DE69924206T2 - Systeme und Verfahren zur Planung von Reservierungen des Verkehrs mit Priorität - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Planung von Reservierungen des Verkehrs mit Priorität Download PDF

Info

Publication number
DE69924206T2
DE69924206T2 DE1999624206 DE69924206T DE69924206T2 DE 69924206 T2 DE69924206 T2 DE 69924206T2 DE 1999624206 DE1999624206 DE 1999624206 DE 69924206 T DE69924206 T DE 69924206T DE 69924206 T2 DE69924206 T2 DE 69924206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
request
priority
reservation
output port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999624206
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924206D1 (de
Inventor
Kazuhiko Minato-ku Isoyama
Toshiya Minato-ku Aramaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69924206D1 publication Critical patent/DE69924206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924206T2 publication Critical patent/DE69924206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/52Queue scheduling by attributing bandwidth to queues
    • H04L47/522Dynamic queue service slot or variable bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/62Queue scheduling characterised by scheduling criteria
    • H04L47/621Individual queue per connection or flow, e.g. per VC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/62Queue scheduling characterised by scheduling criteria
    • H04L47/6215Individual queue per QOS, rate or priority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/20Support for services
    • H04L49/205Quality of Service based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/254Centralised controller, i.e. arbitration or scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5651Priority, marking, classes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/568Load balancing, smoothing or shaping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Paketvermittlungsstelle, die bei der Internetkommunikation oder dergleichen verwendet wird.
  • Der Datenverkehr beim herkömmlichen Internet verwendet ein Verfahren bester Versuche, und die Dienstqualität (nachstehend als QoS bezeichnet) des Verkehrs in bezug auf die Bandbreite, Verzögerungen, Schwankungen oder dergleichen wurde nicht berücksichtigt. Das heißt, daß wenn Router und Vermittlungsstellen (nachstehend werden sowohl ein Router als auch eine Vermittlungsstelle als Paketvermittlungsstellen bezeichnet) weiterzuleitende IP-Pakete empfangen, sie nur die Pakete mit einer QoS weiterleiten, die zu jeder Zeit bereitgestellt werden kann.
  • Mit dem Aufkommen des RSVP-Protokolls (Reservierungsprotokolls) und des DiffServ-(differenzierter Dienst)-Protokolls wird die QoS von Verkehr für Internetprotokolle gewährleistet. Zusätzlich gewährleistet eine Paketvermittlungsstelle die QoS, während Verkehr nach der QoS klassifiziert wird, wie in JP 10-200550 A offenbart ist.
  • Überdies trägt das Internet mit dem Aufkommen von VoIP (Voice over IP) Telefonstimmen Rechnung, und es besteht auch ein Trend, daß Telefondienstanbieter ein herkömmliches PSTN auf dem Internet einrichten. Daher wird die zum Gewährleisten der QoS im Internet erforderliche Bedingung streng.
  • Weil eine herkömmliche Paketvermittlungsstelle mit der Planung beginnt, nachdem Verkehr an der Vermittlungsstelle angekommen ist, war es für die herkömmliche Paket vermittlungsstelle jedoch schwierig, die QoS zu verwirklichen, die die Qualität einer Telefonstimme gewährleistet.
  • Wenn eine Paketvermittlungsstelle ein Paket weiterleitet, muß die Paketvermittlungsstelle eine Vermittlungsverbindung in sich festlegen, um den Verkehr von einem bestimmten Eingangsport zu einem bestimmten Ausgangsport zu übertragen, und es ist zusätzlich eine Planung zum Regeln der Konkurrenz zwischen Vermittlungsverbindungen, die für mehrere Eingangsports festgelegt werden, für die Vermittlungsstelle erforderlich.
  • Mit Bezug auf 6, worin eine herkömmliche Paketvermittlungsstelle dargestellt ist, sei bemerkt, daß wenn jeder der Eingangsports 41a und 41b an irgendwelche der Ausgangsports 44a und 44b adressierte Daten empfängt, jeder der Eingangsports 41a und 41b die Daten in die Warteschlange 45 einreiht, die für jeden Ausgangsport bereitgestellt ist, und eine Anforderung für eine Verbindung mit einem adressierten Ausgangsport an die Planungseinrichtung 42 ausgibt, um eine in der Vermittlungsstelle 43 verwirklichte Verbindung anzufordern. Die Planungseinrichtung 42 betrachtet die Anforderungen für die Verbindungen, die von den Eingangsports 41a und 41b empfangen werden, und ordnet jeden Ausgangsport einem Eingangsport zu, so daß Verbindungen zwischen den Eingangsports 41a, 41b und den Ausgangsports 44a, 44b nicht in Konkurrenz miteinander stehen. Die Planungseinrichtung 42 setzt die Vermittlungsstelle 43 entsprechend den Zuordnungen und gibt GRANT-Signale bzw. Gewährungssignale aus, um es den Eingangsports 41a und 41b zu erlauben, Daten an den adressierten Ausgangsport 44a oder 44b auszugeben. Jeder der Eingangsports 41a und 41b überträgt Daten, die an den mitgeteilten Zielausgangsport adressiert sind, zur Vermittlungsstelle 43, und die Vermittlungsstelle 43 vermittelt die eingegebenen Daten an den Ausgangsport 44a oder 44b.
  • Die Planung der herkömmlichen Paketvermittlungsstelle wird mit Bezug auf die 7 und 8 erklärt. Eine solche herkömmliche Paketvermittlungsstelle ist beispielsweise im Dokument US-A-5 299 190 offenbart. Es wird angenommen, daß das VOQ-Verfahren (Verfahren mit einer virtuellen Ausgangswarteschlange) verwendet wird. Wenn gemäß dem VOQ-Verfahren ein Eingangsport mehrere Dateneinheiten empfängt, ist der Eingangsport in der Lage, gleichzeitig mehrere Anforderungen auszugeben. Jede der mehreren Anforderungen ist einer Verbindung mit einem Ausgangsport zugewiesen.
  • Mit Bezug auf 7 sei bemerkt, daß die Planungseinrichtung 42 einen Anforderungsmatrixgenerator 52, einen Planungsalgorithmusabschnitt 53 und einen Zuordnungsmatrixprozessor 54 aufweist. Der Anforderungsmatrixgenerator 52 erzeugt eine Anforderungsmatrix, die den Status von Verbindungsanforderungen in zwei Dimensionen darstellt, wobei eine von diesen aus Eingangsports besteht und die andere aus Ausgangsports besteht, auf der Grundlage von Anforderungen von Eingangsports. Der Planungsalgorithmusabschnitt 53 führt eine Planung auf der Grundlage der Anforderungsmatrix aus und erzeugt eine Zuordnungsmatrix, die die Einstellung der Vermittlungsstelle 43 in zwei Dimensionen darstellt, wobei eine von diesen aus Eingangsports besteht und die andere aus Ausgangsports besteht. Der Zuordnungsmatrixprozessor 54 erzeugt ein Einstellungssignal, das der Vermittlungsstelle 43 zuzuführen ist, und die GRANT-Signale, die den Eingangsports 41a und 41b zuzuführen sind, auf der Grundlage der Zuordnungsmatrix.
  • Mit Bezug auf 8 sei bemerkt, daß die Anforderungsmatrix 62 eine zweidimensionale Matrix ist, die aus Eingangsports und Ausgangsports besteht. Falls ein bestimmter Eingangsport eine Anforderung für eine Verbindung mit einem bestimmten Ausgangsport ausgibt, wird der Wert des Kreuzungspunkts zwischen dem Eingangsport und dem Ausgangsport eins. Das Beispiel der Anforderungsmatrix 62 in 8 zeigt, daß der Eingangsport 0 Verbindungen mit den Ausgangsports 0 und 3 anfordert, daß der Eingangsport 1 Verbindungen mit den Ausgangsports 1 und 2 anfordert, daß der Eingangsport 2 Verbindungen mit den Ausgangsports 1 und 3 anfordert und daß der Eingangsport 3 Verbindungen mit den Ausgangsports 0, 1 und 2 anfordert. Der Planungsalgorithmus 61 führt eine Planung auf der Grundlage der Anforderungsmatrix 62 aus. In diesem Fall kann nur eine einzige Verbindung zwischen einem Eingangsport und einem Ausgangsport für jeden Eingangsport und jeden Ausgangsport hergestellt werden. Daher wird die Zuordnungsmatrix 64 so erzeugt, daß ein Anforderungsbit von der oberen linken Ecke bis zur unteren rechten Ecke sequentiell angenommen wird und ein Anforderungsbit, das sich in einer Zeile befindet, die bereits ein angenommenes Anforderungsbit aufweist, und/oder sich in einer Spalte befindet, die bereits das angenommene Anforderungsbit oder ein anderes Anforderungsbit aufweist, nicht verwendet wird. Die Zuordnungsmatrix 64 ist eine zweidimensionale Matrix, die aus Eingangsports und Ausgangsports besteht, und falls eine Verbindung zwischen einem bestimmten Eingangsport und einem bestimmten Ausgangsport zur Verwendung festgelegt wird, wird der Wert des Kreuzungspunkts zwischen dem Eingangsport und dem Ausgangsport eins.
  • Es ist jedoch nicht möglich, einen Verkehr hoher Priorität, der für eine Telefonstimme oder dergleichen erforderlich ist, mit einer Priorität zu planen, wenn das vorstehende Planungsverfahren verwendet wird. Es gibt ein zweites Verfahren, bei dem die Planung für Verkehr hoher Priorität ausgeführt wird und das Planungsergebnis mit einer Priorität verwendet wird. Falls beim zweiten Verfahren Anforderungen mit Prioritäten miteinander konkurrieren, wird die Zeitsteuerung der Zuordnung jedoch irregulär, wodurch Verkehrsschwankungen hervorgerufen werden.
  • Zum Überwinden der vorstehenden Nachteile wurde die vorliegende Erfindung gemacht, und eine Aufgabe besteht dementsprechend darin, ein System und ein Verfahren zur Planung von Reservierungen mit einer Priorität bereitzustellen, wobei das System und das Verfahren unter Verwendung von Verbindungsinformationen (Informationen in Bezug auf die Bandbreite des Verkehrs, die Ankunftszeit des Verkehrs, das Ziel der Vermittlung des Pakets und dergleichen) vorab eine Planung einer Vermittlungsstelle für einen Verkehr einer Telefonstimme oder dergleichen reservieren, bei dem die Priorität hoch ist und dessen Muster (ein Muster in Bezug darauf, wann ein zu dem Verkehr gehörendes Paket ankommt und wohin das Paket vermittelt wird) vorhersehbar ist, um dadurch das Gewährleisten der QoS für diesen Verkehr zu ermöglichen.
  • Das heißt, daß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, in einer Paketvermittlungsstelle oder einer Zellenvermittlungsstelle, die einen Puffer aufweist, eine solche Planung auszuführen, die eine Vermittlungsstelleneinstellung mit Priorität einem Datenverkehr zuweist, dessen Empfangszeit vorhersehbar ist, um Konkurrenz zwischen Paketen am Ausgang zu verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System nach Anspruch 1 zum Planen einer Reservierung eines Verkehrs mit einer Priorität vorgesehen, wobei Pakete, die zu Verkehr hoher Priorität gehören, entsprechend der Reservierung von einem Eingangsport zu einem Ausgangsport weitergeleitet werden, wobei das System aufweist: Eingangsports, die jeweils aufweisen: Warteschlangen, die eingegebene Pakete entgegennehmen, während die eingegebenen Pakete durch adressierte Ausgangsports und Prioritäten in den Warteschlangen klassifiziert werden, und die die eingegebenen Pakete einzeln ausgeben, wenn ein Gewährungssignal empfangen wird, Mittel zum Erhalten und Ausgeben von Verbindungsinformationen einschließlich einer Anforderung zum Reservieren einer Verbindung eines solchen Eingangsports mit einem adressierten Ausgangsport für Pakete, die zum Verkehr hoher Priorität gehören, auf der Grundlage einer Signalübermittlung des Verkehrs hoher Priorität und Mittel zum Ausgeben einer Anforderung für eine Verbindung eines solchen Eingangsports mit einem adressierten Ausgangsport für ein Paket niedriger Priorität, Ausgangsports, die von den Eingangsports empfangene Pakete ausgeben, eine Vermittlungsstelle, die die Eingangsports und die Ausgangsports verbindet, und eine Planungseinrichtung, die die Vermittlungsstelle durch ein Einstellungssignal steuert, wobei die Planungseinrichtung aufweist: einen Plangenerator, der auf der Grundlage jeder Anforderung zur Reservierung einer Verbindung, die von einem der Eingangsports empfangen wird, einen Wert jedes Elements von allen Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen, die für jeden Zeitschlitz bereitgestellt sind und die Nummern der Eingangsports als Zeilennummern und die Nummern der Ausgangsports als Spaltennummern aufweisen, festlegt, eine Prioritätsreservierungstabelle, in der die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen für jeden Zeitschlitz gespeichert sind, einen Prioritätsreservierungstabellen-Leser, der in jedem Zeitschlitz alle Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen aus der Prioritätsreservierungstabelle ausliest, einen Anforderungsmatrixgenerator, der auf der Grundlage der Anforderungen für Verbindungen, die von jedem der Eingangsports empfangen werden, einen Wert jedes Elements einer Anforderungsmatrix bestimmt, wobei bei der Anforderungsmatrix die Nummern der Eingangsports die Zeilennummern sind und die Nummern der Ausgangsports die Spaltennummern sind, einen Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt, der die Anforderungsmatrix auf der Grundlage aller in jedem Zeitschlitz gelesenen Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen maskiert, um eine maskierte Anforderungsmatrix zu erzeugen, einen Planungsalgorithmusabschnitt, der eine Planung auf der Grundlage der maskierten Anforderungsmatrix ausführt, um eine Zuordnungsmatrix zu erzeugen, einen Zuordnungsmatrixmultiplexer, der die Zuordnungsmatrix und die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix addiert, um eine endgültige Zuordnungsmatrix zu erzeugen, und einen Zuordnungsmatrixprozessor, der das Gewährungssignal und das Einstellungs signal auf der Grundlage der endgültigen Zuordnungsmatrix erzeugt.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung sind ein System gemäß Anspruch 3 und zwei Verfahren gemäß Anspruch 5 und 6 vorgesehen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer besten Ausführungsformen zusammen mit der anliegenden Zeichnung besser verständlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der Struktur des Systems zum Planen der Reservierung von Verkehr mit Priorität gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm der Struktur des in 1 dargestellten Eingangsports,
  • 3 ein Blockdiagramm der Struktur der in 1 dargestellten Planungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ein Blockdiagramm der Struktur der in 1 dargestellten Planungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein Konzeptdiagramm zum Erklären des Betriebs der in 1 dargestellten Planungseinrichtung gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ein Blockdiagramm der Struktur einer herkömmlichen Paketvermittlungsstelle,
  • 7 ein Blockdiagramm der Struktur der in 6 dargestellten Planungseinrichtung und
  • 8 ein Konzeptdiagramm zum Erklären des Betriebs der in 6 dargestellten Planungseinrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der anliegenden Zeichnung beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei Telefonverkehr oder dergleichen, weil dieser Verkehr verbindungsorientiert ist (oder eine Verbindung vor dem Senden von Paketen sichert), dadurch, daß das Auftreten eines solchen Verkehrs durch Signalübermittlung (durch das Austauschen von Signalen, um eine Verkehrsverbindung zu gewährleisten, bevor die Pakete des Verkehrs gesendet werden) oder dergleichen erkennbar wird und daß die Ankunftszeit dieses Verkehrs vorhersehbar ist, wenn das Verkehrsmuster CBR (konstante Bitrate) ist, die Ablaufplanung einer Paketvermittlungsstelle für diesen Verkehr vorab reserviert und festgelegt, und dieser Verkehr kann auf diese Weise sicher bei dem so festgelegten Zeitschlitz durch die Paketvermittlungsstelle laufen, wodurch die QoS für diesen Verkehr gewährleistet wird und Schwankungen dieses Verkehrs minimiert werden.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist in 5 dargestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt für einen herkömmlichen Verkehr auf der Grundlage eines besten Versuchs oder dergleichen ein Eingangsport eine Anforderung für eine Verbindung mit einem adressierten Ausgangsport aus, und eine Anforderungsmatrix 34, die die Beziehung zwischen den Eingangsports und den Ausgangsports darstellt, wird ähnlich dem Stand der Technik nach der Ankunft des herkömmlichen Verkehrs erzeugt. Zusätzlich wird eine Zuweisung einer Vermittlungsstelle vorab für Verkehr hoher Priorität, der vorhersehbar ist, reserviert, und die Zuweisung wird als eine Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35 an dem Zeitschlitz, in dem der Verkehr hoher Priorität ankommt, ausgelesen. Der Anforderungsmaskenabschnitt 104 maskiert die Anforderungsmatrix 34 auf der Grundlage der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35. Der Ablaufplanungs-Algorithmusabschnitt 105 führt die Ablaufplanung auf der Grundlage der Anforderungsmatrix 36 aus, die maskiert wurde, so daß die Zuordnungsmatrix 37 erzeugt wird. Ein Zuordnungsmatrixmultiplexer 106 addiert die Zuordnungsmatrix 37 und die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35, um eine endgültige Zuordnungsmatrix 38 zu erzeugen.
  • Daher kann der Verkehr, der eine Vermittlungsstelle mit einer Priorität reserviert hat, sicher im geeigneten Zeitschlitz einer Vermittlungsstelle zugewiesen werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Anhand der 1 und 2 sei bemerkt, daß jeder der Eingangsports 1a und 1b von der Signalübermittlung erhaltene Verbindungsinformationen der Planungseinrichtung 2 mitteilt, wenn jeder der Eingangsports 1a und 1b eine Signalübermittlung eines an den Ausgangsport 4a oder 4b adressierten verbindungsorientierten Verkehrs durch den Signaldetektor 14 erfaßt. Die Planungseinrichtung 2 führt vorab auf der Grundlage der Verbindungsinformationen eine Ablaufplanung aus, so daß der Verkehr einer Vermittlungsstelle zur Ankunftszeit des Verkehrs der Verbindung zugewiesen wird.
  • Jeder der Eingangsports 1a und 1b weist Warteschlangen 12 auf, die jeweils für jeden Ausgangsport bereitgestellt sind, und die zusätzlich jeweils in eine Warteschlange für verbindungsorientierten Verkehr und eine Warteschlange für Verkehr bester Versuche unterteilt sind. Wenn jeder der Eingangsports 1a und 1b verbindungsorientierten Verkehr empfängt, erfaßt der Detektor 13 für den adressierten Ausgangsport und die Priorität den adressierten Ausgangsport und daß der Verkehr verbindungsorientiert ist, ändert die Vermittlungsstelle 11 ihre Verbindung entsprechend diesen erfaßten Gegebenheiten und wird der Verkehr an die Warteschlange übergeben, die für verbindungsorientierten Verkehr bereitgestellt ist, um ihn zu dem adressierten Ausgangsport unter den Warteschlangen 12 weiterzuleiten. Der verbindungsorientierte Verkehr, der in die Warteschlange eingereiht wurde, wird in Übereinstimmung mit Eigenschaften des Verkehrs entsprechend einer Reservierungsplanung einer Vermittlungsstelle zugewiesen und an den adressierten Ausgangsport weitergeleitet, wenn die Zuweisung durch ein GRANT-Signal mitgeteilt wurde.
  • Zusätzlich wird, wenn jeder der Eingangsports 1a und 1b an den Ausgangsport 4a oder 4b adressierten Verkehr bester Versuche empfängt, der Detektor 13 für den adressierten Ausgangsport und die Priorität den adressierten Ausgangsport und daß der Verkehr einem besten Versuch zuzuordnen ist, erfaßt und die Vermittlungsstelle 11 ihre Verbindung entsprechend diesen erfaßten Gegebenheiten ändert, der Verkehr in eine Warteschlange eingereiht, die für Verkehr bester Versuche bereitgestellt ist, um ihn an den adressierten Ausgangsport unter den Warteschlangen 12 weiterzuleiten, und jeder der Eingangsports 1a und 1b gibt eine Anforderung für eine Verbindung mit dem adressierten Ausgangsport an die Planungseinrichtung 2 aus. Die Planungseinrichtung 2 führt die Ablaufplanung ansprechend auf die Anforderung aus, und wenn eine Vermittlungsstelle dem Verkehr zugewiesen wird, teilt die Planungseinrichtung 2 durch Senden eines GRANT-Signals zu jedem der Eingangsports 1a und 1b jedem der Eingangsports 1a und 1b mit, daß die Vermittlungsstelle dem Verkehr zugewiesen wurde. Jeder der Eingangsports 1a und 1b sendet an den benachrichtigten adressierten Ausgangsport adressierte Daten zur Vermittlungsstelle 3, und die Vermittlungsstelle 3 führt das Vermitteln des Verkehrs zu einem der Ausgangsports 4a und 4b aus.
  • Als nächstes werden Einzelheiten der Planungseinrichtung 2 anhand 3 erklärt. Die Planungseinrichtung 2 gemäß dieser Ausführungsform weist einen Planungseinrichtungs-Kern 101 und eine Prioritätsreservierungs-Planungssteuereinrichtung 102 auf.
  • Die Prioritätsreservierungs-Planungssteuereinrichtung 102 weist eine Prioritätsreservierungstabelle 108, einen Prioritätsreservierungsleser 109 und einen Planungsreservierungsabschnitt 110 auf.
  • Der Planungsreservierungsabschnitt 110 führt auf der Grundlage der Verbindungsinformationen von jedem Eingangsport eine Ablaufplanung aus, so daß die Verkehrseigenschaften jeder Verbindung erfüllt werden. Falls beispielsweise ein bestimmter Verkehr ein CBR-Verkehr ist, wird die Ablaufplanung so ausgeführt, daß eine Vermittlungsstelle in Zeitschlitzen bei konstanten Zeitintervallen in Übereinstimmung mit ihrer Rate zugewiesen wird. Der Planungsreservierungsabschnitt 110 schreibt ein Planungsergebnis in Form von Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen, die jeweils eine Vermittlungsstelleneinstellung für jeden Zeitschlitz darstellen, in die Prioritätsreservierungstabelle 108.
  • Der Prioritätsreservierungstabellen-Leser 109 liest die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, die für jeden Zeitschlitz bereitgestellt ist, aus der Prioritätsreservierungstabelle 108 und teilt die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, die für jeden Zeitschlitz bereitgestellt ist, dem Planungseinrichtungs-Kern 101 mit.
  • Der Planungseinrichtungs-Kern 101 weist einen Anforderungsmatrixgenerator 103, einen Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt 104, einen Planungsalgorithmusabschnitt 105, einen Zuordnungsmatrixmultiplexer 106 und einen Zuordnungsmatrixprozessor 107 auf. Der Anforderungsmatrixgenerator 103 erzeugt auf der Grundlage von Eingangsports empfangener Anforderungen eine Anforderungsmatrix, die durch die Anzahlen der Eingangsports und die Anzahlen der Ausgangsports ausgedrückt ist und die den Status von Verbindungsanforderungen darstellt. Der Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt 104 maskiert die Anforderungsmatrix, die im Anforderungsmatrixgenerator 103 erzeugt worden ist, auf der Grundlage der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, die von der Prioritätsreservierungs-Planungssteuereinrichtung 102 empfangen worden ist. Der Planungsalgorithmusabschnitt 105 führt die Planung auf der Grundlage der maskierten Anforderungsmatrix aus, um eine Zuordnungsmatrix zu erzeugen, die Einstellungen der Vermittlungsstelle 3 durch Beziehungen zwischen Eingangsports und Ausgangsports darstellt. Der Zuordnungsmatrixmultiplexer 106 addiert die Zuordnungsmatrix, die im Planungsalgorithmusabschnitt 105 erzeugt worden ist, und die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, die in der Prioritätsreservierungs-Planungssteuereinrichtung 102 erzeugt worden ist, um eine endgültige Zuordnungsmatrix zu erzeugen. Der Zuordnungsmatrixprozessor 107 erzeugt auf der Grundlage der so synthetisierten endgültigen Zuordnungsmatrix ein Einstellungssignal, das der Vermittlungsstelle 3 zuzuführen ist, und GRANT-Signale, die Eingangsports zuzuführen sind.
  • Der Vorgang der in der Planungseinrichtung 2 gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführten Planung wird anhand 5 erklärt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform gibt in Bezug auf herkömmlichen Verkehr bester Versuche oder dergleichen jeder der Eingangsports eine Anforderung für eine Verbindung mit dem adressierten Ausgangsport für jeden Verkehr beim Zeitschlitz aus, wenn jeder Verkehr ankommt, und der Anforderungsmatrixgenerator 103 erzeugt die Anforderungsmatrix 34, die Beziehungen zwischen Eingangsports und Ausgangsports darstellt, entsprechend den Anforderungen. Die Anforderungsmatrix 34 ist eine zweidimensionale Matrix, die aus Eingangsports und Ausgangsports besteht. Falls ein bestimmter Eingangsport eine Anforderung für eine Verbindung mit einem bestimmten Ausgangsport ausgibt, wird der Kreuzungspunkt zwischen dem Eingangsport und dem Ausgangsport in der Anforderungsmatrix 34 eins (oder aktiv). Alle diese Kreuzungspunkte werden eins (oder aktiv), und andere Teile in der Anforderungsmatrix 34 werden null (oder inaktiv). Im Fall der in 5 beispielhaft dargestellten Anforderungsmatrix 34 gibt der Eingangsport 0 Anforderungen für Verbindungen mit Ausgangsports 0 und 3 aus, der Eingangsport 1 Anforderungen für Verbindungen mit Ausgangsports 1 und 2 aus, der Eingangsport 2 eine Anforderung für eine Verbindung mit dem Ausgangsport 3 aus und der Eingangsport 3 Anforderungen für Verbindungen mit Ausgangsports 0, 1 und 2 aus.
  • Abgesehen davon wird in Bezug auf Verkehr hoher Priorität, der vorhersehbar ist, die Zuweisung der Vermittlungs stelle 3 vorab reserviert und in der Prioritätsreservierungstabelle 108 festgelegt. Der Prioritätsreservierungstabellen-Leser 109 liest die Zuweisung als Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35 zu der Zeit, zu der der Verkehr ankommt. In der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35 ist die Beziehung zwischen dem Eingangsport und dem Ausgangsport, wofür die Zuweisung der Vermittlungsstelle 3 reserviert ist, durch die Matrix dargestellt, und es ist in diesem beispielhaften Fall die Verbindung zwischen dem Eingangsport 2 und dem Ausgangsport 1 reserviert.
  • Der Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt 104 maskiert die Anforderungsmatrix 34 auf der Grundlage der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35. Weil der reservierte Eingangsport nicht mit anderen als dem reservierten Ausgangsport verbunden werden kann, werden die Anforderungen in der Zeile, die dem Eingangsport in der Anforderungsmatrix 34 entspricht, maskiert (oder deaktiviert). Ähnlich kann der reservierte Ausgangsport nicht mit anderen als dem reservierten Eingangsport verbunden werden und werden die Anforderungen in der Spalte, die dem Ausgangsport in der Anforderungsmatrix 34 entspricht, maskiert (oder deaktiviert). In diesem Fall werden die Anforderungen in der Zeile, die dem Eingangsport 2 entspricht, und in der Spalte, die dem Ausgangsport 1 entspricht, maskiert (oder deaktiviert).
  • Der Planungsalgorithmusabschnitt 105 führt die Planung auf der Grundlage der maskierten Anforderungsmatrix 36 aus, um die Zuordnungsmatrix 37 zu erzeugen. Die Zuordnungsmatrix 37 ist eine zweidimensionale Matrix, die aus Eingangsports und Ausgangsports besteht. Falls eine Verbindung mit einem bestimmten Eingangsport und einem bestimmten Ausgangsport festgestellt wird, wird der entsprechende Port zu eins. Im Fall der in 5 beispielhaft dargestellten Zuordnungsmatrix 37 werden die Verbindung zwischen dem Eingangsport 0 und dem Ausgangsport 0 und die Verbindung zwischen dem Eingangsport 1 und dem Ausgangsport 2 festgelegt. Wenngleich es in diesem Fall zwei aktive Spalten (die dem Ausgangsport 0 entsprechende Spalte und die dem Ausgangsport 3 entsprechende Spalte) für die Zeile, die dem Eingangsport 0 in der maskierten Anforderungsmatrix 36 entspricht, gibt, wird eine Spalte (die dem Ausgangsport 0 entsprechende Spalte) aktiv gehalten, während die andere Spalte bzw. die anderen Spalten (die dem Ausgangsport 3 entsprechende Spalte) deaktiviert wird, um die Zuordnungsmatrix 37 zu erzeugen. Die Duplizierung in der dem Eingangsport 3 entsprechenden Zeile, die Duplizierung in der dem Ausgangsport 0 entsprechenden Spalte und die Duplizierung in der dem Ausgangsport 2 entsprechenden Spalte werden ähnlich verarbeitet.
  • Der Zuordnungsmatrixmultiplexer 106 addiert die Zuordnungsmatrix 37 und die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix 35, um die endgültige Zuordnungsmatrix 38 zu erzeugen. Im Fall der in 5 beispielhaft dargestellten endgültigen Zuordnungsmatrix 38 werden die durch den Planungsalgorithmus bestimmten Verbindungen, d. h. die Verbindung zwischen dem Eingangsport 0 und dem Ausgangsport 0 und die Verbindung zwischen dem Eingangsport 1 und dem Ausgangsport 2 sowie die Verbindung, die durch die Prioritätsreservierung reserviert worden ist, also die Verbindung zwischen dem Eingangsport 2 und dem Ausgangsport 1, als die endgültigen Vermittlungsverbindungen bestimmt.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 zeigt die Planungseinrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Reservierungsplanung wird auf der Grundlage der Verbindungsinformationen von jedem Eingangsport gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt, wie in 3 dargestellt ist. Die vorgeschriebenen Werte werden jedoch vorab in die Prioritätsreservierungstabelle 121 gemäß dieser Ausführungsform gesetzt, wie in 4 dargestellt ist. Daher ist der Planungsreservierungsabschnitt 110 gemäß dieser Ausführungsform fortgelassen, und die Prioritätsreservierungs-Planungssteuereinrichtung 122 unterscheidet sich von der Prioritäts reservierungs-Planungssteuereinrichtung 102. Teile gemäß dieser Ausführungsform, die denjenigen gemäß der ersten Ausführungsform gleichen, sind mit den gleichen Bezugszahlen wie diejenigen der ersten Ausführungsform versehen, und es wird daher auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Beispielsweise werden die vorgeschriebenen Werte in die Prioritätsreservierungstabelle 121 gesetzt, so daß ein bestimmter Eingangsport und ein bestimmter Ausgangsport bei konstanten Zeitintervallen verbunden werden und Telefonverkehr, der im Internet ausgeführt wird, in dem System gemäß dieser Ausführungsform durch einen solchen Eingangsport und Ausgangsport vermittelt wird. Dies ermöglicht das Vereinfachen des Systems.
  • Wie vorstehend erklärt wurde, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Verkehr, der die Verbindung der Vermittlungsstelle mit einer Priorität reserviert hat, bei dem Zeitschlitz der Reservierung sicher der Verbindung der Vermittlungsstelle zugewiesen.
  • Zu Verkehr, für den dieses System wirksam ist, gehört Verkehr, der verbindungsorientiert ist, vorhergesagt werden kann und eine hohe QoS erfordert. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem VoIP (Voice over IP) oder ein herkömmliches Internettelefon verwendet wird, die Erzeugung des Verkehrs dafür vorab durch Erfassen einer Signalübermittlung von H.323, SS7 vorhergesagt werden, und weil der Verkehr eines Sprachtelefons ein CBR-Verkehr ist, kann die Ankunftszeit des Verkehrs auch vorab vorhergesagt werden. Telefonverkehr kann zusammen mit dem Internetverkehr auftreten, während die Qualität des Telefonverkehrs aufrechterhalten wird, indem die Verbindung der Vermittlungsstelle mit einer Priorität für den Telefonverkehr reserviert wird, um dem Telefonverkehr Zeitschlitze wie beim STM (synchronen Übertragungsmodus) zuzuweisen und die anderen Betriebsmittel der Vermittlungsstelle für Verkehr bester Versuche zu reservieren.

Claims (6)

  1. System zum Planen einer Reservierung eines Verkehrs mit einer Priorität, wobei Pakete, die zu Verkehr hoher Priorität gehören, entsprechend der Reservierung von einem Eingangsport zu einem Ausgangsport weitergeleitet werden, wobei das System aufweist: Eingangsports (1a, 1b), die jeweils aufweisen: Warteschlangen, die eingegebene Pakete entgegennehmen, während die eingegebenen Pakete durch adressierte Ausgangsports und Prioritäten in den Warteschlangen klassifiziert werden, und. die die eingegebenen Pakete einzeln ausgeben, wenn ein Gewährungssignal empfangen wird, Mittel zum Erhalten und Ausgeben von Verbindungsinformationen einschließlich einer Anforderung zum Reservieren einer Verbindung eines solchen Eingangsports mit einem adressierten Ausgangsport für Pakete, die zum Verkehr hoher Priorität gehören, auf der Grundlage einer Signalübermittlung des Verkehrs hoher Priorität und Mittel zum Ausgeben einer Anforderung für eine Verbindung eines solchen Eingangsports mit einem adressierten Ausgangsport für ein Paket niedriger Priorität, Ausgangsports (4a, 4b), die von den Eingangsports empfangene Pakete ausgeben, eine Vermittlungsstelle (3), die die Eingangsports und die Ausgangsports verbindet, und eine Planungseinrichtung (2), die die Vermittlungsstelle durch ein Einstellungssignal steuert, wobei die Planungseinrichtung aufweist: einen Plangenerator (102), der auf der Grundlage jeder Anforderung zur Reservierung einer Verbindung, die von einem der Eingangsports empfangen wird, einen Wert jedes Elements von allen Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen, die für jeden Zeitschlitz bereitgestellt sind und die Nummern der Eingangsports als Zeilennummern und die Nummern der Ausgangsports als Spaltennummern aufweisen, festlegt, eine Prioritätsreservierungstabelle (108), in der die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen für jeden Zeitschlitz gespeichert sind, einen Prioritätsreservierungstabellen-Leser (109), der in jedem Zeitschlitz alle Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen aus der Prioritätsreservierungstabelle ausliest, einen Anforderungsmatrixgenerator (103), der auf der Grundlage der Anforderungen für Verbindungen, die von jedem der Eingangsports empfangen werden, einen Wert jedes Elements einer Anforderungsmatrix bestimmt, wobei bei der Anforderungsmatrix die Nummern der Eingangsports die Zeilennummern sind und die Nummern der Ausgangsports die Spaltennummern sind, einen Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt (104), der die Anforderungsmatrix auf der Grundlage aller in jedem Zeitschlitz gelesenen Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen maskiert, um eine maskierte Anforderungsmatrix zu erzeugen, einen Planungsalgorithmusabschnitt (105), der eine Planung auf der Grundlage der maskierten Anforderungsmatrix ausführt, um eine Zuordnungsmatrix zu erzeugen, einen Zuordnungsmatrixmultiplexer (106), der die Zuordnungsmatrix und die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix addiert, um eine endgültige Zuordnungsmatrix zu erzeugen, und einen Zuordnungsmatrixprozessor (107), der das Gewährungssignal und das Einstellungssignal auf der Grundlage der endgültigen Zuordnungsmatrix erzeugt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Anforderungsmatrixgenerator (103) ein Element der Anforderungsmatrix aktiviert, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der die Verbindungsanforderung ausgegeben hat, und eine Spalte, die einem adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Verbindungsanforderung spezifiziert ist, einander kreuzen, der Plangenerator (102) ein Element der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix aktiviert, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung ausgegeben hat, und eine Spalte, die einem adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung spezifiziert ist, einander kreuzen, der Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt (104) die Anforderungsmatrix durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Zeile vorhanden sind, welche ein Element aufweist, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung ausgegeben hat, und eine Spalte, die einem adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung spezifiziert ist, einander kreuzen, und durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Spalte vorhanden sind, welche das Element aufweist, bei dem die Zeile, die dem Eingangsport entspricht, der die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung ausgegeben hat, und die Spalte, die dem adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung spezifiziert ist, einander kreuzen, maskiert und der Planungsalgorithmusabschnitt (105) ein Element aktiv läßt und andere Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix deaktiviert, welche zu einer gemeinsamen Zeile gehören und gleichzeitig aktiv sind, und ein Element aktiv läßt und andere Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix deaktiviert, welche zu einer gemeinsamen Spalte gehören und gleichzeitig aktiv sind, um die Zuordnungsmatrix zu erzeugen.
  3. System zum Planen einer Reservierung eines Verkehrs mit einer Priorität, wobei Pakete, die zu Verkehr hoher Priorität gehören, entsprechend der Reservierung von einem Eingangsport zu einem Ausgangsport weitergeleitet werden, wobei das System aufweist: Eingangsports (1a, 1b), die jeweils aufweisen: Warteschlangen, die eingegebene Pakete entgegennehmen, während die eingegebenen Pakete durch adressierte Ausgangsports und Prioritäten in den Warteschlangen klassifiziert werden, und die die eingegebenen Pakete einzeln ausgeben, wenn ein Gewährungssignal empfangen wird, Mittel zum Ausgeben einer Anforderung für eine Verbindung eines solchen Eingangsports mit einem adressierten Ausgangsport für ein Paket niedriger Priorität, Ausgangsports (4a, 4b), die von den Eingangsports empfangene Pakete ausgeben, eine Vermittlungsstelle (3), die die Eingangsports und die Ausgangsports verbindet, und eine Planungseinrichtung (2), die die Vermittlungsstelle durch ein Einstellungssignal steuert, wobei die Planungseinrichtung aufweist: eine Prioritätsreservierungstabelle (121), die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen für jeden Zeitschlitz speichert, wobei ein Element von allen Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen, an dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, durch den ein zum Verkehr hoher Priorität gehörendes Paket läuft, und eine Spalte, die einem Ausgangsport entspricht, durch den das Paket, das zum Verkehr hoher Priorität gehört, läuft, einander kreuzen, aktiv ist, einen Prioritätsreservierungstabellen-Leser (109), der jede der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen in jedem Zeitschlitz aus der Prioritätsreservierungstabelle liest, einen Anforderungsmatrixgenerator (103), der auf der Grundlage der Anforderungen für Verbindungen, die von jedem der Eingangsports empfangen werden, einen Wert jedes Elements einer Anforderungsmatrix bestimmt, wobei bei der Anforderungsmatrix die Nummern der Eingangsports die Zeilennummern sind und die Nummern der Ausgangsports die Spaltennummern sind, einen Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt (104), der die Anforderungsmatrix auf der Grundlage aller in jedem Zeitschlitz gelesenen Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrizen maskiert, um eine maskierte Anforderungsmatrix zu erzeugen, einen Planungsalgorithmusabschnitt (105), der eine Planung auf der Grundlage der maskierten Anforderungsmatrix ausführt, um eine Zuordnungsmatrix zu erzeugen, einen Zuordnungsmatrixmultiplexer (106), der die Zuordnungsmatrix und die Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix addiert, um eine endgültige Zuordnungsmatrix zu erzeugen, und einen Zuordnungsmatrixprozessor (107), der das Gewährungssignal und das Einstellungssignal auf der Grundlage der endgültigen Zuordnungsmatrix erzeugt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Anforderungsmatrixgenerator (103) ein Element der Anforderungsmatrix aktiviert, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der die Verbindungsanforderung ausgegeben hat, und eine Spalte, die einem adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Verbindungsanforderung spezifiziert ist, einander kreuzen, der Anforderungsmatrix-Maskenabschnitt (104) die Anforderungsmatrix durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Zeile vorhanden sind, welche ein Element aufweist, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, durch den ein zu dem Verkehr hoher Priorität gehörendes Paket läuft, und eine Spalte, die einem adressierten Ausgangsport entspricht, durch den ein zum Verkehr hoher Priorität gehörendes Paket läuft, einander kreuzen, und durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Spalte vorhanden sind, welche das Element aufweist, bei dem die Zeile, die dem Eingangsport entspricht, der die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung ausgegeben hat, und die Spalte, die dem adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung spezifiziert ist, einander kreuzen, maskiert und der Planungsalgorithmusabschnitt (105) ein Element aktiv läßt und andere Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix deaktiviert, welche zu einer gemeinsamen Zeile gehören und gleichzeitig aktiv sind, und ein Element aktiv läßt und andere Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix deaktiviert, welche zu einer gemeinsamen Spalte gehören und gleichzeitig aktiv sind, um die Zuordnungsmatrix zu erzeugen.
  5. Verfahren zum Planen einer Reservierung von Verkehr mit einer Priorität, wobei zu Verkehr hoher Priorität gehörende Pakete entsprechend der Reservierung von einem Eingangsport zu einem Ausgangsport weitergeleitet werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen einer Anforderungsmatrix, wobei ein Element der Anforderungsmatrix, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der eine Anforderung für eine Verbindung dieses Eingangsports mit einem ersten adressierten Ausgangsport für ein Paket niedriger Priorität ausgibt, und eine Spalte, die dem ersten adressierten Ausgangsport entspricht, einander kreuzen, aktiv ist, Erzeugen einer Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, wobei ein Element der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der eine Anforderung zur Reservierung einer Verbindung dieses Eingangsports mit einem zweiten adressierten Ausgangsport für zum Verkehr hoher Priorität gehörende Pakete ausgibt, und eine Spalte, die dem zweiten adressierten Ausgangsport entspricht, einander kreuzen, aktiv ist, Maskieren der Anforderungsmatrix zum Erzeugen einer maskierten Anforderungsmatrix durch Deaktivieren von Elemen ten der Anforderungsmatrix, die in einer Zeile vorhanden sind, welche ein Element aufweist, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der die Anforderung zum Reservieren einer Verbindung ausgegeben hat, und eine Spalte, die dem zweiten adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Anforderung zum Reservieren einer Verbindung spezifiziert ist, einander kreuzen, und durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Spalte vorhanden sind, welche das Element aufweist, bei dem die Zeile, die dem Eingangsport entspricht, der die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung ausgegeben hat, und die Spalte, die dem zweiten adressierten Ausgangsport entspricht, der durch die Anforderung zur Reservierung einer Verbindung spezifiziert ist, einander kreuzen, Erzeugen einer Zuordnungsmatrix durch Aktivlassen eines Elements und Deaktivieren anderer Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix, die zu einer gemeinsamen Zeile gehören und gleichzeitig aktiv sind, und durch Aktivlassen eines Elements und Deaktivieren anderer Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix, die zu einer gemeinsamen Spalte gehören und gleichzeitig aktiv sind, Erzeugen einer endgültigen Zuordnungsmatrix durch Addieren der Zuordnungsmatrix und der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix und Verbinden eines Eingangsports und eines Ausgangsports, die einem aktiven Element in der endgültigen Zuordnungsmatrix entsprechen.
  6. Verfahren zum Planen einer Reservierung von Verkehr mit einer Priorität, wobei Pakete, die zu Verkehr hoher Priorität gehören, entsprechend der Reservierung von einem Eingangsport zu einem Ausgangsport weitergeleitet werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen einer Anforderungsmatrix, wobei ein Element der Anforderungsmatrix, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, der eine Anforderung für eine Verbindung dieses Eingangsports mit einem adressierten Ausgangsport für ein Paket niedriger Priorität ausgibt, und eine Spalte, die einem solchen adressierten Ausgangsport entspricht, einander kreuzen, aktiv ist, Erzeugen einer Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, wobei ein Element der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, durch den ein Paket, das zu dem Verkehr hoher Priorität gehört, läuft, und eine Spalte, die einem Ausgangsport entspricht, durch den das Paket, das zu dem Verkehr hoher Priorität gehört, läuft, einander kreuzen, aktiv ist, Maskieren der Anforderungsmatrix zum Erzeugen einer maskierten Anforderungsmatrix durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Zeile vorhanden sind, welche ein Element aufweist, bei dem eine Zeile, die einem Eingangsport entspricht, durch den ein zu dem Verkehr hoher Priorität gehörendes Paket läuft, und eine Spalte, die einem Ausgangsport entspricht, durch den ein zum Verkehr hoher Priorität gehörendes Paket läuft, einander kreuzen, und durch Deaktivieren von Elementen der Anforderungsmatrix, die in einer Spalte vorhanden sind, welche das Element aufweist, bei dem die Zeile, die dem Eingangsport entspricht, durch den das Paket, das zu dem Verkehr hoher Priorität gehört, läuft, und die Spalte, die dem Ausgangsport entspricht, durch den das Paket, das zu dem Verkehr hoher Priorität gehört, läuft, einander kreuzen, Erzeugen einer Zuordnungsmatrix durch Aktivlassen eines Elements und Deaktivieren anderer Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix, die zu einer gemeinsamen Zeile gehören und gleichzeitig aktiv sind, und durch Aktivlassen eines Elements und Deaktivieren anderer Elemente unter den Elementen der maskierten Anforderungsmatrix, die zu einer gemeinsamen Spalte gehören und gleichzeitig aktiv sind, Erzeugen einer endgültigen Zuordnungsmatrix durch Addieren der Zuordnungsmatrix und der Prioritätsreservierungs-Zuordnungsmatrix und Verbinden eines Eingangsports und eines Ausgangsports, die einem aktiven Element in der endgültigen Zuordnungsmatrix entsprechen.
DE1999624206 1998-11-13 1999-11-09 Systeme und Verfahren zur Planung von Reservierungen des Verkehrs mit Priorität Expired - Lifetime DE69924206T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32408198 1998-11-13
JP32408198A JP3246457B2 (ja) 1998-11-13 1998-11-13 優先予約スケジューリング方式およびその方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924206D1 DE69924206D1 (de) 2005-04-21
DE69924206T2 true DE69924206T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=18161947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999624206 Expired - Lifetime DE69924206T2 (de) 1998-11-13 1999-11-09 Systeme und Verfahren zur Planung von Reservierungen des Verkehrs mit Priorität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6570873B1 (de)
EP (1) EP1001575B1 (de)
JP (1) JP3246457B2 (de)
DE (1) DE69924206T2 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401167B1 (en) * 1997-10-10 2002-06-04 Rambus Incorporated High performance cost optimized memory
WO1999019805A1 (en) 1997-10-10 1999-04-22 Rambus Incorporated Method and apparatus for two step memory write operations
JP3455474B2 (ja) * 1999-08-27 2003-10-14 株式会社沖コムテック ディジタル交換装置およびその装置のデータ交換方法
JP3606126B2 (ja) * 1999-09-08 2005-01-05 日本電気株式会社 スケジューリング回路及びそれに用いるスケジューリング方式
US6868087B1 (en) * 1999-12-07 2005-03-15 Texas Instruments Incorporated Request queue manager in transfer controller with hub and ports
JP3565121B2 (ja) * 1999-12-15 2004-09-15 日本電気株式会社 パケットスイッチ及びパケットスイッチング方法
JP2001177575A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Nec Corp 優先制御方式
ATE291303T1 (de) * 1999-12-23 2005-04-15 Cetacean Networks Inc Netzwerkvermittlung mit paketfolgesteuerung
ATE331369T1 (de) * 2000-03-06 2006-07-15 Ibm Schaltvorrichtung und verfahren
US7065580B1 (en) 2000-03-31 2006-06-20 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for a pipelined network
US7020161B1 (en) 2000-03-31 2006-03-28 Sun Microsystems, Inc. Prescheduling arbitrated resources
US6975626B1 (en) 2000-03-31 2005-12-13 Sun Microsystems, Inc. Switched network for low latency communication
US7006501B1 (en) 2000-03-31 2006-02-28 Sun Microsystems, Inc. Distributed least choice first arbiter
US6882649B1 (en) * 2000-03-31 2005-04-19 Sun Microsystems, Inc. Least choice first arbiter
US7061929B1 (en) 2000-03-31 2006-06-13 Sun Microsystems, Inc. Data network with independent transmission channels
KR100382142B1 (ko) * 2000-05-19 2003-05-01 주식회사 케이티 단순반복매칭을 이용한 입출력버퍼형 스위치의 셀스케줄링 방법
US7072353B2 (en) * 2000-06-15 2006-07-04 At&T Corp. Flexible bandwidth allocation in high-capacity grooming switches
JP3584859B2 (ja) 2000-06-29 2004-11-04 日本電気株式会社 パケットスケジューリング装置
ES2211753T3 (es) * 2000-09-29 2004-07-16 Alcatel Priorizador de tareas en una matriz de interconexion.
JP2002164916A (ja) 2000-11-22 2002-06-07 Fujitsu Ltd 中継装置
US7161906B2 (en) * 2000-12-15 2007-01-09 Agere Systems Inc. Three-stage switch fabric with input device features
US7158528B2 (en) * 2000-12-15 2007-01-02 Agere Systems Inc. Scheduler for a packet routing and switching system
US7023841B2 (en) * 2000-12-15 2006-04-04 Agere Systems Inc. Three-stage switch fabric with buffered crossbar devices
JP4605911B2 (ja) * 2001-01-24 2011-01-05 富士通株式会社 パケット送出装置
GB0102743D0 (en) * 2001-02-03 2001-03-21 Power X Ltd A data switch and a method for controlling the data switch
SE518720C2 (sv) * 2001-02-07 2002-11-12 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande relaterande till trafikstyrning
JP4186421B2 (ja) * 2001-02-23 2008-11-26 株式会社日立製作所 パケット処理装置
WO2002087176A2 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Skypilot Network, Inc. Network channel access protocol - interference and load adaptive
EP1280374A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Alcatel Netzelement mit redundanter Schaltmatrix
DE10139233A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Philips Corp Intellectual Pty Parallel und itrative arbeitende Berechnungsvorschrift zur Vermittlung von Datenpaketen
US7352694B1 (en) 2001-12-14 2008-04-01 Applied Micro Circuits Corporation System and method for tolerating data link faults in a packet communications switch fabric
US8418129B1 (en) 2001-12-14 2013-04-09 Qualcomm Incorporated Method for automatically generating code to define a system of hardware elements
US7424013B1 (en) * 2001-12-20 2008-09-09 Applied Micro Circuits Corporation System and method for granting arbitrated bids in the switching of information
US7333496B1 (en) * 2001-12-31 2008-02-19 Cisco Technology, Inc. System and method for indicating the priority of voice over internet protocol (VoIP) calls
US7352741B2 (en) * 2002-02-21 2008-04-01 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for speculative arbitration
US20030206521A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Chunming Qiao Methods to route and re-route data in OBS/LOBS and other burst swithched networks
US20040037558A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Nortel Networks Limited Modular high-capacity switch
JP2005537764A (ja) * 2002-09-03 2005-12-08 トムソン ライセンシング 優先度及びリザーブ帯域幅プロトコルを利用したネットワークにおけるQoSを提供する機構
WO2004057808A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Combined best effort and contention free guaranteed throughput data scheduling
US7539199B2 (en) * 2003-02-21 2009-05-26 Gireesh Shrimali Switch fabric scheduling with fairness and priority consideration
US7492760B1 (en) * 2003-03-31 2009-02-17 Pmc-Sierra, Inc. Memory egress self selection architecture
JP4107155B2 (ja) * 2003-05-12 2008-06-25 日本電気株式会社 ネットワークセッション制御システム、ネットワーク管理装置およびプログラム
US8644321B2 (en) * 2003-09-16 2014-02-04 Qualcomm Incorporated Scheduling packet transmissions
WO2005032167A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 British Telecommunications Public Limited Company Matching process
US7492782B2 (en) * 2003-12-27 2009-02-17 Electronics And Telecommunications Research Institute Scalable crossbar matrix switching apparatus and distributed scheduling method thereof
JP2005260780A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Canon Inc フレームを送信する送信装置およびフレーム送信の際の優先制御方法
US7643493B1 (en) * 2004-09-29 2010-01-05 Altera Corporation Method and apparatus for priority-provisioned arbitration scheduling for a switch fabric
US7860013B2 (en) * 2005-03-09 2010-12-28 Comcast Cable Holdings, Llc Methods and systems for using in-stream data within an on demand content delivery path
US7995569B2 (en) * 2005-04-01 2011-08-09 Nortel Networks Limited Virtual routers for GMPLS networks
JP2008546298A (ja) * 2005-06-03 2008-12-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電子装置及び通信リソース割り当ての方法
US7697542B1 (en) * 2006-03-28 2010-04-13 Marvell International Ltd. Programmable resource scheduler
WO2010010895A1 (ja) 2008-07-22 2010-01-28 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信方法、ネットワーク装置及び無線基地局
KR101690652B1 (ko) * 2010-08-25 2016-12-28 삼성전자주식회사 멀티코어 시스템의 스케쥴링 장치 및 방법
JP5621588B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-12 富士通株式会社 通信装置、中継装置及びネットワークシステム
WO2011127849A2 (zh) * 2011-05-16 2011-10-20 华为技术有限公司 一种数据流传送方法及网络设备
US9584885B2 (en) * 2013-05-10 2017-02-28 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for photonic switching
CN104753623B (zh) * 2013-12-25 2018-04-27 华为技术有限公司 一种光交换装置
CN112995068B (zh) * 2019-12-12 2024-01-05 华为技术有限公司 数据传输方法、装置及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1320257C (en) * 1989-04-20 1993-07-13 Ernst August Munter Method and apparatus for input-buffered asynchronous transfer mode switching
US5299190A (en) * 1992-12-18 1994-03-29 International Business Machines Corporation Two-dimensional round-robin scheduling mechanism for switches with multiple input queues
JP3074991B2 (ja) 1993-01-14 2000-08-07 日本電信電話株式会社 Atmスイッチ
JP2737735B2 (ja) 1995-12-28 1998-04-08 日本電気株式会社 ポリシング制御装置
US5999534A (en) 1996-12-26 1999-12-07 Daewoo Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for scheduling cells for use in a static priority scheduler
JP2865139B2 (ja) * 1997-04-18 1999-03-08 日本電気株式会社 Atmセルバッファ回路及びatm交換機における優先順位任意割付方法
US6359861B1 (en) * 1997-10-08 2002-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Method for scheduling transmissions in a buffered switch
US6160812A (en) * 1998-05-04 2000-12-12 Cabletron Systems, Inc. Method and apparatus for supplying requests to a scheduler in an input buffered multiport switch

Also Published As

Publication number Publication date
JP3246457B2 (ja) 2002-01-15
EP1001575B1 (de) 2005-03-16
DE69924206D1 (de) 2005-04-21
EP1001575A3 (de) 2004-02-04
EP1001575A2 (de) 2000-05-17
US6570873B1 (en) 2003-05-27
JP2000151703A (ja) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924206T2 (de) Systeme und Verfahren zur Planung von Reservierungen des Verkehrs mit Priorität
DE69534540T2 (de) Apparat und Methode zur Verarbeitung von Bandbreitenanforderungen in einer ATM-Vermittlungsstelle
DE69738104T2 (de) Priorisierung von in einem router zu übertragenen daten
DE60306228T2 (de) Mittelverwaltungsvorrichtung für ein Satelliten-Telekommunikationssystem
DE60033979T2 (de) An-Bord-Steuerung eines bedarfgesteuerten Vielfachzugriffsprotokolls für ATM-Satelliten-Netze
DE60115108T2 (de) Einrichtung und verfahren zur flusssteuerung basierend auf prioritäten in einem mobilen netzwerk
DE69835781T2 (de) Vorrichtung mit einem gewichteten gerechten Warteschlangenverfahren und mit adaptiver Umverteilung der Bandbreite
DE69936966T2 (de) Kommunikationseinrichtung mit variabler Paketlänge
DE60117957T2 (de) Verfahren, System und Rechnerprogrammprodukt zur Bandbreitenzuteilung in einem System mit Mehrfachzugriff
DE60112178T2 (de) Verfahren und Gerät zur Ablaufsteuerung in Echtzeit in Satelliten Kommunikationsnetzen
DE69636825T2 (de) Verzögerungsminimalisierungssystem mit garantierter Bandbreite für Echtzeitverkehr
DE69634541T2 (de) Anordnung und verfahren in bezug auf paketflusssteuerung
DE60128413T2 (de) Gekennzeichneter Prioritätswarteschlangescheduler
DE69738386T2 (de) Verbesserungen in oder sich beziehend auf eine ATM-Vermittlungsstelle
DE19531749A1 (de) Verkehrsgestaltungseinrichtung und Paket-Kommunikationsgerät
DE60020115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur periodischen- und aperiodischen datenübertragung über einen flugzeugsdatenbus
EP1133112B1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Datenverkehrslast eines Kommunikationsnetzes und Kommunikationsnetz zur Realisierung des Verfahrens
DE60031284T2 (de) Ablauffolgesteuerung für Paketvermittlungen und passive optischen Netzwerke
DE69925697T2 (de) Unterbrechende Anrufweglenkung in einem Fernmeldenetz
DE69834221T2 (de) Verbindung und Vorrichtung für eine vermittlungsunabhängige Leitwegsteuerungstechnik
DE69924203T2 (de) Rahmenrelaisnetz, gekennzeichnet durch Rahmenrelaisknotenpunkte mit Verbindungsleitungen deren Bandbreite kontrolliert und überreserviert wird
DE10056655B4 (de) Pipeline-Planungsverfahren
DE60130292T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf Vermittlungseinrichtungen
DE60037317T2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Benutzung von Überschussbandbreite zwischen Ausgangs- und Eingangsmodulen von einem Vermittlungsnetzwerk
DE60300827T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren mit einer Vorrichtung zur Warteschlangenbildung pro Dienst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition