DE69908303T2 - Asynchrone speicherkarte - Google Patents

Asynchrone speicherkarte Download PDF

Info

Publication number
DE69908303T2
DE69908303T2 DE69908303T DE69908303T DE69908303T2 DE 69908303 T2 DE69908303 T2 DE 69908303T2 DE 69908303 T DE69908303 T DE 69908303T DE 69908303 T DE69908303 T DE 69908303T DE 69908303 T2 DE69908303 T2 DE 69908303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
code
terminal
memory
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908303D1 (de
Inventor
Pascal Cooreman
Stephane Rayon
Bertrand Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemplus SA
Original Assignee
Gemplus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemplus SA filed Critical Gemplus SA
Publication of DE69908303D1 publication Critical patent/DE69908303D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908303T2 publication Critical patent/DE69908303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/08Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers from or to individual record carriers, e.g. punched card, memory card, integrated circuit [IC] card or smart card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • G07F7/084Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1063Control signal output circuits, e.g. status or busy flags, feedback command signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/109Control signal input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/06Address interface arrangements, e.g. address buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Speicherkarten, d.h. Karten mit hauptsächlich einem Speicher und seinen Adressierschaltungen zum Aufzeichnen und Lesen von Daten oder Informationen.
  • Der Speicher dieser Karten wird anhand eines Terminals, wie beispielsweise eines Kartenlesegeräts, aufgezeichnet und/oder gelesen, das über mittels Kontakten angelegten elektrischen Signalen mit dem Speicher kommuniziert. Die elektrischen Signale werden vom Terminal gemäß besonderen genormten Protokollen erzeugt, die die Besonderheit aufweisen, synchron mit indirekter Adressierung zu sein.
  • Mit derartigen Protokollen verläuft die Transaktion wie folgt:
    • – Nullrückstellung der Karte, insbesondere des Adressenzählers des Speichers, entweder beim Einschalten oder über ein Nullrückstellungssignal an einer hierfür vorgesehenen Klemme;
    • – Positionierung des Adressenzählers des Speichers auf die richtige Adresse durch Anlegen einer bestimmten Anzahl von Impulsen an eine den Taktimpulsen entsprechenden Klemme;
    • – Aufzeichnungs- oder Lesebefehl im Speicher durch eine Kombination von an eine Eingangs-/Ausgangsklemme und an eine andere Klemme, die die Nullrückstellungs-, die Taktklemme oder eine sonstige Klemme sein kann, angelegten Signalen.
  • Die Unterlage FR 2635598 beschreibt beispielsweise eine Karte, deren Speicher mittels eines Terminals, beispielsweise eines Kartenlesegeräts, aufgezeichnet und/oder gelesen wird, das über mittels Kontakten an eine Adressierschaltung angelegten elektrischen Signalen mit dem Speicher kommuniziert. Die IC-Karte umfasst ein Steuerelement, beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Datenspeicher, einen Programmspeicher und ein Kontaktteil, das den elektrischen Kontakt mit dem Lese-/Aufzeichnungsgerät der Karte gewährleisten soll.
  • Die Nachteile einer derartigen Karte, die gemäß einer zuvor beschriebenen Arbeitsweise funktioniert, sind nachfolgend zusammengefasst.
  • Da die Kommunikation zwischen einem Lesegerät und einer Karte, insbesondere für eine finanzielle Transaktion, sehr empfindlich gegenüber elektrische Störungen (Spannungsabfall, defekte elektrische Kontakte, Parasiten, usw.) ist, ist die Richtigkeit der ausgetauschten Meldungen nicht garantiert. Demnach muss insbesondere die Kommunikation ein oder mehrere Male wiederholt werden, um sich zu vergewissern, dass die Transaktion korrekt durchgeführt wurde.
    • – Die Wiederholung der Meldung verlängert die für eine Transaktion erforderliche Zeit.
    • – Ferner kann man falsche Transaktionen aufgrund von elektrischen Störungen erhalten.
    • – Die Adressierung des Speichers erfolgt über einen Impulszähler, der die Reihe der an ihm angelegten Impulse zählt, und der vom Zähler am Ende dieser Reihe angezeigte Code ist der Adressencode des Speichers. Diese so genannte indirekte Adressierung benötigt eine bestimmte Zeit für das Zählen der Impulse und stellt eine Fehlerquelle dar, beispielsweise wenn ein Impuls aus verschiedenen Gründen nicht berücksichtigt wird.
    • – Es erfolgt keine Kontrolle der Unversehrtheit der empfangenen Daten oder Befehle, daher herrscht mangelnde Sicherheit.
    • – Das Transaktionsprotokoll ist synchron, wozu ein strenger Synchronismus zwischen dem Terminal und der Speicherkarte erforderlich ist, ein Synchronismus, der aufgrund externer Störungen zuweilen schwer herzustellen und während der Transaktion aufrecht zu erhalten ist.
    • – Es erfolgt keine Empfangsbestätigung beim Empfang von empfangenen Daten oder Befehlen.
    • – Es findet keine Überprüfung der korrekten Ausführung des Befehls statt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist demnach, eine Speicherkarte vorzuschlagen, die keine der vorgenannten Nachteile aufweist.
  • Dieses Ziel ist erreicht, indem man die an die Speicherkarte und die Zugriffschaltungen zum Speicher der Karte angelegten Signale dahingehend abändert, dass:
    • – die Kommunikation zwischen dem Terminal und der Speicherkarte gemäß einem asynchronen Kommunikationsprotokoll erfolgt;
    • – die Adressierung des Speichers per direkter Adressierung erfolgt;
    • – die von der Karte empfangene und eine Adresse, einen Befehl oder Daten betreffende Information überprüft wird;
    • – die Speicherkarte eine Empfangsbestätigung der empfangenen Information und ihrer Unversehrtheit an das Terminal durchführt;
    • – die Speicherkarte eine Information bezüglich der korrekten Ausführung des Befehls an das Terminal überträgt.
  • Die Erfindung betrifft eine Speicherkarte mit Kontakten, mit einem Speicher, der über Zugriffschaltungen, bestehend aus einer Adressierschaltung und einer Prüfschaltung, mit einem Terminal zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffschaltungen zum besagten Speicher ferner umfassen:
    • – eine Empfangs- und Analyseschaltung der elektrischen Signale, die vom Terminal an die Kontakte der Speicherkarte angelegt werden, wobei die besagte Empfangs- und Analyseschaltung Meldungen und Codes liefert;
    • – eine Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung der von der Analyseschaltung gelieferten Codes, je nachdem ob es sich um einen Adressencode des Speichers, einen Datencode oder einen Befehlscode handelt;
    • – ein Adressenregister, das den von der Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung gelieferten Adressencode aufzeichnet, um ihn der Adressierschaltung zur Verfügung zu stellen;
    • – mindestens ein Datenregister, das den Befehlscode der am Speicher vorzunehmenden Operation oder den dort eventuell aufzuzeichnenden Datencode aufzeichnet, um die besagten Codes der Prüfschaltung zur Verfügung zu stellen, um damit die vom Befehlscode angegebene Operation durchzuführen,
    • – mindestens ein Ausgangsregister, das den im Speicher gelesenen Code oder den von der Prüfschaltung gelieferten Code des Ausführungszustands des Befehls aufzeichnet, und
    • – eine Übertragungsschaltung an die Kontakte der vom Ausgangsregister gelieferten Codes und der von der Empfangs- und Analyseschaltung gelieferten Meldungen, um sie an das Terminal zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Karte hat den Vorteil, mittels einiger geringfügiger zusätzlicher Einrichtungen zu den vorgenannten verdrahteten Funktionen, völlig mit den Lesegeräten des existierenden Parks kompatibel zu sein. Vor allem ist es besonders vorteilhaft, die Kartenlesegeräte mit Mikroprozessor benutzen zu können, was mit den derzeitigen Speicherkarten bisher nicht möglich ist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels, wobei die besagte Beschreibung in Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, deren einzige Figur ein Funktionsschema einer erfindungsgemäßen Speicherkarte darstellt.
  • Eine Speicherkarte 40 umfasst in bekannter Weise:
    • – einen Speicher 10, der das Lesen und Aufzeichnen von Daten in Form von Binärzahlen in elementaren Zellen ermöglicht,
    • – eine Adressierschaltung 12 des Speichers 10 zur Auswahl einer oder mehrerer elementarer Zellen, die jeweils zu lesenden oder aufzuzeichnenden Daten entsprechen,
    • – eine Prüfschaltung 14 des Speichers 10 und der Adressierschaltung 12, um die Zellen des Speichers 10 an einer Adresse aufzuzeichnen oder zu lesen, die der Adressierschaltung 12 mitgeteilt wird, und
    • – eine Mehrzahl von Kontakten 16, die auf einer der Seiten der Karte angeordnet sind, um die elektrischen Verbindungen zwischen einem Terminal 18 und der Speicherkarte herzustellen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Speicherkarte, außen den oben genannten Elementen, eine Vorrichtung 20, die die Verbindung zwischen einerseits der Mehrzahl von Kontakten 16 und andererseits der Adressierschaltung 12 und der Prüfschaltung 14 herstellt.
  • Diese Vorrichtung 20 umfasst:
    • – eine Empfangs- und Analyseschaltung 22 der an den Kontakten 16 empfangenen elektrischen Signale, um die elektrischen Signale zu analysieren und um einerseits Meldungen an das Terminal 18 und andererseits Codes zu liefern, die repräsentativ sind für Daten, Zellenadressen des Speichers und für auszuführende Befehle oder Anweisungen,
    • – eine Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung 24 der von der Empfangs- und Analyseschaltung 22 gelieferten Codes,
    • – ein Adressenregister 26, um den vom Terminal übertragenen Adressencode aufzuzeichnen und ihn der Adressierschaltung 12 zur Verfügung zu stellen,
    • – mindestens ein Datenregister 28, um den vom Terminal übertragenen Datencode oder Anweisungscode aufzuzeichnen und ihn der Prüfschaltung 14 zur Verfügung zu stellen,
    • – mindestens ein Ausgangsregister 32, um den im Speicher 10 gelesenen Code oder den Ausführungszustand der Anweisung aufzuzeichnen, und
    • – eine Übertragungsschaltung 34 des im Ausgangsregister 32 enthaltenen Codes zum Terminal 18 über Kontakte 16.
  • Die Verbindung zwischen dem Terminal 18 und der Karte 40 erfolgt über eine Mehrzahl von Kontakten 16, durch Anlegen an diese Kontakte von elektrischen Signalen, die gemäß so genannten asynchronen Kommunikationsprotokollen genormt sind. Diese Protokolle können von verschiedener bekannter Art sein, insbesondere solche, die unter der Bezeichnung RS232 bekannt sind, was eine Serienverbindung anbetrifft, die gewöhnlich zwischen einem so genannten Personal Computer und seinen Peripheriegeräten benutzt werden, oder unter den Bezeichnungen V22, V23, usw., was die Modem-Verbindung anbetrifft.
  • Das gewählte Protokoll wird vom Terminal implementiert und muss von der Speicherkarte in Höhe der Empfangs- und Analyseschaltung 22 verstanden werden.
  • Diese letztere Schaltung 22 realisiert den Empfang der vom Terminal empfangenen elektrischen Signale und führt die Analyse durch, um die Unversehrtheit zu prüfen.
  • Hierfür ist der Terminal vorgesehen, um eine redundante Information in die übertragenen Signale einzufügen, Information, deren Präsenz und Wert die Empfangs- und Analyseschaltung 22 in der Lage ist zu prüfen. Es kann sich um die Präsenz eines Paritätsbits oder eines redundanten zyklischen Codes handeln. Dazu ist zu bemerken, dass zahlreiche Kommunikationsprotokolle eine derartige Redundanz vorsehen, um die Unversehrtheit der übertragenen Information zu prüfen.
  • Sollte diese Prüfung erfolglos sein, wird die Anweisung nicht ausgeführt.
  • Außer der Nichtausführung des Befehls ist die Empfangs- und Analyseschaltung 22 vorgesehen, um dem Terminal eine Empfangsbestätigung zu liefern, wie beispielsweise einen Code, der anzeigt, dass die Karte die Information empfangen hat und diese unversehrt ist. Im gegenteiligen Fall liefert sie einen Fehlercode.
  • Derartige Empfangsbestätigungen sind in bestimmten Kommunikationsprotokollen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Adressierung des Speichers 10 direkt über einen Adressencode, der von der Empfangs- und Analyseschaltung 22 empfangen und analysiert wird.
  • Eine derartige direkte Adressierung kann durchgeführt werden, indem man ein unter der Abkürzung I2C bekanntes Protokoll implementiert, das für die Steuerung von Peripheriegeräten von Computern benutzt wird.
  • Dieser Adressencode wird von der Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung 24 erfasst, die ihn an das Adressenregister 26 überträgt.
  • Die Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung 24 erfasst ebenfalls die Daten- und Anweisungscodes und überträgt sie an einen oder mehrere Register 28, wobei die in den Registern 28 enthaltenen Codes der Prüfschaltung 14 zur Verfügung gestellt werden.
  • Wenn die Anweisung ausgeführt wurde, ist die Prüfschaltung 14 vorgesehen, um einen Zustandscode zu erzeugen, der die Ausführung der Anweisung anzeigt, oder einen Fehlercode, der anzeigt, dass die Anweisung nicht ausgeführt wurde. Dieser Code wird an das Terminal 18 über das Ausgangsregister 32 übertragen, das den Code von der Prüfschaltung 14 und der Übertragungsschaltung 34 erhält.
  • Wenn die Anweisung in einem Lesen besteht, wird der im Speicher gelesene Code über das Ausgangsregister 32 und die Sendeschaltung 34 an das Terminal übertragen.
  • Selbstverständlich kann das Ausgangsregister 32 aus zwei Registern bestehen, eins für die Zustandscodes und das andere für die im Speicher 10 gelesenen Daten.
  • Bei einer gerade beschriebenen Speicherkarte läuft eine Transaktion mit einem Terminal wie folgt ab:
    • – das Terminal erzeugt eine Anweisung gemäß einem für die erfindungsgemäße Speicherkarte geeigneten Applikationsprogramm, wobei diese Anweisung mindestens einen Anweisungscode, einen Adressencode und einen Datencode enthält, die gemeinsam eine Meldung bilden,
    • – das Terminal erzeugt eine Redundanz-Information, wie beispielsweise eine Paritätszahl oder einen redundanten zyklischen Code, und fügt sie in die aus den zu übertragenden Codes bestehende Meldung ein,
    • – das Terminal überträgt diese Codes im asynchronen Modus über Kontakte 16 an die Speicherkarte,
    • – die Empfangs- und Analyseschaltung 32 bestätigt die von der Speicherkarte empfangene Meldung,
    • – die Empfangs- und Analyseschaltung 22 überträgt über die Übertragungsschaltung eine Empfangsbestätigung der Meldung an das Terminal, mit Angabe eines Codes für den guten oder schlechten Empfang der Meldung,
    • – die Prüfschaltung 14 führt die Anweisung aus, und
    • – die Prüfschaltung 14 überträgt über das Ausgangsregister 32 und die Übertragungsschaltung 34 eine Meldung an das Terminal, die die Ausführung oder nicht der Anweisung bescheinigt.

Claims (7)

  1. Speicherkarte (40) mit Kontakten (16), mit einem Speicher (10), der über Zugriffschaltungen, bestehend aus einer Adressierschaltung (12) und einer Prüfschaltung (14), mit einem Terminal (18) zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffschaltungen Speicher (10) ferner umfassen: – eine Empfangs- und Analyseschaltung (22) der elektrischen Signale, die vom Terminal (18) an die Kontakte (16) der Speicherkarte angelegt werden, wobei die besagte Empfangs- und Analyseschaltung Meldungen und Codes liefert; – eine Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung (24) der von der Empfangs- und Analyseschaltung (22) gelieferten Codes, je nachdem ob es sich um einen Adressencode des Speichers, einen Datencode oder einen Steuer- oder Anweisungscode handelt; – ein Adressenregister (26), das den von der Interpretierungs- und Zuweisungsschaltung gelieferten Adressencode aufzeichnet, um ihn der Adressierschaltung (12) zur Verfügung zu stellen; – mindestens ein Datenregister, das den Befehlscode der am Speicher vorzunehmenden Operation oder den dort eventuell aufzuzeichnenden Datencode aufzeichnet, um die besagten Codes der Prüfschaltung (14) zur Verfügung zu stellen, um damit die vom Befehlscode angegebene Operation durchzuführen, – mindestens ein Ausgangsregister (32), das den im Speicher (10) gelesenen Code oder den von der Prüfschaltung (14) gelieferten Code des Ausführungszustands des Befehls aufzeichnet, und – eine Übertragungsschaltung (34) an die Kontakte der vom Ausgangsregister (32) gelieferten Codes und der von der Empfangs- und Analyseschaltung gelieferten Meldungen, um sie an das Terminal (18) zu übertragen.
  2. Speicherkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Analyseschaltung (22) Daten gemäß einem asynchronen Kommunikationsprotokoll austauschen kann.
  3. Speicherkarte nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Analyseschaltung (22) Daten mit Unversehrtheitsprüfung der den übertragenen elektrischen Signalen entsprechenden Meldung austauschen kann.
  4. Speicherkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Analyseschaltung (22) vom Terminal (18) gemäß einem asynchronen Kommunikationsprotokoll übertragene elektrische Signale erfassen und verstehen kann, mit Unversehrtheitsprüfung der den übertragenen Signalen entsprechenden Meldung.
  5. Speicherkarte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsschaltung (34) die von der Empfangs- und Analyseschaltung (22) gelieferten Meldungen und die vom Ausgangsregister (32) in einer vom Terminal (18) erfassbaren und verständlichen Form gemäß dem asynchronen Kommunikationsprotokoll gelieferten Codes übertragen kann.
  6. Speicherkarte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs- und Analyseschaltung (22) ein Signal erzeugen kann, das den korrekten und kompletten Empfang der vom Terminal übertragenen Signale anzeigt, wobei das besagte Signal an eine Übertragungsschaltung (34) angelegt wird.
  7. Speicherkarte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfschaltung einen Zustandscode erzeugen kann, der die Ausführung oder nicht der Anweisung anzeigt.
DE69908303T 1998-01-27 1999-01-15 Asynchrone speicherkarte Expired - Lifetime DE69908303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9800859A FR2774196B1 (fr) 1998-01-27 1998-01-27 Carte a memoire asynchrone
FR9800859 1998-01-27
PCT/FR1999/000062 WO1999038130A1 (fr) 1998-01-27 1999-01-15 Carte a memoire asynchrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908303D1 DE69908303D1 (de) 2003-07-03
DE69908303T2 true DE69908303T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9522216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908303T Expired - Lifetime DE69908303T2 (de) 1998-01-27 1999-01-15 Asynchrone speicherkarte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6585164B1 (de)
EP (1) EP1051693B1 (de)
JP (1) JP4167395B2 (de)
KR (1) KR20010034402A (de)
CN (1) CN1149517C (de)
AR (1) AR014504A1 (de)
AU (1) AU757905B2 (de)
BR (1) BR9907284B1 (de)
CA (1) CA2319768A1 (de)
DE (1) DE69908303T2 (de)
ES (1) ES2201659T3 (de)
FR (1) FR2774196B1 (de)
WO (1) WO1999038130A1 (de)
ZA (1) ZA99572B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800487B1 (fr) 1999-10-29 2001-11-30 Schlumberger Systems & Service Procede d'authentification du resultat d'une commande dans un jeton
DE10336121B4 (de) * 2003-08-06 2006-10-26 Infineon Technologies Ag Serielle asynchrone Schnittstelle mit SLIP-Kodierung/Dekodierung und CRC-Prüfung im Sende- und Empfangspfad
CN102880842B (zh) * 2012-08-16 2015-09-23 飞天诚信科技股份有限公司 一种增强非接触卡与读卡器通讯稳定性的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731736A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Toshiba Kawasaki Kk Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung
JP3028815B2 (ja) * 1988-08-19 2000-04-04 株式会社東芝 携帯可能電子装置の伝送方法と携帯可能電子装置
JP2854680B2 (ja) * 1990-06-15 1999-02-03 株式会社東芝 Icメモリカード
JPH05250523A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Toshiba Corp 処理方式
GB2269247A (en) * 1992-07-28 1994-02-02 Rhythm Watch Co Interfacing an IC memory card to a central processing unit of a computer
US5442704A (en) * 1994-01-14 1995-08-15 Bull Nh Information Systems Inc. Secure memory card with programmed controlled security access control
KR0139494B1 (ko) * 1994-09-30 1998-07-01 김광호 스마트카드의 데이타 통신장치 및 방법
FR2734927B1 (fr) * 1995-05-30 1997-07-04 Syseca Lecteur pour carte a puce intelligente
FR2734937B1 (fr) * 1995-05-30 1997-07-25 Syseca Systeme a cartes a puce intelligentes
FR2740240B1 (fr) * 1995-10-20 1997-11-21 Gemplus Card Int Lecteur de carte a puce

Also Published As

Publication number Publication date
AR014504A1 (es) 2001-02-28
KR20010034402A (ko) 2001-04-25
CN1149517C (zh) 2004-05-12
JP4167395B2 (ja) 2008-10-15
US6585164B1 (en) 2003-07-01
BR9907284B1 (pt) 2012-02-07
AU757905B2 (en) 2003-03-13
ES2201659T3 (es) 2004-03-16
DE69908303D1 (de) 2003-07-03
FR2774196B1 (fr) 2000-03-17
AU2058299A (en) 1999-08-09
WO1999038130A1 (fr) 1999-07-29
ZA99572B (en) 1999-10-05
CA2319768A1 (fr) 1999-07-29
EP1051693B1 (de) 2003-05-28
FR2774196A1 (fr) 1999-07-30
CN1289430A (zh) 2001-03-28
EP1051693A1 (de) 2000-11-15
BR9907284A (pt) 2000-10-24
JP2002501268A (ja) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535770C2 (de) IC-Karte zur Kommunikation mit einer Lese-/Schreibapparatur
DE3801699C2 (de)
DE3744841C2 (de)
DE2829550C2 (de)
DE3640646A1 (de) Diagnostisches system
DE4135830C2 (de) Parallelinterface
DE2703394A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3239221A1 (de) Integrierte vorrichtung und verfahren zum pruefen eines mikroprozessor-systems
DE4017902A1 (de) Zusatzkarte mit automatischer anpassung an die schlitzposition
DE4313190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer Datenschnittstelle für eine programmierbare Steuerung
DE19604251C2 (de) Emulationsvorrichtung für Microcomputer, Verfahren zur Erfassung einer Vielzahl von Statusdaten und Fehlerbeseitigungssystem
EP0104635A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen eines digitalen Rechners
DE3219896A1 (de) Verbundene datenverarbeitungsanlagen
DE2225841B2 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE3690031C2 (de) Prüfbaueinheit zum Prüfen eines von einem ROM zu speichernden Programms
DE19542262A1 (de) Transportable Schnittstelle
US5327018A (en) Interface circuit for chip cards
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE69908303T2 (de) Asynchrone speicherkarte
DE3209530A1 (de) Textverarbeitungssystem
DE2310253A1 (de) Steuerteil fuer einzelgeraete in datenverarbeitungsanlagen
EP0009600B1 (de) Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems
DE69915788T2 (de) Mikrokontrollgerät mit Fehlerbeseitigungsunterstützung
EP1260905B1 (de) Programmgesteuerte Einheit
DE2756948A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlersymtomverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1051693

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE