DE734521C - Mixing machine for sand u. like abrasive masses - Google Patents

Mixing machine for sand u. like abrasive masses

Info

Publication number
DE734521C
DE734521C DEW108317D DEW0108317D DE734521C DE 734521 C DE734521 C DE 734521C DE W108317 D DEW108317 D DE W108317D DE W0108317 D DEW0108317 D DE W0108317D DE 734521 C DE734521 C DE 734521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
mixing
blades
counter
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW108317D
Other languages
German (de)
Inventor
Eugem Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE734521C publication Critical patent/DE734521C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/045Devices having a horizontal stirrer shaft in a fixed receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Mischmaschine für Sand u. dgl. schmirgelnde Massen Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine für Sand u. dgl. schmirgelnde Massen. Zum Vermischen von Formsand mit den verschiedensten Feuchte- und Bindemitteln, die erforderlich sein mögen, um den Sand zur Herstellung von Gießformen und -kernen brauchbar zu machen, wie auch zur Herstellung von Sand-, Ton- oder Kalkmischungen für irgendwelche Zwecke der keramischen Industrie sind Walzenmischmaschinen, sog. Kollergänge, die bisher meist gebräuchlichen Maschinen. Sie führen den Sand und seine Beimengungen unter dem Druck kräftiger Walzen zusammen, wobei es bis zur Vollendung des Mischvorganges allerdings einer verhältnismäßig langen Zeit bedarf. Neben den sog. Kollergangmischmaschinen gibt es aber auch Mischmaschinen aus einem langgestreckten, an entgegengesetzten Enden mit Einlaß- und Auslaßöffnungen versehenenTrog und zwei oder mehreren gegenläufig drehbaren Mischwellen, die mit einer Vielzahl von Rühr- und Mischschaufeln besetzt und zueinander parallel in Bodenvertiefungen des Mischtrog,es eingelagert sind, die im Querschnitt zylindrisch bzw. halbkreisförmig gestaltet sind und zwischeneinander einen sog. Knet- und Mischsattel bilden. Die Erfindung geht darauf aus, Mischmaschinen dieser besonderen Bauart zu verbessern. Daß diese. Maschinen an sich weit wirksamer und leistungsfähiger als die sog. Rollergangmischmaschinen sind, ist eine allgemein bekannte Tatsache. Dennoch sind sie in ihrer bisherigen Ausführung für nicht recht geeignet zur Herstellung von Sandmischungen u. dgl. befunden worden. Die Abnutzung ihrer Rühr-und Mischschaufeln wie auch die der Troginnenwand erwies sich schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit dermaßen stark, daß von einer wirtschaftlichen Verwendbarkeit dieser Maschinen für Formsandmischungen u.dgl. bisher noch keine Rede sein konnte. Dle Erfindung geht darauf aus, hier Abhilfe zu schaffen, wie überhaupt eine Maschine der vorerwähnten Sonderbauart so zu verbessern, daß sie als Mischmaschine für Sand ti.dal. schmirgelnde Massen eine bestmöglicheWirksamkeit mit größtmöglicher Lebensdauer vereint.Mixing machine for sand and the like abrasive masses The invention relates to a mixer for sand and similar abrasive masses. For mixing molding sand with the most varied of dampening agents and binders that may be required, to make the sand usable for the production of casting molds and cores, such as also for the production of sand, clay or lime mixtures for any purpose of the ceramic industry are roller mixers, so-called pan mills, which up to now most common machines. They lead under the sand and its additions the pressure of powerful rollers together, with it until the completion of the mixing process however, it takes a relatively long time. In addition to the so-called pan mill mixers But there are also mixing machines from one elongated to opposite one Trough provided with inlet and outlet openings and two or more opposite ends rotatable mixing shafts fitted with a variety of stirring and mixing paddles and parallel to each other in the bottom depressions of the mixing trough, it is stored, which are cylindrical or semicircular in cross-section and between each other form a so-called kneading and mixing saddle. The invention is based on mixing machines to improve this particular design. That these. Machines in themselves are far more effective and are more efficient than the so-called roller aisle mixers, is one general known fact. Nevertheless, they are wrong in their previous implementation has been found suitable for making sand mixes and the like. The wear and tear Their stirring and mixing paddles as well as those of the inner wall of the trough were already evident so strong in a relatively short time that from an economic one These machines have not yet been able to be used for molding sand mixtures and the like Could be speech. The invention aims to remedy this, as in general to improve a machine of the aforementioned special design so that it can be used as a mixer for Sand ti.dal. Abrasive masses have the best possible effectiveness with the greatest possible Lifetime united.

In ihrer erfindungsgemäß verbessertenAusführung ist die Maschine in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Gegenschaufeln auf den Mischwellen zusätzlich zu den schon vorhandenen Rühr- und Mischschaufeln vorgesehen sind, die dem Werkstoffvorschub der letzteren zwecks Beeinflussung von Dauer und Wirkung des Mischvorganges entgegenarbeiten. Darüber hinaus liegteines der wesentlichsten Erfindungsmerkmale noch darin, daß die Arbeitskanten aller Schaufeln gegenüber den zylindrischen Troginnenfläch,en so auf Abstand gesetzt sind -, daß sich auf den Troginnenflächen eine dieselben vor unerwünschter Abnutzung bewahrende Schutzschicht des Mischgutes festsetzen kann.In its embodiment, improved according to the invention, the machine is in primarily characterized in that one or more counter blades on the Mixing shafts are provided in addition to the existing stirring and mixing blades are that the material feed of the latter for the purpose of influencing the duration and Counteract the effect of the mixing process. In addition, there is one of the most essential Features of the invention still in the fact that the working edges of all blades compared to the cylindrical trough inner surface, en are set at a distance - that on the Inner trough surfaces have a protective layer that protects them from undesired wear of the mix can set.

Der wesentlichste Vorteil jener besonderen Anordnung oderZusammcnstellung derSchaufeln liegt in der Erzielbarkeit einer außerordentlich schnellen und wirksamen Durchmischung des Gutes im Durchgang durch einen Trog, dessen Länge vom Einlaß- bis zum Auslaßendo jetzt noch wesentlich kürzer als bisher gehalten werden kann. Die Gegenschaufeln wirken den vom Einlaß- zum Auslaßende hin fördernden Rühr- und Mischschaufeln entgegen, erzeugen einen Rückdruck oder Rückstau und bewirken damit, daß 6r Lüngsfluß des Gutes im Mischtrog pilgerschrittartig vor sich geht. Das Umbrechen und Durchmischen des Gutes kann hierbei noch ganz besonders wirksam gestaltet werden, wenn man erfindungsgemäß die Mischschaufeln satz- oder gruppenweise auf eine Vielzahl von auf der entsprechenden Welle fest angeordnete Naben verteilt und auf jeder dieser Naben rin gs derselben wenigstenszwei schraubepgangförrni,-,e oder schrä- angestellte Schaufeln an oder nahe ihren beiden Enden auf entsprechend weit auseinanderstehenden Tragarmen, dahingegen jede zwischen diesen Schaufeln unterzubringende dritte Schaufel (Gegenschaufel) auf nur einem einzigen Tragarm befestigt, der zu den Tragarmen der beiden anderen Schaufeln auf Lücke zu setzen bzw. auf der Nabe un gefähr in Mitte Länge derselben anzuordnen ist. überdies empfiehlt es sich -, die zusätzlich vorgesehenen Schaufeln als so-. Gegenschaufeln in ihrem Steigungswinkol verstellbar einzurichten und ZD sie hierzu vorzugsweise auf einem Vielkant ihres Tragarmes umsteckbar - zu befestigen. Die Veränderbarkeit der Schrägstellung der Gegenschaufeln gibt dann die Möglichkeit, die Größe der Pilgerschrittbewegung des Gutes und damit die Dauer seiner Behandlunginnerhalb eines Troges von jeweils gegebener Länge oder Kürze verschieden zu bestimmen, je nachdem, wie es die Eigenart der jeweils herzustellenden Mischung erfordert.The main advantage of that special arrangement or arrangement of the blades is the ability to achieve an extraordinarily rapid and effective mixing of the material in the passage through a trough, the length of which from the inlet to the outlet end can now be kept significantly shorter than before. The counter-blades counteract the agitating and mixing blades conveying from the inlet to the outlet end, generate a back pressure or back pressure and thus cause the material to flow in the mixing trough like a pilgrimage. The breaking up and mixing of the material can be made particularly effective if, according to the invention, the mixing paddles are distributed in sets or groups over a large number of hubs firmly arranged on the corresponding shaft and at least two screw-pangförrni, -, e on each of these hubs rin gs the same or inclined blades at or near their two ends on support arms that are appropriately spaced apart, whereas each third blade (counter blade) to be accommodated between these blades is fastened to only a single support arm, which is to be placed on a gap with the support arms of the other two blades the hub is to be arranged approximately in the middle of the length thereof. In addition, it is recommended - to use the additional blades provided as such. To set up counter-blades adjustable in their angle of inclination and ZD for this purpose, they can preferably be repositioned on a polygon of their support arm - to be attached. The variability of the inclination of the counter-blades then gives the possibility of differently determining the size of the pilgrim step movement of the goods and thus the duration of its treatment within a trough of a given length or shortness, depending on the nature of the mixture to be produced.

Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil liegt darin, daß durch Bildung einer Schutzschicht des Misch- und Arbeitsgutes auf der Troginnenfläche die Abnutzung im wesentlichen ganz auf die Schaufeln zurückgeführt ist, die als solche leicht und schnell ausgewechselt werden können, weil sie, wie schon erwähnt, satz- oder gruppenweise auf Einzelnaben verteilt vorgesehen sind.Another very important advantage is that through education a protective layer of the mixed and work material on the inner surface of the trough is essentially entirely attributed to the blades, which as such are easy and can be exchanged quickly because, as already mentioned, they are set or distributed in groups on individual hubs.

Schließlich ist noch als besonderes Erfindungsmerkmal hervorzuheben, daß die öffnung am Auslaßende des Troges teils in die Trogstirn,tvand und teils in den Tro-boden und die Trogseitenwände, dort -wo dieselben mit der Stirnwand zusammenstoßen, eingearbeitet ist. Der hierdurch erzielte Vorteil liegt in der Möglichkeit eines vollkommen freien Gutsaustrittes, der als solcher sowohl unter dem Einfluß der eigenen Schwere des Gutes als auch unter dem Einfluß des axialen Massevorschubes der im Trog arbeitenden Schaufeln vor sich gehen kann.Finally, a special feature of the invention should be emphasized, that the opening at the outlet end of the trough partly into the trough front, tvand and partly in the bottom of the trough and the side walls of the trough, where they meet the front wall, is incorporated. The advantage achieved by this lies in the possibility of one Completely free exit from the estate, which as such is both under the influence of one's own Weight of the goods as well as under the influence of the axial mass feed of the im Trough working shovels can go on.

Im folgenden wird auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel Bezug genommen.The following text refers to the embodiment shown in the drawing Referenced.

Abb. i veranschaulicht eine Maschine gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, von oben gesehen und teils im Schnitt.Fig. I illustrates a machine according to the invention in schematic form Representation, seen from above and partly in section.

Abb. 2 bringt eine Stirnansicht der in der Abb. i dargestellten Maschine. Der Trog ist geschnitten dargestellt.Fig. 2 shows an end view of the machine shown in Fig. I. The trough is shown in section.

Abb.3 veranschaulicht eine der verstellbaren Gegenschaufeln der in den Abb. i und 2 dargestellten Maschine.Figure 3 illustrates one of the adjustable counter vanes of the in the machine shown in Fig. i and 2.

Ab]). 4 bringt einen Längsschnitt nach Linie IV-IV der Abb.Away]). 4 brings a longitudinal section along line IV-IV of Fig.

Abb. 5 bringt einen Querschnitt nach Linie V-V der Abb. 4.Fig. 5 shows a cross section along line VV of Fig. 4.

Zunächst wird auf die Abb. 1, 2 und 3 Bezug genommen. Der Mischtrog i hat längs nebeneinanderliegende, im Querschnitt kreisbogenförmi-c Abschnitte ia und ill. In jedem dieser Abschnitte ist eine drelibare Schaufelwelle 2 bzw. 3 axial eingelagert. Die Wellen drehen sich gegeneinander, und zii'ar mit ihren Schaufelu in Richtung einwärts und abwärts gegen den sog. Sattel -. der sich längs zwischen den beiden im Querschnitt kreisbogenförmigen Trogabschnitten ia, ib erstreckt. Der Antrieb der Wellen mag beispielsweise durch einen hier nicht besonders dargestellten Motor und vermittels eines Zahnrädergetriebes 13, 14 (Abb. 4) erfolgen.Reference is first made to Figs. 1, 2 and 3. The mixing trough i has longitudinally juxtaposed, in cross-section circular arc-shaped i-c sections ia and ill. A floating blade shaft 2 or 3 is axially embedded in each of these sections. The waves turn against each other, and zii'ar with their blades in the direction inwards and downwards against the so-called saddle -. which extends longitudinally between the two trough sections ia, ib, which are arcuate in cross section. The shafts may be driven, for example, by a motor (not specifically shown here) and by means of a gear mechanism 13, 14 (Fig. 4).

Die Wellen 2 und 3 tragen je eine Vielzahl von Schaufelsätzen oder Schaufelgruppen, und zwar auf Naben4, die auf der entsprechenden Welle fest angeordnet sind Zu jedem Schaufelsatz gehören zwei Schaufeln 5, 6, die an oder nahe ihren beiden Enden mit speichenförmigen Armen 7, 8 auf der entsprechenden Nabe 4 so abgestützt sind, daß zwischeir Schaufelinnenkante und Nabe 4 eine gewisse öffnung verbleibt. Des weiteren gehört zu jedem Schaufelsatz noch eine Schaufel 9, die auf nur einem einzigen, zur Nabe radial stehenden und ungefähr in Mitte Länge derselben angeordneten Tragarm i o abgestützt ist. Im Betrieb wird also --jeder Arm io das unter den entsprechenden Schaufeln 5, 6 zwischen deren Tragarmen 7, 8 hindurchdringende Gut zerteilen und umschüren. jede der Sdhaufelng besteht aus einer gehärteten Platte, die auswechselbar an einem Halter i i befestigt und mit diesem Halter vorzugsweise auf einen Vielkant des Tragarmes io aufgesetzt ist, so daß sie verschieden winklig angestellt werden kann.The shafts 2 and 3 each carry a plurality of blade sets or groups of blades, on Naben4, which are fixedly arranged on the respective shaft for each vane set includes two blades 5, 6, at or near its two ends with spoke-like arms 7, 8 are supported on the corresponding hub 4 in such a way that a certain opening remains between the inner edge of the blade and the hub 4. Furthermore, a blade 9 also belongs to each blade set, which is supported on only a single support arm 10, which is radial to the hub and is arranged approximately in the middle of the same. During operation, each arm io will cut up and circumscribe the material that is penetrating under the corresponding blades 5, 6 between their support arms 7, 8. each of the Sdhaufelng consists of a hardened plate which is exchangeably attached to a holder ii and, with this holder, is preferably placed on a polygon of the support arm io so that it can be set at different angles.

Mit ihren Vorderkanten sind die Schaufeln 5, 6 der zylindrischen Innenform des Mischtroges i angeglichen. Im übrigen sind die Schaufeln zu ihrer Welle schräg angestellt, so daß das Mischgut bei sich drehender Schaufelwelle längs des Troges nach und nach zum Auslaßende riinbefördert wird. Zwischen den Vorderkanten der Schaufeln g, 6 und 9 und den Innenflächen der entsprechenden Trogabschnitt-e ia, Ib ist ein wesentlicher Zwischenraum vorgesehen (Abb. 4 und 5), um während des Betriebes der Maschine eine ununterbrochene Sandschicht auf der Troginnenfläche sich festsetzen zu lassen und -dadurch zu erreichen, daß überhaupt keine oder doch nur eine verhältnismäßig sehr geringe Abnutzung auf der Troginnenfläche sich ergibt. überdies können jetzt die Innenflächen des Troges unbearbeitet bleiben, d. h. in ihrem rohen Gußzustand belassen werden. Gegeben#enfalls sind die Troginnenflächen sogar noch besonders aufzurauhen, um die Haftung der- schützenden Gutsschicht zu begünstigen. Die eigentliche Abnutzung geht hauptsächlich an den Schaufelkanten vor sich. Zur Her-Stellung der Schaufeln wird zweckmäßigerweise ein. besonders geeigneter harter Werk-Stoff verwendet, was an sich keine nennenswerte Verteuerung der. Maschine bedeutet. Abgenutzte Schaufeln können wieder auf-gearbeitet bzw. gegen neue Schaufeln ausgewechselt werden. Kostspieliger Troginnenflächen, die gegen Beanspruchung und- Ab- nutzung besonders widerstandsfähig zu machen sind, bedarf es bei der erfindungsgemäß verbeeerten Bauart der Maschine nicht.With their front edges, the blades 5, 6 are matched to the cylindrical inner shape of the mixing trough i. In addition, the blades are set at an angle to their shaft, so that the mix is gradually conveyed along the trough along the trough to the outlet end when the blade shaft rotates. Between the front edges of the blades g, 6 and 9 and the inner surfaces of the corresponding trough sections e ia, Ib there is a substantial gap (Fig. 4 and 5) in order to allow an uninterrupted layer of sand to adhere to the inner surface of the trough during operation of the machine and to achieve that there is no wear at all or at least only a comparatively very little wear on the inner surface of the trough. In addition, the inner surfaces of the trough can now remain untreated, i. H. are left in their raw as-cast state. If necessary, the inner surfaces of the trough must even be particularly roughened in order to promote the adhesion of the protective layer of material. The actual wear and tear mainly occurs on the blade edges. To produce the blades, a. particularly suitable hard material used, which in itself does not increase the cost of the. Machine means. Worn blades can be refurbished or replaced with new blades. Costly trough inner surfaces and- against stress wear and tear must be made particularly resistant, is not required in the present invention verbeeerten design of the machine.

Die neue Anordnung der Auslaßöffnung 16 ist deutlich aus den Abb. 4 und 5 ersichtlich. Die Auslaßöffnung ist teils in die Senkrechte Stirnwand des Troges und teils in die im Querschnitt kreisbogenförmigen Trogbodenabschnitte ja, Ib eingearbeitet. Diese Anordnung der Auslaßöffnung bringt den besonderen Vorteil, daß das Gut sowohl durch seinen Vorschub längs des Troges, als auch durch sein-Eigengewicht zum Austrag gelangt.' Wäre die AuslaßÖffnung nur in der Stirnwand oder nur in dem Boden der Maschine bzw. des Mischtroges vorgesehen, so wäre für das Mischgut ein dermaßen freier und zwangloser Abgang wie durch eine Auslaßöffnung in der neuen Anordnung nicht möglich.The new arrangement of the outlet opening 16 is clear from Fig. 4 and 5. The outlet opening is partly incorporated into the vertical end wall of the trough and partly into the trough bottom sections, yes, 1b, which are circular in cross-section. This arrangement of the outlet opening has the particular advantage that the material is discharged both through its advance along the trough and through its own weight. If the outlet opening were only provided in the front wall or only in the bottom of the machine or the mixing trough, such a free and unconstrained outlet for the material to be mixed as through an outlet opening in the new arrangement would not be possible.

Eine besondere Steigerung der praktischen Brauchbarkeit der Maschine ist dadurch möglich gemacht, daß -eine oder mehrere der entgegengesetzt schräg angestellten Schaufelng verstellbar ein-ebaut sind, so daß man ihre Winkelstellung zur Achse der Schaufelwelle verändern kann, um der Vorschubwirkung der Schaufeln5,6 je nach Bedarf entgegenzuwirken. Wie viele Gegenschaufeln verstellbar eingerichtet werden, ist an sich beliebig. je nach der Einstellung der Gegenschaufeln können die Durchflußgeschwindigkeit und die Druckwirkung auf das Mischgut verringert oder vergrößert werden. Beim Herstellen von Formsand für Gießereizwecke müssen - die Beigab#en dem Sand gleichförmig beigemischt werden, und zwar in den verschiedensten Verhältnissen, die jeweils von der gewünschten Festigkeit und Durchlässigkeit der aus dem betreffenden Formsandgemisch herzustellenden Gießformen und Kerne abhängig sein werden. Mischungen mit den verschiedensten Anteilen von Feuchte- und Bindemitteln, z. B. Wasser und Ton, erfordern verschiedene Behandlungen, wenn alle Sandteilchen der Mischung einwandfrei überzogen erscheinen sollen. Feuchte Mischungen können schneller und leichter behandelt werden als steifere Mischungen. Für steifere Mischungen sollen zwei oder drei Schaufeln 9 vorgesehen bzw. so eingestellt werden, daß sie dem nach dem Trogauslaßende hinstrebenden Fluß der Massen entgegenwirken. Dadurch wird erreicht, daß bei gegebener Drehge-0 schwindigkeit die Mischdauer und die Stärke der Zusammenpressung der Massen entsprechend vergrößert werden, was für das richtige Durcharbeiten steifer Massen sehr von Vorteil ist. Für leichtere oder mehr flüssige Mischungen bedarf es nur einer oder zweier Schaufeln #, die entgegen dem Massefluß in der Maschine anzustellen sind (siehe. Abb. 4 1. Das Gut wird in diesem Falle die Maschine entsprechend schneller durchlaufen. Auch wird in diesem Falle der Kraftverbrauch der Maschine sieh noch entsprechend gezi ringer erweisen.A particular increase in the practical usefulness of the machine is made possible that -one or more of the oppositely inclined blades are adjustable built-in, so that you can change their angular position to the axis of the blade shaft, depending on the feed effect of the blades5,6 To counteract the need. How many counter-blades are set up adjustable is basically arbitrary. Depending on the setting of the counter-blades, the flow rate and the pressure effect on the material to be mixed can be reduced or increased. When producing molding sand for foundry purposes, the additives must be mixed into the sand uniformly, in a wide variety of proportions, which will depend on the desired strength and permeability of the casting molds and cores to be produced from the molding sand mixture in question. Mixtures with various proportions of moisturizers and binders, e.g. Various treatments, such as water and clay, are required if all the sand particles in the mixture are to appear properly coated. Wet mixes can be handled faster and easier than stiffer mixes. For stiffer mixtures, two or three blades 9 should be provided or adjusted so that they counteract the flow of the masses towards the trough outlet end. This ensures that at a given speed, the mixing time and the strength of the compression of the masses are increased accordingly, which is very advantageous for correct working through stiff masses. For lighter or more liquid mixtures, only one or two blades # are required, which are to be positioned against the mass flow in the machine (see. Fig. 4 1. In this case, the material will pass through the machine correspondingly faster The power consumption of the machine is shown to be correspondingly lower.

Wenngleich hier eine besonders bevorzugte Ausführungsform, und zwar eine Maschine mit zwei in 7ylindrischen Mulden des Mischtroges arbeitenden Mischschaufelwellen -, dargestellt oder beschrieben ist -, so ist die Erfindung doch keineswegs auf Einzelheiten dieser Ausführungsform beschränkt. Einzelne Erfindungsmerkmale können für sich oder in der Kombination miteinander auch vorteilhafterweise bei Maschinen verwendet werden, die je nach -der verlangten Größe ihrer Mengenleistung nicht zwei, sondern irgendeine beliebige Anzahl von Wellen und Mischschaufeln in einer vielleicht noch anderen Zusammenstellun- und Anordnung aufweisen.Although a particularly preferred embodiment, namely a machine with two mixing paddle shafts working in cylindrical troughs in the mixing trough, is shown or described, the invention is in no way limited to details of this embodiment. Individual features of the invention can be used individually or in combination with one another also advantageously in machines which, depending on the required size of their quantitative output, have not two, but any number of shafts and mixing blades in a possibly still different composition and arrangement.

CC.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mischinaschine für Sand u. dz-Di. schmir 'gelnde Massen, bestehend aus einem ]angUestreckten, an entgegengesetzten Enden mit Einlaß- und Auslaß,Öffnun-#en versehenen Trog und zwei oder mehreren g gegenläufig Z, C drehbaren Mischwellen, die mit einer Vielzahl von Rühr-und Mischschaufeln besetzt und zueinander parallel in entsprechende Bodenvertiefun--en des Mischtroges eingelagert sind, die im Querschnitt zylindrisch bziv. halbkreisförmig gestaltet sind und zwischeneinander einen so-. Knet- und Mischsattel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein odermehrere Gegenschaufeln auf den Mischwellen zusätzlich zu den schon vorhandenen Rühr-und Mischschaufeln vorgesehen sind, die dem Werkstoffvorschub der letzteren zwecks Beeinflussung von Dauer und Wir-Z kung des Mischvorganges entgegenarbeiten. Die Arbeitskanten aller Schaufeln sind gegenüber den zylindrischen Troginnen-flächen auf Abstand gesetzt, so daß sich auf den Troginnenflächen eine dieselben vor unerwünschter Abnutzung bevi,ahrende Schutzschicht des Mischgutes festsetzen kann. PATENT CLAIMS: i. Mixing machine for sand and dz-di. Abrasive masses, consisting of an elongated trough provided with inlet and outlet, openings at opposite ends and two or more mixing shafts rotatable in opposite directions, which are fitted with a large number of stirring and mixing blades and to one another are stored in parallel in corresponding bottom depressions of the mixing trough, which are cylindrical in cross-section. Are designed semicircular and between each other a so-. Form kneading and mixing saddles, characterized in that one or more counter-blades are provided on the mixing shafts in addition to the existing stirring and mixing blades, which counteract the material feed of the latter in order to influence the duration and effect of the mixing process. The working edges of all the paddles are set at a distance from the cylindrical inner surfaces of the trough, so that a protective layer of the material to be mixed which protects against unwanted wear and tear can settle on the inner surfaces of the trough. 2. Mischmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschaufein satz- oder gruppenweise auf eine Vielzahl von auf der entsprechenden Welle fest angeordneten Naben verteilt sind, indem auf jeder dieser Naben rings derselben wenigstens zwei schraubengangförmige oder schräg angestellte Schaufeln an oder nahe ihren beiden Enden auf entsprechend weit auseinanderstelienden Tragarmen befestigt sind und eine jede zwischen diesen Schaufeln unterzubringende dritte Schaufel (Gegenschaufel) auf der betreffenden Nabe mit nur einem einzigen, zu den Tragarmen der beiden anderen Schaufeln auf Lücke gesetzten bzw. auf der Nabe ungefähr in Mitte Länge derselben vorgesehenen Tragarm angeordnet ist. 3. Mibchmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich vorgesehenen Schaufeln als sog. 2. Mixing machine according to claim i, characterized in that the Mischschaufein set or in groups are distributed on a plurality of hubs fixedly arranged on the corresponding shaft by at least two helical or inclined blades at or near their two on each of these hubs around the same Ends are fastened on correspondingly far apart support arms and each third vane (counter vane) to be accommodated between these vanes on the hub in question with only a single one, placed in a gap between the support arms of the two other vanes or provided on the hub approximately in the middle of the length of the same Support arm is arranged. 3. Mibchmaschine according to claim i or 2, characterized in that the additional blades provided as a so-called. Gegenschaufeln in ihrem Steigungswinkel verstellbar eingerichtet und hierzu vorzugsweise auf einem Vielkant ihres Tragarmes umsteckbar befestigt sind. Counter blades in their pitch angle adjustable and for this purpose preferably on a polygon of your support arm are attached reversibly. 4. Mischmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung am Auslaßende des Troges teils in die Trogstirnwand und teils in den Trogboden und die Trogseitenwände, dort, wo dieselben mit der Stirnwand zusammenstoßen, eingearbeitet ist.4. Mixing machine according to claim i, characterized in that that the opening at the outlet end of the trough partly into the trough end wall and partly into the trough bottom and the trough side walls, where they meet with the front wall, is incorporated.
DEW108317D 1939-12-30 1940-12-28 Mixing machine for sand u. like abrasive masses Expired DE734521C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734521XA 1939-12-30 1939-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734521C true DE734521C (en) 1943-04-17

Family

ID=22113761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW108317D Expired DE734521C (en) 1939-12-30 1940-12-28 Mixing machine for sand u. like abrasive masses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734521C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939865C (en) * 1944-03-04 1956-03-08 Dynamit Nobel Ag Method and device for performing chemical reactions, thermal treatments and the like. like
US4911558A (en) * 1987-06-30 1990-03-27 Lothar Teske Screw conveyor
US5505536A (en) * 1993-08-10 1996-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Multiple shaft mixing device providing full kinematic self-cleaning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939865C (en) * 1944-03-04 1956-03-08 Dynamit Nobel Ag Method and device for performing chemical reactions, thermal treatments and the like. like
US4911558A (en) * 1987-06-30 1990-03-27 Lothar Teske Screw conveyor
US5505536A (en) * 1993-08-10 1996-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Multiple shaft mixing device providing full kinematic self-cleaning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834584C (en) Method and device for tempering glass
DE2637558A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A CONTINUOUS FLOW OF MATERIAL
DE1607768A1 (en) Mixing device
DE2412765A1 (en) KNIVES FOR FOOD PREPARING MACHINE
DE2801460C2 (en)
DE837042C (en) Mixer
DE734521C (en) Mixing machine for sand u. like abrasive masses
DE1199736B (en) Pan mixer
DE4036788C2 (en)
DE1201273B (en) Kneading and mixing tools, especially for dough mixers
DE2365747B2 (en) CASTED BEAT
DE2613019A1 (en) DISPERSAL OR DISTRIBUTION DEVICE FOR STEEL FIBERS OR -FAEDEN
DE86239C (en)
DE3604828C2 (en)
DE874399C (en) Equipment for the comminution of substances
DE718499C (en) Device for processing plastic explosives
DE2336699C2 (en) Device for mixing building materials
DE1194375B (en) Pan mixer
AT235220B (en) Device for crushing and cutting solids in waste water
AT17212B (en) Machine for kneading and mixing dough and other masses.
DE277989C (en)
DE279649C (en)
DE581027C (en) Drum mixer
DE410384C (en) Cleaning and peeling machine, especially for grains such as rice, barley and the like. like
DE479774C (en) Equipment for the simultaneous opening up and sounding of muerber clay ores