DE69915855T2 - Sicherheitsdruck - Google Patents

Sicherheitsdruck Download PDF

Info

Publication number
DE69915855T2
DE69915855T2 DE69915855T DE69915855T DE69915855T2 DE 69915855 T2 DE69915855 T2 DE 69915855T2 DE 69915855 T DE69915855 T DE 69915855T DE 69915855 T DE69915855 T DE 69915855T DE 69915855 T2 DE69915855 T2 DE 69915855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dopant
document
security feature
providing
hidden security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915855D1 (de
Inventor
Alexander Rollo Blairgowrie Spowart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spowart Alexander Rollo Rosemount
Original Assignee
Spowart Alexander Rollo Rosemount
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10841882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69915855(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spowart Alexander Rollo Rosemount filed Critical Spowart Alexander Rollo Rosemount
Application granted granted Critical
Publication of DE69915855D1 publication Critical patent/DE69915855D1/de
Publication of DE69915855T2 publication Critical patent/DE69915855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/142Security printing using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco-dye/acid, photochromes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Materialien und Technologien, die im Sicherheitsdruck Anwendung finden.
  • Die vorliegende Erfindung hat im weitesten Sinne die Sicherheit von Dokumenten, Coupons, verpackten Waren und Wertgutscheinen zum Gegenstand. Beispiele sind Banknoten, Scheck- und Wechselformulare, Pfandbriefe, Aktienscheine, sowie Kredit- und Bankkarten. Im Folgenden werden diese unter dem Begriff „Dokumente" zusammengefaßt.
  • Dokumente dieser Art müssen mit der größtmöglichen Fälschungs- und Verfälschungssicherheit ausgestattet sein. Daher ist es wünschenswert, daß sie sowohl latente als auch evidente Sicherheitsmerkmale aufweisen. Der Begriff des „latenten Sicherheitsmerkmals" findet Anwendung, um Sicherheitsmerkmale zu beschreiben, welche für den Normalverbraucher unsichtbar sind, während der Begriff des „evidenten Sicherheitsmerkmals" verwendet wird, um ein Merkmal zu beschreiben, welches für die Öffentlichkeit ohne spezielle Hilfsmittel oder vertauliches Spezialwissen einfach zu erkennen ist. Traditionell verwendete Arten von evidenten Sicherheitsmerkmalen umfassen Wasserzeichen, Sicherheitsmetallfäden, und die Verwendung spezieller Papierarten und Druckverfahren.
  • Bekannte Methoden latenter Sicherheitsmerkmale umfassen Druckfarben, die nah-infrarote und infrarote Strahlungen absorbieren, Magnetstreifen, komplexe optisch und elektrisch leitende Indikatoren, anti-Stokes, sichtbares Licht emittierenter Phosphor usw.
  • Wegen der sich schnell fortentwickelnden reprographischen Technologie, wie z. B. verhältnismäßig kostengünstige und qualitativ hochwertige Photokopierer sowie allgemein zugängliche Techniken der digitalen Bildbearbeitung, können in zunehmendem Maße die traditionell verwendeten Sicherheitsmerkmale umgangen werden. Der Grund dafür liegt darin, daß die Absorption und Emmission im sichtbaren Bereich, nah-infrarote und infrarote Bereiche aller gegenwärtig im Gebrauch befindlichen und entwickelten Sicherheitsdotanten allgemein zugänglich sind, da sie für den Laser- und Beleuchtungssektor entwickelt wurden. Dies ist inbesondere zutreffend für alle Absorptions- und Emissionsstoffe, die seltene Erden enthalten, über die sich seit etwa 1950 tausende von Fundstellen zu Absorptions- und Emissionsspektren im öffentlichen Umlauf finden lassen. Dementsprechend besteht ein Erfordernis nach verbesserten Arten evidenter und latenter Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise solcher, die sich mit bestehender Drucktechnologie zu niedrigen Kosten anwenden lassen.
  • WO-A-81 03509 betrifft die Sicherheitsmarkierung von Dokumenten unter Verwendung von quasi-resonanten, lumeniszierenden Dotanten, die sichtbare Strahlung im Schmalband-Wellenbereich aussenden, welche sich im Nahbereich der Wellenlängen des verwendeten Lichterregers befinden. Die Dotanten können in einen Glasfaser- oder ähnlichen Träger eingebettet und mit dem Dokument verbunden werden.
  • EP-A-0440554 veröffentlicht ein Verfahren zur Herstellung eines latenten Sicherheitsmerkmals unter Verwendung von zwei chemischen Reaktoren, von denen einer in das Dokument eingebettet ist. Dieser erfüllt aber erst dann eine Sicherheitsfunktion, wenn er durch das äußere Aufbringen des zweiten Reaktors aktiviert wird, wodurch eine Inschrift auf dem Dokument sichtbar gemacht wird.
  • EP-A-0202902 betrifft Sicherheitsmarkierungen, die im sichtbaren Licht zu erkennen sind, aber unter UV Licht fluoreszieren. Es befaßt sich inbesondere mit der Aufbringung solcher Markierungen auf keramischen Artikeln unter Verwendung von Materialien, die den keramischen Brenntemperaturen widerstehen.
  • DE-B-28 45 401 betrifft Sicherheits-„Punzzeichen", die unter UV Licht fluoreszieren.
  • DE-A-20 48 853 betrifft die Verwendung von photochromatischen Verbindungen, die das Photokopieren eines Dokumentes verhindern sollen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzulegen, bei dem ein Dokument mit einem latenten Sicherheitsmerkmal ausgestattet wird, indem es mit mindestens einem anorganischen Dotanten ausgerüstet wird. Letzterer besteht aus einem Material, welches durch die Analyse seines Absorptionsspektrums sichtbarer Wellenlänge bestimmt werden kann, das als Reaktion auf Photonenbestrahlung von sichtbarer Breitbandwellenlänge entsteht, und welches entweder im Reflektions- oder Transmissionsmodus gemessen werden kann. Während dieses Prozesses wird der Dotant mit anderen chemischen Elementen verschmolzen und zu einem feinen Pulver mikronisiert bevor er auf das Dokument aufgebracht oder damit in sonstiger Weise verbunden wird. Dadurch verändert sich das bereits genannte Absorptionsspektrum sichtbarer Wellenlänge des Dotanten, der dabei keinerlei stimuliertes UV, sichtbares oder IR Licht abgibt.
  • Dieser Aspekt, als auch andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert werden. Letztere zeigen:
  • 1: das von einem Papierdruck gewonnene Reflektionsspektrum blauer Tinte;
  • 2: das von einem Papierdruck gewonnene Reflektionsspektrum grüner Tinte;
  • 3: das von einem Papierdruck gewonnene Reflektionsspektrum roter Tinte;
  • 4: das Reflektionsspektrum eines Praseodymoxid Dotanten entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 5: das Reflektionsspektrum eines Neodymoxid Dotanten entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 6: das Reflektionsspektrum eines Holmiumoxid Dotanten entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 7: das Reflektionsspektrum eines Thuliumoxid Dotanten entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 8: das Reflektionsspektrum reinen Europiumoxid Pulvers, wie es in der vorliegenden Erfindung Anwendung findet;
  • 9: das Reflektionsspektrum desselben, in Glas enthaltenen Europiumoxids;
  • 10: das Reflektionsspektrum reinen Erbiumoxid Pulvers, wie es in der vorliegenden Erfindung Anwendung findet;
  • 11: das Reflektionsspektrum desselben, in Glas enthaltenen Erbiumoxids;
  • Die vorliegende Erfindung identifiziert eine Reihe von anorganischen Dotanten, deren Absorptionsspektra sich in Form und Struktur in ausreichendem Maße von denen der Druckfarben unterscheiden, und damit leicht identifizieren lassen. Dadurch werden sie sehr latent, weil sie keinerlei stimuliertes UV, sichtbares oder IR Licht abgeben, welches von Fälschern entdeckt werden könnte.
  • Die bevorzugten chemischen Elemente (oder deren Oxide oder Salze) für unsere Dotanten werden mit anderen Elementen verschmolzen, um die Gegenwart des Dotanten zu verbergen, oder um sein Absorptionsspektrum zu verändern. Wenn die Mikronisierung in feine Pulverform erfolgt ist, können sie zum Beispiel mit Druckfarbe vermischt werden, einer Mischung zur Herstellung von Kunststoff zugesetzt werden, usw. Wenn der Dotant mit anderen Elementen vermischt wird, und wenn eine der zugesetzten Bestandteile einen beträchtlichen Gewichtsanteil eines chemischen Elementes der Periodenzahl (Z) enthält, dann führt eine Veränderung des Mischungsverhältnisses der Endmischung zu einer Veränderung des Absorptionsspektrums der anorganischen Mischung und damit auch zur Schaffung neuer Dotanten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer Integrierung eines synthetischen, anorganischen Dotanten in oder auf dem Dokument während eines beliebigen Stadiums seiner Herstellung, einschließlich dem des Druckens. Diese Dotanten sind mit sehr komplexen Absorptionsspektren sichtbarer Wellenlänge entwickelt worden, welche im Reflektions- oder Transmissionsmodus gemessen werden können. Die von ihnen aufgewiesenen Spektren lassen sich nicht in Druckfarben oder gemeinen marmorierenden Substanzen finden. Dadurch lassen sich mit hohem Störabstand ermittelte Meßwerte erreichen, und die Dotanten können daher in weniger als 10 ms durch Verwendung von Leuchtkörpern mit geringer Leistung (ca. 4 W) identifiziert werden.
  • Die Integrierung des Dotanten mit seinem charakteristischen Spektralmuster ist wegen seines ausgezeichneten Störabstandes auch dann zuverlässig, wenn das Dokument beispielsweise verschmutzt oder abgenutzt wird. Mustererkennungsprogramme zur Identifizierung der komplexen Signaturen unserer synthetischen Dotanten innerhalb von 1 ms werden bereits auf dem Markt angeboten, welche über die letzten 30 Jahre in der optischen und Nuklear-Spektometrie Anwendung gefunden haben. Entsprechend der vorliegenden Erfindung können Dotanten einzeln, vermischt oder in unterschiedliche Bereiche integriert werden, um einen „Strichcode" zu kreieren, oder einfach nur um einen Fälscher zu verwirren. Abhängig von ihrer Zusammensetzung sind die Dotanten ganz nach Wunsch des Anwenders entweder farblos/transparent oder farbig. Dotanten, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, verfügen über eine hohe optische Absorption bei gleichzeitiger optischer Transparenz, weil ihre Absorptionsmerkmale für Wellenlängen geschaffen wurden, welche für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind.
  • Das bevorzugte Verfahren für die Auswertung sichtbarer Wellenlängen besteht darin, einen Bereich von mindesten 5 mm2 durch einen konzentrisch angeordneten Ring bestehend aus mindestens 6–8 Glasfasern von 200 μm Durchmesser zu beleuchten, und das reflektierte Licht durch eine innen angeordnete Glasfaser von 200 μm an den Wellenlängensensor weiterzuleiten. Es wurde festgestellt, daß diese Anzahl von Glasfasern einen für die Interpretation des Spektrums ausreichenden Impuls abgeben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Methode der Spektralanalyse oder die Anzahl der angeordneten Glasfasern bei dieser Meßmethode beschränkt. Die Methode eliminiert optische Verluste, die nach nach dem Stand der Technik durch die Verwendung von Linsen auftraten, und führt dadurch zu den Verfahrensgeschwindigkeiten unserer Anlage. Auf der CCD-Technologie basierende Wellenlängensensoren, gefolgt von einer A-D Umwandlung für die Bearbeitung, sind handelsübliche, auf dem Elektronikmarkt erhältliche Technologien. Unsere Dotanten wurden entwickelt, damit sie bei Beleuchtung mit UV, sichtbarem oder IR Licht keinen sichtbaren Impuls, wie z. B. Fluoreszenz, abgeben, und daher nicht ohne weiteres nachgefertigt werden können, wie das mit fluoreszierenden Farben und anderen emittierenden Technologien der Fall ist.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dann sofort deutlich, wenn man die von diesen Dotanten erhaltenen Spektren mit denen üblicher Druckfarben, von Farbstoffen in Kunststoffen usw. vergleicht. Übliche Farben und dergleichen geben relativ einfache Reflektionsspektren ab (siehe z. B. 1, 2, 3). Diese zeigen die sichtbaren Reflektionsspektren von üblichen blau, grün und roten Pantone Farben eines Papierdruckes. 4, 5, 6, 7 zeigen die sichtbaren Reflektionsspektren der vier Dotanten Praseodymoxid, Neodymoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, die in einen klaren lithographischen Lack eingebettet und auf dasselbe Papier gedruckt wurden, wie das von denen man die in 1, 2 und 3 gezeigten Spektren erhalten hat.
  • Die Drucke, die mit Dotanten nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, sind für das Auge völlig farblos. 4 zeigt beispielsweise viele leicht identifizierbare Scheitelpunkte, Täler und Wendepunkte in seinem Spektrum, welches eine Form hat, die sich leicht von der jeder Farbe oder anderer Dotanten unterscheiden läßt. Darin liegen die einzigartigen Charakteristiken, welche diesen ausgezeichneten Störabstand, die rasche Erkennungsfähigkeit unserer Anlage zusammen mit ausgezeichneten Erkennungsraten und sehr geringen fehlerhaften Akzeptanzen ergeben, verbunden mit einer hohen Aussonderungsrate bei gefälschten Versionen.
  • Diese Charakteristika und/oder Verläufe der Reflektionsspektren können verschoben werden, um durch die Einbringung von Dotanten in anorganische Verbindungen weitere Dotanten zu schaffen, wie das weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die Verwendung der Spektometrie sichtbaren Lichts, entgegen der der infraroten oder nah-infraroten Wellenlängen, ermöglicht zahlreiche kommerzielle Anwendungen. Dies beruht zunächst einmal auf den geringeren Kosten der für das sichtbare Licht benötigten Komponenten, und zweitens weil die billigste Erregerquelle eine gewöhnliche (4 W) Taschenlampenbirne ist, die reichlich sichtbares, aber nur wenig infrarotes Licht abgibt. Daher benötigen IR und NIR Technologien leistungsstärkere und teure Erregerquellen. Indem wir auf das Sichtbare wechseln, erleichtern wir den Bau einfacher, handlicher und tragbarer Instrumente, welches erneut kommerzielle Anwendungen erhöht.
  • Die Spektroskopie sichtbarer Wellenlänge, die nach dem Stand der Technik im Sicherheitsbereich Anwendung findet, verwendet Linsen oder Spiegel, sowie Lampen als Beleuchtungsquelle.
  • Viele der Hersteller, wie z. B. Oriel Corp., USA, vertreiben kommerzielle Reflektionssonden, die etwa einen Gesamtdurchmesser von 6 mm haben und einen Ring Leuchtfasern (6–8 in der Zahl mit einem 200 μm Durchmesser) enthalten, welcher einen Kern aufnehmender Fasern umgibt. Durch die Verwendung solcher Sonden wird ein wesentlich verbesserter Störabstand an dem CCD-Array, der Si-Photodiodenanordnung oder einem sonstigen Meßfühler erreicht. Unter Verwendung anderer serienmäßiger Komponenten kann der Ausgang der Spektrometeranordnung mit einem D-A Umwandler gekoppelt und durch einen Laptop-, Handheld- oder Desktop-Rechner betrieben werden. Über eine Schnittstelle mit einem üblichen Rechnerprogramm zur Produktionssteuerung kann dies leicht zur Hochgeschwindigkeitsauthentifizierung (10 m/s) eingesetzt werden.
  • Die von uns als geeignet identifizierten Dotanten können gewöhnlichen Offsetlithodruckfarben auf eine Weise zugesetzt werden, die den in dem Gewerbe ausgebildeten Fachkräften bekannt ist. Es wird in Quantitäten von bis zu 30 Volumenprozenten beigesetzt, ohne das dadurch das Druckverfahren betroffen wird. Voraussetzung dafür ist, daß die Dotanten in ein feines Pulver der Größenordnung von 1–4 μm mikronisiert wurden. Wenn dieser Schritt nicht eingehalten wird, so führt das zu ungleichmäßigen Druckresultaten. Unsere Dotanten erfordern keine Farbzugabe zur Druckfarbe und erzielen dadurch einen farblosen, unsichtbaren, gedruckten Streifen auf dem zu sichernden Gegenstand. Als Alternative kann ein farbiger Dotant gewählt werden, um mit einem bestehenden Farbenschema zu harmonieren.
  • Der größte Vorteil der nach dieser Erfindung hergestellten Dotanten liegt darin, daß sie billig und einfach sind, und nicht das Vorliegen komplexer und teurer Chemikalien erfordern.
  • Die Dotanten können durch bekannte Aufbringungsverfahren auf Kunstgegenstände aufgebracht werden: aufsprühen, lackieren, bedrucken, stempeln.
  • Die Dotanten können außerdem zur Zeit der Herstellung direkt in Papier oder Kunststoff (beispielsweise) integriert werden. Für die Funktionsfähigkeit unserer Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die Dotanten als oberste Schicht oder als Film beigefügt werden, obwohl das in vielen Fällen die einfachste und billigste Methode sein dürfte. Die Tatsache, daß unsere Dotanten-Erreger-Sensoren Technologie keine Aufbringung an der Oberfläche erfordert, kann zu dem Verfahren ein erhöhtes Maß an Sicherheit/Latenz beitragen. Dies beruht darauf, daß die von uns verwendete Erregermethode in gewöhnlichen Materialien wie Papier und Kunststoff eine Reichweite von einigen zehn Mikrons verfügt. Da die Dotanten nach der vorliegenden Erfindung sich nicht an der Oberfläche des Dokumentes befinden müssen, ist dem Fälscher die Möglichkeit genommen, Proben von einer Anzahl kleiner Bereiche abzukratzen und zu analysieren, mit dem Ziel, von Bereich zu Bereich „erstaunliche" Veränderungen in der Zusammensetzung zu erforschen. Solche Veränderungen vermitteln dem Fälscher Anhaltspunkte dafür, daß in diesen Bereichen latente Technologie eingesetzt wird.
  • Die dabei auftretenden mehrfachen Scheitelpunkte, Täler und Wendepunkte identifizieren schnell, definitiv und unzweideutig das Vorhandensein eines Dotanten (und damit die Authentizität des Gegenstandes) und erlauben als weitere Methode der Verschleierung, soweit erforderlich, die Verwendung mehrer Dotanten.
  • Es wurde festgestellt, daß die am besten geeigneten Verbindungen (die mit dem unter sichtbarem Licht auffälligsten Absorptionsspektrum) durch Verschmelzung entstehen. Silikate, Phosphate und Salze der Borsäure wurden als am besten geeignete Ausgangsstoffe für die Verschmelzung bestimmt, weil sie transparente Glasmatrixen bilden.
  • Bei der Herstellung des für die Pulverisierung erforderlichen Feststoffes ist die Zusammensetzung der chemischen Charge nicht auf die Stoffe beschränkt, die beispielsweise für die Glasherstellung benötigt werden. Das liegt daran, daß die weitreichende atomare Ordnung im Festzustand nicht erforderlich ist, weil die Homogenität durch das Mikronisieren der Zusammensetzung gewährleistet ist. Ganz allgemein haben wir tatsächlich festgestellt, daß die beste Beschaffenheit bei nahe bevorstehender Phasenseparation der Schmelztemperatur erreicht wird. Dieser Punkt wird für jede Zusammensetzung experimentell bestimmt. Die chemische Zusammensetzung ist außerdem nicht auf stöchiometrische Verhältnisse beschränkt, um kristalline Verbindungen zu erhalten, wie z. B. die zur Herstellung gewöhnlicher anorganischer fluoreszierender Pulver, die Druckfarben beigemischt werden.
  • In zahlreichen Verbindungen kann die Struktur und Höhe der Absorptionsscheitelpunkte während des Schmelzvorganges innerhalb eines breiten Bereiches durch die Beeinflussung der Gasatmosphäre kontrolliert werden. Dies wird für jede Verbindung bestimmt, indem man durch systematisches Probieren Testschmelzungen in Normalatmosphäre, bei reduzierter Atmosphäre, und in einer oxidierenden Atmospäre durchführt, um Optimalverfahren und -bedingungen für das gewünschte Absorptionsprofil festzulegen.
  • In zahlreichen Verbindungen kann die Struktur und Höhe der Absorptionsscheitelpunkte dadurch kontrolliert werden, indem eine große Menge (> 20 Gewichtsprozent) eines Elementes mit hoher Ordnungszahl Z beigemischt wird (Lanthan, Bismuth und Strontium sind beispielsweise gut geeignet). Durch Veränderung der Anteile dieses hohen Z Elementes werden lediglich die Lage und Höhe der Absorptionscheitelpunkte von Charge zu Charge verändert. Absorptionsscheitelpunkte und -höhen der Wellenlängen unterscheiden sich von denen der reinen Dotanten, bevor sie in Glas integriert werden.
  • In 8, 9, 10 und 11 wird der durch die Integrierung des Dotanten in Glas bewirkte Effekt auf sein Spektrum illustriert.
  • 8 zeigt ein Diagramm der prozentualen Transmission im Verhältnis zur Wellenlänge (nm) eines reinen Europiumoxid Pulverdotanten, der mit Glas verbunden und fein pulverisiert wurde. Die in dem Glas enthaltenen Substanzen und die Methode zur Herstellung von Glas und Dotantem sind unten in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Durch einfache visuelle Untersuchung kann man die beiden sehr unterschiedlichen Spektren erkennen. Das unter Verweisungsnummer 81 aufgezeigte Charakteristikum des Europiumoxidspektrums, welches für reines Oxidpulver bei einer Wellenlänge von 533 nm dargestellt ist, ist auf 531 nm verschoben. Eine ähnliche Verschiebung läßt sich für die Scheitelpunkte 83 und 93 niedrigerer Wellenlänge feststellen. In beiden Fällen beträgt die Wellenlängenverschiebung 2 nm. Die herausragendeste Unterscheidung zwischen den Spektren von 8 und 9 ist die Anwesenheit der Linie bei 393 nm in dem Spektrum des in Glas enthaltenen Europiumoxids. Im Spektrum des reinen Pulvers gibt es dagegen keine ähnliche Linie.
  • 10 zeigt ein Diagramm der prozentualen Transmission im Verhältnis zur Wellenlänge (nm) eines reinen Erbiumoxid Pulverdotanten, der mit Glas verbunden und fein pulverisiert wurde. 11 zeigt ein Diagramm der prozentualen Transmission im Verhältnis zur Wellenlänge (nm) eines reinen Erbiumoxid Pulverdotanten, der mit Glas verbunden und fein pulverisiert wurde. Wie bereits bei der Probe zum Erhalten des in 9 enthaltenen Spektrums sind die in dem Glas enthaltenen Substanzen und die Methode zur Herstellung von Glas und Dotantem unten in Tabelle 1 aufgeführt.
  • 10 zeigt unter der Verweisungnummer 101 das Vorhandensein einer Mehrfachen Scheitelpunktstruktur zwischen dem Unterwert 654 nm und etwa 700 nm. Man kann sehen, daß wie bei Verweisungsnummer 111 gezeigt wird, diese Charakteristiken im Spektrum der 11 fehlen.
  • 10 weist außerdem eine mehrfache Scheitelpunkstruktur zwischen einem Unterwert bei 521 nm und 600 nm auf. Diese Charakteristiken fehlen in dem in 11 wiedergegebenen Spektrum, wie sich bei Verweisnummer 113 sehen läßt.
  • Wir haben nachgewiesen, daß unsere Dopantentechnologie mit einer Vielzahl von Verbindungen funktionsfähig ist, einschließlich aber nicht ausschließlich mit Silikaten, Borosilikaten, Salzen der Borsäure und Germanaten.
  • Das Folgende sind eine Reihe von Beispielen von Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren für ein nach der vorliegenden Erfindung hergestelltes Dotierglas.
  • 1. Beispiel
  • Eine geeignete typische Zusammensetzung einer Glascharge lautet wie folgt:
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • Dieser Charge wurden 0,1–25 Gewichtsprozent Eu2O3 zugesetzt. Alle Pulvergrößen können benutzt werden, aber etwa 250 Mesh ist vorzuziehen. Eine ganze Reihe von Tiegeln können verwendet werden. Im vorliegenden Fall wurde ein Platintiegel verwendet. Nachdem die Endcharge gemischt und homogenisiert worden ist, wird sie dem auf 845°C erhitzten Tiegel zugeführt. Danach wird die Temperatur in 5°C/min Schritten bis zur endgültigen Schmelztemperatur von 1200°C erhöht. Es wurde festgestellt, daß qualitativ gute Schmelzen dann erreicht werden, wenn man die Schmelze zwischen 2 und 2½ Stunden auf der endgültigen Temperatur hält bevor das Glas pulverisiert wird. Für Absorptionsprodukte, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, kann die natürliche Abgabe von Eu2O3 durch Verwendung hochkonzentrierten Eu2O3 oder von < 1% Beigaben von Nickeloxid, Silberoxid oder Bleioxid als Lumineszenzdämpfer unterdrückt werden.
  • Auch die folgende Zusammensetzung läßt sich verwenden:
  • Tabelle 2
    Figure 00050002
  • Tabelle 3
    Figure 00060001
  • Eine weitere geeignete Zusammensetzung ist die folgende:
  • Tabelle 4
    Figure 00060002
  • Diese ist besonders als Basis für die Integrierung von Dotanten für die Erkennung von sichtbarer Wellenlängenabsorption geeignet, weil die Grundstoffe weitgehend uncharakteristische Spektren aufweisen.
  • Dotanten sind außerdem mit Erfolg in eine Reihe von Glasmatritzen der folgenden Zusammensetzung integriert worden:
    30–56 Gewichtsprozent SiO2
    5–35 Gewichtsprozent La2O3/Bi2O3/Sr2O3
    2–33 Gewichtsprozent Li2O/K2O/Na2O
    0–6% Al2O3
    wobei La, Bi, Sr als Beispiele für einen Komponenten mit ausreichend hoher Ordnungszahl dienen.
  • Die Inkorporierung der drei alkalischen Erden mit BaO führt zu reduzierten Schmelztemperaturen.
  • Die bevorzugten Elemente zur Dotantenherstellung für Systeme sichtbarer Wellenabsorption.
  • Tabelle 5
    Figure 00060003
  • Technische Verbesserungen und Modifizierungen sind ohne Abweichung von dem Umfang der Erfindung vorbehalten.

Claims (17)

  1. Ein Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal, wobei das Dokument mit mindestens einem anorganischen Dotierungsmittel bereitgestellt ist, wobei das Dotierungsmittel aus einem Material ist, das durch die Untersuchung seines sichtbaren Wellenlängenabsorptionsspektrums, welches in entweder reflektivem oder übertragbarem Mode gemessen wird, als Reaktion auf breitbandige, sichtbare Wellenlängenphotonenstrahlung, identifiziert werden kann, wobei das Dotierungsmittel mit anderen Elementen verschmolzen und zu einem feinen Pulver mikronisiert wird, bevor es auf das Dokument aufgetragen oder anderweitig in dieses inkorporiert wird, wodurch das sichtbare Wellenlängenabsorptionsspektrum des Dotierungsmittels verändert wird, und wobei das Dotierungsmittel keine UV-, sichtbare oder IR stimulierte Ausgabe vorzeigt.
  2. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß Anspruch 1, wobei das Dotierungsmittel eine oder mehrere anorganische Verbindungen beinhaltet.
  3. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Dotierungsmittel eines der in Tabelle 5 aufgelisteten Elemente oder eine Kombination aus diesen in elementarer Form oder als ein Oxid oder Salz beinhaltet.
  4. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dotierungsmittel mit einer Menge eines Elements oder seinem Salz oder seinem Oxid mit einer Atomnummer, die größer als 36 ist, vermischt ist.
  5. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß Anspruch 4, wobei das Element oder sein Salz oder sein Oxid Strontium, Lanthan oder Bismut ist.
  6. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dotierungsmittel mit Tinte vermischt ist und die anfallende Mischung auf das Dokument aufgetragen wird.
  7. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dotierungsmittel in einem Glas verschmolzen ist.
  8. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß Anspruch 7, wobei das Glas aus Silikaten und/oder Phosphaten und/oder Boraten hergestellt ist.
  9. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Partikel des mikronisierten feinen Pulvers einen Durchmesser von 1–4 μm aufweist.
  10. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dotierungsmittel derart ist, dass beim Beleuchten des Dokuments mit breitbandigem sichtbarem Licht zur Erzeugung eines Reflexionsspektrums mit Frequenzkomponenten, die durch das Dotierungsmittel und durch andere reflektierende in dem Dokument enthaltene Substanzen generiert werden, das Spektrum eine minimale Frequenzüberlappung zwischen den Komponenten des Spektrums, welche durch das Dotierungsmittel generiert werden, und jenem Teil des Spektrums, der durch andere in dem Dokument enthaltene Substanzen generiert wird, enthält.
  11. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dotierungsmittel derart ist, dass beim Beleuchten des Dokuments mit breitbandigem sichtbarem Licht die Absorptionsmerkmale des sichtbaren Wellenlängenabsorptionsspektrums bei Wellenlängen kreiert werden, gegenüber denen das menschliche Auge unempfindlich ist.
  12. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das sichtbare Wellenlängenabsorptionsspektrum des Dotierungsmittels auf eine höhere oder tiefere Wellenlänge verschoben werden kann.
  13. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das sichtbare Wellenlängenabsorptionsspektrum des Dotierungsmittels auf eine höhere oder tiefere Wellenlänge verschoben werden kann, indem die Zusammensetzung eines Glases, in dem es verschmolzen ist, verändert wird.
  14. Verfahren zur Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dotierungsmittel in einem Glas verschmolzen ist, und wobei das sichtbare Wellenlängenabsorptionsspektrum des Dotierungsmittels änderbar ist, indem die Reaktionstemperatur und/oder der Druck, bei dem das Glas hergestellt wird, verändert wird.
  15. Ein Dokument, das durch das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal bereitgestellt ist.
  16. Ein Dotierungsmittel zur Verwendung bei der Bereitstellung eines Dokuments mit einem verborgenen Sicherheitsmerkmal, das eines der in Tabelle 5 aufgelisteten Elemente oder eine Kombination aus diesen in elementarer Form oder als ein Oxid oder Salz, das durch die Untersuchung seines sichtbaren Wellenlängenabsorptionsspektrums, welches in entweder reflektivem oder übertragbarem Mode gemessen wird, als Reaktion auf breitbandige, sichtbare Wellenlängenphotonenstrahlung identifiziert werden kann, das mit anderen Elementen verschmolzen und zu einem feinen Pulver mikronisiert wird, wodurch das sichtbare Wellenlängenabsorptionsspektrum des Dotierungsmittels verändert wird, und wobei das Dotierungsmittel keine UV-, sichtbare oder IR stimulierte Ausgabe vorzeigt, beinhaltet.
  17. Ein Verfahren zur Herstellung eines Dotierungsmittels gemäß Anspruch 16, wobei das eine der in Tabelle 5 aufgelisteten Elemente oder eine Kombination aus diesen, in elementarer Form oder als ein Oxid oder Salz, in einem Glas verschmolzen und anschließend mikronisiert wird.
DE69915855T 1998-11-06 1999-11-08 Sicherheitsdruck Expired - Lifetime DE69915855T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9824246.4A GB9824246D0 (en) 1998-11-06 1998-11-06 Electronic circuit
GB9824246 1998-11-06
PCT/GB1999/003692 WO2000027645A1 (en) 1998-11-06 1999-11-08 Security printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915855D1 DE69915855D1 (de) 2004-04-29
DE69915855T2 true DE69915855T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=10841882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915855T Expired - Lifetime DE69915855T2 (de) 1998-11-06 1999-11-08 Sicherheitsdruck

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6966998B1 (de)
EP (1) EP1126979B1 (de)
AT (1) ATE262417T1 (de)
AU (1) AU758434B2 (de)
DE (1) DE69915855T2 (de)
ES (1) ES2219074T3 (de)
GB (1) GB9824246D0 (de)
PT (1) PT1126979E (de)
WO (1) WO2000027645A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8497131B2 (en) 1999-10-06 2013-07-30 Becton, Dickinson And Company Surface enhanced spectroscopy-active composite nanoparticles comprising Raman-active reporter molecules
US6861263B2 (en) 2001-01-26 2005-03-01 Surromed, Inc. Surface-enhanced spectroscopy-active sandwich nanoparticles
DE10111116A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
SG152037A1 (en) * 2001-12-20 2009-05-29 Seiko Epson Corp Recorded article with anti-counterfeit measures
US20070241554A1 (en) * 2002-10-10 2007-10-18 Document Security Systems, Inc. Survivable security features for image replacement documents
US20060038979A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-23 Michael Natan Nanoparticles as covert taggants in currency, bank notes, and related documents
CA2526404C (en) 2003-05-29 2009-11-10 Document Security Systems, Inc. Document containing security images
GB0314883D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Ncr Int Inc Security labelling
US20060219961A1 (en) * 2003-06-26 2006-10-05 Ross Gary A Security markers for controlling access to a secure area
US7378675B2 (en) * 2003-06-26 2008-05-27 Ncr Corporation Security markers for indicating condition of an item
US20060118738A1 (en) * 2003-06-26 2006-06-08 Ncr Corporation Security markers for ascertaining navigational information
US20060118739A1 (en) * 2003-06-26 2006-06-08 Ncr Corporation Security markers for marking pharmaceuticals
US20060131517A1 (en) * 2003-06-26 2006-06-22 Ross Gary A Security markers for controlling operation of an item
US7256398B2 (en) * 2003-06-26 2007-08-14 Prime Technology Llc Security markers for determining composition of a medium
US7488954B2 (en) 2003-06-26 2009-02-10 Ncr Corporation Security markers for marking a person or property
US7501646B2 (en) 2003-06-26 2009-03-10 Ncr Corporation Security markers for reducing receipt fraud
US20060180792A1 (en) * 2003-06-26 2006-08-17 Prime Technology Llc Security marker having overt and covert security features
US7800088B2 (en) * 2003-06-26 2010-09-21 Ncr Corporation Security markers for identifying a source of a substance
JP2008517485A (ja) * 2004-09-07 2008-05-22 ドキュメント セキュリティ システムズ,インク. スキャンに耐えるセキュリティ模様を具えるドキュメント
EP1672568A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Ncr International Inc. Fälschungssichere Sicherheitsetiketten
US7845572B2 (en) * 2005-08-01 2010-12-07 Document Security Systems, Inc. Solid-color embedded security feature
US20080087189A1 (en) * 2005-10-03 2008-04-17 Sun Chemical Corporation Security pigments and the process of making thereof
EP1990312A3 (de) * 2005-10-03 2009-09-02 Sun Chemical Corporation Sicherheitspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8409863B2 (en) 2005-12-14 2013-04-02 Becton, Dickinson And Company Nanoparticulate chemical sensors using SERS
US7723100B2 (en) 2006-01-13 2010-05-25 Becton, Dickinson And Company Polymer coated SERS nanotag
WO2007131215A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Document Security Systems, Inc. Security enhanced print media with copy protection
US7633424B1 (en) * 2006-06-08 2009-12-15 Skyworks Solutions, Inc. Wide temperature range dielectric absorber
WO2008016735A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Document Security Systems, Inc. Document with linked viewer file for correlated printing
US20080129037A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Prime Technology Llc Tagging items with a security feature
US9734442B2 (en) 2007-10-31 2017-08-15 Ncr Corporation LumID barcode format
PL220030B1 (pl) 2009-08-11 2015-08-31 Nano Tech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnoscią Kompozycja nanomarkera oraz jej zastosowanie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048853C3 (de) 1969-10-07 1978-05-11 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von nicht kopierbaren Schriftstücken
US3951672A (en) * 1972-10-26 1976-04-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Glass frit containing lead ruthenate or lead iridate in relatively uniform dispersion and method to produce same
DE2845401C2 (de) 1978-10-18 1980-10-02 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung seineT Echtheit
DE3013238A1 (de) 1980-04-03 1981-10-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Sicherheitsfaden als schutz gegen faelschungen
ES8203280A1 (es) * 1980-05-30 1982-04-01 Gao Ges Automation Org Perfeccionamientos en la fabricacion de papel moneda y simi-lares
DE3308592C2 (de) 1983-03-10 1986-08-07 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Photochemisches Verfahren zur Herstellung von Prävitamin D&darr;2&darr; und D&darr;3&darr; aus Ergosterin bzw.7-Dehydrocholesterin
FR2568191B1 (fr) 1984-07-27 1988-07-08 Oiffer Bomsel Samuel Procede pour proteger un document contre la fraude.
GB8513088D0 (en) * 1985-05-23 1985-06-26 Royal Doulton Uk Ltd Marking of articles
FR2585987B1 (fr) 1985-08-08 1989-02-03 Petrel Sarl Procede de marquage de securite, matieres pourvues de marques de securite
US5360628A (en) 1986-04-30 1994-11-01 Butland Trust Organization Technique for labeling an object for its identification and/or verification
FR2662717B2 (fr) * 1990-01-31 1994-09-23 Arjomari Prioux Document authentifiable par une composition avec zone desensibilisee et procede d'authentification.
US5372387A (en) 1992-12-15 1994-12-13 Wajda; Tadeusz Security device for document protection
US6048920A (en) * 1994-08-15 2000-04-11 Xerox Corporation Magnetic nanocomposite compositions and processes for the preparation and use thereof
EP0849231B1 (de) 1996-12-20 2004-05-06 Corning Incorporated Athermalisierte codotierte optische Wellenleitervorrichtung
GB2324985A (en) 1997-03-13 1998-11-11 United Distillers Plc Applying a sub-surface mark to a glassy thermoplastic polymeric material using laser radiation
US6114077A (en) * 1998-07-31 2000-09-05 Agfa-Gevaert, N.V. White toner composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126979B1 (de) 2004-03-24
PT1126979E (pt) 2004-08-31
ATE262417T1 (de) 2004-04-15
US6966998B1 (en) 2005-11-22
AU758434B2 (en) 2003-03-20
EP1126979A1 (de) 2001-08-29
DE69915855D1 (de) 2004-04-29
ES2219074T3 (es) 2004-11-16
GB9824246D0 (en) 1998-12-30
AU1059200A (en) 2000-05-29
WO2000027645A1 (en) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915855T2 (de) Sicherheitsdruck
EP0052624B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen
DE19803997B4 (de) Wertdokument
EP0053183B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von nur im unsichtbaren bereich des optischen spektrums lumineszierenden substanzen und verfahren zur prüfung derselben
EP0053124B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen
DE60213244T2 (de) Heterogene lichtempfindliche changierende tintenzusammensetzungen für den tintenstrahldruck
EP0975469B1 (de) Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal aus wirtsgitter
EP3181659B1 (de) Wertdokument
EP0053148A1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur echtheitsbestimmung.
EP3107739B1 (de) Sicherheitsmerkmal und verwendung desselben, wertdokument und verfahren zur prüfung der echtheit desselben
DE102005032831A1 (de) Holmiumdotierte Anti-Stokes-Leuchtstoffe und Sicherheitsmerkmale mit diesen Leuchtstoffen
DE3121523C2 (de)
DE102010055976A1 (de) Sicherheitsmerkmal
DE3121491C2 (de)
DE3121484C2 (de)
DE2745301A1 (de) Datenkarte
DE19934436A1 (de) Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe
EP2475740B1 (de) Gemenge, lumineszierende zusammensetzung, herstellungsverfahren und verwendung
EP1175469A2 (de) Feinstkörnige anorganische leuchtstoffe
DE2446433C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Alkalimetallpolywolframat-Leuchtstoffkristallen zum Markieren
AT377028B (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von nur im unsichtbaren bereich des optischen spektrums lumineszierenden substanzen
EP3866126A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines smartphone-verifizierbaren sicherheitsmerkmals, smartphone-verifizierbares sicherheitsmerkmal und wert- oder sicherheitsdokument
DE102021003985A1 (de) Lumineszierende Druckfarbe für den Sicherheitsdruck, Gegenstand mit Lumineszenzmerkmal und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition