DE69914164T2 - Testsäule mit mehreren lagen - Google Patents

Testsäule mit mehreren lagen Download PDF

Info

Publication number
DE69914164T2
DE69914164T2 DE69914164T DE69914164T DE69914164T2 DE 69914164 T2 DE69914164 T2 DE 69914164T2 DE 69914164 T DE69914164 T DE 69914164T DE 69914164 T DE69914164 T DE 69914164T DE 69914164 T2 DE69914164 T2 DE 69914164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
membrane
fluid
layers
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914164D1 (de
Inventor
Shuqi Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen & Chen Brookline LLC
Chen and Chen LLC
Original Assignee
Chen & Chen Brookline LLC
Chen and Chen LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen & Chen Brookline LLC, Chen and Chen LLC filed Critical Chen & Chen Brookline LLC
Publication of DE69914164D1 publication Critical patent/DE69914164D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914164T2 publication Critical patent/DE69914164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/527Physical parameters structural properties sorbent material in form of a membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1055General features of the devices using the transfer device for another function for immobilising reagents, e.g. dried reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6082Construction of the column body transparent to radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Testsäule, und insbesondere eine Testsäule mit mehreren Lagen, die in der Lage ist, eine Anzahl von Analyten einer Fluidprobe in einem einzelnen Test zu identifizieren und zu quantifizieren.
  • HINTERGRUND
  • Analysen werden im allgemeinen angewandt, um Fluidproben zu testen, wie beispielsweise Blut, um das Vorhandensein und/oder die Menge eines Analyten in der Fluidprobe zu ermitteln. Um eine Blutprobe auf Vorhandensein eines Analyten zu testen, beispielsweise eines Antigens, eines Antikörpers, eines Liganden oder Ligandenrezeptors, wendet das gegenwärtige Testen die Mikrotiter- oder Mikroplattentechnologie an, wo ein einzelner Test an einer Fluidprobe an jeder von zahlreichen separaten Stellen durchgeführt wird. Eine Vorrichtung, die oftmals beim Mikroplattentest verwendet wird, ist eine sogenannte 96-Vertiefungen-Mikroplatte, eine Vorrichtung, die 96 Aussparungen oder Vertiefungen aufweist, wobei in jede davon eine Menge eines speziellen Antianalyts, z. B eines Antikörpers oder eines Antigens oder dergleichen, angeordnet und an der Vertiefung angebracht wird. Eine Menge der Probe wird danach in eine jede Vertiefung gebracht. Spezifische Analyte, die in der Probe vorhanden sein können (z. B. Antikörper, Antigene, Liganden und Rezeptoren), binden sich an den Antianalyten in jeder Vertiefung, wobei das Vorhandensein des Analyten offenbart wird, wenn ein Reagens, das mit einer nachweisbaren Markierung konjugiert ist, der Vertiefung zugegeben wird. Der Bindungswirkungsgrad der Probe am Antianalyten in einer derartigen Vorrichtung kann relativ niedrig sein, und die Funktion dieser Vorrichtungen ist kostspielig. Ein derartiger Test ist auf der Basis „eins zu eins", d. h., ein Test ist für den Nachweis eines jeden spezifischen Analyten erforderlich. Die Eins-zu-Eins-Testplattform wird ebenfalls in starkem Maß angewandt, um hinsichtlich biologischer Aktivität von Verbindungen zu testen, beispielsweise beim Suchen nach potentiellen neuen Arzneimitteln. Da es hunderte von tausenden chemischen Verbindungen gibt, die hundertprozentig geprüft werden müssen, erfordert die Durchführung von Eins-zu-Eins-Versuchen für die Arzneimittelentdeckung eine außerordentlich lange Zeit.
  • Das EP-A-0139373 betrifft einen Mikroanalysestab, der für eine Verwendung beim hundertprozentigen Prüfen eines biologischen Fluids und anderer Probefluids oder -gase hinsichtlich des Vorhandenseins von Substanzen ausgeführt ist, die in der Lage sind, spezifische Bindungsreaktionen durchzumachen.
  • Das EP-A-0312394 betrifft membrangestützte Immunoanalysen, die eine wiederverwendbare Spritze oder eine Vakuumsammelleitung benutzen, um Proben mittels eines Druckgefälles durch eine Membran zu bewegen, die eine Affinität zum Analyten einschließt.
  • Das US-A-5057438 betrifft die Ermittlung einer Vielzahl von Spezies von Antikörpern oder Antigenen, die mittels eines Verfahrens erhalten wurden, das die Bildung einer Vielzahl von unterschiedlichen Arten von Reaktionsmembranen aufweist, von denen eine jede eine unterschiedliche Spezies des Antikörpers oder Antigens auf einem elektrophoretischen Träger aufweist, und wobei diese Reaktionsmembranen überlagert werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Testsäule mit mehreren Lagen bereitzsutellen, die einige oder alle der vorangehend erwähnten Schwierigkeiten, die den bisher bekannten Vorrichtungen eigen sind, verringert oder vollständig überwindet. Spezielle Ziele und Vorteile der Erfindung werden jenen Fachleuten, d. h., jenen, die auf diesem Gebiet der Technologie gut informiert oder erfahren sind, angesichts der folgenden Offenbarung der Erfindung und der detaillierten Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungen ersichtlich werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Prinzipien der Erfindung können zum Vorteil angewandt werden, um eine Testsäule mit mehreren Lagen bereitzustellen, die die Durchführung von mehreren Tests an einer einzelnen Fluidprobe im wesentlichen gleichzeitig gestattet, wodurch ein verbesserter Wirkungsgrad und verringerte Kosten erhalten werden.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Säule mit mehreren Lagen bereitgestellt, die in Kombination aufweist:
    eine Kammer mit einer Längsachse mit einem ersten Ende, das eine erste Öffnung aufweist; und
    eine Vielzahl von vertikal gestapelten, im wesentlichen ebenen filterartigen mikroporösen Membranlagen, die innerhalb der Kammer gestapelt sind, die mindestens eine Vielzahl von Trägermaterialien in fester Phase umfassen, wobei jedes ein unterschiedliches Antianalyt trägt, und wobei jede Membranlage eine Vielzahl von Poren aufweist, die den Fluß eines Probefluids durch jede Membranlage gestatten, und was gestattet, daß das Probefluid durch die Vielzahl der vertikal gestapelten Membranlagen fließt, wobei die Ebene einer jeden der Membranlagen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kammer verläuft.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fluidtestvorrichtung bereitgestellt, die in Kombination aufweist:
    ein Gehäuse;
    eine Montageeinrichtung innerhalb des Gehäuses, um eine längliche Kammer aufzunehmen;
    eine längliche Kammer, die in der Montageeinrichtung montiert ist, die eine erste Öffnung in einem ersten Ende davon und eine Vielzahl von vertikal gestapelten, im wesentlichen ebenen filterartigen mikroporösen Membranlagen aufweist, die innerhalb der Kammer gestapelt sind, die mindestens eine Vielzahl von Trägermaterialien in fester Phase umfassen, wobei jedes ein unterschiedliches Antianalyt trägt, und wobei jede Membranlage eine Vielzahl von Poren aufweist, die den Fluß eines Probefluids durch jede Membranlage gestatten, und was gestattet, daß das Probefluid durch die Vielzahl der vertikal gestapelten Membranlagen fließt, wobei die Ebene einer jeden der Membranlagen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kammer verläuft;
    einen Reagensbehälter und eine Fluidliefereinrichtung innerhalb des Gehäuses, um ein Reagens aus dem Reagensbehälter zur ersten Öffnung der länglichen Kammer zuzuführen;
    einen Waschpufferbehälter und eine zweite Fluidliefereinrichtung innerhalb des Gehäuses, um den Waschpuffer aus dem Waschpufferbehälter zur ersten Öffnung der länglichen Kammer zuzuführen; und
    einen Sensor innerhalb des Gehäuses, um ein Signal von der länglichen Kammer zu empfangen, und um ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Aus der vorangegangenen Offenbarung wird für jene Fachleute, d. h., jene, die auf diesem Gebiet der Technologie gut informiert oder erfahren sind, leicht erkennbar sein, daß die vorliegende Erfindung einen bedeutenden technologischen Fortschritt liefert. Bevorzugte Ausführungen der Testsäule mit mehreren Lagen der vorliegenden Erfindung können einen verbesserten Bindungswirkunsgrad, eine vergrößerte Oberfläche für das Einfangen von Analyten einer Probe und verringerte Kosten bewirken. Diese und weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung, die hierin offenbart werden, werden weiter aus der folgenden detaillierten Offenbarung bestimmter bevorzugter Ausführungen verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bestimmte bevorzugte Ausführungen werden nachfolgend detailliert mit Bezugnahme auf die als Anhang beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Testvorrichtung mit mehreren Lagen entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht, die teilweise in Schnittdarstellung gezeigt wird, von einer Säule mit mehreren Lagen entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Säule aus Membranlagen für ein Einsetzen in die mehrlagige Filterkammer aus 2 und aus einer Vielzahl von gestapelten Schichten des beschichteten Trägermaterials gebildet;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnittes der Säule der Membranlagen aus 3;
  • 5 eine schematische Darstellung der Testvorrichtung mit mehreren Lagen aus 1;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Gehäuses der Säule mit mehreren Lagen aus 2, die eingesetzt in einen Abfallbehälter gezeigt wird;
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung, teilweise in Phantomdarstellung gezeigt, von einer alternativen Ausführung des Gehäuses und der Membranlagen der Säule mit mehreren Lagen aus 2, die nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine schematische perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt gezeigt, von einer weiteren alternativen Ausführung des Gehäuses und der Membranlagen der Säule mit mehreren Lagen aus 2;
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführung der Membranlagen der Säule mit mehreren Lagen aus 2; und
  • 10 eine schematische Ansicht eines Förderers, der Säulen mit mehreren Lagen zur Testvorrichtung mit mehreren Lagen aus 5 transportiert.
  • Die Fig., auf die man sich vorangehend bezogen hat, müssen nicht maßstabsgetreu gezeichnet sein und sollten so verstanden werden, daß sie eine Darstellung der Erfindung vorlegen, die die eingeschlossenen Prinzipien veranschaulicht. Einige charakteristische Merkmale der Testvorrichtung mit mehreren Lagen, die in den Zeichnungen dargestellt wurde, wurden relativ zu anderen vergrößert oder verzerrt, um eine Erklärung und ein Verständnis zu erleichtern. Die gleichen Bezugszahlen werden in den Zeichnungen für gleiche oder identische Bauteile und charakteristische Merkmale verwendet, die in verschiedenen alternativen Ausführungen gezeigt werden. Testvorrichtungen mit mehreren Lagen, wie sie hierin offenbart werden, werden Konfigurationen und Bauteile aufweisen, die teilweise durch die beabsichtigte Anwendung und die Umgebung bestimmt werden, in der sie verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BESTIMMTER BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • Mit Bezugnahme auf 1 wird eine Testmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung im allgemeinen mit der Bezugszahl 1 gezeigt. Die Testmaschine 1 weist ein Gehäuse 3 mit einer Montageinrichtung und einer Transporteinrichtung auf, wie beispielsweise einem drehbaren Zuführrad 5, das Aussparungen 7 aufweist, um längliche Säulen 2 aufzunehmen (in 2 zu sehen und nachfolgend detaillierter beschrieben). Das Zuführrad 5 gestattet, daß eine Vielzahl von Säulen 2 der Testmaschine 1 zugeführt und zu Stationen innerhalb der Testmaschine 1 für das Testen einer Fluidprobe transportiert wird. Weitere geeignete Montageeinrichtungen und Transporteinrichtungen können beispielsweise eine Förderlaufbahn oder ein Förderband oder einen beweglichen Greifarm umfassen, die eine längliche Säule zwischen Stationen in der Testmaschine 1 bewegen können. Weitere geeignete Montage- und Transporteinrichtungen werden für jene Fachleuten leicht erkennbar werden, wenn der Vorteil dieser Offenbarung gegeben ist. Die länglichen Säulen können beispielsweise reagenzglasartige Vorrichtungen sein, die im Inneren mehrlagige Membranen enthalten, wie weiter nachfolgend beschrieben wird. Die Testmaschine 1 weist eine Schalttafel 9, um eine Information zu empfangen, wie beispielsweise eine Information, die von Strichcodeetiketten abgelesen wird, oder eingetastete Daten, und einen Monitor 15 auf, um eine Betriebsinformation anzuzeigen, wie beispielsweise die Ergebnisse des Testens.
  • Eine Testsäule 2 mit mehreren Lagen, wie sie in 2 zu sehen ist, ist innerhalb des Gehäuses 3 enthalten. Die Testsäule 2 weist eine längliche zylindrische Kammer oder ein Gehäuse 4 mit einer Längsachse L auf und enthält eine Vielzahl von Membranlagen 6. Ein Behälter 8 ist über den Membranlagen 6 positioniert. Eine Öffnung 10 ist im oberen Ende des Gehäuses 4 ausgebildet. Die Öffnung 12 ist am unteren Ende des Gehäuses 4 ausgebildet. Ein Pipettenadapter 11 ist mit dem oberen Ende des Gehäuses 4 verbunden.
  • Wie in 3 zu sehen ist, werden Membranlagen 6 vorzugsweise durch Stapeln einer Vielzahl von Schichten der filterartigen mikroporösen Membran oder Fasergrundmassenmembranen gebildet. Gestapelte Membranen, wie sie hierin verwendet werden, betreffen eine Vielzahl von Membranen, die in einer sich überdeckenden Weise angeordnet werden. Es soll erkannt werden, daß die Membranen mit Bezugnahme zueinander versetzt sein können, und daß die Membranlagen voneinander beabstandet sein können, beispielsweise durch Zwischenschichten. Eine filterartige mikroporöse Membran, wie sie hierin verwendet wird, betrifft eine Membran, die eine feste Auflage für einen Antianalyt liefert, und sie weist eine Vielzahl von Poren auf, die gestatten, daß das Probefluid durch die Membran fließt, und daß eine vergrößerte Oberfläche für das Haften des Antianalyts ebenso wie eine vergrößerte Anzahl von Stellen für das Binden des Analyts am Antianalyt bereitgestellt werden. Eine Fasergrundmassenmembran, wie sie hierin verwendet wird, betrifft eine Membran, die aus einer Fasermatte hergestellt wird, vorzugsweise einem Stoff, der eine feste Auflage für ein Antianalyt bereitstellt und eine Vielzahl von Poren aufweist, die gestatten, daß das Probefluid durch die Membran hindurchfließt, und daß eine vergrößerte Oberfläche für das Haften des Antianalyts ebenso wie eine erhöhte Anzahl von Stellen für das Binden des Analyts am Antianalyt bereitgestellt werden. Die Membranlagen sind vorzugsweise lichtdurchlässig und sollten im allgemeinen in einer Kammer stapelbar sein. Geeignete Materialien für die Membranlage 6 umfassen Cellulose, Nitrocellulose, Acrylcopolymer, Polyethersulfon, Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Polymer, Nylon, Kunststoff und Glas.
  • Das Analyt, wie es hierin verwendet wird, betrifft eine Substanz, die in einer Fluidprobe vorhanden ist, und man bezieht sich manchmal hierin darauf als ein Target-Analyt oder Target-Material. In Übereinstimmung mit bestimmten bevorzugten Ausführungen umfassen Beispiele für Analyte Antikörper, Antigene, Liganden, Ligandenrezeptoren, andere Proteine und Nukleinsäuren. Weitere geeignete Analyte werden für jene Fachleute leicht erkennbar sein, wenn der Vorteil dieser Offenbarung gegeben ist. Das Antianalyt, wie es hierin verwendet wird, betrifft eine Substanz, die spezifisch mit einem Analyt zur Reaktion kommt, das in einer Fluidprobe vorhanden ist, oder an die sich ein Analyt in einer Fluidprobe bindet. Beispiele für Antianalyte umfassen Antikörper, Antigene, Liganden, Ligandenrezeptoren, Aptamere, Nukleinsäuren, die an einer Analyt-Nukleinsäure hybridisieren können, enzymverbundenes Immunosorbens-Analyt, Proteine oder Bruchstücke von Proteinen, die in der Lage sind, einen Komplex mit einem Analyt-Protein oder Protein-Bruchstück zu bilden, und chemische Verbindungen, die in der Lage sind, eine biologische Aktivität mit einem Target-Analyt zu zeigen. Weitere geeignete Antianalyte werden für jene Fachleute erkennbar sein, wenn der Vorteil dieser Offenbarung gegeben ist. Entsprechende Analyt- und Anitanalyt-Paare umfassen beispielsweise:
    Antikörper, für den ein typisches Antianalyt ein Antigen wäre, das sich spezifisch mit einem Target-Antikörper verbindet;
    weitere Proteine oder Bruchstücke von Proteinen, die in der Lage sind, einen Komplex mit einem
    Target-Protein oder Target-Protein-Bruchstück zu bilden;
    Nukleinsäure, die an einer Target-Nukleinsäure hybridisieren kann;
    chemische Verbindungen, die potentiell in der Lage sein können, auf ein biologisches Target zu wirken, das mit einer speziellen Krankheit in Verbindung steht; und
    Indikatoren für Probebestandteile oder Probebedingungen, wie beispielsweise den pH-Wert.
  • Die Fachleute werden verstehen, daß sich Antikörper oder Bruchstücke von Antikörpern an ein Antigen oder Bruchstück eines Antigens binden können, beispielsweise ein Target-Protein, Lipid, eine Aminosäure, Phosphatgruppe, Carbohydrat, usw. Außerdem wird man verstehen, daß typischerweise eine Target-Nukleinsäure, beispielsweise aus einer Blutzelle, zuerst aus der Blutzelle mittels eines von mehreren bekannten Verfahren extrahiert würde. Es ist beispielsweise möglich, eine Probe mit Ultraschall zu behandeln oder sie einer Reinigungsmittel- oder organischen Extraktion zu unterwerfen. Das resultierende Lysat würde dann in eine Testsäule mit mehreren Lagen eingespritzt. Ein derartiges Lysat kann noch Zellwandmaterial oder andere Zelltrümmer enthalten oder nicht. Wie es nachfolgend diskutiert wird, wenden bevorzugte Ausführungen der Testsäule mit mehreren Lagen der Erfindung Filterschichten an, um derartige Trümmer aus der Fluidprobe herauszufiltrieren, die in die Testsäule mit mehreren Lagen eingespritzt oder anderweitig in diese eingeführt wurde.
  • Zumindestens werden einige Schichten mit einem Antianalyt beschichtet, um als ein Trägermaterial in fester Phase zu dienen. Das Haften des Antianalyts kann mittels irgendeiner konventionellen Verfahrensweise bewirkt werden, wie beispielsweise Absorption oder kovalente Bindung. Eine Membranfläche kann chemisch behandelt werden, und bestimmte Antianalyte können chemisch mit dem Trägermaterial verbunden werden. Chemische Verbindungen können direkt auf einer Membran synthetisiert werden. Diese Verfahrensweisen sind im Fachgebiet gut bekannt, und keine weiteren Details werden in dieser Hinsicht für ein vollständiges Verständnis der Erfindung für notwendig gehalten. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen ist das Antianalyt biologisch aktiv.
  • Das Antianalyt haftet an der Membranlage 6 und liefert Stellen, an die das Analyt einer Fluidprobe anbindet. Die Membranlagen 6 mit Antianalytbeschichtung liefern vorzugsweise spezifische Bindestellen. Spezifische Bindestellen, wie sie hierin verwendet werden, betreffen Stellen, an die ein spezifisches Analyt oder eine Klasse von Analyten anbindet. Die Membranlage 6 wird danach mit einer Blockierungssubstanz oder -reagens behandelt, um die nichtspezifischen Bindestellen auf der Membranlage im wesentlichen zu blockieren. Daher bleibt das Antianalyt für eine Bindung mit einem Target-Analyt verfügbar, aber die nichtspezifischen Bindestellen werden im wesentlichen blockiert. Das Blockierungsreagens kann beispielsweise Rinderserumeiweiß (BSA) sein.
  • Der Stapel von Membranlagen 6 wird dann zu einer Vielzahl von Säulen 13 geschnitten, die so bemessen sind, daß sie in das Gehäuse 4 passen. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen, wie in 4 zu sehen ist, weist jede Membranlage 6 vorzugsweise eine Vielzahl von Unterlagen auf, speziell eine Abschirmlage, die aus einer Lichtabsorptionslage 14 und einer ersten Lichtreflexionslage 16 unterhalb der Absorptionslage 14 gebildet wird; eine Einfanglage 18, auf der das beschichtete Antianalyt haftet, und eine zweite Abschirmlage, die aus einer zweiten Reflexionslage 20 unterhalb der Einfanglage 18 und einer zweiten Absorptionslage 21 unterhalb der zweiten Reflexionslage 20 gebildet wird. Jede Abschirmlage kann bei bestimmten bevorzugten Ausführungen als eine Abschirmlage für die Einfanglagen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Abschirmlage wirken. Die Einfanglage 18 ist im wesentlichen zumindestens für bestimmte Wellenlängen des Lichtes durchlässig. Licht, das durch die Einfanglage 18 (nachfolgend detaillierter beschrieben) emittiert wird, wird im wesentlichen aus der Membranlage 6 durch Reflexionslagen 16, 20 reflektiert, wie durch die Pfeile A gezeigt wird. Die Absorptionslage 14 absorbiert Licht, das von der Einfanglage 18 emittiert wird. Daher verhindern die Reflexionslagen 16, 20 und die Absorptionslage 14 im wesentlichen, daß das aus einer Einfanglage 18 emittierte Licht in die Einfanglagen 18 der benachbarten Membranlagen eintritt. Die oberste und die unterste Membranlage 6 im Gehäuse 4 sind vorzugsweise Filterlagen, die im wesentlichen den Durchgang von großen Teilchen, beispielsweise Blutzellen, zu anderen Membranlagen 6 im Gehäuse 4 verhindern. Sie filtern oder blockieren jedoch nicht den Fluß der anderen kleineren Probeanalyte, beispielsweise Antikörper, usw., die zu den unteren Membranlagen für ein Binden bewegt werden.
  • Bestimmte Membranlagen 6 können nur mit einer Blockierungssubstanz oder einem Blockierungsreagens behandelt werden, um die nichtspezifischen Bindestellen im wesentlichen zu blockieren und als Negativkontrollagen zu dienen. Negativkontrollagen erzeugen unter normalen Betriebsbedingungen im wesentlichen kein emittiertes Licht. Wenn beträchtliches Licht aus einer Negativkontrollage emittiert wird, ist es ein Hinweis darauf, daß innerhalb der Säule 2 ein Problem vorhanden ist. Weitere Membranlagen 6 können spezifisch beschichtet werden, um als Positivkontrollagen zu wirken. Eine Positivkontrollage erzeugt unter normalen Betriebsbedingungen ein emittiertes Licht. Daher, wenn die Bedingungen anders als normal sind, wird im wesentlichen kein emittiertes Licht aus der Positivkontrollage auftreten, was zeigt, daß ein Problem innerhalb der Säule 2 vorhanden ist. Die Kontrollagen können beispielsweise als ein Bezug benutzt werden, um die Menge des Analyts in der Probe zu quantifizieren, indem die Größe des Lichtes oder Signals, das durch die Kontrollage erzeugt wird, mit der Größe des Lichtes oder Signals verglichen wird, das durch die Einfanglage erzeugt wird. Diese Beziehung funktioniert, wenn die Größe des Signals für eine bekannte Menge des Analyts ermittelt wird. Die Kontrollagen können ebenfalls benutzt werden, um eine fehlerhafte Markierung und/oder Reagens zu identifizieren, um eine Verunreinigung der Säule 2 anzuzeigen, oder als Positionsmarkierungen zwischen Membranlagen 6 zu dienen. Beispielsweise könnte in einer Säule 2 mit hunderten von gestapelten Membranlagen 6 eine Kontrollage aller zehn Membranlagen 6 positioniert werden, was die Chance eines akkumulierten Fehlers verringert, der beim falschen Identifizieren einer speziellen Membranlage innerhalb einer langen Kette von benachbarten Membranlagen auftreten könnte.
  • Das Gehäuse 4 ist vorzugsweise mit einer Pufferlösung gefüllt, um die beschichteten Membranlagen zu stabilisieren. Typischerweise wird die Pufferlösung aus dem Gehäuse 4 vor der Benutzung entfernt. Geeignete Pufferlösungen umfassen beispielsweise Phosphatpuffer, die mit BSA ergänzt werden.
  • Wenden wir uns jetzt 5 zu, werden Bauteile gezeigt, die innerhalb des Gehäuses 3 der Testmaschine 1 untergebracht sind. Ein Probenbehälter 25 ist mittels Steuerventil 23 und Leitung 28 mit der Säule 2 verbunden. Der Probenbehälter 25 kann bei bestimmten bevorzugten Ausführungen ein Fluidprobenbehälter sein, wie beispielsweise ein Reagenzglas, das typischerweise für das Sammeln einer Fluidprobe, beispielsweise Blut des Patienten, verwendet wird. Ein derartiger Fluidprobenbehälter oder ein Reagenzglas kann in einer Montageeinrichtung untergebracht werden, wie beispielsweise den Aussparungen 7 des vorangehend beschriebenen Zuführrades. Die Fluidprobe kann aus dem Reagenzglas entfernt und in eine Säule 2 mit mehreren Lagen mittels einer bekannten Fluidzuführeinrichtung eingebracht werden. Beispiele für Fluidzuführeinrichtungen umfassen beispielsweise: eine Vakuumpipettenspitze oder eine Probenahmenadel, die mit einem Pipettenadapter verbunden ist und in ein Reagenzglas eingesetzt wird, um Fluid aus dem Reagenzglas zu saugen; einen beweglichen Arm, um die Nadel zu einer Säule 2 mit mehreren Lagen zu bewegen; und eine Druckquelle, um die Fluidprobe aus der Nadel in die erste Öffnung 10 des Gehäuses 4 der Säule 2 mit mehreren Lagen zu drücken. Eine andere geeignete Fluidzuführeinrichtung wird für jene Fachleute leicht erkennbar werden, wenn der Vorteil dieser Offenbarung gegeben ist.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen kann ein Zuführrad 5 für die Handhabung der Säulen 2 mit mehreren Lagen bereitgestellt werden, und ein separates Zuführrad 5 kann für die Handhabung der Reagenzgläser oder anderem Behälter der Fluidprobe bereitgestellt werden. Daher kann ein einzelnes oder es können mehrere Zuführräder 5 benutzt werden, um eine Kombination von Säulen 2 mit mehreren Lagen und Fluidprobebehältern zwischen verschiedenen Stationen innerhalb der Testmaschine 1 zu transportieren. Beispiele für Stationen innerhalb der Testmaschine 1 umfassen: eine Fluidhandhabestation, wo die Fluidprobe aus einem Fluidprobenbehälter entnommen und zu einer Säule mit mehreren Lagen übertragen wird; eine Reagensstation, wo ein Reagens der Säule mit mehreren Lagen hinzugefügt wird; eine Waschstation, wo ein Waschpuffer der Säule mit mehreren Lagen hinzugefügt wird, um ungebundenes Analyt und/oder andere Teilchen zu entfernen; und eine Meßstation, wo Licht oder ein anderes Signal von der Säule 2 mit mehreren Lagen empfangen wird. Bei anderen bevorzugten Ausführungen können mehrere Verarbeitungsschritte in einer einzigen Station durchgeführt werden.
  • Ein Luftbehälter 24 ist mittels Steuerventeil 26 und Leitung 28 mit der Säule 2 verbunden. Ein Waschpufferbehälter 30 ist mittels Steuerventil 32 und Leitung 28 mit der Säule 2 verbunden. Ein Reagensbehälter 34 ist mittels Steuerventil 36 und Leitung 28 mit der Säule 2 verbunden. Ein Sensor wird benutzt, um ein Signal von der Säule 2 zu empfangen, und um ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen. Bei der veranschaulichten Ausführung weist der Sensor eine Lichtquelle 38 und einen Lichtsensor 40 auf. Eine Erregungsenergiequelle ist bei bestimmten bevorzugten Ausführungen vorhanden, um Erregungsenergie zur Säule 2 zu lenken, um ein Signal von der Säule 2 zu erzeugen. Bei der veranschaulichten Ausführung ist die Energiequelle eine Lichtquelle 38. Die Erregungsenergiequelle kann bei bestimmten bevorzugten Ausführungen ein Spannungsdifferential über die längliche Säule mittels eines Paares von Elektroden, nicht gezeigt, anlegen. Andere geeignete Erregungsenergiequellen werden für jene Fachleute leicht ersichtlich sein, wenn der Vorteil der Offenbarung gegeben ist.
  • Die Lichtquelle 38 ist angrenzend an die Säule 2 positioniert, wobei der Lichtsensor 40 angrenzend an die Säule 2 entgegengesetzt der Lichtquelle 38 positioniert ist. Der Lichtsensor 40 ist mittels Kabel 42 mit dem Computer 44 verbunden, der sich im Gehäuse 3 befindet. Die Behälter 25, 24, 30, 34 dienen dazu, ein Behältnis für eine geeignete Menge der Probe, Luft, des Waschpuffers oder Reagens bereitzustellen. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen enthalten die Behälter ausreichend Probe, Luft, Waschpuffer oder Reagens für einen einzelnen Test und sind vorzugsweise so bemessen, daß sie genug für mehrere Tests enthalten. Die Behälter stellen eine Zuführung von mindestens einem Teil ihres Inhaltes bereit, der durch eine Leitung, die wahlfrei mittels eines Steuerventils reguliert wird, zur Säule 2 zugeführt werden kann. Geeignete Behälter werden für jene Fachleute leicht ersichtlich werden, wenn der Vorteil dieser Offenbarung gegeben ist.
  • Ein Abfallbecken oder -behälter 46 ist unterhalb der Säule 2 angeordnet, um den Abfluß von der Öffnung 12 aufzunehmen. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen, wie in 6 zu sehen ist, ist der Abfallbehälter 46 direkt mit dem unteren Ende des Gehäuses 4 mit einem Ringes 48 verbunden. Kanäle 50 werden im Ring 48 gebildet, um den Durchgang von Luft in die und aus der Säule 2 zu gestatten.
  • Die Funktion der Testmaschine 1 wird jetzt mit Bezugnahme auf 5 beschrieben. Wie es vorangehend erwähnt wird, wird beispielsweise eine Blutprobe in die Säule 2 vom Probebehälter 25 eingeführt. Luft wird in die Säule 2 vom Luftbehälter 24 durch die Leitung 28 eingeführt. Die Pumpe 52 ist mit dem Luftbehälter 24 mittels der Leitung 54 verbunden, um den Luftdruck im Behälter 24 zu variieren. Der Luftdruck in der Säule 2 wird alternativ von einem positiven Wert bis zu einem Vakuum variiert, wodurch bewirkt wird, daß die Probe durch die Membranlagen 6 nach oben und nach unten fließt. Jede Einfanglage 18 der Membranlagen 6, die ein Antianalyt darauf beschichtet aufweisen, bindet ein spezifisches Analyt, beispielsweise ein spezifisches Antigen, Antikörper, Liganden oder Rezeptor, usw., der in der Probe vorhanden ist. Die Durchflußgeschwindigkeit der Probe durch die Säule 2 wird gesteuert, um ihren Bindungswirkungsgrad zu verbessern. Die Bindung wird ebenfalls infolge der Tatsache verstärkt, daß die Wahrscheinlichkeit, daß Analyte in der Probe Bindestellen auf der Einfanglage 18 begegnen, bei mehreren Durchgängen der Probe durch die Säule 2 vergrößert wird.
  • Der Waschpuffer aus dem Behälter 30 kann danach in die Säule 2 eingeführt werden, um ungebundene Analyte aus der Säule 2 heraus durch die Öffnung 12 in den Abfallbehälter 46 hinein zu entfernen oder zu waschen. Das Reagens aus dem Behälter 34 wird danach in die Säule 2 eingeführt. Das Reagens (beispielsweise ein zweiter Antikörper) wird mit einer nachweisbaren Markierung konjugiert, die eine Identifikation des speziellen in der Probe vorhandenen Analyts liefert. Geeignete Markierungen umfassen beispielsweise Enzymmarkierungen und lumineszierende Markierungen, wie beispielsweise chemilumineszierende Markierungen oder fluoreszierende Markierungen. Das markierte Reagens wird an die eingefangenen Analyte gebunden, indem das markierte Reagens durch die Säule 2 in einer gleichen Art und Weise gelangt, wie es vorangehend mit Bezugnahme auf die Probe beschrieben wird. Der Fluß des Reagens durch die Kammer wird daher ebenfalls gesteuert, um seinen Bindungswirkungsgrad zu verbessern. Der Waschpuffer kann wiederum eingeführt werden, um jegliches ungebundenes markiertes Reagens auszuwaschen.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen weist das Reagens eine radioaktive Markierung auf. Bei einer derartigen Ausführung wird ein Sensor verwendet, um die Strahlung nachzuweisen, die aus den speziellen Membranlagen 6 ausgestrahlt wird. Es ist offensichtlich, daß irgendein derartiger Sensor empfindlich genug sein sollte, um zwischen der Strahlung zu unterscheiden, die aus unterschiedlichen Membranlagen 6 ausgestrahlt wird. Bei anderen bevorzugten Ausführungen weist das Reagens eine fluoreszierende Markierung auf, wobei in diesem Fall eine weitere Lichtquelle erforderlich ist, damit das markierte Reagens Licht emittiert. In jenem Fall wird die Lichtquelle 38 benutzt, um Licht, beispielsweise ein Laserlicht mit einer spezifischen Wellenlänge, in die Säule 2 zu projizieren, um das gebundene, markierte Reagens anzuregen, um ein emittiertes Licht zu erzeugen. In beiden Fällen emittiert die Einfanglage 18 Licht mit einer spezifischen Wellenlänge. Der Lichtsensor 40 tastet jede Membranlage 6 in der Säule 2 ab, wobei der Ort einer jeden der Einfanglagen basierend auf der Wellenlänge ihres emittierten Lichtes in der Art und Weise eines Strichcodelesers nachgewiesen wird. Ein Signal wird danach vom Lichtsensor 40 durch das Kabel 42 zum Computer 44 für eine Analyse übertragen. Mit dem am eingefangenen Analyt gebundenen, markierten Reagens sind der Lichtsensor 40 und der Computer 44 in der Lage, das Vorhandensein und die Menge unterschiedlicher eingefangener Analyte auf unterschiedlichen Membranlagen 6 nachzuweisen.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungen kann das Reagens eine elektrochemilumineszierende Markierung aufweisen, wobei in dem Fall eine Spannung an die Säule 2 angelegt wird, was zu einem emittierten Licht von spezifischer Wellenlänge vom gebundenen, markierten Reagens führt, das auf den Einfanglagen 18 der Membranlagen 6 vorhanden ist.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungen wird die Markierung aus zwei Abschnitten gebildet, wobei der erste Abschnitt am Antianalyt auf der Einfanglage 18 haftet, wobei der zweite Abschnitt am Reagens konjugiert ist. Die Markierung wird nur Licht emittieren; wenn der erste und zweite Abschnitt ausreichend nahe beieinander sind. Ein Beispiel für einen geeigneten ersten Abschnitt ist Europiumkryptat. Ein Beispiel für einen geeigneten zweiten Abschnitt ist Allophycocyanin. Wenn ein Analyt in der Probe an eine Einfanglage 18 gebunden ist und das Reagens wiederum an das Probeanalyt gebunden ist, werden der erste und der zweite Abschnitt nahe genug sein, um emittiertes Licht von einer spezifischen Wellenlänge zu erzeugen. Wie es vorangehend beschrieben wird, kann Licht direkt emittiert werden oder eine andere Lichtquelle oder angelegte Spannung erfordern, um das emittierte Licht zu erzeugen. Dementsprechend wird das Vorhandensein des Analyts durch das emittierte Licht identifiziert.
  • Bei bestimmten Ausführungen können der Waschpuffer und das Reagens der Säule 2 eher manuell zugegeben werden als aus Behältern, gesteuert mittels Ventilen und/oder einem Computer oder einem anderen geeigneten Regler. Gleichermaßen kann die Probe der Säule 2 auf einer manuellen Basis oder unter der Steuerung eines Computers oder eines anderen geeigneten Reglers hinzugefügt werden.
  • Eine Testvorrichtung mit mehreren Lagen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise verwendet werden, um Blutproben zu analysieren und chemische Verbindungen bei der Suche nach einer biologischen Aktivität bei der Arzneimittelentdeckung hundertprozentig zu prüfen. Tests, die an einer Blutprobe bei Anwendung der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, umfassen beispielsweise Tests, die hunderprozentig auf Viren, Antigene, Antikörper, Proteine, Enzyme, usw. im Blut prüfen, wie beispielsweise eine hundertprozentige Prüfung auf Hepatitis B Surface Antigen (HbsAg), Hepatitis C Antikörper (HCV) und HIV. Chemische Verbindungen können direkt auf einer Membran synthetisiert werden. Danach können Säulen mit mehreren Lagen zusammengsetzt und verwendet werden, um eine biologische Aktivität der Verbindungen mit einem Target-Protein hundertprozentig zu prüfen, das mit einer Krankheit in Beziehung steht, in einer Testfluidprobe vorhanden. Indem man mehrere einzelne Lagen zur Verfügung hat, können mehrere Tests an einer einzelnen Fluidprobe gleichzeitig durchgeführt werden, wodurch die Produktivität, der Durchsatz erhöht und die Kosten reduziert werden. Die Anzahl der Lagen der Membran 6 kann in den Zehnern, Hunderten, Tausenden oder mehr liegen.
  • Die Verwendung einer mikroporösen Membran liefert eine größere Oberfläche als die einer Mikroplatte, und daher wird die Empfindlichkeit des Testens in starkem Maß erhöht, da die Empfindlichkeit der Einfangfläche proportional ist. Die Empfindlichkeit kann ebenfalls durch Verwendung von Markierungen erhöht werden, wie beispielsweise chemilumineszierenden Markierungen.
  • Die vorliegende Erfindung ist für eine Anwendung bei mehrstufigen Prozessen geeignet, beispielsweise zweistufigen Prozessen. Ein Beispiel für einen zweistufigen Prozeß ist eine enzymverbundene Immunosorbensanalyse (ELISA). In einem derartigen Prozeß wird ein Antianalyt an einer Einfanglage einer Säule mit mehreren Lagen zum Haften gebracht, wie es beispielsweise in Verbindung mit 3, 4 beschrieben wird. Die Säule wird danach einer Probe ausgesetzt, wie beispielsweise dem Blut eines Patienten, so daß das Analyt innerhalb der Probe am Antianalyt anbinden kann. Die Säule wird danach mit einem Puffer gewaschen, um ungebundenes Analyt zu entfernen, wobei beispielsweise in der vorangehend beschriebenen Ausführung eine Pufferlösung aus dem Waschpufferbehälter 30 verwendet wird. Die Säule wird danach einem Reagens ausgesetzt, beispielsweise aus dem Reagensbehälter 34, das das gleiche oder ein unterschiedliches Antianalyt trägt wie das, das auf die Einfanglage beschichtet ist, das sich spezifisch mit dem Analyt verbindet. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Reagens mit einem nachweisbaren Anteil markiert. Nachweisbare Anteile umfassen beispielsweise Enzymmarkierungen, radioaktive Markierungen, fluoreszierende Markierungen und chemilumineszierende Markierungen, die an das Reagens gebunden sind. Wahlfrei kann die Säule wiederum bei Verwendung von beispielsweise einer Pufferlösung, wie beispielsweise Waschpuffer, aus dem Waschpufferbehälter 30 gewaschen werden. Ein Sensor wird dann verwendet, um das Vorhandensein und/oder die Menge des Analyts in der Probe in der vorangehend beschriebenen Weise nachzuweisen.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen kann ein programmierbares Steuersystem, beispielsweise ein Mehrzweckcomputer, mit einer geeigneten Kontroll-Software oder einem dedizierten Computermodul innerhalb des Gehäuses 3 verwendet werden, um die Testmaschine 1 und ihre Bauteile automatisch zu steuern. Beispielsweise kann der Computer 44 verwendet werden, um die Funktion der Ventile 23, 26, 32 und 36 mittels der Kabel 55, 56, 58 und bzw. 60 zu steuern. Der Computer 44 kann ebenfalls verwendet werden, um die Funktion der Lichtquelle 38 mittels des Kabels 62 zu steuern. Es liegt in der Fähigkeit der Fachleute, eine geeignete Steuer-Software und Hardware für das Steuern der Testmaschine 1 bereitzustellen.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen kann eine Zentrifugenvorrichtung innerhalb des Gehäuses 3 eingeschlossen werden, um eine Kraft zu liefern, die einen Fluß der Probe durch mehrlagige Membranen einer Säule mit mehreren Lagen zu erzeugen.
  • Bei bestimmten bevorzugten Ausführungen weist die Testmaschine 1 eine Temperatursteuervorrichtung auf. Eine Temperatursteuereinrichtung erwärmt und/oder kühlt eine Säule mit mehreren Lagen. Es wird erkannt, daß die Temperatur der Säule mit mehreren Lagen direkt gesteuert werden kann, wie beispielsweise mit einem Temperatursensor, der die Temperatur der Säule mit mehreren Lagen ermittelt und eine gewünschte Solltemperatur aufrechterhält. Alternativ könnte die Temperatur der Säule mit mehreren Lagen indirekt durch Messen und Steuern der Temperatur in einem Bereich gesteuert werden, der die Säule mit mehreren Lagen aufnimmt. Die Temperatursteuereinrichtung kann ein Heizelement umfassen, und sie kann ebenfalls eine Kühlvorrichtung umfassen. Andere geeignete Temperatursteuereinrichtungen werden für jene Fachleute leicht erkennbar sein, wenn der Vorteil dieser Offenbarung gegeben ist.
  • Wie in 10 zu sehen ist, kann wahlweise eine Reihe von Säulen 2 oder Fluidprobebehältern mittels einer Förderlaufbahn oder eines Förderbandes 90 (hierin schematisch dargestellt) oder dergleichen zwischen unterschiedlichen Stationen innerhalb der Prüfmaschine 1 transportiert werden, um separate Proben des gleichen oder unterschiedlicher Fluids zu testen. Andere Einrichtungen für das Transportieren von Säulen 2 mit mehreren Lagen und Fluidprobebehältern umfassen beispielsweise bewegliche Arme, die die Säulen 2 und die Fluidprobehälter erfassen und halten können.
  • Eine weitere Ausführung, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird in 7 gezeigt. Membranlagen 66 werden auf einem einzelnen ebenen Trägermaterial 68 durch Beschichten verschiedener Segmente des ebenen Trägermaterials 68 mit unterschiedlichen Antianalyten in einer bekannten Weise gebildet. Das ebene Trägermaterial 68 wird im Gehäuse 70 so angeordnet, daß die Ebene des Trägermaterials 68 im wesentlichen parallel zu einer Längsachse L des Gehäuses 70 verläuft. Das Gehäuse 70 wird in einer Testvorrichtung eingesetzt, wie es vorangehend beschrieben wird. Die Membranlagen 66 können mit einem Farbstoff markiert werden, um eine Membranlage 66 von der anderen zu differenzieren. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung können die spezifischen Antigene oder Antikörper der Membranlagen direkt auf der Innenfläche des Gehäuses 70 angeordnet werden, die dann als das Trägermaterial dient.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung wird in 8 gezeigt, wo die Membranlagen 76 auf einem Trägermaterial 78 gebildet werden. Das Trägermaterial 78 wird in ziehharmonikaartiger Weise innerhalb des Gehäuses 80 gefaltet. Jede Membranlage 76 verläuft daher unter einem schiefen Winkel mit Bezugnahme auf eine Längsachse Y des Gehäuses 80. Die Testvorrichtung mit mehreren Lagen aus 7 wird in einer Testvorrichtung eingesetzt, wie es vorangehend beschrieben wird. Es wird erkannt, daß bei bestimmten bevorzugten Ausführungen die Membranlagen 76 oben und unten am Trägermaterial 78 als Filterschichten wirken können, wie es vorangehend beschrieben wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung wird in 9 gezeigt, wo ein Abschnitt 86 einer jeden Membranlage 88 weggeschnitten wird, wobei jeder Abschnitt 86 mindestens teilweise benachbarte Abschnitte 86 überdeckt, so daß ein Kanal durch die Membranlagen 88 gebildet wird, durch den die Fluidprobe direkt fließen kann.

Claims (23)

  1. Säule mit mehreren Lagen, die in Kombination aufweist: eine Kammer mit einer Längsachse mit einem ersten Ende, das eine erste Öffnung aufweist; und eine Vielzahl von vertikal gestapelten, im wesentlichen ebenen filterartigen mikroporösen Membranlagen, die innerhalb der Kammer gestapelt sind, die mindestens eine Vielzahl von Trägermaterialien in fester Phase umfassen, wobei jedes ein unterschiedliches Antianalyt trägt, und wobei jede Membranlage eine Vielzahl von Poren aufweist, die den Fluß eines Probefluids durch jede Membranlage gestatten, und was gestattet, daß das Probefluid durch die Vielzahl der vertikal gestapelten Membranlagen fließt, wobei die Ebene einer jeden der Membranlagen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kammer verläuft.
  2. Säule mit mehreren Lager nach Anspruch 1, bei der eine jede der Membranlagen eine Fasergrundmassemembran aufweist.
  3. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der die Membranlagen im wesentlichen lichtdurchlässig bei mindestens einer ausgewählten Wellenlänge sind.
  4. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der eine jede der Vielzahl der Membranlagen eine Einfanglage, die ein Antianalyt trägt, und mindestens eine lichtabschirmende Lage im wesentlichen koplanar mit der Einfanglage aufweist.
  5. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 4, bei der mindestens eine der lichtabschirmenden Lagen eine Lichtabsorptionsunterlage umfaßt.
  6. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 4, bei der mindestens eine der lichtabschirmenden Lagen eine Lichtreflexionsunterlage umfaßt.
  7. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der mindestens eine Vielzahl von Trägermaterialien in fester Phase eine Blockierungssubstanz trägt.
  8. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der im wesentlichen alle Flächen innerhalb der Kammer eine Blockierungssubstanz tragen.
  9. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der die hintersten Membranlagen der Vielzahl von Membranlagen Filterlagen mit Poren sind, die so bemessen sind, daß sie im wesentlichen den Fluß von Teilchen mit einer vorgewählten Größe zu den mittleren Membranlagen der Vielzahl von Membranlagen verhindern.
  10. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der die Membranlagen axial voneinander längs der Längsachse beabstandet sind.
  11. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, die außerdem eine Pufferlösung aufweist, die innerhalb der Kammer enthalten ist.
  12. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der die Kammer eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende davon aufweist.
  13. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 12, die außerdem einen Abproduktbehälter in Fluidverbindung mit der zweiten Öffnung der Kammer aufweist.
  14. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, die außerdem eine Fluidflußöffnung aufweist, um einen Fluidaustrittsflußweg aus der Kammer heraus bereitzustellen.
  15. Säule mit mehreren Lagen nach Anspruch 1, bei der ein jeder der Antianalyte aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Antikörpern; Antigenen; Liganden; Ligandenrezeptoren; Nukleinsäuren, die an einer Analyt-Nukleinsäure hybridisieren können; enzymverbundenes Immunosorbens-Analyt; Proteine oder Bruchstücke von Proteinen, die in der Lage sind, einen Komplex mit einem Analyt-Protein oder Protein-Bruchstück zu bilden; und chemische Verbindungen, die in der Lage sind, eine biologische Aktivität mit einem Target-Analyt zu zeigen.
  16. Fluidtestvorrichtung, die in Kombination aufweist: ein Gehäuse; eine Montageeinrichtung innerhalb des Gehäuses, um eine längliche Kammer aufzunehmen; eine längliche Kammer, die in der Montageeinrichtung montiert ist, die eine erste Öffnung in einem ersten Ende davon und eine Vielzahl von vertikal gestapelten, im wesentlichen ebenen filterartigen mikroporösen Membranlagen aufweist, die innerhalb der Kammer gestapelt sind, die mindestens eine Vielzahl von Trägermaterialien in fester Phase umfassen, wobei jedes ein unterschiedliches Antianalyt trägt, und wobei jede Membranlage eine Vielzahl von Poren aufweist, die den Fluß eines Probefluids durch jede Membranlage gestatten, und was gestattet, daß das Probefluid durch die Vielzahl der vertikal gestapelten Membranlagen fließt, wobei die Ebene einer jeden der Membranlagen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kammer verläuft; einen Reagensbehälter und eine Fluidliefereinrichtung innerhalb des Gehäuses, um ein Reagens aus dem Reagensbehälter zur ersten Öffnung der länglichen Kammer zuzuführen; einen Waschpufferbehälter und eine zweite Fluidliefereinrichtung innerhalb des Gehäuses, um den Waschpuffer aus dem Waschpufferbehälter zur ersten Öffnung der länglichen Kammer zuzuführen; und einen Sensor innerhalb des Gehäuses, um ein Signal von der länglichen Kammer zu empfangen, und um ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen.
  17. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 16, die außerdem einen Computer aufweist, der auf das elektrische Signal anspricht, das vom Sensor erzeugt wird.
  18. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 16, die außerdem ein Fluidtransportsystem aufweist, das eine Fluidprobenbehältermontageeinrichtung, um mindestens einen Behälter mit der Fluidprobe zu montieren, und eine Fluidprobenliefereinrichtung aufweist, um die Fluidprobe vom Behälter mit der Fluidprobe zu einer länglichen Kammer zuzuführen, die in der Montageeinrichtung montiert ist.
  19. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Fluidprobenbehältermontageeinrichtung gleichzeitig eine Vielzahl von Behältern mit der Fluidprobe hält, und bei der die Fluidprobenliefereinrichtung so angepaßt ist, daß sie aufeinanderfolgend die Fluidprobe von jedem der Behälter mit der Fluidprobe zu einer entsprechenden länglichen Kammer zuführt.
  20. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 16, die außerdem eine Erregungsenergiequelle innerhalb des Gehäuses aufweist, um Erregungsenergie in Richtung der länglichen Kammer zu lenken.
  21. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Erregungsenergiequelle eine Lichtquelle aufweist, die ausgerichtet ist, um mindestens eine der Membranlagen in der länglichen Säule mit Licht von einer vorgewählten Wellenlänge zu beleuchten, worin mindestens eine der Membranlagen in der länglichen Kammer auf die vorgewählte Wellenlänge anspricht.
  22. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Erregungsenergiequelle ein Spannungsdifferential über die längliche Kammer anlegt.
  23. Fluidtestvorrichtung nach Anspruch 16, die außerdem eine regelbare Druckquelle aufweist, die funktionell mit der ersten Öffnung verbunden ist.
DE69914164T 1998-06-24 1999-06-23 Testsäule mit mehreren lagen Expired - Lifetime DE69914164T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9046998P 1998-06-24 1998-06-24
US90469P 1998-06-24
PCT/US1999/014118 WO1999067647A1 (en) 1998-06-24 1999-06-23 Multi-layer testing column

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914164D1 DE69914164D1 (de) 2004-02-19
DE69914164T2 true DE69914164T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=22222904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914164T Expired - Lifetime DE69914164T2 (de) 1998-06-24 1999-06-23 Testsäule mit mehreren lagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040105782A1 (de)
EP (1) EP1004025B1 (de)
JP (1) JP2002519643A (de)
CN (1) CN1158530C (de)
AT (1) ATE257944T1 (de)
AU (1) AU4827999A (de)
CA (1) CA2301077C (de)
DE (1) DE69914164T2 (de)
ES (1) ES2214865T3 (de)
WO (1) WO1999067647A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780617B2 (en) 2000-12-29 2004-08-24 Chen & Chen, Llc Sample processing device and method
US7799521B2 (en) * 1998-06-24 2010-09-21 Chen & Chen, Llc Thermal cycling
US20030032029A1 (en) * 1998-12-21 2003-02-13 Nanogen, Inc. Three dimensional apparatus and method for integrating sample preparation and multiplex assays
ES2269171T3 (es) * 1999-07-26 2007-04-01 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Heal Dispositivo en capas con regiones de captura para analisis celular.
US7214477B1 (en) 1999-07-26 2007-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Layered device with capture regions for cellular analysis
CA2438137A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Universiteit Gent Device and method for detecting the presence of an analyte
JP4513085B2 (ja) 2001-09-11 2010-07-28 アイキューム インク 試料の容器
AU2003297301A1 (en) 2002-11-25 2004-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services, Nih Method and apparatus for performing multiple simultaneous manipulations of biomolecules in a two-dimensional array
AU2004220626B2 (en) * 2003-02-05 2010-07-29 Iquum Inc. Sample processing tubule
US20070017870A1 (en) 2003-09-30 2007-01-25 Belov Yuri P Multicapillary device for sample preparation
CN101432698B (zh) * 2004-06-07 2012-06-06 伊库姆公司 处理样品的方法
DE102005005437A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Eppendorf Ag Filterpipettenspitze
US20080003564A1 (en) * 2006-02-14 2008-01-03 Iquum, Inc. Sample processing
GB2435512A (en) 2006-02-23 2007-08-29 Mologic Ltd A binding assay and assay device
GB2435510A (en) 2006-02-23 2007-08-29 Mologic Ltd Enzyme detection product and methods
GB2435511A (en) 2006-02-23 2007-08-29 Mologic Ltd Protease detection
ES2736726T3 (es) * 2006-03-09 2020-01-07 Aethlon Medical Inc Eliminación extracorpórea de partículas microvesiculares
CA2649633C (en) 2006-06-06 2012-11-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Differential hemolysis of a whole blood sample
US20080113357A1 (en) * 2006-06-29 2008-05-15 Millipore Corporation Filter device for the isolation of a nucleic acid
JP4935424B2 (ja) * 2007-02-28 2012-05-23 東レ株式会社 免疫分析チップ
US20110107855A1 (en) * 2008-03-28 2011-05-12 Pelican Group Holdings, Inc. Sample preparation devices and methods for processing analytes
CN102841167A (zh) * 2011-06-20 2012-12-26 苏州赛分科技有限公司 一种液相吸附色谱分离柱
EP3052932B1 (de) * 2013-09-30 2021-06-09 Board of Regents, The University of Texas System Verfahren und vorrichtung zur abtasterkennung
US11260386B2 (en) 2015-06-05 2022-03-01 The Emerther Company Component of a device, a device, and a method for purifying and testing biomolecules from biological samples
CN115639365A (zh) * 2016-07-25 2023-01-24 生物辐射实验室股份有限公司 侧流装置及使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942674B1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Pruefroehrchen zur Messung von Nickel-Aerosolen
EP0139373A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-02 The Regents Of The University Of California System für vielfache Immunoassays
US5057438A (en) * 1986-09-24 1991-10-15 Agency Of Industrial Science And Technology Electrophoretic antigen-antibody determination with laminate of multiple membranes
US4874691A (en) * 1987-10-16 1989-10-17 Quadra Logic Technologies Inc. Membrane-supported immunoassays
US5438128A (en) * 1992-02-07 1995-08-01 Millipore Corporation Method for rapid purifiction of nucleic acids using layered ion-exchange membranes
AU6360994A (en) * 1993-03-08 1994-09-26 Steven H Boyd Aligned fiber diagnostic chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
CN1273638A (zh) 2000-11-15
ES2214865T3 (es) 2004-09-16
CN1158530C (zh) 2004-07-21
AU4827999A (en) 2000-01-10
DE69914164D1 (de) 2004-02-19
CA2301077A1 (en) 1999-12-29
CA2301077C (en) 2010-05-25
WO1999067647A1 (en) 1999-12-29
ATE257944T1 (de) 2004-01-15
JP2002519643A (ja) 2002-07-02
EP1004025B1 (de) 2004-01-14
EP1004025A1 (de) 2000-05-31
US20040105782A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914164T2 (de) Testsäule mit mehreren lagen
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE3836163C2 (de)
DE60024448T2 (de) System zur elektrochemischen quantitativen analyse von analyten in einer festphase
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
DE1673340C3 (de)
DE69921199T2 (de) Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren
EP1759209B1 (de) Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen
EP1808696B1 (de) Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone
EP1944078B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Analyts in einer Flüssigkeit und Verfahren
DE202010004968U1 (de) Probenteller
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
EP1277055B1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
WO1999026071A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
AT9863U1 (de) Diagnostischer test für analyten in einer probe
WO1999005525A1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DE112010000814B4 (de) Immunanalytisches Verfahren und immunanalytisches System mit Verwendung der Massenspektrometertechnologie
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
EP1810039B1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen durchführung eines einzelimmunoassays
EP0520202A2 (de) Analysevorrichtung zur quantitativen, immunologischen Bestimmung von Schadstoffen
EP1286771B1 (de) Mikrohybridisierungskammer
EP0457123B1 (de) Testträger für die analytische Bestimmung eines Bestandteils einer Probenflüssigkeit
DE19611347A1 (de) System zur quantitativen ortsaufgelösten Auswertung von Testelementen
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
DE112017001620T5 (de) System zum Chemilumineszenz-basierten Detektieren von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition