, dass eine Verschiebung von Sohieber und Kasten in entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
Die Erfindung wird durch eine auf den beigefügten Zeichnungen als Beispiel gezeigten, etwas schematischen Ausführungsform veranschaulicht.
Pig, 1 zeigt,einen der Linie I - I in Fig. 3 entlang verlaufenden Aufriss des Nachttresore gemäss Erfindung.
Pig. 2 zeigt einen der Linie II - II in Pig. 3 entlang verlaufenden Aufriss, aber mit gewissen Teilen in anderer Lage rIs auf Pig. 3. Pig. 3 zeigt einen Grundriss entlang der Linie III - III auf Fig. 1. Fig. 4 zeigt einen Aufriss entlang der Linie IV - IV auf Fig. 3· Fig. 5 und 6 zeigt in gröseerem Masstab verschiedene Seitenansichten einer Vershlussvorrichtung nebst angrenzenden Teilen des Nachttresors Pig. 7 zeigt ebenfalls in grösserem Masstub eine weitere Verschlussvorrichtung nebst angrenzenden Teilen des Nachttresors. Fig. 8 und 9 zeigt einen Aufriss des Nachttresors gemäss Erfindung. Pig. 10 zeigt einen Aufriss entlang der Linie IV - IV in Pig. 9. Fig. 11 zeigt einen Grundriss entlang der Linie V - V in Fig. 10. Fig. 12 zeigt ein! Teilvorrichtung in etwas vergrössertem Masstab.
Der Nachttresor gemäss Fig. 1 - 7 hat eine Vorderwand 1, Seitenwände 2,3, eine Hinterwand 4 und einen festen Boden 5» der an seiner Oberseite mit den Seitenwänden 2, 3 parallelle Nuten besitzt, und welcher Boden 5 sich von der Vorderwand 1 nur ungefähr halbwegs zur Rückwand 4 erstreckt, so d^ss eine Ausgabeöffnung 7 zu einem darunter belegenen Sehacht, Panzeigsvölbe oder Stwhlechrank usw., gebildet wird. Es ist vorgesehen, dass der Nachttresor gewöhnlich ganz in eine Wand oder dgL eines Gebäudes eingebaut ist, die verschiedenartig ausgeführt sein kann, und deshalb sind die den ganzen Nachttresor, mit Ausnahme der Vorderseite, umsohliessenden Wände auf den Figuren nicht gezeigt.
Auf der Vorderseite befindet sich eine geeigneterweise mit einem Schlüssel ?.u verechliessende Einwurfklappe 8 in einer EinwurfÖffnung 9, die entlang ihrer Unterkante einen horizontalen Schirm 10 besitzt. Hinter der Einwurföffnung 9 befindet eich ein Kasten, der ein Dech 11, Seitenwinde 12, 13 und eine Hinterwand 14, aber keinen Boden hat. An der der- Rückwand M- entgegengesetzten Seite ist ein Abstreifer 15 zwischen ά<*.η Seitenwänden 12, 13 und in solcher Hche befestigt, dass nich dessen Oberkante auf unbedeutend niedrigerem Niveau Lofin-
7713442 15.1177
det, als der Schirm 10. ijerj A,bQ t-i'^iijtyr "^l 5 hjit Abstreifzacken 16, die sich in die Nuten 6 des Bodena 5 erstrecken. Der Kasten iat oberhalb des festen Bodena 5 aufgehängt, indem vier Trehnnge 17 am Kastendach 11 befestigt sind, die Jeweils ein in Schienen 19 laufende» Kugellager 1H trugen, welche Schlemm an der Innenseite der T resorseitenwiinde 2, 3 befestigt sind.
Oberhalb des Kastens, zwischen der Vorderwand 1 und der Hinterwand 4 des Nachttresors int eine Brücke 24 befestigt, die einen umsteuerbaren Elektromotor mit einem Ritzel 23 trägt, das r"it einer Zahnstange 24, die am Kastenduch 11 befestigt ist, im Eingriff steht, wodurch der Motor 22 den Kasten uuo der auf Fig. 1 gezeigten Lage in die auf Fig. 2 gezeigte Lage und zurück in die zuerst genannte Lage bewegen kann.
Unmittelbar unterhalb des festen Bodens 5 ist ein horizontaler Schieber 25 verschiebbar auf Führungsschienen oder Leisten 26 an den Seitenwanden 2, 3 angebracht. Der Schieber 25 hat genügend Platz die Ausgabeöffnung 7 gan?. verschliessen zu können. Das eine Ende des Hebels 27 ist mit dem Schieber gelenkbar verbunden, welcher Hebel 27 auf einem Zapfen 28 gelagert ist, welcher Zapfen 2b an der Seitenwand 2 befestigt iet und welchen Hebela 27 anderen Kt-de uich zwischen einem Paar auf Abstand voneinander angebrachten Anschlägen 2'J, 30 in Form von Stiften auf einem Halter 31 erstreckt, welcher Halter 31 am Kftstendach 11 befestigt ist, so dass 3ich dann auf Fig. 1 der Kasten nach rechts bewegt, während sich der Schieber 25 nach links bewegt und umgekehrt. Die Oberseite des Schiebers ist mit Nmten 32 versehen, die sich in Schubrichtutii des Schiebers erstrecken und in welchen Nuten sich Abstreifzacken 33 auf der Unterseite dea festen Bodens 5 einschieben. Sowohl der feste Boden 5, als auch der Schieber 25 sind entlang deren gegen die Ausgabeöffnung 7 hin gerichtete Kante mit sägezehnartigen Zecken 34, 35 versehen, die als sog. Angelschutz dienen und das Herausangeln von deponierten Dokumenten u. dgl. verhindern.
Auf der Innenseite der Vorderwand 1, unmittelbar oberhalb dar Einwurföffnung 9, befindet sich ein Absatz oder-eine Träger leiste 36, die eine Verschlussvorrichtung trägt, die, was nm deutlichsten aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, aus einen vertikal verschiebbaren Sicherungsstjft 37 besteht, dessen unteres Ende so beschaffen ist, dass es mit der Einwurfklappe 8 in Verriegelungseingriff unter Einwirkung der Feder 38 geht, die gegen die Oberseite ein*a Flunsches 39 drückt, der eine solche Lage auf dem Sicherungsstift einnimmt, dass ein kleiner Spielraum immer zwischen Flansch 39 und Trägerleist 36 vorhanden ist, wonn eich der Slcrerungsstlft nicht im Eingriff mit der Einwurfklappe befindet. Auf dem Kaotendach " ■" ^t ain von der Seite her gesehen keilförmiger und von oben gesehen gabelftTH.4.f.-er Heber 40 befestigt, der, wenn der Kanten bin vor an die Vorderwand 1 geiJh t. wird, unter den Flansch 39 greift und den SioherungsstJ.ft 37 aus dem Eingriff mi ^ er Einwurfklappe 8 hebt.
7713442 15.12.77
Der genannte Abaatz oder JTrtägei·LeLsSa"35 .tnSgt, "eine weitere Veraohluaßvorrichtung, PIg. 7, in Form'einer Ta'uchspule *41 mit einem federbetätigten Eisenkern ,.,der ala Sicherung ns t if t 42 dient und eich in Verriegelungneingrif f mit_ der Einvmrfklappe θ befindet, wenn die Tauchspule stromführend^ist, der sich aber unter der Einwirkung der Feder aus dem Verriegelungseingriff gehalten wird, wenn die Tauchspule stromlos ist.
Der beschriebene Nachttresor gemäss Erfindung wird betätigt und funktioniert folgendermassen, wobei vorausgesetzt wird, dass der Kasten 11 - 14 sich in einer Lage unmittelbar hinter der Einwurföffnung 9 befindet und dass der Schieber 25 die Ausgabeöffnung 7 deckt, wie auf Fig. 1 gezeigt wird. Zum Einlegen von Dokumenten oder anderem Material wird die Einwurfklappe 8 mit einem Schlüssel geöffnet und die Dokumente usw. werden aif den festen Boden 5 gelegt. 'Venn danach die Einwurfklappe 6 geschlossen wird, wird ein nicht gezeigter Grenzlagenschalter betätigt und der Motor startet und beginnt, den Kasten nach rechts zu bewegen, wobei der Abstreifer 15 besonders durch dessen Abstreifzacken 16 in den Nuten 6 die auf den festen Boden 5 gelegten Dokumente usw. vor sich herschiebt. Gleichzeitig mit dem Motor 22 erhält die Tauchspule 41 Strom und deren Sicherungsstift 42 wird sofort in Verriegelungseingriff mjt dex· Einwurfklappe gezogen, τ/ährend der Bewegung des Keäens wird der keilförmige Heber 40 ans dem Eingriff mit dem Flansch 39 gezogen, so dass auch der Sicherungsstift 37 unter Einwirkung der Feder in Eingriff mit der Einwurföffnung 8 geht. Ea verstreicht eine kurze Zeit, bevor der keilförmige Heber 40 sich so weit entfernt hat, diiss der Sicherungsstift 37 mit der Einwurfklappe in Eingriff geht, aber während der genannten Zeit befindet sich der Sicherungsstift 42 bereits in Verriegelungseingriff mit cer Einwurföffnung und verhindert auch während der genannten Zeit ein unbefugtes öffnen der Einwurfklappe. Der Motor 22 zieht den Kasten weiter in Richtung Ausgabeöffnung 7 und allmählich geht der Anschlag 29 gegen den Hebel 2.7, der geschwenkt wird und den Schieber 25 von der Ausgabeöffnung wegzieht. Wenn dann, indem sich der Kasten teilweise über der Ausgabeöffnung und; dem Schieber 25 befindet, ein Dokument o.dgl. auf den Schieber fällt, v/ird es von den Abstreifzacken 33 von dort unter der Hand abgestreift. Wenn der Kasten seine hintere Endlage über der Ausgabeöffnung 7 erreicht hat, stösct er gegen einen nicht gezeigten Grenzlagenschalter, 3ο dass die Drehrichtung de3 Motors 22 umgesteuert wird und der Kasten wird in die Auagangslage über dem Teuton Boden 5 gebracht, wobei der Heber 40 den Sicherungsstift 37 aus dem Eingriff mit der Einwurfklappe hebt und der Kasten bewegt sich gegen einen nicht gezeigten Grenzlagenschalter, wodurch der Strom zum Motor 22 und zur Tauchapu.l.e 41 unterbrochen wird, was zur Folge hat, dass der Sicherungsstift 42 unter der Einwirkung der Feder aus dem Eingriff mit der Einwurföffnung 8 gehoben wird, die jetzt mit einem Schlüssel zwecks Einlegen von Dokumenten u.dgl. zur V/eiter-
7713442 15.12.77
ti I* · · ·· Mt« i|||
" leitung an die Ausgabeöffnung- ·7· und·"den·'darinteer belesenen Jtahlechrtmlc, Geldschrank, Bankfach usw. geöffnet werden kann.
Der Nachttresor geraäsft Erfindung hat den Vorteil, dass, sobald die Dokumente o.dgl. in den Nachttresor auf den festen Boden 5 eingelegt und die Einwurfklappe 8 geschlossen worden ist, der Kaien die Dokumente o.dgl. zu der sich durch das Wegziehen des Schiebers 25 öffnenden Ausgabeöffnung 7 zieht und die Dokumente o.dgl. in dieser abliefert. Die Abstreifzacken 16 und 33 gewährleisten, dass die Dokumente o.dgl. effektiv abgestreift werden und nicht auf dem festen Boden 5 oder dem Schieber 25 liegenbleiben können. V/enn der Kasten von der Ausgabeöffnung 7 weggezogen wird, wird diese mit dem Schieber 25 verschlossen. Dieser und die sägezahnartigen Zacken 34,35 auf dem festen Boden bzw. dem Schieber 25 bilden einen effektiven Sc;.atz dagegen, durch den Nachttresor ac die Dokumente u.dgli. während des Vorschubes zur oder des Hinabbeförderns durch die Ausgabeöffnung zu gelangen, Ferner lässt sich der Nachttresor leicht herstellen und die Teile desselben bewegen sich auf einfache Weise.
Der Nachttresor gemäss Pig. 8-12 hat im grossen rind ganzen die gleiche Ausführung, wie gemäss Pig. 1-7 und deshalb wird anschliessend hauptsächlich nur die von der zuletzt genannten Ausführung abweiohende Ausführung beschrieben und in beiden Ausführungen übereinstimmende Teile haben die gleichen Bezeichnungen.
In der Vorderwand 1 befindet sich somit die geeigneterweise mit einem Schlüssel zu verschliessende Einwurf kl"appe 8, deren Verschlussvorrichtung ausserdem mit Zeiteinstellung versehen sein kann, um die Klappe während jeaer beliebigen
{ Tageszeit unter Verschluss zu halten. Hinier der Einwurföffnung 9 befindet sich
der Kasten, der ein Dach 11, Seltenwan.de 12, 13 und eine Rückwand 14, jedoch keinen Boden besitzt. Auf der der Rückwand 14 des Kasteng entgegengesetzten
' Seite befindet sich ein Abstreifer 15, der zwischen den Sßitenwänden 1?, 13 befestigt ist, so dass er eine niedrige Vorderwand im Kasten bildet und oberhalb davon befindet sich öffnung 50.
Oberhalb des Kastens 1st eine Brücke 21 angebracht, die einen Elektromotor mit einem Kettenrad 51 trägt, um welches -und ein von der Brücke 21 zusätzlich getragenen^ Kettenrad 52 eine endlose Kette 53 gelegt ist. Auf der Kette, Pig. 5, ist eine Lagerungslasche f>4 befestigt und in dieser ist das umgebogene Ende einer Stange 55 gelagert, die in einer an der Rückwand 14 des Kastens befestigten Hülse 56 verschiebbar ist.
An jeder der vertikalen Ecken der Vorderseite des Kastens und entlang deren gesamter Länge ist eine Geradführung '/] befestigt, Pig. 4, und eine Kasten-' klappe 58 aus Stahl cr.dgüi. 1st verschiebbar auf der Geradführung angebracht. An
7713442 15.12.77
tier Kaetenklappe 5<ü sind Jzv/ei ,HaJL 1J*; η jj^^it.-cnrth axial verstellbaren
zapfen 60 befestigt, die an ih'fen XVissfenenu'en rf.li einer Rolle 61 verueüuri Bina , die auf Führungsleisten 62 liegen, die an der Seitenwand 2 baw. 3 befestigt sind und sich dergestalt in der Länge erstrecken, wie aus Pig. 1 und 2 b.prvor» geht. Die axiale Höhe der-Kastenklappe ist ausreichend, damit die Kaste.nklftppe in ihrer oberen Lage, Fig. 2 und 3> die oberhalb von Abstreifer-Vorderwand 15 befindliche öffnung 50 deckt. An der Oberkante der Kastenklappe kann emc Vorrichtung geformt oder angebracht sein, die die elektrischen Leitungen einer Sprengladung abschneidet, die eventuell im Kasten angebracht worden int.
Auf der Brücke 21 befindet sich au3serdera ein Elektromagnet 63 mit einem Sperrkolben 64, der mit dem Dach 11 des Kastens in Verriegelungseingriff geht, wenn sich der Kasten in seiner vorderen Lage befindet.
Am Motor 22 sind geeigneterweise zwei nicht gezeigte Grenzlagenschalter angeschlossen, von welchen der eine beim Schliessen der Einwurfklappe 6 beeinflussbar ist, so dans der Motor 22 startet, und der andere ist durch den Kasten beeinflussbar, so daes der Motor abgestellt wird, wenn der Kaäen die Einwurföffnung 9 erreicht. Ferner kann ein beispeilsweise zwischen 1 und 30 pin eineteilbarer Zeitschalter, nicht gezeigt, durch den Kaien beeinflussbar sein, wenn sich dieser beispielsweise halbwegs von der Einwurföffnung entfernt hat und den Motor 22 während der vom Schalter regulierten Zeit abstellen.
Der beschriebene Nachttresor funktioniert und hat folgende Vorteile. ',Venn sich der verschiebbare Kasten des Nachttresors hinter der Einwurföffnung 9 befindet, ist die Kastenklappe 58 durch die Führung der Geradführung on 57 "ad der Führungsleisten 62 nach unten vor die Vorderwand 15 verschoben worden und Dokumente, Geld u.dgl. kann in den Kasten gelegt werden. Wenn danach die Einwurfklappe B geschlossen wird, kuppelt der Elektromagnet 63 den Sperrkolben 64 aus und der zuständige Crenzlagenschalter wird betätigt, so dass der Motor startet und der Kasten sich von der Einwurföffnung wegzubewtgen beginnt und gleichzeitig beginnt die Kgs'tenklappe 58 die Kastenöffnung 50 zu verschliessen, so dass der Inhalt des Kastens Unbefugten schwerer zugänglich gemacht wird. Yfenn eine Sprengladung im Kasten angebracht worden ist, kann deren Zündkabel von der Oberkante des Kasbens abgeschnitten werden, insbesondere, wenn sich dieserorts Schneidvorrichtungen befinden. Wenn der Karten ungefähr die Hälfte seiner Wegstrecke von der Einwurföffnung aus zurückgelegt hat, kann dieser beispielsweise 15 min stehenbleiben, indem der Kasten den eingestellten Zeitschalter betätigt. Hierdurch wird verhindert, dass eine eventuelle Sprengladung geradewegs durch die Ausgabeöffnung 7 iund hinunter in den Schacrt u.dgl. schlägt. Durch die Ausführung mit der endlosen Kette 53 in der Antriebsvorrichtung ist e.i sehr einfach, dem Kasten eine hin- und hergehende Bewegung zu verleihen.
7713442 15.12.77
• ■ Il
• · ■ « »ι
Die Erfindung boII nicht; ale dur jautj'dfie« beschriebene und auf den Zeichnungen gezeigte Ausführung begrenzt betrachtet werden, da diese insbesondere in Bezug auf die Teilformgebung modifiziert werden kann. Beispielsweise können die Organe für die Bewegung von Kasten und Schieber in entgegengesetzter Richtung modifiziert werden, die Trägerorgane für Kasten und Schieber können auf verschieden irtige Weise gestaltet werden, die Ausführung der Transmission zwischen V1HH .en und Mo.tor, ebenso der Motortyp und die Regelorgane, um dem Kasten eine hin- und hergehende Bewegung zu verleihen, können noch weiter abgeändert wercl en und die Nuten und die dami t zusammenwirkenden Abstreif zacken können durch andere Organe für denselben Zweck ersetzt werden.
7713442 15.12.77

Claims (12)

HELMUT SCH*RCJeTER " KLAUS LEHMANN DlPL1-PHYS, DIPL,-INC, Gebrauchsmusteranmeldung G 77 13 442.0 Bo Soderberg/ Stockholm no-sg-10 -2. Aug. I977 Schützen sprüche
1. Nachttresor mit einer Vorderwand, Seitenwänden, einer Rückwand lind einer Einwurf öffnung mit verschließbarer Einwurfklampe in der Vorderwand, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Nachttresor unterhalb der Einwurföffnung (9) ein fester Boden (5) von der Vorderwand (1) ungefähr bis zur Hälfte des Abstandes der Rückwand (4) derart erstreckt, daß zwischen der Rückwand (4) und dem festen Boden (5) eine Ausgabeöffnung (7) gebildet ist, daß ein Kasten (11 bis 14), der aus einem Dach (11), Seitenwänden (12, 13) und einer Rückwand (14) aufgebaut ist, maschinell verschiebbar unmittelbar oberhalb des festen Bodens (5) angeordnet und seine offene Seite dem festen Boden (5) zugewandt ist, daß ein Abstreifer (15) an der der Rückwand (4) gegenüberliegenden Seite des Kastens (11 bis 14) zwischen den Kastenwänden (12, 13) zum Zusammenwirken mit dem festen Boden
Q (5) befestigt ist, und daß ein Schieber (25) horizontal verschiebbar unmittelbar unterhalb des festen Bodens (5) angeordnet ist, welcher in Abhängigkeit seiner Lage die Ausgabeöffnung (7) verschließt oder freigibt und derart mit dem Kasten (11 bis 14) bewegungsverbunden ist, daß der Schieber (25) und der Kasten (11 bis 14) in Gegenrichtung verschiebbar sind.
2. Nachttresor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kasten (11 bis 14) im Abstand zueinander angeordnete Anschläge (29, 30) zum wechselweisen Zusammenwirken mit einem Ende eines Hebels (27) vorgesehen
D-707 SCHWABISCH CMOND CEMEINS,(ME KONTEN: D-β MÜNCHEN 70
Telefon! (07171) 56 90 Deutsche Bank München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89
H, SCHROETER Telegramme: Sdirocp« Schw'itiisdi Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Tetramine: Sdiroepat
BocUsgasse 49 Telex: 7248 868 pagd d gijsji^ijjk^njo yü^pdicn 1679 41-804 Lipowskystraßc 10 Telex: 5 212 248 pawe d
15.12.77
f · 'IfS
sind, und daß der Hebel (27) an der einen Tresorseitenwand (2) schwenkbar um einen Zapfen (28) und an seinem anderen Ende gelenkig mit dem Schieber (25) verbunden ist.
3. Nachttresor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Boden (5) und der Schieber (25) an ihrer Oberseite mit in Schubrichtung des Kastens (11 bis 1A-) verlaufenden Nuten (6, 32) versehen sind, in welche Abstreifzacken (15, 33) ragen und eingreifen.
A-. Nachttresor nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der feste Boden (5) als auch der Schieber (25) an ihrer der Ausgabeöffnung (7) zugewandten Kante mit sägezahnartigen Zacken (3A-, 35) versehen sind.
5. Nachttresor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge*kennzeichnet, daß die Innenseite der Vorderhand (1) unmittelbar oberhalb der Einwurföffnung (9) eine Sperrvorrichtung trägt, welche einen vertikalen Sicherungsstift (37) mit einem Flansch (39) und eine den Flansch (39) beaufschlagende Feder (38) umfaßtv welche den Sicherungsstift (37) zum Eingreifen in die geschlossene Einwurfklappe (8) verschiebt, und daß an der Oberseite des Kastens (11 bis 1A-) ein keilförmiger Heber (A-O) derart angeordnet ist, daß er den Flansch (39) des Sicherungsstiftes (37) untergreift und den Sicherungsstift aus seiner Eingriffsstellung mit der Einwurfklappe (8) bei eng an der Vorderwand (1) anliegendem Kasten (11 bis 1A-) anhebte
6. Nachttresor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung an der Innenseite der Vorderwand (1) unmittelbar
7713442 15.1177
FAl t.N IANVVML ld ."'.."". ... ι ι . -J
8 München 70-Upowakystr.iO-Tel. 778956/ : \.\ ·'··;· ;'9jn 0\
oberhalb der Einwurföffnung (9) als ein Tauchspulenmagnet ^41) mit vertikal zum Eingreifen in die geschlossene Einwurfklappe (8) federbelastetem Eisenkern als Sicherungsstift (4-2) ausgebildet ist, der zum Schließen der Einwurfklappe (8) durch den Tauchspulenmagneten (41) anhebbar ist.
7. Nachttresor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz eichnet, daß eine Brücke (21) oberhalb des Kastens (11 bis 14·) zwischen der Vorderwand (1) und der Rückwand (4) des Nachttresors angebracht ist, welcher einen umsteuerbaren Elektromotor (22) trägt, dessen Ritzel (23) mit einer am Dach (11) des Kastens (11 bis 14) befestigten Zahnstange (24) zum Verschieben des Kastens (11 bis 14) kämmt.
8. Nachttresor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Vorderseite des Kastens (11 bis 14) eine Kastenklappe (58) zum Verschliessen oder Freigeben der vorderseitigen öffnung (50) angebracht ist.
9. Nachttresor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenklappe (8) in vertikalen Geradführungen (57) an der Kastenvorderseite führbar ist und ein Paar seitwärts überstehende Achszapfen (60) trägt, an welchen vorzugsweise je eine Rolle (61) befestigt ist, welche in Führungsleisten (62) am Nachttresor läuft, und daß die Länge der Führungsleisten (62) dem Verfahrweg der Kastenklappe (58) bei der Verschiebung des Kastens (11 bis 14) zwischen der die Kastenöffnung (50) freigebenden und diese verschließenden Stellung entspricht.
7713442 15.12.77
10. Nachttresor nach Anspruch 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Kastenklappe (58) Schneideinrichtungen zum Durchtrennen unbefugt eingebrachter Gegenstände während des Verfahrweges zum Verschließen der Öffnung (50) durch, die Kastenklappe (58) trägt.
11. Nachttresor nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein betätigbarer Sperrkolben (6A-) den Kasten (11 bis 14) in seiner Stellung an der EinwurfÖffnung (9) sperrt.
12. Nachttresor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (11 bis 14) über Verbindungsglieder (54 bis 56) mit einer antreibbaren endlosen Kette (53) derart verbunden ist, daß der Kasten (11 bis 14) von der EinwurfÖffnung (9) zur Ausgabeöffnung (7) und zurück kontinuierlich und in seiner Stellung in der Nähe der Einwurföffnung (9) diskontinuierlich verschiebbar ist.
7713442 15.1177
DE19777713442U 1976-04-29 1977-04-28 Nachttresor Expired DE7713442U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604939A SE399459B (sv) 1976-04-29 1976-04-29 Servicebox
SE7703718A SE404223B (sv) 1977-03-30 1977-03-30 Anordning vid servicebox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713442U1 true DE7713442U1 (de) 1977-12-15

Family

ID=26656716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777713442U Expired DE7713442U1 (de) 1976-04-29 1977-04-28 Nachttresor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4119269A (de)
DE (1) DE7713442U1 (de)
GB (1) GB1534659A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131797A (en) * 1991-03-21 1992-07-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Swipe transfer assembly
GB2262132B (en) * 1992-04-14 1995-11-08 Alpa Ind Ltd Cash drop facility
US5897054A (en) * 1997-08-07 1999-04-27 Firth; Michael John Door identification system
CN107432653A (zh) * 2017-09-28 2017-12-05 刘伟 一种自整理信件的信箱
CN110464167B (zh) * 2019-09-28 2020-08-28 湖南盘博文化产业有限公司 一种具有自我保护功能的防盗展柜

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562632A (en) * 1949-12-29 1951-07-31 Herring Hall Marvin Safe Compa Depository safe
US2792171A (en) * 1956-06-28 1957-05-14 Peter J Rosset Garbage disposal assembly
US3615050A (en) * 1970-04-20 1971-10-26 Diebold Inc After-hour bank depository

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534659A (en) 1978-12-06
US4119269A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954663C2 (de)
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
EP0157313B1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
DE3037839C2 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
DE7713442U1 (de) Nachttresor
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE3412424C1 (de) Behaelter zur Aufnahme von Wertscheinen
DE1553467A1 (de) Schloss
DE2724963C3 (de) Müllschlucker für Wohnungen
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE102011014960A1 (de) Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
DE1931473U (de) Abfallbehaelter.
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE2805252A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE3001819C2 (de)
DE102010061137A1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE2140587C3 (de) SchlieBfachanlage
DE2410023B2 (de) Türverriegelung an Behältern
DE1761346C (de) Artikelbehälter-Förder vorrichtung
EP0059352A1 (de) Kassenlade
DE1253198B (de) Aufbewahrungskasten, insbesondere fuer Kleinteile, Schrauben u. dgl.
DE1940581A1 (de) Dispenser fuer Waren,Muenzen od.dgl.
DE2210732A1 (de) Verteilergerät für auf Rohrkerne aufgewickeltes Toilettenpapier
DE2518670B2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE1925274A1 (de) Gewuerzschrank fuer Einbaukuechen