DE69733778T2 - Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren - Google Patents

Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69733778T2
DE69733778T2 DE69733778T DE69733778T DE69733778T2 DE 69733778 T2 DE69733778 T2 DE 69733778T2 DE 69733778 T DE69733778 T DE 69733778T DE 69733778 T DE69733778 T DE 69733778T DE 69733778 T2 DE69733778 T2 DE 69733778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
composition according
octoxynol
composition
docosanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733778D1 (de
Inventor
H. David KATZ
E. Laura POPE
H. Mohammed KHALIL
F. John MARCELLETTI
R. Lee KATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avanir Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Avanir Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/916,624 external-priority patent/US5952392A/en
Application filed by Avanir Pharmaceuticals Inc filed Critical Avanir Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69733778D1 publication Critical patent/DE69733778D1/de
Publication of DE69733778T2 publication Critical patent/DE69733778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen zur Verwendung in der therapeutischen Behandlung von Virusinfektionen und Entzündungen der Haut. Die Zusammensetzungen umfassen ungesättigte, langkettige Alkohole, insbesondere ein nicht ionisches Tensid und Stearylalkohol, Erucylalkohol, Erucamid, Brassidylalkohol, Arachidylalkohol, n-Docosanol, n-Docosan, n-Docosansäure oder Stearinsäure oder Gemische davon als Wirkstoffe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Virusinfektionen verursachen erhebliche Beschwerden und Krankheiten und können tödlich verlaufen. Viren, wie zum Beispiel Herpes-simplex-Viren (HSV-1 und HSV-2), Cytomegalie-Virus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV), Varicella-Zoster-Virus (VZV), Influenza-Viren, humane lymphotrophe Viren (z. B. HTLV-1) und Human Immunodeficiency Viren (z. B. HIV-1) führen zu signifikanter Morbidität und Mortalität. HSV-1 und HSV-2 gehen mit einer Entzündung und Läsionen der Haut und Schleimhäute, einschließlich Lippenherpes-, Fieberbläschen- und Genitalherpes-Läsionen einher. Das VZV verursacht Gürtelrose, und EBV wird mit der Mononukleose in Verbindung gebracht. Influenza-Viren verursachen Grippesymptome und können zum Tode führen. HIV verursacht Acquired Immunodeficiency, die infizierte Personen entkräftet und tötet. Obwohl diese Viren in einigen Zellen und über variierende Zeitspannen latent bleiben können, führt die Virusreplikation im Allgemeinen zur irreversiblen Zerstörung der infizierten Zellen, was zu verschiedenen klinischen Manifestationen der von ihnen verursachten Erkrankungen Anlass gibt.
  • Antivirale und antiinflammatorische Aktivitäten von aliphatischen Alkoholen mit von 20 bis 32 Kohlenstoffen, wie in US-Patent Nr. 4,874,794, US-Patent Nr. 5,071,879, US-Patent Nr. 5,166,219, US-Patent Nr. 5,194,451 und US-Patent Nr. 5,534,554 offenbart, sind im Stand der Technik bekannt. Aliphatische Alkohole enthaltende Zusammensetzungen und verwandte Verbindungen mit therapeutischen Aktivitäten sind darin offenbart.
  • Ein in einem Tensid suspendierter aliphatischer C22-Alkohol, n-Docosanol, weist eine potente antivirale Aktivität gegen Viren, einschließlich Herpes-simplex-Virus, HIV-1 und das Respiratory-Syncytial-Virus in vitro und das Friend-Virus in vivo auf (Katz, D. H., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 10825–10829, 1991; US-Patent Nr. 5,534,554). Obwohl der Mechanismus für diese Virusinhibition unbekannt ist, inaktiviert n-Docosanol das Virus nicht direkt und ist folglich den ungesättigten C10- bis C18-Alkoholen, die eine Detergens-ähnliche antivirale Aktivität aufweisen, nicht ähnlich (Katz, D. H., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 10825–10829, 1991; Snipes, W. et al., Antimicrob. Agents Chemother. 11: 98–104, 1977). Die progressive Bindung und Aufnahme von n-Docosanol durch Zellen kann für seine antivirale Aktivität Rechnung tragen, da die Vorinkubation von Zellen mit dem Alkohol eine optimale antivirale Aktivität herbeiführt. Während der Inkubation werden 70% des zellassoziierten n-Docosanols in Zellmembrankomponenten gefunden und der Rest wird mit löslichen Zellfraktionen assoziiert (Katz, D. H., et al., Proc. Natl Acad. Sci. USA 88: 10825–10829, 1991). Die Inkorporation von n-Docosanol in die Zellmembran inhibiert nicht die Virusbindung an die Zelloberfläche. Anstatt dessen wird die frühe Virusprotein-Synthese mehr als 80% inhibiert, und die Viren lokalisieren sich nicht an den Nuklei (Marcelletti, J. F. et al., Drugs of the Future 17(19): 879–882, 1992). Obwohl intrazelluläre metabolische Umwandlungen von n-Docosanol für seine antivirale Aktivität Rechnung tragen können (Katz, D. H. et al., Annals N. Y. Acad. Sciences, 724: 472–488, 1994), ist der Alkohol in Konzentrationen bis zu 300 mM nicht zytotoxisch.
  • Inaktivierung von Viren wurde durch Verwendung von ungesättigten, langkettigen C14-bis C20-Alkoholen mit einer bis vier ungesättigten Bindungen) berichtet. Der wirksamste war γ-Linolenylalkohol, ein C18-Alkohol mit Doppelbindungen an den Stellungen 6, 9 und 12, wohingegen ein C18-Alkohol mit einer cis-Doppelbindung und ein C20-Alkohol mit vier Doppelbindungen signifikant weniger wirksam waren (Sands et al., Antimicrob. Agents & Chemother. 15: 67–73, 1979). Es wurde berichtet, dass Zusammensetzungen, die Ölsäure (C18, eine Doppelbindung) enthalten, für Antiherpes-Virusmittel wirksam sind (PCT-Patentanmeldung WO 9602244A1).
  • Einige Verbindungen, die strukturell mit den langkettigen aliphatischen Alkoholen verwandt sind, wurden auch mit antiviraler Aktivität in Verbindung gebracht. So offenbart US-Patent Nr. 4,513,008 zum Beispiel die viruzide Aktivität von linearen mehrfach ungesättigten C20- bis C24-Säuren, -Aldehyden oder -Alkoholen mit fünf bis sieben Doppelbindungen. Verbindungen mit einer langkettigen Fettsäureacylgruppe, enthaltend mindestens drei oder vier ungesättigte Bindungen, die an ein Nukleosid oder Nukelosid-Analogon gebunden sind, sind in US-Patent Nr. 5,216,142 als Antivirusbehandlungen offenbart. Das verwandte US-Patent Nr. 5,276,020 offenbart antivirale Verbindungen mit einer langkettigen C16-, C18- oder C20-Fettsäuregruppe, die an ein Nukleosid-Analogon gebunden ist und ein Verfahren zur Behandlung von Virusinfektionen unter Verwendung dieser Verbindungen.
  • Für die Behandlung von Tumoren, Protozoen- und Pilzerkrankungen, Autoimmunkrankheiten und Knochenmarkschädigung nützliche biologische Aktivität wurde den Phospholipiden mit Erucyl- und Brassidyl-Seitenketten, wie zum Beispiel Erucylphosphocholin (US-Patent Nr. 5,436,234), zugeschrieben.
  • Obwohl sich einige langkettige Fettalkohole und Fettsäuren auf das Zellwachstum auswirken, sind solche Effekte zur Zeit schlecht definiert. So fördert zum Beispiel n-Hexacosanol, ein C26-Alkohol, das neuronale Wachstum, wohingegen andere langkettige n-Fettalkohole, die 16, 20, 22, 24 und 30 Kohlenstoffatome enthalten, dies nicht tun (Borg, J. et al., FEBS Lett. 213(2): 406–410, 1987). Docosahexaensäure, eine C22-Fettsäure mit sechs Doppelbindungen, ist im Zentralnervensystem und in der Retina konzentriert, obwohl seine physiologische Rolle nicht definiert wurde (Bazan, N., Prog. Clin. Biol. Res. 312: 95–112, 1989).
  • Eine antivirale Aktivität wurde für liposomales AL721, ein Gemisch aus neutralen Glyceriden, Phosphatidylcholin und Phsophatidylethanolamin berichtet (Antonian, L. et al. Neurosci. Biobehav. Rev. 11: 399–413, 1987). Antimikrobielle Zusammensetzungen zur topischen Behandlung, enthaltend einen C15-Glycerol-Monoester von Laurinsäure oder einen mehrwertigen Alkohol-Monoester von Laurinsäure mit einem Gemisch aus Fettsäuren (C10-Caprin- und C8-Carpylsäuren), sind in US-Patent Nr. 5,208,257 offenbart.
  • Ein Verfahren zur Prävention oder Reduktion der Hautreizung durch Applikation eines Schutzmittels, enthaltend Polymere von C12- bis C26-Fettsäuren vor der Exposition gegenüber einem Allergen ist in US-Patent Nr. 4,076,799 offenbart. Die bevorzugten Polymere weisen zwei bis vier Carboxy- oder Carboxylsalzgruppen, bevorzugt das Triethanolaminsalz der dimerisierten Linolsäure oder ihres gesättigten Derivats auf. Andere antiinflammatorische Polymere, die aromatische heterocyclische Reste oder Acylreste in Homopolymeren oder Heteropolymeren (z. B. Vinylestern von C8- bis C18-Fettsäuren; MG 2 000 bis 1 000 000) enthalten und eine größere Aktivität als die Komponenten-Monomere aufweisen, wurden in US-Patent Nr. 3,946,035 offenbart.
  • Eine therapeutische Behandlung von Herpes-Läsionen unter Verwendung topisch verabreichter Zusammensetzungen, die ein Anästhetikum, ein Tensid und einen topischen Träger enthalten, wird in US-Patent Nr. 5,380,754 offenbart. Ein Verfahren zur Behandlung einer Entzündung durch topische Applikation von Ethyl-cis,cis(9,12)octadecadienoat (Ethyllinoleat) ist in US-Patent Nr. 4,025,645 als eine Behandlung für Lippenherpes offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart die antiviralen und zytotoxischen Wirkungen von Verbindungen, die mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, einschließlich Alkanen, Alkoholen, Amiden und langkettigen Fettsäuren und insbesondere mit n-Docosanol verwandten Verbindungen verwandt sind. Diese verwandten Verbindungen mit antiviraler Aktivität schließen n-Docosan, n-Docosansäure, Stearinsäure, Erucylalkohol, Erucamid und Brassidylalkohol ein. Überdies wird das optimale Verhältnis von Tensid zu Wirkstoff zur Formulierung einer wirksamen antiviralen und/oder zytotoxischen Suspension mit diesen Verbindungen oder mit n-Docosanol offenbart. Diese Verbindungen und Formulierungen sind in antiviralen, präventiven Zusammensetzungen und Therapeutika zur Behandlung nützlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist erfindungsgemäß eine Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein Gemisch von ca. 1:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) eines nicht ionischen Tensids und eines Wirkstoffs in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger, worin das nicht ionische Tensid ein Octoxynol darstellt und worin der Wirkstoff Stearylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol, n-Docosanol, Arachidylalkohol, n-Docosan, n-Docosansäure Erucamid, Stearinsäure oder Gemische davon darstellt. In einer Ausführungsform umfasst das Gemisch ca. 5:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des nicht ionischen Tensids und des Wirkstoffs. In einer anderen Ausführungsform umfasst das Gemisch ca. 4:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des nicht ionischen Tensids und n-Docosanols. In einer Ausführungsform umfasst das Gemisch ca. 4:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des nicht ionischen Tensids und der Stearinsäure.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Tensid ein Gemisch aus nicht ionischen Tensiden, die z. B. ein Blockpolymer, umfassend ein Polyoxyalkylen-Derivat von Propylenglykol mit einem Molekulargewicht von ca. 25 000 oder ein Blockpolymer, umfassend Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 8 400 oder n-Docosanol einschließen. In einer Ausführungsform stellt das nicht ionische Tensid Octoxynol-9, Octoxynol-10 oder eine Kombination davon dar. In einer anderen Ausführungsform umfasst das Gemisch ca. 5% bis ca. 20% (w:w) Stearinsäure und umfasst weiter ein auf Zucker basierendes Stearat. Eine andere bevorzugte Ausführungsform stellt das Gemisch, das ca. 10% bis ca. 12% (w:w) n-Docosanol umfasst und weiter ein auf Zucker basierendes Stearat umfasst, dar. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gemisch im Wesentlichen aus einer Suspension aus einem nicht ionischen Tensid und Stearinsäure in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform zur Verwendung einer Zusammensetzung umfassend ein Gemisch gemäß jedweder der vorstehenden Ausführungsformen zur Inhibition von Zellwachstum oder Proliferation. Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt zur Verwendung eine Zusammensetzung bereit, umfassend jedwedes der vorstehend beschriebenen Gemische zur Prävention oder Behandlung einer Virusinfektion, bevorzugt zur Prävention oder Behandlung einer Virusinfektion, die durch ein Herpes-simplex-Virus, Cytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus, Varicella-Zoster-Virus, Influenza-Virus, humanes lymphotrophes Virus, Human Immunodeficiency Virus, Papilloma-Virus oder Respiratory-Syncytial-Virus verursacht wurde. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht die Verwendung von jedwedem einen der vorstehend beschriebenen Gemische zur Linderung der Entzündung von Haut und Membran vor. Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform ist die Verwendung einer Zusammensetzung, unfassend jedwedes der vorstehend beschriebenen Gemische zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur topischen, transmembranösen oder parenteralen Applikation geeignet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Diagramm dar, das die Inhibition von HSV-2-Plaquebildung durch Vero-Zellen in vitro durch Suspensionen von n-Docosasanol (C22, ∎), n-Tetracosanol (Lignoceryl-Alkohol (C24, ♢), n-Hexacosanol (C26, ⦁) und n-Octacosanol (C28, Δ) bei den auf der x-Achse gezeigten Konzentrationen zeigt (die Daten stellen den beobachteten prozentualen Anteil von Plaques dar, die im Vergleich zu Kontrollkulturen beobachtet werden, die den Tensid-Suspensionen, denen der langkettige Alkohol mangelt, ausgesetzt werden).
  • 2A ist ein Diagramm, das zeigt, dass die Zunahme des Verhältnisses von Tensid zu n-Docosanol die Virus-Plaquebildung verhindert, wenn Vero-Zellen mit der Suspension 12 Stunden vor Zufügen des HSV-2-Virus inkubiert werden; die Verhältnisse von Tensid:n-Docosanol betrugen 1:1 (∎), 3:1 (Δ), 5:1 (♦) und 10:1 (o).
  • 2B zeigt die entsprechenden Kontrollen wie in 2A unter Verwendung der gleichen Konzentration des Tensids in Suspension wie für jedes in 2A gezeigte Verhältnis von Tensid:Alkohol, aber ohne n-Docosanol (unter Verwendung der gleichen Symbole wie in 2A).
  • 3 ist ein Diagramm, das zeigt, dass Octoxynol-Tensid-Suspensionen von n-Docosanol (∎) die HSV-2-Plaquebildung in Vero-Zellen, die 48 Stunden mit der Suspension und HSV-2 48 Stunden mit zunehmender Inhibition inkubiert wurden, mit der zunehmenden Konzentration von n-Docosanol korrelierte, wohingegen mit HSV-2 und Octoxynol-Tensid (o) inkubierte Kontrollkulturen keine Inhibition zeigten (d. h. entsprechend der unbehandelten Kontrollen mit ca. 50 Plaques/Well); die Balken über und unter den Datenpunkten zeigen die Standardabweichung für Zweifachproben.
  • 4 ist ein Diagramm, das zeigt, dass Supensionen von Tensid/n-Docosanol (∎) und Tensid/n-Docosan (Δ) die HSV-2-Virusplaquebildung in kultivierten Vero-Zellen, die mit den Verbindungen 12 Stunden vor dem Zufügen von HSV-2 inkubiert werden, inhibieren.
  • 5 ist ein Diagramm, das zeigt, dass Suspensionen aus Stearylalkohol (C18, ♦) und Arachidylalkohol (C20, Δ) für kultivierte B-Zelltumorzellen, die 48 Stunden mit den Suspensionen bei den auf den x-Achsen angezeigten Konzentrationen im Vergleich zu Kontrollen, die mit Suspensionen von Tensid ohne Alkohol (o) oder Tensid/n-Docosanol (C22, ∎) inkubiert wurden, toxisch sind, wie anhand der 3H-Thymidin-Inkorporation in DNA bestimmt wurde (die Daten stellen den prozentualen Anteil der nur mit dem Medium inkubierten Kontrollen dar).
  • 6A und 6B zeigen diagrammatisch die zellulären antiproliferativen Wirkungen der Suspensionen von Tensid/n-Docosanol (∎) auf Vorhaut-Fibroblasten im Vergleich zu Zellen, die mit Suspensionen von Tensid/n-Docosan (Δ) inkubiert wurden oder mit Kontrollen, die mit einer Tensid-Suspension ohne Wirkstoff (o) bei den Konzentrationen inkubiert wurden, die auf den x-Achsen ersichtlich sind (Durchschnitte von Zweifachassays, die nach 96-stündiger Inkubation der mit 1 000 Zellen/Well (6A) oder 30 000 Zellen/Well (6B) in 96-Well-Platten inokulierten Zellen).
  • 7 stellt ein Diagramm dar, das die Abhängigkeit von der Zeit der zellulären antiproliferativen Wirkungen der Suspension von Tensid/n-Docosanol nach 72-stündiger (∎) und 96-stündiger (o) Inkubation unter Verwendung der für 6A beschriebenen Verfahren zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Verfahren zur Synthese von n-Docosanol und Erucylalkohol (cis-l3-Docosen-1-ol) sind dem Fachmann bekannt (siehe z. B. US-Patent Nr. 4,186,211). Stearylalkohol kann gemäß dem Verfahren von Brown et al. (J. Am. Chem. Soc. 78: 2582, 1956) synthetisiert werden. Verfahren zur Synthese von Alkanen, aliphatischen Alkoholen, Amiden und aliphatischen Säuren sind im Stand der Technik überall bekannt (siehe z. B. A. Streitwieser, Jr. und C. H. Heatcock, Introduction to Organic Chemistry, 2. Auflage, Macmillan Publishing Co., New York, NY, 1981, auf den Seiten 160, 243–247, 303–307, 311–312, 315–317, 401–406, 447–453, 515–516, 544, 548–555, 604–605, 670, 753–754 und 950).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von Virusinfektionen geeignet sind, umfassen einen Wirkstoff oder eine Kombination von Verbindungen als den Wirkstoff, der/die aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus gesättigten aliphatischen Alkoholen, einfach ungesättigten aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Alkanen, einfach ungesättigten aliphatischen Amiden und aliphatischen Säuren mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 18 bis 28 Kohlenstoffen (C18 bis C28). Die bevorzugte Zusammensetzung schließt als einen Wirkstoff Stearylalkohol, Erucylalkohol, Erucamid, Brassidylalkohol, Arachidylalkohol, n-Docosan, n-Docosansäure und Stearinsäure oder Gemische davon, bevorzugt Erucylalkohol, Erucamid, Brassidylalkohol, Arachidylalkohol, n-Docosan, n-Docosansäure, Stearinsäure oder Gemische davon in Kombination mit einem Tensid ein. Die Wirkstoffe umfassen ca. 0,1 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, der Endzusammensetzung. Die optimale antivirale Aktivität der Wirkstoffe hängt vom Verhältnis von Tensid zu Wirkstoff ab, das im Bereich von 1:1 (w:w) bis 10:1 (w:w) liegen kann und bevorzugt bei 5:1 (w:w) liegt.
  • Verfahren zur Suspension aliphatischer Alkohole, langkettiger Fettsäuren und langkettiger Alkane sind im Stand der Technik gut bekannt. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Suspension stellt die Verdünnung eines nicht inonischen Detergens-Tensids auf 1 bis 100 mg/ml in Wasser oder einer wässrigen Lösung, wie zum Beispiel eine physiologische Kochsalzlösung und Erhitzen der Lösung (z. B. 37°C bis 50°C) dar. Der Wirkstoff wird dann zur Herstellung der gewünschten Endkonzentration des Wirkstoffs dieser Tensid-Lösung zugefügt und die Kombination wird gemischt (z.B. durch Rotationsmischen oder reziprokes Mischen, Rühren oder Beschallen), um eine Suspension aus globulären Partikeln (einer Durchschnittsgröße von ca. 0,1 μm bis 100 μm) herzustellen. Zu anderen verträglichen Trägern gehören Emulsionen (Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl), Lösungen, Cremes, Lotionen, Salben, Schäume, Gele und Aerosole, die alle unter Verwendung weithin bekannter Verfahren hergestellt werden können.
  • Die Wirkstoffe und Tenside werden mit einem Träger kombiniert, der physiologisch mit dem Haut- und Membrangewebe eines Menschen oder Tieres, an den er verabreicht werden soll, kompatibel ist. Das heißt, dass der Träger außer den Tensid-Eigenschaften, die zur Herstellung einer Suspension aus den Wirkstoffen verwendet werden, im Wesentlichen inaktiv ist. Die Zusammensetzungen können andere physiologisch aktive Bestandteile einschließen, die nicht störend auf die Wirksamkeit der gesättigten aliphatischen Alkohole, einfach ungesättigten aliphatischen Alkohole, aliphatischen Alkane und aliphatischen Säuren einwirken. Eine beispielhafte Zusammensetzung ist in US-Patent Nr. 3,592,930 offenbart.
  • Geeignete Träger schließen wässrige und ölhaltige Träger, wie zum Beispiel weißes Vaselin, Isopropylmyristat, Lanolin oder Lanolinalkohole, Mineralöl, Sorbitan-monooleat, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol (zusammen oder in verschiedenen Kombinationen), mit einem Detergens (z. B. Polyoxylstearat oder Natriumlaurylsulfat) und gemischt mit Wasser zur Bildung einer Lotion, eines Gels, einer Creme oder einer halbfesten Zusammensetzung ein. Andere geeignete Träger umfassen Gemische von Emulgatoren und Emollientia mit Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Saccharose-stearat, Saccharose-cocoat, Saccharose-distearat, Mineröl, Propylenglykol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Polyoxypropylen-15-stearylether und Wasser. Konservierungsmittel können auch in den Träger eingeschlossen werden, einschließlich Methylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Ethylendiamin-tetraacetatsalze. Verdünnte Suspensionen ohne Verdickungsmittel sind zur Abgabe an die Hautoberflächen als Aerosol-Sprays unter Verwendung gut bekannter Abgabeverfahren sehr geeignet. Die Zusammensetzung kann auch einen Weichmacher, wie zum Beispiel Glycerol oder Polyethylenglykol (MG 800 bis 20 000) und Penetrationsverbesserer, wie zum Beispiel Azone, einschließen. Die Zusammensetzung des Trägers kann variiert werden, so lange sie nicht störend in die pharmakologische Aktivität der Wirkstoffe eingreift.
  • Die Zusammensetzungen können auch antimikrobielle Mittel, andere antivirale Mittel, antifungale Mittel, Antioxidanzien, Puffer, Sonnenschutzmittel und kosmetische Mittel, wie zum Beispiel Farbstoffe, Duftstoffe, Gleitmittel und Feuchthaltemittel oder Trocknungsmittel einschließen. Antimikrobielle Mittel, die zum Einschluss in die Zusammensetzungen nützlich sind, schließen Polymyxin B und Tetrazyklin ein. Bei anderen in die Formulierungen eingeschlossenen antimikrobiellen Mitteln kann es sich um Nukleosidanaloga, wie zum Beispiel Aciclovir oder Zytokine handeln. Antifungale Mittel, die eingeschlossen werden können, sind Micatin oder Tolnaftat. Antioxidanzien, wie zum Beispiel Vitamin E, können eingeschlossen werden. Sonnenschutzmittel, wie zum Beispiel para-Aminobenzoesäure, können auch eingeschlossen werden. Trocknungsmittel, die eingeschlossen werden können, sind weithin bekannt, wie zum Beispiel Phenol und Benzylalkohol. Gleitmittel, wie zum Beispiel synthetisches oder natürliches Bienenwachs können auch eingeschlossen werden. Verdickungsmittel, die den Zusammensetzungen zugefügt werden können, können Pullulin, Xanthan, Polyvinylpyrrolidon oder Carboxymethylcellulose einschließen.
  • Optimal führen die Zusammensetzungen zur wirksamen Reduktion des Virustiters in den behandelten Personen insgesamt, insbesondere bei der systemischen Behandlung und bei Läsionen, insbesondere bei der topischen Behandlung betroffener Haut- oder Schleimhautareale. Die offenbarten Berhandlungsverfahren reduzieren auch die Symptome einer Virusinfektion (z. B. der von Schmerzen begleiteten, durch Viren verursachten Läsionen) und fördern eine schnellere Heilung als sie ohne Behandlung gesehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Verabreichung einer Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff und ein Tensid an einen Menschen oder Tier zur Behandlung oder Prävention einer Virusinfektion ein. Die Verabreichung erfolgt bevorzugt auf die Haut oder eine Schleimhaut unter Verwendung einer Creme, einer Lotion, eines Gels, einer Salbe, einer Suspension, eines Aerosol-Sprays oder einer halbfesten Formulierung (z. B. eines Suppositoriums), die alle unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren formuliert wurden. Applikationen der Zusammensetzungen, enthaltend den Wirkstoff und das Tensid, die bei der Prävention oder Behandlung einer Virusinfektion wirksam sind, bestehen aus einer bis zehn Applikationen) von 10 mg bis 10 g pro Applikation für die Dauer von einem Tag bis vierzehn Tage. Die Applikationen erfolgen im Allgemeinen einmal alle zwölf Stunden und bis zu einmal alle vier Stunden. Zur Prävention oder Behandlung einer Virusinfektion sind bevorzugt zwei bis vier Applikationen der Zusammensetzung pro Tag, von ca. 0,1 g bis 5 g pro Applikation, für die Dauer von einem bis sieben Tage) ausreichend. Für topische Applikationen werden die Zusammensetzungen bevorzugt täglich auf die Läsionen appliziert, sobald wie Symptome (z. B. Schmerzen, Schwellung oder Entzündung) nachgewiesen werden.
  • Die Zusammensetzungen und Verfahren sind nützlich zur Prävention oder Behandlung vieler verschiedener Virusinfektionen, wie zum Beispiel denjenigen, die durch Herpesviren, einschließlich HSV-1, HSV-2 und HSV-6, Cytomegalie-Virus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV) und Varicella-Zoster-Virus (VZV), durch Influenza-Viren, humane lymphotrophe Viren (z. B. HTLV-1), Human Immunodeficiency Viren (z. B. HIV-1), Papilloma-Virus und Respiratory-Syncytial-Virus verursacht werden. Aufgrund der zytostatischen Aktivität von einigen der Zusammensetzungen sind die Zusammensetzungen und Verfahren auch zur Inhibition von malignem Zellwachstum und/oder Metastasen nützlich. Diese Zellinhibition kann mit überall bekannten Behandlungen für Krebs (z. B. Bestrahlung und/oder Chemotherapie) kombiniert werden, um zu einer kompletten oder partiellen Remission eines Tumors oder eines anderen kanzerösen Zellwachstums zu führen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert wird, haben alle hierin verwendeten wissenschaftlichen und technischen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie von den Fachleuten in den relevanten Fachgebieten allgemein verstanden werden wird. Sofern nicht anderweitig darauf hingewiesen wird, handelt es sich bei den hierin eingesetzten oder in Betracht gezogenen Verfahren um Standardmethodologien, die einem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind. Die Beispiele der Ausführungsformen sind lediglich zur Erläuterung bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • Wirkungen des Erhöhens des Verhältnisses von Tensid zu aliphatischem Alkohol Die antivirale Wirkung durch Erhöhen des Verhältnisses (w:w) von Tensid zu aliphatischem Alkohol wurde unter Verwendung zunehmender Verhältnisse von PLURONIC F-68® zu n-Docosanol (im Vergleich zu Beispiel 1 unter Verwendung eines Verhältnisses von Tensid zu Alkohol von 1:1 (w:w)) bestimmt. Die Suspension (1:1) weist ein Molverhältnis von 26:1 für n-Docosanol- (MG 326,57) zu Tensidmolekülen (MG 8 400) auf. Im Allgemeinen senkt die Erhöhung der Tensidmenge die Partikelgröße in Suspension und führt zur Bildung kleinerer unilamellärer anstelle multilamellärer Vesikel (Sandra, A. und R. E. Pagano, J. Bio. Chem. 254: 2244–2249, 1979). Dies führt dazu, dass eine größere Menge des Alkohols an der Partikeloberfläche auftritt, wo er zur Interaktion mit Zellen zur Verfügung steht.
  • Suspensionen von n-Docosanol wurden im Wesentlichen, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung einer konstanten Menge des Alkohols, aber Erhöhung der Tensidmenge zur Erlangung eines Verhältnisses von PLURONIC F-68® zu n-Docosanol von 3:1, 5:1 und 10:1 (w:w) in der Endsuspension hergestellt. Die Erhöhung des Verhältnisses von Tensid zu Alkohol steigerte die antivirale Wirksamkeit der Suspension in der Vero-Zellkultur (2). Das heißt, das Verhältnis der Suspension von Tensid zu Alkohol von 3:1 wies eine größere antivirale Aktivität auf als das Verhältnis von 1:1 (bei n-Docosanol ≥ 8 mM); die Suspension in einem Verhältnis von 5:1 wies im Vergleich zum Verhältnis von 1:1 (bei n-Docosanol ≥ 4 mM) eine gesteigerte antivirale Aktivität auf; und das Verhältnis von 10:1 wies im Vergleich zum Verhältnis von 1:1 (bei n-Docosanol ≥ 1 mM) eine stärkere antivirale Aktivität auf. Die antivirale Aktivität war abhängig vom n-Docosanol in der Suspension, weil mit der gleichen Tensid-Konzentration in Suspension inkubierte Kontrollkulturen, wie für jedes der vorstehend getesteten Verhältnisse, im Wesentlichen keine antivirale Aktivität aufwiesen (2B).
  • Das erhöhte Verhältnis von Tensid zu Alkohol korrelierte auch mit einer Zunahme der Menge von zellassoziiertem n-Docosanol wie unter Verwendung von Vero-Zellen bestimmt, die 24 Stunden mit Suspensionen von Tensid-n-[1-14C]Docosanol inkubiert wurden. Zellen, die mit Suspensionen inkubiert wurden, die ein Verhältnis von Tensid zu n-Docosanol von 4:1 enthielten, banden 7,8 × 10–6 μg/Zelle, wohingegen eine entsprechende Kultur, die mit einer Suspension im Verhältnis von 1:1 inkubiert wurde, 3,1 × 10–6 μg/Zelle band. Eine optimale antivirale Aktivität von n-Docosanol wurde mit Verhältnissen von Tensid zu Alkohol von ca. 4:1 bis 5:1 (w:w) erhalten.
  • Die antivirale Aktivität der aliphatischen Verbindungen stellte keine Eigenschaft einer einzigartigen Kombination aus der aliphatischen Verbindung und einem bestimmten nicht ionischen Tensid in Suspension dar. Das heißt, dass andere Detergenzien wirksame antivirale Suspensionen aus aliphatischem Alkohol produzierten. Suspensionen von n-Docosanol mit einem nicht ionischen Octoxynol-Detergens (TRITON X-100®, Rohm & Haas) wurden hergestellt durch: a) Schmelzen von 2,5 g n-Docosanol mit 1,5 g Detergens bei 90°C, b) Mischen der geschmolzenen Lösung mit 500 ml Kochsalzlösung bei 90°C und 1,15 g Polyvinylpyrrolidon (PVP), c) Verarbeitung des heißen Gemischs durch einen Mikrofluidizer bei 1300 psi für 5 Zyklen und d) Ultrafiltration des verarbeiteten Gemischs durch eine Hohlfaserpatrone zur Elimination von überschüssigem Detergens und PVP. Eine Kontrolldetergens-Suspension aus wurde auf eine ähnliche Weise hergestellt, außer dass n-Docosanol ausgelassen wurde. Desoxycholat-Suspensionen von n-Docosanol (gewichtsanteiliges Verhältnis von Tensid zu Alkohol von 1:1) wurden im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben hergestellt.
  • Sowohl die Octoxynol- als auch die Desoxycholat-Suspensionen des n-Docosanols inhibierten die HSV-2-Plaquebildung im Assay mit Vero-Zellen. Typische Ergebnisse sind in 3 ersichtlich. Die Suspension von Octoxynol/n-Docosanol inhibierte die Plaquebildung im Vergleich zur Octoxynol-Kontrolle bei n-Docosanol-Konzentrationen von größer als oder gleich 2 nM mit einer EC50 von ca. 4,5 mM. Das zur Herstellung einer Suspension aus aliphatischem Alkohol verwendete nicht ionische Tensid erklärt jedoch nicht die antivirale Aktivität der Suspension.
  • Die Erhöhung des Verhältnisses von Tensid zu n-Docosanol steigerte signifikant die antivirale Aktivität der Suspension. Das heißt, dass die Menge von n-Docosanol in der Suspension, die für eine 50%ige Inhibition der Plaquebildung erforderlich ist, (z. B. von 15 mM auf 3 mM) vermindert wurde.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bestimmten Beispielen und bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist und durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (33)

  1. Zusammensetzung umfassend ein Gemisch von ca. 1:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) eines nicht ionischen Tensids und eines Wirkstoffs in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger, worin das nicht ionische Tensid ein Octoxynol darstellt und worin der Wirkstoff Stearylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol, n-Docosanol, Arachidylalkohol, n-Docosan, n-Docosansäure Erucamid, Stearinsäure oder Gemische davon darstellt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gemisch ca. 5:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des nicht ionischen Tensids und des Wirkstoffs umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gemisch ca. 4:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des nicht ionischen Tensids und der Stearinsäure umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Tensid ein Gemisch von nicht ionischen Detergenzien umfasst.
  5. Zusammenfassung nach Anspruch 4, worin das Gemisch aus nicht ionischen Detergenzien ein defunktionales Blockcopolymer, umfassend ein Polyoxyalkylen-Derivat von Propylenglykol mit einem Molekulargewicht von ca. 25 000 umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Gemisch aus nicht ionischen Detergenzien ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 8 400 umfasst.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Gemisch aus nicht ionischen Detergenzien Desoxycholat umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das nicht ionische Tensid Octoxynol-9, Octoxynol-10 oder eine Kombination davon umfasst.
  9. Zusammenfassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Gemisch ca. 5:1 (w:w) Octoxynol und n-Docosansäure umfasst.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Gemisch ca. 5% bis ca. 20% (w/w) Stearinsäure umfasst und weiter ein auf Zucker basierendes Stearat umfasst.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Gemisch ca. 10% bis ca. 12% (w/w) n-Docosanol umfasst und weiter ein auf Zucker basierendes Stearat umfasst.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Gemisch im Wesentlichen aus einer Suspension eines nicht ionischen Tensids und einer Stearinsäure in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger besteht.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das nicht ionische Tensid Octoxynol-9, Octoxynol-10 oder ein Gemisch davon darstellt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Wirkstoff n-Docosanol umfasst.
  15. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1, 2 oder 14, worin das Gemisch im Wesentlichen aus einer Suspension eines nicht ionischen Tensids und n-Docosanols in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger besteht.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin das nicht ionische Tensid Octoxynol-9, Octoxynol-10 oder eine Kombination davon darstellt.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin das Gemisch weiter ein auf Zucker basierendes Stearat umfasst.
  18. Zusammensetzung umfassend ein Gemisch von ca. 1:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) eines Octoxynols und n-Docosanols in einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin das Octoxynol Octoxynol-9, Octoxynol-10 oder eine Kombination davon darstellt.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, worin das Gemisch ca. 5% bis ca. 20% (w/w) n-Docosanol umfasst.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, worin das Gemisch ca. 10% bis ca. 12% (w/w) n-Docosanol umfasst.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, worin das Gemisch weiter ein auf Zucker basierendes Stearat umfasst.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, worin das Gemisch ca. 4:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des Octoxynols und n-Docosanols umfasst.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, worin das Gemisch ca. 5:1 (w:w) bis ca. 10:1 (w:w) des Octoxynols und n-Docosanols umfasst.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, worin das Gemisch ca. 5:1 (w:w) des Octoxynols und n-Docosanols umfasst.
  26. Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Verwendung bei der Inhibition des Wachstums oder der Proliferation von Zellen.
  27. Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung einer Virusinfektion.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, worin die Virusinfektion durch ein Herpes-simplex-Virus, Cytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus, Varicella-Zoster-Virus, Influenza-Virus, humanes lymphotrophes Virus, Human Immunodeficiency Virus, Papilloma-Virus oder Respiratory-Syncytial-Virus verursacht wird.
  29. Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Verwendung bei der Linderung der Entzündung der Haut oder Membranen.
  30. Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Verwendung bei der Behandlung von Verbrennungen.
  31. Verwendung der Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur topischen, transmembranösen oder parenteralen Applikation geeignet ist.
  32. Verwendung der Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung einer Virusinfektion.
  33. Verwendung der Zusammensetzung umfassend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Verbrennungen.
DE69733778T 1996-09-17 1997-09-10 Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren Expired - Lifetime DE69733778T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71500996A 1996-09-17 1996-09-17
US715009 1996-09-17
US916624 1997-08-22
US08/916,624 US5952392A (en) 1996-09-17 1997-08-22 Long-chain alcohols, alkanes, fatty acids and amides in the treatment of burns and viral inhibition
PCT/US1997/016007 WO1998011887A2 (en) 1996-09-17 1997-09-10 Viral inhibition by long-chain alcohols, alkanes, fatty acids and amides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733778D1 DE69733778D1 (de) 2005-08-25
DE69733778T2 true DE69733778T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=27109257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733778T Expired - Lifetime DE69733778T2 (de) 1996-09-17 1997-09-10 Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren

Country Status (16)

Country Link
EP (2) EP1557167A1 (de)
JP (1) JP3739098B2 (de)
KR (2) KR100528816B1 (de)
CN (1) CN1213748C (de)
AT (1) ATE299700T1 (de)
AU (1) AU742929B2 (de)
BR (1) BR9711501A (de)
CA (1) CA2273960C (de)
DE (1) DE69733778T2 (de)
DK (1) DK1001759T3 (de)
ES (1) ES2245004T3 (de)
IL (2) IL129033A0 (de)
MX (1) MXPA99002575A (de)
PL (1) PL189618B1 (de)
PT (1) PT1001759E (de)
WO (1) WO1998011887A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440980B1 (en) 1996-09-17 2002-08-27 Avanir Pharmaceuticals Synergistic inhibition of viral replication by long-chain hydrocarbons and nucleoside analogs
AP1209A (en) 1996-11-14 2003-09-30 Lipomedica Ehf Topical formulations containing as a therapeutic active agent fatty acids or fatty alcohols or monoglceride derivatives thereof for treating of mucosa infections.
EP1001738B1 (de) * 1997-06-20 2003-07-23 Prometics Bodycare Limited Hautschutzmittel
IL142535A0 (en) * 2001-04-11 2002-03-10 Yeda Res & Dev Pharmaceutical compositions for the treatment of inflammation
SE0102289D0 (sv) * 2001-06-27 2001-06-27 Anders Hamberger New use of compound
PL371945A1 (en) * 2001-10-16 2005-07-11 Avanir Pharmacueticals Viral inhibition by n-docosanol
RU2337093C2 (ru) 2002-10-10 2008-10-27 Йеда Рисерч Энд Дивелопмент Ко.Лтд. Основные эфиры жирных кислот и их применение в качестве противовоспалительных или иммуномодулирующих средств
KR200449517Y1 (ko) * 2008-01-23 2010-07-15 김영중 선박의 조향장치용 헬름
KR100971276B1 (ko) * 2008-05-29 2010-07-20 김영중 조향장치
US9242923B2 (en) 2010-03-11 2016-01-26 Chemic Laboratories Inc. Compositons and methods
CN102702061B (zh) * 2012-06-07 2013-04-24 浙江维康药业有限公司 一种盐酸水苏碱化合物及含有该化合物的药物组合物
JP6125962B2 (ja) * 2013-09-24 2017-05-10 株式会社デンソー 抗ウイルス剤
FR3080034B1 (fr) * 2018-04-16 2020-04-24 L'oreal Composition cosmetique pour fibres keratiniques
FR3080038B1 (fr) 2018-04-16 2020-10-09 Oreal Composition cosmetique pour fibres keratiniques
KR102611242B1 (ko) * 2021-05-17 2023-12-08 충남대학교 산학협력단 알케인을 유효성분으로 함유하는 항바이러스용 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421468A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-19 Dr. Rentschler Arzneimittel Gmbh & Co, 7958 Laupheim Lipidnanopellets als traegersystem fuer arzneimittel zur peroralen anwendung
US5208257A (en) * 1986-04-21 1993-05-04 Kabara Jon J Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods
US5194451A (en) * 1989-11-02 1993-03-16 Katz David H Systemic anti-inflammatory treatment
US5250236A (en) * 1991-08-05 1993-10-05 Gasco Maria R Method for producing solid lipid microspheres having a narrow size distribution
AU6018894A (en) * 1993-01-15 1994-08-15 Micro Vesicular Systems, Inc. Method of inhibiting viral reproduction
DE69435067T2 (de) * 1993-12-13 2008-05-15 Avanir Pharmaceuticals, La Jolla Formulierungen aus n-docosanol und saccharoseestern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001759B1 (de) 2005-07-20
KR20030097605A (ko) 2003-12-31
CA2273960C (en) 2003-12-30
JP3739098B2 (ja) 2006-01-25
KR100528815B1 (ko) 2005-11-16
PT1001759E (pt) 2005-10-31
KR100528816B1 (ko) 2005-11-16
PL332455A1 (en) 1999-09-13
EP1557167A1 (de) 2005-07-27
WO1998011887A2 (en) 1998-03-26
PL189618B1 (pl) 2005-08-31
CN1244121A (zh) 2000-02-09
ES2245004T3 (es) 2005-12-16
AU4339797A (en) 1998-04-14
IL129033A0 (en) 2000-02-17
DE69733778D1 (de) 2005-08-25
BR9711501A (pt) 2004-05-25
CN1213748C (zh) 2005-08-10
IL163865A0 (en) 2005-12-18
ATE299700T1 (de) 2005-08-15
CA2273960A1 (en) 1998-03-26
KR20000036210A (ko) 2000-06-26
AU742929B2 (en) 2002-01-17
JP2001521490A (ja) 2001-11-06
WO1998011887A3 (en) 1998-06-25
MXPA99002575A (es) 2004-07-29
DK1001759T3 (da) 2005-10-10
EP1001759A2 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
DE69632034T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur topischen applikation enthaltend acyclovir und hydrokortison
DE4215677B4 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE60019693T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, die wirkstoffabsorptionsfördernde verbindungen enthalten
EP0215423B1 (de) Transdermal resorbierbare, wasserhaltige Zubereitungen von Arylpropionsäurederivaten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0060553A1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
EP0708640B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DE3907649C2 (de) Arzneimittel, geeignet bei der Bekämpfung von Viren und zur Immunstimulierung
DE60036862T2 (de) Synergistische hemmung von viralreplikation durch langkettigen kohlenwasserstoffe und nucleosid-analoge
EP0582239A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
DE2519394B2 (de) Mittel zur Behandlung von Herpessimplex Virusinfektionen
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
DE2748399A1 (de) Antimikrobielles mittel zur oertlichen anwendung
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
EP0450123B1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
AT403434B (de) Topische zusammensetzung zur beschleunigung der wundheilung
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE19810999A1 (de) Verwendung von Sphingosin, Sphingosin-1-Phosphat, Sphingosin-1-Phosphat-Derivaten und/oder deren Gemischen zur Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE60214547T2 (de) Zusammensetzung und behandlungsverfahren gegen viren
DE10156617A1 (de) Herstellung reiner Stereoisomere von Tricyclo[5.2.1.0··2··.··6··]-dec-9-yl-xanthogenat und Arzneimittel daraus
DE19705277A1 (de) Formulierungen zur Behandlung von rekurrierenden Herpes-Erkrankungen, enthaltend synthetische antivirale Substanzen und Coffein
EP1633374B1 (de) Zusammensetzung aus alkandicarbonsäuren und einem pharmazeutischen wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition