DE703433C - Shoe sole glue press - Google Patents

Shoe sole glue press

Info

Publication number
DE703433C
DE703433C DE1940D0081899 DED0081899D DE703433C DE 703433 C DE703433 C DE 703433C DE 1940D0081899 DE1940D0081899 DE 1940D0081899 DE D0081899 D DED0081899 D DE D0081899D DE 703433 C DE703433 C DE 703433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
press
pressure
frame
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940D0081899
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Albert Demnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1940D0081899 priority Critical patent/DE703433C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE703433C publication Critical patent/DE703433C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Schuhsohlenklebepresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuhsohlenklebepresse zum Kleben von Rahmenschuhen, bei der der Schuh im umgekehrten Einsatz, also mit der Sohle nach oben, auf einstellbaren Fersen- und Zehenstützen gegen ein Widerlager gehoben wird. Bei solchen Pressen ist z. B. das Preßkissen fest angeordnet. Das verursacht ,gewisse Schwierigkeiten mit störenden Nachteilen. So kommt es vor, daß sich die aufzuklebenden Sohlen verschieben und daß sie, weil sich das Kissen wulstartig aufbläht, rundgeformt werden. Durch das aufblasbare Kissen wird auch der Hub für den Arbeitsvorgang sehr verkleinert, was namentlich bei orthopädischen Schuhen von Nachteil ist. Für das sichere Ausrichten der Sohle ist es aber wichtig, das Preßkissen vor Einwirkung des Druckes aufsetzen zu können. Bei dieser bekannten Presse erfolgt nup eine einfache Bewegung des Schuhesmit aufgelegter Sohle durch Anheben gegen das Kissen. Bei Sohlenformmaschinen findet sich gleichfalls die Ausgestaltung derart, daß der Schuh mit obenliegender Sohle gegen ein festes Widerlager gedrückt wird. Bei Klebepressen zum Bearbeiten von nicht aufgeleisteten Schuhen wird ohne Preßkissen gearbeitet, und es ist nur ein starres Widerlager für die Sohle in Verbindung mit einer Rahmenstütze vorhanden. Der Andruck erfolgt auch von unten her bei aufrecht stehendem, nicht aufgeleistetem Schuh, jedoch in Verbindung mit Rahmenstützen. Bei anderen Klebepressen, bei denen das Kissen an einem Kolben angeordnet ist, der sich in einem Zylinder führt, wird der Schuh aufrecht auf das Preßkissen gesetzt und mit den aufgesetzten Druckstücken _gegen das Widerlager bewegt. Solche Pressen dienen jedoch lediglich -zum Sohlenkleben. Bei der vorliegenden Klebepresse besteht die Erfindung darin, dal ) eine den Schuh aufnehtnende-Pfanne mit einstellbaren Fersen-und Zehendruckstückenund einer oberen. dem Schubumfang folgenden Zarge zum Aufsetzen von Rahmenstützschablonen angeordnet ist. Dabei ist das Preßkissen über der Zarge an einem einstellbaren Tragarm schwebend gehalten und läßt sich mittels desselben auf den in die Pfanne gesetzten _ Schuh senken. Bei einer solchen Presse treten zwei Bett-egungen .auf, nämlich einmal das Senken des Kissens auf den in die Pfanne eingesetzten Schuh und nachfolgend die Bewegung von Pfanne mit Schuh und aufliegendem Preßkissen gegen das feste Widerlager. Bei Pressen dieser Art können die Rahmenschablonen an der Zarge für Schuhe verschiedener Grö-13en beliebig ausgewechselt werden. Insbesondere läßt-sich aber der Schuh zu den Rahmenschablonen genau einstellen, wodurch ein zuverlässiges Einklemmen der Sohle sowohl am Rahmen wie auch über ihre ganze Fläche gewährleistet ist.Shoe sole adhesive press The invention relates to a shoe sole adhesive press for gluing frame shoes where the shoe is used in reverse, i.e. with the sole upwards, on adjustable heel and toe rests against an abutment is lifted. In such presses, for. B. the press pad is fixed. That causes certain difficulties with troublesome disadvantages. So it happens that the soles to be glued to move and that they, because the pillow is bulging inflated, rounded. The inflatable cushion also provides the lift for the work process is greatly reduced, which is particularly the case with orthopedic shoes from Disadvantage is. For the safe alignment of the sole, however, it is important that the press cushion to be able to touch down before the pressure takes effect. In this known press takes place nup a simple movement of the shoe with the sole placed on it by lifting against it the pillow. In sole molding machines, the design is also found in such a way that that the shoe with the sole on top is pressed against a fixed abutment. Glue presses for processing shoes that are not listed are used without a press pad worked, and it's just a rigid abutment for the sole in conjunction with a frame support available. The pressure is also applied from below with upright standing, unlisted shoe, but in connection with frame supports. at other glue presses, in which the cushion is arranged on a piston that moves leads in a cylinder, the shoe is placed upright on the press cushion and moved with the applied pressure pieces against the abutment. Such presses are used but only for gluing the sole. With the present gluing press The invention consists in dal) a shoe-absorbing pan with adjustable Heel and toe pads and an upper one. the frame following the thrust Placement of frame support templates is arranged. The press pad is over the frame is held floating on an adjustable bracket and can be by means of Lower it onto the shoe that has been placed in the pan. With such a press there are two beds, namely the lowering of the pillow on the in the shoe inserted into the pan and then the movement of the pan with the shoe and overlying pressure pad against the fixed abutment. With presses of this type you can the frame templates on the frame for shoes of different sizes can be changed at will will. In particular, however, the shoe can be precisely adjusted to the frame templates, whereby a reliable clamping of the sole both on the frame and over yours entire area is guaranteed.

Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i im senkrechten Schnitt nach der Linie i-i in Abb.2 und in Abb. 2 im senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in Abb. i dar.The drawing represents the subject matter of the invention in one embodiment in Fig. i in the vertical section along the line i-i in Fig. 2 and in Fig. 2 in the vertical Section along line 2-2 in Fig. I.

Auf einem unter Preßdruck setzbaren Schaft a ist eine Pfanne b angeordnet, vorteilhaft mit einem gefederten Gelenk i, so daß sie sich in senkrechter Ebene unter dem Preßdruck ausrichten kann. Der Schaft a kann z. B. die Kolbenstange eines Kolbens sein, der sich im Zylinder y führt und sich unter Druck setzen läßt. Jedoch könnte der Schaft a auch zu einem beliebigen Hebelwerk, z. B. einem Kniegelenk, gehören, das sich mittels eines Handhebels oder sonstiger Druckeinrichtung bedienen läßt, um den erforderlichen Preßdruck zu erzeugen. Die Pfanne b trägt an der Bedienungsseite ein längs wie auch senkrecht einstellbares Fersendruckstiick c und an der entgegengesetzten Seite ein Spitzendruckstück d, das sich in der Höhe einstellen läßt. Auch könnte die Pfanne mit der Spitze nach der Bedienungsseite und der Ferse mich der entgegengesetzten Seite eingesetzt werden.. Solche einstellbaren Druckstücke sind an sich bei Schuliklebepressen anderer Art bekannt. Die Pfanne h ist .offen und trägt einen Flansche, der den Sohlen-Z, mit Ausnahme im Gelenk umschließt. Bei rahmenlosem Schuhwerk bildet der Flanscht zugleich das Widerlager für das senkbare Druckkissen /.".A pan b is arranged on a shaft a that can be placed under pressure, advantageous with a sprung joint i so that it is in a vertical plane can align under the pressure. The shaft a can, for. B. the piston rod of a Be a piston that is guided in the cylinder y and can be put under pressure. However could the shaft a also to any lever mechanism, z. B. a knee joint, belong, which operate by means of a hand lever or other pressure device leaves to generate the required pressure. The pan b carries on the operator side a longitudinally and vertically adjustable heel pressure piece c and on the opposite one Side a tip pressure piece d, which can be adjusted in height. Also could the pan with the point on the service side and the heel on the opposite side Page are used .. Such adjustable pressure pieces are in itself at school glue presses known of another kind. The pan h is open and has a flange that supports the sole Z, except in the joint encloses. In the case of frameless footwear, the flange forms at the same time the abutment for the lowerable pressure pad /. ".

Für die Herstellung von Rahmenschuften wird auf den Flansche eine auswechselbare Rahmenstützschablone f gelegt, die z. B. aus einem Stück oder aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen kann und am Zapfen g des Flansches e an der Sohlenspitze :ingelenkt ist. Die Rahmenschablonen f bestehen vorzugsweise aus hartem Werkstoff, z. B. Stahlblech, damit sie dem Preßdruck genügend Widerstand bieten. Die Schablonen können ein-, zwei- und mehrteilig ausgeführt sein.For the production of frame bars, a replaceable frame support template f placed, the z. B. from one piece or from articulated interconnected parts can exist and on the pin g of the flange e at the tip of the sole: is articulated. The frame templates f are preferably made made of hard material, e.g. B. sheet steel, so that they have enough resistance to the pressing pressure Offer. The templates can be made in one, two or more parts.

X'lit Hilfe dieser Einrichtung ist es möglich, den Schuh h in §einer Höhe und Lage genau einzustellen, so daß die unter dem Rahmen i des Schuhes eingelegte Schablone eine völlig dicht angepreßte Rahmennaht und einen schönen geraden Sohlenboden gewährleistet. Der entstehende Zwischenraum zwischen Sohle und Preßkissen gestattet bei orthopädischen Schuhen das Einlegen genügender Preßun.terlagen, was für diesen Zweck von großer Wichtigkeit ist.With the help of this facility it is possible to put the shoe in one Adjust the height and position exactly so that the inserted under the frame i of the shoe Template a completely tightly pressed frame seam and a nice straight sole bottom guaranteed. The resulting space between the sole and the press cushion is permitted in orthopedic shoes the insertion of sufficient pressure pads, what for this one Purpose is of great importance.

Das darüber geführte Preßkissen k könnte aufblasbar sein, wird aber vorzugsweise mit einer bleibenden Füllung verwendet und ist rin einer Tragplatte l befestigt, die mit einem Zapfen z in einem Schlitz x eines Bügels o geführt ist. Die Rippe in der Platte l hat am oberen Rand Rasten n, mit denen sie sich gegen einen Widerlagerbügel w legen kann. Das Kissen k ist so groß, daß es den Flansche vollständig bedeckt, wodurch auch die Schablone f unbedingt sicher festgehalten wird. Der Bügel o ist mit einem Zapfen p am-Gestell der Presse gelagert und trägt eine Sperrverzahnung g, in die eine Klinke t eingreift. Deren Schaft r steht unter dem Druck der Feder s und läßt sich mittels eines bei a angreifenden Handhebels v auslösen.The press cushion k guided over it could be inflatable, but it will preferably used with a permanent filling and is rin a support plate l attached, which is guided with a pin z in a slot x of a bracket o. The rib in the plate l has notches n at the upper edge, with which they are against can place an abutment bracket w. The pillow k is so large that it has the flanges completely covered, which means that the stencil f is also securely held in place will. The bracket o is mounted with a pin p on the frame of the press and carries a locking toothing g, in which a pawl t engages. Their shaft r is below the pressure of the spring s and can be adjusted by means of a hand lever acting at a trigger v.

Der Klebevorgang geht wie folgt vor sich: Bei angehobenem Preßkissen k, das durch die Sperrverzahnung q in seiner oberen Lage gehalten wird, erfolgt das Einlegen des Schuhes h und dessen Einstellung gegenüber der SCßablone f durch die Druckstücke c und d. Nach einmaligem Einstellen läßt sich eine ganze Serie gleicher Schuhe ohne weiteres presse. Das Einlegen erfolgt derart, daß man den Schuh mit der Spitze zwischen Schaft und Rahmen in den Rand der Schablone/ einlegt. Durch Lösen der Klinke t mittels des Handhebels v senkt sich, nachdem die Sohle aufgelegt ist, das Preßkissen auf den Schuh. Durch Einstellen des Druckes auf den Schaft a «-erden Schuh und Preßkissen k nach oben gedrückt, bis sie am Widerlager w den entsprechenden Anschlag finden. Dadurch erfolgt das Kleben. Nach genügender Pressung der Klebenaht wird der Druck weggenommen, so da13 sich der Schaft a mit dem Schuh senkt. Das Kissen k bleibt dabei in 'Nseineroberen Lage hängen und läßt genügend Spielraum für das Auswechseln des Schuhes. Wird die Presse in großen Ringpressen in Vielzahl angewendet, so wird der Handhebel v durch einen Anschlag am Ständer der Ringpresse ausgelöst.The gluing process proceeds as follows: With the press pad k raised and held in its upper position by the ratchet teeth q, the shoe h is inserted and adjusted with respect to the template f by the pressure pieces c and d. After a single adjustment, a whole series of the same shoes can be easily pressed. The insertion takes place in such a way that the shoe is inserted with the tip between the shaft and the frame in the edge of the template /. By releasing the pawl t by means of the hand lever v, after the sole has been placed, the pressure pad is lowered onto the shoe. By adjusting the pressure on the shaft a «-earth the shoe and the pressure pad k pressed upwards until they find the corresponding stop on the abutment w. This is how the gluing takes place. After the adhesive seam has been pressed sufficiently, the pressure is removed so that the upper a lowers with the shoe. The cushion k remains hanging in its upper position and leaves enough room for changing the shoe. If the press is used in large numbers in large ring presses, the hand lever v is triggered by a stop on the stand of the ring press.

Mit dem Erfindungsgegenstand ist es nicht nur möglich, in erster Linie Rahmenschuhe, sondern außerdem auch orthopädische Schuhe einwandfrei zu kleben. Die bisherigen Pressen mit Preßbeutelergeben nur eine begrenzte Hubhöhe, weshalb sich in ihnen Klebungen für orthopädische Schuhe nur schwer ausführen lassen, da diese für das Einsetzen ganz besondere Aufmerksamkeit erfordern, sonst aber ebenso schnell ausgerichtet werden müssen, weil die Bindezeit für den Klebstoff äußerst kurz ist.With the subject matter of the invention it is not only possible in the first place Frame shoes, but also to glue orthopedic shoes properly. The previous presses with press bags give only a limited lifting height, which is why it is difficult to carry out adhesive bonds for orthopedic shoes in them, since these require special attention for insertion, but otherwise the same need to be aligned quickly because the setting time for the adhesive is extreme is short.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhsohlenklebepresse zum Kleben von Rahmenschuhen, bei der der Schuh im umgekehrten Einsatz auf einstellbaren Fersen- und Zehenstützen gegen ein Widerlager gehoben wird, gekennzeichnet durch eine den Schuh (Iz) aufnehmende Pfanne (b) mit einstellbaren Fersen- und Zehendruckstücken (c, d) und einer oberen, dem Schuhumfang folgenden Zarge (e) zum Aufsetzen von Rahmenstützschablonen (f)- PATENT CLAIMS: i. Shoe sole adhesive press for gluing frame shoes, in which the shoe is lifted upside down on adjustable heel and toe rests against an abutment, characterized by a socket (b) holding the shoe (Iz) with adjustable heel and toe pressure pieces (c, d) and an upper frame (e) following the circumference of the shoe for placing frame support templates (f) - 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßkissen (h) über der Zarge (e) z. B. an einem einstellbaren Tragarm (o) schwebend gehalten ist und sich mittels dieses auf den in die Pfanne gesetzten Schuh senken läßt. 2. Press according to claim i, characterized in that the press pad (h) over the frame (s) z. B. is held floating on an adjustable support arm (o) and can be lowered by means of this on the shoe placed in the pan. 3. Presse nach Anspruch i und z, mit festem Widerlager für den Druckvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Preßkissendruckplatte (L) angeordnete Rippe (m) gleichzeitig zum Aufhängen der Druckplatte an ihrem Tragarm (o) sowie als Druckstück gegen den festen Stützpunkt (tv) dient. q.. 3. Press according to claims i and z, with a fixed abutment for the printing process, characterized in that that the on the press pad pressure plate (L) arranged rib (m) at the same time to Hang the pressure plate on its support arm (o) and as a pressure piece against the fixed one Base (tv) is used. q .. Presse nach Anspruch i bis 3, da-. durch gekennzeichnet, daß der Tragarm (o) des Preßkissens (h) schwenkbar und z. B. mittels eines Gesperres (g, t) ein-und feststellbar ist. Press according to claim i to 3, there-. characterized by that the support arm (o) of the press cushion (h) is pivotable and z. B. by means of a locking mechanism (g, t) can be set and fixed. 5. Presse nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (b) an ihrer Druckstütze (a) mittels einer Feder (i) gelenkig gehalten ist.5. Press according to claim i to q., Characterized in that that the pan (b) is held in an articulated manner on its pressure support (a) by means of a spring (i) is.
DE1940D0081899 1940-01-17 1940-01-17 Shoe sole glue press Expired DE703433C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940D0081899 DE703433C (en) 1940-01-17 1940-01-17 Shoe sole glue press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940D0081899 DE703433C (en) 1940-01-17 1940-01-17 Shoe sole glue press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703433C true DE703433C (en) 1941-03-08

Family

ID=7063646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940D0081899 Expired DE703433C (en) 1940-01-17 1940-01-17 Shoe sole glue press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703433C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126772B (en) * 1959-10-30 1962-03-29 Karl Josef Roehrich Shoe glue press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126772B (en) * 1959-10-30 1962-03-29 Karl Josef Roehrich Shoe glue press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109524C (en)
DE703433C (en) Shoe sole glue press
DE202005001201U1 (en) Device for pressing a sole onto a shoe shaft for mutual adhesion comprises a pressure surface arranged within a pressure chamber, and a membrane guided between the sole and the pressure surface
DE2312979A1 (en) PRESS WITH A WORK TABLE WITH INFLATABLE CUSHION
CH228196A (en) Machine for overhauling the upper edge in the manufacture of frame footwear.
DE621397C (en) Stretch forming press
DE2454441A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A SOLE TO THE UPPER OF A SHOE FOR SHOE MANUFACTURING
DE728760C (en) Shoe glue press with free-standing pressing points
DE412146C (en) Hydraulic press
AT43360B (en) Method and device for connecting the insole, upper and outsole of shoes.
DE1701863U (en) TABLE WITH UP AND DOWN MOVABLE TOP.
DE7039660U (en) Device for sole glue presses for the simultaneous gluing of the tread and the raised edge of shell soles on shoes
DE723990C (en)
DE617124C (en) Machine for fixing the floor in paper vessels
AT150320B (en) Device for producing folds in paper, cardboard and. like
DE1502177A1 (en) Apparatus designed in the manner of a press
DE102348C (en)
AT123513B (en) Press for gluing soles to footwear.
DE731654C (en) Sole glue press
DE679803C (en) Gluing press with lamellar print bodies
DE483294C (en) Seamlessly working rocker forming machine with swivel arms and rewinding plate, which is moved by an anvil driven by pressure medium
DE358121C (en) Machine for rounding the backs of finished book covers
DE650530C (en) Overtaking machine
DE501395C (en) Pneumatic stamping press
DE337677C (en) Book cover angle