DE749811C - Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like. - Google Patents

Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like.

Info

Publication number
DE749811C
DE749811C DEB193094D DEB0193094D DE749811C DE 749811 C DE749811 C DE 749811C DE B193094 D DEB193094 D DE B193094D DE B0193094 D DEB0193094 D DE B0193094D DE 749811 C DE749811 C DE 749811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
ram
slide
shaft
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB193094D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEB193094D priority Critical patent/DE749811C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE749811C publication Critical patent/DE749811C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Abdruckeinrichtung mit Aufschiebestößel für- Förderwagen vor dem Schacht o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdruckeinrichtung mit Aufschiebestößel für Förderwagen vor dem Schacht o. dgl. Es ist bekannt, daß Aufschiebevorrichtungen zur Beschickung von Förderkörben benutzt werden, wobei die Förderwagen vom Aufschieber auf den Korb gedrückt und dadurch gleichzeitig die auf dem Korb befindlichen Wagen abgestoßen werden. Will man keine Wagen aufschieben, aber die auf dem Korb befindlichen Wagen abstoßen, so können die Aufschiebevorrichtungen in den bekannten Ausführungen hierzu nicht ohne weiteres benutzt werden. -Diese Arbeit muß entweder immer noch von der Hand bewerkstelligt werden, oder man setzt zwischen den Stößel des Rufschiebers und den auf dem Korb befindlichen Förderwagen einen Balken, einen Stempel oder ein Schalholz, um die Wagen dann mit Hilfe des Rufschiebers vom Korb abzustoßen. Die zuletzt erwähnte Handlungsweise ist gefährlich, denn durch abrutschende Stempel oder Schalhölzer sind schon häufig Personen schwer verletzt worden. Außerdem ist das dauernde Anbringen und Fortnehmen der Schalhölzer oder Stempel bei jedem Fördervorgang sowie das Abdrückeri von Hand mit größeren Zeitverlusten verbunden, was -sich bei einer stark beanspruchten Förderung auf die Dauer nachteilig auswirkt. Die Erfindung bezweckt nun, eine Einrichtung zu schaffen, die die aufgezählten Mängel gänzlich beseitigt.Impression device with slide-on ram for trolleys in front of the shaft The invention relates to an impression device with a slide-on ram for trolleys in front of the shaft o. The like. It is known that sliding devices can be used to load conveyor baskets, with the trolleys removed from the pusher pressed onto the basket and thereby simultaneously the carts on the basket be repelled. You don't want to push carts, but the ones on the basket Repel car, so can the sliding devices in the known designs cannot be used for this. -This work still needs to be done either can be done by hand, or you put between the plunger of the call slider and the carts on the basket a bar, a stamp or a Timber to push the wagons off the basket with the help of the call slider. the The last-mentioned action is dangerous because of slipping stamps or formwork timbers, people have often been seriously injured. Also is the constant attachment and removal of the formwork timbers or stamps with each conveying process as well as the hand-imprinting associated with greater loss of time, which is the case with a heavily used promotion has a detrimental effect in the long run. The invention now aims to create a facility that completely eliminates the deficiencies listed eliminated.

Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Aufschiebevorrichtung durch einen Abdruckstößel verlängert ist, der an seinem einen Ende um einen auf der Vorschubstange oder der Schlittenführung des Aufschiebers gleitend angeordneten Kloben drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende eine Kufe aufweist, unter die eine Hebevorrichtung greift, so daß nach Betätigung der Hebevorrichtung und des Aufschiebestößelseine paarschlüssige Verbindung zwischen diesem und dem Abdruckstößel hergestellt und der Abdruckstößel vorwärts geschoben und dadurch der auf dem Förderkorb o. dgl. stehende Wagen in Bewegung gesetzt wird, ohne daß es erforderlich ist, beim Fehlen eines vor dem Aufschiebestößel stehenden Wagens einen losen Balken o. dgl. als Abdruckstößel zwischenzulegen.The novelty of the invention is that the sliding device is extended by a ram, which at one end to one on the feed rod or the slide guide of the slider arranged to slide Clamp is rotatably mounted and has a runner at its other end, below which engages a lifting device, so that after actuation of the lifting device and the push-on ram creates a paired connection between it and the push-off ram produced and pushed the impression ram forward and thereby the one on the conveyor cage O. The like. Standing car is set in motion without it being necessary when In the absence of a carriage standing in front of the slide ram, a loose bar or the like. to be inserted as a ram.

Die paarschlüssige Verbindung kann aus einer Nase am Abdruckstößel und einem. Anschlag an -der Aufschiebevorrichtung bestehen. Statt dessen kann auch der Kloben durch die Schwenkbewegung des Abdruckstößels mit der Vorschubstange der Aufschiebevorrichtung mittels Exzenter oder Klemmschrauben gekuppelt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht der Abdrückeinrichtung bei gesenktem Abdrückstößel und Abb. :2 bei angehobenem Abdrückstößel. Die Fördenvagenabdrückeinrichtung besteht aus dem Abdrückstößel a, der als eine Verlängerung des Aufschiebestößels h anzusehen ist und die Nase b, die Zunge c und die Kufe d aufweist, dem auf der Vorschubstange oder der Schlittenführung i des Rufschiebers gleitend angeordneten Führungskloben e, um den der Abdrückstößel a drehbar gelagert ist, einem an dem Aufschiebeschlitten angebrachten Nocken g und der Anhebevorrichtung f. Die Anhebevorrichtung f ist so eingerichtet, daß sie unter die Kufe d des Abdrückstößels a greift und diese im Bedarfsfall bis in die Ebene der Sohle k hebt, wodurch der Abdrückstößel a in die gewählte Höhe des Förderwagenpuffers oder der Wagenachse gebracht wird. Die Anhebevorrichtung f, die für Fußbedienung eingerichtet ist, kann auch von Hand bedient werden und aus Hebeln, Seilen o. dgl. bestehen oder auch durch einen Preßluftzylinder betätigt werden. Ist die Höhe der Kufe d so bemessen, daß der Abdrückstößel a vor den Förderwagenpuffer drücken muß, so soll die Zunge c unter den Puffer des Förderwagens greifen, um ein Hoch,-leiten des Stößels a an der Kopfwand des Förderwagens zu verhindern. Der Kloben e kann auch so eingerichtet sein, daß er sich beim Hochschwenken des Abdrückstößels a aus der Ruhelage in die Betriebsstellung durch eine Klemmschraube _oder einen Exzenter auf der Vorschubstange festzieht, so daß der Hockeng und die Nase b bei dieser Anordnung fortfallen.The paired connection can consist of a nose on the pressure ram and a. Stop at the sliding device. Instead of this, the clamp can also be coupled to the push rod of the push-on device by means of the swiveling movement of the impression ram by means of an eccentric or clamping screws. In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. 1 shows the side view of the ejector device with the ejector ram lowered and Fig. 2 with the ejector ram raised. The Fördenvagenabrückeinrichtung consists of the ejector a, which is to be seen as an extension of the slide h and has the nose b, the tongue c and the runner d, the slide on the feed rod or the slide guide i of the call slide guide block e around which the ejector a is rotatably mounted, a cam g attached to the slide-on carriage and the lifting device f. The lifting device f is set up so that it engages under the runner d of the pressure ram a and, if necessary, lifts it into the plane of the sole k, whereby the release ram a is brought to the selected height of the trolley buffer or the trolley axle. The lifting device f, which is set up for foot control, can also be operated by hand and consist of levers, ropes or the like, or it can also be actuated by a compressed air cylinder. If the height of the runner d is such that the push-off ram a must press in front of the truck buffer, the tongue c should grip under the buffer of the truck to prevent the ram a from guiding upwards on the head wall of the truck. The block e can also be set up so that it is tightened by a clamping screw or an eccentric on the pushrod when the pressure ram a is swiveled up from the rest position into the operating position, so that the crouching and the nose b are omitted in this arrangement.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende: Bei Betätigung der Aufschiebevorrichtung bleibt die Abdrückeinrichtung außer Betrieb, weil der Nocken g über die an dem Abdrückstößel a angebrachte Nase b hinweggleitet. DieAufschiebevorr ichtungarbeitet also nach der bekannten Art. Wird der Abdrückstößel a durch die Anhebevorrichtung f in :die Höhe gehoben (Abb. z) und darin die Aufschiebevorrichtung betätigt, so stößt der Nocken g gegen die Nase b und nimmt den Abdrückstößel a mit, wobei die über die Sohle k und -über den Förderkorbboden o. dgl. gleitende Kufe d den Stößel a in die gewählte Höhe des Förderwagenpuffers oder der Wagenachse hält, so daß die auf dem Förderkorb o. dgl. befindlichen Wagen abgedrückt werden. Beim Rückhub des Aufschiebers stößt der Schlitten des llufschiebesfößels h vor den Kloben e und zieht dadurch den Abdrückstößel a so weit zurück, bis dieser am Ende des Hubes in die Ruhestellung nach Abb. i selbsttätig zurückfällt.The operation of the device is the following: Upon actuation of the push-off Aufschiebevorrichtung remains out of operation because of the cams on the g b glides on the Abdrückstößel mounted a nose. The Aufschiebevorr ichtung thus works according to the known type. If the pressure ram a is raised by the lifting device f in: the height (Fig Over the sole k and -over the conveyor cage floor or the like. Sliding runner d holds the plunger a in the selected height of the conveyor car buffer or the car axis, so that the car on the conveyor cage o. During the return stroke of the slide, the slide of the slide valve h strikes in front of the block e and thereby pulls the push rod a back until it automatically falls back into the rest position as shown in Fig. I at the end of the stroke.

Statt der Kupplungsteile g und b kann auch der Kloben e mit der Vorschubstange durch Exzenter oder Klemmschrauben, die durch die Schwenkbewegung des Abdrückstößels a angezogen werden, gekuppelt und durch Zurückschwingen des Abdrückstößels a entkuppelt werden.Instead of the coupling parts g and b, the block e with the push rod can also be used by eccentrics or clamping screws, which are caused by the pivoting movement of the forcing ram a are tightened, coupled and uncoupled by swinging back the pressure ram a will.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abdrückeinrichtung mit Aufschiebestößel für Förderwagen vor dem Schacht o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschiebevorrichtung durch einen Abdrückstößel (a) verlängert ist, der an seinem einen Ende um einen auf der Vorschubstange oder der Schlittenführung (i.) des Rufschiebers gleitend angeordneten Kloben (e) drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende eine Kufe (d) aufweist, unter die eine Hebevorrichtung (f) greift, so daß nach Betätigung der Hebevorrichtung (f) und des Aufschiebestößels (h) eine paarschlüssige Verb-nduiig zwischen diesem und dem Abdrückstößel (a) hergestellt und der 2£bdrückstößel (a) vorwärts geschoben und dadurch der auf dem Förderkorb o. dgl. stehende Wagen in Bewegung gesetzt wird, ohne daß es erforderlich ist, beim Fehlen eines vor dem Aufschiebestößel (Ja) stehenden Wagens einen losen Balken o. <1g1. als Abdrückstöß-el zwischenzule,gen. -PATENT CLAIMS: i. Push-off device with push-on ram for trolleys in front of the shaft or the like, characterized in that the push-on device is extended by a push-off ram (a) which, at one end, is slidably arranged on the push rod or slide guide (i.) Of the call slider (e) is rotatably mounted and at its other end has a runner (d), under which a lifting device (f) engages, so that after actuation of the lifting device (f) and the slide ram (h) a paired connection between this and the push-off ram (a) and the push-push ram (a) is pushed forward and the carriage on the cage or the like is set in motion without the need for a carriage in front of the push-on ram (yes) a loose bar o. <1g1. to be interposed as a push-off device, gen. - 2. Abdrückeinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die paarschlüssige Verbindung aus einer Nase (b) am Abdrückstößel (a) und einem Anschlag (a) an der Aufschiebevorrichtung besteht. 2. push-off device according to claim r, characterized in that the paired Connection of a nose (b) on the pressure ram (a) and a stop (a) on the Sliding device exists. 3. Abdrückeinrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kloben (e) durch die Schwenkbewegung des Abdrückstößels (a) mit der Vorschubstange der Aufschiebevorrichtung mittels Exzenter oder Klemmschrauben kuppelbar ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.3. push-off device according to claim i, characterized in that that the block (e) by the pivoting movement of the pressure ram (a) with the feed rod the sliding device can be coupled by means of an eccentric or clamping screws. To the The subject of the application is differentiated from the state of the art in the granting procedure no pamphlets have been considered.
DEB193094D 1941-01-23 1941-01-23 Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like. Expired DE749811C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193094D DE749811C (en) 1941-01-23 1941-01-23 Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB193094D DE749811C (en) 1941-01-23 1941-01-23 Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749811C true DE749811C (en) 1944-12-06

Family

ID=7011550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB193094D Expired DE749811C (en) 1941-01-23 1941-01-23 Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749811C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950009C (en) * 1954-12-09 1956-10-04 Froelich & Kluepfel Maschinenf Control device for a gear that moves the ram and is mounted in the push carriage of a conveyor carriage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950009C (en) * 1954-12-09 1956-10-04 Froelich & Kluepfel Maschinenf Control device for a gear that moves the ram and is mounted in the push carriage of a conveyor carriage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749811C (en) Press-off device with push-button for conveyor wagons in front of the shaft or the like.
DE604154C (en) Storm protection for loading bridges and similar heavy vehicles
DE2610298C3 (en)
DE3238721A1 (en) Compaction device for stowing
DE526260C (en) Cross-divisible drag shoe with run-on tongue
DE484922C (en) Conveyor basket loading device for shaft systems
DE948606C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE820421C (en) Transport device for upright objects, especially barrels and boxes
DE934547C (en) Limit switch for inclined lifts with tilting bucket operation
DE374583C (en) Mechanical sliding device on lifts
DE839809C (en) Pneumatically operated lifting table for conveyor vehicles
DE521449C (en) Safety device for dishes drawing presses u. like
DE513585C (en) Automatic brake for compressed air operation in connection with a rotary rocker
DE2227234A1 (en) DEVICE FOR FORMING CERAMIC CASTINGS, IN PARTICULAR CLOSET POOLS
DE548598C (en) Die setting and line casting machine with a conveyor slide, which, before the line casting, is raised with a push to align the matrices against a horizontal bar on the casting mold
DE718738C (en) Device for assembling, installing and removing the molds of briquette presses
DE449938C (en) Lifting device for track brakes
DE482419C (en) Car safety device
DE674060C (en) Conveyor carriage sliding device in connection with an oscillating platform
DE433915C (en) Safety device on conveyor carts with lifting device
DE577086C (en) Safety switch-off device on hydraulic pot presses
DE1080138B (en) Truck brake
DE1022990B (en) Hydraulically operated clamp lock for multi-part pit punches
DE888052C (en) Truck brake valve for indirect braking of the trailer and the towing vehicle
DE596334C (en) Brake shoe for rail vehicles with a control lever