DE69821034T2 - FOLDING POCKET KNIFE WITH LOCK - Google Patents

FOLDING POCKET KNIFE WITH LOCK Download PDF

Info

Publication number
DE69821034T2
DE69821034T2 DE69821034T DE69821034T DE69821034T2 DE 69821034 T2 DE69821034 T2 DE 69821034T2 DE 69821034 T DE69821034 T DE 69821034T DE 69821034 T DE69821034 T DE 69821034T DE 69821034 T2 DE69821034 T2 DE 69821034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
locking pin
locking
handle
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821034T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69821034D1 (en
Inventor
J. William McHENRY
L. Jason WILLIAMS
J. Steven INGRAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor Group LLC
Original Assignee
Mentor Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor Group LLC filed Critical Mentor Group LLC
Priority claimed from PCT/US1998/007509 external-priority patent/WO1999052687A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69821034D1 publication Critical patent/DE69821034D1/en
Publication of DE69821034T2 publication Critical patent/DE69821034T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Klappwerkzeuge, insbesondere Klappwerkzeuge mit Klingen oder Werkzeugen, die in einer offenen Stellung verriegelt werden können.The The invention relates to folding tools, in particular folding tools Blades or tools that lock in an open position can be.

Klappmesser und Werkzeuge, die für viele Zwecke geeignet sind, sind im Stand der Technik wohl bekannt. Zum Beispiel sind die US-Patente 1,030,058 von Doles, 1,189,005 von Seely, 2,188,762 von Schrade, 3,868,774 von Miori, 4,233,737 von Peohlmann, 4,240,201 von Sawby et al., 4,274,200 von Coder, 4,451,982 von Collins, 4,502,221 von Pittman, 4,670,984 von Rickard, 4,837,932 von Elsener, 4,896,424 von Walker, 5,060,379 von Neely, 5,425,175 von Rogers und 5,461,786 von Miller repräsentativ für den verfügbaren Stand der Technik.jackknife and tools for many purposes are well known in the art. For example, U.S. Patents 1,030,058 to Doles, 1,189,005 from Seely, 2,188,762 from Schrade, 3,868,774 from Miori, 4,233,737 by Peohlmann, 4,240,201 by Sawby et al., 4,274,200 by Coder, 4,451,982 from Collins, 4,502,221 from Pittman, 4,670,984 from Rickard, 4,837,932 from Elsener, 4,896,424 from Walker, 5,060,379 from Neely, 5,425,175 by Rogers and 5,461,786 by Miller representative of the available prior art.

Wie in mehreren der vorgenannten Patente offenbart ist, gibt es viele verschiedene Mechanismen, um Werkzeugklingen in einer offenen Stellung zu verriegeln. Zum Beispiel offenbaren die Patente von Sawby et al., Miller und Seely jeweils eine Variation von einem "Verriegelungsrücken"-Mechanismus. Diese Konstruktion bringt das Bilden einer Kerbe auf einer Angel der Klinge mit sich, in die mit Hilfe einer Nase eingegriffen wird, die auf dem Rücken des Messers angeordnet ist, um die Klinge in einer offenen Stellung zu verriegeln. Ein Mangel dieses Typs von Mechanismus ist, daß eine übermäßige Abnutzung zu einem Versagen des Verriegelungsmechanismus führen kann, wodurch das Messer für eine Benutzung unsicher gemacht wird.How There are many in several of the aforementioned patents different mechanisms to keep tool blades in an open position lock. For example, the Sawby et al. Patents disclose Miller and Seely each have a variation of a "locking back" mechanism. This Construction entails forming a notch on a hinge of the blade with itself, which is interfered with by means of a nose, which on the back the knife is placed around the blade in an open position to lock. A lack of this type of mechanism is that excessive wear and tear failure of the locking mechanism can result in the knife for one Use is made unsafe.

Die Patente von Neely und Collins offenbaren jeweils einen anderen Typ eines Verriegelungsmechanismus. Wie in diesen Patenten offenbart ist, weist die Klinge eine Angel auf, in die von einem Glied eingegriffen wird, um ein Drehen der Klinge aus ihrer offenen Stellung zu verhindern. Zum Beispiel ist bei Collins ein gleitfähiger Bolzen auf die Angel vorgespannt, um die Klinge in ihrer offenen Stellung zu verriegeln. Ein Mangel bei der Konstruktion von Collins' Messer ist, daß der Bolzen allgemein parallel zu der Klinge ist, und daß der Mechanismus hinsichtlich seiner Festigkeit von dem Rücken des Griffs abhängt. Neelys Messer leidet unter dem gleichen Nachteil wie Collins' und unter der Tatsache, daß die Klinge unbeabsichtigt durch ein axiales Wegziehen der Klinge von dem Griff während einer normalen Schneidebewegung des Messers entriegelt werden kann.The Neely and Collins patents each disclose a different type a locking mechanism. As disclosed in these patents the blade has a hinge which is engaged by a link to prevent the blade from rotating from its open position. For example, Collins has a slidable bolt on the rod biased to lock the blade in its open position. A flaw in the construction of Collins' knife is that the bolt is generally parallel to the blade, and that the Mechanism in terms of its strength from the back of the Griffs depends. Neely's knife suffers from the same disadvantage as Collins' and from the fact that the blade unintentionally by axially pulling the blade away from the handle while a normal cutting movement of the knife can be unlocked.

Was folglich benötigt wird, ist ein Verriegelungsmechanismus zum Halten einer Klinge in einem Klappwerkzeug in einer offenen oder ausgeklappten Stellung, der stärker als die bisher verfügbaren ist, der jedoch zu vertretbaren Kosten hergestellt werden kann.What therefore needed is a locking mechanism for holding a blade in a folding tool in an open or unfolded position, the stronger than previously available which, however, can be manufactured at a reasonable cost.

Die Erfindung überwindet die oben genannten Mängel des Stands der Technik, indem ein Klappwerkzeug mit einem langgestreckten Griff, der eine langgestreckte Nut hierin definiert, und mit mindestens einem Messer oder einer anderen Werkzeugklinge oder einem anderen Werkzeugelement geschaffen wird, das/die schwenkbar an dem Griff an einem Ende befestigt ist. Jede Werkzeugklinge oder jedes Element ist zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie/es in der Nut des Griffes aufgenommen ist, und einer offenen Stellung bewegbar, in der die Klinge oder das Werkzeugelement von dem Griff weg ausgeklappt und freigelegt ist. Jede Werkzeugklinge weist einen Arbeitsabschnitt auf, der sich von dem Griff weg erstreckt, wenn sie sich in ihrer offenen Stellung befindet, und einen Angelabschnitt, einschließlich einer Verriegelungsoberfläche, die innerhalb der Nut des Griffs angeordnet ist, wenn sich die Klinge in ihrer offenen Stellung befindet. Ein Klingenvemegelungsstift erstreckt sich in einer Richtung allgemein quer zu der Länge des Griffs und der Klinge und hat seine entgegengesetzten Enden in langgestreckten Öffnungen angeordnet, die in entgegengesetzten Seiten des Griffs definiert sind und einander gegenüber ausgerichtet sind. Der Klingenverriegelungsstift ist bezüglich des Griffs entlang der langgestreckten Öffnungen zwischen einer ersten Stellung, in der der Verriegelungsstift in eine Verriegelungsoberfläche des Angelabschnitts der Klinge als auch in die inneren Oberflächen der langgestreckten Öffnungen eingreift, um die Klinge in ihrer offenen Stellung zu verriegeln, und einer zweiten Stellung bewegbar, in der der Stift von dem Verriegelungsoberflächenabschnitt der Angel weg beabstandet ist, um der Klinge eine Bewegung weg aus ihrer offenen Stellung zu ermöglichen. Der Klingenverriegelungsstift ist auf seine erste Stellung hin vorgespannt, jedoch ist er manuell in seine zweite Stellung aus seiner ersten Stellung bewegbar.The Invention overcomes the above defects state of the art by using a folding tool with an elongated Handle that defines an elongated groove therein, and with at least one a knife or other tool blade or another Tool element is created that is pivotable on the handle is attached at one end. Any tool blade or element is between a closed position in which she / it is in the Groove of the handle is accommodated and movable in an open position, in which the blade or tool element is unfolded away from the handle and is exposed. Each tool blade has a working section that extends away from the handle when it is in their open position, and a fishing section, including a Locking surface which is located within the groove of the handle when the blade is is in its open position. A blade adjustment pen extends in a direction generally transverse to the length of the Handle and the blade and has its opposite ends in elongated openings arranged which defines in opposite sides of the handle are and facing each other are aligned. The blade locking pin is relative to the Handle along the elongated openings between a first Position in which the locking pin in a locking surface of the Fishing section of the blade as well as into the inner surfaces of the elongated openings engages to lock the blade in its open position and a second position in which the pin is movable from the locking surface portion the hinge is spaced away to move the blade away to enable their open position. The blade locking pin is biased toward its first position, however, he is manually in his second position from his first Movable position.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Körper einer Verriegelungsanordnung vorgesehen, um den Verriegelungsstift manuell aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen.at one embodiment the invention is a body a locking arrangement is provided around the locking pin manually move from its first position to its second position.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Klingenverriegelungsstift auf seine erste Stellung mit Hilfe einer Feder vorgespannt, die in einem Hohlraum untergebracht ist, der innerhalb einer Seitenwand des Griffs definiert ist.at one embodiment of the invention is the blade locking pin at its first Biased position with the help of a spring in a cavity is housed, which defines within a side wall of the handle is.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Rückenabschnitt des Griffs angrenzend an die langgestreckten Öffnungen angeordnet, in denen die Enden des Klingenverriegelungsstifts angeordnet sind, und entsprechende Teile einer äußeren Oberfläche des Klingenverriege lungsstifts ruhen gegen die Verriegelungsoberfläche auf der Angel der Werkzeugklinge und gegen eine Oberfläche des Rückens.In one embodiment of the invention, a back portion of the handle is disposed adjacent the elongated openings in which the ends of the blade locking pin are located and corresponding portions of an outer surface of the blade locking pin rest against the locking surface on the hinge of the work witness blade and against a surface of the back.

Eine Ausführungsform der Erfindung schafft solch eine Verriegelung für ein aus mehreren Werkzeugklingen oder Elementen, die an einem Ende des Griffs getragen werden, ausgewähltes (Klingen)-Element.A embodiment the invention provides such a lock for one of multiple tool blades or elements worn on one end of the handle, selected (blade) element.

Die vorgenannten und andere Aufgaben und Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leichter bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen sein. Hierbei zeigen:The aforementioned and other objects and features and advantages of the invention become easier when considering the following detailed description to understand the invention in conjunction with the accompanying drawings his. Here show:

1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen klappbaren Messers oder Taschenmessers, wobei eine Klinge des Messers in einer geschlossenen Stellung gezeigt ist, in der die Klinge innerhalb eines Griffs des Messers aufgenommen ist; 1 a perspective view of a folding knife or pocket knife according to the invention, wherein a blade of the knife is shown in a closed position, in which the blade is received within a handle of the knife;

2 eine perspektivische Ansicht des Messers nach 1, wobei die Klinge des Messers in einer offenen Arbeitsstellung gezeigt ist; 2 a perspective view of the knife after 1 , the blade of the knife being shown in an open working position;

3 eine perspektivische Explosionsansicht des Messers nach 2; 3 an exploded perspective view of the knife after 2 ;

4 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht von einer Seite des Messers nach 1 bis 3; 4 a partially cut-away side view from one side of the knife 1 to 3 ;

5 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht von der anderen Seite des Messers nach 1 bis 4; 5 a partially cut-away side view from the other side of the knife 1 to 4 ;

6 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Messers von derselben Seite wie in 4, wobei die Klinge in ihrer offenen Stellung dargestellt ist; 6 a partially cut-away side view of the knife from the same side as in 4 , with the blade shown in its open position;

6a Detailansicht des Verriegelungsmechanismus des Messers nach 6 in einem vergrößerten Maßstab; 6a Detailed view of the locking mechanism of the knife after 6 on an enlarged scale;

7 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Messers ähnlich zu der der 6, bei der jedoch die Klinge des Messers in ihre geschlossene Stellung bewegt ist; 7 a partially cut-away side view of the knife similar to that of the 6 , but with the blade of the knife moved to its closed position;

7a Detailansicht des Verriegelungsmechanismus des Messers nach 7 in einem vergrößerten Maßstab; 7a Detailed view of the locking mechanism of the knife after 7 on an enlarged scale;

8 eine Seitenansicht einer Klinge zum Einarbeiten in ein Messer, das eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt; 8th a side view of a blade for incorporation into a knife, which is another preferred embodiment of the invention;

9 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeuggriffs, von Zangenbacken und einer Werkzeugklinge für ein Vielzweck-Werkzeug, in das eine erfindungsgemäße Klingenverriegelung eingearbeitet ist; 9 a perspective view of a tool handle, pliers jaws and a tool blade for a multi-purpose tool, in which a blade lock according to the invention is incorporated;

10 eine perspektivische Ansicht eines Schwenkschafts einer Klinge und eines Abschnitts des Verriegelungsmechanismus des Werkzeugs nach 9 in einem vergrößerten Maßstab; 10 a perspective view of a pivot shaft of a blade and a portion of the locking mechanism of the tool after 9 on an enlarged scale;

11 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht eines Abschnitts des Griffs und der Klinge und des Verriegelungsmechanismus nach 9 und 10; 11 a side view, partially cut away, of a portion of the handle and blade and locking mechanism 9 and 10 ;

12 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht eines Abschnitts des Griffs und der Klinge und des Verriegelungsmechanismus nach 9, 10 und 11, wobei sich die Klinge in ihrer geschlossenen Stellung befindet; 12 a side view, partially cut away, of a portion of the handle and blade and locking mechanism 9 . 10 and 11 with the blade in its closed position;

13 eine Draufsicht von der offenen Seite oder Vorderseite des Werkzeuggriffs nach 9 zusammen mit mehreren Werkzeugklingen und dem Verriegelungsmechanismus der Klinge nach 9, 10, 11 und 12; 13 a plan view of the open side or front of the tool handle after 9 along with several tool blades and the locking mechanism of the blade 9 . 10 . 11 and 12 ;

14 eine perspektivische Explosionsansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Klappmessers; 14 an exploded perspective view of another embodiment of a folding knife according to the invention;

15 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Messers nach 14, wobei die Klinge in einer offenen Stellung verriegelt ist; 15 a partially cut-away side view of the knife after 14 with the blade locked in an open position;

16 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Klappmessers nach 14 in einem vergrößerten Maßstab, wobei seine Klinge in ihrer offenen Stellung verriegelt ist; und 16 a partially cut-away side view of the folding knife after 14 on an enlarged scale with its blade locked in its open position; and

17 eine ähnliche Ansicht zu der nach 16, wobei die Klinge des Messers nur ein wenig auswärts aus ihrer geschlossenen Stellung angeordnet ist. 17 a similar view to that after 16 , the blade of the knife being located just a little outward from its closed position.

Wie in der Zeichnung und insbesondere in den 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt ein klappbares Taschenmesser 10 einen erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus einer Klinge. Das Taschenmesser 10 umfaßt einen langgestreckten Griff 12 und eine Klinge 14, die schwenkbar an dem Griff an einem seiner entgegengesetzten Enden befestigt ist. 1 zeigt das Taschenmesser 10 mit der Klinge 14 in einer geschlossenen Stellung, in der die Klinge innerhalb des Griffs 12 aufgenommen ist. 2 stellt das Taschenmesser 10 mit der Klinge 14 in einer offenen oder Gebrauchsstellung dar. Die Klinge 14 des erfindungsgemäßen Taschenmessers 10 kann sicher in der offenen Stellung verriegelt werden, um die unbeabsichtigte Bewegung der Klinge in ihre geschlossene Stellung zu verhindern, und durch diese Fähigkeit wird die Benutzungssicherheit des Messers erhöht.As in the drawing and in particular in the 1 and 2 shown includes a foldable pocket knife 10 a locking mechanism of a blade according to the invention. The pocket knife 10 includes an elongated handle 12 and a blade 14 that is pivotally attached to the handle at one of its opposite ends. 1 shows the pocket knife 10 with the blade 14 in a closed position with the blade inside the handle 12 is included. 2 puts the pocket knife 10 with the blade 14 in an open or use position. The blade 14 of the pocket knife according to the invention 10 can be locked securely in the open position to prevent the blade from inadvertently moving to its closed position, and by this ability safety of the knife is increased.

Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfaßt der Griff 12 des Taschenmessers 10 mehrere Bestandteile, einschließlich eines Paars einander gegenüber angeordneter Seitenwandabschnitte, die allgemein mit 16, 18 bezeichnet sind, die parallel zueinander sind, und eines Rückenabschnitts 20, der zwischen den Seitenwandabschnitten entlang ihren oberen langen Kanten angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt ist, weist der Seitenwandabschnitt 16 eine äußere Platte 22 und eine innere Zwischenlage 24 auf, die einwärts entlang der äußeren Platte 22 angeordnet ist. Ähnlich weist der äußere Seitenwandabschnitt 18 eine äußere Platte 26 und eine innere Zwischenlage 28 auf, die ebenfalls einwärts entlang ihrer äußeren Platte 26 angeordnet ist.As in the 1 to 3 the handle is shown 12 the pocket knife 10 several components, including a pair of opposing side wall sections, generally associated with 16 . 18 are referred to, which are parallel to each other, and a back portion 20 located between the side wall sections along their upper long edges. As in 3 is shown, the side wall portion 16 an outer plate 22 and an inner liner 24 on that inward along the outer panel 22 is arranged. Similarly, the outer side wall section has 18 an outer plate 26 and an inner liner 28 on, which are also inward along their outer plate 26 is arranged.

Wenn der Griff 12 zusammengebaut ist, ist der Rückenabschnitt 20 zwischen den Zwischenlagen 24, 28 der Seitenwandabschnitte 16 bzw. 18 angeordnet und erstreckt sich entlang der oberen Kantenbegrenzungen der Seitenwandabschnitte. Auswärts vorspringende Arretierungen 30, die auf dem Rückenabschnitt vorgesehen sind, werden in entsprechenden Bohrungen 32 aufgenommen, die in den Zwischenlagen gebildet sind, um die Seitenwandabschnitte miteinander und dem Rückenabschnitt auszurichten. Geeignete Befestigungsmittel, z. B. Schrauben 34 und 35, werden verwendet, um die Seitenwandabschnitte 16, 18 und den Rückenabschnitt 20 zusammenzuhalten. Vorzugsweise werden die äußeren Platten 22, 26 der Seitenwandabschnitte 16 bzw. 18 aus einem verstärkten harten synthetischen Plastikmaterial, z. B. Micarta® (von Westinghouse Electric & Manufacturing Company), hergestellt, obwohl andere geeignete Materialien, z. B. Metall, andere Plastikmaterialien, Holz usw., verwendet werden können. Die Zwischenlagen 24, 28 der Seitenwandabschnitte 16, 18 und der Rückenabschnitt 20 werden vorzugsweise aus Stahl oder Titan hergestellt, da diese Bestandteile des Griffs fest genug sein müssen, um Kräfte auszuhalten, die hierauf ausgeübt werden könnten, wenn die Klinge in ihrer offenen Stellung verriegelt wird.If the handle 12 is assembled is the back section 20 between the liners 24 . 28 of the side wall sections 16 respectively. 18 arranged and extends along the upper edge boundaries of the side wall sections. Protruding projections on the outside 30 , which are provided on the back section, are in corresponding holes 32 recorded, which are formed in the intermediate layers to align the side wall portions with each other and the back portion. Suitable fasteners, e.g. B. screws 34 and 35 , are used to cover the side wall sections 16 . 18 and the back section 20 together. Preferably the outer panels 22 . 26 of the side wall sections 16 respectively. 18 made of a reinforced hard synthetic plastic material, e.g. B. Micarta ® (Westinghouse Electric & Manufacturing Company) made, although other suitable materials such. As metal, other plastic materials, wood, etc. can be used. The liners 24 . 28 of the side wall sections 16 . 18 and the back section 20 are preferably made of steel or titanium, since these components of the handle must be strong enough to withstand forces that could be exerted thereon when the blade is locked in its open position.

Die Seitenwandabschnitte 16, 18 und der Rückenabschnitt 20 definieren eine die Klinge aufnehmende Nut 36 (siehe 4) zum Aufnehmen der Klinge 14, wenn sie in die geschlossene Stellung bewegt ist. Wie sich immer noch mit Bezug auf die 13 ergibt, umfaßt die Klinge 14 einen langgestreckten Arbeitsabschnitt 38 mit einer oberen stumpfen Kante oder einem Rücken 40, eine untere scharfe Kante 42 und einen Angelabschnitt 44, der die Klinge schwenkbar an dem Griff 12 befestigt. Die Anordnung ist so, daß der Arbeitsabschnitt 38 der Klinge sich von dem Griff 12 weg erstreckt, wenn sich die Klinge 14 in ihrer offenen Stellung befindet, und der Angelabschnitt 44 innerhalb der Nut 36 angeordnet ist, wenn die Klinge entweder in der offenen oder der geschlossenen Stellung ist. Das heißt, der Angelabschnitt 44 ist immer zwischen den Zwischenlagen 24 und 28 des Griffs 12 angeordnet.The side wall sections 16 . 18 and the back section 20 define a groove receiving the blade 36 (please refer 4 ) to hold the blade 14 when it is moved to the closed position. As is still with regard to the 1 - 3 results in embracing the blade 14 an elongated section 38 with an upper blunt edge or a back 40 , a lower sharp edge 42 and a fishing section 44 which the blade swivels on the handle 12 attached. The arrangement is such that the working section 38 the blade comes off the handle 12 extends away when the blade extends 14 is in its open position, and the fishing section 44 inside the groove 36 is arranged when the blade is in either the open or the closed position. That is, the fishing section 44 is always between the intermediate layers 24 and 28 of the handle 12 arranged.

Insbesondere ist der Arbeitsabschnitt 38 in einer wohlbekannten Weise konstruiert und mit Hilfe des Angelabschnitts 44 schwenkbar an den Griff befestigt, so daß die untere scharfe Kante 42 innerhalb des Griffs 12 aufgenommen wird. Der Angelabschnitt 44 ist integral mit dem Klingenabschnitt 38 ausgebildet und weist eine halbkreisförmige periphere Kante 46 auf, und eine kreisförmige Öffnung 48 ist in der Angel zum Befestigen der Klinge 14 an dem Griff 12 ausgebildet. Eines der Enden der peripheren Kante 46 des Angelabschnitts 44 geht in eine sich auswärts erstreckende erste Schulter 50 über. Das andere Ende der peripheren Kante 46 geht in eine sich einwärts erstreckende zweite Schulter 52 über. Die erste Schulter 50 und die zweite Schulter 52 verlaufen allgemein senkrecht zu der Richtung der peripheren Kante 46 an ihren entsprechenden Verbindungen; es sollte jedoch in 4 beachtet werden, daß die zweite Schulter 52 in die periphere Kante 46 mit einem größeren Krümmungsradius übergeht als die erste Schulter 50.In particular, the working section 38 constructed in a well known manner and using the fishing section 44 pivotally attached to the handle so that the lower sharp edge 42 inside the handle 12 is recorded. The fishing section 44 is integral with the blade section 38 formed and has a semicircular peripheral edge 46 on, and a circular opening 48 is in the hinge for attaching the blade 14 on the handle 12 educated. One of the ends of the peripheral edge 46 of the fishing section 44 goes into an outwardly extending first shoulder 50 about. The other end of the peripheral edge 46 goes into an inwardly extending second shoulder 52 about. The first shoulder 50 and the second shoulder 52 are generally perpendicular to the direction of the peripheral edge 46 on their corresponding connections; however, it should be in 4 be noted that the second shoulder 52 into the peripheral edge 46 with a larger radius of curvature than the first shoulder 50 ,

Wie in 3 gezeigt ist, befestigt ein ringförmiger Schaft 54, der aus hartem Stahl hergestellt ist, die Klinge 14 an dem Griff 12 mit einem Paar ringförmiger Abstandsscheiben 56 auf jeder Seite zwischen den Zwischenlagen 22 und 28. Der Schaft 54 ist in die in dem Angelabschnitt 44 der Klinge 14 gebildete Öffnung 48 pressgepaßt und paßt drehbar, jedoch gut zusammengepaßt durch die kreisförmigen Öffnungen 57, die in den Zwischenlagen 22 und 28 definiert sind, so daß der Schaft eine Schwenkachse für die Klinge definiert, die sich quer bezüglich der Seitenwände 16 und 18 erstreckt. Die ringförmigen Abstandsscheiben 56 sind über entsprechende Enden des Schafts 54 aufgenommen, wie in 3 angedeutet ist. Der Schaft 54 weist eine mit einem Gewinde versehene axiale Bohrung 58, die hierin eingearbeitet ist, zum zusammenpassenden Aufnehmen der Schraubenbefestigungsmittel 34 auf, die die äußeren Platten 22 und 26 festhalten und das Taschenmesser 10 zusammengebaut halten.As in 3 an annular shaft is shown 54 made of hard steel, the blade 14 on the handle 12 with a pair of annular spacers 56 on each side between the liners 22 and 28 , The shaft 54 is in the in the fishing section 44 the blade 14 formed opening 48 press-fit and swivel-fit, but fit snugly through the circular openings 57 that in the liners 22 and 28 are defined so that the shaft defines a pivot axis for the blade which is transverse to the side walls 16 and 18 extends. The ring-shaped spacers 56 are over corresponding ends of the shaft 54 recorded as in 3 is indicated. The shaft 54 has a threaded axial bore 58 incorporated herein for matingly receiving the screw fasteners 34 on the the outer panels 22 and 26 hold on and the pocket knife 10 keep assembled.

Wie mit Bezug auf die 35 gezeigt ist, gibt es eine allgemein mit 60 bezeichnete gleitende Verriegelungsanordnung zum Verriegeln der Klinge 14 in ihrer offenen Stellung. Die gleitende Verriegelungsanordnung 60 umfaßt ein ebenes gleitendes Körperbauteil 62, das sich entlang einer Ebene allgemein parallel zu der Ebene der Seitenwandabschnitte 16, 18 des Griffs 12 erstreckt. Auf dem Körperglied 62 ist ein auswärts vorspringendes Verriegelungsbetätigungsarmglied oder ein Knopf 64 befestigt, das/der als ein Griff zum gleitenden Bewegen des Körperglieds 62 entlang einer Achse allgemein parallel zu der Länge des Griffs 12, wie mit Hilfe des Pfeils 65 in 3 angedeutet ist, nützlich ist. Das Körperglied 62 ist zwischen der äußeren Platte 22 und der Zwischenlage 24 des Seitenwandabschnitts 16 in einem Hohlraum (nicht gezeigt) angeordnet, der in der einwärts gerichteten Seitenwand der äußeren Platte 22 gebildet ist. Das Körperglied 62 weist eine Gabelung oder einen Schlitz 66 auf, der hierin gebildet ist, welcher ein Führungsglied 68 aufnimmt (z. B. eine Maschinenschraube), die geeignet an der Zwischenlage 24 befestigt ist, um die Bewegung des gleitenden Körperglieds 62 zu führen. Der Knopf 64 erstreckt sich auswärts durch eine langgestreckte Öffnung 70, die durch die Platte 22 des Seitenwandabschnitts 16 gebildet ist, so daß er für den Nutzer des Taschenmessers 10 zugänglich ist.As for the 3 - 5 is shown there is a general with 60 designated sliding locking arrangement for locking the blade 14 in their open position. The sliding locking arrangement 60 includes a flat sliding body member 62 that extends along a plane generally parallel to the plane of the side wall sections 16 . 18 of the handle 12 extends. On the limb 62 is an outwardly projecting latch actuator arm or button 64 attached, which as a handle for sliding the limb 62 along an axis generally parallel to the length of the handle 12 as with the arrow 65 in 3 is indicated, is useful. The limb 62 is between the outer plate 22 and the liner 24 of the side wall section 16 disposed in a cavity (not shown) in the inward sidewall of the outer panel 22 is formed. The limb 62 has a crotch or slot 66 formed here, which is a guide member 68 accommodates (e.g. a machine screw) that is suitable on the intermediate layer 24 is attached to the movement of the sliding limb 62 respectively. The button 64 extends outward through an elongated opening 70 going through the plate 22 of the side wall section 16 is formed so that it for the user of the pocket knife 10 is accessible.

Die gleitende Verriegelungsanordnung 60 umfaßt ferner einen zylindrischen Klingenverriegelungsstift 72, von dem ein Ende an dem Körperglied 62 befestigt ist (z. B. angeschweißt ist). Der Stift 72 weist eine zylindrische äußere Oberfläche 73 und eine zentrale Achse auf, die sich in einer Richtung allgemein quer mit Bezug auf das Körperglied und den Griff 12 erstreckt. Wenn das Klappmesser 10 zusammengebaut ist, erstreckt sich der Stift 72 durch die ausgerichteten langgestreckten Öffnungen 74, die in den Zwischenlagen 24, 28 der Seitenwandabschnitte 16 bzw. 18 gebildet sind, und das freie Ende des Stifts 72 erstreckt sich in einen großen Hohlraum 76, der in einer einwärts gerichteten Oberfläche der Platte 26 des Seitenwandglieds 18 gebildet ist. Eine einwärts gerichtete Oberfläche 77 des Rückens 20 ist vorzugsweise mit oder nahezu mit den langgestreckten Öffnungen 74 ausgerichtet, wie am besten in 7a zu sehen ist. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Stift 72 der gleitenden Verriegelungsanordnung 60 angrenzend an den Angelabschnitt 44 der Klinge 14 angeordnet.The sliding locking arrangement 60 further includes a cylindrical blade locking pin 72 , one end of which on the limb 62 is attached (e.g. welded on). The pencil 72 has a cylindrical outer surface 73 and a central axis extending in a direction generally transverse to the limb and handle 12 extends. If the folding knife 10 assembled, the pin extends 72 through the aligned elongated openings 74 that in the liners 24 . 28 of the side wall sections 16 respectively. 18 are formed, and the free end of the pin 72 extends into a large cavity 76 in an inward surface of the plate 26 of the sidewall member 18 is formed. An inward surface 77 of the back 20 is preferably with or almost with the elongated openings 74 aligned as best in 7a you can see. As in 4 is shown is the pen 72 the sliding locking arrangement 60 adjacent to the fishing section 44 the blade 14 arranged.

Es werden nun die 6 und 7 betrachtet. Die gleitende Verriegelungsanordnung 60 ist in einer Richtung parallel zu der Länge des Griffs 12, wie mit Hilfe des Pfeils 65 angedeutet ist, zwischen einer ersten Stellung, die in 6 gezeigt ist, in der die zylindrische äußere Oberfläche 73 des Klingenverriegelungsstifts 72 der gleitenden Verriegelungsanordnung in den Angelabschnitt der Klinge 14 eingreift, um die Klinge in ihrer offenen Stellung zu verriegeln, und einer zweiten Stellung bewegbar, die in 7 gezeigt ist, in der der Stift 72 von dem Angelabschnitt 44 beabstandet ist, um der Klinge eine Bewegung aus ihrer offenen Stellung und auf ihre geschlossene Stellung hin zu gestatten. Insbesondere ist der Stift 72, wenn sich die gleitende Verriegelungsanordnung 60 in ihrer ersten Stellung zum Verriegeln der Klinge in ihrer offenen Stellung befindet, in einer Vertiefung angeordnet, die mit Hilfe des Angelabschnitts 44, der ersten Schulter 50 und des Rückenabschnitts 20 definiert ist. Wie man am besten in 7a sehen kann, ist eine allgemein flache Verriegelungsoberfläche 89 Teil der peripheren Kante 46 der Angel 44, die den Halbkreisabschnitt kreuzt und vorzugsweise in den Halbkreisabschnitt durch den Übergang 88 glatt übergeht. Die Verriegelungsoberfläche 89 erstreckt sich einwärts entlang einer Sehne des Kreises, der von dem Halbkreisabschnitt der peripheren Kante 46 definiert ist. Ein Winkel 75, der in 6a gezeigt ist, ist zwischen der Verriegelungsoberfläche 89 der Angel 44 und den oberen inneren Oberflächen definiert, die die langgestreckten Löcher 74 definieren. Der Winkel 75 beträgt zwischen 7° und 14° und beträgt vorzugsweise 10° und ist somit klein genug, daß der Stift 72 nicht längs aus seiner ersten Stellung durch irgendeine Nockenbewegung des Verriegelungsoberflächenabschnitts 89 der Angel 44 mit einer ausreichenden Kraft weggedrängt wird, um die Kraft der Feder 78 zu überwinden. Die Anordnung ist so, daß auf einen Versuch, die Klinge 14 aus ihrer offenen Stellung zu bewegen, der Stift 72 mit dem Verriegelungsoberflächenabschnitt 89 der peripheren Kante 46 des Angelabschnitts 44 der Klinge wechselwirkt und eine Schwenkbewegung des Angelabschnitts stört, womit die Bewegung der Klinge 14 um die mit Hilfe des Schafts 54 definierte Schwenkachse verhindert wird.It will now be the 6 and 7 considered. The sliding locking arrangement 60 is in a direction parallel to the length of the handle 12 as with the arrow 65 is indicated between a first position that in 6 is shown in the cylindrical outer surface 73 the blade lock pin 72 the sliding locking arrangement in the fishing section of the blade 14 engages to lock the blade in its open position and a second position movable in 7 is shown in the pen 72 from the fishing section 44 is spaced to allow the blade to move from its open position to its closed position. In particular, the pen 72 when the sliding latch assembly 60 located in its first position to lock the blade in its open position, arranged in a recess made with the help of the fishing section 44 , the first shoulder 50 and the back section 20 is defined. How best to be in 7a can see is a generally flat locking surface 89 Part of the peripheral edge 46 the angel 44 that crosses the semicircular section and preferably into the semicircular section through the transition 88 passes smoothly. The locking surface 89 extends inward along a chord of the circle that extends from the semicircular portion of the peripheral edge 46 is defined. An angle 75 who in 6a is between the locking surface 89 the angel 44 and defines the top inner surfaces that define the elongated holes 74 define. The angle 75 is between 7 ° and 14 ° and is preferably 10 ° and is thus small enough that the pin 72 not longitudinally from its first position by any cam movement of the locking surface portion 89 the angel 44 is pushed away with sufficient force to match the force of the spring 78 to overcome. The arrangement is such that on a try, the blade 14 to move out of their open position, the pen 72 with the locking surface section 89 the peripheral edge 46 the fishing section 44 the blade interacts and interferes with pivotal movement of the fishing section, causing the blade to move 14 around with the help of the shaft 54 defined pivot axis is prevented.

Zusätzlich sollte beachtet werden, daß der Stift 72 der gleitenden Verriegelungsanordnung 60 eine Neigung aufweist, sich eher "einwärts abzunutzen" als sich auswärts abzunutzen, denn je häufiger die Klinge 14 in ihre offene Stellung bewegt wird und darin mit Hilfe des Stifts verriegelt wird, desto weiter wird der Stift zwischen die periphere Kante 46 des Angelabschnitts 44, die Oberflächen, die die langgestreckten Öffnungen 74 in den Zwischenlagen 22 und 28 definieren, und (abhängig von der Ausrichtung) die innere Oberfläche 77 des Rückens 20 eingeklemmt.In addition, it should be noted that the pen 72 the sliding locking arrangement 60 has a tendency to "wear inwards" rather than wear outwards than the more often the blade 14 is moved to its open position and locked therein with the help of the pin, the further the pin becomes between the peripheral edge 46 the fishing section 44 , the surfaces that the elongated openings 74 in the intermediate layers 22 and 28 define, and (depending on the orientation) the inner surface 77 of the back 20 trapped.

Eine Feder 78 ist zum Vorspannen des Stifts 72 der gleitenden Verriegelungsanordnung 60 in seine erste Stellung vorgesehen. Wie in 5 dargestellt ist, greift ein Ende 80 der Feder 78 in eine Metallschraube 82 (z. B. eine Maschinenschraube) ein, die auf der Zwischenlage 28 des Seitenwandabschnitts 18 vorgesehen ist. Das andere Ende 84 der Feder 78 greift in das freie Ende des Stifts 72 ein. Genauer gesagt, eine Umfangsnut 86 ist in dem Stift 72 nahe seinem freien Ende ausgebildet, um das Ende 84 der Feder 78 aufzunehmen und sicherzustellen, daß die Feder ihr Ineinandergreifen mit dem Stift 72 aufrechterhält. Vorzugsweise ist die Feder aus einem elastischen Material, das fest genug zum Vorspannen der gleitenden Verriege lungsanordnung 60 in ihre erste Stellung ist, jedoch elastisch genug ist, so daß, wenn eine Person eine Kraft auf den Knopf 46 in einer Richtung weg von der ausgestreckten Klinge 14 anwendet, die Verriegelungsanordnung 60 leicht in ihre zweite Stellung bewegt wird.A feather 78 is for pretensioning the pen 72 the sliding locking arrangement 60 provided in its first position. As in 5 is shown, comes to an end 80 the feather 78 in a metal screw 82 (e.g. a machine screw) on the liner 28 of the side wall section 18 is provided. The other end 84 the feather 78 reaches into the free end of the pen 72 on. More specifically, a circumferential groove 86 is in the pen 72 trained near its free end to the end 84 the feather 78 record and ensure that the spring interlocks with the pen 72 maintains. Preferably, the spring is made of an elastic material that is strong enough to bias the sliding locking assembly 60 is in its first position, however, is elastic enough so that when a person pushes a button 46 in a direction away from the extended blade 14 applies the locking arrangement 60 is easily moved to its second position.

Es sollte beachtet werden, daß die periphere Kante 46 des Angelabschnitts 44 einen Nocken definiert, auf welchem der Stift 72 reiten kann, wenn die Klinge 14 zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung bewegt wird. Ferner ist, wie sich mit kurzem Bezug auf 4 ergibt, der Stift 72, wenn die Klinge 14 sich in ihrer geschlossenen Stellung befindet, zwischen der peripheren Kante 46 des Angelabschnitts 44 und der zweiten Schulter 52 angeordnet, und bei einer Bewegung der Klinge 14 weg aus ihrer geschlossenen Stellung bewegt die zweite Schulter die gleitende Verriegelungsanordnung 60, einschließlich des Stifts 72, in ihre zweite Stellung, wodurch ein Öffnen der Klinge 14 ermöglicht wird. Es sollte ferner angemerkt werden, daß der Angelabschnitt 44 der Klinge 14 so gestaltet werden kann, daß die Klinge in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt wird und nur nach einer manuellen Bewegung der gleitenden Verriegelungsanordnung 60 in ihre zweite Stellung bewegt werden kann.It should be noted that the peripheral edge 46 the fishing section 44 defines a cam on which the pin 72 can ride if the blade 14 is moved between its open and closed positions. Furthermore, how is with short reference to 4 results in the pen 72 when the blade 14 is in its closed position, between the peripheral edge 46 the fishing section 44 and the second shoulder 52 arranged, and with a movement of the blade 14 away from its closed position, the second shoulder moves the sliding latch assembly 60 , including the pen 72 , in its second position, causing the blade to open 14 is made possible. It should also be noted that the fishing section 44 the blade 14 can be designed so that the blade is locked in its closed position and only after a manual movement of the sliding locking arrangement 60 can be moved to its second position.

Ein anderes wichtiges Merkmal des Angelabschnitts der Klinge 14 ist, daß die Form der peripheren Kante 46, die den Nocken definiert, auf dem der Stift 72 reitet, eine "Unterstützung" liefern kann, wenn die Klinge 14 des Messers 10 geöffnet oder geschlossen wird. Im besonderen ist die Anordnung so, wie sie in den 4 und 5 dargestellt ist, daß während des Schließens der Klinge 14 des Messers 10 der Stift 72 entlang der peripheren Kante 46 reitet, bis er die Ecke der Verbindung der peripheren Kante und der zweiten Schulter 52 umrundet. Nach dem Umrunden der Verbindung mit der zweiten Schulter unterstützt der Stift 72 tatsächlich ein Schließen der Klinge 14, da die Feder 78 den Stift 72 auf die Schulter 52 vorspannt und somit die Klinge 14 in ihre geschlossene Stellung drängt.Another important feature of the fishing section of the blade 14 is that the shape of the peripheral edge 46 that defines the cam on which the pin 72 rides, can provide "support" when the blade 14 of the knife 10 is opened or closed. In particular, the arrangement is as it is in the 4 and 5 it is shown that during the closing of the blade 14 of the knife 10 the pencil 72 along the peripheral edge 46 rides until he connects the corner of the peripheral edge and the second shoulder 52 circumnavigated. After circling the connection with the second shoulder, the pin supports 72 actually closing the blade 14 because the feather 78 the pencil 72 On the shoulder 52 preloaded and thus the blade 14 pushes into its closed position.

Es werden nun die 6, 6a, 7 und 7a betrachtet. Wenn die Klinge 14 geöffnet wird, macht ein Übergang bei 88 in der Krümmung der peripheren Kante 46 es ferner möglich, den mit einer Feder vorgespannten Stift 72 auszunutzen, der auf den Angelabschnitt 44 wirkt, um das Öffnen der Klinge zu unterstützen, da sich der die Klinge verriegelnde Oberflächenabschnitt 89 der peripheren Kante 46 der Angel 44 unter einem Winkel einwärts von dem Bogenabschnitt der peripheren Kante erstreckt.It will now be the 6 . 6a . 7 and 7a considered. If the blade 14 is opened, makes a transition 88 in the curvature of the peripheral edge 46 it is also possible to use a spring-loaded pin 72 take advantage of that on the fishing section 44 acts to assist in opening the blade because the surface portion locking the blade 89 the peripheral edge 46 the angel 44 extends at an angle inward from the arc portion of the peripheral edge.

8 stellt eine Klinge 90 einer anderen Ausführungsform der Erfindung dar. Die Klinge 90 ist dahingehend ähnlich zu der Klinge 14, daß sie einen Klingenabschnitt 92 mit einer obe ren Kante 94, einer unteren Kante 96 und einer Angel 98 aufweist, die allgemein ähnlich zu der Angel 44 ist. Jedoch umfaßt die Angel 98 ferner eine Rampe 100. Der Zweck der Rampe 100 ist es, der Verriegelungsanordnung 60 zu ermöglichen, ein Öffnen der Klinge 90 aus ihrer geschlossenen Stellung zu unterstützen. Es wird kurz Bezug auf 4 genommen. Wenn der Knopf 64 auf die zweite Stellung der Verriegelungsanordnung 60 zu bewegt wird (in der Richtung des Pfeils 65), drückt der Stift 72 gegen die Rampe 100, wodurch ein teilweises Öffnen des Messers durch die Nockenwirkung verursacht wird. Dieses ist wünschenswert, so daß das Messer mit einer Hand geöffnet werden kann. 8th puts a blade 90 another embodiment of the invention. The blade 90 is similar to the blade in that 14 that they have a blade section 92 with an upper edge 94 , a lower edge 96 and a hinge 98 which is generally similar to the Angel 44 is. However, the fishing rod includes 98 also a ramp 100 , The purpose of the ramp 100 is the locking arrangement 60 to allow the blade to open 90 to support from their closed position. It will briefly refer to 4 taken. If the button 64 to the second position of the locking arrangement 60 is moved to (in the direction of the arrow 65 ), the pin presses 72 against the ramp 100 , whereby a partial opening of the knife is caused by the cam action. This is desirable so that the knife can be opened with one hand.

Es wird jetzt Bezug auf die 913 genommen. Ein Mehrklingenwerkzeug 110, das eine alternative Ausführungsform der Erfindung darstellt, umfaßt einen Griff 112 in der Form eines allgemein u-förmigen Kanals vorzugsweise aus gebogenem Stahlblech mit mehreren Werkzeugklingen 114, 116 und 118, die nebeneinander auf einem Klingenschwenkschaft 122 an einem Ende 124 des Griffs 112 befestigt sind. Jede der Klingen 114, 116 und 118 kann einzeln ausgewählt werden, um zwischen einer ausgestreckten, offenen Stellung, z. B. der der Schraubendreherklinge 114, die in den 9, 10 und 11 gezeigt ist, und einer geschlossenen Stellung, wie der der Schraubendreherklinge 114, bewegt zu werden, wie sie in der 12 gezeigt ist.It is now referring to the 9 - 13 taken. A multi-blade tool 110 , which is an alternative embodiment of the invention, includes a handle 112 in the form of a generally U-shaped channel, preferably made of bent sheet steel with several tool blades 114 . 116 and 118 standing side by side on a blade swivel shaft 122 at one end 124 of the handle 112 are attached. Each of the blades 114 . 116 and 118 can be individually selected to toggle between an extended, open position, e.g. B. that of the screwdriver blade 114 that in the 9 . 10 and 11 and a closed position like that of the screwdriver blade 114 to be moved as they are in the 12 is shown.

Der Griff 112 umfaßt einen sich quer erstreckenden Rückenabschnitt 126 mit einer äußeren Begrenzung 144 und einem Paar paralleler Seitenwandabschnitte 128 und 130, die sich parallel zueinander und senkrecht zu dem Rückenabschnitt 126 erstrecken, wodurch eine breite Nut 132 definiert wird. Der Klingenschwenkschaft 122 ist sicher und unbeweglich bezüglich der Seitenwände 128 und 130 befestigt, indem jedes seiner entgegengesetzten Enden 134 an einen Ort in einem Loch 136 genietet oder angeschweißt ist, welches in einer der entsprechenden Seitenwände definiert ist. Jede der Klingen 114, 116 und 118 umfaßt einen Arbeitsabschnitt 138, z. B. den Abschnitt der Schraubendreherklinge 114, der in 9 gezeigt ist und sich auswärts über den Griff 112 hinaus erstreckt, und einen Angelabschnitt 140. Die Angel 140 jeder der Werkzeugklingen 114, 116 und 118 umfaßt eine entsprechende Bohrung, die gut, jedoch drehbar um den Klingenschwenkschaft 132 paßt. Jede Angel 140 umfaßt ferner eine Widerlagerschulter 142, die gegen die äußere Begrenzung 144 des Rückenabschnitts des Endes 124 des Griffs 112 ruht und von ihr unterstützt wird, wenn die entsprechende Werkzeugklinge sich in ihrer offenen Stellung befindet, um eine ordentliche Stellung der Klinge für eine Verwendung herzustellen.The handle 112 includes a transversely extending back portion 126 with an outer boundary 144 and a pair of parallel side wall sections 128 and 130 that are parallel to each other and perpendicular to the back section 126 extend, creating a wide groove 132 is defined. The blade shaft 122 is secure and immovable with respect to the side walls 128 and 130 attached by each of its opposite ends 134 to a place in a hole 136 is riveted or welded, which is defined in one of the corresponding side walls. Each of the blades 114 . 116 and 118 includes a working section 138 , e.g. B. the section of the screwdriver blade 114 who in 9 is shown and out over the handle 112 extends out, and a fishing section 140 , The fishing rod 140 each of the tool blades 114 . 116 and 118 includes a corresponding bore that is good, but rotatable about the blade pivot shaft 132 fits. Every rod 140 also includes an abutment shoulder 142 that violate the outer boundary 144 the back portion of the end 124 of the handle 112 rests and is supported by it when the corresponding tool blade is in its open position to establish a proper position of the blade for use.

Wie bei dem vorbeschriebenen Messer 10 gibt es ein Paar ähnlicher langgestreckter Öffnungen 150, die miteinander ausgerichtet sind und sich durch die Seitenwände 128 und 130 des Griffs 112 erstrecken. Die langgestreckten Öffnungen 150 sind zum Teil mit Hilfe flacher Oberflächen 151 definiert, die nahe dem Rücken 126 des Griffs 112 angeordnet sind. Ein Klingenverriegelungsstift 152 mit einer Längsachse 153 erstreckt sich quer zu dem Griff 112 durch die beiden langgestreckten Öffnungen 150, wobei seine entgegengesetzten Enden angrenzend an die äußeren Seiten der zwei Seitenwände 128 und 130 angeordnet sind. Ein entsprechender Zurückhalter 154, 156, z. B. ein Nietenkopf oder eine kleine scheibenförmige Kappe, der mit dem Stift 152 mit Hilfe von Gewinden gepaart ist, ist auf jedem Ende des Klingenverriegelungsstifts 152 angeordnet, und beide Zurückhalter können bequem als Auslöseknöpfe von einer Person gegriffen werden, die das Werkzeug 110 verwendet, um den Klingenverriegelungsstift 152 längs bezüglich sowohl des Griffs 112 als auch der langgestreckten Öffnungen 150 durch die Seitenwände 128 und 130 zu bewegen, wie es mit Hilfe des Pfeils 158 angedeutet ist. Der Klingenverriegelungsstift 152 umfaßt eine äußere Oberfläche 160, die parallel zu seiner Achse 153 verläuft. Aus Gründen der Einfachheit weist der zentrale Abschnitt oder Körper des Klingenverriegelungsstifts 152, einschließlich der äußeren Oberfläche 160, eine kreisförmige Zylinderform auf, es ergibt sich jedoch, daß andere Formen ebenso verwendet werden könnten, solange der Klingenverriegelungsstift 152 gut, jedoch gleitend in die langgestreckten Öffnungen 150 paßt.As with the knife described above 10 there is a pair of similar elongated openings 150 that are aligned with each other and through the side walls 128 and 130 of the handle 112 extend. The elongated openings 150 are partly with the help of flat surfaces 151 defines that near the back 126 of the handle 112 disposed are. A blade lock pin 152 with a longitudinal axis 153 extends across the handle 112 through the two elongated openings 150 , with its opposite ends adjacent to the outer sides of the two side walls 128 and 130 are arranged. A corresponding restraint 154 . 156 , e.g. B. a rivet head or a small disc-shaped cap with the pin 152 is mated by means of threads is on each end of the blade locking pin 152 arranged, and both retainers can be conveniently gripped as release buttons by a person using the tool 110 used the blade lock pin 152 lengthways with respect to both the handle 112 as well as the elongated openings 150 through the side walls 128 and 130 to move it using the arrow 158 is indicated. The blade lock pin 152 includes an outer surface 160 that are parallel to its axis 153 runs. For simplicity, the central portion or body of the blade locking pin faces 152 , including the outer surface 160 , a circular cylindrical shape, however, it turns out that other shapes could be used as long as the blade lock pin 152 good, but sliding into the elongated openings 150 fits.

Jede Angel 140 der Werkzeugklingen 114, 116 und 118 umfaßt eine Verriegelungsoberfläche 162, die unter einem kleinen Winkel 164 bezüglich der inneren Oberflächen 151 orientiert ist, die einen Teil der langgestreckten Öffnungen 150 definieren, wenn die entsprechende Werkzeugklinge in ihrer offenen Stellung ist. Wie bei dem Verriegelungsmechanismus des Klappmessers 10 sollte der Winkel 164 zwischen 7° und 14° und vorzugsweise 10° betragen. Die Verriegelungsoberfläche 162 ist allgemein eben und geht in eine konvexe, bogenförmige periphere Kantenoberfläche 166 über, die als ein Nocken wirkt, entlang dem die äußere Oberfläche 160 des Klingenverriegelungsstifts 152 während der Bewegung einer Klinge, z. B. des Schraubendrehers 114, zwischen ihrer offenen Stellung (9) und ihrer geschlossenen Stellung (12) gleiten kann. Der Klingenverriegelungsstift 152 ist in den 9 und 10 in seiner ersten Stellung gezeigt, in der seine äußere Oberfläche 160 mit der Verriegelungsoberfläche 162 der Angel 140 wechselwirkt oder ihr sehr nahe ist und sich einer Schulter 168 nähert, die auf der Angel 140 definiert ist, während der Klingenverriegelungsstift von den inneren Oberflächen 151 der langgestreckten Öffnungen 150 durch die Seitenwände 128 und 130 unterstützt wird.Every rod 140 the tool blades 114 . 116 and 118 includes a locking surface 162 that at a small angle 164 regarding the inner surfaces 151 that is part of the elongated openings 150 define when the corresponding tool blade is in its open position. As with the locking mechanism of the folding knife 10 should be the angle 164 be between 7 ° and 14 ° and preferably 10 °. The locking surface 162 is generally flat and goes into a convex, arcuate peripheral edge surface 166 over that acts as a cam along which the outer surface 160 the blade lock pin 152 during the movement of a blade, e.g. B. the screwdriver 114 , between their open positions ( 9 ) and its closed position ( 12 ) can slide. The blade lock pin 152 is in the 9 and 10 shown in its first position, in its outer surface 160 with the locking surface 162 the angel 140 interacts or is very close to one shoulder 168 approaches that on the fishing rod 140 is defined while the blade locking pin is from the inner surfaces 151 of the elongated openings 150 through the side walls 128 and 130 is supported.

Auf der der Verriegelungsoberfläche 162 entgegengesetzten Seite der Angel 140 befindet sich eine Zurückhalteoberfläche 170 einer geschlossenen Klinge, die normalerweise mit der äußeren Oberfläche 116 des Klingenverriegelungsstifts 152 ineinandergreift, wenn die Klinge 114 geschlossen ist. Aufgrund einer Designwahl oder aufgrund von Produktionstoleranzen kann es einen sehr kleinen Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche 160 und der Verriegelungsoberfläche 162 oder der Zurückhalteoberfläche 170 bei entweder einer offenen Klinge oder einer geschlossenen Klinge geben, wodurch kleine Bewegungen gestattet werden. Jede Klinge 114, 116 und 118 umfaßt ferner eine Schulter 171, die auf der Angel 140 gegenüber dem Anschlag 142 angeordnet ist, um gegen die innere Oberfläche des Rückens 126 des Griffs zum Herzustellen der ordentlichen geschlossenen Stellung der Klinge innerhalb der Nut 132 zu lasten, die zwischen den Seitenwänden 128 und 130 definiert ist.On the locking surface 162 opposite side of the hinge 140 there is a retention surface 170 a closed blade, usually with the outer surface 116 the blade lock pin 152 interlocks when the blade 114 closed is. Due to a design choice or due to production tolerances, there can be a very small space between the outer surface 160 and the locking surface 162 or the retention surface 170 with either an open blade or a closed blade, which allows small movements. Every blade 114 . 116 and 118 also includes a shoulder 171 that on the fishing rod 140 opposite the attack 142 is arranged to against the inner surface of the back 126 the handle to establish the proper closed position of the blade within the groove 132 to burden that between the side walls 128 and 130 is defined.

Zwei Federn 172 sind auf jeder Seite des Griffs 112 befestigt, um den Klingenverriegelungsstift 152 in seine erste Stellung zu drängen, wobei jedoch dem Klingenverriegelungsstift ermöglicht wird, von dem Nutzer des Werkzeugs zurückgezogen zu werden, wenn es gewünscht wird, eine der Werkzeugklingen 114, 116 und 118 zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung zu bewegen. Jede Feder 172 ist allgemein hufeisenförmig mit einer entsprechenden Schlaufe 174 an jedem ihrer Enden geformt. Jede Feder 172 ist an der entsprechenden Seitenwand 128 oder 130 des Griffs mit Hilfe eines Befestigungsmittels 176, z. B. einer Schraube oder Niete, befestigt, die sich durch die entsprechende Schlaufe 174 in die Seitenwand erstreckt, während sich die Schlaufe 174 an dem entgegengesetzten Ende jeder Feder 172 um den Klingenverriegelungsstift 152 nahe dem entsprechenden Ende hiervon zwischen dem Zurückhalter 154 oder 156 und der entsprechenden Seitenwand des Griffs 112 erstreckt.Two feathers 172 are on each side of the handle 112 attached to the blade locking pin 152 urge to its first position, however, allowing the blade locking pin to be withdrawn by the user of the tool if one of the tool blades is desired 114 . 116 and 118 to move between their open and closed positions. Every feather 172 is generally horseshoe-shaped with a corresponding loop 174 shaped at each of its ends. Every feather 172 is on the corresponding side wall 128 or 130 the handle using a fastener 176 , e.g. B. a screw or rivet, attached by the appropriate loop 174 extends into the side wall as the loop extends 174 at the opposite end of each spring 172 around the blade locking pin 152 near the corresponding end thereof between the retainer 154 or 156 and the corresponding side wall of the handle 112 extends.

An dem entgegengesetzten Ende 178 des Griffs 112 ist an dem Griff 112 eine Angel oder ein Griffstumpf 180 einer Zange in derselben Weise befestigt, wie die Klingen 114, 116 und 118 befestigt sind. Der Griffstumpf 180 weist das gleiche Profil wie die Angel 140 auf und kann somit ähnlich in seiner ausgestreckten oder offenen Stellung bezüglich des Griffs 112 für die Verwendung der Zange verriegelt werden, wie in 9 gezeigt ist. Ein zweiter Griff 112 (nicht gezeigt) würde ähnlich an der Angel der anderen Zangenbacke befestigt, so daß die Griffe aufeinander zu gefaltet werden könnten, um die Zangenbacken einzuschließen, oder ausgestreckt werden könnte und in der offenen Stellung jeder der Zangenbacken mit Hilfe des Verriegelungsmechanismus für die Verwendung der Zange gehalten werden könnten.At the opposite end 178 of the handle 112 is on the handle 112 a hinge or a stump 180 pliers attached in the same way as the blades 114 . 116 and 118 are attached. The stump 180 has the same profile as the hinge 140 and can thus be similar in its extended or open position with respect to the handle 112 can be locked for use with the pliers as in 9 is shown. A second grip 112 (not shown) would similarly be attached to the tang of the other jaws so that the handles could be folded towards one another to enclose the jaws or stretched out and in the open position of each of the jaws using the locking mechanism for use of the tong could be held.

Ein Klappmesser 182, das in 1417 gezeigt ist, stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar und umfaßt einen langgestreckten Griff 184. Der Griff 184 umfaßt ein Paar Zwischenlagen 186, vorzugsweise aus Stahl oder Titan, die einander ähnlich sind und jeweils eine äußere Seite 188 aufweisen. Ein Rücken 190, der aus Metall oder einem geeigneten Plastikmaterial sein kann, ist zwischen den Zwischenlagen 186 angeordnet, wodurch ein Abstand zwischen ihnen hergestellt wird, um eine Nut 192 zum Aufnehmen einer Klinge 194 zu definieren. Die Klinge 194 ist schwenkbar mit einem Ende 195 des Griffs 184 mit Hilfe eines Schwenkschafts 196 verbunden, der vorzugsweise die Form eines rohrförmigen Bolzens mit einer flachen Seite aufweist, die in ein Paarungsloch 197 paßt, welches in jedem der Zwischenlagen definiert ist, und der sich drehbar durch ein Schwenkloch 199 in der Klinge 194 erstreckt. Die Klinge 194 umfaßt einen Arbeitsabschnitt 198 mit einem stumpfen Rücken 200 und einer scharfen Kante 202. Die Klinge 194 weist ferner eine Angel 204 und eine Widerlagerschulter 206 auf, wo der Rücken 200 mit der Angel 204 verbunden ist.A folding knife 182 , this in 14 - 17 shown is another embodiment of the invention and includes an elongated handle 184 , The handle 184 includes a pair of liners 186 , preferably made of steel or titanium, which are similar to each other and each have an outer side 188 on point. A back 190 , which can be made of metal or a suitable plastic material, is between the intermediate layers 186 arranged, which creates a distance between them to a groove 192 for holding a blade 194 define. The blade 194 is pivotable with one end 195 of the handle 184 with the help of a swivel shaft 196 connected, which preferably has the shape of a tubular bolt with a flat side, which in a mating hole 197 fits, which is defined in each of the intermediate layers, and which rotates through a pivot hole 199 in the blade 194 extends. The blade 194 includes a working section 198 with a blunt back 200 and a sharp edge 202 , The blade 194 also has a hinge 204 and an abutment shoulder 206 on where the back 200 with the fishing rod 204 connected is.

Ein Anschlagstift 208 erstreckt sich quer zwischen den Zwischenlagen 186 und ist fest mit ihnen verbunden, z. B. mit Hilfe des festen Einpassens in Löcher, die in den Zwischenlagen 186 an demselben Ende 195 des Griffs definiert sind, und die Widerlagerschulter 206 ruht gut passend gegen den Anschlagstift 208, wenn die Klinge 294 sich für eine Verwendung in ihrer offenen, ausgestreckten Stellung befindet.A stop pin 208 extends transversely between the intermediate layers 186 and is firmly connected to them, e.g. B. with the help of tight fitting into holes in the intermediate layers 186 at the same end 195 of the handle are defined, and the abutment shoulder 206 rests well against the stop pin 208 when the blade 294 is in its open, extended position for use.

Die Angel 204 umfaßt eine allgemein flache, quer verlaufende Verriegelungsoberfläche 210, die im allgemeinen in derselben Stellung wie die Verriegelungsoberfläche 89 des Angelabschnitts 44 des Messers 10 angeordnet ist, das oben beschrieben worden ist. Die Angel 204 umfaßt ferner eine bogenförmige periphere Kante 212, die als eine Nockenoberfläche wirken kann, wie oben in Verbindung mit der Angel 44 beschrieben worden ist, und es gibt eine Schulter 214, die angrenzt und von der bogenförmigen peripheren Kante 212 auf der Seite des Arbeitsabschnitts 198 näher der scharfen Kante 212 einwärts gerichtet ist.The fishing rod 204 includes a generally flat, transverse locking surface 210 that are generally in the same position as the locking surface 89 the fishing section 44 of the knife 10 is arranged, which has been described above. The fishing rod 204 also includes an arcuate peripheral edge 212 that can act as a cam surface, as above in connection with the hinge 44 has been described and there is a shoulder 214 that are adjacent and from the arcuate peripheral edge 212 on the side of the working section 198 closer to the sharp edge 212 is directed inward.

Es gibt ein Paar langgestreckter Öffnungen 216, die mit den langgestreckten Öffnungen 74 des Messers 10 korrespondieren und in den Zwischenlagen 186 definiert und einander gegenüber angeordnet sind. Ein Verriegelungsstift 218 erstreckt sich durch die beiden langgestreckten Löcher 216 und erstreckt sich somit quer bezüglich des langgestreckten Griffs 184.There are a couple of elongated openings 216 with the elongated openings 74 of the knife 10 correspond and in the intermediate layers 186 are defined and arranged opposite each other. A locking pin 218 extends through the two elongated holes 216 and thus extends transversely with respect to the elongated handle 184 ,

Der Verriegelungsstift 218 weist einen Zurückhalter 220 an jedem seiner Enden auf, die sicher an dem Ort befestigt sind, z. B., indem sie integral als ein allgemein zylindrischer Körperabschnitt des Verriegelungsstifts 218 gebildet sind, der eine äußere Oberfläche 221 aufweist, oder indem sie mit dem Körper des Verriegelungsstifts 218 mittels geeigneter Gewinde oder ähnlichen zusammengepaßt sind.The locking pin 218 has a retainer 220 at each of its ends that are securely attached to the location, e.g. B. by integrally as a generally cylindrical body portion of the locking pin 218 are formed of an outer surface 221 or by engaging the body of the locking pin 218 are fitted together by means of suitable threads or the like.

Jeder der Zurückhalter 228 weist eine entsprechende Basisoberfläche 222 auf, die einwärts der äußeren Seite 188 der entsprechenden Zwischenlage 186 zugewandt ist, wobei die Basisoberfläche 222 vorzugsweise in einem Abstand von 0,003–0,008 Inch von der äußeren Seite 188 beabstandet ist. Die Zurückhalter 220 erstrecken sich radial auswärts um den Körper über einen Abstand 232 von etwa 0,06 Inch, um z. B. den Verriegelungsstift 220 im wesentlichen senkrecht zu den äußeren Seiten 188 der Zwischenlagen 186 orientiert zu halten. Die Zurückhalter 220 sind vorzugsweise geformt, Griffoberflächen 224 zu umfassen, in die leicht und sicher mit Hilfe des Daumens und des Zeigefingers einer Person eingegriffen werden kann, die das Messer verwendet.Each of the retainers 228 has a corresponding base surface 222 on that inward of the outer side 188 the corresponding liner 186 facing, the base surface 222 preferably spaced 0.003-0.008 inches from the outer side 188. The retainers 220 extend radially outward around the body for a distance 232 of about 0.06 inches, e.g. B. the locking pin 220 substantially perpendicular to the outer sides 188 of the intermediate layers 186 keep oriented. The retainers 220 are preferably shaped, handle surfaces 224 to be easily and securely gripped with the thumb and forefinger of a person using the knife.

Jeder der Zurückhalter 220 umfaßt eine ringförmige Nut 226. Es gib ein Paar Federn 228, 229, die Spiegelbilder voneinander sind und eine allgemein hufeisenartige Form aufweisen, wobei jede einen seitlich einwärts gerichteten Endabschnitt 230 oder 231 und einen kleinen Endschlaufenabschnitt 232 umfaßt. Die seitlich gerichteten Endabschnitte 230, 231 passen jeweils in ein eine Feder aufnehmendes Loch 234 in der entsprechenden Zwischenlage 186, während die Endschlaufen 232 um die Zurückhalter 220 passen und in den Nuten 226 aufgenommen werden. Wenn sie angebracht sind, sind die Federn 228 einwärts gebogen, so daß sie den Verriegelungsstift 218 auf das Ende des Griffs 184 und somit in die erste oder verriegelnde Stellung des Verriegelungsstifts 218 mit Bezug auf die Verriegelungsoberfläche 210 der Angel 204 in derselben Weise drängen, in der die Federn 172 den Klingenverriegelungsstift 152 in seine erste oder verriegelnde Stellung mit Bezug auf die Verriegelungsoberfläche 166 der Angel 140 drängen, wie es oben beschrieben worden ist.Each of the retainers 220 includes an annular groove 226 , There is a pair of feathers 228 . 229 which are mirror images of one another and have a generally horseshoe-like shape, each having a laterally inward end portion 230 or 231 and a small end loop section 232 includes. The side facing end sections 230 . 231 each fit in a spring receiving hole 234 in the appropriate liner 186 while the end loops 232 around the retainers 220 fit and in the grooves 226 be included. When they are attached, the feathers are 228 bent inward so that it has the locking pin 218 on the end of the handle 184 and thus in the first or locking position of the locking pin 218 with respect to the locking surface 210 the angel 204 push in the same way as the feathers 172 the blade lock pin 152 in its first or locking position with respect to the locking surface 166 the angel 140 urge as described above.

Es gibt ein Paar äußerer Platten 236 und 238, die aus Metall oder einem dekorativen Material, z. B. Holz oder Plastik, sein können, und die dicht entlang der äußeren Seiten 188 der Zwischenlagen 186 mit Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben 240 und 242, an den Rückenden des Griffs 184 gehalten werden. Die äußeren Platten 236 und 238 umfassen angesenkte Schultern 239, in die ebenfalls von den Köpfen 243 des Schwenkschafts 196 eingegriffen wird, die die äußeren Platten 236 und 238 eng gegen die Zwischenlagen 186 an dem ersten Ende 195 des Griffs halten, und die ebenfalls angepaßt sind, um genug Spannung zu liefern, um die Zwischenlagen 186 gegen die seitlichen Oberflächen der Angel 204 zu drücken, um die Klinge 194 davor zu bewahren, zu lose in der Nut 192 zwischen den Zwischenlagen 186 zu sein.There are a pair of outer panels 236 and 238 made of metal or a decorative material, e.g. B. wood or plastic, and the close along the outer sides 188 of the intermediate layers 186 with fasteners, e.g. B. screws 240 and 242 , on the back of the handle 184 being held. The outer panels 236 and 238 include sagging shoulders 239 , also from the minds 243 of the swivel shaft 196 is interfered with the outer panels 236 and 238 tight against the liners 186 at the first end 195 of the handle, and which are also adapted to provide enough tension to support the liners 186 against the side surfaces of the hinge 204 to press the blade 194 keep from being too loose in the groove 192 between the liners 186 to be.

Die äußeren Platten 236 und 238 sind Spiegelbilder voneinander, und definieren beide entsprechende Federhohlräume 244, die ebenso Spiegelbilder voneinander sind. Die Federhohlräume 244 schaffen einen Freiraum für die Federn 228, um sich zu biegen und sich bezüglich der Zwischenlagen 186 zu bewegen, während der Verriegelungsstift 218 sich bewegt.The outer panels 236 and 238 are mirror images of each other, and define both accordingly spring cavities 244 which are also mirror images of each other. The spring cavities 244 create space for the springs 228 to bend and look at the liners 186 to move while the locking pin 218 moves.

Zugangsöffnungen 246 sind durch jede der äußeren Platten 236 und 238 definiert, um die Zurückhalter 220 zu umgeben, die somit innerhalb der Öffnungen 246 eingesenkt sind. Die Zugangsöffnungen 246 sind groß genug, um eine Reihe von Bewegungen des Verriegelungsstifts 218 in den langgestreckten Öffnungen 216 zuzulassen, so daß der Verriegelungsstift 218 gegen die Kraft der Federn 228 bewegt werden kann, indem in die Griffoberflächen 224 von jemandem mit Daumen und Zeigefinger eingegriffen wird, um den Verriegelungsstift 218 weg aus seiner ersten Stellung zu bewegen und der Klinge 194 zu gestatten, aus ihrer offenen Stellung in ihre geschlossene Stellung bewegt zu werden.access openings 246 are through each of the outer panels 236 and 238 defined to be the retainer 220 to surround, thus within the openings 246 are sunk. The access openings 246 are large enough to perform a series of movements of the locking pin 218 in the elongated openings 216 allow so that the locking pin 218 against the force of the feathers 228 can be moved by moving the handle surfaces 224 being intervened by someone with thumb and forefinger around the locking pin 218 move away from its first position and the blade 194 allow to be moved from its open position to its closed position.

Wenn die Klinge 194 in ihrer offenen Stellung ist, wobei die Widerlagerschulter gegen den Anschlagstift 208 ruht, wie in 15 gezeigt ist, gibt es einen Winkel 248 von vorzugsweise etwa 10° zwischen der Verriegelungsoberfläche 210 und einer inneren Oberfläche 249 der langgestreckten Löcher 216, gegen die der Verriegelungsstift 218 ruht, wenn die äußere Oberfläche 221 des Verriegelungsstifts 218 auf der Verriegelungsoberfläche 210 ruht. Somit wird der Verriegelungsstift 218 mit Hilfe der Federn 228 in einen schmalen, v-förmigen Raum gedrängt, um die Klinge 194 zu drängen, sich um den Schwenkschaft 126 zu drehen, um die Widerlagerschulter 206 gut passend gegen den Anschlagstift 208 zu drängen. Der Winkel 248 ist klein genug, so daß Druck gegen den Rücken 200 der Klinge 194 in der offenen Stellung den Verriegelungsstift 218 nicht aus einem Ineinandergreifen mit der Verriegelungsoberfläche 210 und der inneren Oberfläche 249 aufgrund einer Nockenwirkung bewegen kann und der Verriegelungsstift 218 somit die Klinge 194 sicher in der offenen Stellung hält.If the blade 194 is in its open position with the abutment shoulder against the stop pin 208 rests like in 15 shown there is an angle 248 preferably about 10 ° between the locking surface 210 and an inner surface 249 of the elongated holes 216 against which the locking pin 218 rests when the outer surface 221 the locking pin 218 on the locking surface 210 rests. Thus, the locking pin 218 with the help of the springs 228 in a narrow, v-shaped space around the blade 194 to push yourself around the swivel shaft 126 to turn the abutment shoulder 206 fits well against the stop pin 208 to urge. The angle 248 is small enough so that pressure against the back 200 the blade 194 the locking pin in the open position 218 not from interlocking with the locking surface 210 and the inner surface 249 can move due to a cam effect and the locking pin 218 hence the blade 194 holds securely in the open position.

Wie in 17 zu sehen ist, drängen die Federn 228, wenn die Klinge in ihrer geschlossenen Stellung ist, den Verriegelungsstift 218 gegen die Schulter 214. Während die Klinge 194 leicht aus ihrer vollständig geschlossenen Stellung bewegt wird, drückt die Schulter 214 der Klinge 194 gegen die äußere Oberfläche 221 des Verriegelungsstifts 218 und bewegt ihn weg aus seiner ersten Stellung. Bei einer weiterer Bewegung der Klinge 194 in der gleichen Richtung, wie sie mit Hilfe des Pfeils 250 angedeutet ist, wird der Verriegelungsstift 218 in eine Berührung mit der bogenförmigen peripheren Kante 212 oder der Nockenoberfläche der Angel 204 gebracht, der er folgt, bis die Klinge 194 ihre vollständig offene Stellung erreicht, zu welcher Zeit die Federn 228 den Verriegelungsstift 218 auf die Verriegelungsoberfläche 210 drängen, um die Klinge 194 in ihrer offenen Stellung zu verriegeln.As in 17 can be seen, the feathers are pushing 228 when the blade is in its closed position, the locking pin 218 against the shoulder 214 , While the blade 194 is moved slightly from its fully closed position, squeezes the shoulder 214 the blade 194 against the outer surface 221 the locking pin 218 and moves him away from his first position. With a further movement of the blade 194 in the same direction as the arrow 250 is indicated, the locking pin 218 in contact with the arcuate peripheral edge 212 or the cam surface of the hinge 204 brought, which he follows until the blade 194 reaches their fully open position at what time the springs 228 the locking pin 218 on the locking surface 210 urge to the blade 194 lock in their open position.

Die Begriffe und Ausdrücke, die in der vorangegangenen Beschreibung verwendet wurden, wurden hierin als beschreibende Begriffe und nicht als einschränkende verwendet, und es ist nicht beabsichtigt durch die Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke Äquivalente von gezeigten und beschriebenen Merkmalen und Abschnitten hiervon auszuschließen, wobei anerkannt wird, daß der Bereich der Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche definiert und begrenzt wird.The Terms and expressions, used in the previous description used herein as descriptive and not restrictive terms and it is not intended to use such terms and expressions equivalents of features and sections shown and described ruled out recognizing that the The scope of the invention is defined only by the following claims and is limited.

Claims (24)

Klappwerkzeug (10) mit: (a) einem Griff (12; 184; 112) mit einem Paar entgegengesetzter Enden und mit einem Paar langgestreckter Seitenwände (16; 18; 128; 130), die voneinander beabstandet sind und eine eine Klinge aufnehmende Nut (36; 132) zwischen sich definieren, (b) einer Werkzeugklinge (14, 114; 180; 94; 194), die nahe dem einen der Enden schwenkbar an den Griff befestigt und um eine Klingenschwenkachse, die sich quer mit Bezug auf die Seitenwände erstreckt, zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung der Klinge bewegbar ist, wobei die Klinge einen langgestreckten Arbeitsabschnitt (38; 138; 198) und eine Angel (44; 140; 204) aufweist, wobei der langgestreckte Arbeitsabschnitt innerhalb der Nut aufgenommen wird, wenn sich die Klinge in der geschlossenen Stellung befindet, und sich von dem Griff weg erstreckt, wenn sich die Klinge in der offenen Stellung befindet, und wobei die Angel zwischen den Seitenwänden angeordnet ist, wenn sich die Klinge in der offenen Stellung befindet; und (c) der Angel mit einer peripheren Kante einschließlich eines verriegelnden Oberflächenabschnitts (89; 162; 210), dadurch gekennzeichnet, daß: jede der Seitenwände eine Öffnung eines Paars langgestreckter Öffnungen (74; 150; 216) definiert, die einander gegenüber angeordnet sind; (d) ein Klingenverriegelungsstift (72; 152; 218) sich quer bezüglich des Griffs erstreckt und ein Paar entgegengesetzter Endabschnitte aufweist, die sich jeweils durch eine der entsprechenden Öffnungen erstrecken, die in den Seitenwänden definiert sind, wobei der Klingenverriegelungsstift eine äußere Oberfläche (73; 160; 210) aufweist, von der ein Abschnitt zwischen den Seitenwänden angeordnet ist, und wobei der Klingenverriegelungsstift längs der langgestreckten Öffnungen zwischen einer ersten Stellung, in der die äußere Oberfläche mit dem verriegelnden Oberflächenabschnitt der Angel ineinander greift, wenn die Klinge in der offenen Stellung ist, und somit die Klinge in der offenen Stellung verriegelt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der der Verriegelungsstift von dem verriegelnden Oberflächenabschnitt der Angel beabstandet ist, wodurch der Klinge ermöglicht wird, sich aus der offenen Stellung wegzubewegen; und (e) eine Feder (78; 172; 228) zwischen dem Griff und dem Verriegelungsstift angeordnet ist, wobei die Feder den Verriegelungsstift auf die erste Stellung entlang eines Wegs drängt, der von den langgestreckten Öffnungen in den Seitenwänden definiert ist.Folding tool ( 10 ) with: (a) a handle ( 12 ; 184 ; 112 ) with a pair of opposite ends and with a pair of elongated side walls ( 16 ; 18 ; 128 ; 130 ) which are spaced from each other and a groove receiving a blade ( 36 ; 132 ) define between themselves, (b) a tool blade ( 14 . 114 ; 180 ; 94 ; 194 ) pivotally attached to the handle near one of the ends and movable about a blade pivot axis extending transversely with respect to the side walls between a closed position and an open position of the blade, the blade having an elongated working portion ( 38 ; 138 ; 198 ) and a fishing rod ( 44 ; 140 ; 204 ), the elongate working portion being received within the groove when the blade is in the closed position and extending away from the handle when the blade is in the open position, and with the hinge positioned between the side walls when the blade is in the open position; and (c) the tang with a peripheral edge including a locking surface portion ( 89 ; 162 ; 210 ), characterized in that: each of the side walls has an opening of a pair of elongated openings ( 74 ; 150 ; 216 ) defined, which are arranged opposite each other; (d) a blade lock pin ( 72 ; 152 ; 218 ) extends transversely with respect to the handle and has a pair of opposite end portions each extending through one of the corresponding openings defined in the side walls, the blade locking pin having an outer surface ( 73 ; 160 ; 210 ), a portion of which is disposed between the side walls, and the blade locking pin along the elongated openings between a first position in which the outer surface mates with the locking surface portion of the hinge when the blade is in the open position, and thus locking the blade in the open position and being movable to a second position in which the locking pin is away from the locking surface cut the hinge is spaced, allowing the blade to move away from the open position; and (e) a spring ( 78 ; 172 ; 228 ) is located between the handle and the locking pin, the spring urging the locking pin to the first position along a path defined by the elongated openings in the side walls. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) ein Paar Zwischenlagen (24; 28; 186) umfaßt und die langgestreckten Öffnungen von diesen Zwischenlagen definiert werden und sich durch diese hindurch erstrecken.Folding tool according to claim 1, characterized in that the handle ( 12 ) a pair of liners ( 24 ; 28 ; 186 ) and the elongated openings are defined by these intermediate layers and extend through them. Klappwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff ein Paar äußerer Platten (22, 26) umfaßt, von denen jeweils eine außerhalb, entlang jeder der Zwischenlagen angeordnet ist, wobei jede der äußeren Platten einen entsprechenden Hohlraum (76) angrenzend an eine der langgestreckten Öffnungen definiert und wobei jede der langgestreckten Öffnungen mit der Nut und dem entsprechenden Hohlraum in Verbindung steht.Folding tool according to claim 2, characterized in that the handle comprises a pair of outer plates ( 22 . 26 ), one of which is arranged outside each of the intermediate layers, each of the outer plates having a corresponding cavity ( 76 ) defined adjacent to one of the elongated openings and wherein each of the elongated openings communicates with the groove and the corresponding cavity. Klappwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (78) innerhalb des Hohlraums angeordnet ist, der zwischen einer der Zwischenlagen und einer der äußeren Platten definiert ist, die entlang einer der Zwischenlagen angeordnet ist.Folding tool according to claim 3, characterized in that the spring ( 78 ) is located within the cavity defined between one of the intermediate layers and one of the outer plates located along one of the intermediate layers. Klappwerkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Körperglied (62) einer Verriegelungsanordnung, das fest an dem Verriegelungsstift befestigt ist, wobei das Körperglied der Verriegelungsanordnung sich entlang einer der Zwischenlagen erstreckt und entlang der einen der Zwischenlagen bewegbar ist, wodurch der Klingenverriegelungsstift zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt wird.Folding tool according to claim 2, characterized by a limb ( 62 a locking assembly fixedly attached to the locking pin, the body member of the locking assembly extending along one of the intermediate layers and movable along one of the intermediate layers, thereby moving the blade locking pin between the first and second positions. Klappwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (152) einen Zurückhalter (154, 156) umfaßt, der an jedem der entgegengesetzten Endabschnitte hiervon angeordnet ist, wobei sich jeder Zurückhalter radial auswärts um den Verriegelungsstift erstreckt und eine Basisoberfläche umfaßt, die auswärts, entlang der entsprechenden Zwischenlage angeordnet ist und den Verriegelungsstift bezüglich des Griffs quer orientiert hält.Folding tool according to claim 2, characterized in that the locking pin ( 152 ) a retainer ( 154 . 156 ) disposed at each of the opposite end portions thereof, each retainer extending radially outward around the locking pin and including a base surface disposed outward along the corresponding liner and holding the locking pin transversely oriented with respect to the handle. Klappwerkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Paar der Federn (172), wobei jede Feder des Paars ein erstes Ende, das mit der entsprechenden Zwischenlage verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende aufweist, das mit dem entsprechenden Zurückhalter wechselwirkt und hierdurch den Verriegelungsstift auf die erste Stellung hin drängt.Folding tool according to claim 6, characterized by a pair of springs ( 172 ), each spring of the pair having a first end connected to the corresponding liner and an opposite end which interacts with the corresponding retainer and thereby urges the locking pin toward the first position. Klappwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (184) ein Paar äußerer Platten (236, 238) umfaßt, von denen eine auswärts entlang jeder der Zwischenlagen (186) angeordnet ist, wobei jede der äußeren Platten einen entsprechenden Hohlraum (244), der angrenzend an eine der langgestreckten Öffnungen (216) angeordnet ist, definiert und wobei jede der äußeren Platten eine Öffnung (246) hierdurch definieren, die mit der einen der langgestreckten Öffnungen ausgerichtet ist und ein Ende des Verriegelungsstifts (218) freilegt.Folding tool according to claim 2, characterized in that the handle ( 184 ) a pair of outer plates ( 236 . 238 ), one of which is outward along each of the intermediate layers ( 186 ) is arranged, each of the outer plates having a corresponding cavity ( 244 ), which is adjacent to one of the elongated openings ( 216 ) is defined, and wherein each of the outer plates has an opening ( 246 ) thereby define which is aligned with one of the elongated openings and one end of the locking pin ( 218 ) exposed. Klappwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (228) in dem Hohlraum angeordnet ist, der von einer der äußeren Platten zwischen der einen äußeren Platte des Paars und der einen der Zwischenlagen definiert ist, die entlang der einen äußeren Platte des Paars angeordnet ist.Folding tool according to claim 8, characterized in that the spring ( 228 ) is arranged in the cavity defined by one of the outer plates between the one outer plate of the pair and the one of the intermediate layers, which is arranged along the one outer plate of the pair. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (72) auf einem Körperglied (62) einer Verriegelungsanordnung getragen wird, das sich längs des Griffs erstreckt und bewegbar in einer der Seitenwände angeordnet ist.Folding tool according to claim 1, characterized in that the locking pin ( 72 ) on one limb ( 62 ) a locking arrangement is carried, which extends along the handle and is movably arranged in one of the side walls. Klappwerkzeug nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsbetätigungsarm (64), der an dem Körperglied der Verriegelungsanordnung befestigt ist und auswärts durch eine Öffnung (70) hervorspringt, die in der einen der Seitenwände definiert ist.Folding tool according to claim 10, characterized by a locking actuating arm ( 64 ) attached to the body member of the locking assembly and outwardly through an opening ( 70 ) that protrudes from one of the side walls. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücken (190) zwischen den Seitenwänden vorgesehen ist, um einen Kanal (192) zu bilden, der teilweise von den Seitenwänden und dem Rücken begrenzt ist, wobei die Werkzeugklinge (194) schwenkbar an dem Körper befestigt ist und die Werkzeugklinge von einer geschlossenen Stellung, in der die Werkzeugklinge teilweise in dem Körperkanal aufgenommen ist, und einer offenen Stellung bewegbar ist, in der die Werkzeugklinge teilweise aus dem Körperkanal für eine Verwendung hinausgedreht ist.Folding tool according to claim 1, characterized in that a back ( 190 ) is provided between the side walls to form a channel ( 192 ) which is partially delimited by the side walls and the back, the tool blade ( 194 ) is pivotally attached to the body and the tool blade is movable from a closed position in which the tool blade is partially received in the body channel and an open position in which the tool blade is partially rotated out of the body channel for use. Klappwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenverriegelungsstift einen in die Werkzeugklinge eingreifenden Abschnitt und einen in eine Seitenwand eingreifenden Abschnitt aufweist, die einheitlich konstruiert sind, und daß, wenn eine Kraft die Werkzeugklinge zwingt, sich von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung zu bewegen, die Werkzeugklinge gegen den in die Werkzeugklinge eingreifenden Abschnitt lastet und der in die Seitenwand eingreifende Abschnitt gegen beide Seitenwandaussparungen lastet, wodurch das Arbeitsgerät am Bewegen in die geschlossene Stellung gehindert wird.Folding tool according to claim 12, characterized in that the blade locking pin has a portion engaging the tool blade and a side wall engaging portion which are of unitary construction and that when a force forces the tool blade to move from the open position to the closed position to move, the tool blade against the portion engaging the tool blade and the portion engaging the side wall against both side wall recesses, causing the implement to move into the closed Position is prevented. Klappwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenverriegelungsstift einen in die Werkzeugklinge eingreifenden Abschnitt und einen in die Seitenwand eingreifenden Abschnitt umfaßt, die einheitlich konstruiert sind, und wobei die Vertiefungen eine untere Begrenzung und eine obere Begrenzung aufweisen, die außerhalb der unteren Begrenzung angeordnet ist, so daß der Klingenverriegelungsstift sich zwischen den oberen Begrenzungen der Vertiefungen und der Werkzeugklinge festklemmt, wenn die Kräfte die Werkzeugklinge von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung zwingen.Folding tool according to claim 12, characterized in that the Blade locking pin engages with the tool blade Section and a portion engaging in the side wall, the are constructed uniformly, and the recesses being a lower one Limit and have an upper limit that is outside the lower limit is arranged so that the blade locking pin between the upper boundaries of the recesses and the tool blade stuck when the forces the tool blade from the open position to the closed position Force position. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücken (20) zwischen den Seitenwänden angeordnet ist und eine innere Oberfläche umfaßt, die dem verriegelnden Oberflächenabschnitt der Angel zugewandt ist und von der peripheren Kante der Angel beabstandet ist, wenn die Klinge sich in der offenen Stellung befindet.Folding tool according to claim 1, characterized in that a back ( 20 ) is disposed between the sidewalls and includes an inner surface facing the locking surface portion of the hinge and spaced from the peripheral edge of the hinge when the blade is in the open position. Klappwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Rückens mit den beiden langgestreckten Öffnungen ausgerichtet ist und die entsprechenden Abschnitte der äußeren Oberfläche des Verriegelungsstifts sowohl in die innere Oberfläche des Rückens als auch den verriegelnden Oberflächenabschnitt der Angel eingreifen, wenn der Verriegelungsstift in der ersten Stellung ist.Folding tool according to claim 15, characterized in that the inner surface of the back aligned with the two elongated openings and the corresponding portions of the outer surface of the Locking pin in both the inner surface of the back and the locking one surface section engage the hinge when the locking pin is in the first position is. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Kante der Angel eine Rampenoberfläche (46) umfaßt, die so angeordnet ist, daß der Klingenverriegelungsstift mit der Rampe ineinandergreift und die Klinge von der geschlossenen Stellung auf die offene Stellung zu treibt, wenn der Verriegelungsstift von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird.Folding tool according to claim 1, characterized in that the peripheral edge of the hinge has a ramp surface ( 46 ) which is arranged so that the blade locking pin engages with the ramp and drives the blade from the closed position to the open position when the locking pin is moved from the first position to the second position. Klappwerkzeug nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugklinge ein Messer ist.Folding tool according to any of the previous Expectations, characterized in that the Tool blade is a knife. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Klingenschwenkschaft (54, 122, 196) und mehrere Klingen (114, 116, 118), die alle schwenkbar an dem Griff nahe dem einen Ende hiervon befestigt sind, wobei jede der Klingen getrennt um den Klingenschwenkschaft bewegbar ist und jede der Klingen eine Angel (140) mit einem entsprechenden verriegelnden Oberflächenabschnitt umfaßt.Folding tool according to claim 1, characterized by a blade pivot shaft ( 54 . 122 . 196 ) and several blades ( 114 . 116 . 118 ) which are all pivotally attached to the handle near one end thereof, each of the blades being separately movable about the blade pivot shaft and each of the blades being a hinge ( 140 ) with a corresponding locking surface portion. Klappwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (112) ein allgemein u-förmiges Kanalbauteil mit einem Griffrückenabschnitt (126) und einem Paar paralleler Seitenwände (128, 139) umfaßt, von denen jede eine der langgestreckten Öffnungen (150) definiert, wobei das Werkzeug ein Paar der Federn (172) umfaßt, wobei jede Feder des Paars an der entsprechenden Seitenwand befestigt ist und auf den Klingenverriegelungsstift (160) nahe dem entsprechenden Endabschnitt wirkt.Folding tool according to claim 19, characterized in that the handle ( 112 ) a generally U-shaped channel component with a handle back section ( 126 ) and a pair of parallel side walls ( 128 . 139 ), each of which has one of the elongated openings ( 150 ), the tool defining a pair of springs ( 172 ) with each spring of the pair attached to the corresponding side wall and on the blade locking pin ( 160 ) acts near the corresponding end section. Klappwerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (160) einen entsprechenden Zurückhalter (154, 156) aufweist, der an jedem der entgegengesetzten Endabschnitte angrenzend an die äußere Fläche der entsprechenden Seitenwand angeordnet ist.Folding tool according to claim 20, characterized in that the locking pin ( 160 ) a corresponding retainer ( 154 . 156 ) which is arranged at each of the opposite end portions adjacent to the outer surface of the corresponding side wall. Klappwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Angel der einen der mehreren Klingen eine Zurückhalteoberfläche (170) umfaßt, wobei der Klingenverriegelungsstift nahe angrenzend an die Zurückhalteoberfläche angeordnet ist, wenn die eine der Klingen in ihrer geschlossenen Stellung ist und der Klingenverriegelungsstift in der ersten Stellung ist, wobei die eine der mehreren Klingen hierdurch in der geschlossenen Stellung gehalten wird, bis der Klingenverriegelungsstift in die zweite Stellung bewegt wird.Folding tool according to claim 19, characterized in that the hinge of one of the several blades has a retention surface ( 170 ) with the blade lock pin positioned proximate to the retention surface when one of the blades is in its closed position and the blade lock pin is in the first position, thereby holding one of the plurality of blades in the closed position until the blade lock pin is moved to the second position. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Kante (212) der Angel einen Nocken definiert, gegen den der Verriegelungsstift von der Feder gedrängt wird, während die Klinge zwischen ihrer offenen Stellung und ihrer geschlossenen Stellung bewegt wird.Folding tool according to claim 1, characterized in that the peripheral edge ( 212 ) the hinge defines a cam against which the locking pin is urged by the spring while the blade is moved between its open position and its closed position. Klappwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar der Griffe (112) und ein Paar der Werkzeugklingen (180), wobei das Paar der Werkzeugklingen ein Paar schwenkbar miteinander verbundener Zangenbacken ist.Folding tool according to claim 1, characterized by a pair of handles ( 112 ) and a pair of tool blades ( 180 ), the pair of tool blades being a pair of jaws pivotally connected to each other.
DE69821034T 1998-04-14 1998-04-14 FOLDING POCKET KNIFE WITH LOCK Expired - Lifetime DE69821034T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1998/007509 WO1999052687A1 (en) 1996-07-12 1998-04-14 Folding pocket knife with a lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821034D1 DE69821034D1 (en) 2004-02-12
DE69821034T2 true DE69821034T2 (en) 2004-11-25

Family

ID=22266839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821034T Expired - Lifetime DE69821034T2 (en) 1998-04-14 1998-04-14 FOLDING POCKET KNIFE WITH LOCK

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3639990B2 (en)
CN (2) CN1106247C (en)
AU (1) AU7117198A (en)
DE (1) DE69821034T2 (en)
HK (1) HK1037344A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492916B2 (en) 2012-04-30 2016-11-15 Spyderco, Inc. Locking mechanism for a push button activated folding tool
US9592612B2 (en) 2012-05-17 2017-03-14 Spyderco, Inc. Split spring locking feature for a folding tool
US9943970B2 (en) 2014-11-14 2018-04-17 Spyderco, Inc. Rotational wedge locking mechanism for a folding knife
US11820028B2 (en) 2019-11-12 2023-11-21 Spyderco, Inc. Folding knife

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293360B2 (en) * 2005-04-13 2007-11-13 Mentor Group, Llc Knife blade opening mechanism
US7918028B2 (en) * 2007-11-26 2011-04-05 Steigerwalt Kenneth A Folding knife with thumb release opening
US8893389B2 (en) * 2011-05-31 2014-11-25 Fiskars Brands, Inc. Cantilever spring assist knife
CN105584621A (en) * 2015-12-25 2016-05-18 北京臻迪机器人有限公司 Aircraft
CN108858291B (en) * 2018-07-16 2023-10-20 梁孝轩 Back lock folding knife with safety locking function

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240201A (en) * 1979-08-13 1980-12-23 Mullin Steven W Folding knife
US4451982A (en) * 1981-07-27 1984-06-05 Collins Walter W Bolt action knife
US5111581A (en) * 1991-11-06 1992-05-12 Collins Walter W Bolt operated locking mechanism for folding knife
US5404646A (en) * 1993-12-06 1995-04-11 Naifeh; Woodrow W. Lever locking knife with reversing blade
US5769094A (en) * 1996-12-27 1998-06-23 Jenkins, Jr.; R. B. Folding knife with blade carrier
CN2647517Y (en) * 2003-07-10 2004-10-13 于锐贸易有限公司 Folding knife

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492916B2 (en) 2012-04-30 2016-11-15 Spyderco, Inc. Locking mechanism for a push button activated folding tool
US9592612B2 (en) 2012-05-17 2017-03-14 Spyderco, Inc. Split spring locking feature for a folding tool
US9943970B2 (en) 2014-11-14 2018-04-17 Spyderco, Inc. Rotational wedge locking mechanism for a folding knife
US11820028B2 (en) 2019-11-12 2023-11-21 Spyderco, Inc. Folding knife

Also Published As

Publication number Publication date
AU7117198A (en) 1999-11-01
CN1328021C (en) 2007-07-25
CN1600506A (en) 2005-03-30
CN1292744A (en) 2001-04-25
HK1037344A1 (en) 2002-02-08
DE69821034D1 (en) 2004-02-12
JP2002511325A (en) 2002-04-16
JP3639990B2 (en) 2005-04-20
CN1106247C (en) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021925C2 (en) Knife with lockable slide
DE60006863T2 (en) Multipurpose collet
DE4021277C2 (en) Hand-held implement with adjustable handle
DE602004008408T2 (en) Foldable multipurpose tool with holder for bits and locking for a knife blade
EP1711673B1 (en) Clip fixture for the fast assembly of fittings, such as swiveling lever-type closures and hinge parts, in breakthroughs of a thin wall
DE3032688C2 (en)
DE2514940A1 (en) LOCKABLE JOINT IN MULTIPLE WORK POSITIONS, IN PARTICULAR FOR CONNECTING THE LADDER STEMS OF A FOLDING MULTI-PURPOSE LADDER
WO2006108804A1 (en) Pliers
DE60107875T2 (en) Folding multipurpose tool with floating springs
DE10116821A1 (en) Adjustable armrest for office chair has locking mechanism released to allow movement of adjustable part in at least 2 directions
DE2815995A1 (en) FOLDING KNIFE
DE102006022967B3 (en) shifter
DE10329848B4 (en) Vehicle seat with joint mechanism
DE102004061446A1 (en) Razor for carrying a detachable blade unit
DE3714302A1 (en) SCISSORS
EP1020653B1 (en) Hinge, particularly for connecting ladder stiles
DE69821034T2 (en) FOLDING POCKET KNIFE WITH LOCK
DE10236158A1 (en) Joint, especially for couches
DE102006025137B4 (en) Cutting tools and guide device
DE102006047835B3 (en) Folding knife comprises a handle with segments joined together by a bearing to form a pivoting arm and a tool part pivoting with one segment by a bearing
DE3624237A1 (en) HINGE TAPE WITH EASILY DETACHABLE FASTENING OF THE FURNITURE-SIDED COVER BRACKET ON THE FURNITURE PART
DE60020396T2 (en) Single handle pliers with quick adjustment
DE60100384T2 (en) KNIFE
DE3628911C2 (en)
DE2136636C3 (en) Latch bolt lock that can be used by turning right / left

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition