DE69935463T2 - Detektionsgerät von mobilen Einheiten - Google Patents

Detektionsgerät von mobilen Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69935463T2
DE69935463T2 DE69935463T DE69935463T DE69935463T2 DE 69935463 T2 DE69935463 T2 DE 69935463T2 DE 69935463 T DE69935463 T DE 69935463T DE 69935463 T DE69935463 T DE 69935463T DE 69935463 T2 DE69935463 T2 DE 69935463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
mobile unit
turn
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935463D1 (de
Inventor
Tetsuo Yamagata
Hajime Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15698798A external-priority patent/JP3874143B2/ja
Priority claimed from JP10156986A external-priority patent/JPH11353592A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69935463D1 publication Critical patent/DE69935463D1/de
Publication of DE69935463T2 publication Critical patent/DE69935463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9329Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für ein Fahrzeug zum Erfassen einer mobilen Einheit. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Informationsystem, in welchem Fahrer über das Vorhandensein von Fahrzeugen auf derselben oder einer gegenüberliegenden Fahrbahn gegenseitig informiert werden. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • 2. Beschreibung des fachlichen Hintergrunds
  • Es sind verschiedene Arten von Detektionsverfahren zum Detektieren anderer Fahrzeuge oder anderer mobiler Einheiten, welche sich in der Nähe eines in Betrieb genommenen Fahrzeugs befinden, vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise enthält in einem in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Hei 2-216600 beschriebenen Verfahren ein Fahrzeug, welches im Betrieb Warnfunkwellen überwacht, eine Empfangsvorrichtung. Das Fahrzeug ist in der Lage, das Vorhandensein anderer mobiler Einheiten zu detektieren, indem es Warnfunkwellen empfängt, welche durch in den anderen mobilen Einheiten vorgesehene Übertragungsvorrichtungen ständig übertragen werden.
  • Ferner sind in einem in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Hei 7-244800 beschriebenen Verfahren selbst dann, wenn die Warnfunkwellen wie im oben beschriebenen Beispiel empfangen werden, welche eine Beurteilung ausgehend vom Betriebszustand des Fahrzeugs treffen, einige davon nicht notwendig und nur die Notwendigen werden angezeigt.
  • In dem Fall, dass ein Fahrzeug beabsichtigt abzubiegen, wobei es die gegenüberliegende Fahrbahn überquert, und ein anderes Fahrzeug geradeaus weiterfährt, ist der Fahrer des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs nicht im Stande zu bestimmen, ob der Fahrer des abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs das Vorhandensein des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs erfasst hat oder nicht. Wenn der Fahrer des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs das Fahrzeug unter der Annahme steuert, dass der Fahrer des abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs das Vorhandensein des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs erfasst hat, so ergibt sich ein spekulativer Betrieb der Fahrzeuge.
  • In den oben erwähnten Beispielen überträgt die in der mobilen Einheit bereitgestellte Übertragungsvorrichtung ständig eine Warnfunkwelle. Wenn sich die Anzahl solcher mobilen Einheiten erhöht, so können die durch diese übertragenen Warnfunkwellen einen Blockadezustand der Funkwellen verursachen. Ferner werden alle Funkwellen in den Empfangsvorrichtungen empfangen, wodurch die Auswahl der benötigten Signale erschwert wird.
  • Ferner übertragen die Übertragungsvorrichtungen ständig Warnfunkwellen, was in vielen Fällen zu einem unnützen Energieverbrauch führt.
  • Ein Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß dem Oberbegriff ist in der US 5,463,384 offenbart. Das gattungsgemäße Detektionssystem umfasst eine Detektionseinheit, die an einer Seitentür eines Fahrzeugs anbringbar ist, welches bei Aktivierung eines elektrischen Blinkersignals eine Mehrzahl von Infrarotstrahlen in unterschiedliche Richtungen aussendet. Wenn einer der durch die Detektionseinheit des Fahrzeugs ausgesandten Infrarotstrahlen durch ein nahe gelegenes Objekt, beispielsweise ein anderes Fahrzeug, reflektiert wird, so wird ein Teil der Infrarotenergie durch das Objekt zurück zur Detektionseinheit reflektiert, wodurch es der Detektionseinheit ermöglicht wird, das Vorhandensein des nahe gelegenen Objekts zu detektieren und zu melden.
  • Die Druckschrift DE 44 19 893 A1 offenbart ein Detektionssystem für eine mobile Einheit, umfassend eine an einem Fahrzeug anbringbare Detektionseinheit und einen aktiven Transponder, der an einem anderen, zu detektierenden Fahrzeug anbringbar ist. Bei Empfang eines Detektionssignals überträgt der aktive Transponder an die Detektionseinheit des detektierenden Fahrzeugs zurück ein Antwortsignal mit einer Frequenz, die gleich dem Doppelten der Frequenz des Detektionssignals ist, um es dem detektierenden Fahrzeug zu erlauben, zwischen durch den aktiven Transponder reflektierten Signalen und durch andere Objekte reflektierten Signalen zu unterscheiden.
  • Zur weiteren Illustration des fachlichen Hintergrunds kann auch auf die Druckschrift US 4,626,850 verwiesen werden, welche die Verwendung von Schallwellen beschreibt, die durch ein detektierendes Fahrzeug ausgesendet werden und durch Fahrzeuge in der Umgebung reflektiert werden, auf die Druckschrift GB 1 373 358 , welche die Verwendung von Transpondern in Radarsystemen beschreibt, sowie auf Zeitlin, A.D. et al: „Enhancements to the next generation collision avoidance system: opportunities for greater safety and efficiency", 14TH DASC DIGITAL AVIONICS SYSTEMS CONFERENCE AIAA/IEEE (CAT. NO. 95CH35873), PROCEEDINGS OF 14TH DIGITAL AVIONICS SYSTEMS CONFERENCE, CAMBRIDGE, MA, USA, 5–9 NOV. 1995, November 1995 (1995–11), Seiten 146–151, XP002143921 1995, New York, NY, USA, IEEE, USA ISBN: 0–7803–3050–1, welche ein Kollisionsverhinderungssystem für Flugzeuge offenbart, in welchem ein Flugzeug periodisch seine aus empfangenen GPS-Signalen bestimmte Position sendet, wodurch es allen Flugzeugen in der Nähe ermöglicht wird, die Positionen der anderen zu kennen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung solcher Umstände erlangt und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Detektionssystem für eine mobile Einheit vom Energie sparenden Typ bereitzustellen, in welchem das Vorhandensein der mobilen Einheit durch eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der mobilen Einheit zuverlässig durch den Nutzer erkannt werden kann.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß Anspruch 1 bereit. In einem solchen System detektiert ein Fahrzeug auf der Detektionsseite das Vorhandensein einer mobilen Einheit auf der detektierten Seite mittels einer Kommunikation zwischen dem Fahrzeug auf der Detektionsseite und der mobilen Einheit auf der detektierten Seite. Das Fahrzeug auf der Detektionsseite umfasst ein Betriebszustand-Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Zustands des Fahrzeugs auf der Detektionsseite, und es gibt ein Detektionssignal auf Grundlage des Beurteilungsergebnisses des Betriebszustand-Beurteilungsmittels aus. Ferner gibt die mobile Einheit auf der detektierten Seite auf den Empfang des Detektionssignals hin ein Antwortsignal aus und das Fahrzeug auf der Detektionsseite detektiert das Vorhandensein einer mobilen Einheit auf der detektierten Seite mittels des Empfangs eines Antwortsignals.
  • Da ein Detektionssignal nur auf Grundlage des Beurteilungsergebnisses des Betriebszustands-Beurteilungsmittels von dem Fahrzeug auf der Detektionsseite ausgegeben wird und ein Antwortsignal von der mobilen Einheit auf der detektierten Seite auf ein Empfangen des Detektionssignals hin ausgegeben wird, kommt es nicht zur Aussendung von Funkwellen von der mobilen Einheit auf der detektierten Seite, es sein denn, es besteht eine Notwendigkeit dafür. Daher können ein Blockadezustand der Funkwellen und ein unnützer Energieverbrauch vermieden werden, wodurch es möglich ist, nur die Gegenwart einer mobilen Einheit zu detektieren, der Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
  • In dem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung beurteilt das Betriebszustand-Beurteilungsmittel ein Linksabbiegen oder ein Rechtsabbiegen des Fahrzeugs auf der Detektionsseite.
  • Während einer Geradeausfahrt schaut ein Fahrer nach vorn, so dass es für den Fahrer einfach ist, eine mobile Einheit, der Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, zu detektieren. Es besteht keine Notwendigkeit, anderen Fahrzeugen viel Aufmerksamkeit zu schenken. Beim Linksabbiegen oder beim Rechtsabbiegen kann jedoch ein Fall auftreten, in welchem sich eine mobile Einheit, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, im toten Winkel befindet. Wenn sich in einem solchen Fall eine mobile Einheit auf der detektierten Seite befindet, zu welcher hin sich das Fahrzeug vorbereitet abzubiegen, so ist das Fahrzeug in der Lage, ein Antwortsignal von der mobilen Einheit auf der detektierten Seite zu empfangen, indem nach Maßgabe der Beurteilung über einen Linksabbiegevorgang oder einen Rechtsbbiegevorgang durch das Betriebszustand-Beurteilungsmittel ein Detektionssignal ausgegeben wird. Es ist daher möglich, die Gegenwart einer mobilen Einheit, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, dann zu detektieren, wenn dies notwendig ist.
  • In dem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt das Betriebszustand-Beurteilungsmittel, ob ein Linksabbiegevorgang oder ein Rechtsabbiegevorgang des Fahrzeugs auf der Detektionsseite stattfindet und ob die Betätigung des Blinkers für eine vorbestimmte Zeitdauer andauert. Es wird dann bestimmt, ob ein Linksabbiegevorgang oder ein Rechtsabbiegevorgang ausgeführt werden wird und ein Detektionssignal wird ausgegeben. Von einer mobilen Einheit, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, wird dann ein Antwortsignal ausgegeben. Es ist daher möglich, das Vorhandensein einer mobilen Einheit auf der detektierten Seite, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, dann zu detektieren, wenn die Aufmerksamkeit benötigt wird.
  • In einem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detektiert das Betriebszustand-Beurteilungsmittel den Verzögerungszustand des Fahrzeugs vor oder nach der Betätigung des Blinkers und beurteilt den Linksabbiegevorgang oder den Rechtsabbiegevorgangs des Fahrzeugs auf der Detektionsseite.
  • Wenn das Fahrzeug ausgehend von der Geschwindigkeit vor oder nach dem Zeitpunkt der Betätigung des Blinkers verzögert wird, so wird ein Detektionssignal ausgegeben, wobei beurteilt wird, dass ein Linksabbiegevorgang oder ein Rechtsabbiegevorgang ausgeführt werden wird. Von der mobilen Einheit auf der detektierten Seite, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, wird dann ein Antwortsignal ausgegeben. Es ist daher möglich, das Vorhandensein einer mobilen Einheit dann zu detektieren, wenn es notwendig ist.
  • In einem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Detektionssignal so übertragen, dass es nur den vorbestimmten Bereich auf der Seite abdeckt, in Richtung welcher das Fahrzeug auf der Detektionsseite einen Linksabbiegevorgang oder einen Rechtsabbiegevorgang ausführen wird. Es wird somit nur von der mobilen Einheit ein Antwortsignal übertragen, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, und es ist möglich, nur die Gegenwart einer mobilen Einheit auf der detektierten Seite zu detektieren.
  • In dem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung misst das Fahrzeug auf der Detektionsseite beim Empfangen des Antwortsignals den Abstand zwischen der mobilen Einheit auf der detektierten Seite und dem Fahrzeug auf der Detektionsseite.
  • Da die Abstände zu mobilen Einheiten auf der detektierten Seite auf den Empfang von Antwortsignalen hin gemessen werden, ist es möglich, eine in kurzer Distanz befindliche mobile Einheit auf der detektierten Seite, welcher spezielle Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, zu unterscheiden von anderen mobilen Einheiten, welche nicht viel Aufmerksamkeit benötigen.
  • Zur Illustration und nicht als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Informationssystem für Fahrzeuge in gegenüberliegenden Fahrbahnen beschrieben, in welchem die Gegenwart von Fahrzeugen auf Seiten der Fahrzeuge identifiziert wird, indem die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug, welches beabsichtigt abzubiegen, wobei es die gegenüberliegende Fahrbahn überquert, und einem Fahrzeug, welches auf der gegenüberliegenden Fahrbahn geradeaus weiterfährt, stattfindet. Das abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug überträgt ein Detektionssignal, wenn es einen Abbiegevorgang vorbereitet. Das geradeaus fahrende Fahrzeug überträgt bei Empfang des Detektionssignals ein Antwortsignal. Wird das Antwortsignal empfangen, so wird der Fahrer des Fahrzeuges, welches beabsichtigt abzubiegen, über die Gegenwart des geradeaus fahrenden Fahrzeugs informiert und das Fahrzeug überträgt zur gleichen Zeit ein Informationsausführungssignal. Beim Empfang des Informationsausführungssignals informiert daher das geradeaus fahrende Fahrzeug seinen Fahrer über die Gegenwart des abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs. Die Tatsache, dass dem Fahrer des geradeaus fahrenden Fahrzeugs eine Information übermittelt wird, bedeutet, dass der Fahrer des geradeaus fahrenden Fahrzeugs in der Lage ist zu bestätigen, dass der Fahrer des abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs die Gegenwart des geradeaus fahrenden Fahrzeugs bemerkt hat. Dies macht es möglich, einen spekulativen Betrieb der Fahrzeuge zu verhindern.
  • Da ein Antwortsignal nur dann übertragen wird, wenn von dem abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeug ein Detektionssignal übertragen wird, wird von dem geradeaus fahrenden Fahrzeug keine Funkwelle übertragen, es sei denn, dies ist notwendig. Ein Blockadezustand von Funkwellen und ein unnötiger Energieverbrauch kann daher vermieden werden. Ferner ist es möglich, die Gegenwart eines geradeaus fahrenden Fahrzeugs, welchem Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, nur bei Empfang eines notwendigen Signals zu detektieren.
  • Das abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug überträgt ein Detektionssignal nur dann, wenn es die Vorbereitung eines Abbiegevorgangs aufnimmt. Es überträgt nicht ständig ein Signal, wodurch ein unnötiger Energieverbrauch vermieden wird.
  • In dem Informationssystem für sich auf gegenüberliegenden Fahrbahnen befindende Fahrzeuge gemäß dem Illustrationsbeispiel überträgt das abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug ein Detektionssignal in Bezug auf die Vorbereitung eines Abbiegevorgangs, wenn ein Blinkerschalter auf EIN geschaltet ist.
  • Wenn ein Fahrzeug beabsichtigt abzubiegen, wobei es die gegenüberliegende Fahrbahn überquert, so wird der Blinkerhebel betätigt und der Blinkerschalter wird auf EIN geschaltet, was es ermöglicht zu beurteilen, dass das Fahrzeug die Vorbereitung eines Abbiegevorgangs aufgenommen hat. Es wird dann ein Detektionssignal zum Detektieren eines auf der gegenüberliegenden Fahrbahn geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs übertragen.
  • In diesem Informationssystem für sich auf gegenüberliegenden Fahrbahnen befindende Fahrzeuge misst das abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug den Abstand von diesem zu dem geradeaus fahrenden Fahrzeug und urteilt in Abhängigkeit von der Verarbeitung von auf dem gemessenen Abstand basierender Information mit JA oder NEIN.
  • In Bezug auf das geradeaus fahrende Fahrzeug, welches sich nicht in der Nähe des abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs befindet, besteht keine Notwendigkeit, diesem Aufmerksamkeit zu schenken, und es ist daher nicht notwendig, den Fahrer zu informieren. Daher wird kein Informationsausführungssignal übertragen und eine unnütze Kommunikation kann vermieden werden.
  • In diesem Informationssystem für sich auf gegenüberliegenden Fahrbahnen befindende Fahrzeuge wird die Information den Fahrern über eine visuelle Darstellung oder/und eine akustische Darstellung übermittelt. Es ist möglich, die Fahrer über die Gegenwart von Fahrzeugen über visuelle Darstellungen, wie eine Anzeigeleuchte, eine Zeichenanzeige, eine Bildanzeige, oder durch akustische Darstellungen, wie Signalgeber, etc. zu informieren.
  • Weiterer Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der im Folgenden gegebenen detaillierten Beschreibung deutlich. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele – wenngleich sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen – lediglich als Illustration angegeben sind, da dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb der Idee und des Umfangs der Erfindung deutlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger verständlich aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, welche lediglich als Illustration angegeben sind und somit für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend sind, wobei:
  • 1 eine vereinfachte Blockdarstellung eines Detektionssystems für eine mobile Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 ein Flussdiagramm illustriert, welches den Steuerungsprozess eines Fahrzeugs auf der Detektionsseite in dem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Beispiel eines Fahrzeugs illustriert, welches einen Linksabbiegevorgang auf einer T-förmigen Straße ausführt;
  • 4 ein Flussdiagramm illustriert, welches den Steuerungsprozess in dem Informationssystem für Fahrzeuge auf gegenüberliegenden Fahrbahnen gemäß einem Illustrationsbeispiel zeigt; und
  • 5 ein Beispiel illustriert, in welchem ein Fahrzeug einen Rechtsabbiegevorgang auf einer T-förmigen Straße ausführt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. Es ist zu beachten, dass in allen verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um die gleichen oder ähnliche Elemente zu bezeichnen.
  • Es wird sich auf 1 bezogen. Eine vereinfachte Blockdarstellung für ein Detektionssystem für eine mobile Einheit oder ein Informationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist illustriert. Die Beschreibungen sind gemäß einer Regelung verfasst, in welcher Fahrzeuge auf der linken Seite einer Straße gefahren werden sollten. Ein Fahrzeug, welches beabsichtigt, rechts abzubiegen, muss daher die gegenüberliegende Fahrbahn kreuzen.
  • Das Fahrzeug A auf der Detektionsseite kann ein Fahrzeug mit vier Rädern sein, welches größer ist als ein Fahrzeug mit drei Rädern. Das Fahrzeug B auf der detektierten Seite kann eine mobile Einheit von relativ kleiner Größe sein, wie ein Fahrrad oder ein Fußgänger.
  • Eine Kommuninkations-Steuer-/Regelschaltung 1 des Fahrzeugs A auf der Detektionsseite, welches rechts abbiegen könnte, übergibt eine Sendeanweisung an eine Sendeschaltung 2. Der Kommunikations-Steuer-/-Regelschaltung 1 wird dann ein durch eine Empfangsschaltung 3 empfangenes Signal zusammen mit einem durch einen Blinkerschalter 5 angezeigten Abbiegesignal für ein Linksabbiegen oder ein Rechtsabbiegen, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 und einem Entfernungsbeurteilungssignal von einer Entfernungsbeurteilungsschaltung 4 eingegeben. Das Ergebnis der Signalverarbeitung wird als ein Anzeigesignal an eine Anzeigevorrichtung 7 ausgegeben.
  • Die Sendeschaltung 2 sendet ein Detektionssignal oder ein Informationsausführungssignal über eine Sendeantenne 2a nach dem Empfangen einer Sendeanweisung von der Kommunikations-Steuer-/-Regelschaltung 1 in eine vorbestimmte Richtung.
  • Eine Empfangsschaltung 3 empfängt über eine Empfangsantenne 3a ein von dem Fahrzeug oder der mobilen Einheit B, welche auf der gegenüberliegenden Fahrbahn geradeaus weiterfahren können, gesendetes Antwortsignal und gibt es an die Kommunikations-Steuer-/Regelschaltung 1 aus.
  • Der Abstandsbeurteilungsschaltung 4 werden die vordere Flanke eines Detektionssignals von der Sendeschaltung 2 und die vordere Flanke eines Antwortsignals von der Empfangsschaltung 3 eingegeben und sie beurteilt aus der Zeitdifferenz zwischen diesen beiden Signalen den Abstand zwischen dem Fahrzeug A auf der Detektionsseite und einer mobilen Einheit auf der detektierten Seite. Das Abstandssignal wird dann an die Kommunikations-Steuer-/Regelschaltung 1 ausgegeben.
  • Der Blinkerschalter 5 wird durch einen Blinkerhebel betätigt, welcher durch einen Fahrer zum Zeitpunkt eines Linksabbiegens oder eines Rechtsabbiegens betätigt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 7 informiert einen Fahrer auf die Detektion einer mobilen Einheit auf der detektierten Seite hin, indem sie eine Anzeigeleuchte auf EIN schaltet. Die Information kann mit einer Zeichenanzeige oder durch Ausnutzung eines für eine Fahrzeugnavigation verwendeten Flüssigkristallbildschirms angezeigt werden. Ferner ist die Methode zum Informieren nicht auf die visuelle Darstellung beschränkt, sondern kann eine akustische Darstellung, wie ein Tongeber, sein.
  • Andererseits wird der Kommunikations-Steuer-/Regelschaltung 11 an der mobilen Einheit B auf der detektierten Seite ein durch eine Empfangsschaltung 12 über eine Empfangsantenne 12a empfangenes Detektionssignal eingegeben. Die Kommunikations-Steuer-/Regelschaltung sendet dann eine Sendeanweisung an eine Sendeschaltung 13, um ein Antwortsignal zu senden. Die Sendeschaltung 13 sendet das Antwortsignal über eine Sendeantenne 13a. Das Ergebnis der Signalverarbeitung wird an eine Anzeigevorrichtung 14 als ein Anzeigesignal ausgegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 2, welche zur Erläuterung in Form eines Flussdiagramms ist, wird nun der Steuer-/Regelprozess eines Fahrzeugs A auf der Detektionsseite in einem Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Unter der Annahme, dass das Fahrzeug A auf der Detektionsseite sich fortbewegt, wird im ersten Schritt (Schritt 1) beurteilt, ob der Blinkerschalter 5 auf EIN geschaltet ist.
  • Wenn ein Bediener in der Absicht, links oder rechts abzubiegen, den Blinkerhebel betätigt, so wird der Blinkerschalter auf EIN geschaltet. Der Prozess schreitet dann zum Schritt 2 weiter und mit einem Detektionssignal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 wird dann beurteilt, ob das Fahrzeug verzögert worden ist oder nicht. Der Prozess kehrt zurück zu Schritt 1, bis die Verzögerung gemessen wird.
  • Wenn das Fahrzeug verzögert wird und der Blinkerschalter 5 auf EIN geschaltet ist, so wird bestimmt, dass das Fahrzeug sich für ein Abbiegen vorbereitet. Der Prozess schreitet dann weiter zu Schritt 3 und beurteilt die Richtung des Abbiegens, d.h. ein Rechtsabbiegen oder ein Linksabbiegen.
  • In dem nächsten Schritt 4 wird auf Grundlage der Richtung des Abbiegens ein Detektionssignal abgegeben. Im Falle des Linksabbiegens wird das Detektionssignal in eine vorbestimmte Richtung zur linken Seite des Fahrzeugs A hin gesendet. Im Fall eines Rechtsabbiegens wird das Detektionssignal in eine vorbestimmte Richtung zur rechten Seite des Fahrzeugs A hin gesendet.
  • Wenn das Detektionssignal abgegeben ist, so wird im nächsten Schritt 5 beurteilt, ob ein Empfang eines Antwortsignals stattgefunden hat. Hat ein Empfang des Signals stattgefunden, so wird der Abstand zwischen dem Fahrzeug A auf der Detektionsseite und der mobilen Einheit B auf der detektierten Seite aus der Zeitdifferenz zwischen dem Detektionssignal und dem Antwortsignal gemessen (Schritt 6). Der Prozess wartet dann eine vorbestimmte Zeitdauer (Schritt 7).
  • In Schritt 6 wird der Abstand zwischen dem Fahrzeug A und der mobilen Einheit B aus der Zeitdifferenz zwischen dem Detektionssignal und dem Antwortsignal gemessen; der Abstand kann jedoch durch Radar unter Verwendung einer Ultraschallwelle, durch ultraviolette Strahlen, durch Funkwellen oder durch andere Methoden gemessen werden.
  • Wenn kein Empfang eines Antwortsignals stattgefunden hat, so springt der Prozess von Schritt 5 zu Schritt 7. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer kehrt der Prozess zu Schritt 5 zurück, um erneut den Empfang eines Antwortsignals zu ermöglichen. Wenn ein Empfang eines Antwortsignals in der vorbestimmten Zeitdauer nach einem Detektionssignal abgegeben wird, so wird die Messung der Entfernung durchgeführt. In einigen Fällen werden mehrere Antwortsignale empfangen. In einem solchen Fall wird der Abstand zu jeder mobilen Einheit gemessen.
  • Nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer schreitet der Prozess weiter zu Schritt 8 und das Vorhandensein eines Antwortsignals wird beurteilt. Wenn es ein Antwortsignal gibt, so wird in Schritt 9 angezeigt, dass eine durch das Antwortsignal detektierte mobile Einheit vorhanden ist. In diesem Fall werden jedoch gemäß der Messung der Abstände in Schritt 6 solche mobilen Einheiten, welche weiter als einen vorbestimmten Abstand entfernt sind, weggelassen und es werden nur diejenigen innerhalb des vorbestimmten Abstands ausgewählt. Das Vorhandensein jeder der mobilen Einheiten innerhalb des vorbestimmten Abstands wird angezeigt.
  • Ein Fahrer des Fahrzeugs auf der Detektionsseite ist somit in der Lage, das Vorhandensein einer mobilen Einheit innerhalb eines vorbestimmten Abstands und auf der Seite, in welche das Fahrzeug A sich vorbereitet abzubiegen, zu bemerken. Das Vorhandensein der mobilen Einheit wird auf der Anzeigevorrichtung 7 angezeigt.
  • Beispielsweise wird ein konkretes Beispiel eines Fahrzeugs A, welches sich für ein Linksabbiegen vorbereitet, unter Bezugnahme auf 3 erläutert. Das Fahrzeug A, für welches ein großer Lastkraftwagen angenommen wird, bereitet sich für ein Linksabbiegen an einer T-förmigen Straße vor. Ferner wird als mobile Einheit B auf der detektierten Seite ein Motorrad angenommen, welches auf der linken Seite des großen Lastkraftwagens geradeaus weiterfährt.
  • Wenn in diesem Fall ein Fahrer des großen Lastkraftwagens A einen Blinkerhebel betätigt, um links abzubiegen, und den Lastkraftwagen A verzögert und sich zum Linksabbiegen vorbereitet, so wird ein Detektionssignal in Richtung zur linken hinteren Seite hin gesendet.
  • Wenn das Motorrad B das Detektionssignal empfängt, so wird von Seiten des Motorrads B ein Antwortsignal gesendet.
  • Wenn der große Lastkraftwagen A das Antwortsignal von dem Motorrad B empfängt, so wird der Abstand zu dem Motorrad B gemessen und wenn sich das Motorrad B in kurzer Entfernung befindet, so wird der Fahrer des großen Lastkraftwagens A über diese Tatsache informiert.
  • Der Fahrer des großen Lastkraftwagens A, welcher links abzubiegen beabsichtigt, ist aufgrund der oben erwähnten Information in der Lage zu bemerken, dass ein Motorrad B auf der linken Seite des Lastkraftwagens A fährt.
  • Wie oben erwähnt, kann eine mobile Einheit, welche sich in einer Richtung befindet, der beim Linksabbiegen Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, detektiert werden.
  • Da von der mobilen Einheit B auf der detektierten Seite ein Antwortsignal nur dann abgegeben wird, wenn sie ein Detektionssignal empfängt, dass von einem Fahrzeug A auf der Detektionsseite gesendet wird, wenn das Fahrzeug abbiegt, wird die Funkwelle von einer mobilen Einheit B auf der detektierten Seite nicht ausgesendet, wenn dies nicht notwendig ist.
  • Blockierte Funkwellen aufgrund einer übermäßigen Anzahl an abgegebenen Funkwellen können somit vermieden werden. Ferner wird durch das Fahrzeug A, wenn ein Detektionssignal ausgesendet wird, nur das Vorhandensein solcher mobilen Einheiten B detektiert, denen Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
  • Da ferner die mobile Einheit B ein Signal lediglich dann sendet, wenn ein Detektionssignal empfangen wird, kann ein Energieverbrauch durch das Senden von Funkwellen vermieden werden. Ferner sendet ein Fahrzeug A auf der Detektionsseite ebenfalls nur dann wenn nötig, wodurch eine Energieverschwendung vermieden wird.
  • Wenn in der oben genannten Ausführungsform der Blinkerschalter 5 auf EIN geschaltet ist und das Fahrzeug verzögert, so wird ein Abbiegen annähernd bestätigt. Es wird daher ein Detektionssignal abgegeben. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ein Detektionssignal auszugeben, nachdem der EIN-Zustand des Blinkerschalters 5 für eine vorbestimmte Zeitdauer angedauert hat. Dies wird es ermöglichen, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in anderen Situationen nützlich ist, wie bei Spurwechseln, bei welchen keine Verzögerung auftritt.
  • Ein Illustrationsbeispiel, welches nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In dem Informationssystem für Fahrzeuge auf gegenüberliegenden Fahrbahnen, wie es oben erläutert wurde, sind der Steuer-/Regelprozess eines rechts abbiegenden Fahrzeugs A und eines geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs B in der Form eines Flussdiagramms gleichzeitig dargestellt.
  • Das rechts abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug A befindet sich in Bewegung. Zunächst wird beurteilt, ob der rechte Blinkerschalter 5 auf EIN geschaltet ist oder nicht (Schritt 1).
  • Wenn ein Fahrer zum Rechtsabbiegen den Blinkerhebel betätigt und der Rechtsblinkerschalter auf EIN ist, so wird beurteilt, dass das Fahrzeug die Vorbereitung zum Rechtsabbiegen begonnen hat. In Schritt 2 wird ein Detektionssignal gesendet. Das Detektionssignal wird in eine Richtung nach vorn und zur gegenüberliegenden Fahrbahn des Fahrzeugs A, welches die Vorbereitung zum Rechtsabbiegen begonnen hat, gesendet.
  • Wenn ein Detektionssignal gesendet ist, so wird in Schritt 3 beurteilt, ob ein Antwortsignal empfangen wurde oder nicht. Wenn ein Empfang des Signals stattgefunden hat, so wird der Abstand zwischen dem Fahrzeug A auf der Detektionsseite und der mobilen Einheit B auf der detektierten Seite durch die Abstandsbeurteilungsschaltung 4 aus der Zeitdifferenz zwischen dem Detektionssignal und dem Antwortsignal gemessen (in Schritt 4) und der Prozess wartet eine vorbestimmte Zeitdauer (Schritt 5).
  • Wenn kein Empfang eines Antwortsignals stattgefunden hat, so springt der Prozess von Schritt 3 zu Schritt 5. Nach der vorbestimmten Zeitdauer kehrt der Prozess zurück zu Schritt 3, um einen Zustand zu erhalten, in welchem der Empfang eines Signals möglich ist. Wenn in der vorbestimmten Zeitdauer, nachdem ein Detektionssignal ausgesendet ist, ein Antwortsignal empfangen wird, so wird der Abstand zwischen dem Fahrzeug A und der mobilen Einheit B gemessen.
  • In einigen Fällen gibt es mehr als zwei Antwortsignale. Es werden daher Abstände für alle Antwortsignale gemessen.
  • Nach dem Verstreichen der vorbestimmten Zeitdauer schreitet der Prozess weiter zu Schritt 6 und es wird beurteilt, ob eine Information notwendig ist oder nicht. Wenn ein Antwortsignal empfangen wird und die mobile Einheit B, welche auf der gegenüberliegenden Fahrbahn geradeaus weiterfährt, einen kurzen Abstand entfernt ist, so wird beurteilt, dass die Information notwendig ist. Wenn der Abstand zur geradeaus weiterfahrenden mobilen Einheit B groß ist, so wird beurteilt, dass die Information nicht notwendig ist. Wenn es ferner kein Antwortsignal gibt, so ist die Information nicht notwendig.
  • Wird beurteilt, dass die Information notwendig ist, so schreitet der Prozess weiter zu Schritt 7 und die Information wird ausgeführt und durch die Anzeigevorrichtung 7 angezeigt.
  • Der Fahrer des abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs A kann daher das Vorhandensein eines geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs B vor und auf der gegenüberliegenden Fahrbahn von Fahrzeug A erkennen.
  • Im nächsten Schritt 8 wird ein Informationsausführungssignal zum Informieren des Fahrzeugs, dass die Information ausgeführt wurde, gesendet. Wenn beurteilt wird, dass die Information nicht notwendig ist, so werden die Schritte 7 und 8 nicht ausgeführt und der Prozess verlässt die vorliegende Routine.
  • Im Hinblick auf das Fahrzeug B wartet andererseits der Prozess zunächst im nächsten Schritt 11 auf den Empfang eines Detektionssignals, welches von dem abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeug A gesendet wird. Wenn ein Empfang des Signals stattgefunden hat, schreitet der Prozess weiter zu Schritt 12 und ein Antwortsignal wird gesendet.
  • Der Prozess schreitet dann weiter zu Schritt 13 und es wird beurteilt, ob ein Empfang des von dem Fahrzeug A gesendeten Informationsausführungssignals stattgefunden hat oder nicht. Während einer vorbestimmten Zeitdauer, worüber in Schritt 14 entschieden wird, schreitet der Prozess zwischen den Schritten 13 und 14 vor und zurück, wobei er den Empfang des Informationsausführungssignals erwartet.
  • Wird das Informationsausführungssignal nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer empfangen, so verlässt der Prozess die vorliegende Routine bei Schritt 14. Wird jedoch das Informationsausführungssignal innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer empfangen, so schreitet der Prozess von Schritt 13 weiter zu Schritt 15 und die Information für den Fahrer des Fahrzeugs B wird durch die Anzeigevorrichtung 7 dargestellt.
  • Der Fahrer des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs B ist daher in der Lage, das Vorhandensein des Fahrzeugs A, welches vor und auf der gegenüberliegenden Fahrbahn des Fahrzeugs B beabsichtigt, rechts abzubiegen, zu bemerken. Zur selben Zeit ist die Information bezüglich des Vorhandenseins des Fahrzeugs B, welche dem Fahrer des Fahrzeugs A zu übermitteln ist, dargestellt worden und der Fahrer des Fahrzeugs B ist in der Lage zu bestimmen, dass der Fahrer des Fahrzeugs A auf das Vorhandensein des Fahrzeugs B aufmerksam wird.
  • Ein konkretes Beispiel im Fall eines Rechtsabbiegens wird beispielsweise unter Bezugnahme auf 5 erläutert. Es wird angenommen, dass das rechts abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug A ein Fahrzeug mit vier Rädern ist und sich vorbereitet, an einer T-förmigen Straße rechts abzubiegen. Ferner wird angenommen, dass das geradeaus weiter fahrende Fahrzeug B ein Motorrad ist und auf einer dem Fahrzeug A gegenüberliegenden Fahrbahn geradeaus weiterfährt.
  • Wenn in einem solchen Fall der Fahrer des rechts abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs A einen Blinkerhebel nach rechts betätigt und die Vorbereitung für ein Rechtsabbiegen beginnt, so wird ein Detektionssignal in Richtung nach vorn und zur gegenüberliegenden Fahrbahn hin gesendet.
  • Wenn das geradeaus fahrende Fahrzeug B das Detektionssignal empfängt, so wird von dem Fahrzeug B ein Antwortsignal gesendet.
  • Wenn das rechts abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug A das Antwortsignal empfängt, wird der Abstand zum geradeaus weiterfahrenden Fahrzeug B gemessen. Ist der Abstand klein und ist Aufmerksamkeit notwendig, so wird die Information dem Fahrer des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs B bereitgestellt.
  • Der Fahrer des rechts abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs A ist daher aufgrund der oben erwähnten Information in der Lage, ein sich auf der gegenüberliegenden Fahrbahn näherndes, geradeaus weiterfahrendes Fahrzeug B, welchem Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, zu bemerken. Ein Informationsausführungssignal wird dann gleichzeitig mit der Darstellung der Information gesendet.
  • Auf den Empfang des Informationsausführungssignals hin informiert das geradeaus weiterfahrende Fahrzeug B den Fahrer des Fahrzeugs B über den Empfang des Signals mittels der Anzeigevorrichtung 14.
  • Auf den Empfang der Information hin ist daher der Fahrer des geradeaus weiterfahrenden Fahrzeugs B in der Lage zu beurteilen, dass der Fahrer des rechts abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeugs A bereits das Vorhandensein des Fahrzeugs B bemerkt hat. Dies verhindert einen spekulativen Betrieb der Fahrzeuge A und B.
  • Ein Antwortsignal wird von dem geradeaus weiterfahrenden Fahrzeug B nur dann gesendet, wenn von dem abzubiegen beabsichtigenden Fahrzeug A ein Detektionssignal gesendet wird. Daher werden von dem Fahrzeug B keine Funkwellen ausgesendet, es sei denn, dies ist notwendig. Gestaute Funkwellen und ein unnötiger Energieverbrauch können somit vermieden werden. Das Vorhandensein des Fahrzeugs B, welchem Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, kann nur auf den Empfang eines notwendigen Signals hin erfasst werden.
  • Das abzubiegen beabsichtigende Fahrzeug A sendet ein Detektionssignal nur dann, wenn das Fahrzeug sich zum Abbiegen vorbereitet. Das Signal wird somit nicht durchgehend gesendet, wodurch ein unnötiger Energieverbrauch vermieden wird.
  • Die insoweit beschriebene Erfindung kann offensichtlich auf viele Arten variiert werden. Solche Variationen werden nicht als Abweichung von der Erfindung, wie sie beansprucht ist, angesehen und derartige Modifikationen, welche dem Fachmann offensichtlich wären, sind in den Inhalt der folgenden Ansprüche einzuschließen.
  • Ein Detektionssystem für eine mobile Einheit oder ein Informationssystem, in welchem das Vorhandensein eines Fahrzeugs oder einer anderen mobilen Einheit, welcher Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, erst auf den Empfang eines notwendigen Signals hin erfasst werden kann. Das Detektionssystem für eine mobile Einheit erfasst eine mobile Einheit durch eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der mobilen Einheit. Das Fahrzeug enthält eine Vorrichtung zum Beurteilen des Betriebszustands des Fahrzeugs und zum Senden eines Detektionssignals auf Grundlage des Ergebnisses. Die mobile Einheit kann auf den Empfang des Detektionssignals hin ein Antwortsignal senden, so dass das Fahrzeug in der Lage ist, das Vorhandensein der mobilen Einheit zu erfassen.

Claims (4)

  1. Detektionssystem für eine mobile Einheit, durch welches ein Fahrzeug (A) das Vorhandensein einer mobilen Einheit (B) mittels einer Kommunikation zwischen dem Fahrzeug (A) und der mobilen Einheit (B) erfassen kann, umfassend: ein an dem Fahrzeug (A) anbringbares Beurteilungsmittel (1) zum Beurteilen eines Betriebszustands des Fahrzeugs (A); an dem Fahrzeug (A) anbringbare Mittel zum Ausgeben eines Detektionssignals auf Grundlage des durch das Beurteilungsmittel (1) beurteilten Betriebszustands und an dem Fahrzeug (A) angebrachte Mittel (1, 3) zum Erfassen des Vorhandenseins der mobilen Einheit (B) auf den Empfang eines Antwortsignals hin, gekennzeichnet durch an der mobilen Einheit (B) anbringbare Mittel (11, 12, 13) zum Ausgeben eines Antwortsignals auf den Empfang des Detektionssignals hin, wobei das Beurteilungsmittel (1, 5) auf die Erfassung eines Betriebs eines Blinkers (5) des Fahrzeugs (A) für eine vorbestimmte Zeitdauer hin beurteilt, ob das Fahrzeug (A) einen Linksabbiegevorgang oder einen Rechtsabbiegevorgang ausführt.
  2. Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß Anspruch 1, in welchem das Beurteilungsmittel (1) auf die Erfassung einer Verzögerung eines Fahrzeugs (A) vor oder nach dem Betrieb eines Blinkers (5) des Fahrzeugs (A) hin beurteilt, ob das Fahrzeug (A) einen Linksabbiegevorgang oder einen Rechtsabbiegevorgang ausführt.
  3. Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß Anspruch 1, in welchem das Detektionssignal innerhalb eines vorbestimmten Bereichs und zur linken Seite des Fahrzeugs (A) hin ausgegeben wird, wenn das Beurteilungsmittel (1) beurteilt, dass ein Linksabbiegevorgang ausgeführt wird, und zur rechten Seite des Fahrzeugs (A) hin ausgegeben wird, wenn das Beurteilungsmittel (1) beurteilt, dass ein Rechtsabbiegevorgang ausgeführt wird.
  4. Detektionssystem für eine mobile Einheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend an dem Fahrzeug (A) anbringbare Mittel (4) zum Beurteilen des Abstands zur mobilen Einheit (B) auf den Empfang des Antwortsignals von der mobilen Einheit (B) hin.
DE69935463T 1998-06-05 1999-05-14 Detektionsgerät von mobilen Einheiten Expired - Fee Related DE69935463T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15698698 1998-06-05
JP15698798 1998-06-05
JP15698798A JP3874143B2 (ja) 1998-06-05 1998-06-05 対向車報知システム
JP10156986A JPH11353592A (ja) 1998-06-05 1998-06-05 移動体検出システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935463D1 DE69935463D1 (de) 2007-04-19
DE69935463T2 true DE69935463T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=26484581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935463T Expired - Fee Related DE69935463T2 (de) 1998-06-05 1999-05-14 Detektionsgerät von mobilen Einheiten
DE69926945T Expired - Fee Related DE69926945T8 (de) 1998-06-05 1999-05-14 Detektionsgerät von mobilen Einheiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926945T Expired - Fee Related DE69926945T8 (de) 1998-06-05 1999-05-14 Detektionsgerät von mobilen Einheiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6150931A (de)
EP (2) EP1528526B1 (de)
DE (2) DE69935463T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3661481B2 (ja) * 1999-03-30 2005-06-15 富士通株式会社 車載通信装置
US6765495B1 (en) * 2000-06-07 2004-07-20 Hrl Laboratories, Llc Inter vehicle communication system
US7283904B2 (en) * 2001-10-17 2007-10-16 Airbiquity, Inc. Multi-sensor fusion
WO2003033092A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Airbiquity, Inc. Communicatiions system using multiple sensors and data fusion
US20030200227A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Ressler M. Kyle Vehicle and driver identification system
US20060253570A1 (en) * 2005-01-25 2006-11-09 Pratik Biswas Self-organizing sensor node network
US20070010944A1 (en) * 2005-07-09 2007-01-11 Ferrebee James H Jr Driver-adjustable sensor apparatus, system, & method for improving traffic safety
ATE470209T1 (de) * 2006-01-03 2010-06-15 See Mi Com Aps Verfahren zur verhinderung von durch abbiegende fahrzeuge verursachten unfällen
US7586405B1 (en) 2006-04-07 2009-09-08 Brandenburg Jerry D Motorcycle awareness system
IL190674A (en) * 2008-04-07 2013-08-29 Janus Interface Ltd Vehicle alerting system
GB2468502A (en) * 2009-03-11 2010-09-15 James Plaza Driver aid
JP5565385B2 (ja) * 2011-07-16 2014-08-06 株式会社デンソー 車両用無線通信装置および通信システム
GB2492435A (en) * 2012-03-29 2013-01-02 Peter Le Masurier Collision warning system which displays a live video image to a driver when a vulnerable vehicle is detected
GB201300651D0 (en) * 2013-01-15 2013-02-27 Innovative Safety Systems Ltd Cyclist warning system
JP6677178B2 (ja) * 2017-01-13 2020-04-08 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
CN111127948A (zh) * 2019-12-09 2020-05-08 苏州思酷数字科技有限公司 一种基于通信技术的车辆过弯检测系统及其工作方法
EP4325462A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Volvo Car Corporation Verfahren zum erkennen eines breiten wendemanövers eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben eines ego-fahrzeugs, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogramm und computerlesbares speichermedium

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051916C3 (de) * 1970-10-22 1974-04-18 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Abfrage-Antwort-System mit Zuordnung der Primärradar-Echos und Sekundärradar-Antworten
US4626850A (en) * 1983-05-16 1986-12-02 David Chey Vehicle detection and collision avoidance apparatus
IT1186836B (it) * 1985-02-26 1987-12-16 Stella Ghersina Segnalatore di sorpasso per veicoli automobili
JPH02216600A (ja) * 1989-02-16 1990-08-29 Shoji Ohara 交通事故防止方法
US5068654A (en) * 1989-07-03 1991-11-26 Hazard Detection Systems Collision avoidance system
US5428544A (en) * 1990-11-05 1995-06-27 Norm Pacific Automation Corporation Traffic information inter-vehicle transference and navigation system
US5463384A (en) * 1991-02-11 1995-10-31 Auto-Sense, Ltd. Collision avoidance system for vehicles
US5424726A (en) * 1992-09-30 1995-06-13 Intrass Company Method, apparatus and system for transmitting and receiving data in a moving linear chain
EP0625770B1 (de) * 1993-05-11 1998-03-04 STMicroelectronics S.r.l. Interaktives Verkehrsüberwachungsverfahren und -vorrichtung
JPH07244800A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Honda Motor Co Ltd 移動体検出装置
DE4419893A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Siemens Ag Abstandswarnsystem für Fahrzeuge
US5652705A (en) * 1995-09-25 1997-07-29 Spiess; Newton E. Highway traffic accident avoidance system
FR2744823A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Rameil Jean Dispositif anti-collusion
US5847661A (en) * 1996-03-15 1998-12-08 Intelligent Ideation, Inc. Vehicle data acquisition system
US5933093A (en) * 1998-02-20 1999-08-03 Austin, Ii; John H. Emergency vehicle alert device
JP3871097B2 (ja) * 1998-06-10 2007-01-24 本田技研工業株式会社 移動体検出システム

Also Published As

Publication number Publication date
US6150931A (en) 2000-11-21
EP1528526A1 (de) 2005-05-04
EP0962907A2 (de) 1999-12-08
EP0962907B1 (de) 2005-08-31
DE69926945T2 (de) 2006-03-09
DE69926945D1 (de) 2005-10-06
DE69926945T8 (de) 2006-06-08
EP0962907A3 (de) 2000-09-27
DE69935463D1 (de) 2007-04-19
EP1528526B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935463T2 (de) Detektionsgerät von mobilen Einheiten
DE102020100343B4 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3196861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrspurwechsels bei einem fahrzeug
EP2084045B1 (de) Verfahren zum erfassen eines umfelds eines fahrzeugs
DE102006027678B4 (de) Fahrzeug-Radarvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE19830547C2 (de) Kreuzungswarnungssystem
DE10027168B4 (de) Automatisches Folgebewegungssystem
DE4139008C2 (de) Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102012024930A1 (de) Fahrzeug mit Entfernungsüberwachungseinrichtung
DE112015004042B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE102005036714A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Spurwechsel und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009046294A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen eines Seitenaufprallkollisionsstatus eines Fahrzeugs
EP0871898A1 (de) Verfahren zur signalverarbeitung bei einer kraftfahrzeug-radaranordnung und radaranordnung hierfür
DE3222263A1 (de) Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge
EP2766244B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem ausparkvorgang aus einer querparklücke
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
EP3318461B1 (de) Abschleppassistenz für ein kraftfahrzeug
EP2738752A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraft- und/oder Nutzfahrzeugs
DE102005034277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren
DE69932287T2 (de) Detektionssystem von bewegenden Einheiten
WO2018006909A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
EP2781421A2 (de) Störungsunterdrückung bei Tote-Winkel-Überwachung
DE102011077975A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einem abstandsbezogenen Fahrgeschwindigkeitsregelsystem und aus einem Engstellenassistenzsystem
DE10234595B4 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee