DE69730416T2 - Level measurement radar - Google Patents

Level measurement radar Download PDF

Info

Publication number
DE69730416T2
DE69730416T2 DE69730416T DE69730416T DE69730416T2 DE 69730416 T2 DE69730416 T2 DE 69730416T2 DE 69730416 T DE69730416 T DE 69730416T DE 69730416 T DE69730416 T DE 69730416T DE 69730416 T2 DE69730416 T2 DE 69730416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
spectral data
container
signal
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730416T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69730416D1 (en
Inventor
Stefan Cramer
Rolf Gluth
Thomas Schake
Brian E. Bloomington Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Rosemount Inc
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Rosemount Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH, Rosemount Inc filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of DE69730416D1 publication Critical patent/DE69730416D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69730416T2 publication Critical patent/DE69730416T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/36Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/38Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal wherein more than one modulation frequency is used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

The present invention is directed to a method and apparatus of operating a FMCW radar tank level gauge (14) that measure a level (13) in a tank (10) by obtaining a set of data points of mixed transmitted waves and received waves. The method comprises generating and storing a set of spectral data values including a received target marker indicating the level; calculating an adaptive set of masking threshold values corresponding to at least a portion of the spectral data values; comparing the adaptive set of masking threshold values with the corresponding spectral data values to identify at least one spectral data value associated with the level; calculating the level of the tank from said at least one spectral data value; and reporting the level of the tank. <IMAGE>

Description

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Mikrowellen-Füllstandmeßradargeräte. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Füllstandmeßradargerätschaltung und ein Betriebsverfahren zum exakten Bestimmen des Füllstands oder Pegels einer überwachten Flüssigkeit oder eines anderen überwachten Materials.The The present invention relates generally to microwave level measuring radars. The The present invention particularly relates to a level measuring radar device circuit and an operating method for accurately determining the level or level of a monitored liquid or another supervised Material.

Füllstandmeßradargeräte werden zum Ausführen kontaktfreier Messungen von Füllständen von Produkten, z. B. von Prozeßfluids und anderen Materialien, weit verbreitet verwendet. Diese Vorrichtungen verwenden Antennen zum Übertragen elektromagnetischer Wellen zum zu überwachenden Material hin und zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen, die an der Oberfläche des überwachten Materials reflektiert werden. Typischerweise wird ein erstes oder Referenzsignal mit einer veränderlichen Frequenz erzeugt, und die übertragenen elektromagnetischen Wellen werden als Funktion der Frequenz des Referenzsignals erzeugt. Dann wird ein zweites Signal von den durch die Oberfläche des Materials reflektierten elektromagnetischen Wellen erhalten und über die Antenne empfangen. Die beiden Signale sollten im wesentlichen die gleiche Frequenz, jedoch verschiedene Phasen aufweisen. Dann wird ein Phasenverschiebungssignal als Funktion der Phasendifferenzen zwischen dem Referenzsignal und dem zweiten Signal über den Frequenzbereich erzeugt. Die Frequenz des Phasenverschiebungssignals zeigt die Strecke an, die die elektromagnetischen Wellen zwischen der Antenne und der Oberfläche des überwachten Materials zurückgelegt haben, und damit den Pegel oder Füllstand des Materials. Radarmeßgeräte des FMCW-(frequenzmodulierte kontinuierliche Welle)Typs sind beispielsweise gemäß dem Dokument "Mikrowellen messen Fuellstaende" von Prof. Johanngeorg Otto in Design & Elektronik-Sensortechnik, 13. Mai 1997, Bd. 10/1997 bekannt.Füllstandsmeßradargeräte be to run Non-contact measurements of levels of products, z. B. of process fluids and other materials, widely used. These devices use antennas for transmitting electromagnetic waves to the material to be monitored out and for receiving electromagnetic waves at the surface of the monitored Materials are reflected. Typically, a first or Reference signal with a variable Frequency generated, and the transmitted electromagnetic waves are used as a function of the frequency of the Reference signal generated. Then a second signal from the through the surface obtained from the material reflected electromagnetic waves and over receive the antenna. The two signals should be essentially have the same frequency but different phases. Then becomes a phase shift signal as a function of the phase differences between the reference signal and the second signal via the Frequency range generated. The frequency of the phase shift signal indicates the distance that the electromagnetic waves between the antenna and the surface of the supervised Have covered the material and thus the level or level of the material. FMCW (Frequency-modulated Continuous wave) type are, for example, according to the document "Microwave measure Fuellstaende "from Prof. Johanngeorg Otto in Design & Electronics Sensor Technology, May 13, 1997, Vol. 10/1997.

Herkömmliche Füllstandmeßradargeräte verwenden eine komplexe und teure Schaltung zum Entfernen von Frequenzkomponenten vom Phasenverschiebungssignal, die durch Reflexion der elektromagnetischen Wellen von von der Oberfläche des überwachten Materials verschiedenen Oberflächen erzeugt werden. Beispielsweise versucht die Schaltung Interferenzsignale zu entfernen, die durch Reflexionen von einem Wellenleiter, von den Seiten des Behälters und von anderen Oberflächen verursacht werden, die nicht das vorgesehene Ziel sind.conventional Use level measuring radars a complex and expensive circuit for removing frequency components from the phase shift signal caused by reflection of the electromagnetic Waves from from the surface of the supervised Material produces different surfaces become. For example, the circuit attempts interference signals to be removed by reflections from a waveguide, by the sides of the container and from other surfaces caused that are not the intended destination.

Typischerweise können die Interferenzkomponenten nicht vollständig vom Phasenverschiebungssignal entfernt werden. Außerdem wird bei der Überwachung des Füllstands einer Flüssigkeit, in der turbulente Zustände auftreten, die beispielsweise durch absichtliches Rühren der Flüssigkeit verursacht werden, das Phasenverschiebungssignal einen breiten Bereich von Frequenzkomponenten enthalten, die von den dem Füllstand der Flüssigkeit zugeordneten Frequenzkomponenten verschieden sind, die bei Abwesenheit der Turbulenz detektiert worden wären. Als Ergebnis dieser Erscheinung und anderer Erscheinungen, die mit einer Spektralanalyse des einer turbulenten Flüssigkeit oder einem die Flüssigkeit bedeckenden Schaum entsprechenden Phasenverschiebungssignals verbunden sind, treten bei herkömmlichen Füllstandmeßradargeräten Schwierigkeiten hinsichtlich einer exakten Bestimmung des Pegels oder Füllstands der Flüssigkeit im Behälter auf.typically, can the interference components are not completely from the phase shift signal be removed. Furthermore will be in the monitoring the level a liquid, in the turbulent states occur, for example, by deliberately stirring the liquid caused the phase shift signal a wide range of frequency components included by the level the liquid associated frequency components are different in the absence the turbulence would have been detected. As a result of this phenomenon and other phenomena, with a spectral analysis of the one turbulent liquid or one the liquid covering foam corresponding phase shift signal connected are, occur in conventional Level measuring radars difficulties for an exact determination of the level or level the liquid in the container on.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines FMCW-Füllstandmeßradargeräts und ein entsprechendes Meßgerät zum Messen eines Füllstands in einem Behälter bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen gelöst.It An object of the present invention is an improved method for operating an FMCW level measuring radar device and a corresponding measuring device for measuring a level in a container provide. This task is performed by a method and a Device solved according to the claims.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description the drawings

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Behälters, in dem ein erfindungsgemäßes Füllstandmeßradargerät installiert ist; 1 shows a schematic representation of a container in which a Füllstandsmeßradargerät invention is installed;

2 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen des erfindungsgemäßen Füllstandmeßradargeräts; 2 shows a block diagram for illustrating the Füllstandsmeßradargeräts invention;

3 zeigt ein Blockdiagramm zum detaillierten Darstellen von Abschnitten der erfindungsgemäßen Füllstandmeßradargerätschaltung; 3 shows a block diagram for illustrating in detail portions of the Füllstandsmeßradargerätschaltung invention;

4 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen verschiedenartiger Funktionen und Algorithmen, die durch das erfindungsgemäße Füllstandmeßradargerät ausgeführt bzw. implementiert werden; 4 shows a block diagram illustrating various functions and algorithms that are implemented by the Füllstandsmeßradargerät invention;

5 zeigt eine grafische Darstellung eines Leistungsspektraldatensatzes; 5 shows a graphical representation of a power spectral data set;

6 zeigt eine Betriebszustandtabelle eines Signalprozessors für eine Analyse von Leistungsspektraldaten; 6 FIG. 12 shows an operating state table of a signal processor for analysis of power spectral data; FIG.

7 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung eines Signalprozessors für eine Analyse von Leistungsspektraldaten entsprechend der Zustandtabelle; und 7 Fig. 10 is a flow chart showing processing of a signal processor for analysis of power spectral data corresponding to the state table; and

8A8D zeigen Diagramme des Rauschabstands oder Signal/Rausch-Verhältnisses (SNR), des NLF-(no line found – "keine Linie gefunden" anzeigenden)-Wertes, des bestimmten Bereichs bzw. des Betriebsmodus während einer Folge von Störungsereignissen. 8A - 8D show diagrams of Signal to Noise Ratio (SNR), the NLF (no line found) value, the particular range, or mode of operation during a sequence of disturbance events.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenFull Description of the Preferred Embodiments

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Prozeßbehälters 10, in dem ein erfindungsgemäßes Mikrowellen-Füllstandmeßgerät oder Füllstandmeßradargerät 14 installiert ist. Der Prozeßbehälter 10 ist mit einer Flüssigkeit oder einem anderen Material 12 gefüllt, dessen Höhe oder Pegel bzw. Füllstand durch das Füllstandmeßradargerät 14 bestimmt werden soll. Das Füllstandmeßgerät 14 ist auf einer Behälteröffnung 16 an der Oberseite des Behälters montiert und bezüglich des Behälters abgedichtet. Das Füllstandmeßradargerät 14 überträgt Radarenergie entlang eines Wellenleiters über die Öffnung 16 und empfängt reflektierte Energie von der Flüssigkeitsoberfläche 13, um eine Anzeige für den Flüssigkeitsfüllstand im Behälter bereitzustellen. Das Füllstandmeßradargerät 14 ist über eine Zweidraht-Prozeßsteuerungsschleife 15, auf der ein Schleifenstrom IL übertragen wird, mit einem abgesetzten Ort 11 (z. B. einem Kontrollraum) verbunden. 1 shows a schematic representation of a process container 10 in which an inventive microwave Füllstandmeßgerät or Füllstandmeßradargerät 14 is installed. The process container 10 is with a liquid or other material 12 filled, the height or level or level by the Füllstandmeßradargerät 14 should be determined. The level gauge 14 is on a container opening 16 mounted on the top of the container and sealed with respect to the container. The level measuring radar device 14 transmits radar energy along a waveguide across the opening 16 and receives reflected energy from the liquid surface 13 to provide a liquid level indicator in the container. The level measuring radar device 14 is via a two-wire process control loop 15 on which a loop current I L is transmitted, with a remote location 11 (eg a control room).

Der Strom IL in der Prozeßsteuerungsschleife 15 kann den Pegel bzw. Füllstand der Flüssigkeit oder des Materials im Behälter 10 oder ein Steuersignal vom abgesetzten Ort 11 darstellen. Der Strom liegt gemäß der Norm ISA 4–20 mA im Bereich zwischen 4 und 20 mA. Das Meßgerät 14 kann auch derart konfiguriert sein, daß es gemäß dem HART®-Protokoll über den 4–20 mA-Strom digital kommuniziert, oder es kann vollständig digitale Kommunikationen ausführen, wie in einer Feldbus-Struktur.The current I L in the process control loop 15 may be the level of the liquid or material in the container 10 or a control signal from the remote location 11 represent. The current is in the range between 4 and 20 mA according to the standard ISA 4-20 mA. The measuring device 14 may also be configured such that it communicates with the HART ® protocol digital accordance using the 4-20 mA current, or it can run fully digital communications as in Fieldbus a structure.

Das Füllstandmeßradargerät 14 weist ein Elektronikgehäuse 20, einen Gehäuse-Flansch-Adapter 22, einen Prozeßhalterungsflansch 24 und eine Antenne 26 auf. Das Füllstandmeßradargerät 14 ist an einem Standoff- oder Vorsatzrohr 28 montiert, das an der Oberseite des Behälters 10, um die Öffnung 16 herum befestigt ist. Der Behälterflansch 30 ist am Stand off- oder Vorsatzrohr 28 befestigt. Der Prozeßhalterungsflansch 24 ist durch Schrauben oder Bolzen am Behälterflansch 30 gesichert und durch einen geeigneten Dichtungsring abgedichtet. Der Prozeßhalterungsflansch 24 hält sowohl den Adapter 22 als auch das Elektronikgehäuse 20.The level measuring radar device 14 has an electronics housing 20 , a housing flange adapter 22 , a process holder flange 24 and an antenna 26 on. The level measuring radar device 14 is on a standoff or attachment pipe 28 mounted on the top of the container 10 to the opening 16 is attached around. The tank flange 30 is on the stand off or header pipe 28 attached. The process holder flange 24 is by screws or bolts on the container flange 30 secured and sealed by a suitable sealing ring. The process holder flange 24 Holds both the adapter 22 as well as the electronics housing 20 ,

2 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Schaltung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllstandmeßradargeräts. Die im Gehäuse 20 des Füllstandmeßradargeräts 14 angeordnete Schaltung weist eine Kommunikationsschaltung 50, eine Spannungsversorgungsschaltung 55 und eine Füllstandmeßradargerätschaltung 100 auf. Die Kommunikationsschaltung 50 ist mit der Zweidraht-Prozeßsteuerungsschleife 15 für eine Kommunikation über die Schleife 15 verbunden. Daher überträgt die Kommunikationsschaltung 50 den Füllstand des Materials 12 im Behälter 10 anzeigende Information über die Schleife 15 durch Steuern des Stroms auf der Schleife 15. Alternativ überträgt die Kommunikationsschaltung 50, wie vorstehend erwähnt, die Füllstandinformation auf der Schleife 15 digital über den 4–20 mA-Strom. Außerdem kann die Kommunikationsschaltung 50 in bevorzugten Ausführungsformen Steuersignale vom abgesetzten Ort 11 über die Schleife 15 empfangen. Die Kommunikationsschaltung 50 führt dann diese Steuersignale der Füllstandmeßradargerätschaltung 100 zum Steuern der Operation der Schaltung 100 zu. 2 shows a block diagram for illustrating a circuit of the preferred embodiment of the Füllstandsmeßradargeräts invention. The in the case 20 of Füllstandsmeßradargeräts 14 arranged circuit has a communication circuit 50 , a power supply circuit 55 and a level measuring radar device circuit 100 on. The communication circuit 50 is with the two-wire process control loop 15 for a communication over the loop 15 connected. Therefore, the communication circuit transmits 50 the level of the material 12 in the container 10 displaying information about the loop 15 by controlling the flow on the loop 15 , Alternatively, the communication circuit transmits 50 as mentioned above, the level information on the loop 15 digital via the 4-20 mA current. In addition, the communication circuit 50 in preferred embodiments, control signals from the remote site 11 over the loop 15 receive. The communication circuit 50 then performs these control signals of Füllstandmeßradargerätschaltung 100 for controlling the operation of the circuit 100 to.

Die Füllstandmeßradargerätschaltung 100 erzeugt ein elektrisches Mikrowellensignal als Referenzsignal. Dieses Signal wird durch Wellenleiter oder andere Mikrowellenübertragungsleitungen der Antenne 26 zugeführt und in den Behälter 10 übertragen. Die Antenne 26 empfängt von der Oberfläche 13 des Materials 12 im Behälter 10 reflektierte Mikrowellen. Ein den reflektierten Mikrowellen entsprechendes elektrisches Signal wird der Füllstandmeßradargerätschaltung 100 zugeführt. Die Füllstandmeßradargerätschaltung 100 verwendet dann das Referenzsignal und das reflektierte Wellensignal zum Bestimmen des Füllstands des Fluids 12 im Behälter 10. Wie später unter Bezug auf weitere Figuren ausführlicher beschrieben wird, weist die Füllstandmeßradargerätschaltung 100 zahlreiche Merkmale auf, von denen einige in Hardware und andere in Software implementiert sind, die es der Füllstandmeßradargerätschaltung 100 ermöglichen, den Füllstand des Fluids 12 im Behälter 10 auch unter turbulenten Bedingungen exakt zu bestimmen.The Füllstandsmeßradargerätschaltung 100 generates a microwave electric signal as a reference signal. This signal is transmitted through waveguides or other microwave transmission lines of the antenna 26 fed and into the container 10 transfer. The antenna 26 receives from the surface 13 of the material 12 in the container 10 reflected microwaves. An electric signal corresponding to the reflected microwaves becomes the level measuring radar device circuit 100 fed. The Füllstandsmeßradargerätschaltung 100 then uses the reference signal and the reflected wave signal to determine the level of the fluid 12 in the container 10 , As will be described in more detail below with reference to further Figures, the level measuring radar device circuit 100 numerous features, some of which are implemented in hardware and others in software, that of fill level radar device circuitry 100 allow the level of fluid 12 in the container 10 to determine exactly under turbulent conditions.

Die Spannungsversorgung 55 ist mit der Kommunikationsschaltung 50 und der Füllstandmeßradargerätschaltung 100 verbunden und stellt eine von der von der Schleife 15 erhaltenen Spannung verschiedene Spannungsquelle zum Versorgen der Kommunikationsschaltung 50 und der Füllstandmeßradargerätschaltung 100 mit Spannung bereit. In einigen Ausführungsformen weist die Kommunikationsschaltung 50 jedoch eine eigene Spannungsversorgungsschaltung zum Erzeugen einer Spannung von dem Strom auf der Schleife 15 auf. In diesen Ausführungsformen kann die Spannungsversorgungsschaltung 55 gegebenenfalls zum Zuführen von Spannung nur zur Füllstandmeßradargerätschaltung 100 verwendet werden.The power supply 55 is with the communication circuit 50 and the Füllstandsmeßradargerätschaltung 100 connected and represents one of the loop 15 obtained voltage different power source for supplying the communication circuit 50 and the Füllstandsmeßradargerätschaltung 100 ready with tension. In some embodiments, the communication circuit 50 however, its own power supply circuit for generating a voltage from the current on the loop 15 on. In these embodiments, the power supply circuit 55 optionally for supplying voltage only to Füllstandmeßradargerätschaltung 100 be used.

3 zeigt eine Ausführungsform der Füllstandmeßradargerätschaltung 100 gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 dargestellt ist, weist die Schaltung 100 einen Signalprozessor 110, einen Steuerungsprozessor 115, einen Quarzoszillator 120, einen D/A-Wandler (DAC) 125, einen Verstärker 130, ein Tiefpaßfilter 135, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 140, einen Frequenzuntersetzer 145, einen Generator 150 für eine fünfte Harmonische, ein Bandpaßfilter 155, einen Verstärker 160, einen Verstärker 165, einen Mischer 170, einen Verstärker 175, ein differenzierendes Gain-Filter 180, ein Tiefpaßfilter 185, einen Verstärker 190 und einen A/D-Wandler (ADC) 195 auf. In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist der Signalprozessor 110 ein digitaler Signalprozessor, der dazu geeignet ist, die verschiedenartigen erfindungsgemäßen Algorithmen und Funktionen zu implementieren. Der Steuerungsprozessor 115 ist ein Prozessor, der dazu geeignet ist, den Signalprozessor 110 zu steuern und Kommunikationen zwischen dem Signalprozessor 110 und der Kommunikationsschaltung 50 auszuführen. In anderen Ausführungsformen werden die Funktionen des Steuerungsprozessors 115 jedoch durch den Signalprozessor 110 ausgeführt, so daß der Steuerungsprozessor 115 eliminiert werden kann. In diesen alternativen Ausführungsformen kommuniziert der Signalprozessor 110 direkt mit der Kommunikationsschaltung 50, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. 3 shows an embodiment of the Füllstandsmeßradargerätschaltung 100 in accordance with preferred embodiments of the present invention. As in 3 is shown, the circuit has 100 a signal processor 110 , a control processor 115 , a quartz oscillator 120 , a DAC (DAC) 125 , an amplifier 130 , a low-pass filter 135 , a voltage controlled oscillator (VCO) 140 , a frequency divider 145 , a generator 150 for a fifth harmonic, a bandpass filter 155 , an amplifier 160 , an amplifier 165 , a mixer 170 , an amplifier 175 , a differentiating gain filter 180 , a low-pass filter 185 , an amplifier 190 and an A / D converter (ADC) 195 on. In some preferred embodiments, the signal processor is 110 a digital signal processor capable of implementing the various algorithms and functions of the invention. The control processor 115 is a processor suitable for the signal processor 110 to control and communications between the signal processor 110 and the communication circuit 50 perform. In other embodiments, the functions of the control processor become 115 however by the signal processor 110 executed so that the control processor 115 can be eliminated. In these alternative embodiments, the signal processor communicates 110 directly to the communication circuit 50 as shown by the dashed line.

Der Quarzoszillator 120 stellt vorzugsweise ein 27 Hz-Referenztaktsignal zum Betreiben des Signalprozessors 110 bereit. Der Signalprozessor 110 erzeugt Digitalsignale, die über einen vorgegebenen Wertebereich wiederholt variieren. Der D/A-Wandler 125 wandelt die Digitalsignale in Analogsignale mit entsprechenden Amplituden um. Die Digitalsignale vom System 110 werden verändert, um ein Stufenspannungssignal am Ausgang des D/A-Wandlers 125 zu erzeugen. Die stufenförmigen Analogsignale vom D/A-Wandler 125 werden durch den Verstärker 130 verstärkt und durch das Tiefpaßfilter 135 gefiltert, bevor sie dem VCO 140 zugeführt werden. Das Filter 135 begrenzt die Änderungsrate des Referenzsignals, um die Bandbreite des Signals SREF zu begrenzen.The quartz oscillator 120 preferably provides a 27 Hz reference clock signal to operate the signal processor 110 ready. The signal processor 110 Generates digital signals that vary repeatedly over a given range of values. The D / A converter 125 converts the digital signals into analog signals with appropriate amplitudes. The digital signals from the system 110 are changed to a step voltage signal at the output of the D / A converter 125 to create. The stepped analog signals from the D / A converter 125 be through the amplifier 130 amplified and through the low pass filter 135 filtered before going to the VCO 140 be supplied. The filter 135 limits the rate of change of the reference signal to limit the bandwidth of the signal S REF .

In Antwort auf das Rampensignal vom Filter 135 stellt der VCO 140 als Ausgangssignal ein Signal mit einer Frequenz bereit, die über einen gewünschten Frequenzbereich vorzugsweise so linear wie möglich variiert. Das Ausgangssignal des VCO 140 wird dem Generator 150 für eine fünfte Harmonische und dem Frequenzuntersetzer 145 zugeführt. Der Frequenzuntersetzer 145 wandelt die VCO-Frequenz in ein Signal im MHz- Frequenzbereich um. Die durch den D/A-Wandler 130, den Verstärker 130, das Tiefpaßfilter 135, den VCO 140, den Frequenzuntersetzer 145 und einen Zähler 143 im Signalprozessor 110 bereitgestellte Schleife wird als Rückkopplungsschleife zum Linearisieren der Änderungsrate der Frequenz des VCO-Ausgangssignals verwendet. Der Generator 150 für eine fünfte Harmonische erzeugt Frequenzkomponenten bei Vielfachen der Grundfrequenz und ist so konstruiert, daß die fünfte Harmonische des VCO-Signals besonders überwiegt. Das Bandpaßfilter 155 wählt die fünfte Harmonische aus, und alle anderen Vielfachen des VCO-Signals sowie die Grundwelle werden unterdrückt. Der Pegel des durch das Filter 155 als Ausgangssignal bereitgestellten Signals wird durch den Verstärker 160 verstärkt.In response to the ramp signal from the filter 135 represents the VCO 140 providing as output a signal having a frequency which preferably varies as linearly as possible over a desired frequency range. The output signal of the VCO 140 becomes the generator 150 for a fifth harmonic and the frequency divider 145 fed. The frequency divider 145 converts the VCO frequency into a signal in the MHz frequency range. The through the D / A converter 130 , the amplifier 130 , the low-pass filter 135 , the VCO 140 , the frequency divider 145 and a counter 143 in the signal processor 110 provided loop is used as a feedback loop for linearizing the rate of change of the frequency of the VCO output signal. The generator 150 For a fifth harmonic, frequency components at multiples of the fundamental frequency are generated and designed so that the fifth harmonic of the VCO signal is particularly predominant. The bandpass filter 155 selects the fifth harmonic and all other multiples of the VCO signal and the fundamental are suppressed. The level of the through the filter 155 signal provided as an output signal is passed through the amplifier 160 strengthened.

Das Eingangssignal des VCO 140 hat eine linear abgestufte Spannung, wie durch Bezugszeichen 137 dargestellt ist. In einigen bevorzugten Ausführungsformen variiert die Frequenz des Referenzsignals in einem Bereich zwischen etwa 24 GHz und etwa 26 GHz. Das Referenzsignal SREF wird über einen Wellenleiter 161 mit Richtungskopplern 162 und 163 der Antenne 26 zugeführt. Die Antenne 26 überträgt die entsprechenden Mikrowellen zur Oberfläche 13 des Materials 12 hin. Die Antenne 26 empfängt außerdem von der Oberfläche 13 reflektierte Mikrowellensignale. Der Verstärker 160 führt außerdem das Referenzsignal SREF dem Verstärker 165 zu. Der Verstärker 165 verstärkt das Referenzsignal SREF auf eine für den Spannungsmischer 170 erforderliche Amplitude. Der Verstärker 165 wird außerdem als Mikrowellenpuffer betrieben, um eine Isolierung bereitzustellen.The input signal of the VCO 140 has a linear stepped voltage as indicated by reference numerals 137 is shown. In some preferred embodiments, the frequency of the reference signal varies in a range between about 24 GHz and about 26 GHz. The reference signal S REF is transmitted via a waveguide 161 with directional couplers 162 and 163 the antenna 26 fed. The antenna 26 transfers the corresponding microwaves to the surface 13 of the material 12 out. The antenna 26 also receives from the surface 13 reflected microwave signals. The amplifier 160 also carries the reference signal S REF to the amplifier 165 to. The amplifier 165 amplifies the reference signal S REF to one for the voltage mixer 170 required amplitude. The amplifier 165 is also operated as a microwave buffer to provide isolation.

Die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen von der Antenne 26 zur Oberfläche und zurück führt zu einer vom Behälterfüllstand unabhängigen Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal SREF und dem reflektierten Wellensignal SRW. Der Mischer 170 empfängt das Referenzsignal SREF und das reflektierte Wellensignal SRW und stellt als Ausgangssignal ein Phasenverschiebungssignal SPS bereit. Das Phasenverschiebungssignal SPS ist ein Niederfrequenzsignal mit einer von der Phasendifferenz zwischen den Signalen SREF und SRW abhängigen Frequenz und zeigt daher den durch die elektromagnetischen Wellen zurückgelegten Weg und damit den Füllstand des Materials 12 an. In einigen bevorzugten Ausführungsformen liegt die Frequenz des Phasenverschiebungssignals SPS im Bereich von etwa 330 Hz für eine zurückgelegte Strecke von etwa 0,2 Meter von der Antenne zur Oberfläche des Materials 13 bis etwa 50 kHz für eine zurückgelegte Strecke von etwa 30 Meter.The propagation of electromagnetic waves from the antenna 26 to the surface and back leads to an independent of the tank level phase difference between the reference signal S REF and the reflected wave signal S RW . The mixer 170 receives the reference signal S REF and the reflected wave signal S RW and provides as output a phase shift signal S PS . The phase shift signal S PS is a low-frequency signal with a dependent on the phase difference between the signals S REF and S RW frequency and therefore shows the path traveled by the electromagnetic waves and thus the level of the material 12 at. In some preferred embodiments, the frequency of the phase shift signal S PS is in the range of about 330 Hz for a distance of about 0.2 meters from the antenna to the surface of the material 13 to about 50 kHz for a covered distance of about 30 meters.

Der Mischer 170 ist vorzugsweise ein Mischer, der ein Ausgangssignal mit höheren Frequenzen erzeugt, wenn die Phasendifferenz zwischen den Eingangssignalen SREF und SRW zunimmt. Daher ist die Frequenz des Phasenverschiebungssignals SPS umso höher, je größer die durch die elektromagnetischen Wellen zurückgelegte Strecke und je tiefer daher der Pegel oder Füllstand des Materials 13 ist. Weil die Amplitude der elektromagnetischen Wellen abnimmt, wenn die zurückgelegte Strecke zunimmt, nehmen auch die Amplituden der Signale SRW und SPS tendenziell ab, wenn der Füllstand des Materials 13 zunimmt. Herkömmlich war hierfür oft eine komplexe AGC-(automatische Verstärkungssteuerung)Schaltung erforderlich, um die geringere Amplitude höherfrequenter Phasensignale zu kompensieren. Außerdem nimmt die Komplexität der AGC-Schaltung notwendigerweise zu, wenn Füllstände turbulenter Flüssigkeiten überwacht werden. Außer daß die Kosten des Füllstandmeßgeräts zunehmen, nimmt durch die komplexe AGC-Schaltung die Zuverlässigkeit der Elektronik herkömmlicher Füllstandmeßgeräte ab.The mixer 170 is preferably a mixer which generates an output signal with higher frequencies as the phase difference between the input signals S REF and S RW increases. Therefore, the larger the frequency traveled by the electromagnetic waves and the deeper the level or level of the material, the higher the frequency of the phase shift signal S PS 13 is. Because the amplitude of the electromagnetic waves decreases as the distance covered increases decreases, the amplitudes of the signals S RW and S PS also tend to decrease when the level of the material 13 increases. Traditionally, this has often required a complex AGC (automatic gain control) circuit to compensate for the lower amplitude of higher frequency phase signals. In addition, the complexity of the AGC circuitry necessarily increases as levels of turbulent fluids are monitored. In addition to increasing the cost of the level gauge, the reliability of the electronics of conventional level gauges is reduced by the complex AGC circuit.

Der Verstärker 175 ist mit dem Ausgang des Mischers 170 verbunden. Der Verstärker 175 empfängt das Phasenverschie bungssignal SPS und verstärkt es, um den Pegel für eine optimale Verwendung des A/D-Wandlers 195 anzupassen.The amplifier 175 is with the output of the mixer 170 connected. The amplifier 175 receives the phase shift signal S PS and amplifies it to the level for optimal use of the A / D converter 195 adapt.

Der Eingang des differenzierenden Gain-Filters 180 ist mit dem Ausgang des Verstärkers 175 verbunden, so daß das differenzierende Gain-Filter 180 das Phasenverschiebungssignal SPS vom Verstärker 175 empfängt. Das differenzierende Gain-Filter 180 wendet eine frequenzabhängige Verstärkung auf das Phasenverschiebungssignal SPS an und stellt das verstärkte Phasenverschiebungssignal am Ausgang des Filters 180 bereit. In bevorzugten Ausführungsformen nimmt, wenn die Frequenz des Phasenverschiebungssignals SPS zunimmt, auch die auf das Phasenverschiebungssignal angewendete Verstärkung zu. Daher werden höherfrequente Phasenverschiebungssignale, die als Ergebnis des Amplitudenverlusts der elektromagnetischen Wellen auf ihrem Weg zum und vom Material 13 niedrigere Amplituden aufweisen, mehr verstärkt als niedrigerfrequente Signale. Außerdem variiert die Verstärkung des differenzierenden Gain-Filters 180 über einen gewünschten Frequenzbereich, z. B. über den Bereich von etwa 100 Hz bis etwa 50 kHz, vorzugsweise linear als Funktion der Frequenz des Phasenverschiebungssignals.The input of the differentiating gain filter 180 is with the output of the amplifier 175 connected so that the differentiating gain filter 180 the phase shift signal S PS from the amplifier 175 receives. The differentiating gain filter 180 applies a frequency dependent gain to the phase shift signal S PS and provides the amplified phase shift signal at the output of the filter 180 ready. In preferred embodiments, as the frequency of the phase shift signal S PS increases, the gain applied to the phase shift signal also increases. Therefore, higher frequency phase shift signals are produced as a result of the amplitude loss of the electromagnetic waves on their way to and from the material 13 have lower amplitudes, more amplified than lower frequency signals. In addition, the gain of the differentiating gain filter varies 180 over a desired frequency range, eg. Over the range of about 100 Hz to about 50 kHz, preferably linearly as a function of the frequency of the phase shift signal.

Durch Einfügen des differenzierenden Gain-Filters 180 in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Erfordernis für teure AGC-Schaltungskomponenten eliminiert. Durch Anwenden einer frequenzabhängigen Verstärkung auf das Phasenverschiebungssignal wird das Erfordernis für weitere AGC-Schaltungen eliminiert oder minimiert. Außerdem hat das differenzierende Gain-Filter 180 im Vergleich zu vielen AGC- oder Regelschaltungsstrukturen ein verbessertes Ansprechverhalten. Dies ist bei der Überwachung des Füllstands turbulenter Flüssigkeiten sehr vorteilhaft. Außerdem kann das differenzierende Gain-Filter 180, anders als eine AGC- oder Regelschaltung, die möglicherweise für jedes spezifische überwachte Material kalibriert werden muß, ohne Neukalibrierung für jedes Material verwendet werden. Das differenzierende Gain-Filter 180 ist auf dem Fachgebiet bekannt (vgl. z. B. Horowitz et al. "The Art of Electronics", Second Edition, Section 4.20 (1989)).By inserting the differentiating gain filter 180 In preferred embodiments of the present invention, the requirement for expensive AGC circuit components is eliminated. By applying a frequency dependent gain to the phase shift signal, the requirement for further AGC circuits is eliminated or minimized. It also has the differentiating gain filter 180 improved response compared to many AGC or control circuits. This is very advantageous in monitoring the level of turbulent fluids. Also, the differentiating gain filter 180 unlike an AGC or control circuit, which may need to be calibrated for each specific monitored material, without recalibration for each material. The differentiating gain filter 180 is known in the art (see, for example, Horowitz et al., The Art of Electronics, Second Edition, Section 4.20 (1989)).

Das Phasenverschiebungssignal SPS wird dann dem Eingang des Tiefpaßfilters 185 zugeführt. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Tiefpaßfilter 185 eine Grenzfrequenz oberhalb des bedeutungsvollen Frequenzbereichs des Phasenverschiebungssignals SPS auf, d. h. bei etwa 50 kHz, um Rauschen herauszufiltern. Der Ausgang des Tiefpaßfilters 185 ist mit dem Verstärker 190 verbunden, um das Signal SPS zu verstärken. Schließlich digitalisiert der A/D-Wandler 195 das Phasenverschiebungssignal SPS und führt das Digitalsignal (Satz von Datenpunkten der gemischten übertragenen und empfangenen Wellen bei jeder Sendefrequenz) dem Signalprozessor 110 zu, um es zu speichern. Der Signalprozessor 110 ist vorzugsweise eine auf einem Mikroprozessor basierende Schaltung, die dazu geeignet ist, das Signal SPS zu empfangen und der Kommunikationsschaltung 50 als Ausgangssignal ein Signal oder eine Information zuzuführen das/die den Pegel oder Füllstand des Materials 13 anzeigt. Die durch den Signalprozessor 110 implementierten Funktionen und Algorithmen, von denen einige in Hardware und einige in Software implementierbar sind, werden nachstehend ausführlicher diskutiert.The phase shift signal S PS is then the input of the low-pass filter 185 fed. In preferred embodiments, the low pass filter 185 a cut-off frequency above the significant frequency range of the phase shift signal S PS , ie at about 50 kHz to filter out noise. The output of the low-pass filter 185 is with the amplifier 190 connected to amplify the signal S PS . Finally digitized the A / D converter 195 the phase shift signal S PS, and supplies the digital signal (set of data points of the mixed transmitted and received waves at each transmission frequency) to the signal processor 110 to save it. The signal processor 110 is preferably a microprocessor-based circuit capable of receiving the signal S PS and the communication circuit 50 supplying as output signal or information the level of the material 13 displays. The through the signal processor 110 Implemented functions and algorithms, some of which are hardware and some software implementable, are discussed in more detail below.

4 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen von durch den Signalprozessor 110 in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgeführten Funktionsschritten. Wie in den Funktionsblöcken oder Schritten in 4 dargestellt ist, empfängt der Signalprozessor 110 die digitalisierte Phase vom A/D-Wandler 195 und speichert die digitalisierten Phasenverschiebungssignale in einem RAM-Speicher, wie in Schritt 210 dargestellt ist. Anschließend werden in Schritt 240 die gespeicherten Phasenverschiebungssignaldaten analysiert. Die verschiedenen Schritte und Merkmale der in Schritt 240 dargestellten Signaldatenanalyse werden nachstehend unter Bezug auf die 58D ausführlicher beschrieben. Nach der Signaldatenanalyse in Schritt 240 führt der Signalprozessor 110 der Kommunikationsschaltung 50 eine den Füllstand des Materials im Behälter 10 anzeigende Information zu. Wie vorstehend beschrieben wurde, überträgt die Kommunikationsschaltung diese den Füllstand anzeigende Information über die Zweidrahtschleife 15 oder zu einem lokalen Display. 4 FIG. 12 is a block diagram illustrating the signal processor. FIG 110 Functional steps performed in preferred embodiments of the present invention. As in the function blocks or steps in 4 is shown, the signal processor receives 110 the digitized phase from the A / D converter 195 and stores the digitized phase shift signals in a RAM memory as in step 210 is shown. Subsequently, in step 240 the stored phase shift signal data is analyzed. The different steps and features in step 240 The signal data analysis shown will be described below with reference to FIGS 5 - 8D described in more detail. After the signal data analysis in step 240 leads the signal processor 110 the communication circuit 50 a level of the material in the container 10 indicating information to. As described above, the communication circuit transmits this level indicating information via the two-wire loop 15 or to a local display.

5 zeigt einen in Schritt 240 in 4 durch eine Fast-Fourier-Transformation (FFT) erhaltenen Satz von Leistungsspektraldaten 330. Vorzugsweise werden die in Schritt 210 gespeicherten Zeitsignaldaten vor der FFT-Transformation eine Hamming-Wichtungsverarbeitung unterzogen. Im allgemeinen weisen die Leistungsspektraldaten 300 eine ganzzahlige Anzahl von Frequenzkomponenten 302 auf, wobei die Amplitude jeder Frequenzkomponente 302 in geeigneten Speicher-"Bins" erhalten und gespeichert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl von Bins gleich 512, was Frequenzkomponenten im Bereich von 0 Hz bis etwa 50 kHz entspricht. Im allgemeinen verarbeitet der Signalprozessor 110 die Leistungsspektraldaten, um einen den Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Prozeßbehälter 10 darstellenden Zielsatz von Frequenzkomponenten 304 zu lokalisieren. Weil das Füllstandmeßradargerät 14 im allgemeinen an der Oberseite des Prozeßbehälters 10 montiert ist, kann der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Prozeßbehälter 10 als Funktion des Abstands der Flüssigkeitsoberfläche 13 von der Antenne 26 des Füllstandmeßradargeräts 14 dargestellt werden, weil die Position des Endes der Antenne 300 vom Boden des Prozeßbehälters 10 bekannt ist. 5 shows one in step 240 in 4 by a Fast Fourier Transform (FFT) obtained set of power spectral data 330 , Preferably, in step 210 stored time signal data before the FFT transform Hamming weighting processing. In general, the power spectral data 300 an integer number of frequency components 302 on, where the amplitude of each frequency component 302 received and stored in appropriate storage "bins". In a preferred embodiment, the number of bins equals 512, which corresponds to frequency components in the range of 0 Hz to about 50 kHz. In general, the signal processor processes 110 the power spectral data to the level of the liquid surface 13 in the process vessel 10 representing target set of frequency components 304 to locate. Because the level measuring radar device 14 generally at the top of the process container 10 is mounted, the level of the liquid surface 13 in the process vessel 10 as a function of the distance of the liquid surface 13 from the antenna 26 of Füllstandsmeßradargeräts 14 be represented because the position of the end of the antenna 300 from the bottom of the process container 10 is known.

Die Leistungsspektraldaten 300 werden verarbeitet, um eine Frequenzkomponente 305 mit der größten Amplitude (Ziel markierung) in einem durch den Doppelpfeil 308 dargestellten größeren Bereich des Frequenzspektrums der Leistungsspektraldaten zu lokalisieren. Frequenzkomponenten 302 in der Nähe der größten Frequenzkomponente 305 definieren einen kleineren Bereich der Leistungsspektraldaten oder ein "Fenster" 312, das für eine Weiterverarbeitung verwendet wird. Die Grenzen des Fensters 312 sind in 5 durch w und w+ dargestellt. Die Verwendung des Fensters 312 ermöglicht eine effiziente Signalverarbeitung nachfolgender Sätze von Leistungsspektraldaten, wobei der kleinere Bereich des Frequenzspektrums für jedes nachfolgende Frequenzspektrum verarbeitet wird, um den Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Prozeßbehälter 10 zu berechnen.The power spectral data 300 are processed to a frequency component 305 with the largest amplitude (target mark) in one by the double arrow 308 to locate the illustrated larger range of the frequency spectrum of the power spectral data. frequency components 302 near the largest frequency component 305 define a smaller range of power spectral data or a "window" 312 which is used for further processing. The limits of the window 312 are in 5 illustrated and w + - w by. The use of the window 312 enables efficient signal processing of subsequent sets of power spectral data, wherein the smaller portion of the frequency spectrum for each successive frequency spectrum is processed to match the level of the liquid surface 13 in the process vessel 10 to calculate.

Um die Frequenzkomponente 305 mit der größten Amplitude in den Leistungsspektraldaten 300 zu lokalisieren, wird ein "Interferenzpuffer" 320 berechnet. Vorzugsweise wird der "Interferenzpuffer" 320 für jeden neuen Satz von Leistungsspektraldaten 300 kontinuierlich berechnet, wenn eine maximale Frequenzkomponente gefunden wird. Der Interferenzpuffer 320 weist einen Wert für jede Frequenzkomponente 302 oder jedes Bin auf. Wie nachstehend erläutert wird, kann der für jede Frequenzkomponente 302 berechnete Wert eine Funktion einer beliebigen der folgenden Größen oder eine Kombination der folgenden Größen sein: der Stromamplitude der Frequenzkomponente 302; der für die Frequenzkomponente 302 aufgezeichneten maximalen Amplitude (gegebenenfalls innerhalb einer ausgewählten Zeitperiode); anderer vorangehender Werte der Frequenzkomponente 302 innerhalb einer ausgewählten Zeitperiode; und eine Funktion von Werten benachbarter Frequenzkomponenten 302. Ein Satz von Maskierungsschwellenwerten 324 ist eine Art eines Interferenzpuffers, in dem Werte um eine feste Konstante, z. B. 6 dB, erhöht worden sind.To the frequency component 305 with the largest amplitude in the power spectral data 300 to locate, becomes an "interference buffer" 320 calculated. Preferably, the "interference buffer" 320 for every new set of power spectral data 300 continuously calculated when a maximum frequency component is found. The interference buffer 320 has a value for each frequency component 302 or every bin. As explained below, this can be for any frequency component 302 calculated value is a function of any of the following quantities or a combination of the following quantities: the current amplitude of the frequency component 302 ; the for the frequency component 302 recorded maximum amplitude (optionally within a selected time period); other previous values of the frequency component 302 within a selected period of time; and a function of values of adjacent frequency components 302 , A set of masking thresholds 324 is a kind of interference buffer in which values are fixed by a fixed constant, e.g. B. 6 dB, have been increased.

In einer bevorzugten Ausführungsform können Werte für den Interferenzpuffer 320 außerhalb des Suchfensters 312 folgendermaßen adaptiv berechnet werden:

  • 1) durch Anpassen einzelner Interferenzpufferwerte als Funktion des zugeordneten Spektraldatenwertes und mindestens eines benachbarten Spektraldatenwertes. Dies kann dargestellt werden durch: ave[n] = (1/(2*ave_len + 1 – n_exclude))Σi=n–ave_len n+ave_lenmagn[i]für i
    Figure 00140001
    {tpos – twin ... tpos + twin} und m[n] = MAX(ave[n], magn[n]) wobei n die Bin-Zahl im Interferenzpuffer ave_len eine Hälfte der Breite des Mittelwertbildungsfensters (Bins) n_exclude = #({n – ave_len ... n + ave_len)⋂{tpos – twin ... tpos + twin}) magn Werte von Leistungsspektraldaten tpos die Bin-Zahl mit dem größten Wert im Bereich r bis r+ twin das Zielfenster mit der Breite = 2*twin + 1 (Bins) bezeichnen und/oder
  • 2) durch Anpassen einzelner Interferenzpufferwerte als Funktion des zugeordneten Spektraldatenwertes und vorangehender Interferenzwerte. Dies kann dargestellt werden durch: ib[n, t] = m[n, t](1/M) + ib[n, t – 1](M – 1)/Mwobei ib den Interferenzpuffer t die Zeit M eine Zeitkonstante bezeichnen.
In a preferred embodiment, values for the interference buffer 320 outside the search window 312 be calculated adaptively as follows:
  • 1) by adjusting individual interference buffer values as a function of the associated spectral data value and at least one adjacent spectral data value. This can be represented by: ave [n] = (1 / (2 * ave_len + 1 - n_exclude)) Σ i = n-ave_len ave_len n + magn [i] for i
    Figure 00140001
    {tpos - twin ... tpos + twin} and m [n] = MAX (ave [n], magn [n]) where n is the bin number in the interference buffer ave_len one half the width of the averaging window (bins) n_exclude = # ({n - ave_len ... n + ave_len) ⋂ {tpos - twin ... tpos + twin}) magn values of power spectral data tpos the bin number with the largest value in the range r - to r + twin the target window with the Width = 2 * twin + 1 (bins) denote and / or
  • 2) by adjusting individual interference buffer values as a function of the associated spectral data value and previous interference values. This can be represented by: ib [n, t] = m [n, t] (1 / M) + ib [n, t - 1] (M - 1) / M where ib denotes the interference buffer t, the time M a time constant.

Unter Verwendung der vorstehend erwähnten Kriterien stellt der Interferenzpuffer 320 einen Satz von Werten dar, durch die im Vergleich zu den aktuellen Leistungsspektraldaten weniger drastische Änderungen der Werte erhalten werden als im aktuellen Satz von Leistungsspektraldaten. Dies ist in 5 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Werte des Interferenzpuffers 320 innerhalb des Fensters 312 basieren nicht auf den aktuellen Werten der Frequenzkomponente 305 und benachbarter Frequenzkomponenten 302 im Fenster 312, sondern können statt dessen durch eine einfache lineare Interpolation zwischen den Werten des Interferenzpuffers 320 an den Grenzen des Fensters 312 (w und w+) erhalten werden.Using the criteria mentioned above, the interference buffer provides 320 a set of values that will yield less drastic changes in values compared to the current power spectral data than in the current set of power spectral data. This is in 5 represented by a dashed line. The values of the interference buffer 320 within the window 312 are not based on the current values of the frequency component 305 and adjacent frequency components 302 in the window 312 Instead, you can use a simple linear interpolation between the values of the interference buffer 320 at the borders of the window 312 (w - and w +) are obtained.

Nachdem die Werte des Interferenzpuffers 320 bestimmt worden sind, wird ein durch das Bezugszeichen 324 dargestellter Satz von Maskierungsschwellenwerten berechnet. In der dargestellten Ausführungsform ist der Satz von Maskierungsschwellenwerten eine einfache Skalierungsgröße, z. B. 6 dB, über jedem Wert im Interferenzpuffer. Durch den Satz von Maskierungsschwellenwerten 324 wird eine Filterfunktion bereitgestellt, so daß leichte Änderungen von Werten aufeinanderfolgender Sätze von Leistungsspektraldaten 300 nicht als mögliches Ziel betrachtet werden. Zulässige Zielsätze, z. B. der Zielsatz 304 im Fenster 312, haben dagegen Werte, die größer sind als entsprechende Werte des Satzes von Maskierungsschwellenwerten, so daß diese Komponenten der Leistungsspektraldaten 300 geeignet verarbeitet werden können, um den Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Prozeßbehälter 10 zu bestimmen.After the values of the interference buffer 320 has been determined by the reference numeral 324 calculated set of masking thresholds. In the illustrated embodiment, the set of masking thresholds is a simple scaling quantity, e.g. 6 dB, above each value in the interference buffer. Through the set of masking thresholds 324 a filter function is provided so that slight changes in values of successive sets of power spectral data 300 not be considered as a possible goal. Permissible target rates, eg For example, the destination set 304 in the window 312 , on the other hand, have values greater than corresponding values of the set of masking thresholds, so that these components of the power spectral data 300 can be suitably processed to the level of the liquid surface 13 in the process vessel 10 to determine.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Analyse der Leistungsspektraldaten 300 unter Verwendung zweier allgemeiner Betriebsmodi ausgeführt. In den 6 und 7 ist ein "Suchmodus" allgemein durch das Bezugszeichen 340 dargestellt. Der Suchmodus 340 weist Verarbeitungsschritte auf, in denen der Signalprozessor 110 einen größeren Bereich des Frequenzspektrums 308 analysiert, um einen Zielsatz 304 über dem Satz von Maskierungsschwellenwerten 324 zu suchen. Wenn ein bestätigter Zielsatz lokalisiert wurde, tritt der Signalprozessor 110 in einen allgemein durch das Bezugszeichen 342 bezeichneten "Nachführmodus" ein. Im Nachführmodus rastet der Signalprozessor 110 auf dem Zielsatz ein und erzeugt ein Fenster 312 für eine Analyse in aufeinanderfolgenden Sätzen der Leistungsspektraldaten 300. Der Signalprozessor 110 wird im Nachführmodus 342 verbleiben, bis festgestellt wird, daß innerhalb des Fensters 312 keine Zielsätze mehr vorhanden sind werden. Wenn im Fenster 312 keine Zielsätze gefunden werden, wird der Signalprozessor 110 in den Suchmodus 340 zurückkehren. Wenn line_track-mode in 6 TRUE ist, bedeutet dies, daß der "Nachführmodus" aktiviert ist, und wenn line_track-mode FALSE ist, bedeutet dies, daß der "Suchmodus" aktiviert ist.In a preferred embodiment, the analysis of the power spectral data 300 using two general operating modes. In the 6 and 7 is a "search mode" generally by the reference numeral 340 shown. The search mode 340 includes processing steps in which the signal processor 110 a larger area of the frequency spectrum 308 analyzed to a target set 304 above the set of masking thresholds 324 to search. When a confirmed target sentence has been located, the signal processor enters 110 in a generally by the reference numeral 342 designated "tracking mode". In tracking mode, the signal processor snaps into place 110 on the destination set and creates a window 312 for analysis in successive sets of power spectral data 300 , The signal processor 110 will be in tracking mode 342 remain until it is detected that within the window 312 no target sentences are left. If in the window 312 no target sets are found, the signal processor becomes 110 in the search mode 340 to return. If line_track-mode in 6 TRUE, this means that the "tracking mode" is activated, and if line_track-mode is FALSE, it means that the "search mode" is activated.

Anfangs tritt der Signalprozessor 110 mit einem Anfangssatz von Maskierungsschwellenwerten 324 in den Suchmodus 340 ein, wie bei Block 350 dargestellt ist. Vorzugsweise weist der Anfangssatz von Schwellenwerten Werte auf, die mit statischen Reflexionen von der Antenne oder anderen Befestigungselementen in Beziehung stehen, die der Oberseite des Prozeßbehälters 10 zugeordnet sind. Es wird vorausgesetzt, daß der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Prozeßbehälter 10 einen Pegel r nicht überschreiten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist r durch den Benutzer einstellbar.Initially, the signal processor enters 110 with an initial set of masking thresholds 324 in the search mode 340 one, as with block 350 is shown. Preferably, the initial set of thresholds has values related to static reflections from the antenna or other fasteners that the top of the process container 10 assigned. It is assumed that the level of the liquid surface 13 in the process vessel 10 a level r - will not exceed. In a preferred embodiment, r - is adjustable by the user.

Es wird vorausgesetzt, daß der Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 des Prozeßbehälters 10 nicht innerhalb des Bereichs rechts von r+ gemessen wird. Der Wert r+ ist ebenfalls vorzugsweise durch den Benutzer einstellbar und wird zum Herausfiltern von Einflüssen durch Befestigungselemente am Boden des Prozeßbehälters 10, z. B. durch Rühreinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen, verwendet oder wenn der Boden des Prozeßbehälters 10 gekrümmt ist. Alle Werte des Anfangssatzes von Maskierungsschwellenwerten innerhalb des Bereichs r bis r+ werden auf geeignete Werte gesetzt, so daß die Frequenzkomponenten 302 innerhalb dieses Bereichs mögliche Ziele anzeigen.It is assumed that the level of the liquid surface 13 of the process container 10 is not measured within the range to the right of r + . The value r + is also preferably adjustable by the user and is used to filter out influences by fasteners at the bottom of the process container 10 , z. B. by stirring or similar devices used or if the bottom of the process container 10 is curved. All values of the initial set of masking thresholds within the range r - to r + are set to appropriate values such that the frequency components 302 display possible destinations within this area.

Nachdem der Satz von Anfangsmaskierungsschwellenwerten erzeugt worden ist, schreitet der Programmablauf zu Block 352 fort, wo ein Satz von Leistungsspektraldaten 300 oder ein ähnliches Spektrum wie in 5 erhalten wird. Wie vorstehend diskutiert wurde, analysiert der Signalprozessor 110 dann die Leistungsspektraldaten 300 im Bereich von r bis r+, um die Frequenzkomponente 305 mit der größten Amplitude zu lokalisieren, die den entsprechenden Wert des Anfangssatzes von Maskierungsschwellenwerten überschreitet. Wenn eine derartige Frequenzkomponente nicht gefunden wird, wie in Block 354 dargestellt ist, springt der Programmablauf zu Block 352 zurück, wo ein anderer Satz von Leistungsspektraldaten 300 erhalten wird. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Anzahl aufeinanderfolgender Iterationen keine derartige Frequenzkomponente gefunden wird, wird der Signalprozessor 110 auf einen Alarmzustand schalten, in dem über die Kommunikationsschaltung 50 ein geeignetes Alarmsignal an den abgesetzten Ort 11 (1) ausgegeben wird.After the set of initial masking thresholds has been generated, the program flow proceeds to block 352 where a set of power spectral data 300 or a similar spectrum as in 5 is obtained. As discussed above, the signal processor analyzes 110 then the power spectral data 300 in the range of r - to r + to the frequency component 305 with the largest amplitude exceeding the corresponding value of the initial set of masking thresholds. If such a frequency component is not found, as in block 354 is shown, the program flow jumps to block 352 back where another set of power spectral data 300 is obtained. If no such frequency component is found within a predetermined number of consecutive iterations, the signal processor becomes 110 switch to an alarm state in which via the communication circuit 50 a suitable alarm signal to the remote location 11 ( 1 ) is output.

Wenn eine geeignete Frequenzkomponente 305 gefunden wird, wie in Block 354 dargestellt ist, schreitet der Programmablauf zu Block 360 fort, wo der Interferenzpuffer 320 aktualisiert wird. Wie vorstehend erwähnt wurde, wird der Interferenzpuffer 320 zum Erzeugen eines neuen Satzes von Maskierungsschwellenwerten 324 verwendet. Ein Zählwert "LF" in Block 362 wird verwendet, um die Anzahl von vorzugsweise aufeinanderfolgend auftretenden geeigneten Frequenzkomponente in aufeinanderfolgenden Sätzen von Leistungsspektraldaten zu zählen. Wenn der Zählwert LF in Block 354 einen (gegebenenfalls einstellbaren) vorgegebenen Wert erreicht hat, z. B. den Wert "8", tritt der Programmablauf in den Nachführmodus 342 ein.If a suitable frequency component 305 is found, as in block 354 is shown, the program flow goes to block 360 where the interference buffer 320 is updated. As mentioned above, the interference buffer becomes 320 to generate a new set of masking thresholds 324 used. One count "LF" in block 362 is used to count the number of preferably successive frequency components occurring in successive sets of power spectral data. If the count LF in block 354 has reached a (possibly adjustable) predetermined value, z. B. the value "8", the program flow enters the tracking mode 342 one.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird, wenn in Block 354 ein Zielsatz gefunden wird, anschließend in Block 360 ein Fenster 312 erzeugt, wobei das Fenster anschließend aufeinanderfolgend verwendet wird, bis der Zählwert LF den vorgegebenen Wert überschreitet. Wenn im Fenster 312 kein Zielsatz gefunden wird, bevor der Zählwert LF den vorgegebenen Wert überschritten hat, wird der Zählwert LF zurückgesetzt, und ein nächster Suchvorgang wird über den Bereich r bis r+ ausgeführt.In a preferred embodiment, when in block 354 a target sentence is found, then in block 360 a window 312 The window is subsequently used sequentially until the count value LF exceeds the predetermined value. If in the window 312 no target set is found before the count LF the is exceeded, the count LF is reset, and a next search is performed over the range r - to r + .

Beim Eintritt in den Nachführmodus 342 verwendet der Signalprozessor 110 eine diskrete Fouriertransformation (DFT) innerhalb des Fensters, um einen den Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Behälter 10 anzeigenden Bereichwert zu erhalten. Der berechnete Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Behälter 10 wird der Kommunikationsschaltung 50 in 3 zugeführt und an den abgesetzten Ort 11 (1) übertragen.When entering the tracking mode 342 uses the signal processor 110 a discrete Fourier transform (DFT) within the window, around the level of the liquid surface 13 in the container 10 to receive the displayed range value. The calculated level of the liquid surface 13 in the container 10 becomes the communication circuit 50 in 3 fed and to the remote place 11 ( 1 ) transfer.

Vorzugsweise wird der Programmablauf auf unbestimmte Zeit im Nachführmodus 342 verbleiben, solange in jedem aufeinanderfolgenden Satz von Leistungsspektraldaten 300 oder des Spektrums ein Satz von Zielen mit ausreichender Amplitude lokalisiert wird. Nachdem der Ausgangswert unter Verwendung einer DFT-Transformation in Block 370 berechnet wurde, schreitet der Programmablauf zu Block 372 fort, wo ein anderer Satz von Leistungsspektraldaten 300 erhalten wird. In Block 374 wird eine Analyse der Leistungsspektraldaten 300 innerhalb des Fensters 312 (w bis w+) ausgeführt. Wenn innerhalb des Fensters 312 ein Zielsatz gefunden wird, schreitet der Programmablauf zu Block 376 fort, wo ähnlich wie vorstehend unter Bezug auf Block 360 beschrieben wurde ein Interferenzpuffer erzeugt und ein neuer Satz von Maskierungsschwellenwerten berechnet wird. Der Programmablauf springt dann zu Block 370 zurück, wo eine DFT-Analyse verwendet wird, um einen neuen Ausgangswert zu bestimmen, der den Pegel der Flüssigkeitsoberfläche 13 im Prozeßbehälter 10 anzeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Berechnung des den Pegel 13 darstellenden Ausgangswertes eine Grobberechnung auf, der eine Feinberechnung folgt, um einen exakteren Wert bereitzustellen. Die Feinberechnung kann unter Verwendung einer DFT- oder einer Chirp-z-Transformation ausgeführt werden.Preferably, the program will run indefinitely in tracking mode 342 remain in each successive set of power spectral data 300 or the spectrum, a set of targets with sufficient amplitude is located. After the initial value using a DFT transformation in block 370 calculated, the program flow goes to block 372 where another set of power spectral data 300 is obtained. In block 374 becomes an analysis of power spectral data 300 within the window 312 (w - to w + ) executed. If inside the window 312 a target sentence is found, the program flow proceeds to block 376 where similar as above with reference to block 360 described an interference buffer was generated and a new set of masking thresholds is calculated. The program sequence then jumps to block 370 back where a DFT analysis is used to determine a new baseline value that is the level of the liquid surface 13 in the process vessel 10 displays. In a preferred embodiment, the calculation of the level 13 a rough calculation followed by a fine calculation to provide a more accurate value. The fine calculation can be performed using a DFT or a chirp-z transformation.

Wenn in Block 374 im Fenster 312 für einen Satz von Leistungsspektraldaten kein Ziel gefunden wird, schreitet der Programmablauf zu Block 382 fort. Es wird ein zweiter Zählwert "NLF" zum Zählen der Anzahl von Ereignissen verwendet, bei denen in aufeinanderfolgenden Sätzen von Leistungsspektraldaten in Block 382 kein Zielsatz gefunden wurde. In Block 384 wird entschieden, ob der Zählwert NLF einen (gegebenenfalls einstellbaren) vorgegebenen Wert, z. B. "20", überschritten hat. Wenn der Zählwert NLF diesen vorgegebenen Wert nicht überschritten hat, schreitet der Programmablauf vorzugsweise zu Schritt 382 fort, wo der Zählwert NLF um "1" erhöht wird. Dann wird in Block 372 ein anderer Satz von Leistungsspektraldaten erhalten. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird, bevor in Block 372 ein neuer Satz von Leistungsspektraldaten erhalten wird, die Fenstergröße erweitert, um einen etwas größeren Bereich des Frequenzspektrums abzusuchen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rate, mit der die Fenstergröße erweitert wird, folgendermaßen gegeben:If in block 374 in the window 312 For a set of power spectral data, no destination is found, the program flow proceeds to block 382 continued. A second count "NLF" is used to count the number of events in which in successive sets of power spectral data in block 382 no target sentence was found. In block 384 a decision is made as to whether the count NLF has a predetermined value (possibly adjustable), e.g. B. "20" has exceeded. If the count value NLF has not exceeded this predetermined value, the program flow preferably proceeds to step 382 where the count NLF is incremented by "1". Then in block 372 get another set of power spectral data. In the illustrated preferred embodiment, before in block 372 a new set of power spectral data is obtained which expands window size to scan a slightly larger area of the frequency spectrum. In a preferred embodiment, the rate at which the window size is expanded is given as follows:

Die verwendete Fenstergröße ist vom Zählwert NLF (nlf) abhängig: swin = max(lf_window_minsize, roc_bins*max(0, nlf counter-delay))wobei
lf_window_minsize die minimale Fenstergröße, wenn ein Ziel gefunden wurde
roc_bins = roc/delta_r (delta_r ist der Bereich range_gate in Meter (Abstand zwischen zwei Bins))
roc die Änderungsrate
delay die Verzögerung bevor die Fensterbreite vergrößert wird
bezeichnen.
The window size used depends on the count NLF (nlf): swin = max (lf_window_minsize, roc_bins * max (0, nlf counter-delay)) in which
lf_window_minsize the minimum window size if a target was found
roc_bins = roc / delta_r (delta_r is the area range_gate in meters (distance between two bins))
roc the rate of change
delay the delay before the window width is increased
describe.

Daher wird das Fenster mit der durch roc_bins gegebenen Änderungsrate über die Zeit vergrößert, wenn kein Ziel gefunden wird. Wenn im Fenster 312 ein Zielsatz lokalisiert wird, kann der Zählwert NLF zurückgesetzt werden.Therefore, the window with the rate of change given by roc_bins is increased over time if no destination is found. If in the window 312 a target set is located, the count NLF can be reset.

Wenn der Zählwert NLF den vorgegebenen Wert überschreitet, schreitet der Programmablauf zu Block 390 fort, wo eine Analyse ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob der Prozeßbehälter 10 leer ist oder ein Signalverlust aufgetreten ist.When the count value NLF exceeds the predetermined value, the program flow proceeds to block 390 where an analysis is performed to determine if the process container 10 is empty or a signal loss has occurred.

Die 8A8D zeigen ein Beispiel der Funktionsweise des Signalprozessors 110 des Füllstandmeßradargeräts 14 in seinen beiden Betriebsmodi, d. h. im Suchmodus und im Nachführmodus, wie vorstehend unter Bezug auf die 6 und 7 beschrieben wurde. Das in den 8A8D dargestellte Beispiel entspricht der Arbeitsweise des Füllstandmeßradargeräts 14 zum Messen eines Füllstands eines Behälters, der teilweise mit Erdnußöl gefüllt ist, unter verschiedenen schwierigen Bedingungen. Um die Funktionsweise des Signalprozessors 110 in diesen beiden Betriebsmodi am besten darzustellen, sind in den 8A8D vier Diagramme dargestellt, die ein Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) (8A), den Wert einer "keine Linie gefunden" (NLF) anzeigenden Variablen (8B), den tatsächlichen Bereich oder Abstand der Oberfläche 13 eines Materials 12 von der Oberseite des Behälters, gemessen durch einen unabhängigen Sensor (8C) und den Betriebsmodus (Such- oder Nachführmodus), jeweils dargestellt im gleichen Zeitmaßstab (8D) zeigen. Der Zeitmaßstab jeder der 8A8D ist durch die Anzahl von Datenpunkten dargestellt, wobei jeder Datenpunkt ein Zeitintervall zwischen sechs und sieben Sekunden darstellt.The 8A - 8D show an example of the operation of the signal processor 110 of Füllstandsmeßradargeräts 14 in its two modes of operation, ie in the search mode and in the tracking mode, as described above with reference to FIGS 6 and 7 has been described. That in the 8A - 8D Example shown corresponds to the operation of the Füllstandmeßradargeräts 14 for measuring a level of a container partially filled with peanut oil under various difficult conditions. To the operation of the signal processor 110 to best represent in these two modes of operation are in the 8A - 8D four diagrams showing a signal-to-noise ratio (SNR) ( 8A ), the value of a "no line found" (NLF) variable ( 8B ), the actual area or distance of the surface 13 of a material 12 from the top of the container measured by an independent sensor ( 8C ) and the operating mode (search or tracking mode), each represented on the same time scale ( 8D ) demonstrate. The time scale of each of the 8A - 8D is represented by the number of data points, each data point representing a time interval between six and seven seconds.

Kurz nach der Anfangszeitperiode tritt der Signalprozessor in den Nachführmodus ein, wie in 8D dargestellt ist. Wie in 8B dargestellt ist, verbleibt der Signalprozessor im Nachführmodus, weil NLF vom Datenpunkt null bis etwa 300 im wesentlichen bei null bleibt. Außerdem verbleibt der Signalprozessor bis etwa zum Datenpunkt 700 im Nachführmodus, weil NLF an keinem Punkt vor etwa dem Datenpunkt 700 einen Wert von 20 erreicht.Shortly after the start time period, the signal processor enters the tracking mode, as in FIG 8D is shown. As in 8B is shown, the signal processor remains in the tracking mode because NLF remains substantially zero from data point zero to about 300. In addition, the signal processor remains in tracking mode until approximately data point 700 because NLF does not reach a value of 20 at any point prior to data point 700.

Während dieser langen Zeitdauer, in der der Signalprozessor durch die erfindungsgemäßen Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung im Nachführmodus verbleibt, werden verschiedenartige Störungsereignisse verursacht, um die Anpassungsfähigkeit der vorliegenden Erfindung aufzuzeigen. In Zeitperioden, die den Datenpunkten in der Umgebung des Datenpunktes 100 entsprechen, wird die Flüssigkeit im Behälter 10 gerührt, wie an diesem Punkt in 8A durch eine Verminderung des SNR-Wertes ersichtlich ist. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern der Maskierungsschwellenwerte und der Fenstergröße geht das Ziel jedoch niemals für mehr als ein paar Wiederholungen der Spektralanalyse verloren, wie in 8B ersichtlich ist. Während des gesamten Rührvorgangs wird durch den Signalprozessor eine im wesentlichen konstante Bereichanzeige von etwa 2,5 Metern zur Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter bereitgestellt.During this long period of time in which the signal processor remains in the tracking mode by the methods and apparatus of the present invention, various types of jamming events are caused to demonstrate the adaptability of the present invention. In time periods corresponding to the data points in the vicinity of the data point 100, the liquid in the container 10 stirred, as at this point in 8A can be seen by a reduction of the SNR value. However, using the methods of the invention for controlling the masking thresholds and the window size, the target is never lost for more than a few repetitions of the spectral analysis, as in FIG 8B is apparent. Throughout the stirring process, the signal processor provides a substantially constant range indication of about 2.5 meters to the surface of the liquid in the container.

In einer etwa beim Datenpunkt 200 beginnenden Zeitperiode wird der Flüssigkeitspegel im Behälter um etwa 1 Meter erhöht, so daß der Bereich von 2,5 Meter auf etwa 1,5 Meter abnimmt. Durch die Änderung des Flüssigkeitspegels im Behälter wird veranlaßt, daß der SNR-Wert während dieser Zeitperiode abnimmt. Weil der höhere Flüssigkeitspegel einen kleineren SNR-Wert verursacht, wurde die Flüssigkeit im Behälter während einer Zeitperiode in der Nähe des Datenpunkts 300 erneut gerührt. Wie in 8B ersichtlich ist, führt die Kombination aus einem Rührvorgang und einem durch höhere Flüssigkeitspegel verursachten verminderten SNR-Wert zu einem NLF-Wert, der größer ist als null, wodurch ein vorübergehender Verlust des Ziels während einer oder mehreren Wiederholungen der Spektralanalyse angezeigt wird. Weil die erfindungsgemäßen Verfahren jedoch ermöglichen, daß das Ziel schnell gefunden wird, verläßt der Signalprozessor 110 den Nachführmodus nicht, wie in 8D ersichtlich ist. Außerdem wird der Pegel der Flüssigkeit im Behälter 10 während dieser gesamten Zeitperiode exakt gemessen, wie in 8C dargestellt ist.In a period beginning at about data point 200, the liquid level in the container is increased by about 1 meter so that the range decreases from 2.5 meters to about 1.5 meters. The change in the liquid level in the container causes the SNR value to decrease during this period of time. Because the higher liquid level causes a smaller SNR, the liquid in the container was stirred again for a period of time near the data point 300. As in 8B As can be seen, the combination of stirring and a reduced SNR value due to higher liquid level results in an NLF value greater than zero, indicating a transient loss of the target during one or more repetitions of the spectral analysis. However, because the methods of the invention allow the target to be found quickly, the signal processor leaves 110 not the tracking mode, as in 8D is apparent. In addition, the level of the liquid in the container 10 measured exactly during this entire time period, as in 8C is shown.

Dann wird in einer etwa beim Datenpunkt 350 beginnenden Zeitperiode der Pegel der Flüssigkeit im Behälter 10 wieder um etwa einen Meter abgesenkt. Während der Zeitdauer, die einem Intervall zwischen etwa dem Datenpunkt 350 und etwa dem Datenpunkt 600 entspricht, wurde Wasser in die Antenne 26 gesprüht, um eine Störung zu verursachen. Gleichzeitig wurde die Flüssigkeit im Behälter während einer Zeitperiode zwischen etwa dem Datenpunkt 500 und etwa dem Datenpunkt 600 gerührt. Diese beiden Störungsereignisse sind in 8A dargestellt. Während nur Wasser in die Antenne gesprüht wurde, ergab sich noch nicht einmal ein vorübergehender Verlust des Ziels, durch die Kombination aus dem Sprühen von Wasser in die Antenne und gleichzeitigem Rühren der Flüssigkeit wurde jedoch veranlaßt, daß das Ziel während des Nachführmodus für einige wenige Wiederholungen verloren ging, wie im NLF-Diagramm von 8B dargestellt ist. Während dieser gesamten Zeitperiode verblieb der Signalprozessor 110 jedoch im Nachführmodus, wie in 8D dargestellt ist, und der Flüssigkeitspegel im Behälter wurde exakt bestimmt, wie in 8C dargestellt ist. Zu einem etwa dem Datenpunkt 600 entspre chenden Zeitpunkt wurde der Pegel der Flüssigkeit im Behälter 10 erneut erhöht.Then, in a period beginning at about the data point 350, the level of the liquid in the container becomes 10 again lowered by about one meter. During the period of time corresponding to an interval between about the data point 350 and about the data point 600, water was introduced into the antenna 26 sprayed to cause a malfunction. At the same time, the liquid in the container was agitated for a period of time between about the data point 500 and about the data point 600. These two disturbance events are in 8A shown. While only water was sprayed into the antenna, there was not even a transient loss of the target, but the combination of spraying water into the antenna and simultaneously agitating the liquid caused the target to be turned on for a few repetitions during the tracking mode lost, as in the NLF diagram of 8B is shown. During this entire period of time, the signal processor remained 110 however, in tracking mode, as in 8D is shown, and the liquid level in the container was determined exactly as in 8C is shown. At about the data point 600 corre sponding time, the level of the liquid in the container 10 increased again.

In einer etwa am Datenpunkt 600 beginnenden Zeitperiode wurde der Flüssigkeitspegel im Behälter erneut um etwa 1 Meter erhöht, wodurch der SNR-Wert aufgrund der entsprechenden Erhöhung des Nahfeldrauschens erneut vermindert wurde, wie in 8A ersichtlich ist. In der Zeitdauer zwischen etwa dem Datenpunkt 700 und etwa dem Datenpunkt 800 wurde das Erdnußöl im Behälter gerührt, während gleichzeitig Wasser in die Antenne 26 gesprüht wurde. Wie in den 8B und 8D ersichtlich ist, wurde durch die Kombination aus einem sehr hohen Flüssigkeitspegel, einem Material (Erdnußöl) mit geringer Dielektrizitätskonstante, einem Rührvorgang und dem Sprühen von Wasser in die Antenne veranlaßt, daß das Ziel für mehr als 20 Spektralanalysezyklen verlorengeht. Daher trat der Signalprozessor 110 in den Suchmodus ein und verblieb in diesem Betriebsmodus, bis ein Ziel für acht aufeinanderfolgende Spektralanalysezyklen gefunden wurde.In a period beginning approximately at data point 600, the liquid level in the vessel was again increased by about 1 meter, again reducing the SNR due to the corresponding increase in near field noise, as in FIG 8A is apparent. In the period between about the data point 700 and about the data point 800, the peanut oil in the container was agitated while at the same time water in the antenna 26 was sprayed. As in the 8B and 8D As can be seen, the combination of a very high liquid level, a low dielectric constant material (peanut oil), a stir, and the spraying of water into the antenna caused the target to be lost for more than 20 spectral analysis cycles. Therefore, the signal processor entered 110 enter search mode and remain in this mode of operation until a target is found for eight consecutive spectral analysis cycles.

Claims (5)

Verfahren zum Betreiben eines FMCW-Behälterfüllstandmeßradargeräts zum Messen eines Füllstands (13) in einem Behälter (10) durch Digitalisieren eines Satzes von Datenpunkten, die durch Mischen (170) übertragener Wellen und empfangener Wellen erhalten werden, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Berechnen und Speichern eines Satzes von Spektraldatenwerten (302), die eine den Füllstand (13) anzeigende empfangene Zielmarkierung (305) enthalten; Berechnen eines adaptiven Satzes von Maskierungsschwellenwerten, die mindestens einem Teil der Spektraldatenwerte entsprechen; Vergleichen des adaptiven Satzes von Maskierungsschwellenwerten mit den entsprechenden Spektraldatenwerten, um die dem Füllstand (13) zugeordnete Zielmarkierung (305) zu identifizieren; Berechnen des Füllstands (13) des Behälters (10) basierend auf der Zielmarkierung (305); und Berichten über den Füllstand (13) des Behälters (10).Method for operating an FMCW tank level measuring radar device for measuring a level ( 13 ) in a container ( 10 ) by digitizing a set of data points obtained by mixing ( 170 ) and transmitted waves, the method comprising the steps of: calculating and storing a set of spectral data values ( 302 ), the one the level ( 13 ) received target ( 305 ) contain; Calculating an adaptive set of masking thresholds corresponding to at least a portion of the spectral data values; Compare the adaptive set of masking thresholds with the corresponding spectral data to the level ( 13 ) associated target mark ( 305 ) to identify; Calculate the level ( 13 ) of the container ( 10 ) based on the target mark ( 305 ); and level reports ( 13 ) of the container ( 10 ). Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Berechnen des adaptiven Satzes von Maskierungsschwellenwerten das Adaptieren einzelner Maskierungsschwellenwerte als Funktion des zugeordneten Spektraldatenwertes und mindestens eines benachbarten Spektraldatenwertes aufweist.The method of claim 1, wherein the step of Calculate the adaptive set of masking thresholds Adaptation of individual masking thresholds as a function of associated spectral data value and at least one adjacent Spectral data value has. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt zum Berechnen des adaptiven Satzes von Maskierungsschwellenwerten das Adaptieren einzelner Maskierungsschwellenwerte als Funktion des zugeordneten Spektraldatenwertes und vorangehender Maskierungsschwellenwerte aufweist.The method of claim 1 or 2, wherein the step for calculating the adaptive set of masking thresholds the adaptation of individual masking thresholds as a function the associated spectral data value and previous masking threshold values having. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit den Schritten: Definieren eines Fensters mit einer ersten Bandbreite um die empfangene Zielmarkierung herum basierend auf dem Vergleichen; und Prüfen des Nichtvorhandenseins einer späteren Zielmarkierung im Fenster; und Vergrößern des Fensters auf eine zweite, größere Bandbreite, wenn die Zielmarkierung nicht innerhalb des Fensters vorhanden ist.A method according to any one of the preceding claims, further with the steps: Defining a window with a first one Bandwidth around the received destination mark based on the comparison; and Check the absence of a later one Target marking in the window; and Enlarge the window to one second, larger bandwidth, if the destination marker does not exist within the window. FMCW-Behälterfüllstandmeßradargerät zum Messen eines Füllstands (13) in einem Behälter (10) durch Digitalisieren eines Satzes von Datenpunkten, die durch Mischen (170) übertragener Wellen und empfangener Wellen erhalten werden, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Meßgerät aufweist: eine Einrichtung (110) zum Berechnen und Speichern eines Satzes von Spektraldatenwerten (302), die eine den Füllstand (13) anzeigende empfangene Zielmarkierung (305) enthalten; eine Einrichtung (110) zum Berechnen eines adaptiven Satzes von Maskierungsschwellenwerten, die mindestens einem Teil der Spektraldatenwerte entsprechen; eine Einrichtung (110) zum Vergleichen des adaptiven Satzes von Maskierungsschwellenwerten mit den ent sprechenden Spektraldatenwerten, um die dem Füllstand (13) zugeordnete Zielmarkierung (305) zu identifizieren; eine Einrichtung (110) zum Berechnen des Füllstands (13) des Behälters (10) basierend auf der Zielmarkierung; und eine Einrichtung (15, 50) zum Berichten über den Füllstand (13) des Behälters (10).FMCW tank level measuring radar for measuring a level ( 13 ) in a container ( 10 ) by digitizing a set of data points obtained by mixing ( 170 ) of transmitted waves and received waves, in particular for carrying out the method according to one of the preceding claims, wherein the measuring device comprises: a device ( 110 ) for calculating and storing a set of spectral data values ( 302 ), the one the level ( 13 ) received target ( 305 ) contain; An institution ( 110 ) for calculating an adaptive set of masking thresholds corresponding to at least a portion of the spectral data values; An institution ( 110 ) for comparing the adaptive set of masking thresholds with the corresponding spectral data values to match the level ( 13 ) associated target mark ( 305 ) to identify; An institution ( 110 ) for calculating the level ( 13 ) of the container ( 10 ) based on the target mark; and a facility ( 15 . 50 ) for reporting the level ( 13 ) of the container ( 10 ).
DE69730416T 1997-06-27 1997-06-27 Level measurement radar Expired - Lifetime DE69730416T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97110575A EP0887658B1 (en) 1997-06-27 1997-06-27 Radar level gauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730416D1 DE69730416D1 (en) 2004-09-30
DE69730416T2 true DE69730416T2 (en) 2005-09-08

Family

ID=8226968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730416T Expired - Lifetime DE69730416T2 (en) 1997-06-27 1997-06-27 Level measurement radar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6107957A (en)
EP (1) EP0887658B1 (en)
AT (1) ATE274707T1 (en)
DE (1) DE69730416T2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009596A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radar system for detecting surrounding of motor vehicle, has oscillator modulating frequency of power, and digital-analog-converter producing discrete control signal values, such that discretization errors are concentrated on blocking zone
DE102014114943B3 (en) * 2014-10-15 2015-07-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronic sensor

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734713A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Mikrowellen Technologie Und Se Radar range finder
EP0955528B1 (en) * 1998-05-06 2006-11-08 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Method for measuring the level of a product in a container following the radar principle
US6621449B1 (en) * 1998-11-11 2003-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for detection and correction of nonlinearities in radio-frequency voltage controlled oscillators
KR20000039283A (en) * 1998-12-09 2000-07-05 채광묵 Location indicating system capable of being controlled remotely
GB9903461D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Motherwell Control Systems Lim Radar gauge
US6662649B1 (en) * 1999-03-19 2003-12-16 Simmons Sirvey Corporation Material level monitoring and reporting
US6300897B1 (en) * 1999-07-02 2001-10-09 Rosemount Inc. Stabilization in a radar level gauge
US6310574B1 (en) 1999-08-05 2001-10-30 Vega Grieshaber Kg Level transmitter
DE10007187A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Endress Hauser Gmbh Co Method and device for determining the filling level of a filling material in a container
DE10024353A1 (en) * 2000-05-17 2001-12-13 Endress Hauser Gmbh Co Method and device for determining the fill level of a medium in a container
DE10028864A1 (en) * 2000-06-10 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Temperature and aging stability enhancement method for radar fill level meter, involves determining distance of radar system to dielectric reference disk
JP2004505844A (en) 2000-08-16 2004-02-26 レイセオン・カンパニー Safe distance algorithm for adaptive cruise control
US6642908B2 (en) 2000-08-16 2003-11-04 Raytheon Company Switched beam antenna architecture
US6577269B2 (en) 2000-08-16 2003-06-10 Raytheon Company Radar detection method and apparatus
US6657581B1 (en) 2000-08-16 2003-12-02 Raytheon Company Automotive lane changing aid indicator
AU2001290533A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-25 Raytheon Company Automotive radar systems and techniques
KR100803414B1 (en) 2000-08-16 2008-02-13 레이던 컴퍼니 Near object detection system
JP2004508627A (en) 2000-09-08 2004-03-18 レイセオン・カンパニー Route prediction system and method
US6535161B1 (en) * 2000-11-28 2003-03-18 Mcewan Technologies, Llc Loop powered radar rangefinder
US6640628B2 (en) * 2001-01-19 2003-11-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Level-measuring device
US6708100B2 (en) 2001-03-14 2004-03-16 Raytheon Company Safe distance algorithm for adaptive cruise control
US6456231B1 (en) 2001-06-01 2002-09-24 Mcewan Technologies, Llc Radar sensor having a CFAR detector
US6658932B2 (en) 2001-08-09 2003-12-09 Anderson Instrument Co., Inc. Measuring device and process seal therefor
DE10140821A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-06 Grieshaber Vega Kg Microwave level sensor has direct digitization is more accurate and cheaper than analogue units
US6628229B1 (en) 2002-08-01 2003-09-30 Rosemount Inc. Stabilization of oscillators in a radar level transmitter
US6611227B1 (en) 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
EP1507133B1 (en) * 2003-06-17 2016-06-29 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Apparatus for monitoring a field device
US7088285B2 (en) * 2004-05-25 2006-08-08 Rosemount Inc. Test apparatus for a waveguide sensing level in a container
US7098843B2 (en) * 2004-05-27 2006-08-29 Saab Rosemount Tank Radar Ab Automatic sensitivity control for radar level gauges
US20060001567A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Valter Nilsson Sensor with improved voltage protection
US7259712B1 (en) * 2004-09-30 2007-08-21 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Antenna with integral sealing member for a radar-based level measurement system
DE102005011686B4 (en) * 2005-03-11 2020-02-27 Krohne S.A. Method for measuring the level of a medium provided in a container on the basis of the radar principle
DE102005057053A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Vega Grieshaber Kg High frequency module for e.g. liquid level radar device, has tap for decoupling reference signal from transmission line, and delay unit arranged after tap for delaying transmission signal on its path to antenna or sensor
NL1031209C2 (en) 2006-02-22 2007-08-24 Enraf Bv Method and device for accurately determining the level L of a liquid with the aid of radar signals radiated to the liquid level and radar signals reflected by the liquid level.
DE112007001665A5 (en) * 2006-10-06 2009-04-16 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radar system for environment detection with means for measuring the oscillation characteristic
DE102006058852B4 (en) 2006-12-13 2014-01-02 Vega Grieshaber Kg Method and device for correcting non-ideal intermediate frequency signals in distance measuring devices according to the FMCW principle
US7541969B2 (en) * 2007-05-31 2009-06-02 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauging system for use at sea
NL1034327C2 (en) 2007-09-04 2009-03-05 Enraf Bv Method and device for determining the level L of a liquid within a certain measuring range with the aid of radar signals radiated to the liquid level and radar signals reflected by the liquid level.
PE20121470A1 (en) 2007-10-26 2012-11-18 Univ California DIARYLHIDANTOIN COMPOUNDS AS ANDROGEN RECEPTOR ANTAGONISTS
KR101191293B1 (en) 2008-03-31 2012-10-16 발레오 레이더 시스템즈, 인크. Automotive radar sensor blockage detection apparatus and method
US7808426B1 (en) * 2008-05-05 2010-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Remote sensing of wave heights using a broadband radar arrangement
US7924217B2 (en) * 2008-06-03 2011-04-12 Rosemount Tank Radar Ab High sensitivity frequency modulated radar level gauge system
US7635854B1 (en) 2008-07-09 2009-12-22 Institut National D'optique Method and apparatus for optical level sensing of agitated fluid surfaces
US8271212B2 (en) 2008-09-18 2012-09-18 Enraf B.V. Method for robust gauging accuracy for level gauges under mismatch and large opening effects in stillpipes and related apparatus
US8224594B2 (en) 2008-09-18 2012-07-17 Enraf B.V. Apparatus and method for dynamic peak detection, identification, and tracking in level gauging applications
US8659472B2 (en) 2008-09-18 2014-02-25 Enraf B.V. Method and apparatus for highly accurate higher frequency signal generation and related level gauge
DE102008050117A1 (en) 2008-10-06 2010-04-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Calibration of a radar unit with device-specific correction curves
DE102009001010B4 (en) * 2008-12-30 2023-06-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for determining and monitoring the fill level of a medium in a container using a transit time measurement method
EP2302408B1 (en) * 2009-09-17 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft A method for detecting an object with an FMCW ranging system
US8688279B2 (en) * 2009-10-21 2014-04-01 Rosemount Tank Radar Ab Energy storage at elevated voltage in a radar level gauge
US8098193B2 (en) * 2009-11-05 2012-01-17 Honeywell International Inc. Digitally controlled UWB millimeter wave radar
US9513153B2 (en) 2010-12-30 2016-12-06 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauging using frequency modulated pulsed wave
JP5762872B2 (en) 2011-07-29 2015-08-12 住友化学株式会社 Electrostatic spraying equipment
US8854253B2 (en) * 2011-09-27 2014-10-07 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauging with detection of moving surface
US9046406B2 (en) 2012-04-11 2015-06-02 Honeywell International Inc. Advanced antenna protection for radars in level gauging and other applications
DE102012021240A1 (en) * 2012-10-27 2014-04-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh A method of suppressing interference in a received signal of a radar sensor of a motor vehicle and corresponding driver assistance means
US9291443B2 (en) * 2013-03-07 2016-03-22 Rosemount Tank Radar Ab FMCW radar level gauge with lock state control
US9671488B2 (en) * 2013-03-12 2017-06-06 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge with signal division
DE102013105019A1 (en) * 2013-05-16 2015-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Level measurement with improved distance determination
DE102014101904A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Efficient dispersion correction for FMCW radar in a tube
DE102014112228A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for avoiding phase jumps
US10228274B2 (en) * 2016-09-13 2019-03-12 Finetek Co., Ltd. Liquid level sensing apparatus for long-distance automatically enhancing signal-to-noise ratio
US10775211B2 (en) 2017-05-03 2020-09-15 Quest Automated Services, LLC Real-time vessel monitoring system
EP3418700A1 (en) 2017-06-21 2018-12-26 VEGA Grieshaber KG Fill level radar apparatus with automated frequency adjustment
US11555732B2 (en) * 2018-04-11 2023-01-17 Lasso Technologies, LLC Tank multi-level measurement using through the air millimeter wave radar
US10816385B2 (en) 2018-06-21 2020-10-27 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge
EP3605031B1 (en) * 2018-08-02 2021-04-07 VEGA Grieshaber KG Radar sensor for fill level or limit level determination
CN110088643B (en) * 2018-08-31 2021-12-07 深圳迈睿智能科技有限公司 Human presence detector and human presence detection method
EP4361575A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-01 Biotage AB Method for monitoring liquid content

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044355A (en) * 1973-11-20 1977-08-23 Saab-Scania Aktiebolag Measurement of contents of tanks etc. with microwave radiations
US4443792A (en) * 1980-08-29 1984-04-17 Coal Industry (Patents) Limited Electromagnetic position detector employing fast fourier transform analysis
JPS6059295A (en) * 1983-09-07 1985-04-05 新日本製鐵株式会社 Measurement of water level in pit
SE441306B (en) * 1984-04-25 1985-09-23 Saab Marine Electronics SET AND DEVICE FOR SEATING NIVAN IN A CONTAINER CONTAINING FLUID MATERIAL
SE456538B (en) * 1984-06-01 1988-10-10 Saab Marine Electronics SET AND DEVICE FOR NIVAMATING WITH MICROVAGOR
US4737791A (en) * 1986-02-19 1988-04-12 Idea, Incorporated Radar tank gauge
DE3830992A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Messerschmitt Boelkow Blohm RADAR ALTIMETER
SE461179B (en) * 1989-02-08 1990-01-15 Saab Marine Electronics DEVICE FOR Saturation of the level of a fluid present in a container
SE466519B (en) * 1989-04-10 1992-02-24 Saab Marine Electronics DEVICE FOR Saturation of the level of a fluid present in a container
WO1992014124A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Electric circuit for a device for measuring the level in industrial tanks and the like
JP2583723B2 (en) * 1991-04-18 1997-02-19 エンドレス ウント ハウザー ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー Method and apparatus for distance measurement by reflected beam method
US5305237A (en) * 1991-07-12 1994-04-19 Union Tank Car Company Method and apparatus for monitoring a flowable material in a transportable vessel
DE4218303C1 (en) * 1992-06-03 1994-03-03 Endress Hauser Gmbh Co Method and arrangement for distance measurement according to the pulse transit time principle
US5499189A (en) * 1992-09-21 1996-03-12 Radar Engineers Signal processing method and apparatus for discriminating between periodic and random noise pulses
DE4233324C2 (en) * 1992-10-05 1996-02-01 Krohne Messtechnik Kg Process for measuring the level of a liquid in a container according to the radar principle
US5321408A (en) * 1992-12-31 1994-06-14 Baker Hughes Incorporated Microwave apparatus and method for ullage measurement of agitated fluids by spectral averaging
DE4327333C2 (en) * 1993-08-15 1996-08-08 Krohne Messtechnik Kg Process for measuring the level of a liquid in a container according to the radar principle
DE4345242A1 (en) * 1993-09-15 1995-04-06 Endress Hauser Gmbh Co Frequency conversion circuit for a radar distance measuring device
DE4332071C2 (en) * 1993-09-21 1995-09-07 Endress Hauser Gmbh Co Level measurement method according to the radar principle
ES2086846T3 (en) * 1993-10-06 1996-07-01 Scheidt & Bachmann Gmbh DEVICE TO SUPPLY FUELS.
DE4334079C2 (en) * 1993-10-06 1997-02-13 Daimler Benz Aerospace Ag Highly accurate radar range finder
US5406842A (en) * 1993-10-07 1995-04-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for material level measurement using stepped frequency microwave signals
DE4405855A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-24 Grieshaber Vega Kg Antenna device for a level measuring device
FR2718249B1 (en) * 1994-04-05 1996-04-26 Thomson Csf Radar distance measuring method and device.
US5495218A (en) * 1994-04-20 1996-02-27 Thermo Instrument Controls Inc. Microwave waveguide seal assembly
US5609059A (en) * 1994-12-19 1997-03-11 The Regents Of The University Of California Electronic multi-purpose material level sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009596A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radar system for detecting surrounding of motor vehicle, has oscillator modulating frequency of power, and digital-analog-converter producing discrete control signal values, such that discretization errors are concentrated on blocking zone
DE102008009596B4 (en) 2008-02-15 2022-11-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radar system for environment detection with means for frequency modulation of the transmission signal
DE102014114943B3 (en) * 2014-10-15 2015-07-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronic sensor
EP3009813A2 (en) 2014-10-15 2016-04-20 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vibronic sensor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274707T1 (en) 2004-09-15
DE69730416D1 (en) 2004-09-30
US6107957A (en) 2000-08-22
EP0887658B1 (en) 2004-08-25
EP0887658A1 (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730416T2 (en) Level measurement radar
EP0670048B1 (en) Level measurement process based on the radar principle
EP1002239B1 (en) Radar distance measuring device
DE69626024T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR DETERMINING THE POSITION OF AN OBJECT IN A MEDIUM
DE102015120733B4 (en) Radar device with phase noise estimation
DE102015100804B4 (en) Radar device with noise reduction
EP0626063B1 (en) Microwave-operated level gauge
DE112006002310B4 (en) Processing of the tank signal in a radar level measurement system
DE19501379A1 (en) Method and device for bandwidth synthesis radar level measurement
EP3418700A1 (en) Fill level radar apparatus with automated frequency adjustment
EP2626676B1 (en) Apparatus and method for correcting an offset
EP3308110B1 (en) Method and device for testing the functionality of a radar-based fill state measuring device
EP0499952A1 (en) FMCW radar system with linear frequency modulation
DE4345242A1 (en) Frequency conversion circuit for a radar distance measuring device
EP1210567A1 (en) Device for determining a physical process variable of a medium
DE102014112453A1 (en) Radar level transmitter
EP2440949B1 (en) Method and device for measuring a change in distance
WO2020157039A2 (en) Device for processing a signal of a locating system, and method for simulating and for locating an object
DE10304863A1 (en) Radar system and method for adjusting its characteristics
EP2327966B1 (en) Measurement of the distance of a boundary surface
DE10306050A1 (en) radar
DE102018132739B4 (en) Method for FMCW-based distance measurement
EP1352220B1 (en) Filling level measuring device with a coupling device
DE102019132354A1 (en) FMCW-based distance measuring device
EP1039273B1 (en) Fluid level measurement method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition