DE69936540T2 - Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät - Google Patents

Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69936540T2
DE69936540T2 DE69936540T DE69936540T DE69936540T2 DE 69936540 T2 DE69936540 T2 DE 69936540T2 DE 69936540 T DE69936540 T DE 69936540T DE 69936540 T DE69936540 T DE 69936540T DE 69936540 T2 DE69936540 T2 DE 69936540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
language
user
local exchange
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936540D1 (de
Inventor
Bjoern Magne Dybedokken
Sverre Toennesland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69936540D1 publication Critical patent/DE69936540D1/de
Publication of DE69936540T2 publication Critical patent/DE69936540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2061Language aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/58Details of telephonic subscriber devices including a multilanguage function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Passieren von einer Information zwischen einer Ortsvermittlung und einem Benutzer/Endgerät des Typs, wie im Oberbegriff des anliegenden Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf drahtlose (DECT) Telekommunikationsnetzwerke, kann jedoch ebenfalls auf weitere zellulare und festgelegte Netzwerke anwendbar sein.
  • Stand der Technik
  • Der Problembereich
  • Viele moderne Telefonvermittlungen und Endgeräte haben die Möglichkeit, eine Information an die Benutzer in der Form von Textmeldungen zu passieren. Die angezeigte Information wird entweder lokal im Endgerät erzeugt, beispielsweise um den Benutzer über einen ankommenden Ruf, Menüoptionen, usw. zu informieren, oder wird durch die Ortsvermittlung erzeugt, beispielsweise um den Benutzer über verfügbare Dienste, eine wartende Meldung, usw. zu informieren.
  • Die zur Darstellung der Information verwendete Sprache kann im Endgerät oder in der Ortsvermittlung gewählt werden. Wenn unterschiedliche Sprachen im Endgerät und in der Ortsvermittlung gewählt werden, wird es eine Fehlanpassung in den angezeigten Meldungen geben. Es gibt keine Lösung, welche die lokal im Endgerät zu erzeugende Sprache und die Sprache, welche die Ortsvermittlung verwendet, synchronisiert.
  • Bekannte Lösungen
  • Es gibt die Möglichkeit, die Sprache zur Anzeige lokal erzeugter Meldungen in vielen modernen Endgeräten auszuwählen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Sprache zur Anzeige eines Textes, welcher durch die meisten modernen Telefonvermittlungen erzeugt wird, auszuwählen.
  • Es existiert jedoch keinerlei System, welches die Sprache im Endgerät mit der Sprache der Ortsvermittlung, oder umgekehrt, synchronisiert.
  • Probleme bei bekannten Lösungen
  • Das Problem bei existierenden Lösungen liegt darin, dass Meldungen, welche durch das Endgerät erzeugt werden, und der Text, welcher durch die Ortsvermittlung erzeugt wird, unterschiedlich sein können. Typischerweise kann der einzelne Benutzer die Sprache von Meldungen, welche durch das Endgerät erzeugt werden, jedoch nicht die Meldungen, welche durch die Ortsvermittlung erzeugt werden, auswählen. In einer mehrsprachigen Umgebung kann es schwierig sein, eine Information zu passieren, welche alle Benutzer verstehen.
  • Weiterer Stand der Technik
  • Es gibt ebenfalls vorbekannte Systeme, welche einen komplexen Meldungsversand und einen Sprachaufzeichnungs-Meldungsversand mit Übersetzungsfähigkeiten enthalten.
  • Jedoch erscheint es bei einigen dieser Systeme aus dem Stand der Technik unwahrscheinlich, dass der Sprach-Kode generell veränderlich sein kann.
  • Die US-Patentveröffentlichung 5,524,137 (Rhee) bezieht sich auf ein Multimedia-Meldungsversandsystem, wobei das System mehr als ein Sprachübersetzer wirkt. Daraus folgend gibt diese Lehre aus dem Stand der Technik keinen Hinweis darüber, wie ein Ortsnetzwerk und das damit verbundene Endgerät zu synchronisieren sind, um die gleiche Sprache zu verwenden. Ferner gibt das System aus dem Stand der Technik ebenfalls keinen Hinweis darüber, dass es eine solche gleiche Sprache hat, welche anfangs unterstützt wird, und die verschiedenen Meldungen in seiner Datenbank gespeichert hat, so dass kein Übersetzungsmechanismus einbezogen werden muss.
  • Die WO 98/27759 (Nokia/Palovita) bezieht sich auf ein Verfahren zum Weiterleiten von Sprachmeldungen an einen Teilnehmer, wobei in diesem Fall die Sprachanzeige für den spezifischen Benutzer als Teil der Benutzerdaten permanent gespeichert ist. Diese Technik aus dem Stand der Technik wird allgemein in jeglichem System mit Sprachunterstützung verwendet, ist jedoch in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nicht relevant.
  • Die EP 0 742 676 A2 (Siemens/Dzuban) bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Meldungen von einem Benutzer an einen weiteren, wobei eine Form eines permanenten Kodes für die Sprache verwendet wird, welche einer der Benutzer unterstützt, wobei der Kode im System basierend auf dem Mobilbenutzer-Ort verbreitet wird.
  • Daraus folgend gibt es bei dieser Lehre aus dem Stand der Technik keinen Hinweis über jegliche Änderung eines Kodes.
  • Die US 5,440,615 (Caccuro et al.) bezieht sich auf eine Sprachauswahl für ein Sprach-Meldungsversandsystem, welches ein intelligent aufgezeichnetes Sprachankündigungssystem enthält, welches auf der eingehenden Information von der Antwort der angerufenen Partei in der geeigneten Sprache basiert. Jedoch gibt diese Veröffentlichung keinen Hinweis über einen verschiedenartigen Textaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen, wie beispielsweise eine Statusinformation, Ruffortgang-Meldungen, Kurznachricht-Dienste, oder Ähnliches.
  • Die US 5,675,817 (Moughanni et al.) bezieht sich auf einen Sprachübersetzungs-Funkrufempfänger und ein Verfahren davon, bei welchen Übersetzungsfähigkeiten enthalten sind. Jedoch gibt diese Veröffentlichung keinerlei Anweisungen zum Synchronisieren der Sprache, welche im Endbenutzer-Endgerät und im Ortsnetzwerk verwendet wird, um die Übereinstimmung in diesen zwei Einheiten beizubehalten.
  • Die WO 97/24862 bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen einer Sprachunterstützung für einen Benutzer in einem Telekommunikationsnetzwerk. Es werden Sprachpräferenzen in einer Datenbank gespeichert, welche die Sprache entscheiden werden, welche durch Vermittlungen und Telefondienste verwendet wird, wenn Meldungen an den Telefonbenutzer übertragen werden. Der Telefonbenutzer kann die in einer Datenbank gespeicherten Präferenzen mit Telefonbefehlen von einem Telefon ändern. Diese Veröffentlichung gibt keinerlei Anweisungen zum Synchronisieren der Sprache, welche im Benutzer-Endgerät und dem Ortsnetzwerk verwendet wird, um die Übereinstimmung in diesen zwei Einheiten beizubehalten.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum automatischen Einstellen der gleichen Sprache am Endgerät als auch in einer Ortsvermittlung bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem diese automatische Einstellung auf eine einfache, zuverlässige und nützliche Weise bewirkt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem alle Meldungen in einer Sprache vorgelegt werden, und wobei die Sprache für jeden Benutzer/jedes Endgerät ausgewählt werden kann.
  • Es ist eine weite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Synchronisieren der Sprache, welche im Endbenutzer-Endgerät und im Ortsnetzwerk verwendet wird, bereitzustellen, um dadurch die Übereinstimmung dazwischen beizubehalten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches sich im Speziellen auf verschiedene Textvermittlungen zwischen unterschiedlichen Systemen bezieht, wie beispielsweise eine Status-Information, Ruffortlauf-Meldungen, Kurztext-Dienste, oder Ähnliches.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, vorbestimmte Kodes bereitzustellen, welche auf eine schnelle und einfache Weise geändert werden können.
  • Umriss der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden in einem Verfahren, wie im Oberbegriff angegeben, gelöst, welches gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale gekennzeichnet ist, wie im kennzeichnenden Teil des anliegenden Patentanspruchs 1 angegeben. Mit anderen Worten, liegt die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Tatsache einer automatischen Einstellung der Sprache am Endgerät als auch in der Ortsvermittlung begründet.
  • Dies kann auf unterschiedliche Weisen erreicht werden. Der Hauptpunkt liegt jedoch darin, dass alle Meldungen in einer Sprache dargelegt werden, und dass die Sprache für jeden in Betracht kommenden Benutzer/Endgerät ausgewählt werden kann.
  • Genauer gesagt, um die Sprache im Endgerät und die Sprache von der Ortsvermittlung zu synchronisieren, oder umgekehrt, ist die vorliegende Erfindung durch ein Verwenden von vorbestimmten Kodes für jede der einbezogenen Sprachen implementiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteil des vorliegenden Verfahrens werden anhand der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen genommen wird, als auch der weiteren beiliegenden Patentansprüche deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, welche eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei die Sprache in einem Endgerät eingestellt ist, und die Ortsvermittlung in einer Roaming-Prozedur informiert wird.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung, welche eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei die Sprache im Endgerät eingestellt ist, und die Ortsvermittlung bei einem Rufaufbau informiert wird.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, welche eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei die Sprache bei einer Initialisierung des Endgeräts eingestellt wird.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden einige Beispiele darüber gegeben, wie die Synchronisierung von einer Sprache gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann. Allen beschriebenen Lösungen ist gemeinsam, dass das Endgerät und die Ortsvermittlung vorbestimmte Kodes für jede der Sprachen verwenden.
  • In 1 ist ein Endgerät dargestellt, welches mit einer Ortsvermittlung kommuniziert, und in dieser spezifischen Ausführungsform ist die Sprache im Endgerät eingestellt, wobei die Ortsvermittlung in einer Roaming-Prozedur informiert wird.
  • Der Benutzer verwendet die eingebaute Option, um die im Endgerät zu verwendende Sprache auszuwählen. Wenn der Benutzer eine Roaming-Prozedur durchführt, wird der Sprach-Kode an die Ortsvermittlung gesendet. Diese Ausführungsform ist lediglich auf drahtlose Endgeräte anwendbar.
  • In 2 ist ebenfalls ein Endgerät dargestellt, welches mit einer Ortsvermittlung kommuniziert, und in dieser Ausführungsform ist die Sprache ebenfalls im Endgerät eingestellt, wobei die Ortsvermittlung bei einem Rufaufbau darüber informiert wird.
  • Diese Lösung ist grundlegend gleich der wie in Verbindung mit 1 erläutert, jedoch wird die Ortsvermittlung hier beim Aufbau eines Rufes informiert.
  • Dieser Ruf kann ein "normaler Ruf" sein oder er kann ein Ruf sein, welcher dazu aufgebaut ist, um die Ortsvermittlung über die gewünschte Sprache zu informieren. Diese Lösung ist sowohl auf drahtlose als auch drahtgebundene Endgeräte anwendbar.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei ein Endgerät, welches beispielsweise ein Mobiltelefon als auch einen Personal-Computer enthält, mit einer Ortsvermittlung kommuniziert.
  • In dieser Ausführungsform wird die Sprache bei einer Initialisierung des Endgerätes eingestellt, d. h., dass die Sprache des Benutzers bei einer Initialisierung der Benutzerdaten eingestellt wird. Wenn der Benutzer das drahtgebundene Endgerät verbindet oder eine Roaming-Prozedur mit dem drahtlosen Endgerät durchführt, wird das Endgerät über die Sprache informiert, welche zum Anzeigen von Text zu verwenden ist.
  • Vorteile
  • In einer mehrsprachigen Umgebung ist es wünschenswert, dazu in der Lage zu sein, die Sprache auszuwählen, in welcher jemand es wünscht zu kommunizieren. Bei den vorliegenden Lösungen zum Anzeigen einer Information kann man die Sprache zum Anzeigen einer Information für Meldungen, welche im Endgerät erzeugt werden, und Meldungen, welche unabhängig in der Ortsvermittlung erzeugt werden, auswählen. Das Ergebnis kann sein, dass eine unterschiedliche Information in unterschiedlichen Sprachen angezeigt wird.
  • Diese Lösung ermöglicht es, die gleiche Sprache für jegliche angezeigte Information auszuwählen.
  • Ausweitung
  • Die hier beschriebenen Prinzipien können für alle modernen Telekommunikationssysteme anwendbar sein, bei welchen sowohl die Ortsvermittlung als auch das Endbenutzer-Endgerät die Möglichkeit dazu haben, um eine Textinformation zu erzeugen, welche auf einem Endgerät angezeigt wird. Dies enthält sowohl private als auch öffentliche Vermittlungsstellen, und verdrahtete als auch drahtlose Endgeräte.
  • Diese Prinzipien können ebenfalls bei weiteren Systemen anwendbar sein, welche Textmeldungen verwenden, welche an unterschiedlichen Orten erzeugt werden, um mit dem Benutzer zu kommunizieren. Dies kann in Programmen sein, welche zusammen intern auf einem Computer, auf Peripheriegeräte, welche mit einem Computer verbunden sind, usw., arbeiten.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Passieren von einer Information zwischen einer Ortsvermittlung und einem Benutzer/Endgerät, wobei die zum Darlegen der Information verwendete Sprache im Endgerät und in der Ortsvermittlung gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Sprache im Endgerät und die Sprache von der Ortsvermittlung, oder umgekehrt, zu synchronisieren, vorbestimmte Kodes für jede der einbezogenen Sprachen verwendet werden, und für den Benutzer, um eine geeignete Sprache am Benutzer-Endgerät auszuwählen, der Endgerät-Benutzer die eingebaute Option für diese Auswahl verwenden wird, und dass der Sprach-Kode vom Endgerät zur Ortsvermittlung übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprach-Kode während einer Endgeräte-Roaming-Prozedur vom Endgerät zur Ortsvermittlung übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprach-Kode beim Aufbau eines Rufes vom Endgerät zur Ortsvermittlung übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruf ein normaler Ruf oder ein Rufaufbau ist, um die Ortsvermittlung über die gewünschte Sprache zu informieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprache des Benutzers bei einer Initialisierung der Benutzerdaten eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Benutzer ein drahtgebundenes Endgerät verbindet oder eine Roaming-Prozedur mit einem drahtlosen Endgerät durchführt, das Endgerät über die Sprache informiert wird, welche für diese Anzeige eines Textes zu verwenden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Meldungen, welche im Endgerät erzeugt werden, und Meldungen, welche in der Ortsvermittlung erzeugt werden, unabhängig ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterschiedliche Information ausgewählt wird, welche in unterschiedlichen Sprachen darzulegen ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Sprache für jegliche Information, welche angezeigt wird, ausgewählt wird.
DE69936540T 1998-12-08 1999-12-07 Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät Expired - Lifetime DE69936540T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO985747 1998-12-08
NO985747A NO985747L (no) 1998-12-08 1998-12-08 FremgangsmÕte for overføring av informasjon mellom en lokal sentral og en bruker/terminal
PCT/NO1999/000368 WO2000035171A2 (en) 1998-12-08 1999-12-07 Method for passing information between a local exchange and a user/terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936540D1 DE69936540D1 (de) 2007-08-23
DE69936540T2 true DE69936540T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=19902709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936540T Expired - Lifetime DE69936540T2 (de) 1998-12-08 1999-12-07 Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6760411B2 (de)
EP (1) EP1142281B1 (de)
JP (1) JP4290890B2 (de)
CN (1) CN1335014B (de)
AT (1) ATE367049T1 (de)
AU (1) AU1587300A (de)
BR (1) BR9915998A (de)
DE (1) DE69936540T2 (de)
ES (1) ES2288031T3 (de)
NO (1) NO985747L (de)
WO (1) WO2000035171A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000047855A (ja) * 1998-05-28 2000-02-18 Sharp Corp 電話機能を有する携帯型電子機器
JP4522031B2 (ja) * 2001-01-17 2010-08-11 キヤノン株式会社 通信制御装置、装置及び通知方法
US20030014258A1 (en) * 2001-01-25 2003-01-16 Shinjiro Fukuyama Server, terminal and communication method used in system for communication in predetermined language
US20030158917A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-21 Andrew Felix G.T.I. Modifying system configuration based on parameters received from an infrastructure
US7039172B2 (en) * 2002-05-14 2006-05-02 Avaya Technology Corp. Dual language caller ID with asian language support
US7376415B2 (en) * 2002-07-12 2008-05-20 Language Line Services, Inc. System and method for offering portable language interpretation services
US7046984B2 (en) * 2002-11-28 2006-05-16 Inventec Appliances Corp. Method for retrieving vocabulary entries in a mobile phone
SG125908A1 (en) * 2002-12-30 2006-10-30 Singapore Airlines Ltd Multi-language communication method and system
US7792276B2 (en) * 2005-09-13 2010-09-07 Language Line Services, Inc. Language interpretation call transferring in a telecommunications network
US7894596B2 (en) * 2005-09-13 2011-02-22 Language Line Services, Inc. Systems and methods for providing language interpretation
US8023626B2 (en) * 2005-09-13 2011-09-20 Language Line Services, Inc. System and method for providing language interpretation
US20070239625A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Language Line Services, Inc. System and method for providing access to language interpretation
US7593523B2 (en) * 2006-04-24 2009-09-22 Language Line Services, Inc. System and method for providing incoming call distribution
US7773738B2 (en) * 2006-09-22 2010-08-10 Language Line Services, Inc. Systems and methods for providing relayed language interpretation
US8825470B2 (en) * 2007-09-27 2014-09-02 Siemens Enterprise Communications Inc. System and method of providing a response with a different language for a data communication protocol
US20090187398A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Avaya Technology Llc Script Selection Based On SIP Language Preference

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064560A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Fujitsu Ltd メッセ−ジ表示方式
US5440615A (en) 1992-03-31 1995-08-08 At&T Corp. Language selection for voice messaging system
US5524137A (en) 1993-10-04 1996-06-04 At&T Corp. Multi-media messaging system
US5509060A (en) * 1993-11-19 1996-04-16 At&T Corp. Network-accessible intelligent telephone service
NO179888C (no) * 1993-12-17 1998-05-27 Bellboy International As Bestillingssystem
AU1552695A (en) * 1994-01-27 1995-08-15 At & T Corporation Flexible language selection in a telecommunication system
US5703935A (en) * 1994-03-29 1997-12-30 Mci Communications Corporation Automated telephone operator services
US5732326A (en) * 1994-09-30 1998-03-24 Fujitsu Limited Information guiding system and method of preventing borrower of portable terminal unit from forgetting to return it
US5675817A (en) 1994-12-05 1997-10-07 Motorola, Inc. Language translating pager and method therefor
DE19516821C2 (de) 1995-05-08 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von jeweils aus einem Mobilfunknetz an einen Funkteilnehmer gerichteten und von einer Funkteilnehmerstation empfangenen Nachrichten
US5841852A (en) * 1995-12-29 1998-11-24 Mci Communications Corporation Method and system for telecommunications language support
US5751792A (en) * 1996-07-15 1998-05-12 At&T Corp System and method for providing a message system subscriber with a roaming mailbox
JPH1065822A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> サービス利用者自動判別装置
FI104677B (fi) 1996-12-04 2000-04-14 Nokia Networks Oy Menetelmä äänitiedotusten välittämiseksi tilaajalle
US5875422A (en) * 1997-01-31 1999-02-23 At&T Corp. Automatic language translation technique for use in a telecommunications network
DE19715668C2 (de) * 1997-04-15 2001-12-20 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Nachrichten in verschiedenen Sprachen
US6240170B1 (en) * 1997-06-20 2001-05-29 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Method and apparatus for automatic language mode selection
FI972723A0 (fi) * 1997-06-24 1997-06-24 Nokia Mobile Phones Ltd Mobila kommunikationsanordningar
JP2990129B2 (ja) * 1997-10-27 1999-12-13 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US6161082A (en) * 1997-11-18 2000-12-12 At&T Corp Network based language translation system
US6175622B1 (en) * 1998-02-10 2001-01-16 Northern Telecom Limited Virtual private network for a telephone network

Also Published As

Publication number Publication date
US20020015479A1 (en) 2002-02-07
NO985747D0 (no) 1998-12-08
US6760411B2 (en) 2004-07-06
WO2000035171A2 (en) 2000-06-15
BR9915998A (pt) 2001-09-04
ES2288031T3 (es) 2007-12-16
EP1142281B1 (de) 2007-07-11
CN1335014A (zh) 2002-02-06
NO985747L (no) 2000-06-09
EP1142281A2 (de) 2001-10-10
ATE367049T1 (de) 2007-08-15
JP2002532966A (ja) 2002-10-02
DE69936540D1 (de) 2007-08-23
AU1587300A (en) 2000-06-26
WO2000035171A3 (en) 2000-11-16
JP4290890B2 (ja) 2009-07-08
CN1335014B (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936540T2 (de) Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät
EP0987912B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
DE69736930T2 (de) Audiokonferenzsystem auf Netzwerkbasis
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
DE602004006460T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Videoinformationen an ein Mobiltelefon auf Basis von &#34;Push&#34; Technologie
DE60133766T2 (de) Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten
EP1179942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Endgeräten
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
EP1372323A1 (de) Mobiltelefon
DE102008029805B4 (de) Intelligentes verkürztes Mehrkanal-Erinnerungsverfahren und Mittel für eine tragbare Vorrichtung
DE19856440C2 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit mit Übertragungsrahmen
DE60036703T2 (de) Verfahren zum implementieren einer chat-line oder eines schwarzes-brett-dienstes in einem mobiltelefonnetz
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1723815A1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endger ts
DE112005003293B4 (de) Verfahren zur Erleichterung einer nicht vollständig vermaschten Kommunikationssystemnetzübergangsschnittstelle
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE10032521A1 (de) Verfahren und Multimedia-Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation zwischen Endgeräten mit unterschiedlichen Multimediafähigkeiten
DE19715668C2 (de) Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Nachrichten in verschiedenen Sprachen
EP1139644A2 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
DE3223769A1 (de) Datenfaehiges fernsprechendgeraet
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition