DE69920892T2 - Verfahren zum Plattieren von Kunstoffen unter Verwendung eines katalitischen Fuellstoffes - Google Patents

Verfahren zum Plattieren von Kunstoffen unter Verwendung eines katalitischen Fuellstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE69920892T2
DE69920892T2 DE69920892T DE69920892T DE69920892T2 DE 69920892 T2 DE69920892 T2 DE 69920892T2 DE 69920892 T DE69920892 T DE 69920892T DE 69920892 T DE69920892 T DE 69920892T DE 69920892 T2 DE69920892 T2 DE 69920892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
plastic
acid
mixtures
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920892D1 (de
Inventor
Matty J. Hartogs
Uwe Pingler
Joachim Heyer
Jan J.M. Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone BV
Original Assignee
Enthone OMI Benelux BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enthone OMI Benelux BV filed Critical Enthone OMI Benelux BV
Publication of DE69920892D1 publication Critical patent/DE69920892D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920892T2 publication Critical patent/DE69920892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0236Plating catalyst as filler in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0789Aqueous acid solution, e.g. for cleaning or etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0793Aqueous alkaline solution, e.g. for cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Plattierung von Kunststoffen unter Verwendung von katalytischen Füllstoffen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung das stromlose Plattieren. Es besteht ein wachsender Bedarf an der Plattierung von elektrisch nicht leitfähigen Plastikoberflächen mit Metallen für Anwendungen wie integrierte Schaltung, Abschirmungen gegen elektromagnetische Strahlung in elektronischen Geräten usw. Um die gewünschte Metallplattierung von Kunststoffen zu erreichen, kann die stromlose Abscheidung unter Verwendung von katalytischen Material, welches in der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes vorhanden ist, angewendet werden. Der Katalysator enthält gewöhnlich PdCl2, Silberverbindungen oder Eisenphosphide, welche in Form von kleinen Partikeln auf der Oberfläche der zu beschichtenden Materialien vorhanden sind. Um das Metall auf der Oberfläche abzuscheiden, wird der Gegenstand in eine Lösung eines Salzes des gewünschten Metalls und eines geeigneten Reduktionsmittels getaucht. Unter geeigneten Bedingungen führen die katalytischen Partikel zu einer Reduktion der Metallionen aus der Lösung und zur Bildung einer Metallschicht. Auf diesem Schritt können eine oder mehrere zusätzliche stromlose Plattierungsschritte unter Verwendung zusätzlicher Lösungen oder konventionelle elektrochemische Plattierungsschritte folgen. Hierdurch kann eine Beschichtung von gewünschter Stärke erhalten werden.
  • Eine bekannte Technik zur Aufbringung von katalytischem Material auf die Oberfläche eines Gegenstandes ist die Verwendung von Lacken in welchen das katalytische Material vorhanden ist. Solche Lacke weisen gewöhnlich Acrylharze, Polyurethan (PUR) (kreuzvernetzt oder nicht kreuzvernetzt) Harze und dergleichen auf. Nach dem Aufbringen des Lacks auf den Gegenstand wird dieser erhitzt, was zur Abdampfung des Lösungsmittels und zur darauf folgenden Aushärtung des Harz führt. Diese Art der Beschichtung ist insbesondere geeignet für Acrylnitril-Butadien-Styren Copolymere (ABS), Polycarbonate (PC) Mischungen, PC und andere.
  • Eine weitere Technik zur Aufbringung von katalytischem Material, welche allgemein Palladiumsalze einsetzt, ist das Tauchen der vorbehandelten Kunststoffteile in einer Aktivatorlösung auf Palladiumbasis. Nach einer geeigneten Vorbehandlung wird der Katalysator an der Polymeroberfläche absorbiert.
  • Ein bekannter Nachteil der ersten erwähnten Technik ist, daß es schwierig oder teilweise unmöglich ist Gegenstände zu beschichten, deren Oberflächen nicht einfach zu lackieren sind. Beispielsweise können Bohrlöcher in integrierten Schaltungsplatinen oder Gegenstände mit komplexen Geometrien nicht erfolgreich mit einem Katalysator enthaltenden Lack beschichtet werden. Selektive Beschichtung kann nur durch Verwendung von Maskierungstechniken bei der Aufbringung des Lacks erhalten werden. Die zweite Technik, welche das Eintauchen in eine Katalysatorlösung verwendet, ermöglicht keine Selektivität.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, daß der Lack eine hinreichend starke Adhäsion aufweisen muß. Dies kann nicht für alle Arten von Polymeren erreicht werden. Beispielsweise können Flüssigkristallpolymere wie Vectra® E 820 I und Polymere wie Pol-(butylenterephthalat) (PBT), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Nylon nicht erfolgreich unter Verwendung Katalysator enthaltender Lacke beschichtet werden.
  • Ein alternativer Ansatz zur Metallplattierung von Kunststoffgegenständen ist das Einmischen in den losen Kunststoff der zu beschichtenden Gegenstände, gefolgt von einer der oben erwähnten stromlosen Beschichtungsschritte, optional gefolgt von weiteren stromlosen oder elektrochemischen Beschichtungsschritten.
  • US-A-4,767,665 offenbart einen stromlosen Beschichtungsprozeß für Kunststoffmaterialien. Die in diesem Patent beschriebenen Kunststoffgegenstände werden durch Einbringen von Metallphosphitverbindungen in die Plastikgegenstände erhalten. Gemäß US-A-4,767,665 werden die Metallpartikel durch eine Oberflächenbehandlung, wie einer mechanischen oder thermischen Behandlung, freigelegt. Dem folgt anschließend eine Beschichtung durch Mittel der oben erwähnten stromlosen Verfahren, wie z. B. im Falle einer gewünschten Kupferplattierung das Einbringen der Artikel in eine Kupfersalzlösung. Die in der US-A-4,767,665 offenbarte Methode löst nicht die oben erwähnten Probleme bei der Oberflächenbeschichtung von komplex geformten Gegenständen.
  • Die Oberflächenbeschichtung von komplex geformten Gegenständen ist insbesondere bei der Beschichtung von spritzgegossenen Schaltungsbausteinen (MID), bei welchen oft komplexe Strukturen auftreten und welche zusätzlich eine selektive Beschichtung erfordern, von Interesse. Es ist darüber hinaus für durch kontaktierende Kupferbeschichtungen in gedruckten Schaltungsplatinen von Interesse.
  • Ferner haben alle bekannten Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen unter Verwendung von katalytischen Füllstoffen gemeinsam, daß der Initialprozeß der stromlosen Plattierung langsam ist. Dies spiegelt sich in der Zeit wieder, die benötigt wird um erste Anzeichen für eine Metallabscheidung zu beobachten. Gewöhnlich sind dies 20 Minuten oder mehr.
  • Zusätzlich sind die Möglichkeiten zur Erreichung einer Selektivität des abzuscheidenden Metalls auf den behandelten Regionen der Oberflächen mit den bekannten Plattierungstechniken beschränkt, was im Endprodukt zu einer unzureichenden Auflösung führt, wenn nicht aufwendige Fototechniken eingesetzt werden. Dies ist von besonderem Interesse bei der Herstellung von gedruckten Schaltkreisen und spritzgegossenen Schaltungsbauteilen (MIDs).
  • Die Erfinder haben herausgefunden, daß wenn bei der zur Freisetzung der katalytischen Partikel notwendigen Oberflächenbehandlung alkalische Lösungen eingesetzt werden und dem die Aktivierung der freigelegten Partikel durch eine Behandlung mit Säure folgt, die erwähnten Probleme überwunden werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Beschichtungsverfahren zur Verfügung gestellt, aufweisend die folgenden Schritte:
    • a) Mischen eines granulierten Kunststoffs mit einem für stromlose Metallisierungsaktionen geeigneten Katalysator, optional mit einem oder mehreren Füllstoffen,
    • b) Herstellen eines Formkörpers aus dem Produkt des Schrittes a),
    • c) Entfernen zumindest eines Teils des Materials von der Oberfläche des Formkörpers aus Schritt b) zur Freisetzung eines Teils des Katalysators,
    • d) Behandlung mit einer Säure zur Aktivierung des freigesetzten Katalysators aus Schritt c) und
    • e) Metallisieren des Produktes aus Schritt d) in einem stromlosen Metallisierungsbad.
  • Zur Herstellung von spritzgegossenen Schaltungsbauteilen (MID) können ein zweiter und weitere Spritzgußschritte unter Verwendung eines nicht gefüllten Kunststoffs zwischen den Schritten b) und c) ausgeführt werden, was eine Selektivität ermöglicht.
  • Bei Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung, kann eine Plattierungsrate von ungefähr 2 μm/h oder höher erreicht werden. Zusätzlich beträgt die Zeit bis die initiierende Abscheidung von Metall beobachtet werden kann weniger als ungefähr 15 Minuten, manchmal sogar weniger als ungefähr 10 Minuten.
  • Es ist auch möglich, gute und selektive Plattierungen auf komplex geformten Gegenständen zu erhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Entfernung von Kunststoff im Schritt c) bevorzugt durch Auflösen des Kunststoffs unter Verwendung einer alkalischen Lösung durchgeführt. Alternativ kann jede geeignete Entfernungstechnik verwendet werden.
  • Geeignete Kunststoffe die im Plattierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können sind Polymere, von welchen bekannt ist, daß sie durch alkalische Lösungen angegriffen werden. Wenn diese Kunststoffe mit stark alkalischen Materialien wie Natriumhydroxid behandelt werden, werden die darin enthaltenen katalytischen Partikel teilweise freigesetzt. Wenn ein so behandeltes Material in ein stromloses Plattierungsbad eingebracht wird, wird eine bessere Initiierung beobachtet und das Kupfer haftet besser am Kunststoff. Bevorzugt werden Flüssigkristallpolymere (LCP) wie Vectra® E820I, A530, C810 oder andere Flüssigkristallpolymere die unter den registrierten Handelsmarken Ekkcel Xydar und Utrax vertrieben werden, welche alle auf langkettigen Makromolekülen von Acrylat-Copolymeren beruhen, welche Angriffsgruppen wie Para-Hydroxybenzoate oder 2,6-Naphthalendisäuren oder -diole; usw. oder ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ABS, ABS/PC, Poly(ethylenimin)(PEI), Polystyren (PS), Polyethyl-Ether-Keton (PEK), Polyethersulfone (PES), Gummi, Nylon, Poly(ethylenterephthalate) (PET), Poly(butylenterephthalate), oder Mischungen wie PC/LCP oder DBT/PC, aufweisen. Besonders bevorzugt sind PBT, PC, LCP und alkalisch abbeizbare Nylone.
  • In Schritt a) wird der granulierte Kunststoff mit einem Katalysator gemischt. In diesem Schritt können optional Füllstoffe anwesend sein. Geeignete Füllstoffe sind Glaspartikel, Dolomit, Graphit, Phosphate, Sulfate oder genauer Sulfate, Phosphate, Carbonate von Kalium, Barium und/oder Calcium. Füllstoffe werden zur Verbesserung der mechanischen Steifigkeit, zur Färbung, als Flammhemmstoff, als „beizbare" Komponente oder nur als billiges Füllmaterial zur Verringerung der Kosten des herzustellenden Materials hinzugeführt.
  • In Anschluß an den Freisetzungsschritt wird eine Säurebehandlung zur Aktivierung der freigelegten Partikel durchgeführt. Säuren die für diesen Zweck geeignet sind sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lösungen von starken Mineral- und/oder organischen Säuren mit einem pH-Wert von < 2, bevorzugt < 1. Säuren die zur Anwendung in Schritt d) geeignet sind, sind Schwefelsäure, Salzsäure, Methansulfonsäure, Aminoschwefelsäure, Essigsäure, Glycin, Phosphorsäure, Oxasäure, Naphtalensulfonsäure, Maleinsäure, Benzoesulfonsäure, Trichloressigsäure und Chromsäure.
  • Das katalytische Material, das in den Kunststoffen enthalten ist weist Phosphide, bevorzugt Eisenphosphide, optional gemischt mit anderen katalytischen Verbindungen wie Silberverbindungen, z. B. AgNO3 oder Organosilber- Verbindungen, Palladiumverbindungen oder Metalle wie Palladium, Nickel, Silber oder Mischungen dieser auf.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Bildung des Gegenstandes in Schritt b) durch Spritzgießen vorgenommen. Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen beschrieben, die jedoch nicht geeignet sind den Bereich der Erfindung einzuschränken.
  • Beispiel 1:
  • Proben von Vectra® E820I wurden mit Eisenphosphit in einer Menge von 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, unter Verwendung eines Schraubenextruders gemischt. Die Proben wurden nacheinander unter Verwendung einer ca. 10 N Natriumhydroxidlösung bei 70° für 15 Minuten gebeizt, gefolgt von einer Aktivierung von einer Minute bei Raumtemperatur unter Verwendung einer 6 %-igen Schwefelsäure.
    Die Proben wurden in ein chemisches Kupferbad (enplatetm Cu 872 I/873) bei 46°C eingetaucht und die Beschichtungsrate wurde protokolliert. Nach fünf Minuten konnten erste Anzeichen von Kupferabscheidungen beobachtet werden. Nach 12 Minuten wurde eine geschlossene, sichtlich kontinuierliche Metallschicht beobachtet. Die Beschichtungsrate betrug 2–2,5 μm und die letztendliche Kupferschichtdicke betrug 20 μm. Die beschichteten Proben wurden einem ASTM 3359-83-B Streifen Test unterzogen, wobei die Bindung zwischen der abgeschiedenen Metallschicht und der Substratschicht ermittelt wurde. Aus diesem Test ergab sich klar, daß die Bindung gut ist (Grad 4 bis 5 auf einer Skala von 0 bis 5).
  • Beispiel 2:
  • Proben vom Vectra® E 820 I gemischt mit Eisenphosphit wurden wie im vorherigen Beispiel hergestellt. Dieses Material wurde in Platten geformt, in welche Platten Löcher unterschiedlicher Länge und Durchmesser gebohrt wurden. Die Löcher waren > 0,15 mm. Teile der Löcher wurden mit einer 10 N Natriumhydroxidlösung gebeizt. Teile der Löcher vom gebeizten Teil wurden mit 2,5 %-iger Schwefelsäure behandelt. Es wurden die folgenden Ergebnisse beobachtet:
    Figure 00070001

Claims (8)

  1. Verfahren zur stromlosen Metallisierung von Kunststoffen, aufweisend die Schritte: a) Mischen eines granulierten Kunststoffes mit einem für stromlose Metallisierungsreaktionen geeigneten Katalysator, b) Herstellen eines Formkörpers aus dem Produkt des Schrittes a), c) Entfernen zumindest eines Teils des Materials von der Oberfläche des Formkörpers aus Schritt b) zur Freisetzung eines Teils des Katalysators, d) Behandlung mit einer Säure zur Aktivierung des freigesetzten Katalysators aus Schritt c), und e) Metallisieren des Produktes aus Schritt d) in einem stromlosen Metallisierungsbad.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Kunststoffes nach Schritt c) durch Kontaktierung des Formkörpers mit einer alkalischen Lösung ausgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt d) durch Spritzgießen ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure in Schritt d) eine Lösung einer Mineral- und/oder organischen Säure mit einem pH-Wert < 2, vorzugsweise < 1, ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Phosphide, vorzugsweise Eisenphosphide, wahlweise gemischt mit Silber, Silberverbindungen, Palladium, Palladiumverbindungen, Nickel oder Mischungen davon aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Flüssigkristallpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylatcopolymer wie Acrylatcopolymer verstärkt mit p-Hydroxybenzoat oder 2,6-Naphtalendisäure oder Diolgruppen; Acrylonitril-Butadien-Styrolcopolymer, Acrylonitril-Butadien-Styrolcopolymer/Copoly-carbonatmischungen, Polycarbonate, Poly(ethylenimine), Polystyrole, Poly(ethyletherketone) (PEK), Polyethersulphone (PES), Gummi, Nylon, Poly(ethylenterephthalate), und Mischungen dieser ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Metallisierungsbad abzuscheidende Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Silber, Kobalt, Gold, Palladium, Zinn und Mischungen dieser.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) auch ein Füllmaterial dem Kunststoff und Katalysator beigemischt wird.
DE69920892T 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zum Plattieren von Kunstoffen unter Verwendung eines katalitischen Fuellstoffes Expired - Fee Related DE69920892T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99202376A EP1069209B1 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zum Plattieren von Kunstoffen unter Verwendung eines katalitischen Fuellstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920892D1 DE69920892D1 (de) 2004-11-11
DE69920892T2 true DE69920892T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=8240474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920892T Expired - Fee Related DE69920892T2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Verfahren zum Plattieren von Kunstoffen unter Verwendung eines katalitischen Fuellstoffes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1069209B1 (de)
AT (1) ATE278819T1 (de)
AU (1) AU6049900A (de)
DE (1) DE69920892T2 (de)
ES (1) ES2230796T3 (de)
WO (1) WO2001005518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696163B2 (en) 2000-07-18 2004-02-24 3M Innovative Properties Company Liquid crystal polymers for flexible circuits
US6923919B2 (en) 2000-07-18 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Liquid crystal polymers for flexible circuits
US8383243B2 (en) 2008-12-10 2013-02-26 Xerox Corporation Composite containing polymer, filler and metal plating catalyst, method of making same, and article manufactured therefrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979779A (en) * 1961-01-09 1965-01-06 Photocircuits Corp Method of making printed circuits
DE2854385C2 (de) * 1978-12-16 1982-04-15 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gedruckte Schaltung
US4601783A (en) * 1985-05-31 1986-07-22 Morton Thiokol, Inc. High concentration sodium permanganate etch batch and its use in desmearing and/or etching printed circuit boards
US4767665A (en) * 1985-09-16 1988-08-30 Seeger Richard E Article formed by electroless plating
US5739193A (en) * 1996-05-07 1998-04-14 Hoechst Celanese Corp. Polymeric compositions having a temperature-stable dielectric constant

Also Published As

Publication number Publication date
DE69920892D1 (de) 2004-11-11
AU6049900A (en) 2001-02-05
EP1069209A1 (de) 2001-01-17
WO2001005518A1 (en) 2001-01-25
EP1069209B1 (de) 2004-10-06
ES2230796T3 (es) 2005-05-01
ATE278819T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2623716B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
DE2854385A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu deren herstellung
EP0417037A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen
EP0256395B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
WO2009003901A1 (de) Verfahren zur metallisierung von polyamidblends
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE102012100299A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung einer Leiterbahnstruktur sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Leiterbahnstruktur
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
DE102013100016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur auf einem nichtleitenden Trägermaterial sowie ein hierzu bestimmtes Additiv und Trägermaterial
DE69920892T2 (de) Verfahren zum Plattieren von Kunstoffen unter Verwendung eines katalitischen Fuellstoffes
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
EP0093279A2 (de) Metallisierte Polymergranulate, ihre Herstellung und Verwendung
US6706326B1 (en) Process for plating plastics using a catalytic filler
DE2000291B2 (de) Thermoplastische formmasse aus polyolefinen und damit ver traeglichen mischestern
DE2014399A1 (de) Metallhaltiges Kunstharz und dessen Verwendung bei der Herstellung von Metallplattierungen oder elektrischen Schaltungen
DE1769260B2 (de) Elektrolytisch ueberziehbare polyolefinmassen
DE2022109A1 (de) Verfahren zur Metallisierung,insbesondere Oberflaechenmetallisierung von Kunststoff-Formkoerpern,so erhaltene metallisierte Kunststoff-Formkoerper und deren Verwendung
EP0268781A1 (de) Additiv metallisierte elektrisch leitfähige Struktur
DE2000329C3 (de) Metallisierter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19736093A1 (de) Herstellung dreidimensionaler Leiterplatten
DE1922292C (de) Verwendung einer Polyolefinmasse für die elektrolytische Metallabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee