DE69924883T2 - Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker - Google Patents

Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE69924883T2
DE69924883T2 DE69924883T DE69924883T DE69924883T2 DE 69924883 T2 DE69924883 T2 DE 69924883T2 DE 69924883 T DE69924883 T DE 69924883T DE 69924883 T DE69924883 T DE 69924883T DE 69924883 T2 DE69924883 T2 DE 69924883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
optical
concentration
amplification
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924883D1 (de
Inventor
Shinji Yokohama-shi Endo
Shinji Yokohama-shi ISHIKAWA
Motoki Yokohama-shi Kakui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14235833&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69924883(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69924883D1 publication Critical patent/DE69924883D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924883T2 publication Critical patent/DE69924883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06716Fibre compositions or doping with active elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1691Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants
    • H01S3/1693Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1691Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants
    • H01S3/1695Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants germanium

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Faserverstärker zum Empfangen von Pumplicht und Signallicht, zum Verstärken des Signallichts und zum Ausgeben von so verstärktem Signallicht; und eine optische Faser zur optischen Verstärkung, die bei diesem optischen Faserverstärker verwendet wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Faser für einen optischen Verstärker, wobei wenigstens ein Teil ihres Kerns mit Erbium dotiert ist, und einen optischen Faserverstärker unter Verwendung dieser optischen Faser.
  • Stand der Technik
  • IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS, IEEE INC. NEW YORK, US (MAI 1997), VOL. 9, NO. 5, SEITEN 596 BIS 598 beschreibt einen Er-dotierten auf Quarz basierenden Faserverstärker (EDFA = Er-doped silica-based fiber amplifier) für ein 1,58-μm-Band-WDM-Signal. Dieser EDFA ist mit einer Er-dotierten auf Quarz basierenden Faser (EDF) versehen, die zusammen mit Al und Ge dotiert ist, wobei die Cut-Off-Wellenlänge bzw. Grenzwellenlänge der Faser 1,13 μm beträgt und die Er-Konzentration der Faser 1310 wt-ppm bzw. Gew.-ppm beträgt.
  • EP-A-0848463 beschreibt einen Er-dotierten auf Quarz basierenden Faserverstärker für ein 1,58 μm-Band-WDM-Signal. Dieser EDFA ist mit einer Er-dotierten auf Quarz basierenden Faser versehen, die zusammen mit Al und Ge dotiert ist, wobei die Grenzwellenlänge der Faser 0,8 μm beträgt und die Er- Konzentration der Faser 2000 wt-ppm beträgt und die Al-Dotierungskonzentration der Faser 1 Gew.-% beträgt.
  • Als Technik zum Erhöhen der Menge an übertragbarer Information, d.h. der Kanalkapazität, in optischen Kommunikationsnetzwerken ist eine Wellenlängenmultiplex-(WDM = wavelength division multiplexing)-Kommunikationstechnologie bekannt gewesen.
  • Bei den WDM-Kommunikationen hat es eine Forderung für eine Entwicklung eines optischen Faserverstärkers mit superbreiter Bandbreite gegeben, der gleichzeitig WDM-Signallichter verstärken kann. Ein Beispiel für eine derartige Technologie ist in Makoto Yamada et al., "Super-wide Band Optical Fiber Technology Capable of Simultaneously Amplifying Communication Wavelength Band" (NTT Technical Journal, Novemberausgabe, 1998, S. 76–81) offenbart. Diese Veröffentlichung offenbart einen optischen Verstärker, in welchem ein optischer Faserverstärkerabschnitt unter Verwendung einer mit Erdotierten optischen Faser mit einem Verstärkungsbereich im Wellenlängenband von 1,55 μm und ein optischer Faserverstärkerabschnitt unter Verwendung einer mit Er dotierten optischen Faser mit einem Verstärkungsbereich im Wellenlängenband von 1,58 μm parallel geschaltet sind, um dadurch einen weiten flachen Verstärkungsbereich über die beiden Bänder von sowohl 1,55 μm als auch 1,58 μm zu ergeben.
  • Jedoch ist der Verstärkungsfaktor pro Einheitslänge (Verstärkung pro Einheitslänge) der mit Er dotierten optischen Faser, die herkömmlich bei dem mit Er dotierten optischen Faserverstärker im 1,58 μm-Band verwendet wird, um wenigstens eine Größenordnung kleiner als derjenige im 1,55-μm-Band. Daher ist es zum Erhalten einer Signalverstärkung gleich derjenigen im 1,55-μm-Band für die optische Faser zum Verstärken des 1,58-μm-Bandes nötig, eine Länge zu haben, die wenigstens das 10-fache von derjenigen für das 1,55-μm-Band ist. Somit erreicht sie mehrere hundert Meter. Sie ist diesbezüglich nachteilig, dass die Vorrichtung ihre Größe erhöht.
  • Zum Verbessern der Verstärkung der Einheitslänge einer optischen Faser zur Verstärkung kann eine Technik zum Erhöhen der Konzentration von Er zum Erhöhen der Absorption von Pumplicht durch Er berücksichtigt werden. Beispielsweise offenbarten die Erfinder eine EDF, die die Konzentration von Er auf 1100 wt-ppm erhöht, in "High gain per unit length Erbium-doped fiber for 1580 nm region amplification" (Institute of Telecommunications Engineers Journal OAA'98 C-3-3), wobei eine solche Er-Konzentration nahe einer Konzentrations-Löschgrenze ist, wie sie herkömmliche erwartet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts des oben beschriebenen Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verstärkung pro Einheitslänge einer optischen Faser mit einem Verstärkungsbereich im Wellenlängenband von 1,58 μm zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine optische Faser gemäß Anspruch 1 und durch eine optische Faser gemäß Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. In Verbindung mit einem Entwickeln einer optischen Faser gemäß der Erfindung wird die Tatsache verwendet, dass ein Unterdrücken der Verbindung von Er-Ionen durch Dotieren zusammen mit Al das Löschen der Konzentration beschränkt. Dies zeigt ein Erhöhen der Er-Konzentration auf größer als bei einer herkömmlichen Faser an. Weiterhin wird als Technik zum Erhöhen der Menge einer Er-Absorption ein Verstärken der Überlagerung zwischen dem Er-dotierten Bereich und einer optischen Leistungsverteilung angesehen. Um dies zu realisieren, ist es effektiv, die Grenzwellenlänge zu der Seite der längeren Wellenlänge zu verschieben. Es erhöht die Lichtbegrenzung im Kern.
  • Das bedeutet, dass ein Verschieben der Grenzwellenlänge zu der Seite der längeren Wellenlänge die Lichtbegrenzung im Kern erhöht, um dadurch die Absorption durch Er zu erhöhen. Ebenso verschiebt sich die Grenze für eine Konzentration von dotiertem Er, wo das Löschen der Konzentration auftritt, zu dem Bereich höherer Konzentration, wodurch die Menge an Er-Ionen erhöht werden kann. Wenn die Konzentration von dotiertem Er erhöht wird und die Grenzwellenlänge zu der Seite der längeren Wellenlänge verschoben wird, kann eine optische Faser für eine optische Verstärkung mit einer hohen Verstärkung pro Einheitslänge erhalten werden. Zusätzlich ist es auch diesbezüglich effektiv, dass sich ein Biegeverlust erniedrigt, wodurch die optische Faser für eine optische Verstärkung in eine kleine Spule gewickelt werden kann, um gepackt zu werden.
  • Die optische Faser für eine optische Verstärkung gemäß einem weiteren Beispiel ist eine optische Faser für eine optische Verstärkung, welche für eine 1,58-μm-Band-Signalverstärkung verwendet wird, von welcher Faser wenigstens ein Kernbereich mit Er gemeinsam mit Ge und Al dotiertem Quarzglas hergestellt ist, eine durchschnittliche atomare Er-Konzentration des Kernbereichs von 950 wt-ppm bis 3000 wt-ppm, einschließlich, ist, und der Modenfelddurchmesser (MFD = mode field diameter) der optischen Faser für eine optische Verstärkung im 1,58-μm-Band 5 μm oder mehr ist.
  • Andererseits weist der optische Faserverstärker gemäß einem weiteren Beispiel die oben angegebene Faser für eine optische Verstärkung auf, eine Pumplichtquelle, die Pumplicht zum Erregen der optischen Faser für eine optische Verstärkung aussendet bzw. emittiert, einen Multiplexer bzw. Demultiplexer, der das von der Pumplichtquelle emittierte Pumplicht in die optische Faser zur optischen Verstärkung einführt, auf welche die Signallichter einfallen, und jeweilige optische Isolatoren, die an Eingabe- und Ausgabeenden der Signallichter angeordnet sind.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration wird die optische Faser zur optischen Verstärkung mit hoher Verstärkung pro Einheitslänge, wie es oben angegeben ist, zur Verfügung gestellt. Weiterhin erniedrigt ein Einstellen des MFD auf wenigstens 5 μm die Leistungsdichte von Signallicht. Dadurch reduziert es nichtlineare Effekte wie beispielsweise Verzerrungen, in einer Signalwellenform, die durch eine Eigenphasenmodulation verursacht werden, und ein Übersprechen von Signalen, welches durch ein Mischen von vier Wellen verursacht wird. Es ist auch beim Erniedrigen des Spleißverlustes effektiv, wenn sie mit Fasern zur Signalübertragung verbunden wird, um dadurch zum Verbessern einer Energieumwandlungseffizienz vorteilhaft zu werden.
  • Die Al-Konzentration im Kernbereich der optischen Faser für eine optische Verstärkung kann 1 Gew.-% oder mehr sein. Insbesondere ist sie von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% einschließlich. Wenn die Al-Konzentration so eingestellt ist, würde die Verbindung von Er-Ionen unterdrückt werden, wodurch die Konzentrationslöschgrenze zu der Seite höherer Konzentration verschoben werden kann.
  • Eine durchschnittliche atomare Er-Konzentration der optischen Faser zur optischen Verstärkung im Kernbereich kann von 1000 wt-ppm bis 3000 wt-ppm, einschließlich, sein, und eine Grenzwellenlänge der optischen Faser kann von 1,2 μm bis 1,5 μm, einschließlich, sein. Somit ermöglicht ein Verschieben der Grenzwellenlänge zu der Seite einer längeren Wellenlänge dem Kern, einen verbesserten optischen Leistungsbegrenzungskoeffizienten von 0,8 oder höher zu haben, wohingegen dotiertes Er von 1000 wt-ppm oder mehr zulässt, dass die optische Verstärkung im 1,58-μm-Band eine Verstärkung pro Einheitslänge gleich derjenigen im 1,55-μm-Band zu ergeben. Im optischen Verstärkung, der diese optische Faser zur optischen Verstärkung verwendet, wird eine 1,48-μm-Band-Pumplichtquelle verwendet.
  • Eine optische Faser zur optischen Verstärkung kann eine derartige sein, in welcher die durchschnittliche atomare Er-Kommunikation im Kernbereich von 1500 wt-ppm bis 3000 wt-ppm, einschließlich, ist und die Grenzwellenlänge von 0,8 μm bis 1,1 μm, einschließlich, ist. In diesem Fall lässt ein Erhöhen der atomaren Er-Konzentration auf 1500 wt-ppm oder höher zu, dass die optische Verstärkung im 1,58-μm-Band eine Verstärkung pro Einheitslänge gleich derjenigen im 1,55-μm-Band ergibt. Im optischen Verstärker, der diese optische Faser zur optischen Verstärkung verwendet, wird eine 0,98-μm-Band-Pumplichtquelle verwendet werden.
  • Weiterhin kann eine optische Faserverstärkervorrichtung mit mehrstufigen Verstärkerabschnitten aufgebaut werden, die in Reihe geschaltet sind. In diesen Abschnitten können die optische Faserverstärker unter Verwendung von 1,48-μm-Band-Pumplichtquellen und/oder die optischen Faserverstärker unter Verwendung von 0,98-μm-Band-Pumplichtquellen verwendet werden. Ein derartiger mehrstufiger Aufbau macht es einfach, einen erwünschten Verstärkungsfaktor zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der hierin nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, welche nur anhand einer Illustration angegeben sind und nicht derart anzusehen sind, dass sie die vorliegende Erfindung beschränken.
  • Ein weiterer Umfang einer Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der hierin nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung klar werden. Jedoch sollte es verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anzeigen, nur anhand einer Illustration angegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Sinngehalts und Schutzumfangs der Erfindung Fachleuten auf dem Gebiet aus dieser detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 3 sind schematische Ansichten, die jeweils die Gesamtkonfigurationen von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen des optischen Faserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4A ist eine vertikale Schnittansicht einer optischen Faser zur optischen Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung, wohingegen
  • 4B eine transversale Schnittansicht davon ist;
  • 5A ist eine vertikale Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der optischen Faser zur optischen Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung, wohingegen
  • 5B eine transversale Schnittansicht davon ist;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Brechungsindexprofil der optischen Faser zur optischen Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Kurve, die eine Verstärkungswellenform gemäß dem optischen Faserverstärker gemäß einem Beispiel zeigt, das nützlich zum Verstehen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ist eine Kurve, die Beziehungen zwischen einer atomaren Er-Konzentration und Verstärkungscharakteristiken zeigt, wohingegen
  • 9 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen einer atomaren Er-Konzentration und einer Verstärkung pro Einheitslänge zeigt;
  • 10 bis 12 sind Kurven, die Beziehungen zwischen der durchschnittlichen Verstärkung im 1,58-μm-Band und der Umwandlungseffizienz in einer EDF (einer mit Erbium dotierten optischen Faser) mit verschiedenen atomaren Er-Konzentrationen bei atomaren Al-Konzentrationen von jeweils 5,5 Gew.-%, 1,2 Gew.-% und 8,5 Gew.-% zeigen;
  • 13 ist eine Kurve, die Beziehungen zwischen einer maximalen Umwandlungseffizienz und jeweiligen atomaren Konzentrationen von Al und Er zeigt;
  • 14 ist eine Kurve, die Beziehungen zwischen einer atomaren Al-Konzentration und atomaren Er-Konzentrationen zeigt, bei welchen eine Umwandlungseffizienz abfällt;
  • 15 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Grenzwellenlänge und einem Begrenzungskoeffizienten in der optischen Faser zur optischen Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 16 ist eine Kurve, die die Beziehungen zwischen dem Spleißverlust und dem MFD von EDF ausdruckt, wenn EDFs der vorliegenden Erfindung mittels Schmelzen zu einer standardmäßigen Monomodefaser gespleißt sind.
  • Beste Arten zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt werden. Zum Erleichtern des Verstehens der Erklärung bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben Teile, wo es möglich ist, in allen Zeichnungen, und wird eine wiederholte Erklärung weggelassen werden.
  • Die 1 bis 3 sind schematische Ansichten, die jeweilige Konfigurationen von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen des optischen Faserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Jedes der Ausführungsbeispiele ist so konfiguriert, dass zu verstärkendes Signallicht vom linken Ende der Zeichnung aus eingegeben wird und verstärkte Signallicht vom rechten Ende aus ausgegeben wird. Jeder der jeweiligen optischen Faserverstärker 10a, 10b, 10c, die in den 1 bis 3 gezeigt sind, hat eine optische Faser 1 zur optischen Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ein Verstärkungsmedium zum Verstärken des Signallichts ist. Optische Isolatoren 4A, 4b zum Unterdrücken der Oszillation eines optischen Faserverstärkers sind jeweils an den Eingabe- und Ausgabe-Endseiten des Signals angeordnet. Weiterhin sind Pumplichtquellen 2A und/oder 2B zum Erzeugen von Pumplicht in einem 0,98-μm-Band oder 1,48-μm-Band vorgesehen, und ein optischer Multiplexer/Demultiplexer 3A und/oder 3B zum Einführen des in der Pumplichtquelle 2A und/oder 2B erzeugten Pumplichts in die optische Faser 1, auf welcher die Signallichter einfallen.
  • In Abhängigkeit davon, von welcher Richtung aus das Pumplicht in die optische Faser 1 eingeführt wird, werden die optischen Verstärker grob in drei Typen klassifiziert. Der optische Verstärker 10a, in welchem Signallicht und Pumplicht miteinander verbunden werden und zur optischen Faser 1 geführt werden, wie es in 1 gezeigt ist, wird Vorwärts-Pumpsystem genannt. Der optische Faserverstärker 10b, in welchem Pumplicht von der Richtung entgegengesetzt zu dem Signallicht eingeführt wird, wie es in 2 gezeigt ist, wird Rückwärts-Pumpsystem genannt. Weiterhin wird der optische Faserverstärker 10c, in welchem Pumplicht von beiden Enden der optischen Faser 1 eingeführt wird, wie es in 3 gezeigt ist, bidirektionales Pumpsystem genannt. Eine Vielzahl von diesen Verstärkern können in Reihe kombiniert bzw. geschaltet werden, um einen Verstärkerabschnitt zu bilden.
  • Die 4A, 4B, 5A und 5B sind Ansichten, die Konfigurationen der optischen Faser 1 zeigen, die in den optischen Faserverstärkern 10a, 10b, 10c verwendet wird, wobei die 4A und 5B vertikale Schnittansichten sind, wohingegen die 4B und 5B ihre entsprechenden transversalen Schnittansichten sind.
  • Die in den 4A und 4B gezeigte optische Faser ist so konfiguriert, dass ein Mantelbereich mit einem Außendurchmesser von 2b um einen Kernbereich 11 mit einem Außendurchmesser von 2a ausgebildet ist. Der Kernbereich 11 ist aus mit wenigstens Al, Ge und Er zusammen dotiertem Quarzglas hergestellt, wohingegen der Mantelbereich 12 aus Quarzglas hergestellt ist, der einen Brechungsindex hat, der niedriger als derjenige des Kernbereichs 11 ist, und zu welchem wenigstens Er nicht hinzugeführt worden ist. Im Folgenden wird eine derartige Art von optischer Faser zur optischen Verstärkung gänzlich dotierte EDF (mit Erbium dotierte optische Faser) genannt werden.
  • Die in den 5A und 5B gezeigte optische Faser unterscheidet sich von derjenigen, die oben angegeben ist, diesbezüglich, dass der Kernbereich 11 durch einen fluoreszierenden Bereich 11a im axialen Zentrumsteil gebildet ist, der mit Er dotiert ist, und einen transparenten Bereich 11b dort herum, der nicht mit Er dotiert ist. Im Folgenden wird eine derartige Art von optischer Faser zur optischen Verstärkung teilweise dotierte EDF genannt werden.
  • Jede der optischen Fasern zur optischen Verstärkung hat ein so genanntes Si-(Stufenindex = Step Index)-Typ-Brechungsindexprofil, das in 6 gezeigt ist. Die relative Brechungsindexdifferenz zwischen dem Kernbereich 11 und dem Mantelbereich 12 wird im Folgenden durch Δn dargestellt werden.
  • Hier ist der Kernbereich 11 (der fluoreszierende Bereich 11a, wenn der Kernbereich 11 in den fluoreszierenden Bereich 11a und den transparenten Bereich 11b aufgeteilt ist) mit Er mit einer atomaren Konzentration von wenigstens 950 wt-ppm, aber weniger als 3000 wt-ppm dotiert. Die atomare Al-Konzentration ist vorzugsweise 1 Gew.-% oder mehr, bevorzugter von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% einschließlich. Weiterhin ist der Modenfelddurchmesser optischen Faser 1 auf 5 μm oder mehr eingestellt.
  • In dem Fall, in welchem die Pumpwellenlänge einer Lichtquelle 2A oder 2B im 1,48-μm-Band ist, ist es bevorzugt, dass die durchschnittliche atomare Er-Konzentration im Kernbereich der optischen Faser 1 von 1000 wt-ppm bis 3000 wt-ppm, einschließlich, ist und ihr Grenzwellenlänge λc von 1,2 μm bis 1,5 μm, einschließlich, eingestellt ist.
  • In dem Fall, in welchem die Pumpwellenlänge der Lichtquelle 2A oder 2B im 0,98-μm-Band ist, ist es bevorzugt, dass die durchschnittliche atomare Er-Konzentration im Kernbereich der optischen Faser von 1500 wt-ppm bis 3000 wt-ppm, einschließlich, ist und ihre Grenzwellenlänge λc von 0,8 μm bis 1,1 μm, einschließlich, eingestellt ist.
  • Die optische Faser 1 kann wie folgt hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Verfahren zum Herstellen der gänzlich dotierten EDF erklärt werden, die in den 4A und 4B gezeigt ist. Ein Glasrohr, das aus reinem Quarzglas oder Silikaglas hergestellt ist, das mit F, Cl und ähnlichem dotiert ist, wird als Anfangsmaterialien vorbereitet. Quarzglas, das mit Ge, P und ähnlichem dotiert ist, wird im Innenraum des Anfangsrohrs durch eine MVCD-Technik abgelagert, um einen porösen Körper zu bilden. Der so abgelagerte poröse Körper wird mit einer Lösung imprägniert, die Er und Al enthält. Nach der Beendigung der Imprägnierung wird das Lösungsmittel durch Trocknen eliminiert, und dann wird der poröse Körper erhitzt, um transparent und glasiert bzw. gesintert zu werden, um dadurch einen mit Er und Al dotierten Bereich zu bilden. Die Ablagerung, die Imprägnierung, das Trocknen und das Sintern von porösen Schichten wird wiederholt, wie es erforderlich ist, um eine Mehrschichtenstruktur zu bilden, um dadurch eine Faservorform herzustellen, die dann gezogen wird, um eine erwünschte gänzlich dotierte EDF zu ergeben.
  • In dem Fall der in den 5A und 5B gezeigten teilweise dotierten EDF wird auf gleiche Weise ein Anfangsrohr bzw. Startrohr vorbereitet, und dann wird mit Ge, P und ähnlichem dotiertes Quarzglas anfangs innerhalb des Startrohrs durch eine MVCD-Technik abgelagert, um eine transparente Quarzglasschicht zu bilden. Darauf folgend werden wie bei der gänzlich dotierten EDF die Ablagerung, die Imprägnierung, das Trocknen und das Sintern von porösen Schichten wiederholt, um eine Mehrschichtenstruktur zu bilden, um dadurch eine Faservorform herzustellen, die dann gezogen wird, um eine erwünschte teilweise dotierte EDF zu ergeben.
  • Die Verstärkungscharakteristik des optischen Faserverstärkers 10c eines bidirektionalen Erregungssystems gemäß einem Beispiel, das nützlich zum Verstehen der vorliegenden Erfindung ist, welches in 3 gezeigt ist, wurde studiert. Für die optische Faser 1 wurde eine gänzlich dotierte EDF mit charakteristischen Werten, wie beispielsweise denjenigen, die in der Tabelle 1 aufgelistet sind, verwendet. Eine 1,48-μm-Band-LD (Laserdiode) wurde als die Pumplichtquelle 2A, 2b verwendet, und eine Einstellung wurde so bewirkt, dass eine Populationsinversion sich 40% nähert. 7 zeigt die Ergebnisse einer Messung einer Verstärkungscharakteristik.
  • TABELLE 1: Charakteristische Werte für EDF
    Figure 00130001
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist es bestätigt worden, dass eine optische Verstärkung mit der optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen eine flache und vorteilhafte Verstärkungscharakteristik in einem 1,58-μm-Band ergibt, in welchem Signallicht eine Wellenlänge im Bereich von 1,57 bis 1,60 μm hat.
  • Als Nächstes werden Ergebnisse von Studien in Bezug auf die Beziehung zwischen einer atomaren Er-Konzentration und einer Verstärkungscharakteristik erklärt werden. Die folgende Erklärung betrifft die Ergebnisse, die dann erhalten werden, wenn mehrere Arten von EDF mit verschiedenen atomaren Er-Konzentrationen betrachtet werden. Wo die Menge an dotiertem Al, die relative Brechungsindexdifferenz Δn, die Grenzwellenlänge λc und der MFD auf jeweils 5-Gew.-%, 1,3%, 1,3 μm und 5,5 μm eingestellt wurden. Der Inversionspegel wurde optimiert, um die Verstärkungseffizienz im 1,58-μm-Band mit einem Pumplicht im 1,48-μm-Band mit dem optischen Faserverstärker vom bidirektionalen Pumptyp zu maximieren, der in 3 gezeigt ist.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, erreichte die Verstärkungseffizienz ihr Maximum von 75%, wenn die atomare Er-Konzentration 1000 wt-ppm in dem Fall war, in welchem die Verstärkungssignalverstärkung +10 dB war. Die Effizienz erniedrigte sich sowohl auf der höheren als auch auf der Seite niedrigerer Konzentration, wobei das Ausmaß eines Abfalls auf der Seite niedrigerer Konzentration größer wird. Beispielsweise wurde eine Verstärkungseffizienz von 60% oder höher sicherbar, wenn die atomare Er-Konzentration im Bereich von 450 bis 2700 wt-ppm war. Die Verstärkungseffizienz von 50% oder höher wurde sicherbar, wenn die atomare Er-Konzentration im Bereich von 300 bis 3300 wt-ppm war. In dem Fall, im welchem die Verstärkungssignalverstärkung andererseits +25 dB war, verschob sich die atomare Er-Konzentration, bei welcher die Verstärkungseffizienz maximiert war, zu der Seite höherer Konzentration im Vergleich mit dem Fall bei +10 dB, um etwa 1200 wt-ppm zu werden, und ihre maximale Verstärkungseffizienz wurde etwa 57%. In diesem Fall wurde eine Verstärkungseffizienz von 50% oder höher sicherbar, wenn die atomare Er-Konzentration im Bereich von 600 bis 2600 wt-ppm war.
  • 9 zeigt die Beziehung zwischen der atomaren Er-Konzentration und eine Verstärkung pro Einheitslänge in dem Fall, in welchem die Verstärkungssignalverstärkung +10 dB ist. Während die Verstärkung pro Einheitslänge grundsätzlich größer wird, wenn die atomare Er-Konzentration höher ist, wird ihre Rate einer Erhöhung ruhiger bzw. langsamer, nachdem die atomare Konzentration 1000 wt-ppm übersteigt. Es ist für die atomare Er-Konzentration als nötig bestätigt worden, 950 wt-ppm oder höher zu sein, um eine Verstärkung pro Einheitslänge von 0,5 dB/m oder größer zu sichern.
  • Als Nächstes werden Ergebnisse von Studien in Bezug auf die Verstärkungscharakteristik mit verschiedenen Al-Konzentrationen und Er-Konzentrationen diskutiert werden. Hier wurde die Verstärkungscharakteristik unter Verwendung des in 3 gezeigten bidirektionalen Erregungssystems studiert, während die relative Brechungsindexdifferenz Δn, die Grenzwellenlänge λc und die MFD von EDF jeweils auf 1,3%, 1,3 μm und 5,5 μm eingestellt wurden. Die Pumpwellenlänge wurde auf das 1,48-μm-Band eingestellt, wohingegen das Eingangssignallicht auf +5 dB eingestellt wurde.
  • Die 10 bis 12 zeigen Beziehungen zwischen der durchschnittlichen Verstärkung im 1,58-μm-Band und der Umwandlungseffizienz in de EDF mit verschiedenen atomaren Er-Konzentrationen. Diese Figuren zeigen Beziehungen bei atomaren Al-Konzentrationen von jeweils 5,5 Gew.-%, 1,2 Gew.-% und 8,5 Gew.-%. 13 zeigt Beziehungen zwischen der maximalen Umwandlungseffizienz und den jeweiligen atomaren Konzentrationen von Al und Er. Hier ist der maximale Wert einer Licht/optische Umwandlungseffizienz, der aus den 10 bis 12 erhalten wird, als maximale Umwandlungseffizienz definiert.
  • Wie es in den 10 bis 12 gezeigt ist, ist es bestätigt worden, dass die maximale Umwandlungseffizienz kleiner wird, wenn die Er-Konzentration höher ist. Ebenso kann es aus der 13 gesehen werden, dass in dem Fall, in welchem die Menge an hinzugefügtem Al Null war, die maximale Umwandlungseffizienz dramatischer kleiner wurde, wenn die Er-Konzentration höher war. Wenn die dotierte Menge an Al höher war, verbesserte sich die maximale Umwandlungseffizienz im Bereich hoher Konzentration von Er. In dem Fall, in welchem die Al-Konzentration 5,5 Gew.-% oder 8,5 Gew.-% war, wurde die maximale Umwandlungseffizienz von 60% selbst dann beibehalten, wenn die Er-Konzentration 3000 wt-ppm überstieg.
  • 14 zeigt eine Kurve von atomaren Er-Konzentrationen (auf der Seite höherer Konzentration) bei welchen die Umwandlungseffizienz um 2,5% und 5% von der maximalen Umwandlungseffizienz aus abfällt, die bei einzelnen Al-Konzentrationen ausgedruckt ist. In jedem Fall ist es herausgefunden worden, dass die Er-Konzentrationen, wo die Effizienz wesentlich abfällt, identisch werden und maximiert werden, wenn die atomare Al-Konzentration 5% oder höher ist. Daher kann dann, wenn die atomare Al-Konzentration auf 5 Gew.-% oder höher eingestellt ist, eine große Menge von Er dort hinzugefügt werden. Es wird angenommen, dass es aufgrund der Tatsache so ist, dass die Existenz von Al-Atomen verhindern kann, dass sich Er-Atome binden, um dadurch abzuhalten, dass die Effizienz aufgrund des Bindens von Er-Ionen kleiner wird.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass dann, wenn die Al-Konzentration 5 Gew.-% oder höher ist, die Verstärkung pro Einheitslänge G/L der optischen Faser zur optischen Verstärkung im 1,58-μm-Band ausgedrückt werden kann durch: G/L = hinzugefügte Er-Konzentration[ppm] × Absorptionskoeffizient[dB/m/ppm] × Begrenzungskoeffizient × 0,033 (1)
  • Der Absorptionskoeffizient in diesem Ausdruck ist ein Spitzenwert von dem 1,53-μm-Band, wohingegen 0,033 das Verstärkungsverhältnis bei 1,58 μm darstellt.
  • 15 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Grenzwellenlänge λc in der optischen Faser zur optischen Verstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Begrenzungskoeffizienten zeigt. Hier ist der Begrenzungskoeffizient die Überlagerung zwischen dem Modenfeld einer Signalwellenlänge und dem mit Er dotierten Kernteil und ist ein Koeffizient, der durch den folgenden Ausdruck definiert ist:
    Figure 00170001
    wobei die optische Leistungsdichte bei dem Abstand von r von dem Kernzentrum P(r) ist.
  • Wenn die optische Verstärkung durch Pumplicht durch Verwenden einer optischen Faser zur optischen Verstärkung ausgeführt wird, wird Pumplicht in einem Band nahe der Grenzwellenlänge λc verwendet. Beispielsweise wird dann, wenn eine optische Verstärkung mit Pumplicht im 1,48-μm-Band ausgeführt wird, eine EDF, deren Grenzwellenlänge λc in der Nähe von 1,2 bis 1,5 μm ist, als die optische Faser zur optischen Verstärkung verwendet. In diesem Fall erreicht der Begrenzungskoeffizient 0,8 oder höher, wie es aus 15 gesehen werden kann. Da andererseits der Absorptionskoeffizient 0,025 dB/m/ppm ist, damit die G/L 0,5 dB/m wird, wird es ausreichend sein, wenn Er um 750 wt-ppm oder mehr hinzugefügt wird. Bevorzugter ist die Konzentration von hinzugefügtem Er 1000 wt-ppm oder höher. Vom Standpunkt eines Löschens einer Konzentration aus ist die Konzentration von hinzugefügtem Er vorzugsweise nicht höher als 3000 wt-ppm.
  • Wenn eine optische Verstärkung durch Pumplicht im 0,98-μm-Band ausgeführt wird, wird eine EDF mit einer Grenzwellenlänge λc in der Nähe von 0,8 bis 1,1 μm als die optische Faser zur optischen Verstärkung verwendet. In diesem Fall fällt der Begrenzungskoeffizient in den Bereich von 0,4 bis 0,7 in einer Ansicht der 15. Ebenso wird bei einer bevorzugteren Grenzwellenlänge λc von 0,98 μm oder kürzer der Begrenzungskoeffizient 0,5 oder weniger. Beispielsweise unter der Annahme, dass eine EDF eine Grenzwellenlänge λc von 0,9 μm hat, würde ihr Begrenzungskoeffizient etwa 0,5 in einer Ansicht von 15 sein. Hier kann es aus dem Ausdruck (1) gesehen werden, dass es, damit die G/L 0,5 dB/m wird, ausreichend sein wird, wenn die Konzentration von hinzugefügtem Er 1200 wt-ppm ist. Selbst wenn der Begrenzungskoeffizient bei seinem minimalen Wert von 0,4 ist, ist die Er-Konzentration von 1500 wt-ppm oder höher ausreichend. Von dem Standpunkt einer Löschung einer Konzentration aus ist es gleichermaßen bevorzugt, dass die Konzentration von hinzugefügtem Er 3000 wt-ppm oder weniger ist.
  • Wenn MFD klein ist, dann ist es wahrscheinlich, dass die Signalwellenform durch eine Eigenphasenmodulation deformiert wird, wenn der Dispersionswert einer Faser von Null abweicht. Wenn der Dispersionswert einer Faser nahe Null ist, gibt es gegensätzlich dazu eine Möglichkeit, dass nichtlineare Effekte, wie beispielsweise eine Mischung von vier Wellen, auftreten können, um dadurch ein Übersprechen zwischen WDM-Signalen zu erzeugen. Zum Reduzieren einer derartigen Eigenphasenmodulation und von nichtlinearen Effekten ist es vorzuziehen, dass der MFD auf größer eingestellt wird. Weiterhin ist es dann, wenn der MFD klein ist, nachteilig diesbezüglich, dass der Kopplungsverlust bei ihrer Anschlussstelle in Bezug auf eine andere Faser größer wird.
  • 16 ist eine Kurve, die den Kopplungsverlust ausdruckt, wenn eine EDF gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Schmelzen zu einer Monomodefaser gespleißt wird (Δn = 3,5%, λc = 1,25 μm und MFD = 10,2 μm bei einer Wellenlänge von 1,55 μm), und zwar in Bezug auf den MFD der EDF. Ein MFD von 5 μm oder größer ist als bevorzugt zum Unterdrücken des Kopplungsverlustes auf 0,2 dB/Punkt oder weniger gefunden worden, was als vorteilhafte Charakteristik angesehen wird.
  • Aus der so beschriebenen Erfindung wird es offensichtlich werden, dass die Erfindung auf viele Arten verändert werden kann. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung anzusehen, und alle derartigen Modifikationen, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein würden, sollen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche enthalten sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die optische Faser zur optischen Verstärkung und der optische Verstärker unter Verwendung dieser optischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung werden auf geeignete Weise auf ein Verstärken von Signallicht im Wellenlängenband von 1,58 μm angewendet, und spezieller werden sie geeignet auf ein gleichzeitiges Verstärken von WDM-Signallichtern angewendet.

Claims (9)

  1. Optische Faser (1) zur optischen Verstärkung, welche zur Verstärkung von 1,58 μm-Band-Signallicht verwendet wird, wobei zumindest ein Kernbereich (11) der Faser mit Er dotiert ist; wobei zumindest ein Teil des Kernbereiches (11) aus mit Ge und Al zusammen mit Er dotiertem Quarzglas hergestellt ist, in dem Kernbereich (11) ein Durchschnittswert der atomaren Er-Konzentration in dem Bereich von 1000 wt-ppm bis 3000 wt-ppm liegt, eine Cut-Off-Wellenlänge der optischen Faser (1) in dem Bereich von 1,2 μm bis einschließlich 1,5 μm liegt, und wobei ein Modenfelddurchmesser (MFD) der optischen Faser (1) zur optischen Verstärkung in dem 1,58 μm-Band 5 μm oder mehr beträgt.
  2. Optische Faser (1) zur optischen Verstärkung, welche zur Verstärkung von 1,58 μm-Band-Signallicht verwendet wird, wobei zumindest ein Kernbereich (11) der Faser mit Er dotiert ist; wobei zumindest ein Teil des Kernbereiches (11) aus mit Ge und Al zusammen mit Er dotiertem Quarzglas hergestellt ist, in dem Kernbereich (11) ein Durchschnittswert der atomaren Er-Konzentration in dem Bereich von 1500 wt-ppm bis 3000 wt-ppm liegt, eine Cut-Off-Wellenlänge der optischen Faser (1) in dem Bereich von 0,8 μm bis einschließlich 1,1 μm liegt, und wobei ein Modenfelddurchmesser (MFD) der optischen Faser (1) zur optischen Verstärkung in dem 1,58 μm-Band 5 μm oder mehr beträgt, wobei in dem Kernbereich (11) eine atomare Al-Konzentration in dem Bereich von 5 wt-ppm bis einschließlich 20 wt-ppm liegt.
  3. Optische Faser (1) zur optischen Verstärkung nach Anspruch 1, in welcher in dem Kernbereich (11) eine atomare Al-Konzentration 1 wt-% oder mehr beträgt.
  4. Optische Faser (1) zur optischen Verstärkung nach Anspruch 3, in welcher in dem Kernbereich (11) eine atomare Al-Konzentration in dem Bereich von 5 wt-% bis einschließlich 20 wt-% liegt.
  5. Optischer Faser-Verstärker (10a, 10b, 10c) zur Verstärkung von 1,58 μm-Band-Signallicht mit einer optischen Faser nach Anspruch 1, wobei der optische Faser-Verstärker (10a, 10b, 10c) folgendes aufweist: – eine Pump-Lichtquelle (2A, 2B), die Pump-Licht zum Anregen der optischen Faser (1) zur optischen Verstärkung emittiert; – einen Multiplexer/Demultiplexer (3A, 3B), der das von der Pump-Lichtquelle (2A, 2B) emittierte Pump-Licht in die optische Faser (1), auf welche das Signallicht einfällt, zur optischen Verstärkung einführt; und – optische Isolatoren (4A, 4B), die jeweils bei Eingabe- und Ausgabeenden des Signallichtes angeordnet sind.
  6. Optischer Faser-Verstärker (10a, 10b, 10c) zur 1,58 μm-Band-Signallicht-Verstärkung mit einer optischen Faser nach Anspruch 2, wobei der optische Faser-Verstärker (10a, 10b, 10c) folgendes aufweist: – eine Pump-Lichtquelle (2A, 2B), die Pump-Licht zum Anregen der optischen Faser (1) zur optischen Verstärkung emittiert; – einen Multiplexer/Demultiplexer (3A, 3B), der das von der Pump-Lichtquelle (2A, 2B) emittierte Pump-Licht in die optische Faser (1), auf welche das Signallicht einfällt, zur optischen Verstärkung einführt; und – optische Isolatoren (4A, 4B), die jeweils bei Eingabe- und Ausgabeenden des Signallichtes angeordnet sind.
  7. Optischer Faser-Verstärker nach Anspruch 5, in welchem die Pump-Lichtquelle (2A, 2B) in einem 1,48 μm-Band Pump-Licht emittiert.
  8. Optischer Faser-Verstärker nach Anspruch 6, in welchem die Pump-Lichtquelle (2A, 2B) in einem 0,98 μm-Band Pump-Licht emittiert.
  9. Optische Faser-Verstärkervorrichtung, die einen Verstärkerabschnitt aufweist, der durch eine Vielzahl von optischen Faser-Verstärkern nach Anspruch 7 und Anspruch 8 begründet wird, welche in Reihe angeschlossen sind.
DE69924883T 1999-05-28 1999-05-28 Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker Expired - Lifetime DE69924883T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/002850 WO2000074184A1 (fr) 1999-05-28 1999-05-28 Fibre optique pour amplification optique et amplificateur a fibre optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924883D1 DE69924883D1 (de) 2005-05-25
DE69924883T2 true DE69924883T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=14235833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924883T Expired - Lifetime DE69924883T2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1189316B1 (de)
JP (1) JP3369158B2 (de)
KR (1) KR100595358B1 (de)
CN (1) CN1275364C (de)
AU (1) AU768232B2 (de)
DE (1) DE69924883T2 (de)
WO (1) WO2000074184A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243196B1 (en) * 1999-05-20 2001-06-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber for optical amplifier and fiber optic amplifier
JP2002094157A (ja) 2000-09-19 2002-03-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 光増幅器及びそれを用いた光伝送システム
JP2002261366A (ja) 2000-12-26 2002-09-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 増幅用光ファイバ及びそれを含む光ファイバ増幅器
US6937810B2 (en) * 2000-12-27 2005-08-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Amplifying optical fiber, optical fiber amplifier and optical transmission system
JP4703026B2 (ja) * 2001-04-26 2011-06-15 京セラ株式会社 広帯域ase光源
US6819846B2 (en) * 2001-08-02 2004-11-16 Corning Incorporated High absorption erbium doped amplifying optical fiber
CN100480751C (zh) 2001-12-18 2009-04-22 古河电气工业株式会社 光放大器用的光纤
JP4461966B2 (ja) * 2003-09-05 2010-05-12 住友電気工業株式会社 光増幅用ファイバ、光増幅モジュール、光通信システム及び光増幅方法
JP4781349B2 (ja) * 2005-03-07 2011-09-28 富士通株式会社 光サージ抑圧型光増幅器
JP2010147484A (ja) * 2010-01-06 2010-07-01 Fujitsu Ltd 光サージ抑圧型光増幅器
CN112117631A (zh) * 2020-11-23 2020-12-22 深圳市海创光学有限公司 光纤激光器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237980B (it) * 1990-02-12 1993-06-19 Pirelli Cavi Spa Amplificatore ottico a fibra attiva monomodale incurvata
JPH03272723A (ja) * 1990-03-23 1991-12-04 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US5058976A (en) * 1990-08-03 1991-10-22 At&T Bell Laboratories System comprising Er-doped optical fiber
US5216728A (en) * 1991-06-14 1993-06-01 Corning Incorporated Optical fiber amplifier with filter
JPH0563259A (ja) * 1991-09-03 1993-03-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ増幅器
JPH06224511A (ja) * 1993-01-27 1994-08-12 Mitsubishi Cable Ind Ltd 増幅用光ファイバ
JP3092688B2 (ja) * 1994-02-24 2000-09-25 日本電信電話株式会社 光増幅器および光増幅方法
EP0848463A3 (de) * 1996-12-11 1999-07-28 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Faseroptischer Verstärker und Verfahren zur optischen Verstärkung
JPH10261828A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ

Also Published As

Publication number Publication date
AU768232B2 (en) 2003-12-04
AU3956199A (en) 2000-12-18
CN1275364C (zh) 2006-09-13
KR100595358B1 (ko) 2006-07-03
EP1189316B1 (de) 2005-04-20
DE69924883D1 (de) 2005-05-25
EP1189316A1 (de) 2002-03-20
EP1189316A4 (de) 2002-09-25
CN1298562A (zh) 2001-06-06
WO2000074184A1 (fr) 2000-12-07
JP3369158B2 (ja) 2003-01-20
KR20020027329A (ko) 2002-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
DE69532178T2 (de) Verstärktes Telekommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung mit Ausgleich der empfangenen Leistung
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE69729832T2 (de) Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser
DE60214461T2 (de) Mantelgepumpter 3-Niveau Faserlaser/Verstärker
DE19861429B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme
EP0440024B1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE19947111C2 (de) Paralleler optischer Faserverstärker mit hohem Leistungsumwandlungswirkungsgrad und breitem Wellenlängenband
DE60217775T2 (de) Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE60208452T2 (de) Thulium-dotierter Faserverstärker
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
DE60221920T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
DE60310689T2 (de) Methoden und anordnungen eines gepumpten faserverstärkers
DE10040446A1 (de) Kaskadierbare optische Verstärkeranordnung
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
DE60121842T2 (de) Optische Wellenleiterstruktur
DE19853429A1 (de) Lichtleiterverstärker
DE60211848T2 (de) Ramanverstärkte dispersionausgleichende Module
DE602004000047T2 (de) Verstärkende optische Faser mit ringförmiger Anordung der Dotierung und Verstärker mit einer derartigen Faser
DE60214936T2 (de) Polarisationserhaltender optischer Faserverstärker
DE60126531T2 (de) Codotierter optischer Hochleistungsverstärker mit MEHREREN ABGRIFFEN

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition